DE102014211821A1 - Batteriezelle, Batteriemodul diese enthaltend und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Batteriezelle, Batteriemodul diese enthaltend und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102014211821A1
DE102014211821A1 DE102014211821.2A DE102014211821A DE102014211821A1 DE 102014211821 A1 DE102014211821 A1 DE 102014211821A1 DE 102014211821 A DE102014211821 A DE 102014211821A DE 102014211821 A1 DE102014211821 A1 DE 102014211821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery cell
coating
battery
cell housing
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014211821.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelius LIEBENOW
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014211821.2A priority Critical patent/DE102014211821A1/de
Publication of DE102014211821A1 publication Critical patent/DE102014211821A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
    • H01M50/126Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure comprising three or more layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/117Inorganic material
    • H01M50/119Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/121Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
    • H01M50/1245Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure characterised by the external coating on the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/131Primary casings; Jackets or wrappings characterised by physical properties, e.g. gas permeability, size or heat resistance
    • H01M50/133Thickness
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/267Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders having means for adapting to batteries or cells of different types or different sizes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Es wird eine Batteriezelle mit einem Batteriezellgehäuse (12) und einem daran angepassten ersten und zweiten Batteriezellterminal (16) zur elektrischen Kontaktierung der Batteriezelle (10a, 10b, 10c) sowie einer die Außenfläche des Batteriezellgehäuses (12) zumindest teilweise bedeckenden, insbesondere elektrisch isolierenden Beschichtung (14) beschrieben, wobei die Beschichtung (14, 22) zumindest im Bereich einer Großfläche des Batteriezellgehäuses (12) über die Fläche der Großfläche des Batteriezellgehäuses (12) hinweg variierende Schichtdicke aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Batteriezelle, auf ein Batteriemodul, diese enthaltend und auf ein Verfahren zu deren Herstellung gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
  • Stand der Technik
  • Gegenwärtig besteht ein erhöhter Bedarf an elektrochemischen Speicherzellen zur Speicherung oder Zwischenspeicherung von elektrischer Energie. Aufgrund ihrer hohen Energiedichte werden dabei für zahlreiche Anwendungen sogenannten Lithium-Ionen-Zellen für die Speicherung elektrischer Energie verwendet. Diese Batteriezellen haben jeweils zwei Zellpole bzw. zwei Terminals, über die eine elektrische Kontaktierung derselben mit einem entsprechenden Ladegerät oder einem elektrischen Verbraucher erfolgt.
  • Nicht für die elektrische Kontaktierung vorgesehene Bereiche einer solchen Batteriezelle, insbesondere Außenbereiche, werden elektrisch isoliert ausgeführt, indem entweder für die Batteriezelle ein nicht metallisches Gehäuse vorgesehen wird oder indem ein Batteriezellgehäuse mit einem elektrisch isolierenden Überzug beispielsweise in Form einer Kunststofffolie oder einer entsprechenden Lackierung versehen wird.
  • Da derartige isolierende Überzüge die elektrische Isolation der Batteriezelle sicherstellen, werden sie im Allgemeinen über die Gesamtfläche der Außenwand der Batteriezelle gleichmäßig und auch hinlänglich dick aufgebracht. Dies gilt auch, wenn die Außenfläche des Batteriezellgehäuses durch eine entsprechende Lackierung oder durch ein Bekleben mit einer Folie elektrisch isoliert wird. Dabei wird an Stellen des Batteriezellgehäuses, an denen aus elektrischen Gründen oder auch aus Gründen der mechanischen Festigkeit eine Verstärkung der Isolationsschicht erfolgen sollte, gegebenenfalls durch Aufsetzen von Kunststoffteilen oder durch Aufkleben weiterer Isolationsfolienschichten die Isolationsschicht selbst in verstärkter Form ausgeführt.
  • Derartige Batteriezellen werden zur Herstellung von elektrochemischen Energiespeichern beispielsweise für Elektrofahrzeuge zu Batteriemodulen, die üblicherweise zwischen 3 und 15 Batteriezellen umfassen, zusammengefasst und in Serie verschaltet. Für diese Anwendung haben sich beispielsweise Batteriezellen mit einer prismatischen Bauform bewährt. Diese werden zu Batteriemodulen zusammengefügt, in dem Sie beispielsweise jeweils mit ihren Großflächen miteinander in physischem Kontakt gebracht werden und in einer Reihe positioniert werden. Üblicherweise werden diese dann unter Anwendung eines dauerhaften Drucks, beispielsweise durch ein Verspannen, zu einer kompakten quaderförmigen Einheit, dem eigentlichen Batteriemodul, verbunden.
  • Bei Ausübung eines dauerhaften Drucks auf die Batteriezellen wird vor allem bei einem Verspannen auf die Großflächen der endständigen Batteriezellen eines derartigen Batteriemoduls ein Druck ausgeübt, der zu einem Zusammendrücken der Batteriezellen des Batteriemoduls führt. Auf diese Weise wird erreicht, dass eine gelegentliche Ausbeulung der Batteriezellen (sog. swelling) beispielsweise bei Lade- oder Entladevorgängen unterdrückt wird und zum Anderen aufgrund der durch die Druckbeanspruchung auftretenden Reibungswirkung der Reibungswiderstand zwischen den Großflächen benachbarter Batteriezellen erhöht wird, so dass sich Batteriezellen, die im Verbund des Batteriemoduls durch ein Spannband oder einen Spannrahmen miteinander verbunden sind, nicht mehr gegeneinander verschieben.
  • Diese Art des Aufbaus des Batteriemoduls geht jedoch davon aus, dass die verwendeten prismatischen Batteriezellen von ihrer Form her ideale Quader sind, das heißt dass die sich jeweils gegenüberliegenden Flächen der Batteriezelle plan und genau parallel zueinander ausgerichtet sind. Werden jedoch real vorliegenden Batteriezellen zu einem Batteriemodul zusammengepresst, so ergibt sich ein Gesamtkörper, der von der idealen Form eines Quaders abweicht.
  • Dies beruht darauf, dass Batteriezellen beispielsweise im Bereich des mit den Zellterminals besetzten Zelldeckels (Top Plate) etwas breiter ausgeführt sind als am unteren Rand eines tiefgezogenen Zellbechers der Batteriezelle. Beim Zusammendrücken einer derart real vorkommenden Batteriezelle kommt es daher entweder zur Ausbildung eines Batteriemoduls in Form eines leicht gebogenen Quaders oder es kommt aufgrund einer sehr starken Ungleichverteilung des aufgebrachten Drucks zu Luftschlitzen zwischen den einzelnen Batteriezellen.
  • Die Folge derartiger Verformungen ist eine Abweichung der Dimension des Batteriemoduls vom Sollwert und damit verbunden ein schlechter bzw. ungleichmäßiger Wärmeübergang zwischen den einzelnen Batteriezellen und ggf. daran anliegenden Bauteilen wie etwa Kühlplatten. Weiterhin kann es zu einer übermäßigen Belastung der Batteriezellen bzw. der auf deren Gehäuse aufgebrachten, elektrischen Isolation in Bereichen erhöhten Drucks kommen. Diesbezüglich ist es beispielsweise aus der JP 2010-092662 A bekannt, innerhalb von Batteriezellen Ausgleichsschichten vorzusehen, die beispielsweise Dimensionsänderungen im Inneren der Batteriezelle, die sich beispielsweise bei Lade- bzw. Entladevorgängen ergeben, auffangen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Demgegenüber wird erfindungsgemäß eine Batteriezelle, ein Batteriemodul diese enthaltend, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung bereitgestellt, die es gestatten, real existierende Asymmetrien von Gehäusen für Batteriezellen in ihren Folgen für den Betrieb derselben wirkungsvoll abzufangen.
  • Dies geschieht durch Bereitstellung einer Batteriezelle bzw. eines Batteriemoduls sowie eines Verfahrens zur Herstellung derselben mit den kennzeichnenden Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Dabei wird erfindungsgemäß ein Batteriezellgehäuse einer Batteriezelle mit einer insbesondere elektrisch isolierenden Beschichtung versehen, derart, dass die Schichtdicke der Beschichtung zumindest im Bereich einer Großfläche des Batteriezellgehäuses der Batteriezelle eine variierende Schichtdicke aufweist. Dabei erfolgt die Variation der Schichtdicke der Beschichtung insbesondere so, dass durch die Beschichtung eine Außenoberfläche des Batteriezellgehäuses gebildet wird, die parallel ausgerichtet ist zu einer weiteren Außenoberfläche einer weiteren Großfläche des Batteriezellegehäuses.
  • Der besondere Vorteil dieser Vorgehensweise besteht darin, dass mittels der Beschichtung Abweichungen des Batteriezellgehäuses beispielsweise von der Form eines idealen Quaders durch Variation der Schichtdicke der elektrischen Isolationsschicht korrigiert werden, so dass aufgrund einer Aufbringung einer Beschichtung mit variierender Schichtdicke eine Batteriezelle mit einem Batteriezellgehäuse bereitgestellt werden kann, welches in seiner Außenkontur einem idealen Quader entspricht.
  • Wird eine derartige Batteriezelle beispielsweise zur Ausbildung eines Batteriemoduls in einen Verbund überführt und eine Vielzahl von Batteriezellen des erfindungsgemäßen Typs miteinander verspannt, so kommt es zu einer gleichmäßigen Außenbelastung der einzelnen Batteriezellgehäuse aufgrund des aufgebrachten Drucks. Dies erhöht deutlich die mechanische Beständigkeit und Langlebigkeit des entsprechenden Batteriemoduls.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • So ist von Vorteil, wenn die Beschichtung des Batteriezellgehäuses zumindest teilweise aus einer ersten und einer zweiten Beschichtung gebildet ist. Diese bedeckt das Batteriezellgehäuse zumindest teilweise, beispielsweise im Wesentlichen vollständig, wobei Bereiche des Batteriezellgehäuses die den Batteriezellterminals zugeordnet sind, ausgespart werden. Auf diese Weise ist zum Einen eine elektrische Isolation gegenüber der Batteriezellumgebung zu erreichen, andererseits besteht für die Auswahl des Materials bspw. der zweiten Beschichtung hinsichtlich der Materialauswahl ein größerer Freiheitsgrad.
  • So kann die zweite Beschichtung als wärmeleitende Beschichtung beispielsweise durch Zusatz wärmeleitender Füllstoffe wie beispielsweise Aluminiumoxid oder Bornitrid ausgeführt werden oder auch als druckaufnehmende Schicht durch Zusatz kompressibler Füllstoffe wie beispielsweise Gummipartikel.
  • Die erfindungsgemäßen Batteriezellen werden insbesondere derart hergestellt, dass ein Schritt der messtechnischen Erfassung der Außenkontur des Batteriezellgehäuses der Batteriezelle erfolgt und dass ein zumindest teilweises oberflächliches Beschichten des Batteriezellegehäuses mit einer Beschichtung erfolgt.
  • Wird gemäß einer ersten Ausführungsform dieses Verfahrens zunächst die messtechnische Erfassung der Außenkonturen des Batteriezellgehäuses durchgeführt, so können in einem zweiten Arbeitsschritt zielgerichtet diejenigen Bereiche des Batteriezellgehäuses mit der Beschichtung versehen werden, deren Verdickung zu einer Annäherung der Außendimensionen des Batteriezellgehäuses an vorgegebene Außendimensionen des Batteriezellgehäuses führt.
  • Auf diese Weise kann beispielsweise auch in einem mehrstufigen Prozess durch gezieltes Aufbringen von Einzelschichten mit vorzugsweise jeweils nachgeschalteter messtechnischer Erfassung der Außenkontur des Batteriezellgehäuses eine gezielte Annäherung der Außendimension des Batteriezellgehäuses an vorgegebene Außendimensionen eines Batteriezellgehäuses erfolgen, ohne dass es zu einer übermäßigen Verdickung der Wandung des Batteriezellgehäuses durch eine übermäßig dicke Beschichtung derselben kommt.
  • Gemäß einer zweiten vorteilhaften Ausführungsform dieses Verfahrens erfolgt zunächst ein zumindest teilweiser Auftrag einer Beschichtung auf die Außenfläche des Batteriezellgehäuses vorzugsweise im Überschuss. In einem zweiten Schritt erfolgt dann eine messtechnische Erfassung der Außenkonturen des entsprechenden Batteriezellgehäuses und aufgrund der Messergebnisse dann eine Ablation von Material der aufgetragenen Beschichtung, derart, dass die gemessenen Außendimensionen des Batteriezellgehäuses an vorgegebene Außendimensionen des Batteriezellegehäuses angenähert werden.
  • Der Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, dass kein aufwendiger, gegebenenfalls mehrstufiger Prozess einer gezielten Aufbringung einer Beschichtung bzw. von Einzelschichten auf die Außenfläche des Batteriezellgehäuses erfolgen muss, sondern eine gezielte Ablation von Material der Beschichtung in einem einzigen Arbeitsschritt erfolgen kann. Im Ergebnis entsteht in beiden Fällen eine Batteriezelloberfläche, deren Außendimensionen vorgegebenen Außendimensionen entsprechen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird ein Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Batteriemoduls enthaltend die erfindungsgemäßen Batteriezellen bereit gestellt.
  • Dazu kann gemäß einer ersten Ausführungsform zunächst ein Stapel aus Batteriezellen in unbeschichtetem Zustand bereitgestellt werden, dieser Stapel mit einer Vergussmasse zur Erzeugung einer Beschichtung zumindest im Bereich einer Großfläche der Batteriezellgehäuse mit einer über die Fläche der Großfläche der Batteriezellgehäuse hinweg sich verändernden Schichtdicke unter Ausfüllung von zwischen den Batteriezellen auftretenden Hohlräumen vergossen werden und abschließend die Batteriezellen zu einem Batteriezellenverbund verspannt werden.
  • Der Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, dass in einem einzigen Arbeitsschritt eine Vielzahl von Hohlräumen zwischen den Batteriezellen in einem einzigen Arbeitsgang mit einer Beschichtung versehen werden können, so dass zwischen den Batteriezellen keine Hohlräume mehr existieren.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform erfolgt die Herstellung entsprechender Batteriemodule dadurch, dass zunächst die Batteriezellgehäuse einzelner Batteriezellen mit einer flüssigen Beschichtung versehen werden, dann die Batteriezellen selbst in einen Batteriezellenstapel überführt werden und in einem letzten Schritt der so gebildete Batteriezellstapel einer Druckbeanspruchung ausgesetzt ist, derart dass es zur Erzeugung einer Beschichtung zumindest im Bereich einer Großfläche der Batteriezellgehäuse mit einer über die Fläche der Großfläche der Batteriezellgehäuse hinweg sich verändernden Schichtdicke unter Verdrängung überflüssigen Materials der flüssigen Beschichtung kommt.
  • Hier ist der besondere Vorteil darin zu sehen, dass die auf die Oberflächen der Batteriezellgehäuse aufgebrachten Beschichtungen in ihrer Dimensionierung in einem einzigen Arbeitsschritt korrigiert werden können.
  • Die erfindungsgemäßen Batteriezellen bzw. Batteriemodule lassen sich in vorteilhafter Weise in tragbaren Energiespeichersystemen beispielsweise für Mobiltelefone oder Computer verwenden, in mobilen Anwendungen wie beispielsweise in E-Bikes, Plug-In-Hybridfahrzeugen, Hybridfahrzeugen oder Elektrofahrzeugen sowie in stationären elektrischen Energiespeichersystemen, wie sie beispielsweise zur Speicherung oder Zwischenspeicherung von regenerativ erzeugter elektrischer Energie vorgesehen sind.
  • Kurze Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In der Figur sind Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt und in der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1a die schematische Seitenansicht einer Mehrzahl idealer Batteriezellen,
  • 1b die schematische Seitenansicht eines Batteriemoduls umfassend ideale Batteriezellen gemäß 1a,
  • 2a die schematische Seitenansicht einer Mehrzahl realer Batteriezellen,
  • 2b die schematische Seitenansicht eines Batteriemoduls umfassend reale Batteriezellen gemäß 2a,
  • 3a die schematische Seitenansicht einer Mehrzahl von Batteriezellen gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 3b die schematische Seitenansicht eines Batteriemoduls umfassend Batteriezellen gemäß 3a,
  • 4 die schematische Darstellung einer ersten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Batteriezellen gemäß 3a und
  • 5 die schematische Darstellung einer zweiten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Batteriezellen gemäß 3a.
  • In 1a ist eine Mehrzahl von Batteriezellen 10a dargestellt, die beispielsweise als prismatische Batteriezellen ausgeführt sind und eine ideale bzw. idealisierte Außenkontur aufweisen. Die Batteriezellen 10a umfassen ein Batteriezellgehäuse 12, in welchem die elektrochemischen Komponenten der Batteriezelle 10a untergebracht sind. Das Batteriezellgehäuse 12 ist beispielsweise aus einem metallischen Werkstoff wie Aluminium oder Stahlblech herstellt und weist aus Gründen der elektrischen Isolation auf seiner Außenseite eine vorzugsweise elektrisch isolierende erste Beschichtung 14 auf, welche beispielsweise als Lackschicht oder als selbstklebende Folie ausgeführt ist. Alternativ kann das Batteriezellgehäuse 12 auch aus einem polymeren Material bzw. aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sein, in diesem Fall ist eine zusätzliche elektrisch isolierende Beschichtung nicht erforderlich aber grundsätzlich möglich.
  • Weiterhin umfasst die Batteriezelle 10a schematisch dargestellte Batterieterminals 16, die der elektrischen Kontaktierung der Batteriezelle 10a dienen.
  • Um aus den Batteriezellen 10a ein Batteriemodul, umfassend mehrere in Reihe oder parallel elektrisch miteinander verschaltete Batteriezellen, bilden zu können, werden eine Mehrzahl oder Vielzahl von Batteriezellen 10a, beispielsweise zwischen 4 und 15 Batteriezellen 10a, zu einem Batteriezellenstapel wie in 1a dargestellt gruppiert. Zur mechanischen Fixierung der Batteriezellen 10a innerhalb des Batteriezellstapels werden diese beispielsweise durch ein geeignetes, in 1a schematisch dargestelltes Spannband 18 miteinander verspannt, indem ein in 1a durch Pfeile schematisch dargestellter Druck 20 auf den Batteriezellenstapel der Batteriezellen 10a ausgeübt wird.
  • Als Resultat dieser Vorgehensweise wird ein Batteriemodul 100a erhalten, wie es exemplarisch in 1b dargestellt ist. Da die einzelnen Batteriezellen 10a ideale bzw. idealisierte Außenkonturen aufweisen, weist auch das Batteriemodul 100a eine ideale Quaderform auf. Treten innerhalb des Batteriemoduls 100a Druckschwankungen innerhalb der Batteriezellen 10a auf, beispielsweise durch Lade- bzw. Entladevorgänge oder durch thermische Belastung derselben, so wird der dabei entstehende Druck innerhalb des Batteriemoduls 100a über die Großflächen der Batteriezellgehäuse 12 der Batteriezellen 10a weitergegeben an benachbarte Batteriezellen 10a und somit gleichmäßig verteilt. Die Gefahr einer mechanischen Schädigung oder Rissbildung im Bereich der Batteriezellgehäuse 12 ist somit gering.
  • In 2a sind demgegenüber real vorliegende Batteriezellen 10b dargestellt, deren Bauform erkennbar von einer ideal prismatischen Bauform abweicht. Erkennbar ist, dass die Batteriezellen 10b eine konische Form aufweisen. Werden diese realen Batteriezellen 10b zu einem Batteriestapel zusammengestellt, wie in 2a verdeutlich, und zu einem Batteriemodul mittels eines geeigneten Spannbandes 18 unter Einwirkung eines Drucks 20 miteinander verspannt, so resultiert ein Batteriemodul 100b, wie es in 2b dargestellt ist. Erkennbar ist, dass die einzelnen Batteriezellen 10b nur im Kopfbereich in physischem Kontakt miteinander stehen, während sie bedingt durch ihre konische Form, im Bodenbereich des Batteriezellegehäuses 12 nicht aneinander grenzen. Auftretende Druckbelastungen werden in diesem Fall lediglich über den Kopfbereich des Batteriezellgehäuses 12 an benachbarte Batteriezellen 10b weitergegeben und es resultieren ungleiche Druckbeanspruchungen im Bereich des jeweiligen Batteriegehäuses 12. Die Langlebigkeit und Dauerbetriebsfestigkeit derartiger Batteriemodule 100b ist somit reduziert.
  • In 3a ist eine Mehrzahl erfindungsgemäßer Batteriezellen 10c dargestellt, die zu einem Batteriezellstapel gruppiert sind. Diese umfassen bspw. zusätzlich eine zweite Beschichtung 22, die die Oberfläche des Batteriezellgehäuses 12, zumindest teilweise bedeckt. Dazu ist die Beschichtung 22 beispielsweise auf die Oberfläche der ersten Beschichtung 14 aufgebracht bzw. bspw. bei Batteriezellgehäusen 12 aus Kunststoff direkt auf die Oberfläche des Batteriezellgehäuses 12.
  • Die zweite Beschichtung 22 ist vorzugsweise so ausgeführt, dass sie die Außenkontur einer realen Batteriezelle so auffüttert und ergänzt, dass deren äußere Außenkonturen bzw. Außendimensionen denen einer idealisierten, beispielsweise prismatischen Batteriezelle entspricht. Werden die erfindungsgemäßen Batteriezellen 10c zu einem Batteriemodul 100c durch Spannplatten 18 und unter Einwirkung eines Drucks 20 verspannt, so ergeben sich keine Zwischenräume zwischen den einzelnen Batteriezellen 10c, so dass Druckspitzen innerhalb des Batteriemoduls 100c bzw. innerhalb einzelner Batteriezellen 10c vollflächig an benachbarte Batteriezellen 10c weitergegeben werden und somit ein flächenmäßig ausgeglichener Druckausgleich innerhalb des Batteriemoduls 100c resultiert.
  • Darüber hinaus kann die zweite Beschichtung 22 weitere Funktionen in Bezug auf den Betrieb der jeweiligen Batteriezelle 10c übernehmen. Es ist beispielsweise möglich, die zweite Beschichtung 22 aus einem polymeren Material auszuführen, das beispielsweise wärmeleitfähige Füllstoffe wie Aluminiumoxid und Bornitrid aufweisen kann oder auch Füllstoffe mit federelastischer Eigenschaft wie beispielsweise Gummipartikel. Die Aufbringung der zweiten Beschichtung 22 kann beispielsweise durch Aufbringung eines Lacks, einer Vergussmasse oder einer entsprechenden Folie erfolgen. Darüber hinaus kann die Beschichtung 22 bezüglich ihrer Oberflächeneigenschaften eine höhere Rutschfestigkeit aufweisen als beispielsweise das Zellgehäuse 12 oder die erste Beschichtung 14.
  • In 4 ist exemplarisch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Batteriezelle 10c in einer ersten Variante dargestellt. Ausgehend von einer realen Batteriezelle 10b wird in einem ersten Beschichtungsschritt 30 die erste Beschichtung 14 auf das Batteriezellgehäuse 12 aufgetragen. Nachfolgend werden in einem Vermessungsschritt 32 die Außenkonturen der realen Batteriezelle 10b vermessen und bspw. von einer Steuerungseinheit einem Auswertungsschritt 34 unterzogen. In diesem wird überprüft, ob die messtechnisch im Vermessungsschritt 32 erfassten Außendimensionen mit vorgegebenen Außendimensionen einer Batteriezelle übereinstimmen. Ist dies nicht der Fall, wird die Batteriezelle 10b erneut dem Beschichtungsschritt 30 zugeführt, wie in 4 durch einen Pfeil 36 verdeutlicht. Nach einem erneuten Beschichtungsschritt 30 wird erneut der Konturerfassungsschritt 32 durchgeführt und wiederum in einem Auswerteschritt 34 überprüft, ob die Batteriezelle nach wiederholter Beschichtung nun den vorgegebenen Außendimensionen entspricht.
  • Diese Vorgehensweise wird so lange wiederholt, bis sich die reale Außenkontur der Batteriezelle 10b der vorgegebenen Außenkontur einer erfindungsgemäßen Batteriezelle ausreichend angenähert hat. Hierbei kann beispielsweise eine Fehlerschwelle definiert sein, die eine bestimmte Abweichung, beispielsweise von 5 bis 10 Prozent, von den vorgegebenen Längenmaßen der Idealkontur einer erfindungsgemäßen Batteriezelle 10c zulässt. Entsprechen die Außendimensionen der Batteriezelle 10b der vorgegebenen Kontur einer erfindungsgemäßen Batteriezelle 10c oder entspricht sie im Wesentlichen diesen, wird, wie durch einen Pfeil 38 verdeutlicht, die erfindungsgemäße Batteriezelle 10c fertig gestellt.
  • Eine alternative Ausführungsform sieht vor, dass im Beschichtungsschritt 30 zunächst ein Überschuss an Beschichtungsmaterial der Beschichtung 14 auf die reale Batteriezelle 10b aufgebracht wird, im nachfolgenden Konturerfassungsschritt 32 die Außendimension der so beschichteten Batteriezelle erfasst werden und nachfolgend über den Auswerteschritt 34 festgelegt wird, an welchen Stellen wie viel des überschüssig aufgetragenen Beschichtungsmaterials abgetragen werden muss, um die Kontur der realen Batteriezelle 10b an die einer erfindungsgemäßen Batteriezelle 10c ausreichend anzunähern.
  • Danach erfolgt ein hier nicht dargestellter Ablationsschritt, bei dem ortsgenau von der Oberfläche des Batteriezellgehäuses 12 eine entsprechende Menge des Beschichtungsmaterials der Beschichtung 14 abgetragen wird. Nachfolgend kann erneut ein Konturerfassungsschritt 32 durchgeführt werden bzw. ein Auswerteschritt 34, um den Erfolg des so durchgeführten Erfolg des Ablationsverfahrens zu überprüfen. Stimmt die realisierte Kontur der Batteriezelle mit der einer vorgegebenen Batteriezelle überein bzw. ausreichend überein, so wird die Batteriezelle fertig gestellt.
  • Das Auftragen von Beschichtungsmaterial zur Erzeugung der Beschichtung 14 kann insbesondere bei der Notwendigkeit größerer Schichtdicken in mehreren nacheinander aufeinanderfolgenden Beschichtungsschritten vorgenommen werden, beispielsweise in Form eines 3D-Drucks.
  • Eine zweiten Alternative eines Verfahrens zur Herstellung der erfindungsgemäßen Batteriezelle 10c ist in 5 dargestellt. Dabei wird eine reale Batteriezelle 10b zunächst einem Vorbeschichtungsschritt 40 unterzogen, mit dem eine erste Beschichtung 14 auf das Batteriezellgehäuse 12 der realen Batteriezelle 10b aufgebracht wird. Nachfolgend erfolgt im Unterschied zur ersten Variante des Herstellungsverfahrens gemäß 4 zunächst ein Konturerfassungsschritt 32 verbunden mit einem Auswerteschritt 34, um zu überprüfen, ob die Kontur der realen Batteriezelle 10b ausreichend der vorgegebenen Kontur einer Batteriezelle entspricht. Auf Basis des Auswerteschritts 34 erfolgt nun eine Steuerung einer Beschichtungsanlage, sodass nachfolgend der Beschichtungsschritt 30 durchgeführt wird, woraufhin ein erneuter Konturerfassungsschritt 32 erfolgt. Stimmt die so realisierte Kontur der realen Batteriezelle 10b ausreichend mit der vorgegebenen Kontur einer Batteriezelle überein, so wird die Batteriezelle fertig gestellt. Stimmt die Kontur nicht ausreichend mit der vorgegebenen Kontur überein, so erfolgt ein erneuter Beschichtungsschritt 30.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Batteriemodul, dass mindestens eine, vorzugsweise eine Mehrzahl bzw. eine Vielzahl von erfindungsgemäßen Batteriezellen umfasst. Diese Batteriemodul 100c ist in 3b dargestellt. Eine alternative Herstellungsform zur Herstellung des Batteriemoduls 100c kann auch darauf beruhen, dass ein Batteriestapel von realen Batteriezellen 10b, wie er in 2a dargestellt ist, mit oder ohne Anlegen eines äußeren Drucks 20 zunächst mit einer ausreichend niederviskosen Vergussmasse vergossen wird und nachfolgend vor oder nach der Härtung der Vergussmasse mit dem Druck 20 beaufschlagt wird, so dass in einem einzigen Verfahrensschritt das erfindungsgemäße Batteriemodul 100c realisiert werden kann. In diesem Fall bildet die Vergussmasse somit in situ die erste bzw. zweite Beschichtung 14, 22 mit variabler Schichtdicke im Sinne der Anmeldung.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung des erfindungsgemäßen Batteriemoduls 100c kann darin bestehen, zunächst reale Batteriezellen 10b mit einem Überschuss an Beschichtungsmaterial auf deren Oberfläche zu versehen, diese gemäß 3a unter Druck 20 beispielsweise mit Hilfe einer Spannvorrichtung 18 zusammen zu pressen und überschüssiges Beschichtungsmaterial auf diese Weise aus dem Plattenstapel der Batteriezellen 10b so weit zu entfernen, dass das erfindungsgemäße Batteriemodul 100c gemäß 3b gebildet wird. In diesem Fall bildet der aufgebrachte Überschuss an Beschichtungsmaterial somit in situ die erste bzw. zweite Beschichtung 14, 22 mit variabler Schichtdicke im Sinne der Anmeldung.
  • Hier besteht die alternative Möglichkeit, als Beschichtungsmaterial zur Erzeugung der ersten bzw. zweiten Beschichtung 14, 22 ein thermoplastisches Material, wie beispielsweise Polyethylen zu verwenden, und das Anlegen eines Drucks 20 beispielsweise mittels einer Spannvorrichtung 18 bei einer Temperatur zwischen 100 und 150°C durchzuführen, so dass das verwendete Polyethylen in einem thermoplastischen Zustand vorliegt und einfach geformt werden kann. Auch in diesem Fall resultiert nach Abkühlen das erfindungsgemäße Batteriemodul 100c gemäß 3b.
  • Die erfindungsgemäße Batteriezelle 10c ist beispielsweise als Lithium-Ionen-, Lithium-Schwefel- oder Lithium-Luft-Batteriezelle ausgeführt.
  • Sie bzw. darauf aufbauende Batteriemodule 100c findet Anwendung beispielsweise in tragbaren Energiespeichersystemen für Mobiltelefone oder Computer sowie für mobile Anwendungen in E-Bikes, Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen, Hybrid-Fahrzeugen und Elektrofahrzeugen sowie in stationären Anwendungen beispielsweise zur Energiespeicherung regenerativ erzeugter, elektrischer Energie.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2010-092662 A [0009]

Claims (16)

  1. Batteriezelle mit einem Batteriezellgehäuse (12) und einem daran angepassten ersten und zweiten Batteriezellterminal (16) zur elektrischen Kontaktierung der Batteriezelle (10a, 10b, 10c) sowie einer die Außenfläche des Batteriezellgehäuses (12) zumindest teilweise bedeckenden, insbesondere elektrisch isolierenden Beschichtung (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (14, 22) zumindest im Bereich einer Großfläche des Batteriezellgehäuses (12) über die Fläche der Großfläche des Batteriezellgehäuses (12) hinweg variierende Schichtdicke aufweist.
  2. Batteriezelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der Beschichtung (14, 22) zumindest über die Fläche der Großfläche des Batteriezellgehäuses (12) hinweg so gewählt ist, dass die durch die Beschichtung (14, 22) gebildete Außenoberfläche der Batteriezelle (10c) parallel verläuft zu einer weiteren Außenoberfläche einer weiteren Großfläche des Batteriezellgehäuses (12).
  3. Batteriezelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezelle (10c) eine prismatische Bauform aufweist.
  4. Batteriezelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (14, 22) zumindest teilweise aus einer ersten Beschichtung (14) und einer zweiten Beschichtung (22) gebildet ist.
  5. Batteriezelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Beschichtung (22) Aluminiumoxid, Bornitrid oder Gummipartikel enthält.
  6. Batteriezelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Lithium-Ionen-, eine Lithium-Schwefel-, oder eine Lithium-Luft-Batteriezelle handelt.
  7. Batteriemodul, enthaltend mindestens eine Batteriezelle (10c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenflächen eines Batteriezellgehäuses (12) einer Batteriezelle zumindest teilweise mit einer Beschichtung (14, 22) versehen werden und dass eine messtechnische Kontrolle (32, 34) der Außendimensionen des Batteriezellgehäuses (12) erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die messtechnische Erfassung (32, 34) der Außendimensionen des Batteriezellgehäuses (12) in einem ersten Arbeitsschritt erfolgt, und dass basierend auf dem Messergebnis in einem zweiten Schritt das Auftragen (30) der Beschichtung (14, 22) auf die Außenfläche des Batteriezellgehäuses (12) derart erfolgt, dass die gemessenen Außendimensionen des Batteriezellgehäuses (12) an vorgegebene Außendimensionen des Batteriezellgehäuses (12) angenähert werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Verfahrensschritt ein zumindest teilweises Beschichten (40) der Außenfläche des Batteriezellgehäuses (12) mit der Beschichtung (14, 22) erfolgt, und dass in einem zweiten Schritt eine messtechnische Erfassung (32, 34) der so erzeugten Außenkontur des zumindest teilweise beschichteten Batteriezellgehäuses (12) erfolgt und dass in einem dritten Schritt eine Ablation von Material der auf dem Batteriezellgehäuse (12) aufgebrachten Beschichtung (14, 22) erfolgt, derart, dass die gemessenen Außendimensionen des beschichteten Batteriezellgehäuses (12) vorgegebenen Außendimensionen eines Batteriezellgehäuses (12) angenähert werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen der Beschichtung (30) aus einem Aufbringen mehrerer Einzelschichten der Beschichtung (14, 22) erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass nach vorzugsweise jedem Aufbringen (30) einer Einzelschicht der Beschichtung (14, 22) eine messtechnische Erfassung (32, 34) der Außendimensionen des Batteriezellgehäuses (12) erfolgt.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt Batteriezellen (10b) zu einem Batteriezellstapel zusammen gefügt werden, der resultierende Stapel aus Batteriezellen (10b) in einem zweiten Schritt mit einer Vergussmasse zur Erzeugung einer Beschichtung (14, 22) zumindest im Bereich einer Großfläche der Batteriezellgehäuse (12) mit einer über die Fläche der Großfläche der Batteriezellgehäuse (12) hinweg sich verändernden Schichtdicke unter Ausfüllung von zwischen den Batteriezellen (10b) auftretenden Hohlräumen vergossen wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufbringen von Druck (20) auf den Batteriezellstapel eine Erwärmung desselben auf eine Schmelztemperatur des Materials der Beschichtung (14, 22) erfolgt.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt eine Mehrzahl von Batteriezellen (10b) auf deren Batteriezellgehäuse (12) mit einer flüssigen Beschichtung zumindest teilweise versehen werden, dass die Batteriezellen (10b) in einem zweiten Schritt zu einem Batteriezellstapel gruppiert werden und dass der Stapel aus Batteriezellen (10b) in einem dritten Schritt mit einem Druck (20) beaufschlagt wird, derart, dass überschüssiges Material der flüssigen Beschichtung aus dem Batteriezellstapel verdrängt wird und eine Beschichtung (14, 22) zumindest im Bereich einer Großfläche der Batteriezellgehäuse (12) erzeugt wird, die über die Fläche der Großfläche des Batteriezellgehäuses (12) hinweg eine sich verändernde Schichtdicke aufweist.
  16. Verwendung einer Batteriezelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder eines Batteriemoduls nach Anspruch 7 in tragbaren, mobilen oder stationären Energiespeichersystemen.
DE102014211821.2A 2014-06-20 2014-06-20 Batteriezelle, Batteriemodul diese enthaltend und Verfahren zu deren Herstellung Withdrawn DE102014211821A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211821.2A DE102014211821A1 (de) 2014-06-20 2014-06-20 Batteriezelle, Batteriemodul diese enthaltend und Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211821.2A DE102014211821A1 (de) 2014-06-20 2014-06-20 Batteriezelle, Batteriemodul diese enthaltend und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014211821A1 true DE102014211821A1 (de) 2015-12-24

Family

ID=54767896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014211821.2A Withdrawn DE102014211821A1 (de) 2014-06-20 2014-06-20 Batteriezelle, Batteriemodul diese enthaltend und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014211821A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3246978A1 (de) 2016-05-19 2017-11-22 Valmet Automotive Oy Batteriemodul, bauteile und verfahren
DE102017206989A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Zellgehäuses einer elektrochemischen Batteriezelle und elektrochemische Batteriezelle sowie Batteriemodul
DE102018128501A1 (de) 2018-11-14 2020-05-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Beschichten einer Batteriezelle einer Fahrzeugbatterie
EP3675217A1 (de) * 2018-12-29 2020-07-01 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Batteriekasten und fahrzeug
EP3675204A1 (de) * 2018-12-29 2020-07-01 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Batteriekasten und fahrzeug
DE102020111243A1 (de) 2020-04-24 2021-10-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lithiumionenbatterie und Batteriemodul
DE102021205124A1 (de) 2021-05-20 2022-11-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Akkumulatoranordnung und Kraftfahrzeug mit einer Akkumulatoranordnung
DE102021214586A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Batterie

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010092662A (ja) 2008-10-06 2010-04-22 Nissan Motor Co Ltd 二次電池、この二次電池による組電池、並びこれらを用いた車両
DE102009049890A1 (de) * 2009-10-20 2011-04-21 H & T Marsberg Gmbh & Co. Kg Galvanisches Element als Gerätebatterie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010092662A (ja) 2008-10-06 2010-04-22 Nissan Motor Co Ltd 二次電池、この二次電池による組電池、並びこれらを用いた車両
DE102009049890A1 (de) * 2009-10-20 2011-04-21 H & T Marsberg Gmbh & Co. Kg Galvanisches Element als Gerätebatterie

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3246978A1 (de) 2016-05-19 2017-11-22 Valmet Automotive Oy Batteriemodul, bauteile und verfahren
EP3246978B1 (de) * 2016-05-19 2020-09-02 Valmet Automotive Oy Batteriemodul, bauteile und verfahren
DE102017206989A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Zellgehäuses einer elektrochemischen Batteriezelle und elektrochemische Batteriezelle sowie Batteriemodul
DE102018128501A1 (de) 2018-11-14 2020-05-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Beschichten einer Batteriezelle einer Fahrzeugbatterie
EP3675217A1 (de) * 2018-12-29 2020-07-01 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Batteriekasten und fahrzeug
EP3675204A1 (de) * 2018-12-29 2020-07-01 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Batteriekasten und fahrzeug
US11128009B2 (en) 2018-12-29 2021-09-21 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Battery box
US11283130B2 (en) 2018-12-29 2022-03-22 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Battery box
DE102020111243A1 (de) 2020-04-24 2021-10-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lithiumionenbatterie und Batteriemodul
DE102021205124A1 (de) 2021-05-20 2022-11-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Akkumulatoranordnung und Kraftfahrzeug mit einer Akkumulatoranordnung
DE102021214586A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Batterie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014211821A1 (de) Batteriezelle, Batteriemodul diese enthaltend und Verfahren zu deren Herstellung
US10069171B2 (en) Method for manufacturing all-solid-state lithium ion battery
DE102014210570A1 (de) Temperiervorrichtung zum Temperieren einer Batterie
DE102016211721A1 (de) Gehäuseteil für eine Energiespeichervorrichtung und Energiespeichervorrichtung
DE102013204180A1 (de) Einhausung zum Aufnehmen eines Zellpakets, Batterie, Verfahren zum Herstellen einer Batterie und Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Kunststoffbauteils für eine Einhausung einer Batterie
DE102015206182A1 (de) Isolieren von aneinanderliegenden Lithium-Ionen-Akkumulatoren durch komplettes Umspritzen/Ausgießen der Behälter in einer Vorrichtung
DE102014219812A1 (de) Kühlplatte für einen elektrischen Energiespeicher
DE102014212181A1 (de) Batteriemodulgehäuse sowie Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem, Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls
DE102014219609A1 (de) Ausgleichsvorrichtung und Akkumulatormodul mit derselben
DE102016109199A1 (de) Herstellungsverfahren einer zusammengesetzten Batterie
DE102011081149A1 (de) Wärmeableiter und elektrischer Energiespeicher
DE102013221747A1 (de) Zellwickelfolie mit integrierter Heizung
DE102013016101A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls und Batteriemodul
DE102016004306A1 (de) Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellensystem, Fahrzeug und Verfahren zum Fertigen eines Brennstoffzellenstapels
DE102017215538A1 (de) Batteriezelle, Batteriemodul und Verwendung eines solchen Batteriemoduls
DE102018101543A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Batteriepacks
DE102019215636A1 (de) Batteriemodul
DE102021101264A1 (de) Leistungsspeichervorrichtung
DE102013220690A1 (de) Batteriemodul, Verfahren zu dessen Herstellung und Kraftfahrzeug mit einem Batteriemodul
DE102010021148A1 (de) Beutelzellenbatterieanordnung und entsprechendes Herstellungsverfahren und Verwendung
DE102012221689A1 (de) Batterie mit Verbundstruktur
DE102015217780A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kühlvorrichtung zur Kühlung von Batterien
DE102014018752A1 (de) Batterievorrichtung mit Korkisolierung
EP2449611A1 (de) Verfahren zum herstellen einer batterieanordnung
DE102012211653A1 (de) Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen Speicherzellen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee