DE102014210404A1 - Steuerung einer Bewegung einer automatischen Tür - Google Patents

Steuerung einer Bewegung einer automatischen Tür Download PDF

Info

Publication number
DE102014210404A1
DE102014210404A1 DE102014210404.1A DE102014210404A DE102014210404A1 DE 102014210404 A1 DE102014210404 A1 DE 102014210404A1 DE 102014210404 A DE102014210404 A DE 102014210404A DE 102014210404 A1 DE102014210404 A1 DE 102014210404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
acceleration
movement
target
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014210404.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Krause
Uwe Nolte
Marcus Gutzmer
Heinz Ludwig
Peter Passon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102014210404.1A priority Critical patent/DE102014210404A1/de
Publication of DE102014210404A1 publication Critical patent/DE102014210404A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Bewegung einer automatischen Tür entlang eines vorgegebenen Weges. Für die Bewegung wird eine Sollfahrkurve (1) vorgegeben. In einer ersten Phase der Bewegung wird die Tür mit einer einem ersten Fahrkurvenabschnitt (11) der Sollfahrkurve (1) entsprechenden Kraft beschleunigt, wobei eine tatsächlich erreichte Beschleunigung der Tür erfasst wird. Die Sollfahrkurve (1) wird einer erfassten tatsächlich erreichten Beschleunigung der Tür derart angepasst, dass die angepasste Sollfahrkurve (2) ein Abbremsen der Tür mit einer Beschleunigung vorsieht, deren Betrag durch den Betrag der erfassten tatsächlich erreichten Beschleunigung begrenzt ist. Die Tür wird entsprechend der angepassten Sollfahrkurve (2) abgebremst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Bewegung einer automatischen Tür entlang eines vorgegebenen Weges.
  • Zum Öffnen und Schließen einer automatischen Tür, beispielsweise einer Aufzugstur, Gebäudetür, einer Tür in einem Bahnbereich oder in einem industriellen Umfeld, müssen die Tür und erforderlichenfalls mit der Tür verbundene Komponenten zunächst beschleunigt und danach wieder abgebremst werden. Dabei können die Verhältnisse im System das Erreichen eines Sollwertes einer Beschleunigung oder Geschwindigkeit verhindern. Beispielsweise kann ein Beschleunigungssollwert aufgrund normativer Vorgaben, die eine beschleunigende oder abbremsende Kraft begrenzen, oder aufgrund eines Erreichens von Systemgrenzen nicht erreicht werden. Zu Beginn eines Verfahrweges der Tür, also beim Beschleunigen der Tür, ist dies relativ unproblematisch, da die Auswirkung lediglich ein Nichterreichen oder ein verspätetes Erreichen einer Sollgeschwindigkeit ist. Gegen Ende des Verfahrweges, also bei dem Abbremsen der Tür, können die Auswirkungen jedoch schwerwiegender sein. Wird beim Abbremsen der Wert einer (negativen) Sollbeschleunigung nämlich nicht erreicht, so kann die Tür mit einer Restenergie in einen Anschlag schlagen. Diese Restenergie kann so erheblich sein, dass das Türsystem massiv beschädigt wird, beispielsweise durch ein Verbiegen von mechanischen Komponenten oder ein Zerbersten einer Glastür.
  • Um ein verspätetes oder unzureichendes Abbremsen einer automatischen Tür zu verhindern, können verschiedene Verfahren eingesetzt werden.
  • Beispielsweise kann die Abbremsung so ausgelegt werden, dass auch die schwerste zulässige Tür immer sicher abgebremst wird, ohne dass eine eingestellte Kraftgrenze überschritten wird. Bei leichteren Türen wird dadurch aber Optimierungspotential verschenkt, da keine Anpassung an deren wirklich zu bewegende Masse erfolgt.
  • Die Sollbeschleunigung wird und muss auf der Bremsrampe hart ausgeregelt werden, um die Zielposition ohne Überschwingen zu erreichen. Dabei wird der Kraft, die daraus resultiert sich frei entfalten gelassen. Nachteilig ist dabei, dass das gesamte System einschließlich der Mechanik, Riemen, etc. auf die höheren Kräfte ausgelegt sein muss.
  • Des Weiteren kann im Rahmen einer Lernfahrt eine zu beschleunigende Masse ermittelt werden und damit können anschließend Beschleunigungs- und Abbremswerte berechnet werden. Die Lernfahrt wird dabei mit der schwersten zu bewegenden Tür durchgeführt. Auch dabei findet keine Anpassung an verschiedene zu beschleunigende Massen statt.
  • Die Masse wird auf der Beschleunigungsrampe bestimmt, indem der Quotient aus angelegter Kraft und erzielter Beschleunigung berechnet wird. Nachteilig ist dabei, dass es weitere Kräfte gibt, die auf die Tür wirken (z.B. Feder, Gegengewicht und / oder Reibung) und es speichernde Elemente (z.B. die Federkonstante eines Treibriemens oder andere elastische Übertragungsglieder) gibt, so dass das Ergebnis einer derartigen Berechnung häufig nicht verwendbar ist.
  • Die Nachteile derartiger Verfahren werden am Beispiel eines Aufzugssystems mit zehn Wohnetagen und einer Tiefgarage deutlich, wobei die Gesamtmasse der Schachttür und Kabinentür des Aufzugssystems in jeder Etage z.B. 180 kg und in der Tiefgarage z.B. 320 kg beträgt, da in der Tiefgarage eine Brandschutztür eingesetzt wird. Hier muss man entweder das System kräftemäßig auf die 320 kg auslegen und damit überdimensionieren oder man verschenkt auf allen 10 Etagen Performance, weil die Bremsrampe so flach eingestellt ist, dass auch bei 320 kg die Kräfte auf dem geringeren Wert verbleiben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Steuerung einer Bewegung einer automatischen Tür anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Bewegung einer automatischen Tür entlang eines vorgegebenen Weges gesteuert. Dabei wird für die Bewegung eine Sollfahrkurve mit wenigstens einem ersten Fahrkurvenabschnitt zum Beschleunigen der Tür von einer Anfangsgeschwindigkeit auf eine Zielgeschwindigkeit des ersten Fahrkurvenabschnitts und wenigstens einem dritten Fahrkurvenabschnitt zum Abbremsen der Tür von einer Zielgeschwindigkeit auf eine Endgeschwindigkeit des dritten Fahrkurvenabschnitts vorgegeben. Die Tür wird in wenigstens einer einem ersten Fahrkurvenabschnitt entsprechenden Phase der Bewegung mittels einer diesem ersten Fahrkurvenabschnitt der Sollfahrkurve entsprechenden oder durch eine Kraftgrenze vorgegebenen Kraft von der Anfangsgeschwindigkeit auf die Zielgeschwindigkeit beschleunigt, wobei eine tatsächlich erreichte Beschleunigung der Tür erfasst wird. Die Sollfahrkurve wird einer erfassten tatsächlich erreichten Beschleunigung der Tür derart angepasst, dass die angepasste Sollfahrkurve in jedem dritten Fahrkurvenabschnitt ein Abbremsen der Tür von der Zielgeschwindigkeit auf die Endgeschwindigkeit mit einer Beschleunigung vorsieht, deren Betrag durch den Betrag einer erfassten tatsächlich erreichten Beschleunigung begrenzt ist. Die Tür wird in jeder einem dritten Fahrkurvenabschnitt entsprechenden Phase der Bewegung entsprechend der angepassten Sollfahrkurve auf die Endgeschwindigkeit des dritten Fahrkurvenabschnitts abgebremst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Tür also in einer Anfangsphase der Bewegung mit einer Kraft beschleunigt, die sich aus der vorgegebenen Sollfahrkurve ergibt oder durch eine Kraftgrenze vorgegeben wird. Die in einer einem ersten Fahrkurvenabschnitt entsprechenden Phase der Bewegung tatsächlich erreichte Beschleunigung der Tür wird dann zur Steuerung einer Phase der Bewegung, in der die Tür abgebremst wird, verwendet, indem das Abbremsen der Tür auf den erfassten tatsächlich erreichten Beschleunigungsbetrag begrenzt wird. Dazu wird die Sollfahrkurve in ihren dritten Fahrkurvenabschnitten der erfassten tatsächlich erreichten Beschleunigung der Tür entsprechend angepasst und zur Steuerung des Abbremsens der Tür verwendet.
  • Die Erfindung sieht damit eine Steuerung des Abbremsens der Tür in Abhängigkeit von einer tatsächlich erreichten Beschleunigung der Tür vor.
  • Das Verfahren erfordert keine Kenntnis oder direkte Bestimmung einer tatsächlich zu beschleunigenden bzw. abzubremsenden Masse, um das Abbremsen der Tür zu steuern. Dennoch wird die tatsächlich zu beschleunigende bzw. abzubremsende Masse bei der Steuerung des Abbremsens der Tür berücksichtigt, da von dieser Masse die während der einem ersten Fahrkurvenabschnitt entsprechenden Phase der Bewegung tatsächlich erreichte Beschleunigung der Tür abhängt, die erfindungsgemäß zur Steuerung des Abbremsens der Tür erfasst und verwendet wird.
  • Insbesondere wird dadurch auch die jeweils tatsächlich zu beschleunigende bzw. abzubremsende Masse zur Steuerung der Türbewegung verwendet und eben nicht eine vorgegebene oder ermittelte Referenzmasse (z.B. eine größte zu beschleunigende bzw. abzubremsende Masse). Dadurch kann die Steuerung der Türbewegung flexibel und optimal an die jeweils zu bewegende Tür bzw. die damit verbundene zu beschleunigende Masse angepasst werden, ohne diese Masse direkt ermitteln zu müssen. Insbesondere können in einem mehrere Stockwerke verbindenden Aufzug die Bewegungen von Aufzugstüren stockwerkabhängig optimal gesteuert werden, auch wenn in verschiedenen Stockwerken verschiedene Massen zum Bewegen der Aufzugstüren zu beschleunigen bzw. abzubremsen sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren berücksichtigt dabei verfahrensinhärent nicht nur die Masse einer zu bewegenden Tür, sondern die gesamte bei der Bewegung der Tür zu beschleunigende bzw. abzubremsende Masse.
  • Durch die an die zu beschleunigende bzw. abzubremsende Masse angepasste Steuerung der Türbewegungen können ferner vorteilhaft Überlastungen von Antriebssystemen von Türen vermieden, die Auslegung der Mechanik für eine Türsteuerung reduziert und deren Haltbarkeit erhöht, sowie die Türsteuerung kosten- und energieverbrauchsoptimiert betrieben werden. Außerdem können sogar Türbewegungen mit einer zu beschleunigenden bzw. abzubremsenden Masse, die einen vorgesehenen Maximalwert dieser Masse überschreitet, derart gesteuert werden, dass bei einem Abbremsen der Tür kein schädigendes Anschlagen der Tür an einem Anschlag auftritt.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass eine Sollbremsbeschleunigung vorgegeben wird und die angepasste Sollfahrkurve in jedem dritten Fahrkurvenabschnitt ein Abbremsen der Tür auf die Endgeschwindigkeit des dritten Fahrkurvenabschnitts mit einer Beschleunigung vorsieht, deren Betrag das Minimum der Beträge einer erfassten tatsächlich erreichten Beschleunigung und der Sollbremsbeschleunigung ist.
  • Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht vorteilhaft, das Abbremsen der Tür auf eine Sollbremsbeschleunigung einzustellen, sofern dadurch der Betrag der erfassten tatsächlich erreichten Beschleunigung nicht überschritten wird.
  • Dabei kann für eine öffnende Bewegung der Tür eine andere Sollbremsbeschleunigung als für eine schließende Bewegung der Tür vorgegeben werden.
  • Diese Ausgestaltung der Erfindung berücksichtigt vorteilhaft, dass für öffnende und schließende Bewegungen einer Tür oft jeweils verschiedene Kräfte erforderlich sind (z.B. aufgrund von dem Öffnen oder Schließen aus sicherheitstechnischen Gründen entgegenwirkenden Gegenkräften), und dass möglicherweise gesetzliche oder normative Vorschriften für die Beschleunigung oder das Abbremsen der Tür beim Öffnen oder Schließen vorgegeben sind.
  • Eine Weitergestaltung der vorgenannten Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Betrag der für eine öffnende Bewegung der Tür vorgegebenen Sollbremsbeschleunigung größer als der Betrag der für eine schließende Bewegung der Tür vorgegebenen Sollbremsbeschleunigung ist.
  • Diese Weitergestaltung berücksichtigt vorteilhaft, dass eine Öffnungsbewegung einer Tür häufig schneller erfolgen kann oder soll als eine Schließbewegung, beispielsweise aufgrund gesetzlicher oder normativer Vorschriften, oder aus sicherheitstechnischen oder vermarktungsrelevanten Gründen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass eine während einer aktuellen Bewegung der Tür zur Anpassung der Sollfahrkurve verwendete tatsächlich erreichte Beschleunigung der Tür eine während der aktuellen Bewegung oder während wenigstens einer früheren Bewegung der Tür erfasste Beschleunigung der Tür ist.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung kann das Abbremsen der Tür also anhand einer während einer aktuellen Fahrt der Tür erfassten tatsächlich erreichten Beschleunigung gesteuert werden. Es können alternativ jedoch auch Messwerte von bei wenigstens einer früheren Fahrt der Tür tatsächlich erreichten Beschleunigungen zur Steuerung des Abbremsens der Tür genutzt werden.
