DE102014211703A1 - Rotationsventil für eine Adsorptionswärmepumpe - Google Patents

Rotationsventil für eine Adsorptionswärmepumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102014211703A1
DE102014211703A1 DE102014211703.8A DE102014211703A DE102014211703A1 DE 102014211703 A1 DE102014211703 A1 DE 102014211703A1 DE 102014211703 A DE102014211703 A DE 102014211703A DE 102014211703 A1 DE102014211703 A1 DE 102014211703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary valve
sorption
switching position
fluid
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014211703.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Burk
Matthias STRIPF
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Mahle Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle Behr GmbH and Co KG filed Critical Mahle Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102014211703.8A priority Critical patent/DE102014211703A1/de
Publication of DE102014211703A1 publication Critical patent/DE102014211703A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/04Heat pumps of the sorption type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B17/00Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type
    • F25B17/08Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type the absorbent or adsorbent being a solid, e.g. salt
    • F25B17/083Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type the absorbent or adsorbent being a solid, e.g. salt with two or more boiler-sorbers operating alternately
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/85986Pumped fluid control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86389Programmer or timer
    • Y10T137/86445Plural, sequential, valve actuations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86638Rotary valve
    • Y10T137/86646Plug type
    • Y10T137/86654For plural lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rotationsventil (7) für eine Adsorptionswärmepumpe (8) mit einem in einer vorgegebenen Drehrichtung (9) um eine Mittelachse drehbar angeordneten zylindrischen Ventilkörper mit einem Mantel und zwei Stirnplatten, zwei auf dem Mantel angeordneten gegenläufigen Hochtemperaturanschlüssen (HQV, HQR) zum Anschließen einer Hochtemperaturwärmequelle, zwei auf dem Mantel angeordneten gegenläufigen Mitteltemperaturanschlüssen (MSV, MSR) zum Anschließen einer Mitteltemperaturwärmesenke, einer Mehrzahl auf den Stirnplatten angeordneter Sorptionsmodulanschlüsse zum Anschließen von Sorptionsmodulen (1–6) der Adsorptionswärmepumpe (8), einem den Ventilkörper im Wesentlichen parallel zu der Mittelachse durchziehendes Kanalsystem zum Leiten eines Fluids und einer in den Ventilkörper integrierten Drossel zum Verengen eines Strömungsquerschnitts an einer Drosselstelle des Kanalsystems. Das Kanalsystem umfasst dabei offene Kanäle, welche in einen Sorptionsmodulanschluss münden, und geschlossene Kanäle, welche in oder an einer Stirnplatte enden. Die Erfindung betrifft ferner eine Adsorptionswärmepumpe (8) mit einem derartigen Rotationsventil (7).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rotationsventil für eine Adsorptionswärmepumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft ferner eine Adsorptionswärmepumpe mit einem solchen Rotationsventil.
  • Als Wärmepumpe wird jede Maschine verstanden, die unter Aufwendung mechanischer oder thermischer Energie aus einem Reservoir mit niedrigerer Temperatur – beispielsweise der Umgebung – thermische Energie aufnimmt und zusammen mit der Antriebsenergie als Nutzwärme auf ein zu beheizendes System mit höherer Temperatur – etwa zum Zwecke der Raumheizung – überträgt. Diese Übertragung erfolgt im Wege der Umkehrung eines aus dem Stand der Technik bekannten Wärme-Kraft-Prozesses, bei welchem Wärmeenergie mit hoher Temperatur aufgenommen, teilweise in mechanische Nutzarbeit umgewandelt und die Restenergie bei niedrigerer Temperatur als Abwärme – typischerweise an die Umgebung – abgeführt wird. Das Prinzip der Wärmepumpe kann, beispielsweise im Falle eines herkömmlichen Kühlschranks, auch zum Kühlen verwendet werden. Beim Kühlprozess ist die Nutzenergie die dabei aus dem zu kühlenden Raum aufgenommene Wärme, die zusammen mit der Antriebsenergie als Abwärme an die Umgebung abgeführt wird. Der Begriff der Wärmepumpe wird im vorliegenden Zusammenhang daher in einem weiteren Wortsinn verwendet und soll nicht lediglich ein auf dem beschriebenen Prinzip basierendes Heizaggregat, sondern ebenso eine entsprechende Kältemaschine umfassen.
  • Wärmepumpen werden in der Regel mit Fluiden betrieben, die bei niedrigem Druck unter Wärmezufuhr verdampfen und nach der Verdichtung auf einen höheren Druck unter Wärmeabgabe wieder kondensieren. Der Druck wird dabei so gewählt, dass die Temperaturen des Phasenübergangs einen für die Wärmeübertragung ausreichenden Abstand zu den Temperaturen von Wärmequelle und Wärmesenke haben. Je nach verwendetem Fluid liegt dieser Druck in unterschiedlichen Bereichen. Aus dem Stand der Technik sind ferner Sorptionswärmepumpen bekannt, die anstelle technischer Arbeit thermische Energie als Antriebsenergie verwenden. Adsorptionswärmepumpen arbeiten dabei mit einem festen Sorbens, dem Adsorbens, an dem das Kältemittel adsorbiert oder desorbiert wird. Diesem Prozess wird bei der Desorption Wärme zugeführt, bei der Adsorption hingegen Wärme entnommen. Da das Adsorbens in der Regel nicht in einem Kreislauf umgewälzt werden kann, wird der Prozess der Wärmeübertragung in diesem Fall diskontinuierlich betrieben, indem zwischen Adsorption und Desorption zyklisch gewechselt wird.
  • DE 10 2008 060 698 A1 und DE 10 2010 043 539 A1 offenbaren eine derartige Wärmepumpe nach dem Adsorptionsprinzip mit einer Mehrzahl von jeweils ein Adsorptionsmittel aufweisenden Hohlelementen, welche jeweils ein zwischen dem Adsorptionsmittel und einem Phasenwechselbereich transportables Arbeitsmittel enthalten und in einem mittels einer Ventilanordnung veränderlichen Fluidkreislauf von einem wärmetransportierenden Fluid durchströmt werden können. Die besagten Hohlelemente werden durch eine spezifische Abfolge von Ventilanordnungen, welche in einem periodischen Wechsel eingenommen werden, im Bereich des Adsorptionsmittels in thermischen Kontakt gebracht, um der Wärmepumpe einen besonders breiten Einsatzbereich zu eröffnen.
  • Die zur zyklischen Beaufschlagung der Sorptionsmodule verwendeten Rotationsventile weisen gleichwohl einige wesentliche Nachteile auf. Ein solcher Nachteil liegt in der erforderlichen Abstimmung der Rotationsventile auf die bauartbedingte Anzahl der Sorptionsmodule. Eine Leistungsskalierung der Anlage durch einfache Variation der angeschlossenen Module ist daher ohne Einsatz eines jeweils exakt an die Modulzahl angepassten Rotationsventils nicht möglich. Beispielsweise kann ein Rotationsventil für sechs angeschlossene Sorptionsmodule nicht zur Steuerung von acht Sorptionsmodulen verwendet werden.
  • Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass die Zeit für die Auskoppelung der sensiblen Wärme jedes Moduls beim Umschalten zwischen den Wärmeträgerkreisläufen unterschiedlicher Temperatur an die Zykluszeit des Gesamtprozesses gekoppelt ist. Zu diesem Zwecke sind exakt kalibrierte Drosseln vorgesehen, die den jeweiligen Teilstrom zur Auskoppelung der sensiblen Wärmen und Zuführung in den komplementären Kreislauf definieren, was nur für eine Zykluszeit erreicht werden kann.
  • Dies stellt sich insbesondere bei der Optimierung des Jahresnutzungsgrades als problematisch dar, der sich ausschließlich aus den Leistungszahlen (Coefficient of Performance, COP) von Teillastzuständen errechnet, die im Jahresverlauf besonders häufig gefahren werden. Optimale Teillast-COPs werden jedoch mit deutlich längeren Zykluszeiten erreicht, die dann auch die Zeitintervalle für die Regenerationsphasen in schädlicher Weise verlängern.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein optimiertes Rotationsventil für eine Adsorptionswärmepumpe bereitzustellen, welches in seiner Konstruktion mit geringem Aufwand an Adsorptionswärmepumpen unterschiedlicher Bauart angepasst werden kann. Der vorliegenden Erfindung liegt darüber hinaus die Aufgabe zugrunde, eine entsprechende Adsorptionswärmepumpe bereitzustellen, welche besonders hohe Teillast-Wirkungsgrade zu erreichen vermag.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Rotationsventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Adsorptionswärmepumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, im Kanalsystem eines an sich bekannten Rotationsventils für eine Adsorptionswärmepumpe mit einem in einer vorgegebenen Drehrichtung um eine Mittelachse drehbar angeordneten zylindrischen Ventilkörper offene Kanäle, welche in einen Sorptionsmodulanschluss münden, und geschlossene Kanäle, welche in einer Stirnplatte enden, vorzusehen. Das Rotationsventil weist darüber hinaus zwei auf dem Mantel angeordnete gegenläufige Hochtemperaturanschlüsse zum Anschließen einer Hochtemperaturwärmequelle sowie zwei auf dem Mantel angeordnete gegenläufige Mitteltemperaturanschlüsse zum Anschließen einer Mitteltemperaturwärmesenke auf. Ebenfalls vorgesehen sind eine Mehrzahl auf den Stirnplatten angeordnete Sorptionsmodulanschlüsse zum Anschließen von Sorptionsmodulen der Adsorptionswärmepumpe. Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Drossel an einer Drosselstelle des Kanalsystems lassen sich insbesondere hohe Teillast-Wirkungsgrade erreichen.
  • Eine günstige Möglichkeit sieht eine erste Schaltstellung vor, in welcher das Fluid die Drosselstelle durchströmt und eine zweite Schaltstellung vor, in welcher das Fluid die Drosselstelle nicht durchströmt, wobei das Rotationsventil zyklisch nach einem ersten Zeitintervall von der ersten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung und nach mindestens einem zweiten Zeitintervall von der zweiten Schaltstellung zurück in die erste Schaltstellung wechselt. Dadurch kann die für die Rückgewinnung von sensibler Wärme maßgebliche Zeit unabhängig von einer Zykluszeit ausgewählt werden. Somit kann der Wirkungsgrad weiter verbessert werden.
  • Eine weitere günstige Möglichkeit sieht vor, dass die Drossel so bemessen ist, dass in dem ersten Zeitintervall ein vorgegebenes Volumen des Fluids die Drosselstelle durchströmt. Somit kann erzielt werden, dass das Fluid eine hohe Temperaturänderung erfährt, wenn es durch eines der Sorptionsmodule strömt.
  • Eine besonders günstige Möglichkeit sieht vor, dass das Kanalsystem die offenen und geschlossenen Kanäle in einer gleichen Anzahl umfasst. Somit können die erste und die zweite Schaltstellung gleich oft auftreten.
  • Eine weitere besonders günstige Möglichkeit sieht vor, dass die offenen und geschlossenen Kanäle in einer alternierenden Abfolge angeordnet sind. Dadurch werden die erste Schaltstellung und die zweie Schaltstellung abwechselnd geschaltet.
  • Eine vorteilhafte Lösung sieht im Wesentlichen rechtwinklig zu der Mittelachse angeordnete Durchbrüche zum Verbinden des Kanalsystems mit den Mitteltemperaturanschlüssen und/oder den Hochtemperaturanschlüssen vor. Somit können die erste Schaltstellung und die zweite Schaltstellung in einfacher Weise verwirklicht werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Lösung sieht eine erste Schaltstellung vor, in welcher das Fluid von einem Vorlauf der Hochtemperaturwärmequelle über mindestens eines der Sorptionsmodule und über die Drosselstelle in einen Rücklauf der Mitteltemperaturwärmesenke geleitet ist, und/oder, in welcher das Fluid von einem Vorlauf der Mitteltemperaturwärmesenke über mindestens eines der Sorptionsmodule und über eine weitere Drosselstelle in einen Rücklauf der Hochtemperaturwärmequelle geleitet ist, und eine zweite Schaltstellung vor, in welcher das Fluid von einem Vorlauf der Hochtemperaturwärmequelle über mindestens eines der Sorptionsmodule in einen Rücklauf der Hochtemperaturwärmequelle geleitet ist, und/oder, in welcher das Fluid von einem Vorlauf der Mitteltemperaturwärmesenke über mindestens eines der Sorptionsmodule in einen Rücklauf der Mitteltemperaturwärmesenke geleitet ist, vor. Auf diese Weise kann sensible Wärme, welche bei Abkühlen eines der Sorptionsmodule durch das Fluid aufgenommen wird genutzt werden, indem das Fluid dem Rücklauf der Hochtemperaturwärmequelle zugeführt wird. Entsprechend kann beim Aufwärmen eines der Sorptionsmodule abgekühltes Fluid dem Rücklauf der Mitteltemperaturwärmesenke zugeführt werden und somit ebenfalls Energie zurückgewinnen.
  • Durch die Drosselstelle kann erreicht werden, dass sich das Fluid beim Abkühlen eines der Sorptionsmodule besonders stark erhitzt oder beim Aufheizen eines der Sorptionsmodule besonders stark abkühlt, so dass die Rückgewinnung der sensiblen Wärme besonders effektiv ist.
  • Eine weitere für die Rückgewinnung der sensiblen Wärme vorteilhafte Lösung sieht vor, dass das Rotationsventil zyklisch nach einem ersten Zeitintervall von der ersten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung und nach mindestens einem zweiten Zeitintervall von der zweiten Schaltstellung in die erste Schaltstellung wechselt. Somit können die Dauer der Abkühl- und Aufwärmphasen, in welchen die sensible Wärme zurückgewonnen wird, unabhängig von der restlichen Zykluszeit abgestimmt werden.
  • Eine weitere besonders vorteilhafte Lösung sieht vor, dass die Drossel so bemessen ist, dass in dem ersten Zeitintervall ein vorgegebenes Volumen des Fluids die Drosselstelle durchströmt. Dadurch kann die Strömungsgeschwindigkeit des Fluid eingestellt werden, so dass sich das Fluid besonders stark erhitzt oder abkühlt, was für die Rückgewinnung der sensiblen Wärme vorteilhaft ist.
  • Eine günstige Lösung sieht vor, dass wenigstens ein Teil der angeschlossenen Sorptionsmodule seriell durchströmt werden. Dadurch kann eine größere Spreizung zwischen Vorlauftemperatur und Rücklauftemperatur erzielt werden.
  • Eine weitere günstige Lösung sieht vor, dass das Rotationsventil mindestens zwei axiale Kanäle aufweist, welche jeweils zwei Sorptionsmodulanschlüsse verbinden, die in einer Rotationsrichtung des Rotationsventils versetzt angeordnet sind. Dadurch wird eine serielle Schaltung von mindestens zwei der Sorptionsmodule erzielt.
  • Eine besonders günstige Lösung sieht vor, dass das Fluid bei einem Aufheizen der Sorptionsmodule die Sorptionsmodule in einer Richtung durchströmt, welche entgegengesetzt ist zu der Richtung, in der das Fluid bei einem Abkühlen der Sorptionsmodule die Sorptionsmodule durchströmt. Durch diese Gegenstromanordnung bleibt die Richtung des Temperaturgradienten innerhalb der Sorptionsmodule beim Abkühlen und Aufheizen gleich. Dadurch wird weniger Wärme verschwendet.
  • Ferner wird die oben genannte Aufgabe durch eine Adsorptionswärmepumpe mit einem Rotationsventil gemäß der vorstehenden Beschreibung gelöst. Die Vorteile des Rotationsventils übertragen sich somit auf die Adsorptionswärmepumpe auf dessen vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
  • 1 ein Rotationsventil zur Zyklierung der Sorptionszonen von Sorptionsmodulen einer Adsorptionswärmepumpe gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung in einer ersten Rotorstellung,
  • 2 das Rotationsventil der 1 in einer zweiten, veränderten Rotorstellung,
  • 3 ein Rotationsventil zur Zyklierung der Sorptionszonen von Sorptionsmodulen einer Adsorptionswärmepumpe gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
  • 4 ein Rotationsventil zur Zyklierung von drei Sorptionsmodulen einer Adsorptionswärmepumpe gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung in einer ersten Rotorstellung,
  • 5 das Rotationsventil der 4 in einer darauf folgenden zweiten Rotorstellung,
  • 6 das Rotationsventil der 4 in einer darauf folgenden dritten Rotorstellung,
  • 7: das Rotationsventil der 4 in einer darauf folgenden vierten Rotorstellung,
  • 8: das Rotationsventil der 4 in einer darauf folgenden fünften Rotorstellung, und
  • 9: das Rotationsventil der 4 in einer darauf folgenden sechsten Rotorstellung.
  • Der erfindungsgemäße Ansatz wird anhand der in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen eines Rotationsventils 7 erläutert. Diese Abbildungen abstrahieren die Schaltstellung eines gattungsgemäßen Rotationsventils 7 mit zwölf axialen Kanälen im Rotor und sechs Anschlüssen für Sorptionsmodule 16.
  • Die Figuren zeigen zwölf axiale Kanäle des Rotors mit den radialen Durchbrüchen zu umlaufenden Ringkammern, die mit radialen Anschlüssen für den Vorlauf HQV und den Rücklauf HQR einer Hochtemperaturwärmequelle sowie den Vorlauf MSV und den Rücklauf MSR einer Mitteltemperaturwärmesenke versehen sind.
  • Die axialen Kanäle grenzen an feststehende Stirnplatten, bei denen nur jeder zweite Kanal, zu je einem Sorptionsmodul 16 führt. Die zwischenliegenden Kanäle im Rotor sind durch die Stirnplatten verschlossen und daher nicht durchströmt.
  • 1 illustriert dabei eine erste Rotorstellung, in welcher Heißfluid vom Vorlauf HQV der Hochtemperaturwärmequelle zu den Sorptionsmodulen 1 und 2 strömt. Über die gegenüberliegende Stirnplatte wird das Fluid des ersten Sorptionsmoduls 1 über eine im Rotor integrierte Drossel dem Rücklauf MSR der Mitteltemperaturwärmesenke zugeführt. Die Drosselstelle ist so bemessen, dass der Teilstrom über die Zeitdauer für diese Schaltstellung den Temperaturwechsel von der Adsorption zur Desorption vollziehen kann. Damit wird ein Großteil der sensiblen Wärme zurückgewonnen. Komplementär gilt dies für das abzukühlende dritte Sorptionsmodul 3, das vorlaufseitig erstmals nach der Desorptionsphase auf die Adsorptionstemperatur abgekühlt wird. Das stark aufgeheizte Fluid wird daher zunächst noch Rücklauf HQR der Hochtemperaturwärmequelle zugeführt.
  • In dem nachfolgenden Schaltschritt gemäß 2 sind nun die Rückläufe des ersten Sorptionsmodul 1 und des zweiten Sorptionsmoduls 2 dem Rücklauf HQR der Hochtemperaturwärmequelle zugeführt, während die weiteren Sorptionsmodule 36 in den Rücklauf MSR der Mitteltemperaturwärmesenke münden. Bei dieser Schaltstellung sind die mit Drosseln versehenen Kanäle des Rotors nicht durchströmt. Dies eröffnet die vorteilhafte Möglichkeit einer Variation der Zykluszeit unabhängig von den Regenerationsphasen, indem die geraden und die ungeraden Zeitintervalle unterschiedlich lang gewählt werden. Dadurch wird eine weitere Effizienzsteigerung der Adsorptionswärmepumpe 8 besonders in Teillastbetriebszuständen erreicht, bei denen die Fluidmassenströme und Übertragungsleistungen entsprechend dem Abregelungsgrad reduziert und die Zykluszeiten korreliert verlängert werden. Die Zeitintervalle für die thermischen Regenerationsphasen können unabhängig davon optimiert werden.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Ausführung des Rotationsventils 7 besteht darin, dass die Modulzahl auf beispielsweise drei Module verringert werden kann, indem lediglich die feststehenden Stirnplatten mit nur je drei Abgängen ausgeführt werden, wie dies in 3 dargestellt ist. In diesem Fall sind vier Schaltschritte für einen kompletten Modulwechselzyklus erforderlich, bei dem das erste Schaltintervall der Wärmeregeneration dient und zeitlich weitgehend unabhängig von den anderen Schaltintervallen optimiert werden kann.
  • Da die Schaltintervalle für die Wärmerückgewinnungsphasen unabhängig von den regulären Schaltzeiten flexibel gewählt werden können, müssen die Drosseln zur Reduzierung der Teilvolumenströme nur relativ zueinander abgestimmt werden. Die optimalen ausgekoppelten sensiblen Wärmen der jeweiligen Module können dann flexibel durch die Länge des entsprechenden Schaltintervalls gesteuert werden. Als Triggersignal für das Ende der Wärmerückgewinnungsphase könnte die Fluid-Rücklauftemperatur herangezogen werden. Dazu wird vorgeschlagen, dieses Schaltintervall zu beenden, wenn der Rücklauf einen Mittelwert der Temperaturen am Rücklauf HQR der Hochtemperaturwärmequelle und am Rücklauf MSR der Mitteltemperaturwärmesenke überschreitet.
  • Eine in den 4 bis 9 dargestellte dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rotationsventils 7 unterscheidet sich von dem in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel des Rotationsventils 7 dadurch, dass das Rotationsventil 7 für drei angeschlossene Sorptionsmodule 1, 2 und 3 vorgesehen ist, dadurch, dass der Rotor sechs axiale Kanäle aufweist, und dadurch, dass die beiden jeweils im Adsorptionsmodus zu kühlenden Sorptionsmodule von dem Vorlauf MSV der Mitteltemperaturwärmesenke zu dem Rücklauf MSR der Mitteltemperaturwärmesenke seriell geschaltet sind.
  • Der Rotor des Rotationsventils 7 weist mehrere, beispielsweise zwei, Kanäle 12 auf, die jeweils in Bezug auf die Rotor-Drehrichtung 9 zwei Schaltschritte nach vorne führen. Die Kanäle 12 weisen also bei der axialen Durchquerung des Rotors einen Versatz nach vorne auf, sodass in der ersten und der zweiten Rotorstellung der Rücklauf des ersten im Adsorptionsmodus zu kühlende Sorptionsmoduls 1 über den Rotor auf den Vorlauf des nächsten Sorptionsmoduls 2 geschaltet wird.
  • Entsprechend sind in der dritten und vierten Rotorstellung die Sorptionsmodule 2 und 3 und in der fünften und sechsten Rotorstellung die Sorptionsmodule 3 und 1 geschaltet.
  • Das Rotationsventil weist zwei Schaltstellungen auf. Die erste Schaltstellung entspricht einer Kreuzschaltung und die zweite Schaltstellung entspricht einer regulären Schaltung. Die erste, dritte und fünfte Rotorstellung, also die ungeraden Rotorstellungen, bilden jeweils eine Kreuzschaltung, entsprechen also der ersten Schaltstellung. Die zweite, vierte und sechste Rotorstellung, also die geraden Rotorstellungen, bilden jeweils eine reguläre Schaltung, entsprechen also der zweiten Schaltstellung.
  • In der ersten Rotorstellung wird von dem Vorlauf MSV der Mitteltemperaturwärmesenke kommendes rückgekühltes Fluid dem Sorptionsmodul 1 zugeführt, das damit auf eine niedrige Temperatur abgekühlt wird. Dabei wird das Kühlungsfluid erwärmt. Dieses wird dann dem nach der Desorptionsphase noch sehr heißen Sorptionsmodul 2 zugeführt, wodurch das Fluid weitere Wärme aufnimmt. Da der Wärmestromanteil dieses vorzukühlenden Sorptionsmoduls 2 einen sehr hohen sensiblen Anteil besitzt, ist die Fluid-Austrittstemperatur so hoch, dass sie vorteilhafterweise dem Rücklauf HQR der Hochtemperaturwärmequelle über eine Drossel zugeführt wird.
  • Komplementär dazu wird der Rücklauf des auf Desorptionstemperatur aufzuheizenden Sorptionsmoduls 3 über eine Drossel auf den Rücklauf MSR der Mitteltemperaturwärmesenke geführt. Über die eingebauten Drosseln können die Volumenströme gegenseitig angepasst und bei gleich bleibenden Pumpen-Vordücken reduziert werden, um eine hohe Ausbeute zurück gewonnener Wärme zu realisieren.
  • In dieser Phase weisen die Sorptionsmodule 2 und 3 einen großen zeitlichen und örtlichen Temperaturgradient auf. Aus diesem Grund hat eine Haltezeit in der Kreuzschaltung großen Einfluss auf die Menge der zurückgewonnenen sensiblen Wärme. Ist die Haltezeit zu kurz kann nur ein geringerer Teil der sensiblen Wärme zurückgewonnen werden. Ist die Haltezeit zu lang wird Wärme von der Hochtemperaturwärmequelle zur der Mitteltemperaturwärmesenke ungenutzt transportiert.
  • Die Haltezeit der ersten Schaltstellung mit Kreuzschaltung kann nun erfindungsgemäß zeitlich unabhängig zur Zykluszeit des Prozesses so gewählt werden, dass ein Maximum an Wärme beim Temperaturwechsel zurück gewonnen wird. Dies ist insbesondere dadurch möglich, dass zwischen der Kreuzschaltung, wie sie in den Rotorstellungen eins, drei und fünf vorliegen und einer regulären Schaltung, wie sie in den Rotorstellungen zwei, vier und sechs vorliegen, gewechselt wird.
  • In der zweiten Rotorstellung, welche eine zweite Schaltstellung mit regulärer Schaltung bildet, sind die Zuordnung der Sorptionsmodule 1, 2 und 3 zu den Vorläufen HQV der Hochtemperaturwärmequelle und MSV der Mitteltemperaturwärmesenke und die serielle Schaltungslogik der abzukühlenden Sorptionsmodule (1 und 2) unverändert zu der ersten Rotorstellungen. Da die rückgewinnbare sensible Wärme jedoch schon weitgehend ausgekoppelt ist, werden die Rückläufe den richtigen Wärmeträgerkreisläufen zugeführt.
  • Die weiteren 6 bis 9 vervollständigen den Gesamtzyklus, in dem alle Module zeitversetzt durch eine Aufheiz-, Desorptions, Abkühl- und Adsorptionsphase geführt werden, wobei sich beim durchschalten der Rotorstellungen eins bis sechs die erste Schaltstellung mit Kreuzschaltung mit der zweiten Schaltstellungen mit regulärer Schaltung abwechseln.
  • Im Allgemeinen sind die jeweiligen Haltezeiten in der ersten Schaltstellung mit der Kreuzschaltung des Rotationsventils 7 kürzer als die Haltezeiten in der zweiten Schaltstellung mit regulären Schaltungen und können durch Ansteuerung nur eines Antriebsmotors unabhängig voneinander gewählt werden. Insbesondere durch eine Verlängerung der Haltezeit in einer zweiten Schaltstellung mit regulärer Schaltung unabhängig von der Haltezeit in einer ersten Schaltstellung mit einer Kreuzschaltung können hohe Teillast-COPs erreicht werden.
  • Selbstverständlich kann das Grundprinzip der seriellen Modulschaltung mit „Kreuzschaltungsphasen“ auch auf mehrere zu desorbierende Sorptionsmodule übertragen werden.
  • Ferner weist das Rotationsventil 7 eine Gegenstromführung der Sorptionsmodule 1, 2 und 3 auf. Das heißt, in der Abkühlphase und der Aufheizphase werden die Sorptionsmodule 1, 2 und 3 entgegengesetzt durchströmt. Dadurch bleiben die Temperaturprofile beim Aufheizen und Abkühlen der Sorptionsmodule 1, 2 und 3 gleichgerichtet. Damit kommt man dem Ideal der Wärmerückgewinnung nach dem „thermal wave“-Verfahren sehr nahe, bei welchem Temperaturrampen ohne Umkehrung des Temperaturprofils durch die Adsorberstrukturen geschoben werden.
  • Außerdem ermöglicht die serielle Verschaltung mehrerer Sorptionsmodule 1, 2 und 3 eine größere Vorlauf-/Rücklauf-Spreizung der Wärmequellen- und Wärmesenkenkreisläufe, was in vielen Anwendungen gewünscht oder gar gefordert wird.
  • Im Übrigen stimmt die in den 4 bis 9 dargestellte dritte Ausführungsform des Rotationsventils 7 mit der in den 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsform des Rotationsventils 7 hinsichtlich Aufbau und Funktion überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
  • Die bisher beschriebenen Ausführungsformen bezogen sich auf das Rotationsventil 7 zur Zyklierung der Sorptionszonen von Sorptionsmodulen oder für separate Sorptionsreaktoren mit externem, zentralen oder dezentralem Kondensator und Verdampfer.
  • Zur phasengerechten Fluidsteuerung der Phasenwechselzonen mehrerer Sorptionsmodule ist ein weiteres Rotationsventil erforderlich, das grundsätzlich analog ausgeführt ist. Das weitere Rotationsventil unterscheidet sich vom Rotationsventil 7 lediglich insofern, als die mit Drosseln versehenen Kanäle zur Realisierung eines adiabaten Prozesswechsels auch komplett verschlossen sein können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008060698 A1 [0004]
    • DE 102010043539 A1 [0004]

Claims (16)

  1. Rotationsventil (7) für eine Adsorptionswärmepumpe (8) mit – einem in einer vorgegebenen Drehrichtung (9) um eine Mittelachse drehbar angeordneten zylindrischen Ventilkörper mit einem Mantel und zwei Stirnplatten, – zwei auf dem Mantel angeordneten gegenläufigen Hochtemperaturanschlüssen (HQV, HQR) zum Anschließen einer Hochtemperaturwärmequelle, – zwei auf dem Mantel angeordneten gegenläufigen Mitteltemperaturanschlüssen (MSV, MSR) zum Anschließen einer Mitteltemperaturwärmesenke, – einer Mehrzahl auf den Stirnplatten angeordneter Sorptionsmodulanschlüsse zum Anschließen von Sorptionsmodulen (16) der Adsorptionswärmepumpe (8), – einem den Ventilkörper durchziehenden Kanalsystem zum Leiten eines Fluids und – eine in den Ventilkörper integrierte Drossel zum Verengen eines Strömungsquerschnitts an einer Drosselstelle des Kanalsystems, dadurch gekennzeichnet, dass das Kanalsystem – offene Kanäle, welche in einen Sorptionsmodulanschluss münden, und – geschlossene Kanäle umfasst, welche in oder an einer Stirnplatte enden.
  2. Rotationsventil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine erste Schaltstellung, in welcher das Fluid die Drosselstelle durchströmt und eine zweite Schaltstellung, in welcher das Fluid die Drosselstelle nicht durchströmt, wobei das Rotationsventil zyklisch nach einem ersten Zeitintervall von der ersten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung und nach mindestens einem zweiten Zeitintervall von der zweiten Schaltstellung zurück in die erste Schaltstellung wechselt.
  3. Rotationsventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel so bemessen ist, dass in dem ersten Zeitintervall ein vorgegebenes Volumen des Fluids die Drosselstelle durchströmt.
  4. Rotationsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kanalsystem die offenen und geschlossenen Kanäle in einer gleichen Anzahl umfasst.
  5. Rotationsventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die offenen und geschlossenen Kanäle in einer alternierenden Abfolge angeordnet sind.
  6. Rotationsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch im Wesentlichen rechtwinklig zu der Mittelachse angeordnete Durchbrüche zum Verbinden des Kanalsystems mit den Mitteltemperaturanschlüssen (MSV, MSR) und/oder den Hochtemperaturanschlüssen (HQV, HQR).
  7. Rotationsventil (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine erste Schaltstellung, in welcher das Fluid von einem Vorlauf (HQV) der Hochtemperaturwärmequelle über mindestens eines der Sorptionsmodule (16) und über die Drosselstelle in einen Rücklauf (MSR) der Mitteltemperaturwärmesenke geleitet ist, und/oder, in welcher das Fluid von einem Vorlauf (MSV) der Mitteltemperaturwärmesenke über mindestens eines der Sorptionsmodule (16) und über eine weitere Drosselstelle in einen Rücklauf (HQR) der Hochtemperatuwärmequelle geleitet ist, und eine zweite Schaltstellung, in welcher das Fluid von einem Vorlauf (HQV) der Hochtemperaturwärmequelle über mindestens eines der Sorptionsmodule (16) in einen Rücklauf (HQR) der Hochtemperatuwärmequelle geleitet ist und/oder, in welcher das Fluid von einem Vorlauf (MSV) der Mitteltemperaturwärmesenke über mindestens eines der Sorptionsmodule (16) in einen Rücklauf (MSR) der Mitteltemperaturwärmesenke geleitet ist.
  8. Rotationsventil (7) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotationsventil (7) zyklisch nach einem ersten Zeitintervall von der ersten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung und nach mindestens einem zweiten Zeitintervall von der zweiten Schaltstellung in die erste Schaltstellung wechselt.
  9. Rotationsventil (7) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel so bemessen ist, dass in dem ersten Zeitintervall ein vorgegebenes Volumen des Fluids die Drosselstelle durchströmt.
  10. Rotationsventil (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kanalsystem die offenen und geschlossenen Kanäle in einer gleichen Anzahl umfasst.
  11. Rotationsventil (7) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die offenen und geschlossenen Kanäle in einer alternierenden Abfolge angeordnet sind.
  12. Rotationsventil (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der angeschlossenen Sorptionsmodule (16) seriell durchströmt werden.
  13. Rotationsventil (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotationsventil (7) mindestens zwei axiale Kanäle (12) aufweist, welche jeweils zwei Sorptionsmodulanschlüsse verbinden, die in einer Rotationsrichtung (9) des Rotationsventils (7) versetzt angeordnet sind.
  14. Rotationsventil (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch im Wesentlichen rechtwinklig zu der Mittelachse angeordnete Durchbrüche zum Verbinden des Kanalsystems mit den Mitteltemperaturanschlüssen (MSV, MSR) und/oder den Hochtemperaturanschlüssen (HQV, HQR).
  15. Rotationsventil (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid bei einem Aufheizen der Sorptionsmodule (16) die Sorptionsmodule (16) in einer Richtung durchströmt, welche entgegengesetzt ist zu der Richtung in der das Fluid bei einem Abkühlen der Sorptionsmodule (16) die Sorptionsmodule (16) durchströmt.
  16. Adsorptionswärmepumpe (8) mit einem Rotationsventil (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
DE102014211703.8A 2013-06-24 2014-06-18 Rotationsventil für eine Adsorptionswärmepumpe Withdrawn DE102014211703A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211703.8A DE102014211703A1 (de) 2013-06-24 2014-06-18 Rotationsventil für eine Adsorptionswärmepumpe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013211949.6 2013-06-24
DE102013211949 2013-06-24
DE102014211703.8A DE102014211703A1 (de) 2013-06-24 2014-06-18 Rotationsventil für eine Adsorptionswärmepumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014211703A1 true DE102014211703A1 (de) 2014-12-24

Family

ID=52010635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014211703.8A Withdrawn DE102014211703A1 (de) 2013-06-24 2014-06-18 Rotationsventil für eine Adsorptionswärmepumpe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9618243B2 (de)
DE (1) DE102014211703A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016162257A1 (de) 2015-04-08 2016-10-13 Mahle International Gmbh Adsorptionswärmepumpe
WO2016162258A1 (de) 2015-04-08 2016-10-13 Mahle International Gmbh Ventil für eine adsorptionswärmepumpe und verwendung des ventils in einer adsorptionswärmepumpe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060698A1 (de) 2008-02-22 2009-08-27 Behr Gmbh & Co. Kg Rotationsventil und Wärmepumpe
DE102010043539A1 (de) 2009-11-06 2011-05-12 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmepumpe nach dem Adsorptionsprinzip

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3367661D1 (en) * 1982-02-04 1987-01-02 Toray Industries Rotary valve
US5059228A (en) * 1990-04-30 1991-10-22 Cheng Chen Yen Cool thermal storage and/or water purification by direct contact in-situ crystal formation and crystal melting operations
FR2704631B1 (fr) 1993-04-27 1995-07-13 Elf Aquitaine Dispositif de refrigeration et de chauffage utilisant un sorbant solide.
US6230501B1 (en) * 1994-04-14 2001-05-15 Promxd Technology, Inc. Ergonomic systems and methods providing intelligent adaptive surfaces and temperature control
GB9613211D0 (en) * 1996-06-24 1996-08-28 Johnson Matthey Plc Improvements in heat transfer materials
NL1015700C1 (nl) 1999-08-06 2001-02-07 Vaillant Bv Adsorptiewarmtepomp.
US6311719B1 (en) * 1999-08-10 2001-11-06 Sequal Technologies, Inc. Rotary valve assembly for pressure swing adsorption system
EP1526116A1 (de) * 2003-10-20 2005-04-27 Yannick Boulis Verfahren zur Isolierung von biologisch aktiven Substanzen aus Nebenprodukten oder Abfallstromen, und daraus hergestellte biologisch aktive Substanzen
WO2005108880A1 (en) * 2004-05-11 2005-11-17 Cyclect Singapore Pte Ltd A regenerative adsorption system
US7819948B2 (en) * 2007-10-29 2010-10-26 Air Products And Chemicals, Inc. Rotary valve
EP2406567B1 (de) * 2009-03-11 2015-10-21 Borregaard AS Verfahren zum trocknen von mikrofibrillierter zellulose
DE102009036544A1 (de) 2009-08-07 2011-02-10 Behr Gmbh & Co. Kg Rotationsventil und Wärmepumpe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060698A1 (de) 2008-02-22 2009-08-27 Behr Gmbh & Co. Kg Rotationsventil und Wärmepumpe
DE102010043539A1 (de) 2009-11-06 2011-05-12 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmepumpe nach dem Adsorptionsprinzip

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016162257A1 (de) 2015-04-08 2016-10-13 Mahle International Gmbh Adsorptionswärmepumpe
WO2016162258A1 (de) 2015-04-08 2016-10-13 Mahle International Gmbh Ventil für eine adsorptionswärmepumpe und verwendung des ventils in einer adsorptionswärmepumpe
DE102015206269A1 (de) 2015-04-08 2016-10-13 Mahle International Gmbh Ventil für eine Adsorptionswärmepumpe und Verwendung des Ventil in einer Adsorptionswärmepumpe
DE102015206271A1 (de) 2015-04-08 2016-10-13 Mahle International Gmbh Adsorptionswärmepumpe
US10323864B2 (en) 2015-04-08 2019-06-18 Mahle International Gmbh Adsorption heat pump
US10408357B2 (en) 2015-04-08 2019-09-10 Mahle International Gmbh Valve for an adsorption heat pump and use of the valve in an adsorption heat pump

Also Published As

Publication number Publication date
US9618243B2 (en) 2017-04-11
US20140373948A1 (en) 2014-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4019669C2 (de) Adsorptionsthermischer Speicher
EP1963757B1 (de) Wärmepumpe
EP0216237B1 (de) Diskontinuierlich arbeitende Sorptions-Speichervorrichtung mit Feststoffabsorber
WO2017067831A1 (de) Wärmesytsem für ein elektro- oder hybridfahrzeug sowie verfahren zum betrieb eines solchen wärmesystems
EP1831617B1 (de) Adsorptionsmaschine mit wärmerückgewinnung
DE2801895A1 (de) Waermepumpe
DE102012222635A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2920520A1 (de) Ventil zur umschaltung der wärmeströme einer wärmepumpe unter berücksichtigung der flussrichtungsumkehr in einem, im heizbetrieb mit der quellenseite der wärmepumpe verbundenen wärmetauscher
EP3595919B1 (de) Kälteanlage eines fahrzeugs mit einem als kältekreislauf für einen ac-betrieb und als wärmepumpenkreislauf für einen heizbetrieb betreibaren kältemittelkreislauf
EP2304341B1 (de) Verfahren zum ausführen einer wärmeübertragung zwischen alternierend arbeitenden adsorbern und vorrichtung
WO2018036764A1 (de) Kühlvorrichtung für eine batteriebaugruppe sowie einheit aus einer batteriebaugruppe und einer kühlvorrichtung
EP3278039A1 (de) Wärmeübertrager oder chiller
EP1970650B1 (de) Drei wege Umschaltventil
EP2108099A1 (de) Verfahren zur leistungsregelung einer sorptionskälteanlage und vorrichtung hierfür
DE102014211703A1 (de) Rotationsventil für eine Adsorptionswärmepumpe
DE102014225410A1 (de) Sorptionsmodul
DE102014220491A1 (de) Temperieranordnung für Getriebeöl und Verfahren zum Temperieren von Getriebeöl
EP0840077A2 (de) Adsorptionskältemaschine und Verfahren zu deren Betrieb
DE4437950C2 (de) Raumheizeinrichtung
DE102015206271A1 (de) Adsorptionswärmepumpe
EP3280936B1 (de) Ventil für eine adsorptionswärmepumpe und verwendung des ventils in einer adsorptionswärmepumpe
EP4194773B1 (de) Wärmepumpenkaskade und verfahren zur erwärmung oder abkühlung eines kühlmittels mittels einer wärmepumpenkaskade
DE102015221322A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Hydraulikfluids und hydraulische Schaltung mit der Kühlvorrichtung
DE19928202A1 (de) Stirling- oder Vuilleumier-Maschine
DE102016006941A1 (de) Adsorptions-Kälteanlage und Verfahren zu deren Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB, DE

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20150427

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee