DE102016208928A1 - Verfahren zur elektrischen Kontaktierung eines MID-Bauteils - Google Patents

Verfahren zur elektrischen Kontaktierung eines MID-Bauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102016208928A1
DE102016208928A1 DE102016208928.5A DE102016208928A DE102016208928A1 DE 102016208928 A1 DE102016208928 A1 DE 102016208928A1 DE 102016208928 A DE102016208928 A DE 102016208928A DE 102016208928 A1 DE102016208928 A1 DE 102016208928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
mid component
metallization
mid
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016208928.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Schaaf
Ruben Wahl
Andreas Kugler
Enno Lorenz
Alexander Fischer
Metin Koyuncu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016208928.5A priority Critical patent/DE102016208928A1/de
Publication of DE102016208928A1 publication Critical patent/DE102016208928A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/361Assembling flexible printed circuits with other printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09118Moulded substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/0969Apertured conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/321Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by conductive adhesives
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/321Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by conductive adhesives
    • H05K3/323Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by conductive adhesives by applying an anisotropic conductive adhesive layer over an array of pads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur elektrischen Kontaktierung eines MID-Bauteils (10; 10a), bei dem das MID-Bauteil (10; 10a) auf einer Bauteiloberfläche (13) mit einer Metallisierung (14) versehen wird. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass die Metallisierung (14) auf dem MID-Bauteil (10; 10a) mit einer elektrisch leitenden Verbindung mit wenigstens einer elektrisch leitenden Kontaktfläche (12) auf einem flexiblen Schaltungsträger (11) verbunden wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur elektrischen Kontaktierung eines MID-Bauteils. Unter einem MID-Bauteil wird im Rahmen der Erfindung ein im Spritzgussverfahren hergestellter Schaltungsträger verstanden, an dessen Oberfläche elektrisch leitfähige Verbindungen, beispielsweise in Form von Leiterbahnen, aufgebracht sind. Diese Leiterbahnen können beispielsweise mit einem von dem Kunststoff des Spritzgussteils umgebenen elektronischen Bauteil verbunden sein, oder aber der Anbindung an andere elektronische Geräte, Elemente oder ähnlichem dienen.
  • Aus der DE 10 2011 007 537 A1 ist ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Bei dem bekannten Verfahren wird ein innerhalb der Kunststoffmasse angeordnetes Funktionselement (beispielsweise eine elektronische Schaltung) dadurch kontaktiert, dass zunächst eine Verbindung zwischen der Oberfläche des MID-Bauteils zu Kontaktbereichen des Funktionselements mittels elektromagnetischer Strahlung (z.B. Laserstrahlung) ausgebildet wird. Anschließend wird zur elektrischen Kontaktierung des Funktionselements bereichsweise auf der Oberseite des MID-Bauteils, dem freigelegten Bereich an dem MID-Bauteil und zumindest einer als Anschlusskontakt dienenden Kontaktfläche an dem Funktionsträger eine Metallisierung aufgebracht.
  • Darüber hinaus sind aus dem Stand der Technik sogenannte Flexfolien bekannt, die eine aus Duroplast (z.B. aus PEN / Polyethylennaphthalat oder LCP/Flüssigkristallpolymeren) bestehende, dünne Folie aufweisen, die zumindest bereichsweise an ihrer Oberfläche mit einer elektrisch leitenden Struktur versehen ist. Eine derartige Flexfolie kann beispielsweise der Anordnung von elektronischen Bauelementen auf der Flexfolie dienen, oder aber der elektrischen Verbindung zwischen zwei Funktionsbaugruppen, beispielsweise einem Stecker und einer elektronischen Schaltung.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur elektrischen Kontaktierung eines MID-Bauteils nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass vorteilhafte Ausgestaltungen der Anbindung eines aus thermoplastischem oder duroplastischem Werkstoff bestehenden MID-Bauteils an einen flexiblen Schaltungsträger aufgezeigt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, zwischen der Metallisierung auf der Oberfläche des MID-Bauteils und einer elektrisch leitenden Kontaktfläche auf einem flexiblen Schaltungsträger (Flexfolie) eine elektrische Verbindung herzustellen, die das MID-Bauteil mit dem flexiblen Schaltungsträger verbindet. Es wird somit die Möglichkeit geschaffen, ein MID-Bauteil mit einem flexiblen Schaltungsträger zu kontaktieren bzw. zu verbinden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur elektrischen Kontaktierung eines MID-Bauteils sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • In einer ersten bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens, die es gestattet, die Oberseite des MID-Bauteils mit der darunter liegenden Oberseite des flexiblen Schaltungsträgers auf möglichst kurzem Weg zu verbinden, und die darüber hinaus eine Einheit aus dem Schaltungsträger und dem MID-Bauteil ermöglicht, bei dem das MID-Bauteil mit seiner der Metallisierung bzw. Bauteiloberfläche gegenüberliegenden Seite mit dem Schaltungsträger verbunden ist, sieht vor, dass das MID-Bauteil auf der der Metallisierung des MID-Bauteils abgewandten Seite mit dem Schaltungsträger verbunden wird, dass der Querschnitt des MID-Bauteils mit einer die Metallisierung an der Bauteiloberfläche des MID-Bauteils mit der wenigstens einen Kontaktfläche des Schaltungsträgers verbindenden Aussparung versehen wird, und dass im Bereich der Aussparung die elektrisch leitende Verbindung angeordnet wird.
  • Zum Ausbilden der Aussparung in dem MID-Bauteil stehen grundsätzlich zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Bei der ersten Möglichkeit wird bereits bei der Fertigung des MID-Bauteils, d.h. beim Spritzgießprozess die Aussparung dahingehend berücksichtigt, dass das Spritzgießwerkzeug beispielsweise entsprechende Stifte, Vorsprünge oder ähnliches Elemente aufweist, die dazu dienen, einen Zutritt von Kunststoffmasse zu verhindern, d.h. dass die Stifte oder ähnliche Elemente die Geometrie der Aussparungen ausbilden. In einer zweiten grundsätzlichen Herstellungsart der Aussparungen werden diese erst nach der Herstellung des MID-Bauteils bzw. nach dem Spritzgießen (nachträglich) in dem MID-Bauteil ausgebildet, beispielsweise mittels einer Laserstrahleinrichtung oder ähnlichem.
  • In Weiterbildung des zuletzt gemachten Vorschlags ist es zur Ausbildung einer relativ einfachen und zuverlässigen elektrischen Verbindung zwischen der Metallisierung auf dem MID-Bauteil und wenigstens einer Kontaktfläche auf dem flexiblen Schaltungsträger vorgesehen, dass im Bereich der Aussparung ein elektrisch leitfähiger Klebstoff angeordnet wird, der die Metallisierung auf der Bauteiloberfläche des MID-Bauteils mit der elektrisch leitenden Kontaktfläche auf dem flexiblen Schaltungsträger verbindet. Ein derartiges Anbringen bzw. Aufbringen von elektrisch leitendem Klebstoff kann beispielsweise durch sogenanntes Jetten oder ähnliche Auftragsverfahren erfolgen.
  • Alternativ kann es jedoch auch vorgesehen sein, dass die elektrisch leitende Verbindung durch eine Metallisierung ausgebildet wird. Insbesondere ist es dabei vorteilhaft, wenn die Metallisierung zur Ausbildung der elektrisch leitenden Verbindung und die Metallisierung auf der Bauteiloberfläche des MID-Bauteils gleichzeitig erzeugt wird. Damit ist ein besonders rationeller Herstellprozess möglich, bei dem die Fertigung des MID-Bauteils mit der elektrischen und stofflichen Verbindung des MID-Bauteils an dem flexiblen Schaltungsträger kombiniert wird.
  • In einer grundsätzlich alternativen Ausgestaltung der elektrischen Kontaktierung, bei der keine Aussparungen in dem MID-Bauteil benötigt werden, wodurch die Fertigung des MID-Bauteils vereinfacht wird, ist es vorgesehen, dass das MID-Bauteil auf der der Metallisierung des MID-Bauteils zugewandten Seite unter Zwischenlage eines elektrisch leitfähigen Klebstoffs mit dem Schaltungsträger (Flexfolie) verbunden wird.
  • Um möglichst kurze Strompfade zwischen der Metallisierung auf dem MID-Bauteil und den damit zusammenwirkenden Kontaktflächen auf dem flexiblen Schaltungsträger zu ermöglichen, ist es in Weiterbildung des gemachten Vorschlags vorgesehen, dass die Metallisierung auf der Bauteiloberfläche des MID-Bauteils in Überdeckung mit der elektrisch leitenden Kontaktfläche auf dem flexiblen Schaltungsträger angeordnet wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung.
  • Diese zeigt in:
  • 1 eine Verbindung zwischen einem MID-Bauteil und einem flexiblen Schaltungsträger in Form einer Flexfolie unter Verwendung von elektrisch leitfähigem Klebtstoff in einem vereinfachten Längsschnitt,
  • 2 eine elektrisch leitende Verbindung zwischen einem MID-Bauteil und einem flexiblen Schaltungsträger (Flexfolie) mittels Metallisierungen, im vereinfachten Längsschnitt und
  • 3 eine elektrisch leitende Verbindung zwischen einem MID-Bauteil und einem flexiblen Schaltungsträger (Flexfolie), bei der ein Spalt zwischen dem MID-Bauteil und dem flexiblen Schaltungsträger durch einen leitfähigen Klebstoff überbrückt wird, ebenfalls im vereinfachten Längsschnitt.
  • Gleiche Elemente bzw. Elemente mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • In der 1 ist ein im Spritzgießverfahren oder Transfer Molding Verfahren hergestelltes MID-Bauteil 10 dargestellt, das mit einem flexiblen Schaltungsträger 11 verbunden ist. Der Schaltungsträger 11 ist in Form einer hinterspritzten Flexfolie aus Duroplast ausgebildet und weist auf der dem MID-Bauteil 10 zugewandten Seite beispielhaft mehrere elektrisch leitende Kontaktflächen 12 auf. Die Kontaktflächen 12 werden beim Herstellungsprozess des Schaltungsträgers 11 in bekannter Art und Weise auf diesem aufgebracht bzw. mit diesem verbunden. Die Kontaktflächen 12 können beispielsweise Bestandteil einer im Einzelnen nicht dargestellten Leiterbahnstruktur oder ähnlichem sein, und beispielsweise der Verbindung mit einem elektronischen Bauteil dienen, welches seinerseits wieder auf dem Schaltungsträger 11 angeordnet ist, oder aber auch der elektrischen Verbindung mit einem elektrischen Anschlusselement, wie einem Anschlusspin oder ähnlichem, falls der Schaltungsträger 11 z. B. Bestandteil eines elektronischen Steuergeräts oder ähnlichem ist.
  • Das MID-Bauteil 10 liegt mit seiner dem Schaltungsträger 11 zugewandten Unterseite auf dem Schaltungsträger 11 auf und ist dort auf nicht dargestellte Art und Weise mit dem Schaltungsträger 11 verbunden, beispielsweise durch eine Klebeverbindung, durch Hinterspritzen oder ähnlichem.
  • Das MID-Bauteil 10 weist darüber hinaus auf seiner dem Schaltungsträger 11 abgewandten Bauteiloberfläche 13 mehrere Metallisierungen 14 auf, die der elektrischen Kontaktierung des MID-Bauteils 10 dienen. Beispielsweise können die Metallisierungen 14 auch dazu dienen, ein innerhalb des MID-Bauteils 10 angeordnetes, und von dem Kunststoff des MID-Bauteils 10 umgebenes Funktionselement, wie beispielsweise ein Schaltungsbauteil, auf an sich bekannte Art und Weise elektrisch zu kontaktieren.
  • Um eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Metallisierungen 14 des MID-Bauteils 10 und den auf dem Schaltungsträger 11 ausgebildeten Kontaktflächen 12 zu ermöglichen, weist das MID-Bauteil 10 beispielhaft mehrere, im Ausführungsbeispiel im Querschnitt jeweils gleich ausgebildete, in etwa V-förmig ausgebildete Aussparungen 15 auf. Die Aussparungen 15 münden auf der dem Schaltungsträger 11 zugewandten Seite im Bereich der Kontaktierungen 12 und auf der Bauteiloberfläche 13 im Bereich der Metallisierungen 14. Die Aussparungen 15 können sich dabei senkrecht zur Zeichnungsebene der 1 mit demselben Querschnitt erstrecken, oder aber beispielsweise rotationssymmetrisch, d.h. trichterförmig ausgebildet sein. Die Aussparungen 15 sind mit einem elektrisch leitfähigen Klebstoff 18 ausgefüllt, der über die Bauteiloberfläche 13 bzw. die Metallisierungen 14 in der Höhe hinausragt und der die Metallisierungen 14 mit den Kontaktflächen 12 elektrisch leitend verbindet. Das Einbringen des Klebstoffs 18 in die Aussparungen 15 erfolgt mittels an sich bekannter Technologien, beispielsweise durch Jetten.
  • In der 2 ist erkennbar, dass die Aussparungen 15, welche beispielsweise durch eine Laserstrahleinrichtung nachträglich an dem MID-Bauteil 10a erzeugt worden sind, mittels einer weiteren Metallisierung 19 mit den Kontaktflächen 12 auf dem Schaltungsträger 11 verbunden sind. Die weitere Metallisierung 19 ist einstückig mit der Metallisierung 14 auf der Bauteiloberfläche 13 des MID-Bauteils 10a verbunden. Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass die weitere Metallisierung 19 zusammen mit der Metallisierung 14 gleichzeitig erzeugt bzw. aufgebracht wird. Weiterhin ist es bevorzugt vorgesehen, dass die Schichtdicke der weiteren Metallisierung 19 bzw. der Metallisierung 14 gleichmäßig groß ist.
  • In der 3 ist der Fall dargestellt, bei der die Kontaktflächen 12 des Schaltungsträgers 11 gegenüberliegend zu den Metallisierungen 14 auf dem MID-Bauteil 10 angeordnet und mit diesen ausgerichtet sind. Die Verbindung zwischen den Kontaktflächen 12 und den Metallisierungen 14 erfolgt mittels eines in dem Spalt 21 zwischen dem Schaltungsträger 11 und dem MID-Bauteils 10 angeordneten elektrisch leitfähigen Kleber 22, welcher beispielsweise elektrisch leitfähige Partikel 23 aufweist. Die Bauteiloberfläche 13 des MID-Bauteils 10 verläuft dabei zumindest im Bereich der Metallisierungen 14 zumindest näherungsweise parallel zu den Kontaktflächen 12 des Schaltungsträgers 11.
  • Die soweit beschriebenen Verfahren zur elektrischen Kontaktierung des MID-Bauteils 10, 10a mit dem Schaltungsträger 11 können in vielfältiger Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011007537 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Verfahren zur elektrischen Kontaktierung eines MID-Bauteils (10; 10a), bei dem das MID-Bauteil (10; 10a) auf einer Bauteiloberfläche (13) mit einer Metallisierung (14) versehen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallisierung (14) auf dem MID-Bauteil (10; 10a) mit einer elektrisch leitenden Verbindung mit wenigstens einer elektrisch leitenden Kontaktfläche (12) auf einem flexiblen Schaltungsträger (11) verbunden wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das MID-Bauteil (10; 10a) auf der der Metallisierung (14) des MID-Bauteils (10; 10a) abgewandten Seite mit dem Schaltungsträger (11) verbunden wird, dass der Querschnitt des MID-Bauteils (10; 10a) mit wenigstens einer die Metallisierung (14) auf der Bauteiloberfläche des MID-Bauteils (10; 10a) mit der wenigstens einen Kontaktfläche (12) des Schaltungsträgers (11) verbindenden Aussparung (15) versehen wird, und dass im Bereich der Aussparung (15) die elektrisch leitende Verbindung angeordnet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der wenigstens einen Aussparung (15) ein elektrisch leitfähiger Klebstoff (18) angeordnet wird, der die Metallisierung (14) auf der Bauteiloberfläche (13) des MID-Bauteils (10) mit der elektrisch leitenden Kontaktfläche (12) auf dem flexiblen Schaltungsträger (11) verbindet.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Aussparung (15) bei dem Ausbilden des MID-Bauteils (10; 10a) erzeugt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Aussparung (15) nach dem Ausbilden des MID-Bauteils (10; 10a) durch einen separaten Arbeitsschritt, insbesondere durch Bestrahlung mit einem Laserstrahl erzeugt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Verbindung durch eine Metallisierung ausgebildet wird (19).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallisierung (19) zur Ausbildung der elektrisch leitenden Verbindung und die Metallisierung (14) auf der Bauteiloberfläche (13) des MID-Bauteils (10a) gleichzeitig erzeugt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das MID-Bauteil (10) auf der der Metallisierung (14) des MID-Bauteils (10) zugewandten Seite unter Zwischenlage eines elektrisch leitfähigen Klebstoffs (22) mit dem Schaltungsträger (11) verbunden wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallisierung (14) auf der Bauteiloberfläche (13) des MID-Bauteils (10) in Überdeckung mit der elektrisch leitenden Kontaktfläche (12) auf dem flexiblen Schaltungsträger (11) angeordnet wird.
DE102016208928.5A 2016-05-24 2016-05-24 Verfahren zur elektrischen Kontaktierung eines MID-Bauteils Pending DE102016208928A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016208928.5A DE102016208928A1 (de) 2016-05-24 2016-05-24 Verfahren zur elektrischen Kontaktierung eines MID-Bauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016208928.5A DE102016208928A1 (de) 2016-05-24 2016-05-24 Verfahren zur elektrischen Kontaktierung eines MID-Bauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016208928A1 true DE102016208928A1 (de) 2017-11-30

Family

ID=60268871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016208928.5A Pending DE102016208928A1 (de) 2016-05-24 2016-05-24 Verfahren zur elektrischen Kontaktierung eines MID-Bauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016208928A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007537A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. In einem Kunststoffkörper eingebettetes Funktionselement und Verfahren zur elektrischen Kontaktierung eines in einem Kunststoffkörper eingebetteten Funktionselements

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007537A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. In einem Kunststoffkörper eingebettetes Funktionselement und Verfahren zur elektrischen Kontaktierung eines in einem Kunststoffkörper eingebetteten Funktionselements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1186035A1 (de) Elektronisches bauelement mit flexiblen kontaktierungsstellen und verfahren zum herstellen eines derartigen bauelements
DE102009037257A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit Schaltungsträger und Lastanschlusselement sowie Herstellungsverfahren hierzu
EP2483942B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Funktionsmoduls
EP2819492B1 (de) MID-Bauteil, Verfahren zur Herstellung
DE2532727A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102013213073A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelementes
DE102017117004A1 (de) Koaxialer Steckverbinder
DE102017206911A1 (de) Gedruckter Schaltungskörper
DE102011077915A1 (de) Einpresspin für eine elektrische Einpressverbindung zwischen einer elektronischen Komponente und einer Substratplatte
DE102008058003B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleitermoduls und Halbleitermodul
EP3555969B1 (de) Getriebesteuerungseinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug, und verfahren zum herstellen eines steckergehäuses
DE102010041121A1 (de) Schaltungsträger sowie Verfahren zur Herstellung eines Schaltungsträgers
DE102016208928A1 (de) Verfahren zur elektrischen Kontaktierung eines MID-Bauteils
DE102012010722A1 (de) Kraftfahrzeug-Komponententräger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3440110C1 (de) Verfahren zur Herstellung mechanisch trennbarer Vielfach-Verbindungen fuer den elektrischen Anschluss mikroelektronischer Bauelemente
DE102009005996A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen und mechanischen Verbindung und Anordnung, die eine solche aufweist
DE102019132852B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leiterstrukturelements und Leiterstrukturelement
DE10134958A1 (de) Leiterplatine
DE102011005933A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines von einer Moldmasse umgebenen Schaltungsträgers
DE102017208628A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrischen verbindung, elektrische kontaktanordnung und elektrische verbinderanordnung
DE102018107853B3 (de) Schalteinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Schalteinrichtung
DE4343203C1 (de) Mittelspannungs- oder Hochspannungsarmatur
WO2016034174A1 (de) Wälzlager mit einer elektrischen schaltung sowie herstellungsverfahren einer elektrischen schaltung für ein wälzlager
DE102012215554B4 (de) Leitklebeverbindung zwischen zwei Kontaktpartnern und Verfahren zur Herstellung einer Leitklebeverbindung
DE102012204012A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Lötverbindung und Bauteileverbund

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed