DE102014211628A1 - Dual Mass Flywheel - Google Patents

Dual Mass Flywheel Download PDF

Info

Publication number
DE102014211628A1
DE102014211628A1 DE102014211628.7A DE102014211628A DE102014211628A1 DE 102014211628 A1 DE102014211628 A1 DE 102014211628A1 DE 102014211628 A DE102014211628 A DE 102014211628A DE 102014211628 A1 DE102014211628 A1 DE 102014211628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
mass
storage element
dual
force introduction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014211628.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Ralf Edl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014211628.7A priority Critical patent/DE102014211628A1/en
Publication of DE102014211628A1 publication Critical patent/DE102014211628A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2228/00Functional characteristics, e.g. variability, frequency-dependence
    • F16F2228/06Stiffness
    • F16F2228/066Variable stiffness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Es ist ein Zweimassenschwungrad zur Drehschwingungsdämpfung einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors vorgesehen, mit einer Primärmasse zum Einleiten eines Drehmoments, einer über mindestens ein Energiespeicherelement, insbesondere Bogenfeder, relativ zur Primärmasse verdrehbar anbindbare Sekundärmasse zum Ausleiten eines Drehmoments, wobei die Sekundärmasse eine Zusatzmasse und ein über mindestens ein zweites Energiespeicherelement, insbesondere eine Druckfeder, zur Dämpfung von Schwingungen mit der Zusatzmasse der Sekundärmasse relativ bewegbar verbundenes Krafteinleitungselement, insbesondere ein Flansch, zur Übertragung eines Drehmoments zwischen der Primärmasse und der Sekundärmasse, umfasst, und einem mit dem Krafteinleitungselement relativ bewegbar verbundenen Fliehkraftpendel. Dadurch kann die Schwingungsdämpfung in einem Zweimassenschwungrad komfortabler ausgestaltet werden.It is a dual-mass flywheel for torsional vibration damping of a drive shaft of an automotive engine provided with a primary mass for introducing a torque, a at least one energy storage element, in particular bow spring, rotatable relative to the primary mass attachable secondary mass for discharging a torque, the secondary mass an additional mass and at least one second energy storage element, in particular a compression spring, for damping vibrations with the additional mass of the secondary mass relatively movably connected force introduction element, in particular a flange, for transmitting torque between the primary mass and the secondary mass, and a relatively movably connected to the force introduction element centrifugal pendulum. As a result, the vibration damping can be made more comfortable in a dual-mass flywheel.

Description

Die Erfindung betrifft ein Zweimassenschwungrad, mit dessen Hilfe insbesondere durch die motorische Verbrennung eines Kraftfahrzeugmotors verursachte Drehschwingungen einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors gedämpft werden können.The invention relates to a dual-mass flywheel, with the aid of which, in particular caused by the engine combustion of a motor vehicle engine torsional vibrations of a drive shaft of an automotive engine can be damped.

Aus DE 198 34 729 A1 ist ein Zweimassenschwungrad bekannt, bei dem eine mit einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors verbundene Primärmasse über eine Bogenfeder an eine relativ zur Primärmasse verdrehbare Sekundärmasse angekoppelt ist. Out DE 198 34 729 A1 a dual mass flywheel is known in which a primary mass connected to a drive shaft of an automotive engine is coupled via a bow spring to a secondary mass which can be rotated relative to the primary mass.

Es gibt ein ständiges Bedürfnis die Schwingungsdämpfung eines Zweimassenschwungrades zu verbessern. There is a constant need to improve the vibration damping of a dual mass flywheel.

Es ist Aufgabe der Erfindung Maßnahmen aufzuzeigen, die eine komfortable Schwingungsdämpfung eines Zweimassenschwungrads ermöglichen. It is an object of the invention to show measures that allow comfortable vibration damping of a dual mass flywheel.

Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Zweimassenschwungrad mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.The object is achieved according to the invention by a dual-mass flywheel with the features of claim 1. Preferred embodiments of the invention are specified in the subclaims, which individually or in combination may represent an aspect of the invention.

Erfindungsgemäß ist ein Zweimassenschwungrad zur Drehschwingungsdämpfung einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors vorgesehen, mit einer Primärmasse zum Einleiten eines Drehmoments, einer über mindestens ein Energiespeicherelement, insbesondere Bogenfeder, relativ zur Primärmasse verdrehbar anbindbare Sekundärmasse zum Ausleiten eines Drehmoments, wobei die Sekundärmasse eine Zusatzmasse und ein über mindestens ein zweites Energiespeicherelement, insbesondere eine Druckfeder, zur Dämpfung von Schwingungen mit der Zusatzmasse der Sekundärmasse relativ bewegbar verbundenes Krafteinleitungselement, insbesondere ein Flansch, zur Übertragung eines Drehmoments zwischen der Primärmasse und der Sekundärmasse, umfasst, und einem mit dem Krafteinleitungselement relativ bewegbar verbundenen Fliehkraftpendel.According to the invention a dual mass flywheel for torsional vibration damping of a drive shaft of an automotive engine is provided with a primary mass for introducing a torque, a at least one energy storage element, in particular bow spring, rotatable relative to the primary mass attachable secondary mass for discharging a torque, the secondary mass an additional mass and at least one second energy storage element, in particular a compression spring, for damping vibrations with the additional mass of the secondary mass relatively movably connected force introduction element, in particular a flange, for transmitting torque between the primary mass and the secondary mass, and a relatively movably connected to the force introduction element centrifugal pendulum.

Bei dem Zweimassenschwungrad kann die Primärmasse, beispielsweise eine Primärschwungscheibe, mit einer Antriebswelle, beispielsweise eine Kurbelwelle, eines Kraftfahrzeugmotors verbunden sein. Die Sekundärmasse, beispielsweise eine Sekundärschwungscheibe, kann die getriebeseitige Anbindung des Zweimassenschwungrades an den Antriebsstrang bilden. Die Sekundärmasse kann das Drehmoment aus dem Zweimassenschwungrad über eine Kupplung an ein Getriebe übertragen. Die Sekundärmasse kann sich hauptsächlich aus der Zusatzmasse und dem Krafteinleitungselement, beispielsweise ein Flansch, zusammensetzen. Über das Krafteinleitungselement kann das Drehmoment von dem mindestens einen Energiespeicherelement, beispielsweise eine Bogenfeder, abgegriffen werden. Das Krafteinleitungselement kann mit der Zusatzmasse fest verbunden sein. Die Primärmasse kann einen Bogenfederkanal aufweisen, wobei in dem Bogenfederkanal das mindestens eine Energiespeicherelement angeordnet ist und das Krafteinleitungselement in den Bogenfederkanal hinein ragen kann. In the dual-mass flywheel, the primary mass, for example a primary flywheel, can be connected to a drive shaft, for example a crankshaft, of an automobile engine. The secondary mass, for example a secondary flywheel, can form the transmission-side connection of the dual-mass flywheel to the drive train. The secondary mass can transmit torque from the dual mass flywheel via a clutch to a transmission. The secondary mass can be composed mainly of the additional mass and the force introduction element, such as a flange. About the force introduction element, the torque of the at least one energy storage element, such as a bow spring, can be tapped. The force introduction element can be firmly connected to the additional mass. The primary mass can have a curved spring channel, wherein the at least one energy storage element is arranged in the curved spring channel and the force introduction element can protrude into the curved spring channel.

Dadurch kann die Betriebssicherheit eines Kraftfahrzeugs, welches das Zweimassenschwungrad verwendet, verbessert werden. Weiterhin kann durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Zweimassenschwungrades die Schwingungsdämpfung komfortabler ausgestaltet werden. As a result, the reliability of a motor vehicle, which uses the dual-mass flywheel, can be improved. Furthermore, by using the dual-mass flywheel according to the invention, the vibration damping can be made more comfortable.

Das Zweimassenschwungrad kann in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs angeordnet sein, wobei das Zweimassenschwungrad eine, mit der in Zugrichtung Drehmoment in das Zweimassenschwungrad einleitenden und in Schubrichtung Drehmoment aufnehmenden Antriebswelle, beispielsweise eine Kurbelwelle, des Kraftfahrzeugmotors verbundenen Primärmasse und der gegenüber dieser verdrehbar gelagerten Sekundärmasse, sowie über mehrere, insbesondere über zwei über den Umfang zwischen diesen wirksam angeordnete erste Energiespeicherelemente aufweisen kann. Die ersten Energiespeicherelemente können bei Verdrehung der Primärmasse und der Sekundärmasse stirnseitig von einem an der Primärmasse vorgesehenen und mit der Zusatzmasse der Sekundärmasse verbundenen Krafteinleitungselement, insbesondere ein Flansch, in Zugrichtung und in Schubrichtung komprimiert werden. Die Zusatzmasse kann mit dem Krafteinleitungselement über das zweite Energiespeicherelement verbunden sein. Das zweite Energiespeicherelement kann eine Druckfeder sein und kann auf dem Krafteinleitungselement angeordnet sein. Das erste Energiespeicherelement und das zweite Energiespeicherelement können verschiedene Federkennlinien aufweisen. Bei einer Verdrehung der Primärmasse und der Sekundärmasse relativ zueinander können das erste Energiespeicherelement und das zweite Energiespeicherelement nacheinander wirksam werden. Bei einer Verdrehung von Primärmasse und Sekundärmasse relativ zueinander kann zunächst das zweite Energiespeicherelement und nachfolgend das erste Energiespeicherelement wirksam werden. Das zweite Energiespeicherelement und das erste Energiespeicherelement können in einer Reihenschaltung angeordnet sein. Dadurch kann eine Energiespeicherung auch in besonderen Belastungssituationen gewährleistet werden. Besondere Belastungssituationen können Belastungsspitzen in hohen Belastungsbereichen, beispielsweise ein Lastwechsel bei hoher Drehzahl und/oder bei hohem Übertragungsmoment sein. Dadurch können sich Schwingungen unterdrücken lassen, welche beispielsweise durch eine On-Board-Diagnostik-Einheit („OBD“) fälschlicherweise als ein Zündaussetzer interpretieren lassen könnten. Beispielsweise kann eine OBD überprüfen, ob alle Zylinder eines Kraftfahrzeugmotors funktionieren. Bei einem Zündaussetzer eines Zylinders, beispielsweise wenn ein Zylinder das eingespritzte Kraftstoff-Luftgemisch nicht verbrennt, kann dieser Zustand durch eine OBD erkannt werden und durch die ODB können entsprechende Maßnahmen, beispielsweise Abschalten des betroffenen Zylinders, eingeleitet werden. Fehlinterpretationen der ODB können zu Fehlsteuerungen des Kraftfahrzeugmotors führen und das Abgasverhalten und die Laufruhe des Kraftfahrzeugmotors stören.The dual mass flywheel may be arranged in a drive train of a motor vehicle, wherein the dual mass flywheel, with the in the pulling direction torque in the dual mass flywheel initiating and in thrust torque receiving drive shaft, such as a crankshaft of the motor vehicle engine connected primary mass and rotatable relative to this mounted secondary mass, and may have a plurality, in particular two over the circumference between them effectively arranged first energy storage elements. When the primary mass and the secondary mass are rotated, the first energy storage elements can be compressed on the face side by a force introduction element provided on the primary mass and connected to the additional mass of the secondary mass, in particular a flange, in the pulling direction and in the thrust direction. The additional mass may be connected to the force introduction element via the second energy storage element. The second energy storage element may be a compression spring and may be arranged on the force introduction element. The first energy storage element and the second energy storage element may have different spring characteristics. With a rotation of the primary mass and the secondary mass relative to each other, the first energy storage element and the second energy storage element can be effective successively. With a rotation of primary mass and secondary mass relative to each other, the second energy storage element and subsequently the first energy storage element can be effective first. The second energy storage element and the first energy storage element may be arranged in a series circuit. As a result, energy storage can be ensured even in special load situations. Special stress situations can cause stress peaks in high Be load areas, for example, a load change at high speed and / or high transmission torque. As a result, vibrations can be suppressed, which could be misinterpreted as an misfire, for example, by an on-board diagnostic unit ("OBD"). For example, an OBD may check to see if all cylinders of an automotive engine are functioning. In a misfire of a cylinder, for example, when a cylinder does not burn the injected fuel-air mixture, this condition can be detected by an OBD and the ODB can take appropriate action, such as switching off the affected cylinder, initiated. Misinterpretations of the ODB can lead to faulty control of the motor vehicle engine and disturb the exhaust behavior and smoothness of the motor vehicle engine.

Weiterhin kann bei dem erfindungsgemäßen Zweimassenschwungrad das erste Energiespeicherelement mindestens ein Innenenergiespeicherelement, beispielsweise eine Innenbogenfeder, aufweisen, welche sich zumindest über einen Teil der Erstreckung des ersten Energiespeicherelementes in Umfangsrichtung innerhalb des ersten Energiespeicherelementes erstrecken kann. An der Schubseite des ersten Energiespeicherelementes kann das Innenenergiespeicherelement durch eine Befestigungsvorrichtung, beispielsweise eine Konuseinhängung, eine Trompeteneinhängung oder eine Gewindeeinhängung, verbunden sein, wobei der Schubbetrieb des ersten Energiespeicherelementes durch die Befestigungsvorrichtung nicht beeinträchtigt wird. Durch Verwendung des Innenenergiespeicherelementes ist es möglich für verschiedene Kraftfahrzeugtypen und für jede Belastungssituation ein genau abgestimmtes Zweimassenschwungrad zur Verfügung zu stellen. Weiterhin können durch die Verwendung des ersten Energiespeicherelementes mit einem Innenenergiespeicherelement unterschiedliche Frequenzen im Betrieb gedämpft werden, beispielsweise kann das erste Energiespeicherelement Resonanzfrequenzen beim Start des Kraftfahrzeugmotors dämpfen, während bei höheren Drehmomenten bis hin zum maximalen Drehmoment des Kraftfahrzeugmotors das erste Energiespeicherelement gemeinsam mit dem Innenenergiespeicherelement die auftretenden Resonanzfrequenzen dämpfen kann.Furthermore, in the dual-mass flywheel according to the invention, the first energy storage element may have at least one inner energy storage element, for example an inner bow spring, which may extend at least over part of the extent of the first energy storage element in the circumferential direction within the first energy storage element. On the thrust side of the first energy storage element, the internal energy storage element may be connected by a fastening device, for example a conical hitch, a trumpet hitch or a threaded hitch, wherein the pushing operation of the first energy storage element is not affected by the fastening device. By using the inner energy storage element, it is possible to provide an exactly tuned dual mass flywheel for different types of motor vehicles and for every load situation. Furthermore, by using the first energy storage element with an inner energy storage element different frequencies are damped during operation, for example, the first energy storage element can dampen resonance frequencies at the start of the motor vehicle engine, while at higher torques up to the maximum torque of the motor vehicle engine, the first energy storage element together with the internal energy storage element occurring Can dampen resonance frequencies.

Mit Hilfe eines Fliehkraftpendels kann zu der Drehschwingungsdämpfung der Primärmasse und der Sekundärmasse eine zusätzliche Möglichkeit zur Verminderung von beispielsweise durch einen Kraftfahrzeugmotor in einem Antriebsstrang induzierte Drehschwingung zur Verfügung gestellt werden. Die Auslegung des Fliehkraftpendels kann dabei so erfolgen, dass eine drehzahlabhängige Schwingungstilgung oder Schwingungsdämpfung erzielt werden kann. Dadurch kann ein über die Primärmasse und Sekundärmasse einheitliches Dämpfungskonzept ermöglicht werden oder es kann mit Hilfe des Fliehkraftpendels ein spezifisches Dämpfungsproblem gelöst und/oder gemindert werden.With the help of a centrifugal pendulum can be provided to the torsional vibration damping of the primary mass and the secondary mass an additional way to reduce, for example, by a motor vehicle engine in a drive train induced torsional vibration. The design of the centrifugal pendulum can be done so that a speed-dependent vibration damping or vibration damping can be achieved. As a result, it is possible to enable a damping concept which is uniform over the primary mass and secondary mass, or a specific damping problem can be solved and / or reduced with the aid of the centrifugal pendulum pendulum.

Durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Zweimassenschwungrades können sich Schwingungen unterdrücken lassen, welche durch eine OBD fälschlicherweise als ein Zündaussetzer interpretieren lassen könnten. Dadurch kann die Betriebssicherheit eines Kraftfahrzeugs, welches das Zweimassenschwungrad verwendet, verbessert werden. Weiterhin kann durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Zweimassenschwungrades die Schwingungsdämpfung komfortabler ausgestaltet werden. By using the dual-mass flywheel according to the invention, vibrations can be suppressed which could be erroneously interpreted by a OBD as a misfire. As a result, the reliability of a motor vehicle, which uses the dual-mass flywheel, can be improved. Furthermore, by using the dual-mass flywheel according to the invention, the vibration damping can be made more comfortable.

Insbesondere weist das Krafteinleitungselement eine Öffnung, insbesondere ein Fenster, zur Aufnahme des zweiten Energiespeicherelements auf. Das Krafteinleitungselement kann dabei eine Vielzahl an Öffnungen aufweisen, wobei die Anzahl an Öffnungen der Anzahl an zweiten Energiespeicherelementen entsprechen kann. Die Öffnung kann eine rechteckige Begrenzung aufweisen. Die in Umfangsrichtung des Krafteinleitungselements weisenden Begrenzungen der Öffnungen können Anschlagabschnitte bilden. Diese Anschlagabschnitte können axiale Anschläge für das zweite Energiespeicherelement sein. Dadurch kann auf eine einfache Weise eine Aufnahme für das zweite Energiespeicherelement geschaffen werden, welche gleichzeitig auch als axialer Anschlag für das zweite Energiespeicherelement dient.In particular, the force introduction element has an opening, in particular a window, for receiving the second energy storage element. The force introduction element may have a plurality of openings, wherein the number of openings may correspond to the number of second energy storage elements. The opening may have a rectangular boundary. The boundaries of the openings pointing in the circumferential direction of the force introduction element can form abutment sections. These stop portions may be axial stops for the second energy storage element. As a result, a receptacle for the second energy storage element can be created in a simple manner, which also serves as an axial stop for the second energy storage element.

Vorzugsweise ist an dem Krafteinleitungselement mindestens ein Deckel zur Ausbildung einer Verliersicherung für das zweite Energiespeicherelement angeordnet, wobei der mindestens eine Deckel über ein Befestigungsmittel, insbesondere ein Niet, mit der Zusatzmasse verbunden ist, wobei der mindestens eine Deckel als axialer Anschlag für das zweite Energiespeicherelement dient. Der mindestens eine Deckel kann an der Seite des Krafteinleitungselements angeordnet sein, welche benachbart zur Primärmasse ist. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass das zweite Energiespeicherelement in Richtung der Primärmasse herausfallen kann. Dadurch, dass das Krafteinleitungselement die Zusatzmasse unmittelbar berühren kann, kann in der Zusatzmasse eine Führung für das zweite Energiespeicherelement durch einen Bearbeitungsschritt, beispielsweise Fräsen, eingearbeitet werden. Vorzugsweise kann an der Seite des Krafteinleitungselements, welche benachbart zur Zusatzmasse ist, ein weiterer Deckel angeordnet sein. Dadurch kann der Bearbeitungsschritt zum Herstellen der Führung für das zweite Energiespeicherelement in der Zusatzmasse entfallen. Weiterhin kann durch den mindestens einen Deckel verhindert werden, dass sich das zweite Energiespeicherelement in axialer Richtung verdrehen kann, wodurch eine Beeinträchtigung des zweiten Energiespeicherelements vermieden werden kann. Insbesondere kann der mindestens eine Deckel über das Befestigungsmittel drehfest mit der Zusatzmasse verbunden sein. Vorzugsweise kann das Befestigungsmittel ein Stufenbolzen sein. Ein Stufenbolzen kann unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Beispielsweise kann der Durchmesser für den Bereich an dem Stufenbolzen das Krafteinleitungselement schmaler oder breiter sein. Das Krafteinleitungselement kann dabei ein Langloch aufweisen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass das Krafteinleitungselement über den Bolzen befestigt werden kann, jedoch kann das Krafteinleitungselement nur mit Hilfe des mindestens einen Deckels ein Drehmoment von dem Krafteinleitungselement auf die Zusatzmasse übertragen. Der mindestens eine Deckel kann gegenüber dem Krafteinleitungselement drehbar gelagert sein. Eine insbesondere konzentrische Führung des Krafteinleitungselements kann dabei mittels Langlöchern über das Befestigungsmittel erfolgen. Insbesondere kann durch den mindestens einen Deckel sicher gestellt werden, dass das mindestens eine zweite Energiespeicherelement in der Öffnung des Krafteinleitungselements weder herausfallen noch sich in axialer Richtung verdrehen kann. Der mindestens eine Deckel kann an der Stelle korrespondierend zu der Öffnung des Krafteinleitungselements eine rechteckige Vertiefung aufweisen. Die Maße der Vertiefung können den Maßen der Öffnung des Krafteinleitungselements entsprechen. In die Vertiefung können Abschnitte des zweiten Energiespeichers hineinragen, welche beim Positionieren des zweiten Energiespeichers in die Öffnung des Krafteinleitungselements aus dem Krafteinleitungselement herausragen. Die in Umfangsrichtung des Krafteinleitungselements weisenden Begrenzungen der Vertiefung des mindestens einen Deckels können Anschlagabschnitte bilden. Diese Anschlagabschnitte können axiale Anschläge für das zweite Energiespeicherelement bilden. Somit kann durch den mindestens einen Deckel sicher gestellt werden, dass das zweite Energiespeicherelement in der Öffnung des Krafteinleitungselements verbleibt und durch in Umfangsrichtung des Krafteinleitungselements weisende Begrenzungen der Vertiefung des mindestens einen Deckels in axialer Richtung angeschlagen werden kann. Preferably, at least one cover for forming a captive securing for the second energy storage element is arranged on the force introduction element, wherein the at least one cover is connected via a fastening means, in particular a rivet, with the additional mass, wherein the at least one lid serves as an axial stop for the second energy storage element , The at least one cover may be arranged on the side of the force introduction element, which is adjacent to the primary mass. In this way it can be prevented that the second energy storage element can fall out in the direction of the primary mass. Characterized in that the force introduction element can touch the additional mass directly, a guide for the second energy storage element by a processing step, such as milling, can be incorporated in the additional mass. Preferably, on the side of the force introduction element, which is adjacent to the additional mass, another cover may be arranged. As a result, the processing step for producing the guide for the second energy storage element in the additional mass can be omitted. Furthermore, by the At least one cover can be prevented, that the second energy storage element can rotate in the axial direction, whereby an impairment of the second energy storage element can be avoided. In particular, the at least one cover can be non-rotatably connected to the additional mass via the fastening means. Preferably, the attachment means may be a stepped bolt. A stepped bolt may have different diameters. For example, the diameter for the region on the step bolt, the force introduction element may be narrower or wider. The force introduction element may have a slot. This can ensure that the force introduction element can be fastened via the bolt, but the force introduction element can transmit torque from the force introduction element to the additional mass only with the aid of the at least one cover. The at least one cover can be rotatably mounted with respect to the force introduction element. A particular concentric guidance of the force introduction element can be effected by means of oblong holes via the fastening means. In particular, it can be ensured by the at least one cover that the at least one second energy storage element in the opening of the force introduction element neither fall out nor can rotate in the axial direction. The at least one cover may have a rectangular depression at the location corresponding to the opening of the force introduction element. The dimensions of the recess may correspond to the dimensions of the opening of the force introduction element. In the recess portions of the second energy storage can protrude, which protrude when positioning the second energy storage in the opening of the force introduction element from the force introduction element. The pointing in the circumferential direction of the force introduction element boundaries of the recess of the at least one lid may form stopper portions. These stop portions may form axial stops for the second energy storage element. Thus, it can be ensured by the at least one lid, that the second energy storage element remains in the opening of the force introduction element and can be struck by pointing in the circumferential direction of the force introduction element boundaries of the recess of the at least one lid in the axial direction.

Besonders bevorzugt weist der mindestens eine Deckel mindestens eine Öffnung, insbesondere ein Fenster, zur Aufnahme des zweiten Energiespeicherelements auf, wobei die mindestens eine Öffnung des mindestens einen Deckels kleiner als der Durchmesser des zweiten Energiespeicherelements ist. Der mindestens eine Deckel kann dabei mehrere Öffnungen aufweisen, wobei die Anzahl der Öffnungen der Anzahl der zweiten Energiespeicherelemente entsprechen kann. Die Öffnung des mindestens einen Deckels kann eine rechteckartige Begrenzung aufweisen. In Umfangsrichtung des Krafteinleitungselements weisende Begrenzungen der Öffnung können Anschlagabschnitte bilden. Die Anschlagabschnitte können axiale Anschläge für das zweite Energiespeicherelement sein. Dadurch kann auf eine einfache Weise eine Aufnahme für das zweite Energiespeicherelement geschaffen werden, welche gleichzeitig auch als axialer Anschlag für das zweite Energiespeicherelement dient. Die Öffnung des mindestens einen Deckels kann dabei mit der Öffnung für das zweite Energiespeicherelement des Krafteinleitungselements korrespondieren. Es ist dabei nicht erforderlich, dass der mindestens eine Deckel Fensterflügel zum Halten des mindestens einen zweiten Energiespeicherelements aufweist, stattdessen kann die Öffnung kleiner als der Durchmesser des zweiten Energiespeicherelements sein, so dass das zweite Energiespeicherelement nicht durch die Öffnung herausfallen kann. Weiterhin können Anprägungen in den Öffnungen ausgeführt sein, um die Aufnahme des zweiten Energiespeicherelements zu erleichtern.Particularly preferably, the at least one cover has at least one opening, in particular a window, for receiving the second energy storage element, wherein the at least one opening of the at least one cover is smaller than the diameter of the second energy storage element. The at least one cover may have a plurality of openings, wherein the number of openings may correspond to the number of second energy storage elements. The opening of the at least one lid may have a rectangular boundary. In the circumferential direction of the force introduction element facing boundaries of the opening can form stopper portions. The stopper portions may be axial stops for the second energy storage element. As a result, a receptacle for the second energy storage element can be created in a simple manner, which also serves as an axial stop for the second energy storage element. The opening of the at least one cover can correspond to the opening for the second energy storage element of the force introduction element. It is not necessary that the at least one cover window sash for holding the at least one second energy storage element, instead, the opening may be smaller than the diameter of the second energy storage element, so that the second energy storage element can not fall out through the opening. Furthermore, embossments can be carried out in the openings in order to facilitate the reception of the second energy storage element.

Insbesondere ist die Zusatzmasse weiterhin über mindestens ein von dem zweiten Energiespeicherelement verschiedenes drittes Energiespeicherelement, insbesondere eine Druckfeder, zur Dämpfung von Schwingungen mit dem Krafteinleitungselement verbunden. Das mindestens eine dritte Energiespeicherelement kann dabei eine andere Federkennlinie als das mindestens eine erste Energiespeicherelement und/oder das mindestens eine zweite Energiespeicherelement aufweisen. Dadurch kann auf einfache Weise ein mehrstufiger Schwingungsdämpfer zur Verfügung gestellt werden. Das Endmoment des mindestens einen dritten Energiespeicherelements kann im Bereich des maximalen Motordrehmoments liegen. Dadurch kann der Verschleiss zwischen dem Befestigungsmittelendanschlag und den zugehörigen Öffnungen des Krafteinleitungselements verringert werden. Weiterhin kann dadurch eine Zugasymmetrie oder Schubasymmetrie am Krafteinleitungselement entfallen. Desweiteren können sich Schwingungen unterdrücken lassen, welche durch eine OBD fälschlicherweise als ein Zündaussetzer interpretieren lassen könnten. Dadurch kann die Betriebssicherheit eines Kraftfahrzeugs, welches das Zweimassenschwungrad verwendet, verbessert werden. Weiterhin kann durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Zweimassenschwungrades die Schwingungsdämpfung komfortabler ausgestaltet werden. In particular, the additional mass is further connected via at least one of the second energy storage element different third energy storage element, in particular a compression spring, for damping vibrations with the force introduction element. The at least one third energy storage element may have a different spring characteristic than the at least one first energy storage element and / or the at least one second energy storage element. As a result, a multi-stage vibration damper can be provided in a simple manner. The end torque of the at least one third energy storage element may be in the range of the maximum engine torque. Thereby, the wear between the Befestigungsmittelendanschlag and the associated openings of the force introduction element can be reduced. Furthermore, this can eliminate a tensile asymmetry or shear asymmetry on the force introduction element. Furthermore, vibrations can be suppressed, which could be erroneously interpreted by a OBD as a misfire. As a result, the reliability of a motor vehicle, which uses the dual-mass flywheel, can be improved. Furthermore, by using the dual-mass flywheel according to the invention, the vibration damping can be made more comfortable.

In einer bevorzugten Ausgestaltungsform dient das zweite Energiespeicherelement zur Dämpfung von Leerlaufschwingungen des Kraftfahrzeugmotors. Auf diese Weise kann das mindestens eine erste Energiespeicherelement ohne Freiwinkel ausgelegt werden. Der im Leerlauf vorgesehene Schwingwinkel kann in dem zweiten Energiespeicherelement stattfinden. Dadurch können insbesondere bei Anwendungen, bei denen im Leerlauf des Kraftfahrzeugmotors niederfrequente Eigenschwingungen, beispielsweise in Form von Geräuschen oder Vibrationen auf die Karosserie übertragen werden, entstehen, Verbesserungen erzielt werden.In a preferred embodiment, the second energy storage element is used for damping idling vibrations of the motor vehicle engine. In this way, the at least one first energy storage element can be designed without clearance angle. The idle provided Oscillation angle can take place in the second energy storage element. As a result, improvements can be achieved in particular in applications in which low-frequency natural oscillations, for example in the form of noise or vibrations, are transmitted to the body when the vehicle engine is idling.

Insbesondere weist bei dem Zweimassenschwungrad das zweite Energiespeicherelement bei einer Einwirkung eines Momentes M einen Federweg auf, wobei der Federweg einen relativen Verdrehwinkel φ zwischen dem Krafteinleitungselements und der Zusatzmasse von 0,5° ≤ φ ≤ 15°, vorzugsweise einen Verdrehwinkel φ von 1° ≤ φ ≤ 10°, besonders bevorzugt einen Verdrehwinkel von 2° ≤ φ ≤ 5° zulässt. Mit einem zweiten Energiespeicherlement, welches einen solchen Federweg zulässt, können an bestimmten Betriebspunkten des Zweimassenschwungrades unerwünschte Schwingungen des Zweimassenschwungrades gedämpft werden, so dass die OBD diese nicht als Zündaussetzer interpretieren kann. Weiterhin kann die Schwingungsdämpfung in einem Zweimassenschwungrad komfortabler ausgestaltet werden. In particular, in the dual-mass flywheel, the second energy storage element on a moment M acting on a spring travel, wherein the spring travel a relative angle of rotation φ between the force introduction element and the additional mass of 0.5 ° ≤ φ ≤ 15 °, preferably a twist angle φ of 1 ° ≤ φ ≤ 10 °, particularly preferably allows a twist angle of 2 ° ≤ φ ≤ 5 °. With a second Energiespeicherlement, which allows such a travel, undesirable vibrations of the dual mass flywheel can be attenuated at certain operating points of the dual mass flywheel, so that the OBD can not interpret this as a misfire. Furthermore, the vibration damping can be made more comfortable in a dual mass flywheel.

Besonders bevorzugt erreicht das auf das zweite Energiespeicherelement einen maximalen Federweg bei Einwirkung eines Moments M zwischen 0 Nm < M ≤ 380 Nm, vorzugsweise zwischen 30 Nm ≤M ≤ 200 Nm, besonders bevorzugt zwischen 20 Nm ≤ M ≤ 120 Nm. Das zweite Energiespeicherelement kann erst bei einem Moment M vollständig komprimiert werden. Mit einem zweiten Energiespeicherelement, welches bei dem einwirkenden Moment M durch das Krafteinleitungselement vollständig komprimiert wird, können an bestimmten Betriebspunkten des Zweimassenschwungrades unerwünschte Schwingungen des Zweimassenschwungrades gedämpft werden, so dass die OBD diese nicht als Zündaussetzer interpretieren kann. Weiterhin kann die Schwingungsdämpfung in einem Zweimassenschwungrad komfortabler ausgestaltet werden. Particularly preferably, this reaches the second energy storage element a maximum spring travel under the action of a moment M between 0 Nm <M ≤ 380 Nm, preferably between 30 Nm ≤M ≤ 200 Nm, more preferably between 20 Nm ≤ M ≤ 120 Nm. The second energy storage element can be completely compressed only at a moment M. With a second energy storage element, which is completely compressed by the force introduction element at the moment M acting on, undesired vibrations of the dual mass flywheel can be damped at certain operating points of the dual mass flywheel, so that the OBD can not interpret these as misfiring. Furthermore, the vibration damping can be made more comfortable in a dual mass flywheel.

Vorzugsweise ist das Fliehkraftpendel in radialer Richtung zwischen dem ersten Energiespeicherelement und dem zweiten Energiespeicherelement angeordnet. Dadurch kann das Fliehkraftpendel innerhalb des Zweimassenschwungrades angeordnet werden, wodurch das Zweimassenschwungrad kompakter ausgebildet werden kann, als wenn das Fliehkraftpendel an der Außenseite des Zweimassenschwungrades angeordnet ist. Weiterhin ist es nicht notwendig extra Bauraum für das Fliehkraftpendel zur Verfügung zu stellen. Somit kann das Fliehkraftpendel als ein innenliegendes Fliehkraftpendel ausgestaltet sein. Das Fliehkraftpendel kann weiterhin den mindestens einen Deckel nicht berühren.Preferably, the centrifugal pendulum is arranged in the radial direction between the first energy storage element and the second energy storage element. Thereby, the centrifugal pendulum can be arranged within the dual mass flywheel, whereby the dual mass flywheel can be made more compact than when the centrifugal pendulum is arranged on the outside of the dual mass flywheel. Furthermore, it is not necessary to provide extra space for the centrifugal pendulum. Thus, the centrifugal pendulum can be designed as an internal centrifugal pendulum. The centrifugal pendulum can still not touch the at least one lid.

Insbesondere kann das mindestens eine zweite Energiespeicherelement trocken betrieben werden. Durch die geringe Masse und dem kleinen Wirkungsgrad des mindestens einen zweiten Energiespeicherelements kann eine Schmierung des mindestens einen zweiten Energiespeicherelements eingespart werden. Dadurch kann der Aufbau des Zweimassenschwungrades vereinfacht werden. Es ist nicht nötig Dichtungen zum Schutz vor dem Auslaufen der Schmiermittel des mindestens einen zweiten Energiespeicherelements in das Zweimassenschwungrad zu integrieren. In particular, the at least one second energy storage element can be operated dry. Due to the low mass and the low efficiency of the at least one second energy storage element, lubrication of the at least one second energy storage element can be saved. Thereby, the structure of the dual mass flywheel can be simplified. It is not necessary to integrate seals for protection against leakage of the lubricant of the at least one second energy storage element in the dual mass flywheel.

Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:The invention will now be described by way of example with reference to the accompanying drawings with reference to preferred embodiments, wherein the features shown below, both individually and in combination may represent an aspect of the invention. Show it:

1: einen Ausschnitt einer schematischen Schnittansicht eines Zweimassenschwungrades, und 1 a section of a schematic sectional view of a dual-mass flywheel, and

2: einen Ausschnitt einer weiteren schematischen Schnittansicht des Zweimasseschwungrades gemäß 1, 2 a section of a further schematic sectional view of the two-mass flywheel according to 1 .

3: ein Ausschnitt eines Diagramms eines angreifenden Moments über einen Verdrehwinkel für ein Zweimassenschwungrad ohne ein zweites Energiespeicherelement, und 3 FIG. 2: a detail of a diagram of an attacking torque over a twist angle for a dual-mass flywheel without a second energy storage element, and FIG

4: ein Ausschnitt eines Diagramms eines angreifenden Moments über einen Verdrehwinkel für das Zweimassenschwungrad gemäß 1. 4 FIG. 2: a section of a diagram of an attacking torque over a twist angle for the dual-mass flywheel according to FIG 1 ,

Der in 1 dargestellte Ausschnitt eines Zweimassenschwungrades 10 weist eine Primärmasse 12 auf, mit der über zwei erste Energiespeicherelemente 14 mit Innenenergiespeicherelemente 36 in Form von Innenbogenfedern eine in 1 nicht dargestellte Sekundärmasse begrenzt verdrehbar angekoppelt ist. Weiterhin weist das Zweimassenschwungrad 10 ein Krafteinleitungselement 18, insbesondere ein Flansch, auf. Das Krafteinleitungselement 18 ist mit einer nicht dargestellten Zusatzmasse der Sekundärmasse verbunden und kann an einem axialen Ende der ersten Energiespeicherelemente 14 und der Innenenergiespeicherelemente 36 angreifen, um ein Drehmoment von den ersten Energiespeicherelementen 14 und den Innenenergiespeicherelementen 36 ausleiten zu können. Das Krafteinleitungselement 18 ist mit einem Fliehkraftpendel 24 verbunden, welches in radialer Richtung unterhalb des ersten Energiespeicherelements 14 angeordnet ist. Weiterhin ist in radialer Richtung unterhalb des Fliehkraftpendels 24 ein Deckel 28 angeordnet. Der Deckel 28 ist über ein Befestigungsmittel 30, insbesondere ein Stufenniet, mit der in 1 nicht dargestellten Zusatzmasse verbunden. Das Befestigungsmittel 30 führt zudem auch das Krafteinleitungselement 18, wobei Krafteinleitungselement 18 mittels nicht dargestellten Langlöchern über das Befestigungselement 30 konzentrisch geführt ist. Der Deckel 28 weist Öffnungen 26, 32 auf. Die Öffnungen 26, 32 sind Fenster für ein zweites Energiespeicherelement 16 und ein drittes Energiespeicherelement 34 und korrespondieren zu den entsprechenden nicht dargestellten Öffnungen des Krafteinleitungselements 18, welche ebenfalls Fenster sind. Die Öffnungen 26, 32 dienen als Verliersicherung und als axiale Anschläge für das zweite Energiespeicherelement 16 und das dritte Energiespeicherelement 34. Das zweite Energiespeicherelement 16 und das dritte Energiespeicherelement 34 können Druckfedern sein. Weiterhin können das erste Energiespeicherelement 14, das zweite Energiespeicherelement 16, das dritte Energiespeicherelement 34 und die Innenenergiespeicherelemente 36 jeweils unterschiedliche Federkennlinien aufweisen. The in 1 illustrated section of a dual mass flywheel 10 has a primary mass 12 on, with the over two first energy storage elements 14 with indoor energy storage elements 36 in the form of inner bow springs a in 1 not shown secondary mass is limited rotatably coupled. Furthermore, the dual mass flywheel 10 a force introduction element 18 , in particular a flange, on. The force introduction element 18 is connected to an additional mass, not shown, of the secondary mass and can at an axial end of the first energy storage elements 14 and the indoor energy storage elements 36 attack to torque from the first energy storage elements 14 and the indoor energy storage elements 36 to be able to escape. The force introduction element 18 is with a centrifugal pendulum 24 connected, which in the radial direction below the first energy storage element 14 is arranged. Furthermore, in the radial direction below the centrifugal pendulum 24 a lid 28 arranged. The lid 28 is about a fastener 30 , in particular a step rivet, with the in 1 not shown additional mass connected. The fastener 30 also leads the force introduction element 18 , wherein force introduction element 18 by means not shown oblong holes on the fastener 30 is guided concentrically. The lid 28 has openings 26 . 32 on. The openings 26 . 32 are windows for a second energy storage element 16 and a third energy storage element 34 and correspond to the corresponding openings (not shown) of the force introduction element 18 , which are also windows. The openings 26 . 32 serve as captive and as axial stops for the second energy storage element 16 and the third energy storage element 34 , The second energy storage element 16 and the third energy storage element 34 can be compression springs. Furthermore, the first energy storage element 14 , the second energy storage element 16 , the third energy storage element 34 and the indoor energy storage elements 36 each have different spring characteristics.

In 2 stellt eine weitere Schnittansicht des Zweimassenschwungrads aus der 1 dar. Im Vergleich zu 1 ist zusätzlich die Sekundärmasse 20 dargestellt. Die Sekundärmasse 20 wird aus der Zusatzmasse 22, dem Krafteinleitungselement 18, dem Fliehkraftpendel 24 und den Deckeln 28 gebildet. Die Zusatzmasse 22 und die Deckel 28 sind über das Befestigungsmittel 30 miteinander verbunden. Das Krafteinleitungselement 18 ist zwischen den Deckeln 28 angeordnet und über die Deckel 28 mit der Zusatzmasse 22 verbunden, um ein Drehmoment von der Primärmasse 12 auf die Sekundärmasse 20 zu übertragen. In 2 represents a further sectional view of the dual mass flywheel from the 1 dar. In comparison to 1 is additionally the secondary mass 20 shown. The secondary mass 20 is from the additional mass 22 , the force introduction element 18 , the centrifugal pendulum 24 and the lids 28 educated. The additional mass 22 and the lids 28 are about the fastener 30 connected with each other. The force introduction element 18 is between the lids 28 arranged and over the lid 28 with the additional mass 22 connected to a torque of the primary mass 12 on the secondary mass 20 transferred to.

In 3 ist ein Ausschnitt eines Diagramms eines angreifenden Moments M über einen Verdrehwinkel φ für ein Zweimassenschwungrad 10 mit einem ersten Energiespeicherelement 14 und einem Innenenergiespeicherelement 36 ohne ein zweites Energiespeicherelement 16 dargestellt. Auf der y-Achse ist das Moment M dargestellt und auf der x-Achse der Verdrehwinkel φ. Bei dem Zweimassenschwungrad 10 ohne ein zweites Energiespeicherelement 16 wird im Leerlauf des Kraftfahrzeugmotors das erste Energiespeicherelement 14 bei einem Verdrehwinkel φ von 3° und bei einem Moment M von 60 Nm vollständig komprimiert. Ab einem Verdrehwinkel φ von über 3° übernimmt das Innenenergiespeicherelement 36 die Dämpfung. Ab einen Verdrehwinkel φ von 5° ist auch das zweite Energiespeicherelement vollständig komprimiert und auf das Zweimassenschwungrad wirkt ein Moment M von 380 Nm ein.In 3 is a section of a diagram of an attacking torque M over a twist angle φ for a dual-mass flywheel 10 with a first energy storage element 14 and an indoor energy storage element 36 without a second energy storage element 16 shown. The moment M is shown on the y-axis and the angle of rotation φ on the x-axis. At the dual mass flywheel 10 without a second energy storage element 16 is the first energy storage element at idle the motor vehicle engine 14 at a twist angle φ of 3 ° and at a torque M of 60 Nm fully compressed. From an angle of rotation φ of more than 3 ° takes over the internal energy storage element 36 the damping. From a twist angle φ of 5 ° and the second energy storage element is fully compressed and the dual mass flywheel, a moment M of 380 Nm acts.

Im Vergleich zu 3 ist in 4 ein Ausschnitt eines Diagramms eines angreifenden Moments M über einen Verdrehwinkel φ für das Zweimassenschwungrad 10 gemäß 1 dargestellt. Bei dem Zweimassenschwungrad 10 gemäß 1 wirkt bei einem Verdrehwinkel φ von 3° ein Moment M von 20 Nm auf das Zweimassenschwungrad 10 ein, wobei das zweite Energiespeicherelement 16 die auftretenden Schwingungen dämpft. Sobald das zweite Energiespeicherelement 16 durch das auftretende Moment M seinen maximalen Federweg erreicht hat, werden die auftretenden Schwingungen durch das erste Energiespeicherelement 14 gedämpft. Dadurch können insbesondere bei Anwendungen, bei denen im Leerlauf des Kraftfahrzeugmotors niederfrequentes Eigenschwingungen, beispielsweise in Form von Geräuschen oder Vibrationen auf die Karosserie übertragen werden, entstehen, Verbesserungen erzielt werden. Dies wird in 4 dadurch verdeutlicht, dass bei einem Verdrehwinkel φ von 5° ein niedrigeres Moment M als bei dem Zweimassenschwungrad 10 aus 3 einwirkt. Weiterhin kann bei dem Zweimassenschwungrad mit einem zweiten Energiespeicherelement 16 das erste Energiespeicherelement 14 ohne einen Freiwinkel ausgelegt werden.Compared to 3 is in 4 a section of a diagram of an attacking torque M over a twist angle φ for the dual mass flywheel 10 according to 1 shown. At the dual mass flywheel 10 according to 1 acts at a twist angle φ of 3 °, a moment M of 20 Nm on the dual mass flywheel 10 a, wherein the second energy storage element 16 dampens the occurring vibrations. As soon as the second energy storage element 16 by the occurring moment M has reached its maximum travel, the vibrations occurring by the first energy storage element 14 attenuated. As a result, in particular in applications in which low-frequency natural oscillations, for example in the form of noises or vibrations, are transmitted to the body when the motor vehicle engine is idling, improvements can be achieved. This will be in 4 thereby clarifies that at a twist angle φ of 5 °, a lower torque M than in the dual-mass flywheel 10 out 3 acts. Furthermore, in the dual mass flywheel with a second energy storage element 16 the first energy storage element 14 be designed without a clearance angle.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
Zweimassenschwungrad Dual Mass Flywheel
1212
Primärmasse primary mass
1414
erstes Energiespeicherelement first energy storage element
1616
zweites Energiespeicherelement second energy storage element
1818
Krafteinleitungselement Force application element
2020
Sekundärmasse secondary mass
2222
Zusatzmasse additional mass
2424
Fliehkraftpendel centrifugal pendulum
2626
Öffnung opening
2828
Deckel cover
3030
Befestigungsmittel fastener
3232
Öffnung opening
3434
drittes Energiespeicherelement third energy storage element
3636
Innenenergiespeicherelement Internal energy storage element
MM
Moment moment
φφ
Verdrehwinkel angle of twist

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 19834729 A1 [0002] DE 19834729 A1 [0002]

Claims (9)

Zweimassenschwungrad zur Drehschwingungsdämpfung einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors, mit einer Primärmasse (12) zum Einleiten eines Drehmoments, einer über mindestens ein Energiespeicherelement (14), insbesondere Bogenfeder, relativ zur Primärmasse (12) verdrehbar anbindbare Sekundärmasse (20) zum Ausleiten eines Drehmoments, wobei die Sekundärmasse (20) eine Zusatzmasse (22) und ein über mindestens ein zweites Energiespeicherelement (16), insbesondere eine Druckfeder, zur Dämpfung von Schwingungen mit der Zusatzmasse (22) der Sekundärmasse (20) relativ bewegbar verbundenes Krafteinleitungselement (18), insbesondere ein Flansch, zur Übertragung eines Drehmoments zwischen der Primärmasse (12) und der Sekundärmasse (20), umfasst, und einem mit dem Krafteinleitungselement (18) relativ bewegbar verbundenen Fliehkraftpendel (24). Dual-mass flywheel for torsional vibration damping of a drive shaft of a motor vehicle engine, with a primary mass ( 12 ) for introducing a torque, one via at least one energy storage element ( 14 ), in particular bow spring, relative to the primary mass ( 12 ) rotatable attachable secondary mass ( 20 ) for discharging a torque, wherein the secondary mass ( 20 ) an additional mass ( 22 ) and via at least one second energy storage element ( 16 ), in particular a compression spring, for damping vibrations with the additional mass ( 22 ) of the secondary mass ( 20 ) relatively movably connected force introduction element ( 18 ), in particular a flange, for transmitting a torque between the primary mass ( 12 ) and the secondary mass ( 20 ), and one with the force introduction element ( 18 ) relatively movably connected centrifugal pendulum ( 24 ). Zweimassenschwungrad nach Anspruch 1, wobei das Krafteinleitungselement (18) eine Öffnung, insbesondere ein Fenster, zur Aufnahme des zweiten Energiespeicherelements (16) aufweist.A dual mass flywheel according to claim 1, wherein the force introduction element ( 18 ) an opening, in particular a window, for receiving the second energy storage element ( 16 ) having. Zweimassenschwungrad nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei an dem Krafteinleitungselement (18) mindestens ein Deckel (28) zur Ausbildung einer Verliersicherung für das zweite Energiespeicherelement (16) angeordnet ist, wobei der mindestens eine Deckel (28) über ein Befestigungsmittel (30), insbesondere ein Niet, mit der Zusatzmasse (22) verbunden ist, wobei der mindestens eine Deckel (28) als axialer Anschlag für das zweite Energiespeicherelement (16) dient.Dual-mass flywheel according to one of claims 1 or 2, wherein on the force introduction element ( 18 ) at least one lid ( 28 ) for forming a captive securing device for the second energy storage element ( 16 ), wherein the at least one cover ( 28 ) via a fastening means ( 30 ), in particular a rivet, with the additional mass ( 22 ), wherein the at least one lid ( 28 ) as an axial stop for the second energy storage element ( 16 ) serves. Zweimassenschwungrad nach Anspruch 3, wobei der mindestens eine Deckel (28) mindestens eine Öffnung (26), insbesondere ein Fenster, zur Aufnahme des zweiten Energiespeicherelements (16) aufweist, wobei die mindestens eine Öffnung (26) des mindestens einen Deckels (28) kleiner als der Durchmesser des zweiten Energiespeicherelements (16) ist.A dual mass flywheel according to claim 3, wherein the at least one cover ( 28 ) at least one opening ( 26 ), in particular a window, for receiving the second energy storage element ( 16 ), wherein the at least one opening ( 26 ) of the at least one lid ( 28 ) smaller than the diameter of the second energy storage element ( 16 ). Zweimassenschwungrad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Zusatzmasse (22) weiterhin über mindestens ein von dem zweiten Energiespeicherelement (16) verschiedenes drittes Energiespeicherelement (34), insbesondere eine Druckfeder, zur Dämpfung von Schwingungen mit dem Krafteinleitungselement (18) verbunden ist.Dual-mass flywheel according to one of claims 1 to 4, wherein the additional mass ( 22 ) via at least one of the second energy storage element ( 16 ) various third energy storage element ( 34 ), in particular a compression spring, for damping vibrations with the force introduction element ( 18 ) connected is. Zweimassenschwungrad nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das zweite Energiespeicherelement (16) zur Dämpfung von Leerlaufschwingungen des Kraftfahrzeugmotors dient.Dual-mass flywheel according to one of claims 1 to 5, wherein the second energy storage element ( 16 ) for damping idling vibrations of the motor vehicle engine is used. Zweimassenschwungrad nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das zweite Energiespeicherelement (16) bei einer Einwirkung eines Momentes M einen Federweg aufweist, wobei der Federweg einen relativen Verdrehwinkel φ des Krafteinleitungselements (18) und der Zusatzmasse (22) von 0,5° ≤ φ ≤ 15°, vorzugsweise einen Verdrehwinkel φ von 1° ≤ φ ≤ 10°, besonders bevorzugt einen Verdrehwinkel von 2° ≤ φ ≤ 5° zulässt.Dual-mass flywheel according to one of claims 1 to 6, wherein the second energy storage element ( 16 ) has a spring travel when exposed to a moment M, the spring travel having a relative angle of rotation φ of the force introduction element ( 18 ) and the additional mass ( 22 ) of 0.5 ° ≤ φ ≤ 15 °, preferably a twist angle φ of 1 ° ≤ φ ≤ 10 °, particularly preferably allows a twist angle of 2 ° ≤ φ ≤ 5 °. Zweimassenschwungrad nach Anspruch 7, wobei das zweite Energiespeicherelement (16) einen maximalen Federweg bei Einwirkung eines Moments M zwischen 0 Nm < M ≤ 38 Nm, vorzugsweise zwischen 30 Nm ≤ M ≤ 200 Nm, besonders bevorzugt 20 Nm ≤ M ≤ 120 Nm erreicht.A dual mass flywheel according to claim 7, wherein the second energy storage element ( 16 ) reaches a maximum spring travel when a torque M between 0 Nm <M ≤ 38 Nm, preferably between 30 Nm ≤ M ≤ 200 Nm, particularly preferably 20 Nm ≤ M ≤ 120 Nm. Zweimassenschwungrad nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Fliehkraftpendel (24) in radialer Richtung zwischen dem ersten Energiespeicherelement (14) und dem zweiten Energiespeicherelement (16) angeordnet ist.Dual mass flywheel according to one of claims 1 to 8, wherein the centrifugal pendulum ( 24 ) in the radial direction between the first energy storage element ( 14 ) and the second energy storage element ( 16 ) is arranged.
DE102014211628.7A 2013-06-27 2014-06-17 Dual Mass Flywheel Withdrawn DE102014211628A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211628.7A DE102014211628A1 (en) 2013-06-27 2014-06-17 Dual Mass Flywheel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013212472 2013-06-27
DE102013212472.4 2013-06-27
DE102014211628.7A DE102014211628A1 (en) 2013-06-27 2014-06-17 Dual Mass Flywheel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014211628A1 true DE102014211628A1 (en) 2014-12-31

Family

ID=52017570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014211628.7A Withdrawn DE102014211628A1 (en) 2013-06-27 2014-06-17 Dual Mass Flywheel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014211628A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220927A1 (en) * 2014-10-15 2016-04-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG torsional vibration dampers
WO2018095459A1 (en) * 2016-11-22 2018-05-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Flange assembly for a dual mass flywheel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834729A1 (en) 1997-08-04 1999-02-11 Luk Lamellen & Kupplungsbau Automotive clutch with energy storage vibration dampener

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834729A1 (en) 1997-08-04 1999-02-11 Luk Lamellen & Kupplungsbau Automotive clutch with energy storage vibration dampener

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220927A1 (en) * 2014-10-15 2016-04-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG torsional vibration dampers
WO2018095459A1 (en) * 2016-11-22 2018-05-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Flange assembly for a dual mass flywheel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016204261B4 (en) Dual-mass flywheel with torque limiter and a rotatable bearing flange
EP3060828A1 (en) Torsional vibration isolation device
DE102019112430A1 (en) Torsional damper with torque limiter, internal damper and centrifugal pendulum for a hybrid powertrain
DE102010053542A1 (en) Torsional vibration damper for damping torsional vibrations in crankshaft of drive train in motor vehicle, has pendulum arm flexibly swingable in circumferential direction around pendulum point that is changeable in radial direction
DE102016218386A1 (en) Vibration-isolation device
DE10210619A1 (en) damping device
DE102014211628A1 (en) Dual Mass Flywheel
DE102020111226A1 (en) Torsional vibration damper with shielded torque limiter
DE102020100390A1 (en) Torsional vibration damper with integrated torque limiter
DE102016123937A1 (en) Torsional vibration damper with downstream dual-mass flywheel
DE102011079054A1 (en) Dampers / flywheel combination
DE102011014004A1 (en) Torque transfer device
EP3052834B1 (en) Connecting arrangement for a friction clutch and a torsion damper
DE102021107235B3 (en) Compact pendulum rocker damper arrangement
DE102017123579A1 (en) Flange assembly for a dual mass flywheel
DE102019130273A1 (en) Torque transmission device
DE102016208758A1 (en) Tilger for a torque transmission device
DE102018111615A1 (en) torsional vibration dampers
DE102018107761A1 (en) Transport lock between primary mass and secondary mass of a torsional vibration damper
DE102012112462B4 (en) Flywheel with a torsional vibration damper arrangement
DE102014202908A1 (en) Dual Mass Flywheel
DE102014214712A1 (en) torsional vibration dampers
DE102021128535A1 (en) Torsional vibration damper with pre-damper
DE102020108693A1 (en) Pulley decoupler with through openings
DE102020122022A1 (en) torsional vibration damper

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150415

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination