DE102012222635A1 - Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012222635A1
DE102012222635A1 DE102012222635.4A DE102012222635A DE102012222635A1 DE 102012222635 A1 DE102012222635 A1 DE 102012222635A1 DE 102012222635 A DE102012222635 A DE 102012222635A DE 102012222635 A1 DE102012222635 A1 DE 102012222635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
heat exchanger
fluid
fluid connection
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012222635.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Manuel WEHOWSKI
Jürgen Grünwald
Florian Moldovan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102012222635.4A priority Critical patent/DE102012222635A1/de
Priority to PCT/EP2013/075428 priority patent/WO2014090641A1/de
Priority to CN201810595945.0A priority patent/CN108544903A/zh
Priority to US14/650,971 priority patent/US9806389B2/en
Priority to CN201380064555.6A priority patent/CN104838510A/zh
Publication of DE102012222635A1 publication Critical patent/DE102012222635A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/657Means for temperature control structurally associated with the cells by electric or electromagnetic means
    • H01M10/6572Peltier elements or thermoelectric devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00478Air-conditioning devices using the Peltier effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/14Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit
    • B60H1/143Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the heat being derived from cooling an electric component, e.g. electric motors, electric circuits, fuel cells or batteries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • F25B21/04Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0008Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one medium being in heat conductive contact with the conduits for the other medium
    • F28D7/0025Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one medium being in heat conductive contact with the conduits for the other medium the conduits for one medium or the conduits for both media being flat tubes or arrays of tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
    • H10N10/13Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the heat-exchanging means at the junction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2271Heat exchangers, burners, ignition devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2275Thermoelectric converters for generating electrical energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2321/00Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B2321/02Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effects; using Nernst-Ettinghausen effects
    • F25B2321/025Removal of heat
    • F25B2321/0252Removal of heat by liquids or two-phase fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine erste Komponente (11) mit einem ersten Kanal, eine zweite Komponente (17) mit einem zweiten Kanal und ein thermoelektrisches Element (18) zur Generierung eines Wärmestroms, wobei der erste Kanal von einem ersten Fluid eines ersten Fluidkreislaufes (3) zur Temperierung einer ersten externen Komponente durchströmbar ist, und wobei der hiervon fluidisch getrennte zweite Kanal von einem zweiten Fluid eines zweiten Fluidkreislaufes (4) zur Temperierung einer zweiten externen Komponente (9) durchströmbar ist, und wobei das mindestens eine thermoelektrische Element (18) zwischen der ersten und zweiten Komponente (11, 17), diese thermisch kontaktierend, angeordnet ist. Bei einem Wärmeübertrager, welcher eine bedarfsgerechte Kühlung und Heizung von Komponenten, insbesondere von Hochleistungsbatterien von Hybrid- und Elektrofahrzeugen erlaubt, bilden die erste und zweite Komponente (11, 17) und das thermoelektrische Element (18) ein Modul (11.1; 17,1) mit mindestens zwei Fluidverbindungselementen (15, 16), die zu jeweiligen Fluidverbindungselementen (15, 16) eines weiteren solchen Moduls (11.2; 17,2) kompatibel sind, wobei ein erstes Fluidverbindungselement (15) an den ersten Kanal und ein zweites Fluidverbindungselement (16) an den zweiten Kanal angeschlossen ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Stand der Technik
  • Im Rahmen der voranschreitenden Elektrifizierung von Kraftfahrzeugen spielt Energieeffizienz, insbesondere im Hinblick auf Heiz- und Kühlaufgaben im Kraftfahrzeug, eine wesentliche Rolle. Ein ineffizientes Heizen und Kühlen in mit Hochleistungsbatterien betriebenen Elektrofahrzeugen kann beispielsweise eine sehr starke Reichweitenreduzierung des Fahrzeuges bedeuten.
  • Beim Einsatz von modernen Hochleistungsbatterien, die aus einer Anzahl einzelner Zellen aufgebaut sind, wie z. B. in Elektro- oder Hybridfahrzeugen, muss sich die Temperatur der Hochleistungsbatterie während des Betriebes des Kraftfahrzeuges in einem gewissen Intervall befinden, um die Effizienz, Funktionstüchtigkeit und Sicherheit des Kraftfahrzeuges sicherzustellen. Einerseits sinkt der Wirkungsgrad der Batteriezellen bei Unterschreitung einer geeigneten Betriebstemperatur sehr stark und die Zellen produzieren eine hohe Verlustleistung. Andererseits laufen oberhalb eines geeigneten Betriebsbereiches Prozesse innerhalb der Zellen ab, die zu irreversibler Schädigung führen. Ferner dürfen zur Vermeidung einer ungleichmäßigen und damit einhergehenden verstärkten Alterung einzelner Batteriezellen die Temperaturunterschiede innerhalb der Einzelzellen und in dem gesamten Batteriestack bestimmte Grenzwerte nicht überschreiten. Aus diesen Gründen ist eine Batterietemperierung in Form einer Kühlung oder einer Heizung erforderlich.
  • Es ist ein Wärmeübertrager bekannt, der zwei Fluidseiten aufweist, wodurch zwei unabhängige Kreisläufe zum Temperieren verschiedener Komponenten eines Kraftfahrzeuges realisiert werden können. Ein derartiger Wärmeübertrager ist in Schichtenbauweise konzipiert, wobei die beiden Fluidseiten über thermoelektrische Elemente miteinander in Kontakt stehen. Solche thermoelektrischen Elemente sind gemäß der DE 10 2009 058 673 A1 bekannt, wobei bei Bestromung der thermoelektrischen Elemente Wärme von einem Fluid zum anderen Fluid gepumpt wird, ohne dass sich die Fluide berühren oder mischen. Eine Fluidseite ist dabei Teil eines Fluidkreislaufes zur Temperierung von Komponenten, beispielsweise einer Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeuges. Die andere Fluidseite ist Teil eines Fluidkreislaufes zur Temperierung einer anderen Komponente und/oder zum Wärmetransfer zwischen Fluidkreislauf und Umgebung.
  • Bei dem Schichtaufbau dieses Wärmeübertragers ist es von Nachteil, dass bei Schaltvorgängen z. B. beim Ein- und Ausschalten eines Batteriekühlkreislaufes sich Peaks in der Luftausblastemperatur ergeben. Genauso ergeben sich Peaks in der abgeführten Batterieabwärme beim Einschalten der Batteriekühlung.
  • Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Wärmeübertrager zu schaffen, der eine bedarfsgerechte Kühlung und Heizung von Komponenten, insbesondere von Hochleistungsbatterien in Hybrid- und Elektrofahrzeugen erlaubt.
  • Dies wird erreicht mit den Merkmalen von Anspruch 1, wonach die erste und zweite Komponente und das thermoelektrische Element ein Modul mit mindestens zwei Fluidverbindungselementen bilden, die zu jeweiligen Fluidverbindungselementen eines weiteren solchen Moduls kompatibel sind, wobei ein erstes Fluidverbindungselement an den ersten Kanal und ein zweites Fluidverbindungselement an den zweiten Kanal angeschlossen ist Dies hat den Vorteil, dass ein solcher Wärmeübertrager zwischen zwei Kühlkreisläufen wirken kann und die bedarfsgerechte Kühlung und Heizung der Komponenten erlaubt. Durch die Verwendung von Komponenten wird die Montage des Wärmeübertragers vereinfacht, wobei zwei voneinander getrennte Fluidkreisläufe einfach realisiert werden können. Die Vereinfachung der Montage zieht gleichzeitig eine Reduzierung der Herstellungskosten des Wärmeübertragers nach sich.
  • Vorteilhafterweise weist das Modul vier kompatible Fluidverbindungselemente auf, wobei das erste Fluidverbindungselement als Zuflusskanal und das zweite Fluidverbindungselement als Abflusskanal für das erste Fluid an dem ersten Kanal der ersten Komponente angeschlossen ist, und wobei das dritte Fluidverbindungselement als Zuflusskanal und das vierte Fluidverbindungselement als Abflusskanal für das zweite Fluid an dem zweiten Kanal der zweiten Komponente angeschlossen ist. Dadurch entsteht ein kompakter platzsparender Wärmeübertrager.
  • In einer Ausgestaltung sind mehrere Module derart zueinander angeordnet sind, dass die zweite Komponente eines ersten Moduls und die erste Komponente eines zweiten Moduls sich gegenüber angeordnet sind.
  • Alternativ sind mehrere Module derart zueinander angeordnet, dass jeweils die ersten Komponenten und/oder jeweils die zweiten Komponenten sich gegenüber angeordnet sind.
  • In einer Ausgestaltung ist zwischen zwei sich gegenüber angeordneten Modulen ein thermoelektrisches Element oder ein Isolationselement angeordnet ist, das beide Module thermisch kontaktiert. Eine solches Isolationselement verhindert neben der thermischen Isolierung gleichzeitig einen Leckstrom des Wärmefluids. In dem Fall, dass jeweils zwei Warm- oder zwei Kaltseiten in der ersten vorgefertigten Komponente auftreten und sich somit direkt aufeinander stapeln, ist ein solches Isolationselement aus wärmetechnischer Sicht nicht zwangsläufig erforderlich. Ist das Isolationselement flexibel ausgestaltet, dient es gleichzeitig zur flexiblen Abstützung der modularen Einheiten, so dass unter Verwendung einer zusätzlichen Haltevorrichtung einerseits eine Fixierung der modularen Einheiten gewährleistet ist, andererseits aber keine starre Verbindung der verschiedenen modularen Einheiten vorliegt, wodurch unerwünschte Spannungen reduziert werden.
  • In einer Variante sind das erste, zweite, dritte und vierte Fluidverbindungselement mehrerer sich jeweils gegenüber angeordneter Module entsprechend miteinander verbunden, insbesondere zusammengesteckt. Dadurch lässt sich der modulare Wärmeübertrager besonders einfach montieren.
  • Vorteilhafterweise sind die Öffnungen der Anschlüsse der Fluidverbindungselemente eines Moduls für diejenigen der gegenüber angeordneten Module parallel zu einer Ebene, die durch die Fläche der ersten oder zweiten Komponente gebildet ist, angeordnet.
  • In einer Ausführungsform sind die erste und die zweite Komponente identisch aufgebaut sind und/oder die Strömungsgeometrie ist innerhalb einer Komponente identisch. Die Verwendung identisch aufgebauter Komponenten reduziert weiterhin die Herstellungskosten für einen solchen Wärmeübertrager.
  • In einer Weiterbildung ist die zweite Komponente gegenüber der ersten Komponente zur Bildung des Moduls um eine erste Achse, welche sich vorzugsweise in eine Quererstreckung der vorgefertigten Komponente ausdehnt, um 180° gedreht. Bei dieser Anordnung werden die Module genauso wie der gesamte Wärmeübertrager von den beiden Fluiden im Gegenstrom durchströmt. Diese Ausgestaltung ist immer dann von Vorteil, wenn an den vorgefertigten Komponenten Fluidanschlußelemente vorhanden sind, die die vorgefertigten Komponenten mit dem jeweiligen ersten oder zweiten Kühlkreislauf verbinden. Durch die Drehung der ersten und der zweiten vorgefertigten Komponente gegeneinander wird dafür Rechnung getragen, dass die Fluidanschlußelemente so platziert sind, dass eine flächige Kontaktierung der ersten und der zweiten vorgefertigten Komponente jederzeit möglich ist.
  • Alternativ ist die zweite Komponente gegenüber der ersten Komponente zur Bildung des Moduls um eine zweite Achse, die annähernd senkrecht zur ersten Achse ausgebildet ist und welche sich vorzugsweise in eine Längserstreckung der vorgefertigten Komponente ausdehnt, um 180° gedreht. Auch aufgrund dieser Ausgestaltung wird eine platzsparende Anordnung der ersten und der zweiten Komponente realisiert. Dabei wird der gesamte Wärmeübertrager von den beiden Fluiden im Gleichstrom durchströmt, während die einzelnen modularen Einheiten im Gegenstrom von den zwei verschiedenen Fluids durchströmt werden.
  • In einer Variante ist die zweite Komponente gegenüber der ersten Komponente um eine Achse senkrecht zur Fläche gegenüber der ersten Komponente um 90° zur Bildung des Moduls parallel gedreht.
  • Vorteilhafterweise bestehen die erste und die zweite Komponente jeweils aus einem Rohrpaket von parallel zueinander geführten Rohren, vorzugsweise Flachrohren, an deren Enden jeweils ein Eintritts- und ein Austrittssammler für das jeweilige Fluid befestigt ist, wobei der Eintritts- und der Austrittssammler mindestens je ein Fluidanschlußelement aufweisen. Solche Komponenten sind in der Klimatisierungstechnik hinreichend bekannt und können somit für diesen Anwendungsfall genutzt werden. Damit entfällt die Herstellung von speziellen Komponenten für den Wärmeübertrager.
  • In einer Ausgestaltung sind die erste und die zweite Komponente als Kühlplatte ausgebildet. Da solche Kühlplatten in Massenproduktion hergestellt werden, werden durch die Verwendung dieser Kühlplatten für den vorgeschlagenen thermoelektrischen Wärmeübertrager die Kosten für den Wärmeübertrager erheblich reduziert.
  • In einer Variante ist das mindestens eine thermoelektrische Element als Peltierelement ausgebildet. Im Heizfall dienen die Peltierelemente als Wärmepumpe zur Erwärmung der zu temperierenden Komponente, während im Kühlfall hingegen die Peltierelemente für eine Kühlung der entsprechenden Komponente sorgen. Die bedarfsgerechte Temperierung wird durch eine unterschiedliche Bestromung der Peltierelemente im Wärmeübertrager mit möglicher Umkehr der Stromrichtung realisiert.
  • In einer Ausführungsform ist das mindestens eine thermoelektrische Element mit der ersten und der zweiten Komponente verpresst oder stoffschlüssig verbunden. Durch diese Verpressung oder stoffschlüssige Verbindung wird ein zuverlässiger thermischer Kontakt zu den beiden vorgefertigten Komponenten hergestellt.
  • In einer Ausgestaltung sind mehrere Module gestapelt und der Stapel durch eine Haltevorrichtung zusammengehalten. Die Nutzung von Modulen erlaubt die Ausbildung von unterschiedlichen Wärmeübertragern in verschiedenen Leistungsklassen mit unterschiedlichen Wärmeleistungsbilanzen. Wärmeübertrager in unterschiedlichen Leistungsklassen lassen sich somit einfach nur über die Anzahl der verwendeten Module herstellen, ohne dass zusätzliche Bauteile und zusätzliche Verfahrensschritte notwendig sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind durch die nachfolgende Figurenbeschreibung und durch die Unteransprüche beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachstehend wird die Erfindung auf der Grundlage zumindest eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Wärmeübertragersystems mit dem erfindungsgemäßen Wärmeübertrager,
  • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers,
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers,
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers,
  • 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers,
  • 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers,
  • 7. ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers.
  • 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Die 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Wärmeübertragersystems 1 mit dem erfindungsgemäßen thermoelektrischen Wärmeübertrager 2. Der Wärmeübertrager 2 ist als Kühlmittel-/Kühlmittel-Temperiereinheit mit Thermoelektrik ausgebildet und zwischen zwei Kühlkreisläufen, wie dem Primärkreislauf 3 und dem Sekundärkreislauf 4 angeordnet. Dabei wird der Primärkreislauf 3 von einem ersten, als Kühlmittel ausgebildeten Fluid durchströmt, während ein zweites, ebenfalls als Kühlmittel ausgebildetes Fluid durch den Sekundärkreislauf 4 fließt. In dem Primärkreislauf 3 ist neben dem Wärmeübertrager 2 ein Niedertemperaturkühler 5 eingebunden, der über einen Kondensator 6 auf einen Klimatisierungskreislauf 7 innerhalb eines Kraftfahrzeuges übergreift. In dem Klimatisierungskreislauf 7 ist gleichzeitig ein Klimaverdampfer 8 angeordnet, mit welchem ein Fahrzeuginnenraum gekühlt oder geheizt werden kann. Im Sekundärkreislauf 4 erfolgt die Temperierung einer im Kraftfahrzeug angeordneten Hochvoltbatterie 9, welche auf einer Kühlplatte 10 befestigt ist. Die Kühlplatte 10 ist dabei in den Sekundärkreislauf 4 eingebunden.
  • In 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers 2 dargestellt. Der Wärmeübertrager 2 besteht dabei aus einer ersten vorgefertigten Komponente 11, die beispielsweise als Kühlplatte ausgebildet ist. Diese erste vorgefertigte Komponente 11 weist mehrere, sich parallel zueinander erstreckende Flachrohre 12 auf, deren Enden von einem Eintrittssammler 13 und einem Austrittssammler 14 für ein erstes Fluid begrenzt sind. Außerhalb der Erstreckung der Flachrohre 12 ist an dem Eintrittssammler 13 ein Fluidanschlußelement 15 als Eintrittsrohr für den Sekundärkreislauf 4 ausgebildet, während auf der diagonal entgegengesetzt liegenden Seite ein Fluidanschlußelement 16 als Austrittsrohr am Austrittssammler 14 ausgebildet ist. Eine zweite Komponente 17 des Wärmeübertragers 2, welche in den Primärkreislauf 3 eingebracht wird, ist identisch zur ersten vorgefertigten Komponente 11 ausgebildet. Durch die Fluidanschlußelemente 15, 16 ist die zweite Komponente 17 in den Primärkreislauf 3 eingebunden. Dabei ist die zweite vorgefertigte Komponente 17 gegenüber der ersten vorgefertigten Komponente 11 um 180° um die Y-Achse gedreht.
  • Auf der, der ersten Komponente 11 gegenüber liegenden Seite der zweiten Komponente 17 sind mehrere flächig, vorzugsweise rechteckig, ausgebildete Peltierelemente 18 verklebt. Die erste sowie die zweite vorgefertigte Komponente 11, 17 werden miteinander über die Peltierelemente 18 verpresst, wobei die Peltierelemente 18 einen thermischen Kontakt zu beiden vorgefertigten Komponenten 11, 17 erlangen. Neben dem Verpressen kann auch ein Verkleben der Peltierelemente 18 mit den vorgefertigten Elementen 11, 17, vorzugsweise mit den Flachrohren 12 der beiden vorgefertigten Elemente 11, 17, erfolgen.
  • Ein so hergestellter Wärmeübertrager 2 bildet Module 11, 17, wie sie in 3 dargestellt ist. Mehrere solche gleichen Module 11.1, 17.1; 11.2, 17.2; 11.3, 17.3; 11.4, 17.4 können beliebig übereinander gestapelt werden. In der Stapelbauweise werden die Module 11.1, 17.1; 11.2, 17.2; 11.3, 17.3; 11.4, 17.4 in ihrer Orientierung beibehalten und in z-Richtung gestapelt. Sofern die Fluidanschlußelemente 15, 16 als Rohrstutzen senkrecht aus dem vorgefertigten Komponenten 11, 12 herausgeführt werden, erfolgt eine alternierende Anordnung der Module 11.1, 17.1; 11.2, 17.2; 11.3, 17.3; 11.4, 17.4 in (+/–)-y-Richtung so, dass der Aufbau in z-Richtung kompakt ohne Kollision der Fluidanschlußelemente 15, 16 gestaltet ist. Sofern es sich um flache, nicht weiter dargestellte in x- oder y-Richtung nach außen geführte Fluidanschlußelemente 15, 16 handelt, können die Module 11.1, 17.1; 11.2, 17.2; 11.3, 17.3; 11.4, 17.4 in z-Richtung deckungsgleich angeordnet werden.
  • Zwischen den einzelnen Modulen 11.1, 17.1; 11.2, 17.2; 11.3, 17.3; 11.4, 17.4 ist ein Isolierelement 19 eingebracht. Um die Baugröße des Wärmeübertragers 2 zu verringern, könnte auf einer solchen Isolierelement 19 aus wärmetechnischer Sicht verzichtet werden, da in dem vorgesehenen Ausführungsbeispiel immer nur jeweils zwei Warm- oder zwei Kaltseiten direkt aufeinander gestapelt sind. Allerdings bilden diese Isolierelemente 19, insbesondere wenn sie flexibel ausgestaltet sind, eine Abstützung der Module 11.1, 17.1; 11.2, 17.2; 11.3, 17.3; 11.4, 17.4, so dass unter einer Verwendung einer zusätzlichen, nicht weiter dargestellten Haltevorrichtung einerseits eine Fixierung der Module 11.1, 17.1; 11.2, 17.2; 11.3, 17.3; 11.4, 17.4 gewährleistet ist, andererseits aber keine starre Verbindung der verschiedenen Module 11.1, 17.1; 11.2, 17.2; 11.3, 17.3; 11.4, 17.4 vorliegt. Bei dem in Zusammenhang mit 3 erläuterten Ausführungsbeispiel werden alle Module 11.1, 17.1; 11.2, 17.2; 11.3, 17.3; 11.4, 17.4 sowie der gesamte Wärmeübertrager 2 im Gegenstrom durchströmt, was durch die unterschiedlichen Pfeile P1 und P2 für den Sekundär- und den Primärkreislauf 4, 3 dargestellt ist. Dies hat den Vorteil, dass an sämtlichen Peltierelementen 18 eine ähnliche Temperaturdifferenz zwischen Kalt- und Warmseite anliegt, was für eine identische Arbeitsweise sämtlicher Peltierelemente 18 bei gleicher Bestromung der Peltierelemente 18 von Bedeutung ist.
  • Da sich das Muster der Fluidverbindungen zwischen den einzelnen Modulen 11.1, 17.1; 11.2, 17.2; 11.3, 17.3; 11.4, 17.4 wiederholt, sind Fluidverbindungen der einzelnen Fluidanschlußelemente immer nur auf einer Anschlussseite vorhanden. Dies hat eine Reduzierung des Verschlauchungsaufwandes zwischen den Fluidanschlußelemente 15, 16 zur Folge. Bei allen Modulen 11.1, 17.1; 11.2, 17,2; 11.3, 17.3; 11.4, 17.4 wird die Strömungsrichtung der Fluide an den Fluidanschlußelementen derselben Position beibehalten. Das heißt, bei Deckungsgleichheit in z-Richtung sind die Fluidanschlußelemente 15, 16 mit einer festen x-y-Koordinate immer ein Eintritts- oder ein Austrittskanal.
  • Die Fluidverbindungen können beispielsweise durch flexible Schläuche gewährleistet werden, so dass Spannungen zwischen den Modulen 11.1, 17.1; 11.2, 17.2; 11.3, 17.3; 11.4, 17.4 aufgrund unterschiedlicher Temperaturen von Kalt- und Warmseite minimiert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Wärmeübertragers 2 gemäß 4 ist die erste Komponente 11 gegenüber der zweiten Komponente 17 um 180° um die x-Achse gedreht. Auch hierbei sind die erste und die zweite Komponente 11, 17 identisch ausgebildet, wobei sich durch diese Drehung die beiden Komponenten 11, 17 platzsparend zu einer modularen Einheit 11.1, 17.1; 11.2, 17.2; 11.3, 17.3; 11.4, 17.4 vereinigen, Die Peltierelemente 18, welche flächig auf der zweiten Komponente 17 angebracht sind, kontaktieren im verbauten Zustand die erste Komponente 11. In der Stapelbauweise werden in diesem Ausführungsbeispiel die Orientierungen der Module 11.1, 17.1; 11.2, 17.2; 11.3, 17.3; 11.4, 17.4 ebenfalls beibehalten, wobei diese in z-Richtung gestapelt sind. Sofern die Fluidanschlußelemente 15, 16 auch bei diesem Ausführungsbeispiel als Rohrstützen senkrecht aus der ersten und der zweiten Komponente 11, 17 geführt sind, kann eine alternierende Anordnung der modularen Einheiten in (+/–)-y-Richtung so erfolgen, dass der Aufbau in z-Richtung auch hier kompakt ohne Kollision der Fluidanschlußelemente 15, 16 zu gestalten ist. Sind die Fluidanschlußelemente 15, 16 flach in x- oder y-Richtung nach außen geführt, können die Module 11.1, 17.1; 11.2, 17.2; 11.3, 17.3; 11.4, 17.4 in z-Richtung deckungsgleich angeordnet sein. Auch hier ist zwischen den Modulen 11.1, 17.1; 11.2, 17.2; 11.3, 17.3; 11.4, 17.4 jeweils ein thermisches Isolationselement 19 vorgesehen. Der aus mehreren Modulen 11.1, 17.1; 11.2, 17.2; 11.3, 17.3; 11.4, 17.4 gebildete Wärmeübertrager 2 wird im Gleichstrom von den zwei verschiedenen Fluids durchströmt, während die einzelnen Module 11.1, 17.1; 11.2, 17.2; 11.3, 17.3; 11.4, 17.4 im Gegenstrom durchströmt werden. Dies geht aus den Pfeilen P1 und P2 hervor, welche die Strömungsrichtung der Fluide kennzeichnen. Diese Variante kann insbesondere bei kurzen Strömungswegen in den Flachrohren 12 mit geringer Leistung der einzelnen Peltierelemente 18 verwendet werden. Das Muster der Fluidverbindung zwischen den verschiedenen Modulen 11.1, 17.1; 11.2, 17.2; 11.3, 17.3; 11.4, 17.4 wiederholt sich, wobei Fluidverbindung der einzelnen Fluidanschlußelemente 15, 16 immer nur auf einer Anschlussseite erfolgen. Dies hat eine Reduzierung des Verschlauchungsaufwandes zwischen den Fluidanschlußelementen 15, 16 zur Folge. Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel nach 3 variiert allerdings bei jeder zweiten modularen Einheit die Strömungsrichtung an den Fluidanschlußelementen 15, 16 identischer x/y-Position. Das heißt, bei Deckungsgleichheit in z-Richtung sind Fluidanschlußelemente mit einer festen x/y-Koordinate immer abwechselnd ein Eintritts- und ein Austrittskanal.
  • Allgemein kann eine fluidführende Komponente 11, 17 auch mehrschichtig in der z-Ebene ausgeführt sein, wie es aus 5 ersichtlich ist. Dabei sind mehrere erste Komponenten 11 in drei Lagen übereinander geordnet, während die zugehörigen zweiten Komponenten 17 ebenfalls in drei Lagen angeordnet sind, wobei zwischen den beiden Stapeln die Peltierelemente 18 befestigt sind. Bei dieser Anordnung wird die Anzahl der außen liegenden Fluidanschlußelementen 15, 16 nicht verändert. Die mehrschichtigen Komponenten 11, 17 werden dabei intern verbunden, wie z. B. durch Durchbrüche 20 in den nicht weiter dargestellten Sammlern.
  • In 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers dargestellt. Auf den ersten und zweiten Komponenten 11.1, 17.1, 11.2 und 17.2 liegt jeweils ein thermoelektrisches Element 18, auf. Die ersten und die zweiten Komponente 11.1, 17.1, 11.2, 17.2 werden derart zu einem Modul zusammengesteckt, dass die thermoelektrischen Elemente 18 immer direkt die erste oder die zweite darüberliegende Komponente 11.1, 17.1, 11.2, 17.2 kontaktieren. Dabei liegt das auf der oberen zweiten Komponente 17.1 befestigte thermoelektrische Element 18 frei. Die Komponenten 11.1, 17.1, 11.2, 17.2 sind dabei so parallel zueinander um eine Achse senkrecht zur Fläche der jeweiligen Komponente 11.1, 17.1, 11.2 17.2 um 90° zur Bildung des Moduls verdreht. Die jeweiligen, in dieselbe Richtung weisenden Fluidverbindungselemente 15, 16 der sich unmittelbar gegenüberliegenden ersten und zweiten Komponente 11.1, 17.1, 11.2, 17.2 bilden dabei ein Rechteck und ragen zwischen der darüber und darunterliegenden Komponente hervor. Dadurch ist eine einfache Montage der zu- bzw. Abflüsse der die Fluide führenden Kanäle möglich.
  • 7 zeigt die in 6 dargestellte Variante des Wärmeübertragers im zusammengebauten Zustand, wobei die sich diagonal gegenüberliegenden, ineinander gesteckten Fluidverbindungselemente jeweils einen Zufluss bzw. den Abfluss für jeweils ein Fluid bilden. So realisieren die Fluidverbindungselemente, welche mit dem Pfeil P3 gekennzeichnet sind, den Zufluss des ersten Fluids, während die mit dem Pfeil P4 bezeichneten Fluidverbindungselemente den Abfluss des ersten Fluids zeigen. Quer dazu bilden sie mit dem Pfeil P5 bezeichneten Fluidverbindungselemente den Zufluss des zweiten Fluids und die mit dem Pfeil P6 gekennzeichneten Fluidverbindungselemente den Abfluss des zweiten Fluids.
  • Bei dem Wärmeübertrager nach 8 sind die Fluidverbindungselemente jeder Komponente 11.1, 17.1, 11.2, 17.2 übereinander angeordnet, wobei diese einfach ineinander gesteckt werden können, um den ersten Kanal für das erste Fluid und den zweiten Kanal für das zweite Fluid zu realisieren.
  • Die vorgeschlagene Lösung bietet eine kältemittelunabhängige Temperierung von Komponenten, so dass zum Heizen und Kühlen kein Klimakreislauf erforderlich ist. Dies bietet die Möglichkeit eines autarken Temperiersystems. Durch die Unabhängigkeit des vorgeschlagenen thermoelektrischen Wärmeübertragers 2 von einer kältemittelbetriebenen Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug können unerwünschte Rückwirkungen auf den Klimaverdampfer vermieden werden. Der erfindungsgemäße Wärmeübertrager 2 vereinigt die Heiz- und Kühlfunktion in einer Einheit. Wesentliche Vorteile sind dabei die Verwendung von gleichen Teilen und die modulare Bauweise für unterschiedliche Leistungsklassen basierend auf dem Konzept der modularen Kühlplatte. Im Weiteren erfolgt eine platzsparende Bauweise mit effizienter Wärmeübertragung durch geeignete Gestaltung der modularen Einheiten. Mittels der Komponenten 11, 17 kann anhand der Bestromung der Peltierelemente 18 eine bedarfsgerechte Kühlung und Heizung der Hochvoltbatterie 9 vorgenommen werden. Zudem können beim Kühlen und Heizen COP-Werte (coeffizient of performance) > 1 erzielt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009058673 A1 [0004]

Claims (16)

  1. Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine erste Komponente (11) mit einem ersten Kanal, eine zweite Komponente (17) mit einem zweiten Kanal und ein thermoelektrisches Element (18) zur Generierung eines Wärmestroms, wobei der erste Kanal von einem ersten Fluid eines ersten Fluidkreislaufes (3) zur Temperierung einer ersten externen Komponente durchströmbar ist, und wobei der hiervon fluidisch getrennte zweite Kanal von einem zweiten Fluid eines zweiten Fluidkreislaufes (4) zur Temperierung einer zweiten externen Komponente (9) durchströmbar ist, und wobei das mindestens eine thermoelektrische Element (18) zwischen der ersten und zweiten Komponente (11, 17), diese thermisch kontaktierend, angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Komponente (11, 17) und das thermoelektrische Element (18) ein Modul (11.1; 17,1) mit mindestens zwei Fluidverbindungselementen (15, 16) bilden, die zu jeweiligen Fluidverbindungselementen (15, 16) eines weiteres solchen Moduls (11.2; 17,2) kompatibel sind, wobei ein erstes Fluidverbindungselement (15) an den ersten Kanal und ein zweites Fluidverbindungselement (16) an den zweiten Kanal angeschlossen ist.
  2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (11.1, 17.1; 11.2; 17.2) vier kompatible Fluidverbindungselemente aufweist, wobei das erste Fluidverbindungselement als Zuflusskanal und das zweite Fluidverbindungselement als Abflusskanal für das erste Fluid an dem ersten Kanal der ersten Komponente (11) angeschlossen ist, und wobei das dritte Fluidverbindungselement als Zuflusskanal und das vierte Fluidverbindungselement als Abflusskanal für das zweite Fluid an dem zweiten Kanal der zweiten Komponente (12) angeschlossen ist.
  3. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Module derart zueinander angeordnet sind, dass die zweite Komponente (17) eines ersten Moduls und die erste Komponente (11) eines zweiten Moduls sich gegenüber angeordnet sind.
  4. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Module (11.1, 17.1; 11.2, 17.2; 11.3, 17.3; 11.4, 17.4) derart zueinander angeordnet sind, dass jeweils die ersten Komponenten (11.1, 11.2, 11.3, 11.4) und/oder jeweils die zweiten Komponenten (17.1, 17.2, 17.3, 17.4) sich gegenüber angeordnet sind.
  5. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei sich gegenüber angeordneten Modulen (11.1, 17.1; 11.2, 17.2; 11.3, 17.3; 11.4, 17.4) ein thermoelektrisches Element (18) oder ein Isolationselement (19) angeordnet ist, das beide Module (11.1, 17.1; 11.2, 17.2; 11.3, 17.3; 11.4, 17.4) thermisch kontaktiert.
  6. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste, zweite, dritte und vierte Fluidverbindungselement (15, 16) mehrerer sich jeweils gegenüber angeordneter Module (11.1, 17.1; 11.2, 17.2; 11.3, 17.3; 11.4, 17.4) entsprechend miteinander verbunden, insbesondere zusammengesteckt, sind.
  7. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen der Anschlüsse der Fluidverbindungselemente (15, 16) eines Moduls (11.1, 17.1; 11.2, 17.2; 11.3, 17.3; 11.4, 17.4) für diejenigen der gegenüber angeordneten Module (11.1, 17.1; 11.2, 17.2; 11.3, 17.3; 11.4, 17.4) parallel zu einer Ebene, die durch die Fläche der ersten oder zweiten Komponente (11, 17) gebildet ist, angeordnet sind.
  8. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Komponente (11, 17) identisch aufgebaut sind und/oder dass die Strömungsgeometrie innerhalb einer Komponente (11, 17) identisch ist.
  9. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Komponente (11) gegenüber der ersten Komponente (17) zur Bildung des Moduls (11.1, 17.1; 11.2, 17.2; 11.3, 17.3; 11.4, 17.4) um eine erste Achse, welche sich vorzugsweise in eine Quererstreckung der zweiten Komponente (11) ausdehnt, um 180° gedreht ist.
  10. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Komponente (11) gegenüber der ersten Komponente (17) zur Bildung des Moduls (11.1, 17.1; 11.2, 17.2; 11.3, 17.3; 11.4, 17.4) um eine zweite Achse, die annähernd senkrecht zur ersten Achse ausgebildet ist und welche sich vorzugsweise in eine Längserstreckung der zweiten Komponente (11) ausdehnt, um 180° gedreht ist.
  11. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Komponente (11) gegenüber der ersten Komponente (17) um eine Achse senkrecht zur Fläche der ersten Komponente (17) um 90° zur Bildung des Moduls (11.1, 17.1; 11.2, 17.2; 11.3, 17.3; 11.4, 17.4) parallel gedreht ist.
  12. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Komponente (11, 12) jeweils aus einem Rohrpaket von parallel zueinander geführten Rohren (12), vorzugsweise Flachrohren, bestehen, an deren Enden jeweils ein Eintritts- und ein Austrittssammler (13, 14) für das jeweilige Fluid befestigt ist, wobei der Eintritts- und der Austrittssammler (13, 14) mindestens je ein Fluidverbindungselement (15, 16) aufweist.
  13. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Komponente (11, 17) als Kühlplatte ausgebildet ist.
  14. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine thermoelektrische Element (18) als Peltierelement ausgebildet ist.
  15. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine thermoelektrische Element (18) mit der ersten und der zweiten Komponente (11, 17) verpresst oder stoffschlüssig verbunden ist.
  16. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Module (11.1, 17.1; 11.2, 17.2; 11.3, 17.3; 11.4, 17.4) gestapelt sind und der Stapel durch eine Haltevorrichtung zusammengehalten ist.
DE102012222635.4A 2012-12-10 2012-12-10 Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102012222635A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012222635.4A DE102012222635A1 (de) 2012-12-10 2012-12-10 Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2013/075428 WO2014090641A1 (de) 2012-12-10 2013-12-03 Wärmeübertrager, insbesondere für ein kraftfahrzeug
CN201810595945.0A CN108544903A (zh) 2012-12-10 2013-12-03 换热器、尤其用于机动车辆的换热器
US14/650,971 US9806389B2 (en) 2012-12-10 2013-12-03 Heat exchanger, particularly for a motor vehicle
CN201380064555.6A CN104838510A (zh) 2012-12-10 2013-12-03 换热器、尤其用于机动车辆的换热器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012222635.4A DE102012222635A1 (de) 2012-12-10 2012-12-10 Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012222635A1 true DE102012222635A1 (de) 2014-06-12

Family

ID=49683755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012222635.4A Withdrawn DE102012222635A1 (de) 2012-12-10 2012-12-10 Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9806389B2 (de)
CN (2) CN108544903A (de)
DE (1) DE102012222635A1 (de)
WO (1) WO2014090641A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014008375A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-17 Audi Ag Vorrichtung zur Temperierung eines kraftfahrzeugseitigen elektrischen Energiespeichers, Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
WO2016096488A1 (en) * 2014-12-16 2016-06-23 Titanx Engine Cooling Holding Ab An energy recovering assembly and a method of providing the same
WO2017089462A1 (de) * 2015-11-25 2017-06-01 Mahle International Gmbh Thermoelektrische vorrichtung, insbesondere thermoelektrischer generator
DE102015224712A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-14 Mahle International Gmbh Thermoelektrische Vorrichtung, insbesondere thermoelektrischer Generator
WO2017097781A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-15 Mahle International Gmbh Thermoelektrische vorrichtung, insbesondere thermoelektrischer generator
DE102016206712A1 (de) 2016-04-20 2017-10-26 Mahle International Gmbh Kraftfahrzeug
WO2017207129A1 (de) 2016-06-02 2017-12-07 Mahle International Gmbh Thermoelektrisches modul
WO2018060605A1 (fr) * 2016-09-27 2018-04-05 Valeo Systemes Thermiques Dispositif d'échange thermique pour un véhicule automobile, associant un module thermoélectrique et un échangeur de chaleur à circulation d'un fluide
EP3489597A1 (de) * 2017-11-23 2019-05-29 RIPRUP Company S.A. Wassertemperierungsvorrichtung vom durchflusstyp für einen getränkespender
DE102019208161A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische Maschine, insbesondere eine elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105276854B (zh) * 2014-07-23 2017-11-17 武汉商学院 液态半导体制冷换热模块和大功率液态半导体制冷换热器
CN106299535B (zh) * 2015-05-20 2019-04-09 微宏动力系统(湖州)有限公司 电池组散热系统
KR102413829B1 (ko) * 2015-12-30 2022-06-29 한온시스템 주식회사 전기소자 냉각용 열교환기
CN105865236B (zh) * 2016-06-08 2017-09-22 上海加冷松芝汽车空调股份有限公司 一种具有加热和制冷功能的板式换热器
CN105870544A (zh) * 2016-06-08 2016-08-17 上海加冷松芝汽车空调股份有限公司 一种电动汽车动力电池热管理系统
CN106595354B (zh) * 2016-12-06 2018-08-21 中国船舶重工集团公司第七一九研究所 一体式自能源驱动换热装置
CN108321455A (zh) * 2017-01-18 2018-07-24 盾安环境技术有限公司 动力电池换热器和动力电池组件
KR102398882B1 (ko) * 2017-05-30 2022-05-18 현대자동차주식회사 차량용 에어컨시스템의 발전모듈
KR102325110B1 (ko) * 2017-05-31 2021-11-11 한온시스템 주식회사 전기소자 냉각용 열교환기
KR102429009B1 (ko) * 2017-08-09 2022-08-03 현대자동차 주식회사 차량용 히트 펌프 시스템
US20210156630A1 (en) * 2017-10-30 2021-05-27 Hangzhou Sanhua Research Institute Co., Ltd. Heat exchange assembly, battery assembly and battery heat exchange system
CN107975973A (zh) * 2017-11-08 2018-05-01 成都航空职业技术学院 一种液体式半导体热交换器
JP2019143621A (ja) * 2017-12-20 2019-08-29 マグネティ マレッリ ソチエタ ペル アツィオニ ターボチャージャ付き内燃熱機関のための熱電発電機を備えたインタークーラ
US10397815B2 (en) * 2018-01-23 2019-08-27 T-Mobile Usa, Inc. Cellular base station monitoring
CN108899615B (zh) * 2018-06-14 2020-03-31 江苏大学 一种基于低温平面热管的多级加热装置及加热控制方法
KR102545690B1 (ko) * 2018-07-12 2023-06-20 엘지이노텍 주식회사 열변환장치
EP3823052A4 (de) * 2018-07-09 2022-04-06 LG Innotek Co., Ltd. Wärmeumwandlungsvorrichtung
KR102639098B1 (ko) * 2018-07-09 2024-02-22 엘지이노텍 주식회사 열변환장치
US11906209B2 (en) * 2020-02-19 2024-02-20 Hill Phoenix, Inc. Thermoelectric cooling system
EP4328535A1 (de) * 2022-08-22 2024-02-28 Aptiv Technologies Limited Wärmetauscher

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2702829A1 (fr) * 1993-02-04 1994-09-23 France Etat Armement Installation thermo-électrique.
DE19813241A1 (de) * 1998-03-26 1999-10-07 Forschungszentrum Juelich Gmbh Wärmetauscher kombiniert mit einem thermoelektrischen Generator
DE102009058673A1 (de) 2009-12-16 2011-06-22 Behr GmbH & Co. KG, 70469 Thermoelektrischer Wärmetauscher
DE102012207612A1 (de) * 2012-05-08 2013-11-14 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Wärmetauscher

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5561981A (en) * 1993-10-05 1996-10-08 Quisenberry; Tony M. Heat exchanger for thermoelectric cooling device
US5547019A (en) * 1994-10-28 1996-08-20 Iacullo; Robert S. Thermoelectric intercooler cooling turbocharged air
EP0952017A3 (de) * 1998-04-22 2002-01-23 Climcon A/S Wärmetauschervorrichtung für eine Klimaanlage
US20040068991A1 (en) * 1999-10-07 2004-04-15 Ben Banney Heat exchanger for an electronic heat pump
JP3479477B2 (ja) * 1999-12-16 2003-12-15 Smc株式会社 温調装置用熱交換装置
US7942010B2 (en) * 2001-02-09 2011-05-17 Bsst, Llc Thermoelectric power generating systems utilizing segmented thermoelectric elements
US6672076B2 (en) * 2001-02-09 2004-01-06 Bsst Llc Efficiency thermoelectrics utilizing convective heat flow
US20040112571A1 (en) * 2002-11-01 2004-06-17 Cooligy, Inc. Method and apparatus for efficient vertical fluid delivery for cooling a heat producing device
US7384704B2 (en) * 2003-12-18 2008-06-10 General Motors Corporation Methods and apparatus for controlling the temperature of an automobile battery
US7380586B2 (en) * 2004-05-10 2008-06-03 Bsst Llc Climate control system for hybrid vehicles using thermoelectric devices
US20060075758A1 (en) * 2004-10-07 2006-04-13 Tigerone Development, Llc; Air-conditioning and heating system utilizing thermo-electric solid state devices
JP4719747B2 (ja) * 2005-08-31 2011-07-06 日立オートモティブシステムズ株式会社 Egrガス発電装置
US8453467B2 (en) * 2006-10-13 2013-06-04 Dell Products, Lp Hybrid heat exchanger
US9045306B2 (en) 2007-11-27 2015-06-02 Abb Ltd. Sheet stabilizer with suction nozzle having center protrusion
WO2010084718A1 (ja) * 2009-01-21 2010-07-29 財団法人電力中央研究所 パッケージ熱電変換モジュール
BR112012001520A2 (pt) * 2009-07-24 2019-09-24 Bsst Llc sistema de geração de energia, conversor catalístico e métodos para fabricar sistema de geração de energia de base termoelétrica e pára gerar energia elétrica.
CN201476411U (zh) * 2009-08-12 2010-05-19 三花丹佛斯(杭州)微通道换热器有限公司 一种热交换器及包括该热交换器的热交换装置
DE102010013467A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 Behr Gmbh & Co. Kg Temperierelement und Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010021901A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Volkswagen Ag Wärmetauschen zwischen Fluidströmen mittels einer thermoelektrischen Vorrichtung
FR2967248B1 (fr) * 2010-11-10 2015-01-23 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur fluide/fluide
JP2012209305A (ja) * 2011-03-29 2012-10-25 Toyota Industries Corp 熱電変換ユニットと該熱電変換ユニットの製造方法
JP2012214106A (ja) * 2011-03-31 2012-11-08 Toyota Industries Corp 車両用空調システム

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2702829A1 (fr) * 1993-02-04 1994-09-23 France Etat Armement Installation thermo-électrique.
DE19813241A1 (de) * 1998-03-26 1999-10-07 Forschungszentrum Juelich Gmbh Wärmetauscher kombiniert mit einem thermoelektrischen Generator
DE102009058673A1 (de) 2009-12-16 2011-06-22 Behr GmbH & Co. KG, 70469 Thermoelektrischer Wärmetauscher
DE102012207612A1 (de) * 2012-05-08 2013-11-14 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Wärmetauscher

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014008375A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-17 Audi Ag Vorrichtung zur Temperierung eines kraftfahrzeugseitigen elektrischen Energiespeichers, Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
CN107431119A (zh) * 2014-12-16 2017-12-01 泰坦X引擎冷却控股公司 能量回收组件及其提供方法
WO2016096488A1 (en) * 2014-12-16 2016-06-23 Titanx Engine Cooling Holding Ab An energy recovering assembly and a method of providing the same
CN107431119B (zh) * 2014-12-16 2020-03-06 泰坦控股公司 能量回收组件及其提供方法
US10193048B2 (en) 2014-12-16 2019-01-29 Titanx Holding Ab Energy recovering assembly and a method of providing the same
US9997693B2 (en) 2014-12-16 2018-06-12 Titanx Holding Ab Energy recovering assembly and a method of providing the same
WO2017089462A1 (de) * 2015-11-25 2017-06-01 Mahle International Gmbh Thermoelektrische vorrichtung, insbesondere thermoelektrischer generator
WO2017097781A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-15 Mahle International Gmbh Thermoelektrische vorrichtung, insbesondere thermoelektrischer generator
DE102015224712A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-14 Mahle International Gmbh Thermoelektrische Vorrichtung, insbesondere thermoelektrischer Generator
WO2017182274A1 (de) 2016-04-20 2017-10-26 Mahle International Gmbh Batteriebetriebenes kraftfahrzeug mit wärmepumpe
DE102016206712A1 (de) 2016-04-20 2017-10-26 Mahle International Gmbh Kraftfahrzeug
WO2017207129A1 (de) 2016-06-02 2017-12-07 Mahle International Gmbh Thermoelektrisches modul
DE102016209683A1 (de) 2016-06-02 2017-12-07 Mahle International Gmbh Thermoelektrisches Modul
WO2018060605A1 (fr) * 2016-09-27 2018-04-05 Valeo Systemes Thermiques Dispositif d'échange thermique pour un véhicule automobile, associant un module thermoélectrique et un échangeur de chaleur à circulation d'un fluide
US10757841B2 (en) 2016-09-27 2020-08-25 Valeo Systemes Thermiques Heat exchange device for a motor vehicle, combining a thermoelectric module and a heat exchanger with circulation of a fluid
EP3489597A1 (de) * 2017-11-23 2019-05-29 RIPRUP Company S.A. Wassertemperierungsvorrichtung vom durchflusstyp für einen getränkespender
DE102019208161A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische Maschine, insbesondere eine elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US9806389B2 (en) 2017-10-31
WO2014090641A1 (de) 2014-06-19
US20170018825A1 (en) 2017-01-19
CN104838510A (zh) 2015-08-12
CN108544903A (zh) 2018-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012222635A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2297814B1 (de) Vorrichtung zur kühlung einer fahrzeugbatterie
EP2153487B1 (de) Elektrochemische energiespeichereinheit mit kühlvorrichtung
EP2026387B1 (de) Elektrochemische Energiespeichereinheit
EP3444135A1 (de) Kreislaufsystem für ein brennstoffzellen-fahrzeug
DE112019001127T5 (de) Wärmetauscher mit integriertem elektrischem heizelement
DE102013219200A1 (de) Kühleinrichtung für ein Batteriesystem, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP2422387A1 (de) Kühlmodul
DE102006004419A1 (de) Kühlkonstruktion eines Wärme erzeugenden Elements
DE102013001626A1 (de) HEIZMEDIUM-HElZVORRICHTUNG UND DAMIT AUSGESTATTETE FAHRZEUGKLIMAANLAGE
DE102007050400A1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Energiespeicherung
DE102012005368A1 (de) Heizmedium-Heizvorrichtung und Fahrzeugklimaanlage mit der Heizmedium-Heizvorrichtung
WO2018036764A1 (de) Kühlvorrichtung für eine batteriebaugruppe sowie einheit aus einer batteriebaugruppe und einer kühlvorrichtung
DE102021106125A1 (de) Batteriepack mit umspritzten stromschienen, die parallele kühlwege bieten
DE112019006766T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102011082562A1 (de) Batteriemodul mit zumindest einer Batteriezelle und direkter Kühlmittelkühlung sowie Kraftfahrzeug
DE102011081313A1 (de) Wärmetauscher und Wärmetauschsystem für ein Fahrzeug
EP3830892A1 (de) Temperierelement mit sorptionsmaterial, insbesondere zur temperierung einer batteriezelleneinheit eines kraftfahrzeugs
DE102010032900A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugbatterie mit mehreren Batteriezellengruppen und Fahrzeugbatteriebaugruppe
DE102018006412A1 (de) Temperiereinheit für eine Batterie
DE112022001862T5 (de) Integriertes kühlmodul
WO2019228823A1 (de) Elektrischer energiespeicher
DE102018205319A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE102017212745A1 (de) Energiespeicheranordnung
WO2022184626A1 (de) Verbesserte strömungsführung in einem wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150317

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150317

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee