DE102014210066A1 - Elektromagnetventil - Google Patents

Elektromagnetventil Download PDF

Info

Publication number
DE102014210066A1
DE102014210066A1 DE102014210066.6A DE102014210066A DE102014210066A1 DE 102014210066 A1 DE102014210066 A1 DE 102014210066A1 DE 102014210066 A DE102014210066 A DE 102014210066A DE 102014210066 A1 DE102014210066 A1 DE 102014210066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
closing body
valve closing
armature
magnet armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014210066.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102014210066.6A priority Critical patent/DE102014210066A1/de
Publication of DE102014210066A1 publication Critical patent/DE102014210066A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/36Valve members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/362Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in pneumatic systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil, insbesondere ein Pneumatikventil für ein Kraftfahrzeug-Luftfedersystem, mit einem in einem Ventilgehäuse (17) angeordneten Ventilschließkörper (2), der im Ventilgehäuse (17) einen Ventildurchlass (7) in einem Ventilsitz (11) zu öffnen oder zu verschließen vermag, mit einem Magnetanker (1), der mit dem Ventilschließkörper (2) eine eigenständig handhabbare Baugruppe bildet, die unter der Wirkung einer Rückstellfeder (10) den Ventildurchlass (7) zu verschließen vermag, mit einem im Ventilgehäuse (17) fixierten Magnetkern (18), an dem sich ein von der Baugruppe abgewandtes Federende der Rückstellfeder (10) abstützt, sowie mit einem in das Ventilgehäuse (17) einmündenden Druckmitteleinlass (19) und einem Druckmittelauslass (20), die bei der elektromagnetischen Erregung einer Ventilspule über den vom Ventildurchlass (7) abgehobenen Ventilschließkörper (2) miteinander verbunden sind, wobei zur Erhöhung des Volumendurchsatzes der Magnetanker (1) und der Ventilschließkörper (2) in Hubrichtung relativ beweglich zueinander angeordnet sind

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil, insbesondere Pneumatikventil für ein Kraftfahrzeug-Luftfedersystem, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2012 206 282 A1 ist bereits ein Elektromagnetventil der angegebenen Art bekannt geworden, mit einem in einem Ventilgehäuse angeordneten Ventilschließkörper, der im Ventilgehäuse einen Ventildurchlass zu öffnen oder zu verschließen vermag. Der Ventilschließkörper bildet gemeinsam mit einem Magnetanker eine eigenständig handhabbare Baugruppe, die in der Ventilgrundstellung unter der Wirkung einer Rückstellfeder den Ventildurchlass zu verschließen vermag. Das Ventilgehäuse ist auf der vom Ventilschließkörper abgewandten Seite von einem Magnetkern verschlossen, an dem sich ein von der Baugruppe abgewandtes Federende der Rückstellfeder abstützt. In das patronenförmige Ventilgehäuse münden ein Druckmitteleinlass und einem Druckmittelauslass ein, die bei der elektromagnetischen Erregung einer Ventilspule über den vom Ventildurchlass abgehobenen Ventilschließkörper miteinander verbunden sind.
  • Das vorgestellte Elektromagnetventil ist jedoch aufgrund seiner Konzeption nur für kleine Volumenströme und kleine Ventilhübe ausgelegt.
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Elektromagnetventil der angegebenen Art mit möglichst einfachen, funktionsgerechten Mitteln kostengünstig und klein-bauend auszuführen und derart zu verbessern, dass große Volumenströme schaltbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für das Elektromagnetventil der angegebenen Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen im Nachfolgenden aus der Beschreibung von mehreren Ausführungsbeispielen hervor.