  • Die Erfindung sieht die Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens insbesondere zur Steuerung einer Bewegung einer automatischen Tür eines Aufzuges oder eines Gebäudes oder eines Fahrzeuges oder einer Industrieanlage vor.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert wird. Dabei zeigen:
  • 1 ein Zeit-Geschwindigkeit-Diagramm einer Sollfahrkurve einer Bewegung einer automatischen Tür, und
  • 2 ein Zeit-Geschwindigkeit-Diagramm einer angepassten Sollfahrkurve zur Steuerung der Bewegung einer automatischen Tür.
  • Einander entsprechende Teile sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Sollfahrkurve 1, die für eine Bewegung einer automatischen Tür entlang eines vorgegebenen Weges vorgegeben wird, in Form eines Zeit-Geschwindigkeit-Diagramms einer Geschwindigkeit v in Abhängigkeit von einer Zeit t.
  • Die Sollfahrkurve 1 umfasst zwischen einem ersten Zeitpunkt t1 und einem zweiten Zeitpunkt t2 einen ersten Fahrkurvenabschnitt 11 zum Beschleunigen der Tür von einer Anfangsgeschwindigkeit v0 auf eine Zielgeschwindigkeit v1, zwischen dem zweiten Zeitpunkt t2 und einem dritten Zeitpunkt t3 einen zweiten Fahrkurvenabschnitt 12 zum Bewegen der Tür mit der Zielgeschwindigkeit v1 und zwischen dem dritten Zeitpunkt t3 und einem vierten Zeitpunkt t4 einen dritten Fahrkurvenabschnitt 13 zum Abbremsen der Tür von der Zielgeschwindigkeit v1 auf eine Endgeschwindigkeit v2.
  • 2 zeigt ein Zeit-Geschwindigkeit-Diagramm einer angepassten Sollfahrkurve 2 zur Steuerung der Bewegung der automatischen Tür.
  • In einer Anfangsphase der Bewegung wird die Tür mittels einer dem ersten Fahrkurvenabschnitt 11 der Sollfahrkurve 1 entsprechenden Kraft von der Anfangsgeschwindigkeit v0 auf die Zielgeschwindigkeit v1 beschleunigt. Die dabei tatsächlich erreichte Beschleunigung der Tür ist in dem in 2 dargestellten Beispiel jedoch kleiner als die im ersten Fahrkurvenabschnitt 11 der Sollfahrkurve 1 vorgesehene Sollbeschleunigung, beispielsweise weil die bei der Bewegung der Tür zu beschleunigende Masse diejenige Masse, die bei der Berechnung der Sollfahrkurve 1 angenommen wurde, übersteigt, oder weil bei der Berechnung der Sollfahrkurve 1 nicht berücksichtigte Reibungskräfte auftreten. Daher wird die Zielgeschwindigkeit v1 erst zu einem fünften Zeitpunkt t5 statt zu dem in der Sollfahrkurve 1 vorgesehenen zweiten Zeitpunkt t2 erreicht.
  • Erfindungsgemäß wird die während der Anfangsphase der Bewegung tatsächlich erreichte Beschleunigung erfasst und dazu verwendet, die angepasste Sollfahrkurve 2 zu ermitteln, anhand derer die Bewegung der Tür in einer Endphase der Bewegung gesteuert wird. Die angepasste Sollfahrkurve 2 sieht ein Abbremsen der Tür von der Zielgeschwindigkeit v1 auf die Endgeschwindigkeit v2 mit einer Beschleunigung vor, deren Betrag durch den Betrag der in der Anfangsphase der Bewegung erfassten tatsächlich erreichten Beschleunigung begrenzt ist, so dass die Tür den Endpunkt des vorgegebenen Weges mit der Endgeschwindigkeit v2 erreicht.
  • Aus der auf diese Weise ermittelten angepassten Sollfahrkurve 2 ergeben sich insbesondere ein sechster Zeitpunkt t6, zu dem mit dem Abbremsen der Tür begonnen wird, und ein siebter Zeitpunkt t7, zu dem die Tür ihre Endgeschwindigkeit v2 und den Endpunkt des vorgegebenen Weges erreicht. Der sechste Zeitpunkt t6 weicht dabei im Allgemeinen von dem dritten Zeitpunkt t3 der Sollfahrkurve 1 ab und der siebte Zeitpunkt t7 weicht im Allgemeinen von dem vierten Zeitpunkt t4 der Sollfahrkurve 1 ab. Das Abbremsen der Tür wird direkt und allein anhand der angepassten Sollfahrkurve 2 gesteuert, nicht etwa mittels einer daraus ermittelten Bremskraft.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch dieses Beispiel eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Bewegung einer automatischen Tür entlang eines vorgegebenen Weges, wobei – für die Bewegung eine Sollfahrkurve (1) mit wenigstens einem ersten Fahrkurvenabschnitt (11) zum Beschleunigen der Tür von einer Anfangsgeschwindigkeit (v0) auf eine Zielgeschwindigkeit (v1) des ersten Fahrkurvenabschnitts (11) und wenigstens einem dritten Fahrkurvenabschnitt (13) zum Abbremsen der Tür von einer Zielgeschwindigkeit (v1) auf eine Endgeschwindigkeit (v2) des dritten Fahrkurvenabschnitts (13) vorgegeben wird, – die Tür in wenigstens einer einem ersten Fahrkurvenabschnitt (11) entsprechenden Phase der Bewegung mittels einer diesem ersten Fahrkurvenabschnitt (11) der Sollfahrkurve (1) entsprechenden oder durch eine Kraftgrenze vorgegebenen Kraft beschleunigt wird und dabei eine tatsächlich erreichte Beschleunigung der Tür erfasst wird, – die Sollfahrkurve (1) einer erfassten tatsächlich erreichten Beschleunigung der Tür derart angepasst wird, dass die angepasste Sollfahrkurve (2) in jedem dritten Fahrkurvenabschnitt (13) ein Abbremsen der Tür auf die Endgeschwindigkeit (v2) des dritten Fahrkurvenabschnitts (13) mit einer Beschleunigung vorsieht, deren Betrag durch den Betrag einer erfassten tatsächlich erreichten Beschleunigung begrenzt ist, – und die Tür in jeder einem dritten Fahrkurvenabschnitt (13) entsprechenden Phase der Bewegung entsprechend der angepassten Sollfahrkurve (2) auf die Endgeschwindigkeit (v2) des dritten Fahrkurvenabschnitts (13) abgebremst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sollbremsbeschleunigung vorgegeben wird und die angepasste Sollfahrkurve (2) in jedem dritten Fahrkurvenabschnitt (13) ein Abbremsen der Tür auf die Endgeschwindigkeit (v2) des dritten Fahrkurvenabschnitts (13) mit einer Beschleunigung vorsieht, deren Betrag das Minimum der Beträge einer erfassten tatsächlich erreichten Beschleunigung und der Sollbremsbeschleunigung ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für eine öffnende Bewegung der Tür eine andere Sollbremsbeschleunigung als für eine schließende Bewegung der Tür vorgegeben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag der für eine öffnende Bewegung der Tür vorgegebenen Sollbremsbeschleunigung größer als der Betrag der für eine schließende Bewegung der Tür vorgegebenen Sollbremsbeschleunigung ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine während einer aktuellen Bewegung der Tür zur Anpassung der Sollfahrkurve (1) verwendete tatsächlich erreichte Beschleunigung der Tür eine während der aktuellen Bewegung oder während wenigstens einer früheren Bewegung der Tür erfasste Beschleunigung der Tür ist.
  6. Verwendung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Steuerung einer Bewegung einer automatischen Tür eines Aufzuges oder eines Gebäudes oder eines Fahrzeuges oder einer Industrieanlage.
DE102014210404.1A 2014-06-03 2014-06-03 Steuerung einer Bewegung einer automatischen Tür Ceased DE102014210404A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210404.1A DE102014210404A1 (de) 2014-06-03 2014-06-03 Steuerung einer Bewegung einer automatischen Tür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210404.1A DE102014210404A1 (de) 2014-06-03 2014-06-03 Steuerung einer Bewegung einer automatischen Tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014210404A1 true DE102014210404A1 (de) 2015-12-03

Family

ID=54481329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014210404.1A Ceased DE102014210404A1 (de) 2014-06-03 2014-06-03 Steuerung einer Bewegung einer automatischen Tür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014210404A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016207029A1 (de) * 2016-04-26 2017-10-26 Geze Gmbh Antriebseinheit und Verfahren zum Schliessen eines Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE102019108467A1 (de) * 2019-04-01 2020-10-01 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Steuersystem für eine elektrische Antriebsanordnung einer Klappe eines Kraftfahrzeugs
CN114488797A (zh) * 2022-01-07 2022-05-13 南京工程学院 一种自动开关门运动曲线规划方法及控制器和控制方法
CN114622796A (zh) * 2021-12-13 2022-06-14 杭州安可智控科技有限公司 一种自动门自重测量优化方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419290A1 (de) * 1994-06-02 1995-12-21 Foerder Weber & Systemtechnik Verfahren zur Regelung des Öffnungs- und Schließvorganges einer Tür, insbesondere einer Aufzugschiebetür, und Gerät zu dessen Durchführung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419290A1 (de) * 1994-06-02 1995-12-21 Foerder Weber & Systemtechnik Verfahren zur Regelung des Öffnungs- und Schließvorganges einer Tür, insbesondere einer Aufzugschiebetür, und Gerät zu dessen Durchführung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016207029A1 (de) * 2016-04-26 2017-10-26 Geze Gmbh Antriebseinheit und Verfahren zum Schliessen eines Flügels einer Tür oder eines Fensters
CN107313671A (zh) * 2016-04-26 2017-11-03 盖慈有限公司 用于关闭门的或窗户的扇的传动单元和方法
DE102019108467A1 (de) * 2019-04-01 2020-10-01 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Steuersystem für eine elektrische Antriebsanordnung einer Klappe eines Kraftfahrzeugs
US11814890B2 (en) 2019-04-01 2023-11-14 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Control system for an electric drive assembly of a hatch of a motor vehicle
CN114622796A (zh) * 2021-12-13 2022-06-14 杭州安可智控科技有限公司 一种自动门自重测量优化方法
CN114488797A (zh) * 2022-01-07 2022-05-13 南京工程学院 一种自动开关门运动曲线规划方法及控制器和控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2794449B2 (de) Sicherheitseinrichtung für einen aufzug mit mehreren kabinen
DE102014210404A1 (de) Steuerung einer Bewegung einer automatischen Tür
DE112007003745T5 (de) Aufzugssystem
DE102014222857A1 (de) Flexibles taktzeitoptimiertes Teilen eines Arbeitsraums für Roboter
EP2147840A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur adaptiven Ansteuerung der Gleitschutzregelung einer pneumatischen Bremsanlage eines Schienenfahrzeuges
EP3672851B1 (de) Verfahren zur vermeidung einer überschreitung eines zulässigen höchstdrucks einer hydraulischen fremdkraft-fahrzeugbremsanlage mit schlupfregelung
DE102014008487A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102013210706A1 (de) Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug mit einer Geschwindigkeits-Begrenzungsfunktion
DE102004026407B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer einstellbaren Rückstellkraft auf ein Fahrpedal in einem Fahrzeug
DE102015221156A1 (de) Steuerung eines Gangstufenwechsels
DE102012016336A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für ein Aufzugsystem
WO2015149793A2 (de) VERFAHREN ZUM REFERENZIEREN EINES NULLPUNKTES EINER SELBSTSCHLIEßENDEN KUPPLUNG IN EINEM KRAFTFAHRZEUG
EP2914533A1 (de) Vorrichtung zum verhindern einer durch einen kraftspeicher verursachten übergeschwindigkeit eines türblattes
EP3265415B1 (de) Bremsvorrichtung für einen fahrkorb einer aufzugsanlage
DE102009005624A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Traktionskraft eines Antriebes
WO2020038760A1 (de) Aufzugsanlage
DE102012106018A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum frühzeitigen Auslösen einer Aufzugsbremse
DE102015212882A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage, Steuerungssystem und Aufzugsanlage
EP3492329A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs sowie entsprechendes kraftfahrzeug
DE102012002771A1 (de) Elektromechanisches Fahrzeuglenksystem
EP2918468B1 (de) Verfahren zur Anpassung mindestens einer Sollgeschwindigkeit einer Fahrzeuggeschwindigkeitsregelung und Fahrerassistenzsystem
DE102006024502A1 (de) Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs
WO2006119937A1 (de) Verfahren zur steuerung und/oder regelung der fahrzeuggeschwindigkeit bei einem fahrzeug, welches einen retarder aufweist
DE102018211792A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102011085039A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung und/oder eines automatisierten Getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015200000

Ipc: E05F0015700000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final