DE102014210137A1 - Zellsicherung bei flachen Zellableitern - Google Patents

Zellsicherung bei flachen Zellableitern Download PDF

Info

Publication number
DE102014210137A1
DE102014210137A1 DE102014210137.9A DE102014210137A DE102014210137A1 DE 102014210137 A1 DE102014210137 A1 DE 102014210137A1 DE 102014210137 A DE102014210137 A DE 102014210137A DE 102014210137 A1 DE102014210137 A1 DE 102014210137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrester
battery cell
section
reduced cross
arresters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014210137.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Kohlberger
Dirk Liepold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014210137.9A priority Critical patent/DE102014210137A1/de
Priority to PCT/EP2015/059091 priority patent/WO2015180912A1/de
Publication of DE102014210137A1 publication Critical patent/DE102014210137A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/562Terminals characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Batteriezelle (10) mit einer Versiegelung (14), über die ein erster Ableiter (18) mit einem Material (30) mit einer ersten spezifischen elektrischen Leitfähigkeit und einem zweiten Ableiter (20) mit einem Material (32) mit einer zweiten spezifischen elektrischen Leitfähigkeit, wobei die zweite spezifische elektrische Leitfähigkeit höher ist als die erste spezifische elektrische Leitfähigkeit. Ein Verhältnis von Querschnitten (60, 62) der Ableiter (18, 20) entspricht einem reziprokem Verhältnis der spezifischen elektrischen Leitfähigkeiten der Materialien (30, 32) der Ableiter (18, 20).

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Batteriezelle, mit einer Versiegelung, über die ein erster Ableiter aus einem Material mit einer ersten elektrischen Leitfähigkeit und ein zweiter Ableiter aus einem Material mit einer zweiten elektrischen Leitfähigkeit hervorstehen.
  • Bei Lithium-Ionen-Batteriezellen, insbesondere bei Lithium-Ionen-Pouchzellen, befindet sich aktives Elektrodenmaterial in einem folienartigen Gehäuse, welches durch eine Versiegelung dicht verschlossen ist. Durch die Versiegelung werden die beiden Ableiter derartiger Batteriezellen nach außen geführt. Die beiden Ableiter werden in der Regel aus einem Folienstreifen mit einer jeweiligen Materialstärke von 50 mm bis 500 mm gefertigt. Dabei wird in der Regel ein Ableiter aus einer Aluminium enthaltenden Legierung und der andere Ableiter aus einer Kupfer enthaltenden Legierung gefertigt. Alternativ besteht die Möglichkeit, eine Kombination zwischen einem Ableiter aus einer Aluminiumlegierung und einem weiteren Ableiter aus einer Nickellegierung einzusetzen. Zum Schutz vor Korrosion werden die beiden Ableiter eine Aluminiumlegierung oder eine Kupferlegierung enthaltend, häufig mit Nickel plattiert.
  • Die Breite der streifenförmig ausgebildeten Ableiter richtet sich nach dem erforderlichen Stromfluss und liegt bei im Consumer Bereich eingesetzten Batteriezellen in der Größenordnung zwischen 3 mm bis 6 mm. Bei Batteriezellen hingegen, die für Anwendungen im Automobilbereich infrage kommen, liegt die Breite der streifenförmig ausgebildeten Ableiter typischerweise zwischen 50 mm bis 70 mm. In Ausnahmefällen können auch Breiten von bis zu 100 mm ausgeführt sein, wobei die beiden Ableiter in der Regel die gleichen Breiten aufweisen. Metalle besitzen unterschiedliche spezifische elektrische Leitfähigkeiten, die nachstehend angegeben sind: Nickel 13,9·106 A/(V·m), Aluminium 37,7·106 A/(V·m), Kupfer 59,1·106 A/(V·m).
  • Aufgrund der unterschiedlichen spezifischen elektrischen Leitfähigkeiten entsteht an demjenigen Ableiter, welcher die niedrigere spezifische Leitfähigkeit aufweist, bei einem zu hohen Stromfluss, beispielsweise bei Auftreten eines Kurzschlusses mehr Wärme und dieser Ableiter schmilzt somit durch. Aufgrund dessen wird der Stromfluss unterbrochen. Das Durchschmelzen des Ableiters erfolgt in der Regel sehr nahe am Rand der Versiegelungen solcher Batteriezellen. Beim Durchschmelzen kann die Versiegelung beschädigt werden, so dass infolgedessen die Batteriezelle undicht werden kann. Durch die sich einstellenden chemischen Reaktionen zwischen dem eindringenden Luftsauerstoff und dem in der Batteriezelle bevorratenden Elektrolyten, sowie dem Material des Elektrodenensembles, kann Gefahr für Mensch und Umwelt entstehen.
  • Selbst bei einer beinahe unbeschädigt gebliebenen Versiegelung nach dem Durchschmelzen eines Ableiters ist eine nachträgliche Entladung der betreffenden Batteriezellen nicht möglich, weil aufgrund des fehlenden Überstandes bei abgeschmolzenem Ableiter keine Kontaktierung desselben mehr möglich ist. Dies bedeutet, dass für die Entsorgung, beziehungsweise das Recycling, einer dementsprechend präparierten Batteriezelle, diese bei Vorhandensein einer Restspannung geöffnet werden muss, was ebenfalls mit Gefahren verbunden sein kann.
  • DE 103 27 203 A1 bezieht sich auf eine elektrochemische Speicherbatterie. Die elektrochemische Speicherbatterie weist Zellen auf, die mit einem Elektrolyten befüllt sind, ferner Stromableiterelemente, die mit den Zellen elektrisch verbunden sind. Die Stromableiterelemente sind mehrschichtig aufgebaut, wobei eine erste, unmittelbar mit einer Zelle verbundene Kontaktschicht eines Stromableiterelementes aus einem ersten gegen den Einfluss des Elektrolyten korrosionsfestem, leitfähigem Material besteht. Und einer zweiten an die Kontaktschicht anschließende Leitungsschicht des Stromleiterelementes aus einem zweiten Material mit einer elektrischen Leitfähigkeit besteht, die größer als die elektrische Leitfähigkeit des ersten Materials ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird eine Batteriezelle mit einer Versiegelung vorgeschlagen, über die ein erster Ableiter aus einem Material mit einer ersten elektrischen Leitfähigkeit und ein zweiter Ableiter aus einem Material mit einer zweiten elektrischen Leitfähigkeit hervorstehen, wobei die zweite elektrische Leitfähigkeit die erste elektrische Leitfähigkeit übersteigt und ein Verhältnis der Querschnitte der Ableiter einem reziproken Verhältnis der elektrischen Leitfähigkeiten der Materialien der Ableiter entsprechen.
  • Durch eine derartige Optimierung der Ableiter können die unterschiedlichen, elektrischen Leitfähigkeiten der beiden als Ableitermaterialien eingesetzten Werkstoffe ausgeglichen werden. Die eingebrachte Querschnittsverringerung an demjenigen der Ableiter, der aus einem Material mit einer niedrigeren spezifischen Leitfähigkeit gefertigt ist, lässt diesen bei einem zu hohen Stromfluss durchschmelzen und sorgt für dessen Unterbrechung.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des der Erfindung zugrunde liegenden Gedankens sind die beiden Ableiter in identischen Überständen ausgebildet. Die beiden Ableiter, die sich außerhalb der Versiegelung der bevorzugt als Pouchzelle ausgebildeten Batteriezelle befinden, sind von identischer Länge.
  • Bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Batteriezelle weist diejenige der beiden Ableiter, der aus dem Material mit der ersten spezifischen Leitfähigkeit ausgebildet ist, außerhalb der Batteriezelle einen reduzierten Querschnitt auf. Der reduzierte Querschnitt des ersten Ableiters ist um mindestens 5%, bevorzugt zwischen 20% und 30%, bezogen auf den verbleibenden Querschnitt des ersten Ableiters, reduziert. Darüber hinaus liegt der reduzierte Querschnitt im ersten Ableiter in einem Mindestabstand, bezogen auf einen Siegelrand der Versiegelung der Batteriezelle, bei der es sich insbesondere um eine Pouchzelle handelt. Der Mindestabstand beträgt einige Millimeter, bevorzugt 2 mm und 3 mm, so dass nach einem Durchschmelzen des ersten Ableiters bei Auftreten eines zu hohen Stromflusses, eine sichere elektrische Kontaktierung des abgeschmolzenen Ableiterstumpfes möglich ist.
  • Bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Batteriezelle besteht die Möglichkeit, den reduzierten Querschnitt in einer Vielzahl möglicher Ausführungsvarianten zu fertigen. So kann der reduzierte Querschnitt in dem ersten Ableiter durch mindestens eine seitliche Verjüngung, beispielsweise in einer ein- oder beidseitig ausgebildeten Kerbe, ausgebildet sein. Zur Reduzierung der Kerbwirkung ist dafür Sorge zu tragen, dass zur Beibehaltung der mechanischen Festigkeit des ersten Ableiters die Kerben im Kerbgrund gerundet ausgebildet sind.
  • Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den reduzierten Querschnitt im ersten Ableiter durch eine oder mehrere Bohrungen auszubilden. Eine Bohrung kann in einem ersten Durchmesser ausgebildet sein, werden mehrere Bohrungen ausgebildet, so können diese, beispielsweise horizontal nebeneinander, sich über die Breite des ersten Ableiters erstreckend in geringerem Ausmesser ausgebildet sein, so dass sich die gewünschte Querschnittsschwächung durch den reduzierten Querschnitt im ersten Ableiter einstellt. Alternativ besteht die Möglichkeit, eine oder mehrere Schlitzungen im Material des ersten Ableiters vorzunehmen. Dabei kann es sich beispielsweise um eine sich im Wesentlichen in horizontale Richtung erstreckende Horizontalschlitzung handeln, welche zu der gewünschten Schwächung, d. h. der Ausbildung des reduzierten Querschnitts im ersten Ableiter, führt; daneben besteht die Möglichkeit, mindestens eine Vertikalschlitzung in dem zungenförmigen ersten Ableiter auszubilden.
  • Des Weiteren kann der reduzierte Querschnitt im ersten Ableiter durch eine ein- oder beidseitig ausgebildete Prägung im ersten Ableiter ausgebildet sein. Der reduzierte Querschnitt stellt sich entweder dadurch ein, dass eine beidseitige Prägung am ersten Ableiter vorgenommen wird oder im Falle der Ausbildung einer einseitigen Prägung durch die Tiefe der Prägungsriefe.
  • Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf eine Verwendung der Batteriezelle, insbesondere einer Pouchzelle, in einer Traktionsbatterie eines Hybridfahrzeuges (HEV), eines Plug-in-Hybridfahrzeuges (PHEV) oder eines Elektrofahrzeuges (EV).
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung hinsichtlich der Ausbildung der Querschnitte der beiden an der als Pouchzelle ausgebildeten Batteriezelle ausgeführten Ableiter kann die unterschiedliche elektrische Leitfähigkeit der beiden Materialien, aus denen der ersten und zweite Ableiter gefertigt werden, ausgeglichen werden. Die in den ersten Ableiter mit ersten, niedrigeren spezifischen elektrischen Leitfähigkeit eingebrachten reduzierten Querschnitte lassen diesen bei Auftreten eines zu hohen Stromflusses durchschmelzen. Auf diese Weise wird der Stromfluss unterbrochen. Durch die definierte Lage außerhalb der Batteriezelle, zurückzuführen auf den Mindestabstand oberhalb des Siegelrandes der Versiegelung, bleibt auch nach Auftreten eines Schmelzvorganges außerhalb der Versiegelung der Batteriezelle ein kleines Ende des ersten Ableiters erhalten, so dass die Möglichkeit besteht, die Batteriezelle zu entladen. Ferner ist die auf die Batteriezelle, insbesondere ausgebildet als Pouchzelle, einwirkende Wärme relativ gering, so dass weder die Versiegelung noch die Batteriezelle beschädigt werden.
  • In vorteilhafter Weise sind die Querschnitte der beiden Ableiter auch unter Berücksichtigung des reduzierten Querschnittes so groß gewählt, dass diese einen um einen Sicherheitsfaktor erhöhten maximal zulässigen Strom leiten können. Das Auslösen der Sicherheitsfunktion, d.h. das Durchschmelzen ist von außen her eindeutig zu erkennen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Batteriezelle, insbesondere ausgebildet als Pouchzelle, mit einem ersten Ableiter und einem zweiten Ableiter,
  • 2 eine erste Ausführungsmöglichkeit eines reduzierten Querschnitts im ersten Ableiter,
  • 3 weitere Ausführungsmöglichkeiten zur Darstellung eines reduzierten Querschnitts im ersten Ableiter,
  • 4 eine Darstellung eines reduzierten Querschnitts im ersten Ableiter durch Schlitzungen und
  • 5 eine Ausbildung eines reduzierten Querschnitts im ersten Ableiter durch eine beidseitig ausgeführte Prägung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Der Darstellung gemäß 1 ist in schematischer Weise eine Batteriezelle – hier eine Pouchzelle – mit zwei zungenförmig ausgebildeten Ableitern zu entnehmen.
  • Der Darstellung gemäß 1 ist eine als Pouchzelle 12 ausgebildete Batteriezelle 10 zu entnehmen. Eine Anzahl von Batteriezellen 10 kann elektrisch, beispielsweise in Reihen- oder Parallelschaltung, miteinander verschaltet sein und bildet in diesem Falle Batteriemodule oder Batteriepacks, die als Traktionsbatterie für Fahrzeuge, insbesondere Hybridfahrzeuge (HEV), Plug-in-Hybridfahrzeuge (PHEV) oder für Elektrofahrzeuge (EV) eingesetzt werden können.
  • Aus 1 geht hervor, dass die Batteriezelle 10 eine Versiegelung 14 aufweist, an deren Oberseite sich ein Siegelrand 16 befindet. Über den Siegelrand 16 hervorstehend sind ein erster Ableiter 18 und ein zweiter Ableiter 20 dargestellt. Die beiden Ableiter 18, 20 sind in identischer Länge in Bezug aufeinander ausgebildet. Der erste Ableiter 18 ist in einem Überstand 22 ausgeführt, über den dieser über den Siegelrand 16 hervorstehend analog zum Überstand 24, mit welchem der zweite Ableiter 20 über den Siegelrand 16 der Versiegelung 14 der Batteriezelle 10 übersteht.
  • Der erste Ableiter 18 ausgebildet in einer Breite 26 ist aus einem Material mit einer ersten spezifischen elektrischen Leitfähigkeit ausgeführt, und beispielsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gefertigt. Der zweite Ableiter 20 ist aus einem Material mit einer zweiten, höheren spezifischen elektrischen Leitfähigkeit ausgebildet und beispielsweise aus Kupfer oder einer Kupferlegierung gefertigt.
  • Daneben besteht die Möglichkeit den ersten Ableiter 18 aus einer Aluminiumlegierung und den zweiten Ableiter 20 aus einer Nickellegierung zu fertigen.
  • Aus der zeichnerischen Darstellung gemäß 1 ergibt sich, dass die Breite 26 des ersten Ableiters 18 höher ist, als die Breite 28 des zweiten Ableiters 20. Ein Querschnitt des ersten Ableiters 18, der aus dem Material 30 mit einer ersten spezifischen Leitfähigkeit gefertigt ist, ist durch das Bezugszeichen 58 identifiziert, während ein Querschnitt, in dem ein zweiter Ableiter 20 aus dem Material 32 mit höherer spezifischer elektrischer Leitfähigkeit ausgeführt ist, mit 60 bezeichnet ist. Die Längen, beziehungsweise Überstände 22, 24, in denen die beiden Ableiter 18, beziehungsweise 20 über den Siegelrand hervorstehen, sind identisch.
  • In dem ersten Ableiter 18 gefertigt aus dem Material 30 mit der ersten spezifischen elektrischen Leitfähigkeit, wird ein reduzierter Querschnitt 62 ausgeführt, wobei die Ausführung des reduzierten Querschnittes 62 in mehreren Ausführungsvarianten erfolgen kann. Der im ersten Ableiter 18 ausgebildete reduzierte Querschnitt 62 lässt diesen bei einem zu hohen auftretenden Stromdurchfluss durchschmelzen, so dass eine Unterbrechung des Stromflusses erfolgt. Der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung folgend, werden die Querschnitte 58, 60, 62 des ersten Ableiters 18 und des zweiten Ableiters 20 so aneinander angepasst, dass das Verhältnis gebildet aus dem reduzierten Querschnitt 62 des ersten Ableiters 18 und dem Querschnitt 60 des zweiten Ableiters 20 dem reziproken Verhältnis der elektrischen Leitfähigkeiten der beiden Materialien 30 beziehungsweise 32, entspricht. Dies ist möglich, da die beiden Ableiter 18 und 20 jeweils in identischer Länge, d. h. im gleichen Überstand 22, 24, bezogen auf den Siegelrand 16 der Versiegelung 14 der Batteriezelle 10 ausgebildet sind. Demnach ist folgende Gleichung zu erfüllen:
    Figure DE102014210137A1_0002
  • Ferner sind die Querschnitte 58, 62 so zu wählen, dass diese einen um einen Sicherheitsfaktor erhöhten maximal zulässigen Strom führen können.
  • In den 2, 3, 4 und 5 sind mehrere Ausführungsvarianten dargestellt, wie der reduzierte Querschnitt 62 im ersten Ableiter 18, der das Material 30 mit der ersten niedrigeren spezifischen Leitfähigkeit enthält, ausgebildet sein kann.
  • An dem ersten Ableiter 18 wird außerhalb der Batteriezelle 10 der reduzierte Querschnitt 62 ausgebildet. Der reduzierte Querschnitt ist um mindestens 5%, typischerweise um 20% bis 30%, in Bezug auf den originalen Querschnitt 58 des ersten Ableiters 18 ausgeführt. Deshalb schmilzt bei Auftreten eines zu großen Stromflusses der erste Ableiter 18 am reduzierten Querschnitt 62, so dass dieser als Batteriezellensicherung dient. Der reduzierte Querschnitt 62 befindet sich vorteilhafterweise in einem Mindestabstand 38, vergleiche Darstellungen der 2, 3, 4 und 5, oberhalb des Siegelrandes 16 der Versiegelung 14 der als Pouchzelle 12 ausgebildeten Batteriezelle 10. Dadurch ist während des Schmelzvorganges die Wärmeübertragung auf die Batteriezelle 10 und den Siegelrand 16 gering. Diese werden folglich nicht beschädigt. Ferner besteht die Möglichkeit, dass die Batteriezelle an dem verbliebenen Überstand des ersten Ableiters 18 für eine sichere Entladung nochmals kontaktiert werden kann.
  • 2 zeigt die Ausbildung des reduzierten Querschnittes 62 als seitliche Verjüngung 34. Die Breite des ersten Ableiters 18, gefertigt aus dem Material 30 mit der ersten spezifischen niedrigeren elektrischen Leitfähigkeit ist mit Bezugszeichen 26 gekennzeichnet. Als Material kommt beispielsweise Aluminium in Frage. Der erste Ableiter 18 weist eine seitliche Verjüngung 34 auf, die beispielsweise als zwei einander gegenüberliegende Kerben 36 ausgebildet sein kann. Die seitliche Verjüngung 34 befindet sich im Mindestabstand 38 bezogen auf den Siegelrand 16 der Versiegelung 14. Es ergibt sich der reduzierte Querschnitt 62, der deutlich geringer ist als der Querschnitt 58, den der zungenförmig ausgebildete erste Ableiter 18 in seinen übrigen Bereichen außerhalb der Batteriezelle 10 aufweist.
  • 3 zeigt eine Ausführungsvariante des reduzierten Querschnittes durch mindestens eine Bohrung.
  • Aus den beiden Darstellungen gemäß 3 ergibt sich, dass im Material 30 des ersten Ableiters 18, unter Wahrung eines Mindestabstandes 38, eine Bohrung 40 in einem ersten Durchmesser 42 ausgebildet sein kann. Durch diese Bohrung 40 wird der reduzierte Querschnitt 62 im ersten Ableiter 18 dargestellt. Anstelle einer Bohrung 40 im ersten Durchmesser 42 können auch mehrere nebeneinanderliegende Bohrungen 40, die dann allerdings einen zweiten Durchmesser 44, der geringer ist als der erste Durchmesser 42, horizontal nebeneinanderliegend im Material des ersten Ableiters 18 ausgebildet sein. Auch die Bohrungen 40, die im zweiten, geringeren Durchmesser 44 ausgebildet sind, liegen einerseits in einem Mindestabstand 38 bezogen auf den Siegelrand 16 gemäß der Darstellung in 1 im ersten Ableiter 18 und bilden andererseits den gewünschten reduzierten Querschnitt 62 im ersten Ableiter 18, der aus dem Material 30 mit einer ersten geringeren spezifischen elektrischen Leitfähigkeit ausgebildet ist.
  • Der Darstellung gemäß 4 ist eine weitere Ausführungsmöglichkeit eines reduzierten Querschnitts im Material des ersten Ableiters 18 zu entnehmen.
  • In der Ausführungsvariante gemäß 4 sind im Material des ersten Ableiters 18 Schlitzungen 46 ausgebildet. Die Schlitzung 46 kann entweder als eine Horizontalschlitzung 48 ausgeführt sein, die sich in einem Mindestabstand 38 vom Siegelrand 16 der als Pouchzelle 12 ausgebildeten Batteriezelle 10 befindet. Alternativ besteht gemäß der Darstellung in 4 die Möglichkeit, die Schlitzung 46 als mindestens eine Vertikalschlitzung 50 auszubilden, wodurch ebenfalls der reduzierte Querschnitt 62 im Material des ersten Ableiters 18 gemäß der Darstellung in 1 erhalten wird. Gemäß der Ausführungsvarianten in den 2 und 3 bleibt die ursprüngliche Breite 26 des ersten Ableiters 18 außerhalb der Batteriezelle 10 erhalten, lediglich bei der Ausführungsvariante gemäß 2 stellt sich im Bereich der seitlichen Verjüngung 34 eine Reduktion der Breite 26 des Materials des ersten Ableiters 18 ein.
  • 5 zeigt eine weitere Ausbildungsmöglichkeit eines reduzierten Querschnittes im ersten Ableiter.
  • Gemäß der Darstellung in 5 ist im Material 30 mit der ersten geringeren spezifischen elektrischen Leitfähigkeit eine beidseitige Prägung 54 ausgeführt. Es besteht auch die Möglichkeit, eine Prägung 52 am ersten Ableiter 18 vorzunehmen, welche lediglich an einer Seite des ersten Ableiters 18 ausgeführt ist. Die Breite 26 des ersten Ableiters bleibt unverändert. Die Ausbildung des reduzierten Querschnittes 62 ist abhängig von der Tiefe, in der die Prägungsriefe 56 im Material 30 mit der ersten geringeren spezifischen elektrischen Leitfähigkeit des ersten Ableiters 18 ausgeführt ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereiches eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10327203 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Batteriezelle (10) mit einer Versiegelung (14), über die ein erster Ableiter (18) aus einem Material (30) mit einer ersten elektrischen Leitfähigkeit und ein zweiter Ableiter (20) aus einem Material (32) mit einer zweiten elektrischen Leitfähigkeit hervorstehen, wobei die zweite elektrische Leitfähigkeit höher ist als die erste elektrische Leitfähigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis der Querschnitte (60, 62) der Ableiter (18, 20) dem reziproken Verhältnis der elektrischen Leitfähigkeiten der Materialien (30, 32) der Ableiter (18, 20) entspricht.
  2. Batteriezelle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ableiter (18, 20) einen identischen Überstand (22, 24) bezogen auf einen Siegelrand (16) der Versiegelung (14) aufweisen.
  3. Batteriezelle gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass derjenige der Ableiter (18, 20) mit dem Material (30) mit der ersten spezifischen elektrischen Leitfähigkeit außerhalb der Batteriezelle (10) einen reduzierten Querschnitt (62) aufweist.
  4. Batteriezelle gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der reduzierte Querschnitt (62) um mindestens 5%, bevorzugt zwischen 20% und 30% bezogen auf den ursprünglichen Querschnitt (58) des ersten Ableiters (18), reduziert ist.
  5. Batteriezelle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der reduzierte Querschnitt (62) im ersten Ableiter (18) in einem Mindestabstand (38) bezogen auf einen Siegelrand (16) der Versiegelung (14) liegt.
  6. Batteriezelle gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mindestabstand (38) einige Millimeter beträgt, bevorzugt zwischen 2 mm bis 3 mm liegt.
  7. Batteriezelle gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der reduzierte Querschnitt (62) durch mindestens eine seitliche Verjüngung (34) in Form einer Kerbe (36) ein- oder beidseitig am ersten Ableiter (18) ausgeführt ist.
  8. Batteriezelle gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der reduzierte Querschnitt (62) durch mindestens eine Bohrung (40) im ersten Ableiter (18), durch eine oder mehrere Schlitzungen (46), insbesondere einer Horizontalschlitzung (48) oder mindestens einer Vertikalschlitzung (50) gegeben ist.
  9. Batteriezelle gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der reduzierte Querschnitt (62) durch eine ein- oder beidseitige Prägung (52, 54) am ersten Ableiter (18) gebildet ist.
  10. Verwendung einer Batteriezelle (10), insbesondere einer Pouchzelle (12) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 in einer Traktionsbatterie eines Hybridfahrzeugs (HEV), eines Plug-in-Hybridfahrzeugs (PHEV) oder eines Elektrofahrzeuges (EV).
DE102014210137.9A 2014-05-27 2014-05-27 Zellsicherung bei flachen Zellableitern Pending DE102014210137A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210137.9A DE102014210137A1 (de) 2014-05-27 2014-05-27 Zellsicherung bei flachen Zellableitern
PCT/EP2015/059091 WO2015180912A1 (de) 2014-05-27 2015-04-27 Zellsicherung bei flachen zellableitern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210137.9A DE102014210137A1 (de) 2014-05-27 2014-05-27 Zellsicherung bei flachen Zellableitern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014210137A1 true DE102014210137A1 (de) 2015-12-03

Family

ID=53016604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014210137.9A Pending DE102014210137A1 (de) 2014-05-27 2014-05-27 Zellsicherung bei flachen Zellableitern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014210137A1 (de)
WO (1) WO2015180912A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327203A1 (de) 2003-06-17 2005-01-27 Varta Automotive Gmbh Elektrochemische Speicherbatterie
DE102012213528A1 (de) * 2012-08-01 2014-02-06 Robert Bosch Gmbh Energiespeicher mit Separator

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100906253B1 (ko) * 2006-05-01 2009-07-07 주식회사 엘지화학 과전류의 인가시 파괴되는 파단부가 형성되어 있는전극단자를 포함하고 있는 이차전지
KR20120009577A (ko) * 2010-07-19 2012-02-02 주식회사 엘지화학 차등적 리드 구조의 이차전지

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327203A1 (de) 2003-06-17 2005-01-27 Varta Automotive Gmbh Elektrochemische Speicherbatterie
DE102012213528A1 (de) * 2012-08-01 2014-02-06 Robert Bosch Gmbh Energiespeicher mit Separator

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015180912A1 (de) 2015-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012217451A1 (de) Batteriezelle mit in Gehäusedeckplatte integriertem Knackfederbereich
DE102014205465A1 (de) Verbinder zur Verbindung von zellenförmigen elektrischen Elementen und Verfahren zur Installation eines solchen Verbinders auf einer Batterieeinheit
DE112011100279T5 (de) Batteriezellen- Modul für eine modulare Batterie mit einem verschachtelt angeordnetem Trennelement
DE112011100553T5 (de) Modulare Batterie mit einer Batteriezelle mit bimetallischen Endplatten
DE102015108530A1 (de) Zusammengesetzte Batterie
DE112015001774T5 (de) Elektrizitätsspeichereinrichtung
DE102014220953A1 (de) Elektrode für eine Kombination aus Superkondensator und Batterie sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2013092048A2 (de) Batterieanoden-bauteil für eine batteriezelle und verfahren zum herstellen eines batterieanoden-bauteils für eine batteriezelle
DE102016101847A1 (de) Sekundärbatterie
DE102012224324B4 (de) Batteriezelle, Elektrodenmaterialschichtstapel und Verwendung eines Elektrodenmaterialschichtstapel in einer Batteriezelle
DE102009037850A1 (de) Elektrochemische Zelle
EP3063808B1 (de) Elektrochemischer akkumulator
DE102012206693A1 (de) Modulrahmen mit integrierter erfassungsleitung
EP3547402A1 (de) Batteriemodul für ein kraftfahrzeug
DE102014210137A1 (de) Zellsicherung bei flachen Zellableitern
DE102015110667A1 (de) Zellenanordnung
DE102012217442A1 (de) Batteriezelle mit Anordnung zum einfachen Wechseln eines Gehäusepotentials
DE102015013368A1 (de) Vorrichtung zum Speichern und/oder Bereitstellen elektrischer Energie, Verbindungsmittel zur Verwendung in einer Vorrichtung zum Speichern und/oder Bereitstellen elektrischer Energie und Verfahren zur Herstellung
DE102022103728B3 (de) Batteriezelle
DE102022106551B4 (de) Batteriezelle
DE102015224921A1 (de) Lithiumionenzelle für einen Energiespeicher, Lithiumionenakkumulator
DE102013208140A1 (de) Batteriezelle mit einem mindestens einen Einschnitt aufweisenden Elektrodenwickel
DE102017216565A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Energiespeichereinheit mit einem Festkörperelektrolyten sowie elektrische Energiespeichereinheit mit einem Festkörperelektrolyten
EP2274782B1 (de) Galvanische zelle mit verbesserter lebensdauer
DE60306100T2 (de) Elektrochemischer Generator mit Monoblock-Konnektor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002200000

Ipc: H01M0050500000

R012 Request for examination validly filed