  • Es zeigen:
  • 1 und 7 jeweils einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Elektromagnetventil in der elektromagnetisch nicht erregten, geschlossenen Grundstellung,
  • 2 und 8 jeweils das erfindungsgemäße Elektromagnetventil in einer Teilhubstellung des Magnetankers infolge einer elektromagnetischen Erregung, in der der Ventilschließkörper noch am Ventilsitz verharrt,
  • 3 und 9 jeweils das erfindungsgemäße Elektromagnetventil in einer Endhubstellung des Magnetankers infolge der elektromagnetischen Erregung, in welcher der Magnetanker am Magnetkern verharrt und der Ventilschließkörper infolge eines durch den Magnetanker angehobenen, mit dem Ventilschließkörper verbundenen Mitnehmers zwangsläufig von seinem Ventilsitz abgehoben ist,
  • 4 und 10 jeweils das erfindungsgemäße Elektromagnetventil in der unveränderten Endhubstellung des Magnetankers infolge der elektromagnetischen Erregung, in welcher der Ventilschließkörper nunmehr nach erfolgtem Druckausgleich unter der Wirkung einer Druckfeder zum Erreichen des maximalen Öffnungshubs gegen die Stirnfläche des Magnetankers gepresst ist,
  • 5 und 11 jeweils das erfindungsgemäße Elektromagnetventil nach der Beendigung der elektromagnetisch erregten Grundstellung, in welcher der Magnetanker den Ventilschließkörper zum Erreichen der geschlossenen Ventilgrundstellung unter der Wirkung einer Rückstellfeder gegen den Ventilsitz presst,
  • 6 und 12 jeweils eine Perspektivdarstellung des kolbenförmigen Ventilschließkörpers, der entweder an der äußeren oder inneren Kolbenperipherie mehrere gleichförmig über den Umfang verteilte Greifarme mit Haken aufweist, die einen Mitnehmer bilden, der entweder an der äußeren oder inneren Peripherie des Magnetankers teleskopartig fixiert ist.
  • Die 1 zeigt in einer erheblichen Vergrößerung ein Elektromagnetventil im Längsschnitt mit einem mehrteiligen, im unteren Gehäusebereich 21 im Kunststoff-Spritzgußverfahren ausgeführten Ventilgehäuse 17, das in einem massiven mittleren Gehäuseabschnitt 22 fixiert ist. An dem als Kaltschlagteil hergestellten massiven, den Magnetfluss leitenden Stahl-Gehäuseabschnitt 22 schließt sich eine dünnwandige, den Magnetfluss nicht leitenden, vorzugsweise aus Edelstahl gefertigte Hülse 23 an, die von einem stopfenförmigen Magnetkern 18 verschlossen ist. Auch der Magnetkern 18 besteht aus einem kostengünstigen und hinreichend präzise gefertigten Kaltschlagteil, das mit der Hülse 23 am Außenumfang laserverschweißt ist.
  • Das als Ventilpatrone ausgeführte Elektromagnetventil ist im Bereich des massiven Stahl-Gehäuseabschnitts 22 mittels einer Außenverstemmung in einem vorzugsweise aus Strangpressmaterial hergestellten Leichtmetall-Ventilblock 24 befestigt, wozu das Leichtmetall gegen eine Schulter des Stahlgehäuseabschnitts 22 plastisch verdrängt ist, der sich abgewandt von der Schulter an einer Bohrungsstufe des Ventilblocks 24 abstützt.
  • Unterhalb des Magnetkerns 18 befindet sich ein Magnetanker 1, der aus einem Rund- oder Mehrkantprofil durch Kaltschlagen bzw. Fließpressen gleichfalls sehr kostengünstig hergestellt ist. Der Magnetanker 1 verschließt unter der Wirkung einer Rückstellfeder 10 in der Ventilgrundstellung mit dem am stößelförmigen Magnetankerfortsatz beweglich angebrachten Ventilschließkörper 2 einen im Ventilsitz 11 des patronenförmigen Ventilgehäuses 17 vorgesehenen Ventildurchlass 7. Der Ventilschließkörper 2 ist als besonders flacher Ventilkolben ausgeführt, der unter der Wirkung einer den Ventilschließkörper 2 vom Ventilsitz 11 anhebenden Druckfeder 13 beaufschlagt ist.
  • Seitlich in das Ventilgehäuse 17 mündet auf der Höhe des Ventilschließkörpers 2 ein Druckmitteleinlass 19 ein. Unterhalb des Ventilsitzes 11 schließt sich der Druckmittelauslass 20 an.
  • Um große Durchlassquerschnitte in Kombination mit einem großen Ventilhub freigeben zu können, sieht die Erfindung vor, dass der Magnetanker 1 und der Ventilschließkörper 2 nach dem Teleskopprinzip in Hubrichtung relativ beweglich zueinander verbunden sind, wozu der Ventilschließkörper 2 einen Mitnehmer 3 aufweist, der nach einem definierten Ankerhub den Ventilschließkörper 2 vom Ventilsitz 11 abhebt.
  • Wie aus sämtlichen Figuren hervor geht, weist der Mitnehmer 3 mehrere in Radialrichtung elastisch verformbare Greifarme 4 auf, die sich in Richtung auf den Magnetanker 1 erstrecken und mit ihren an den Enden der Greifarme 4 ausgebildeten Haken 5 entweder gemäß den 1 bis 6 außerhalb oder gemäß den 7 bis 12 innerhalb des Magnetankers 1 in eine Ausnehmung 6 des Magnetankers 1 über einen definierten Ankerhub axial und damit hubbeweglich einrasten. Der Ventilschließkörper 2 ist in Verbindung mit dem Mitnehmer 3 einstückig ausgebildet und nach Art einer Clipsverbindung mit dem Magnetanker 1 verbunden.
  • Zwecks einer möglichst kompakten Bauweise hat der Ventilschließkörper 2 die Kontur eines Flachkolbens, dessen dem Ventildurchlass 7 zugewandte Kolbenfläche eine kreisförmige Vertiefung 8 aufweist, in der ein elastisch verformbares Dichtelement 9 aufgenommen ist, das in der geschlossenen Ventilgrundstellung am Ventilsitz 11 anliegt. In der Ventilgrundstellung verharrt folglich die dem Magnetanker 1 zugewandte Kolbenfläche des Ventilschließkörpers 2 infolge der Wirkung der Rückstellfeder 10 an der Stirnfläche des Magnetankers 1, sodass der Magnetanker 1 mit dem kolbenförmigen Ventilschließkörper 2 kraftschlüssig verbunden ist.
  • Erst unter einer elektromagnetischen Erregung des Magnetankers 1, die den Magnetanker 1 in Richtung auf den Magnetkern 18 bewegt, gelangen die an den Greifarmen 4 des Mitnehmers vorgesehenen Haken 5 nach der Überbrückung eines definierten Magnetankerhubs H, der dem sog. Leerhub L zwischen Haken 5 und dem axialen Anschlag 12 entspricht, in Kontakt mit dem Anschlag 12 des Magnetankers 1, sodass der Ventilschließkörper 2 durch den Mitnehmer 3 von seinem Ventilsitz 11 abgehoben wird (siehe 2).
  • Zwischen dem Ventilschließkörper 2 und dem Ventilsitz 11 ist eine Druckfeder 13 positioniert, deren Federkraft kleiner bemessen ist als die Schließkraft der Rückstellfeder 10, sodass in der Ventilgrundstellung ein sicheres Verschließen des Ventildurchlasses 7 unter der Wirkung der Rückstellfeder 10 gewährleistet ist. Die Druckfeder 13 ist derart ausgelegt, dass bei elektromagnetischer Erregung des Magnetankers 1 anschließend auch der Ventilschließkörper 2 vollständig vom Ventilsitz 11 abhebt und an die untere Stirnfläche des Magnetankers 1 gepresst wird, sobald der Magnetanker 1 am Magnetkern 18 anliegt und die zwischen dem Druckmitteleinlass 19 und dem Druckmittelauslass 20 auf den Ventilschließkörper 2 wirksame pneumatische oder hydraulische Druckdifferenz weitgehend reduziert wurde.
  • Abweichend zu den 1 bis 6 zeigen die 7 bis 12 eine mechanisch bewegliche Mitnehmerverbindung zwischen dem Ventilschließkörper 2 und dem Magnetanker 1, bei der die dem Ventilschließkörper 2 zugewandte Stirnseite des Magnetankers 1 mit einer Sackbohrung 14 versehen ist, in die sich der am Ventilschließkörper 2 ausgebildete Mitnehmer 3 mit seinen Greifarmen 4 erstreckt, die mit ihren Haken 5 nach Art einer Clipsverbindung in der Sackbohrung 14 fixiert sind.
  • Zur Einstellung eines Leerhubs L, bei dem der Ventilschließkörper 2 während der elektromagnetischen Erregung zunächst nicht vom Magnetanker 1 mitgenommen wird, ist ein innerhalb der Sackbohrung 14 verschiebbarer Mitnehmerring 15 eingepresst, dessen Anschlagschulter 16 die Haken 5 nach dem Überbrücken des Leerhubs L und Erreichen eines definierten Magnetankerhubs H zur Mitnahme des Ventilschließkörpers 2 kontaktieren.
  • In allen Ausführungsbeispielen ist der Ventilschließkörper 2 in Verbindung mit dem Mitnehmer 3 bevorzugt aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem Thermoplast, in einem Spritzgußverfahren hergestellt.
  • Nachfolgend soll zusammenfassend die Funktionsweise des Elektromagnetventils anhand der 1 bis 5 und 7 bis 11 beschrieben werden:
  • In der in den 1 und 7 abgebildeten, elektromagnetisch nicht erregten Ventilstellung nimmt infolge der Schließkraft der Rückstellfeder 10, deren Federkraft größer dimensioniert ist als die Kraft der entgegengesetzt wirkenden Druckfeder 13, jeweils der Ventilschließkörper 2 seine Ventilschließstellung ein, sodass die Rückstellfeder 10 den Magentanker 1 mit dem teleskopartig an ihm befestigten Ventilschließkörper 2 gegen den Ventilsitz 11 presst. Dabei verbleibt jeweils zwischen den Haken 5 des Mitnehmers 3 und dem Anschlag 12 (siehe 1) bzw. der Anschlagschulter 16 des Mitnehmerrings 15 (siehe 7) ein Leerhub L, der bei elektromagnetischer Erregung einen Teilhub des Magnetankers 1 ermöglicht, ohne den Ventilschließkörper 2 vom Ventilsitz 11 abheben zu müssen.
  • Die 2 und 8 zeigen den Magnetanker 1 in einer elektromagnetisch erregten Stellung, in welcher der Leerhub L gerade überbrückt ist, sodass die Haken 5 des Mitnehmers 3 den Anschlag 12 (siehe 2) bzw. die Anschlagschulter 16 (siehe 8) kontaktieren. Bis zum Erreichen dieser Stellung verharrt der Ventilschließkörper 2 am Ventilsitz 11, da unter Berücksichtigung der von der Druckfeder 13 ausgeübten Druckkraft der Druck p1 im Druckmitteleinlass 19 zunächst größer ist als der Druck p2 im Druckmittelauslass 20.
  • Die 3 und 9 zeigen in einer elektromagnetisch erregten Endstellung den Magnetanker 1 in Kontakt am Magnetkern 18, wobei bis zum Erreichen dieser Magnetanker-Endstellung der zwischen dem Leerhub L und der Magnetanker-Endstellung zu überbrückende Hubbbereich derart klein ist, dass eine hinreichend große Magnetkraft zur Verfügung steht, um den Ventilschließkörper 2 entgegen den wirksamen Drücken des Druckmittels mit Hilfe des Mitnehmers 3 zwangsweise um den kleinen Hubbereich des Magnetankers 1 vom Ventilsitz 11 abzuheben, sodass nach einem geringfügigen Abheben des Ventilschließkörpers 2 vom Ventilsitz 11 ein Druckausgleich zwischen den Druckmitteleinlass 19 und dem Druckmittelauslass 20 stattfinden kann, sodass danach mit Hilfe der Druckfeder 13 das vollständige Abheben des Ventilschließkörpers 2 vom Ventilsitz 11 gewährleistet ist.
  • Die 4 und 10 zeigen schließlich den vollständig geöffneten Ventilquerschnitt, der durch die Wirkung der Druckfeder 13 auf den Ventilschließkörper 2 zustande kommt, wozu die Druckfeder 13 den Ventilschließkörper 2 bis auf Anschlag an die Stirnfläche des Magnetankers 1 drückt.
  • Mit dem Abschalten des Erregerstroms kehren sich die Bewegungsvorgänge wieder um, sodass gemäß den 5 und 11 jeweils die Druckfeder 13 den Magnetanker 1 gegen den Ventilschließkörper 2 drückt, sodass dieser den Ventildurchlass 7 wieder verschließt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Magnetanker
    2
    Ventilschließkörper
    3
    Mitnehmer
    4
    Greifarme
    5
    Haken
    6
    Ausnehmung
    7
    Ventildurchlass
    8
    Vertiefung
    9
    Dichtelement
    10
    Rückstellfeder
    11
    Ventilsitz
    12
    Anschlag
    13
    Druckfeder
    14
    Sackbohrung
    15
    Mitnehmerring
    16
    Anschlagschulter
    17
    Ventilgehäuse
    18
    Magnetkern
    19
    Druckmitteleinlass
    20
    Druckmittelauslass
    21
    Gehäusebereich
    22
    Gehäusebereich
    23
    Hülse
    24
    Ventilblock
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012206282 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Elektromagnetventil, insbesondere Pneumatikventil für ein Kraftfahrzeug-Luftfedersystem, mit einem in einem Ventilgehäuse angeordneten Ventilschließkörper, der im Ventilgehäuse einen Ventildurchlass in einem Ventilsitz zu öffnen oder zu verschließen vermag, mit einem Magnetanker, der mit dem Ventilschließkörper eine eigenständig handhabbare Baugruppe bildet, die unter der Wirkung einer Rückstellfeder den Ventildurchlass zu verschließen vermag, mit einem im Ventilgehäuse fixierten Magnetkern, an dem sich ein von der Baugruppe abgewandtes Federende der Rückstellfeder abstützt, sowie mit einem in das Ventilgehäuse einmündenden Druckmitteleinlass und einem Druckmittelauslass, die bei der elektromagnetischen Erregung einer Ventilspule über den vom Ventildurchlass abgehobenen Ventilschließkörper miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetanker (1) und der Ventilschließkörper (2) in Hubrichtung relativ beweglich zueinander angeordnet und aus unterschiedlichen Materialen hergestellt sind, wobei der Ventilschließkörper (2) bevorzugt aus einem nichtmetallischen Material besteht.
  2. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschließkörper (2) einen Mitnehmer (3) aufweist, der nach einem definierten Magnetankerhub in Richtung des Magnetkerns (18) mit dem Magnetanker (1) in Eingriff steht.
  3. Elektromagnetventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (3) mehrere in Radialrichtung elastisch verformbare Greifarme (4) aufweist, die sich in Richtung auf den Magnetanker (1) erstrecken und mit ihren an den Enden der Greifarme (4) ausgebildeten Haken (5) entweder innerhalb oder außerhalb des Magnetankers (1) in eine Ausnehmung (6) des Magnetankers (1) über einen definierten Ankerhub axial beweglich einrasten.
  4. Elektromagnetventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschließkörper (2) in Verbindung mit dem Mitnehmer (3) einstückig ausgebildet und nach Art einer Clipsverbindung am Magnetanker (1) gehalten ist.
  5. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschließkörper (2) die Kontur eines Flachkolbens aufweist, dessen dem Ventildurchlass (7) zugewandte Kolbenfläche eine kreisförmige Vertiefung (8) aufweist, in der ein elastisch verformbares Dichtelement (9) aufgenommen ist, das unter der Wirkung der Rückstellfeder (10) am Ventilsitz (11) anliegt.
  6. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschließkörper (2) die Kontur eines Flachkolbens aufweist, dessen dem Magnetanker (1) zugewandte Kolbenfläche in der Ventilschließstellung unter der Wirkung der Rückstellfeder (10) an der Stirnfläche des Magnetankers (1) anliegt.
  7. Elektromagnetventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Magnetanker (1) zugewandte Kolbenfläche des Ventilschließkörpers (2) einen Mitnehmer (3) mit mehreren Greifarmen (4) und Haken (5) aufweist, die nach der Überbrückung eines definierten Ankerhubs mit einem axialen Anschlag (12) des Magnetankers zusammen wirken.
  8. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ventilschließkörper (2) und dem Ventilsitz (11) eine Druckfeder (13) positioniert ist, deren Federkraft kleiner bemessen ist als die Schließkraft der Rückstellfeder (10).
  9. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Ventilschließkörper (2) zugewandte Stirnseite des Magnetankers (1) mit einer Sackbohrung (14) versehen ist, in den sich ein am Ventilschließkörper (2) ausgebildeter Mitnehmer (3) mit seinen Greifarmen (4) erstreckt, die nach Art einer Clipsverbindung mit ihren Haken (5) in der Sackbohrung (14) fixiert sind.
  10. Elektromagnetventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung eines Leerhubs (L), bei dem der Ventilschließkörper (2) nicht vom Magnetanker (1) mitgenommen wird, ein innerhalb der Sackbohrung (14) verschiebbarer Mitnehmerring (15) eingepresst ist, dessen Anschlagschulter (16) die Haken (5) nach dem Überbrücken des Leerhubs (L) und Erreichen eines definierten Magnetankerhubs (H) zur Mitnahme des Ventilschließkörpers (2) kontaktieren.
  11. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschließkörper (2) in Verbindung mit dem Mitnehmer (3) aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem Thermoplast, hergestellt ist.
  12. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschließkörper (2) in Verbindung mit dem Mitnehmer (3) als Spritzgußteil hergestellt ist.
DE102014210066.6A 2014-05-27 2014-05-27 Elektromagnetventil Withdrawn DE102014210066A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210066.6A DE102014210066A1 (de) 2014-05-27 2014-05-27 Elektromagnetventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210066.6A DE102014210066A1 (de) 2014-05-27 2014-05-27 Elektromagnetventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014210066A1 true DE102014210066A1 (de) 2015-12-03

Family

ID=54481221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014210066.6A Withdrawn DE102014210066A1 (de) 2014-05-27 2014-05-27 Elektromagnetventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014210066A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017148776A1 (de) * 2016-03-01 2017-09-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für ein kraftfahrzeug-luftfedersystem
DE102017205678A1 (de) 2017-04-04 2018-10-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere Pneumatikventil für ein Kraftfahrzeug-Luftfedersystem
CN108930796A (zh) * 2017-05-25 2018-12-04 浙江新特立汽车电器有限公司 一种电磁气阀总成
CN109027390A (zh) * 2018-10-18 2018-12-18 杨东红 一种盒装式多气道气动高频电磁阀及其工作方法
WO2018233912A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Robert Bosch Gmbh Proportionalventil zum steuern eines gasförmigen mediums und brennstoffzellenanordnung
WO2018233909A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Robert Bosch Gmbh Proportionalventil zum steuern eines gasförmigen mediums
CN113898499A (zh) * 2021-10-08 2022-01-07 重庆红江机械有限责任公司 一种高压差气体机用燃气喷射阀
DE102021120039A1 (de) 2020-08-04 2022-02-10 Andreas Zieger Elektromagnetisch betätigbares Ventil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531007A1 (de) * 1995-08-23 1997-02-27 Bosch Gmbh Robert Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102005058526A1 (de) * 2005-12-08 2007-06-14 Robert Bosch Gmbh Zweistufiges Ventil zum Steuern von Fluiden
DE102008020855A1 (de) * 2008-03-08 2009-09-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102012206282A1 (de) 2011-05-17 2012-11-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102012207986A1 (de) * 2012-05-14 2013-11-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531007A1 (de) * 1995-08-23 1997-02-27 Bosch Gmbh Robert Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102005058526A1 (de) * 2005-12-08 2007-06-14 Robert Bosch Gmbh Zweistufiges Ventil zum Steuern von Fluiden
DE102008020855A1 (de) * 2008-03-08 2009-09-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102012206282A1 (de) 2011-05-17 2012-11-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102012207986A1 (de) * 2012-05-14 2013-11-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017148776A1 (de) * 2016-03-01 2017-09-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für ein kraftfahrzeug-luftfedersystem
CN108700201A (zh) * 2016-03-01 2018-10-23 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 电磁阀、尤其是用于机动车空气弹簧系统的电磁阀
US10626996B2 (en) 2016-03-01 2020-04-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Solenoid valve, in particular for a motor vehicle pneumatic suspension system
DE102017205678A1 (de) 2017-04-04 2018-10-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere Pneumatikventil für ein Kraftfahrzeug-Luftfedersystem
CN108930796A (zh) * 2017-05-25 2018-12-04 浙江新特立汽车电器有限公司 一种电磁气阀总成
WO2018233909A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Robert Bosch Gmbh Proportionalventil zum steuern eines gasförmigen mediums
WO2018233912A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Robert Bosch Gmbh Proportionalventil zum steuern eines gasförmigen mediums und brennstoffzellenanordnung
US11268626B2 (en) 2017-06-21 2022-03-08 Robert Bosch Gmbh Proportional valve for controlling a gaseous medium and fuel cell arrangement
CN109027390A (zh) * 2018-10-18 2018-12-18 杨东红 一种盒装式多气道气动高频电磁阀及其工作方法
DE102021120039A1 (de) 2020-08-04 2022-02-10 Andreas Zieger Elektromagnetisch betätigbares Ventil
AT524094A1 (de) * 2020-08-04 2022-02-15 Andreas Zieger Dipl Ing Elektromagnetisch betätigbares Ventil
CN114060588A (zh) * 2020-08-04 2022-02-18 安德烈亚斯·齐格 可电磁操纵的阀
AT524094B1 (de) * 2020-08-04 2022-05-15 Andreas Zieger Dipl Ing Elektromagnetisch betätigbares Ventil
CN114060588B (zh) * 2020-08-04 2023-12-01 安德烈亚斯·齐格 可电磁操纵的阀
CN113898499A (zh) * 2021-10-08 2022-01-07 重庆红江机械有限责任公司 一种高压差气体机用燃气喷射阀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014210066A1 (de) Elektromagnetventil
DE102017218267B4 (de) Fluidventil und Verfahren zur Steuerung der Zufuhr von Fluid
EP2205865B1 (de) Kolbenpumpe zur förderung eines fluids und zugehöriges bremssystem
DE102016203309A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Luftfedersystem
EP2606263A1 (de) Ventil, insbesondere einer hydraulischen kolbenpumpe
DE102007049152A1 (de) Hydraulische Kolbenpumpe
DE102013217580A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE102015220358A1 (de) Elektromagnetventil
DE102013224080A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102015220383A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
DE102014213235A1 (de) Elektromagnetventil
DE102012215556A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102015206647A1 (de) Elektromagnetventil
WO2017060141A1 (de) Elektromagnetisches schaltventil
DE102016224722A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
DE102014212322A1 (de) Elektromagnetventil
DE102016106332A1 (de) Kompressor mit Energiesparvorrichtung und Verfahren zum Entlasten des Kompressors
WO2016188651A1 (de) Elektromagnetische schaltventilvorrichtung
DE102014216352A1 (de) Magnetventil
DE102014218069A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
WO2015022135A1 (de) Ventileinrichtung
DE102015213284A1 (de) Elektromagnetventil
DE102018208909A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102012219820A1 (de) Zylinder für eine Kolbenpumpe einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage, hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einer solchen Kolbenpumpe und Verfahren zum Zusammenbau der Kolbenpumpe
DE102011085532A1 (de) Elektromagnetventil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R120 Application withdrawn or ip right abandoned