DE102014210175A1 - Fügeelement, korrosionsresistente, elektrisch leitfähige Anordnung von metallischen Werkstücken und Verfahren zum Herstellen einer korrosionsresistenten elektrisch leitfähigen Verbindung - Google Patents

Fügeelement, korrosionsresistente, elektrisch leitfähige Anordnung von metallischen Werkstücken und Verfahren zum Herstellen einer korrosionsresistenten elektrisch leitfähigen Verbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102014210175A1
DE102014210175A1 DE102014210175.1A DE102014210175A DE102014210175A1 DE 102014210175 A1 DE102014210175 A1 DE 102014210175A1 DE 102014210175 A DE102014210175 A DE 102014210175A DE 102014210175 A1 DE102014210175 A1 DE 102014210175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joining element
electrically conductive
corrosion
resistant
metal workpieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014210175.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Anette Sedlmaier-Fuchs
Johannes Grasmeier
Michael Wortberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG, Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014210175.1A priority Critical patent/DE102014210175A1/de
Publication of DE102014210175A1 publication Critical patent/DE102014210175A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/16Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating with interposition of special material to facilitate connection of the parts, e.g. material for absorbing or producing gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0255Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3612Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with organic compounds as principal constituents
    • B23K35/3613Polymers, e.g. resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/12Copper or alloys thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fügeelement zum Verbinden von mindestens zwei Metallwerkstücken (7, 8) mit unterschiedlichem elektrochemischem Standardpotential. Durch Verwendung des Fügeelements (1) wird über das Fügeelement (1) eine korrosionsresistente elektrisch leitfähige Verbindung zwischen den Metallwerkstücken (7, 8) hergestellt. Das Fügeelement (1) umfasst erfindungsgemäß ein elektrisch leitfähiges Kunststoffmaterial.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fügeelement zum Verbinden von mindestens zwei Metallwerkstücken mit unterschiedlichem elektrochemischem Standardpotential unter Herstellung einer korrosionsresistenten elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen den Metallwerkstücken über das Fügeelement, eine korrosionsresistente, elektrisch leitfähige Anordnung von entsprechenden metallischen Werkstücken und einem Fügeelement sowie ein Verfahren zum Herstellen einer korrosionsresistenten elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen mindestens zwei Metallwerkstücken mit unterschiedlichem elektrochemischem Standardpotential.
  • Aus DE 10 2006 013 529 A1 ist ein Fügeverfahren zum Fügen von artfremden Metallwerkstücken, beispielsweise von Aluminium und Stahl, bekannt, wobei als Fügeelement ein Stahl- oder Metallelement verwendet wird. Nachteilig an diesem Fügeverfahren ist, dass es aufgrund der unterschiedlichen Stellung der Metallelemente in der elektrochemischen Spannungsreihe, bei unzureichendem Ausschluss von Feuchtigkeit, zu Kontaktkorrosion zwischen den Metallelementen kommt. Eine dauerhaft gute elektrische Verbindung ist zwischen den Metallelementen folglich nicht möglich. Dies ist insbesondere bei stromführenden Bauteilen, die aus den gefügten Metallwerkstücken bestehen, nachteilig.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Fügeelement bereitzustellen, mittels dessen zwei Metallwerkstücke mit unterschiedlichem elektrochemischem Standardpotential dauerhaft stabil miteinander verbunden werden können, wobei die Verbindung elektrisch leitfähig aber korrosionsstabil ist. Des Weiteren ist es eine Aufgabe der Erfindung eine dauerhaft stabile, korrosionsresistente, elektrisch leitfähige Anordnung aus mindestens zwei Metallwerkstücken mit unterschiedlichem elektrochemischem Standardpotential und einem Fügeelement bereitzustellen sowie ein Verfahren anzugeben, mit dem eine korrosionsresistente, elektrisch leitfähige Verbindung zwischen mindestens zwei Metallwerkstücken mit unterschiedlichem elektrochemischem Standardpotential herstellbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Fügeelement gelöst, das ein elektrisch leitfähiges Kunststoffmaterial umfasst. Durch das elektrisch leitfähige Kunststoffmaterial wird zum Einen eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen den zu verbindenden Metallwerkstücken erzeugt und zum Anderen einer Kontaktkorrosion zwischen den Metallwerkstücken auf der einen Seite und zwischen dem Fügeelement und den Metallwerkstücken auf der anderen Seite, verhindert. Die Verbindung der Metallwerkstücke findet ausschließlich über das Fügeelement statt. Mit anderen Worten sind die Metallwerkstücke durch das Fügeelement voneinander beabstandet. Erfindungswesentlich ist dabei, dass das Fügeelement frei ist von metallischen Werkstoffen, da ansonsten, je nach Stellung der zu verbindenden metallischen Werkstücke in der elektrochemischen Spannungsreihe, ein Abbau der unedleren metallischen Werkstücke durch Korrosion erfolgt. Das Fügeelement ist im Einzelnen nicht beschränkt und kann eine stoffschlüssige Verbindung oder aber eine form- oder kraftschlüssige Verbindung mit den Metallwerkstücken eingehen. Auch Mischformen zwischen den Fügearten sind möglich. Das Fügeelement ist einfach strukturiert und kann kostengünstig in gewünschter Form und Dimension bereitgestellt werden.
  • Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst das leitfähige Kunststoffmaterial mindestens einen polymeren Kunststoff und mindestens einen elektrisch leitfähigen Zusatzstoff. Als polymerer Kunststoff ist jegliches, über ein gewünschtes Eigenschaftsspektrum verfügendes polymeres Material, wie beispielsweise ein Thermoplast, Duroplast oder Elastomer, geeignet. Soll das Fügeelement mit den Metallwerkstücken eine stoffschlüssige Verbindung eingehen, wird ein Thermoplast bevorzugt sein. Ist eine hohe Temperaturbeständigkeit der Verbindung erforderlich, kommen vorzugsweise Duroplaste zur Anwendung, die durch Härtung polymerisiert werden. Ein im Sinne der Erfindung geeigneter elektrisch leitfähiger Zusatzstoff ist metallfrei und beugt damit einer Kontaktkorrosion vor.
  • Aufgrund der sehr guten elektrischen Leitfähigkeit ist der elektrisch leitfähige Zusatzstoff vorzugsweise aus Kohlenstoff haltigen Materialien ausgewählt, die in unterschiedlichen Ausführungen kostengünstig erhältlich sind. Insbesondere Rußpartikel, Kohlenstoff-Nanoröhren, Kohlenstofffasern, Graphen, Graphit und Mischungen daraus sind besonders gut geeignet.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass das leitfähige Kunststoffmaterial ein elektrisch leitfähiges Polymer umfasst. Das leitfähige Kunststoffmaterial kann auch nur aus einem oder mehreren elektrisch leitfähigen Polymeren bestehen, was den Vorteil bietet, dass eine Herstellung des Fügeelements vereinfacht und beispielsweise sehr gut durch Spritzguss möglich ist, da kein separates leitfähiges Material eingemischt werden muss. Elektrisch leitfähige Polymere weisen zumeist einen leitfähigen Backbone und das Polymergerüst stabilisierende Seitengruppen auf. Beispielhaft seinen Polyaniline, Poly-para-phenylene und Polypyrrole genannt.
  • Ebenfalls erfindungsgemäß wird auch eine korrosionsresistente, elektrisch leitfähige Anordnung beschrieben. Die Anordnung umfasst mindestens zwei Metallwerkstücke mit unterschiedlichem elektrochemischem Standardpotential und mindestens ein wie vorstehend beschriebenes Fügeelement, über das die Metallwerkstücke miteinander verbunden aber auch voneinander beabstandet sind. Der Verbindungstyp ist dabei im Einzelnen nicht beschränkt. Sofern eine lösbare Verbindung gewünscht ist, sind kraft- und/oder formschlüssige Verbindungen bevorzugt. Sind verformungsresistente Verbindungen gewünschte, kommen insbesondere stoffschlüssige Verbindungen in Frage. Die erfindungsgemäße Anordnung verhindert Kontaktkorrosionen zwischen den leitfähig zu verbindenden Metallwerkstücken, ermöglicht aber eben eine sehr gute elektrische Leitfähigkeit von einem Werkstück zum anderen und ist daher dauerhaft stabil und selbst in Feuchtigkeit haltiger Umgebungen gut haltbar.
  • Aus Stabilitätsgründen, insbesondere unter Einwirkung von mechanischen Deformationskräften, ist das Fügeelement mit den Metallwerkstücken vorzugsweise stoffschlüssig verbunden. Kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindungen können den Stoffschluss ergänzen.
  • Die chemische Natur der Metallwerkstücke ist im Einzelnen nicht beschränkt und umfasst gängige Metalle, wie z. B. Aluminium, Kupfer und Eisen, aber auch Legierungen und Stähle. Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass ein Metallwerkstück aus Kupfer und ein weiteres Metallwerkstück aus Aluminium gebildet ist. Eine Verbindung dieser Metalle hat besonders großen praxisrelevanten Bezug, beispielsweise bei der Verbindung eines Kupfer-Rohrleiters mit einer Energieschiene oder Stromschiene aus Aluminium. Energieschienen sind zumeist große, quadratische Bauteile mit hohem Querschnitt und damit geringem elektrischen Widerstand. Aufgrund der großen Dimensionen werden sie üblicherweise aus Aluminium gefertigt, um den Gewichtseintrag zu minimieren. Übliche Rohrleiter sind aus Kupfer gefertigt. Eine herkömmliche Verbindungstechnik sieht ein Walzplattieren des Aluminiumwerkstückes und des Kupferwerkstückes vor. In feuchter Umgebung kommt es daher unweigerlich zu Kontaktkorrosion aufgrund der unterschiedlichen Standardpotentiale der Metalle. Dies wird durch die erfindungsgemäße Anordnung effektiv verhindert.
  • Weiter erfindungsgemäß wird auch ein Verfahren zum Herstellen einer korrosionsresistenten elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen mindestens zwei Metallwerkstücken mit unterschiedlichem elektrochemischem Standardpotential beschrieben. Das Verfahren umfasst dabei den Schritt des Einbringens eines wie oben dargestellten Fügeelements zwischen die Metallwerkstücke. Eine direkte Verbindung zwischen den Metallwerkstücken wird verhindert. Die Verbindung zwischen den Metallwerkstücken kommt ausschließlich über das Fügeelement zu Stande. Das Verfahren ist einfach durch Anwendung von Standardprozessen kostengünstig umsetzbar und erfordert weder einen hohen technischen oder logistischen Aufwand. Das Fügeelement kann in gewünschter Form bereitgestellt werden, beispielsweise zur Ausführung einer formschlüssigen Verbindung mit einer oder mehreren kann. Alternativ dazu kann das Fügeelement auch direkt stoffschlüssig mit den Metallwerkstücken verbunden werden. Jegliche Art von Verbindungstechnik, die eine gute elektrische Leitfähigkeit ermöglicht, ist denkbar. Beispielhafte Fügeverfahren sind in DE 10 2012 001 779 A1 , DE 10 2012 001 778 A1 und DE 10 2010 054 453 A1 dargestellt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst dieses ein stoffschlüssiges Fügen des Fügeelements mit mindestens einem der zu verbindenden Metallwerkstücke, da auf diese einfache Weise eine biegeresistente und torsionsstabile Verbindungsbildung erhalten werden kann. Die stoffschlüssige Verbindung kann auf jegliche erdenkliche Art und Weise hergestellt werden, beispielsweise durch Laserschweißverfahren, Reibschweißverfahren oder dergleichen.
  • Für eine besonders stabile Verbindungsbildung kommt vorzugsweise ein Reibschweißverfahren zur Anwendung.
  • Die für das erfindungsgemäße Fügeelement beschriebenen Vorteile, vorteilhaften Eigenschaften und Weiterbildungen finden auch Anwendung auf die erfindungsgemäße Anordnung sowie das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Lösungen sowie deren Weiterbildungen ergeben sich folgende Vorteile:
    • – Das Fügeelement bietet eine hohe elektrische Leitfähigkeit.
    • – Das Fügeelement verhindert Kontaktkorrosionen.
    • – Das Fügeelement ist einfach strukturiert und hat damit auch eine günstige Kostenstruktur.
    • – Die erfindungsgemäße Anordnung ist dauerhaft stabil und gegenüber Kontaktkorrosion, selbst in feuchter Umgebung, geschützt.
    • – Das Verfahren ist ohne hohen technischen Aufwand mittels Standardprozessen kostengünstig umsetzbar und ermöglicht die
    • – Das Verfahren ist ohne hohen technischen Aufwand mittels Standardprozessen kostengünstig umsetzbar und ermöglicht die Herstellung einer stabilen korrosionsresistenten aber elektrisch leitfähigen Verbindung von Metallwerkstücken.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren. Es zeigen:
  • 1 ein Fügeelement gemäß einer ersten vorteilhaften Weiterbildung,
  • 2 ein Fügeelement gemäß einer zweiten vorteilhaften Weiterbildung und
  • 3 eine Anordnung mit einem Fügeelement.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen im Detail erläutert. In den Figuren sind nur die hier interessierenden Teile des erfindungsgemäßen Fügeelements bzw. der erfindungsgemäßen Anordnung dargestellt, alle übrigen Elemente sind der Übersichtlichkeit halber weggelassen.
  • Im Detail zeigt 1 ein im Wesentlichen quadratisches Fügeelement 1. Das Fügeelement 1 umfasst ein elektrisch leitfähiges Kunststoffmaterial, das einen polymeren Kunststoff 2, beispielsweise einen thermoplastischen Kunststoff, und einen elektrisch leitfähigen Zusatzstoff 3, z. B. in Form von Partikeln, enthält.
  • Der elektrisch leitfähige Zusatzstoff 3 ist vorzugsweise Kohlenstoff haltig und umfasst insbesondere Rußpartikel, Kohlenstoff-Nanoröhren, Kohlenstofffasern, Graphen, Graphit und Mischungen daraus.
  • Das Fügeelement 1 ist zum Verbinden von mindestens zwei Metallwerkstücken mit unterschiedlichem elektrochemischem Standardpotential vorgesehen, wobei zwischen den Metallwerkstücken über das Fügeelement eine korrosionsresistente elektrisch leitfähige Verbindung herstellbar ist.
  • 2 zeigt eine alternative Weiterbildung eines Fügeelements 1. Das Fügeelement 1 ist aus einem leitfähigen Polymer 4 gebildet, so dass auf elektrisch leitfähige Zusatzstoffe verzichtet werden kann. Dies vereinfacht die Herstellung des Fügeelements 1. So können z. B. sehr einfach, beispielsweise im Spritzgussverfahren, Verbindungsstellen für die zu verbindenden Werkstücke, integriert werden. Dies ist anhand einer Lasche 5 und einer Einbuchtung 6 beispielhaft veranschaulicht. Die Lasche 5 kann z. B. sehr gut zur Ausbildung einer stoffschlüssigen Verbindung genutzt werden. Dagegen dient die Einbuchtung 6 vornehmlich der formschlüssigen Verbindung eines Werkstückes.
  • 3 zeigt eine korrosionsresistente, elektrisch leitfähige Anordnung 10. Sie umfasst mindestens zwei Metallwerkstücke 7, 8. Die Metallwerkstücke 7 und 8 haben unterschiedliche elektrochemische Standardpotentiale und haben daher in der elektrochemischen Spannungsreihe unterschiedliche Positionen. Eine direkte Verbindung zwischen diesen Metallwerkstücken 7, 8 würde unweigerlich, insbesondere in feuchter Umgebung, zu Kontaktkorrosion und zum Auflösen des unedleren Metallwerkstücks führen.
  • Die Metallwerkstücke 7, 8, sind daher erfindungsgemäß voneinander beabstandet und über ein Fügeelement 1 miteinander verbunden. Eine elektrische Verbindung zwischen den Metallwerkstoffen 7 und 8 wird über das Fügeelement 1 hergestellt. Eine Kontaktkorrosion wird somit effektiv vermieden.
  • Das Metallwerkstück 7 ist beispielsweise als Kupfer-Rohrleiter ausgebildet und das Metallwerkstück 8 ist in Form einer Energieschiene aus Aluminium gebildet.
  • Das Fügeelement 1 weist zur formschlüssigen und ggf. auch stoffschlüssigen Verbindung des Werkstückes 7 auf einer Seite eine Einbuchtung auf, in die das Werkstück 7 passgenau eingefügt ist. Das Fügeelement 1 weist auf einer weiteren Seite ferner weitere Einbuchtungen auf, in die das Werkstück 8 eingebracht ist. Dies ermöglicht eine besonders gute, dauerhaft stabile elektrische Verbindung der beiden Werkstücke 7, 8 über das Fügeelement 1. Zudem wird durch die Beabstandung der beiden Werkstücke 7, 8 durch das eingeschobene Fügeelement 1 eine Kontaktkorrosion der beiden metallischen Werkstücke 7, 8, die ein unterschiedliches elektrochemisches Standardpotential aufweisen, verhindert.
  • Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fügeelement
    2
    polymerer Kunststoff
    3
    elektrisch leitfähiger Zusatzstoff
    4
    leitfähiges Polymer
    5
    Lasche
    6
    Einbuchtung
    7
    Metallwerkstück
    8
    Metallwerkstück
    10
    korrosionsresistente, elektrisch leitfähige Anordnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006013529 A1 [0002]
    • DE 102012001779 A1 [0012]
    • DE 102012001778 A1 [0012]
    • DE 102010054453 A1 [0012]

Claims (10)

  1. Fügeelement zum Verbinden von mindestens zwei Metallwerkstücken (7, 8) mit unterschiedlichem elektrochemischem Standardpotential unter Herstellung einer korrosionsresistenten elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen den Metallwerkstücken (7, 8) über das Fügeelement (1), wobei das Fügeelement (1) ein elektrisch leitfähiges Kunststoffmaterial umfasst.
  2. Fügeelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das leitfähige Kunststoffmaterial mindestens einen polymeren Kunststoff (2) und mindestens einen elektrisch leitfähigen Zusatzstoff (3) umfasst.
  3. Fügeelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch leitfähige Zusatzstoff (3) ausgewählt ist aus Kohlenstoff haltigen Materialien und insbesondere Rußpartikel, Kohlenstoff-Nanoröhren, Kohlenstofffasern, Graphen, Graphit und Mischungen daraus, umfasst.
  4. Fügeelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das leitfähige Kunststoffmaterial ein elektrisch leitfähiges Polymer (4) umfasst.
  5. Korrosionsresistente, elektrisch leitfähige Anordnung aus mindestens zwei Metallwerkstücken (7, 8) mit unterschiedlichem elektrochemischem Standardpotential, die durch ein Fügeelement (1) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Fügeelement (1) ein Fügeelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ist.
  6. Korrosionsresistente, elektrisch leitfähige Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fügeelement (1) mit den Metallwerkstücken (7, 8) stoffschlüssig verbunden ist.
  7. Korrosionsresistente, elektrisch leitfähige Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Metallwerkstück (7) aus Kupfer und ein weiteres Metallwerkstück (8) aus Aluminium ist.
  8. Verfahren zum Herstellen einer korrosionsresistenten elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen mindestens zwei Metallwerkstücken (7, 8) mit unterschiedlichem elektrochemischem Standardpotential durch Einbringen eines Fügeelements (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zwischen die Metallwerkstücke (7, 8).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch den Schritt des stoffschlüssigen Fügens des Fügeelements (1) mit mindestens einem der zu verbindenden Metallwerkstücke (7, 8).
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung durch ein Schweißverfahren, insbesondere durch ein Reibschweißverfahren, hergestellt wird.
DE102014210175.1A 2014-05-28 2014-05-28 Fügeelement, korrosionsresistente, elektrisch leitfähige Anordnung von metallischen Werkstücken und Verfahren zum Herstellen einer korrosionsresistenten elektrisch leitfähigen Verbindung Pending DE102014210175A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210175.1A DE102014210175A1 (de) 2014-05-28 2014-05-28 Fügeelement, korrosionsresistente, elektrisch leitfähige Anordnung von metallischen Werkstücken und Verfahren zum Herstellen einer korrosionsresistenten elektrisch leitfähigen Verbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210175.1A DE102014210175A1 (de) 2014-05-28 2014-05-28 Fügeelement, korrosionsresistente, elektrisch leitfähige Anordnung von metallischen Werkstücken und Verfahren zum Herstellen einer korrosionsresistenten elektrisch leitfähigen Verbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014210175A1 true DE102014210175A1 (de) 2015-12-17

Family

ID=54706351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014210175.1A Pending DE102014210175A1 (de) 2014-05-28 2014-05-28 Fügeelement, korrosionsresistente, elektrisch leitfähige Anordnung von metallischen Werkstücken und Verfahren zum Herstellen einer korrosionsresistenten elektrisch leitfähigen Verbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014210175A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006013529A1 (de) 2005-03-23 2006-10-19 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Fügen von Werkstücken und Fügeelement hierfür
DE102005010162B4 (de) * 2005-03-02 2007-06-14 Ormecon Gmbh Leitfähige Polymere aus Teilchen mit anisotroper Morphologie
DE202008015394U1 (de) * 2008-11-19 2010-04-08 Lanxess Deutschland Gmbh Längsträgerstruktur
DE202011102425U1 (de) * 2010-07-15 2011-11-08 W.E.T. Automotive Systems Ag Elektrische Leitung
DE102010060904A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-31 Benecke-Kaliko Ag Polymermischung
DE102010054453A1 (de) 2010-12-14 2012-06-14 Hochschule Für Angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Kempten Verfahren zum Fügen von Werkstücken
DE102012001779A1 (de) 2012-01-31 2013-08-01 Hochschule Für Angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Kempten Verfahren und Vorrichtung zum Reibauftragsbeschichten einer Oberfläche eines Werkstücks
DE102012001778A1 (de) 2012-01-31 2013-08-01 Hochschule Für Angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Kempten Verfahren zum Fügen zweier im Wesentlichen blechartiger Werkstücke

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010162B4 (de) * 2005-03-02 2007-06-14 Ormecon Gmbh Leitfähige Polymere aus Teilchen mit anisotroper Morphologie
DE102006013529A1 (de) 2005-03-23 2006-10-19 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Fügen von Werkstücken und Fügeelement hierfür
DE202008015394U1 (de) * 2008-11-19 2010-04-08 Lanxess Deutschland Gmbh Längsträgerstruktur
DE202011102425U1 (de) * 2010-07-15 2011-11-08 W.E.T. Automotive Systems Ag Elektrische Leitung
DE102010060904A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-31 Benecke-Kaliko Ag Polymermischung
DE102010054453A1 (de) 2010-12-14 2012-06-14 Hochschule Für Angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Kempten Verfahren zum Fügen von Werkstücken
DE102012001779A1 (de) 2012-01-31 2013-08-01 Hochschule Für Angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Kempten Verfahren und Vorrichtung zum Reibauftragsbeschichten einer Oberfläche eines Werkstücks
DE102012001778A1 (de) 2012-01-31 2013-08-01 Hochschule Für Angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Kempten Verfahren zum Fügen zweier im Wesentlichen blechartiger Werkstücke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010037498A1 (de) Elektrischer Kontakt
DE102011121133A1 (de) Fluiddichte Kontaktdurchführung
DE102013005705A1 (de) Fluiddichte Kontaktdurchführung
WO2004047227A1 (de) Verfahren zur verbindung eines anschlusselementes mit einem elektrischen kabel
DE102013201167A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einer elektrischen Leitung und einem elektrisch leitenden Bauteil und nach dem Verfahren hergestellte Baugruppe
DE102014214134B4 (de) Kunststoffbauteil eines Fahrzeuglenkrads oder eines in einem Fahrzeuglenkrad anordbaren Gassackmoduls und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014210175A1 (de) Fügeelement, korrosionsresistente, elektrisch leitfähige Anordnung von metallischen Werkstücken und Verfahren zum Herstellen einer korrosionsresistenten elektrisch leitfähigen Verbindung
DE102009054476A1 (de) Verbindungselement
EP3105841A1 (de) Kohlebürstenanordnung
EP3271044B1 (de) Kraftstofffilter
DE102019215502A1 (de) Widerstandsbaugruppe und Verfahren zur Herstellung einer Widerstandsbaugruppe und Batteriesensor
EP2887459A1 (de) Verfahren zum elektrischen Verbinden eines Leiters auf Basis von Aluminium mit einem Kontaktteil
DE102014223657A1 (de) Mechanisches Bauteil mit einem Kraftsensor
DE102013225100A1 (de) Induktiver Näherungsschalter mit einem Ferritkern
DE102014000520A1 (de) Kabel und Verfahren zum Abdichten zumindest eines Teils eines Kabels
DE102014000231A1 (de) Clipmutter, Befestigungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Clipmutter
DE102016221147A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Kabelschuh und einer elektrischen Leitung, Verfahren zur Herstellung einer solchen sowie Elektromaschine
DE102011052364B3 (de) Steckverbinder für elektrische Komponenten in Kraftfahrzeugen
DE102016123940B4 (de) Verbindungselement für einen elektrischen Leiter
DE102016208928A1 (de) Verfahren zur elektrischen Kontaktierung eines MID-Bauteils
DE102014018979A1 (de) Faserverbundbauteil
DE102012018518A1 (de) Lack schabende Schraube
DE102020202965A1 (de) Batteriegehäuse mit mindestens zwei, miteinander verbundenen Gehäuseelementen sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbindung von mindestens zwei Gehäuseelementen zu einem Batteriegehäuse
DE202021105079U1 (de) Elektronisches Bauelement aus pflanzlichem Material
DE102004037134A1 (de) Buchsenteil zur Herstellung einer elektrischen Steckverbindung mit einem zusätzlichen Federelement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication