DE102014209006A1 - Synchrongenerator einer getriebelosen Windenergieanlage - Google Patents

Synchrongenerator einer getriebelosen Windenergieanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102014209006A1
DE102014209006A1 DE102014209006.7A DE102014209006A DE102014209006A1 DE 102014209006 A1 DE102014209006 A1 DE 102014209006A1 DE 102014209006 A DE102014209006 A DE 102014209006A DE 102014209006 A1 DE102014209006 A1 DE 102014209006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synchronous generator
stator
conductor
generator according
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014209006.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Röer
Wojciech Giengiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wobben Properties GmbH
Original Assignee
Wobben Properties GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wobben Properties GmbH filed Critical Wobben Properties GmbH
Priority to DE102014209006.7A priority Critical patent/DE102014209006A1/de
Priority to US15/310,077 priority patent/US20170264165A1/en
Priority to EP15718860.8A priority patent/EP3143679A1/de
Priority to CA2948207A priority patent/CA2948207A1/en
Priority to CN201580024610.8A priority patent/CN106415997A/zh
Priority to PCT/EP2015/058774 priority patent/WO2015172991A1/de
Priority to UY0001036119A priority patent/UY36119A/es
Priority to ARP150101449A priority patent/AR101160A1/es
Priority to TW104115310A priority patent/TWI578665B/zh
Publication of DE102014209006A1 publication Critical patent/DE102014209006A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1823Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines
    • H02K7/183Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines wherein the turbine is a wind turbine
    • H02K7/1838Generators mounted in a nacelle or similar structure of a horizontal axis wind turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/002Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  the axis being horizontal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/16Stator cores with slots for windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/16Stator cores with slots for windings
    • H02K1/165Shape, form or location of the slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/16Synchronous generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Synchrongenerator (1), insbesondere einen vielpoligen Synchron-Ringgenerator einer getriebelosen Windenergieanlage (100), zum Erzeugen elektrischen Stroms, mit einem Rotor (4) und einem Stator (3). Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass der Stator (3) eine Vielzahl von Nuten (17) zur Aufnahme einer Statorwicklung in Form von Leiterbündeln (L) aufweist, wobei die Nuten jeweils einen Nutgrund (21) aufweisen, dessen Oberfläche derart profiliert ist, dass bei Befüllung eine erste, nutgrundseitige Schicht (25) Leiterbündel eine durch das Profil vorgegebene Orientierung einnimmt. Ferner betrifft die Erfindung einen Stator (3) für einen solchen Generator sowie eine Windenergieanlage (100) mit einem solchen Generator.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Synchrongenerator, insbesondere einen vielpoligen Synchron-Ringgenerator einer getriebelosen Windenergieanlage. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung einen Generatorstator für einen solchen Synchrongenerator sowie eine Windenergieanlage mit einem solchen Synchrongenerator.
  • Windenergieanlagen sind allgemein bekannt. Sie erzeugen elektrischen Strom aus Wind mittels eines Generators. Moderne getriebelose Windenergieanlagen weisen häufig einen vielpoligen Synchron-Ringgenerator mit großem Luftspaltdurchmesser auf. Der Durchmesser des Luftspalts beträgt hierbei wenigstens vier Meter und reicht üblicherweise bis fast fünf Meter. Aus mehreren Teilen zusammengesetzte Synchrongeneratoren können durchaus Luftspaltdurchmesser im Bereich von zehn Metern oder mehr aufweisen.
  • Der Wirkungsgrad des Synchrongenerators beeinflusst maßgeblich die Effizienz der gesamten Windenergieanlage bei Stromgewinnung. Um einen möglichst hohen Wirkungsgrad bei der Stromgewinnung zu erzielen, kommt es daher darauf an, die Statorwicklung optimal zu gestalten. Hierzu gehört insbesondere auch, möglichst eine hohe Anzahl Leiterbündel in der Statorwicklung unterzubringen. Da die Erzeugung der Statorwicklung mittels Befüllens der im Stator vorgesehenen Nuten allerdings häufig manuell erfolgt, um die geforderte Qualität und Sicherheit des Generators zu gewährleisten, kommt es bisweilen zu Schwankungen hinsichtlich der Befüllung der jeweiligen Nuten und zu nicht optimaler Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Füllraums in den Nuten.
  • Somit wird es als Aufgabe der vorliegenden Erfindung angesehen, wenigstens eines der oben genannten Probleme zu adressieren. Insbesondere soll der Wirkungsgrad des Synchrongenerators verbessert werden.
  • Die Erfindung löst die ihr zugrundeliegende Aufgabe bei einem Synchrongenerator der eingangs bezeichneten Art, indem dieser gemäß Anspruch 1 ausgebildet ist. Insbesondere wird ein Synchrongenerator, insbesondere ein vielpoliger Synchron-Ringgenerator einer getriebelosen Windenergieanlage, zum Erzeugen elektrischen Stroms vorgeschlagen, mit einem Rotor und einem Stator, wobei der Stator eine Vielzahl von Nuten zur Aufnahme einer Statorwicklung in Form von Leiterbündeln aufweist, wobei die Nuten jeweils einen Nutgrund aufweisen, dessen Oberfläche derart profiliert ist, dass bei Befüllung eine erste, nutgrundseitige Schicht Leiterbündel eine durch das Profil vorgegebenen Orientierung einnimmt.
  • Unter „vielpolig“ wird bei einem Synchron-Ringgenerator einer getriebelosen Windenergieanlage eine Vielzahl von Statorpolen verstanden, insbesondere eine Ausbildung mit wenigstens 48 Statorzähnen, häufig sogar mit deutlich mehr Statorzähnen wie insbesondere 96 Statorzähnen oder noch mehr Statorzähnen. Der magnetisch aktive Bereich des Generators, nämlich sowohl des Rotors, der auch als Läufer bezeichnet werden kann, als auch des Stators ist in einem ringförmigen Bereich um die Drehachse des Synchrongenerators angeordnet. So ist insbesondere ein Bereich von 0 bis wenigstens 50 Prozent des Radius des Luftspalts frei von Materialien, die elektrischen Strom oder elektrisches Feld des Synchrongenerators führen. Insbesondere ist dieser Innenraum vollständig frei und grundsätzlich auch begehbar. Häufig beträgt dieser Bereich auch mehr als 0 bis 50 Prozent des Luftspaltradius, insbesondere bis zu 0 bis 70 Prozent oder sogar 0 bis 80 Prozent des Luftspaltradius. Je nach Aufbau kann eine Tragstruktur in diesem inneren Bereich vorhanden sein, die aber in einigen Ausführungen axial versetzt ausgebildet sein kann. Funktionsbedingt sind solche Synchrongeneratoren einer getriebelosen Windenergieanlage langsam drehende Generatoren. Unter langsam drehend wird hier je nach Anlagengröße eine Drehzahl von unterhalb 40 Umdrehungen pro Minute, insbesondere von etwa 4 bis 35 Umdrehungen pro Minute verstanden.
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass es zu mangelhafter Raumnutzung innerhalb einer Nut des Stators dann kommt, wenn die in der Nut untersten, also dem Nutgrund nächstliegenden Schichten von Leiterbündeln unregelmäßig verlegt sind. Dies führt zu einer ungleichmäßigen Verteilung auch der darüberliegenden Leiterbündel und somit zwangsläufig zu einer Bildung von ungenutzten Zwischenräumen. Hier setzt die Erfindung an, indem am Nutgrund mittels Profilierung ein Startprofil für die Befüllung mit Leiterbündeln vorgegeben wird. Bedingt durch die Profilierung des Nutgrundes legen sich die als Erste in die Nut eingefüllten Leiterbündel in eine vorbestimmte Orientierung. Diese erste Schicht bildet erfindungsgemäß sodann mittels der bereits vororientierten Leiterbündel gewissermaßen ein Folgeprofil für die zweite in die Nut einzufüllende Schicht Leiterbündel. Jene bildet wiederum das nächste Folgeprofil für die darüber anzuordnende Schicht Leiterbündel, und so weiter. Bereits durch das Definieren einer ungefähren Lage der ersten Schicht am Nutgrund wird auf diese Weise die gesamte Struktur der Leiterbündel in der Nut gleichmäßiger. Bereits aufgrund dieser Gleichmäßigkeit kommt es weniger stark zu einer Bildung von ungenutzten Zwischenräumen, wodurch der Füllgrad, auch bezeichnet als die Packungsdichte, innerhalb der Nut steigt. Es kommt dabei erfindungsgemäß nicht darauf an, die nutgrundseitige Schicht Leiterbündel exakt zu positionieren. Aufgrund der im Anschluss eingefüllten Leiterbündel werden die jeweils darunter liegenden Leiterbündel automatisch in eine gleichmäßige Beabstandung gedrückt – und nehmen eine entsprechende Position zwischen den bereits verlegten Leiterbündeln ein. Somit kommt es maßgeblich lediglich darauf an, dass durch das Profil der Nutgrundfläche die Anzahl der dort platzierten Leiterbündel festgelegt wird, und dass diese in einem Abstand zueinander gehalten werden. Siehe hierzu insbesondere die nachfolgend erläuterten vorteilhaften Weiterbildungen.
  • Gemäß einer ersten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Profil einen oder mehrere Vorsprünge auf, die von dem Nutgrund vorstehen, und/oder eine oder mehrere Ausnehmungen, die in den Nutgrund eingelassen sind.
  • Vorzugsweise ist das Profil dazu eingerichtet, die nutgrundseitigen Leiterbündel in einem Abstand A zueinander zu positionieren, welcher so gewählt ist, dass die Anzahl der maximal in der ersten Schicht anordenbaren Leiterbündel im Vergleich zu einem unprofilierten Nutgrund reduziert ist. Es mag zunächst kontraproduktiv erscheinen, nicht so viele Leiterbündel wie möglich in die nutgrundseitige unterste Schicht zu packen. Tatsächlich hat es sich im Rahmen der Erfindung aber herausgestellt, dass es gerade auch eine solche Limitierung ist, die vorteilhaft zu einer gleichmäßigen Ausbildung der Leiterbündelstruktur in der Nut führt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Abstand A‘ zwischen benachbarten Vorsprüngen beziehungsweise zwischen benachbarten Ausnehmungen im Wesentlichen gleich dem Abstand A zwischen den jeweils benachbarten Leiterbündeln innerhalb einer Schicht von Leiterbündeln.
  • Im Rahmen der Erfindung wird unter dem Begriff des Abstands der Mittenabstand, also der Abstand von Mitte zu Mitte eines jeweiligen Leiterbündels beziehungsweise von Mitte zu Mitte eines jeweiligen Vorsprungs beziehungsweise einer jeweiligen Ausnehmung verstanden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Abstand A‘ zwischen benachbarten Vorsprüngen und/oder benachbarten Ausnehmungen in Abhängigkeit des Durchmessers d der Leiterbündel so gewählt, dass jedes Leiterbündel einer auf die erste Schicht gestapelten zweiten Schicht an zwei benachbarten Leiterbündeln aus der darunterliegenden ersten Schicht anliegt.
  • Vorzugsweise liegt der Abstand A‘ bzw. A in einem Bereich vom 1,5fachen bis 1,85fachen des Leiterbündeldurchmessers d.
  • Besonders bevorzugt liegt der Abstand A bzw. A‘ in einem Bereich vom 1,7-fachen bis 1,75-fachen des Leiterbündeldurchmessers d. Besonders bevorzugt beträgt der Abstand A bzw. A‘ das √3-fache des Leiterbündeldurchmessers d. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich die Nuten jeweils von einer Umlaufläche des Stators aus nach innen und weisen eine konstante Nutbreite B auf. Somit weisen sie insbesondere zwei parallel Nutwände auf, die sich von der Umlauffläche aus zum Nutgrund hin erstrecken.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ergibt sich die Nutbreite B aus der Gleichung B = d(1 + n·C), wobei d der Leiterbündeldurchmesser, n eine positive natürliche Zahl, und C ein Koeffizient im Bereich von 0,85 bis 0,95 sind. Mit anderen Worten ergibt sich die Nutbreite B als Summe aus dem Leiterbündeldurchmesser und einem Produkt aus dem Leiterbündeldurchmesser d und dem Koeffizienten C, oder einem ganzzahlig positiven Vielfachen dieses Produktes. Insbesondere ist „n“ um eins geringer als die Anzahl der Leiterbündel, die zwei benachbarten Schichten, beispielsweise der ersten, dem Nutgrund nächstgelegenen Schicht und der darauf folgenden zweiten Schicht, angeordnet werden können. Bei n = 7 ergibt sich beispielsweise eine Nutbreite B, bei der je vier Leiterbündel in benachbarten Schichten angeordnet werden. Bei n = 8 ergibt sich eine Breite, bei abwechselnd fünf Leiterbündel in einer, und vier Leiterbündel in der benachbarten Schicht in die Nut eingelegt werden können. Bei anderen geraden und ungeraden Zahlen für n verhält sich dies entsprechend.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform liegt C im Bereich von 0,86 bis 0,87. Besonders bevorzugt beträgt
    Figure DE102014209006A1_0002
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Vorsprünge des Profils eine Höhe h über dem Nutgrund auf, die jeweils maximal die Hälfte des Leiterbündeldurchmessers D beträgt. Alternativ oder zusätzlich weisen die Ausnehmungen des Profils an Tiefe in den Nutgrund hinein auf, die jeweils maximal die Hälfte des Leiterbündeldurchmesser d beträgt. Durch die Begrenzung der Höhe beziehungsweise Tiefe des Profils relativ zum Nutgrund wird verhindert, dass Leiterbündel der zweiten Schicht, die auf die nutgrundseitige Schicht Leiterbündel aufgelegt wird, in ungewollter Weise ausschließlich auf den Vorsprüngen beziehungsweise den Bereichen zwischen zwei benachbarten Ausnehmungen zur Anlage kommen, nicht aber in Anlage mit den benachbarten Leiterbündeln, wodurch wiederum ein gewisses Risiko einer ungleichmäßigen Ausbildung vermieden wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Vorsprünge und/oder Ausnehmungen zum Nutgrund hin abgeschrägte Seitenflächen auf. Dies erleichtert das Befüllen der Nut mit der nutgrundseitigen, ersten Schicht Leiterbündel. Die eingelegten Leiterbündel können entlang der schrägen zum Nutgrund hin gleiten und werden auf diese Weise schneller in die für sie vorgesehene Position gebracht.
  • Eine Vielzahl der Merkmale des erfindungsgemäßen Synchrongenerators ist verkörpert im Stator dieses Synchrongenerators. Gemäß einem weiteren Aspekt wird erfindungsgemäß somit ein Stator eines Synchrongenerators vorgeschlagen, insbesondere eines vielpoligen Synchron-Ringgenerators einer getriebelosen Windenergieanlage, wobei der Stator eine Vielzahl von Nuten zur Aufnahme einer Statorwicklung in Form von Leiterbündeln aufweist, wobei die Nuten jeweils einen Nutgrund aufweisen, dessen Oberfläche derart profiliert ist, dass bei Befüllung eine erste, nutgrundseitige Schicht Leiterbündel eine durch das Profil vorgegebene Orientierung einnimmt. Auf diese Weise löst auch der vorstehend beschriebene Stator die beim erfindungsgemäßen Synchrongenerator zugrunde gelegte Aufgabe auf gleiche Weise. Hinsichtlich der Vorteile uns zugrundeliegender Erkenntnisse für diesen erfindungsgemäßen Aspekt wird auf die vorstehenden Ausführungen zum erfindungsgemäßen Synchrongenerator verwiesen.
  • Der erfindungsgemäße Stator ist vorzugsweise in gleicher Weise weitergebildet wie der erfindungsgemäße Synchrongenerator, sodass bezüglich bevorzugter Ausführungsformen des Stators auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen des Synchrongenerators verwiesen wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Windenergieanlage, insbesondere eine getriebelose Windenergieanlage, mit einem Synchrongenerator. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass der Synchrongenerator nach einer der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen ausgebildet ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine Windenergieanlage schematisch in einer perspektivischen Ansicht,
  • 2 eine Gondel der Windenergieanlage gemäß 1 schematisch in einer perspektivischen Schnittansicht,
  • 3 vereinfacht eine schematische perspektivische Ansicht eines Stators der Windenergieanlage gemäß den 1 und 2,
  • 4a eine schematische Querschnittsansicht einer Nut in einem Stator gemäß dem Stand der Technik, und
  • 4b eine schematische Querschnittsansicht einer Nut eines erfindungsgemäßen Stators eines erfindungsgemäßen Synchrongenerators.
  • Nachfolgend können identische Bezugszeichen ähnliche, aber nicht identische Elemente zeigen. Außerdem können gleiche Elemente in unterschiedlichem Maßstab dargestellt sein.
  • 1 zeigt eine Windenergieanlage 100 mit einem Turm 102 und einer Gondel 104. An der Gondel 104 ist ein Rotor 106 mit drei Rotorblättern 108 und einem Spinner 110 angeordnet. Der Rotor 106 wird in Betrieb durch den Wind in eine Drehbewegung versetzt und treibt dadurch einen Generator 1 (2) in der Gondel 104 an.
  • Die Gondel 104 ist in 2 gezeigt. Die Gondel 104 ist drehbar an dem Turm 102 montiert und mittels eines Azimutantriebs 7 in allgemein bekannter Weise angetrieben verbunden. In ferner allgemein bekannter Weise ist in der Gondel 104 ein Maschinenträger 9 angeordnet, der einen Sychrongenerator 1 hält. Der Synchrongenerator 1 ist gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet und ist insbesondere ein langsam drehender, vielpoliger Synchron-Ringgenerator. Der Synchrongenerator 1 weist einen Stator 3 und einen innen laufenden Rotor 5 auf, auch bezeichnet als Läufer. Der Rotor beziehungsweise Läufer 5 ist mit einer Rotornabe 13 verbunden, die die durch den Wind verursachte Rotationsbewegung der Rotorblätter 108 an den Synchrongenerator 1 überträgt.
  • 3 zeigt den Stator 3 in Alleinstellung. Der Stator 3 weist einen Statorring 16 mit einer inneren Umlauffläche 18 auf. In der inneren Umlauffläche 18 ist eine Vielzahl von Nuten 17 vorgesehen, die zur Aufnahme der Statorwicklung in Form von Leiterbündeln 25, 27, 29 (4b) ausgebildet sind. Der strukturelle Aufbau der Nuten 17 ergibt sich aus 4b.
  • Die Ausgestaltung der Nuten 17 wird im Folgenden insbesondere auch unter vergleichender Betrachtung zu einer nicht erfindungsgemäßen, nicht profilierten Nut N gemäß 4a erörtert. Bei der Nut N gemäß 4a ist deutlich zu erkennen, dass eine Vielzahl von Leiterbündeln L in im Wesentlichen ungeordneter Anordnung in die Nut N eingefüllt ist. Hierdurch ergeben sich Bereiche mit geringer Packungsdichte, beispielsweise die Bereiche B1 und B2. Insgesamt ist somit bei der Nut N gemäß 4a nur eine suboptimale Befüllung erfolgt.
  • Im Kontrast dazu zeigt 4b eine Nut 17 eines erfindungsgemäßen Stators 3 beziehungsweise Synchrongenerators 1. Die Nut 17 weist eine Nutbreite B auf. Die Nut wird seitlich begrenzt von zwei parallelen Seitenwänden 19a, b, die sich von der Umlauffläche 18 (3) zu einem Nutgrund 21 hin erstrecken. An der Fläche des Nutgrundes 21 sind mehrere, vorliegend beispielsweise vier, nach innen vorstehende Vorsprünge 23 ausgebildet, die jeweils eine Höhe h gegenüber dem Nutgrund 21 aufweisen. Die Vorsprünge 23 sind zueinander jeweils in einem Abstand von A‘ angeordnet. Aufgrund der Anordnung der Vorsprünge 23 ist eine erste, nutgrundseitige Schicht 25 von Leiterbündeln L in der Nut 17 zuunterst angeordnet. Die Leiterbündel der ersten Schicht 25 sind zueinander jeweils in einem Abstand A angeordnet, bedingt durch die Vorsprünge 23. Vorzugsweise entspricht der Abstand A dem Abstand A‘ der Vorsprünge zueinander, wobei hier jeweils die Abstände der Mittenpunkte zueinander betrachtet werden.
  • Aufgrund der durch die Vorsprünge 23 vorgegebenen Orientierung der Leiterbündel L der ersten Schicht 25 sind bei fortgesetzter Befüllung Leiterbündel L in einer zweiten Schicht 27 jeweils so in die Nut eingelegt, dass sie in den Lücken oder „Tälern“ zwischen zwei benachbarten Leiterbündeln L der ersten Schicht 25 angeordnet werden. Eine gleichmäßige Beabstandung der Vorsprünge 23 zueinander ergibt somit neben einer gleichmäßigen Beabstandung der Leiterbündel L der ersten Schicht 25 auch eine gleichmäßige Beabstandung der Leiterbündel L der zweiten Schicht 27. Dieses wird sukzessive für eine dritte Schicht 29 aus Leiterbündeln und weitere Schichten fortgesetzt. Die Leiterbündel haben alle denselben Durchmesser d.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Höhe h kleiner oder gleich der Hälfte des Leiterbündeldurchmessers d. Der Abstand A zwischen zwei benachbarten Leiterbündeln liegt in einem Bereich vom 1,5fachen bis zum 1,85fachen des Leiterbündeldurchmessers d.
  • Wie aus 4b unmittelbar zu erkennen ist, fügen sich die Mittenpunkte aller Leiterbündel in der gezeichneten Querschnittsansicht in ein gleichmäßiges Gitter ein, sodass jedes Leiterbündel mit Ausnahme der an den Rändern der Nut 17 – Seitenwände 19a, b und Nutgrund 21 – angeordneten Leiterbündel sechs nächstliegende Nachbarn hat, wobei idealerweise jeweils drei nächstliegende Leiterbündel ein gleichseitiges Dreieck miteinander aufspannen. Hierdurch wird eine im Vergleich zu der Darstellung gemäß 4a optimierte Füll- oder Packungsdichte erreicht. Besonders bevorzugt sind die Vorsprünge 23 aus dem gleichen Material wie die Leiterbündel L ausgebildet, wodurch auch der von den Vorsprüngen 23 eingenommene Raum noch genutzt werden kann.
  • Jedes Leiterbündel der zweiten Schicht 27 und jeder folgenden Schicht 29 liegt vorzugsweise an zwei Berührungspunkten auf jeweils darunter liegenden Leiterbündeln auf. Die Leiterbündel L der zweiten Schicht 27 können im Einzelfall auch mit den Vorsprüngen 23 in Kontakt kommen, wobei allerdings aufgrund der beschränkten Höhe h der Vorsprünge 23 das Ausbilden einer Unregelmäßigkeit eingeschränkt wird.
  • Die Breite B der Nut 17 gemäß 4b beträgt im vorliegenden Fall .d(1 + 7C), wobei C im Bereich von 0,85 bis 0,95 liegt.

Claims (16)

  1. Synchrongenerator (1), insbesondere vielpoliger Synchron-Ringgenerator einer getriebelosen Windenergieanlage (100), zum Erzeugen elektrischen Stroms, mit einem Rotor (4) und einem Stator (3), wobei der Stator (3) eine Vielzahl von Nuten (17) zur Aufnahme einer Statorwicklung in Form von Leiterbündeln (L) aufweist, wobei die Nuten jeweils einen Nutgrund (21) aufweisen, dessen Oberfläche derart profiliert ist, dass bei Befüllung eine erste, nutgrundseitige Schicht (25) Leiterbündel eine durch das Profil vorgegebene Orientierung einnimmt.
  2. Synchrongenerator nach Anspruch 1, wobei das Profil einen oder mehrere Vorsprünge (23) aufweist, die von dem Nutgrund vorstehen, und/oder eine oder mehrere Ausnehmungen aufweist, die in den Nutgrund eingelassen sind.
  3. Synchrongenerator nach Anspruch 2, wobei das Profil dazu eingerichtet ist, die nutgrundseitigen Leiterbündel in einem Abstand (A) zueinander zu positionieren, welcher so gewählt ist, dass die Anzahl der maximal in der ersten Schicht anordenbaren Leiterbündel im Vergleich zu einem unprofilierten Nutgrund reduziert ist.
  4. Synchrongenerator nach Anspruch 3, wobei ein Abstand (A‘) jeweils benachbarter Vorsprünge und/oder ein Abstand jeweils benachbarter Ausnehmungen im Wesentlichen gleich dem Abstand (A) ist.
  5. Synchrongenerator nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Abstand (A‘) zwischen benachbarten Vorsprüngen und/oder benachbarten Ausnehmungen in Abhängigkeit eines Durchmessers (d) der Leiterbündel so gewählt ist, dass jedes Leiterbündel einer auf die erste Schicht (25) gestapelten zweiten Schicht (27) an zwei benachbarten Leiterbündeln aus der darunterliegenden ersten Schicht anliegt.
  6. Synchrongenerator nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei der Abstand (A) in einem Bereich vom 1,5- bis 1,85fachen des Leiterbündeldurchmessers (d) liegt.
  7. Synchrongenerator nach Anspruch 3 bis 6, wobei der Abstand (A) in einem Bereich vom 1,7- bis 1,75fachen des Leiterbündeldurchmessers (d) liegt.
  8. Synchrongenerator nach Anspruch 3 bis 7, wobei der Abstand (A) das √3-fache des Leiterbündeldurchmessers (d) beträgt.
  9. Synchrongenerator nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei sich die Nuten (17) jeweils von einer Umlauffläche (18) des Stators aus nach innen erstrecken, und jeweils eine, vorzugsweise konstante, Nutbreite (B) aufweisen.
  10. Synchrongenerator nach Anspruch 9, wobei die Nutbreite (B) abschnittsweise oder vollständig sich aus der Gleichung B = d(1 + n·C) ergibt, wobei d der Leiterbündeldurchmesser, n eine positive natürliche Zahl, und C ein Koeffizient im Bereich von 0,85 bis 0,95 sind.
  11. Synchrongenerator nach Anspruch 9, wobei C im Bereich von 0,86 bis 0,87 liegt.
  12. Synchrongenerator nach Anspruch 10 oder 11, wobei C = √3/2 ist.
  13. Synchrongenerator nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Vorsprünge (23) eine Höhe (h) über dem Nutgrund (21) und/oder die Ausnehmungen des Profils eine Tiefe in den Nutgrund hinein aufweisen, die jeweils maximal die Hälfte des Leiterbündeldurchmessers (d) betragen.
  14. Synchrongenerator nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Vorsprünge (23) und/oder Ausnehmungen zum Nutgrund (21) hin abgeschrägte Seitenflächen aufweisen.
  15. Stator (3) eines Synchrongenerators (1), insbesondere eines vielpoligen Synchron-Ringgenerators einer getriebelosen Windenergieanlage (100), wobei der Stator eine Vielzahl von Nuten (17) zur Aufnahme einer Statorwicklung in Form von Leiterbündeln (L) aufweist, wobei die Nuten jeweils einen Nutgrund (21) aufweisen, dessen Oberfläche derart profiliert ist, dass bei Befüllung eine erste, nutgrundseitige Schicht (25) Leiterbündel eine durch das Profil vorgegebene Orientierung einnimmt.
  16. Windenergieanlage (100), insbesondere getriebelose Windenergieanlage, mit einem Synchrongenerator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
DE102014209006.7A 2014-05-13 2014-05-13 Synchrongenerator einer getriebelosen Windenergieanlage Withdrawn DE102014209006A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209006.7A DE102014209006A1 (de) 2014-05-13 2014-05-13 Synchrongenerator einer getriebelosen Windenergieanlage
US15/310,077 US20170264165A1 (en) 2014-05-13 2015-04-23 Synchronous generator of a gearless wind turbine
EP15718860.8A EP3143679A1 (de) 2014-05-13 2015-04-23 Synchrongenerator einer getriebelosen windenergieanlage
CA2948207A CA2948207A1 (en) 2014-05-13 2015-04-23 Synchronous generator of a gearless wind turbine
CN201580024610.8A CN106415997A (zh) 2014-05-13 2015-04-23 无传动装置的风能设备的同步发电机
PCT/EP2015/058774 WO2015172991A1 (de) 2014-05-13 2015-04-23 Synchrongenerator einer getriebelosen windenergieanlage
UY0001036119A UY36119A (es) 2014-05-13 2015-05-12 Generador síncrono de una instalación de energía eólica sin engranajes
ARP150101449A AR101160A1 (es) 2014-05-13 2015-05-12 Generador síncrono de una instalación de energía eólica sin engranajes
TW104115310A TWI578665B (zh) 2014-05-13 2015-05-13 無齒輪風力渦輪機之同步發電機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209006.7A DE102014209006A1 (de) 2014-05-13 2014-05-13 Synchrongenerator einer getriebelosen Windenergieanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014209006A1 true DE102014209006A1 (de) 2015-11-19

Family

ID=53008489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014209006.7A Withdrawn DE102014209006A1 (de) 2014-05-13 2014-05-13 Synchrongenerator einer getriebelosen Windenergieanlage

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20170264165A1 (de)
EP (1) EP3143679A1 (de)
CN (1) CN106415997A (de)
AR (1) AR101160A1 (de)
CA (1) CA2948207A1 (de)
DE (1) DE102014209006A1 (de)
TW (1) TWI578665B (de)
UY (1) UY36119A (de)
WO (1) WO2015172991A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050029889A1 (en) * 2000-03-01 2005-02-10 Goran Holmstrom Rotating electrical machine
US20050218744A1 (en) * 2002-10-22 2005-10-06 Toshio Nakanishi Rotor for dynamo-electric machine
DE102011078025A1 (de) * 2011-06-23 2012-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Wickelkopfträger für einen Stator einer elektrischen Maschine
AT513114A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-15 Egston System Electronics Eggenburg Gmbh Spulenwicklung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05176485A (ja) * 1991-12-24 1993-07-13 Sony Corp 薄型鉄芯モータ
DE19643561C1 (de) * 1996-10-22 1998-01-15 Wolfgang Hill Elektrische Maschine mit einer Einzelpolwicklung
US7242474B2 (en) * 2004-07-27 2007-07-10 Cox James A Cytometer having fluid core stream position control
JP3587246B2 (ja) * 2000-10-13 2004-11-10 トヨタ自動車株式会社 電気モータ
US7412588B2 (en) * 2003-07-25 2008-08-12 International Business Machines Corporation Network processor system on chip with bridge coupling protocol converting multiprocessor macro core local bus to peripheral interfaces coupled system bus
ES2318963B1 (es) * 2006-05-30 2010-02-04 GAMESA INNOVATION & TECHNOLOGY, S.L. Utilizacion de laminacion de grano orientado en un generador de turbina eolica.
FR2905534B1 (fr) * 2006-08-31 2009-10-30 Valeo Equip Electr Moteur Stator pour machine electrique tournante, notamment un alternateur de vehicule automobile
WO2010014172A2 (en) * 2008-07-30 2010-02-04 Appleton Papers Inc. Delivery particle
DE102011081030A1 (de) * 2011-08-16 2013-02-21 Robert Bosch Gmbh Wicklungsträger zur Verwendung in einer elektrischen Maschine sowie Wicklungsanordnung
JP5664927B2 (ja) * 2011-11-21 2015-02-04 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 導体線及び回転電機
DE102012208547A1 (de) * 2012-05-22 2013-11-28 Wobben Properties Gmbh Synchrongenerator einer getriebelosen Windenergieanlage
TWM452533U (zh) * 2012-12-28 2013-05-01 Bi Da Technology Co Ltd 中空式發動發電裝置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050029889A1 (en) * 2000-03-01 2005-02-10 Goran Holmstrom Rotating electrical machine
US20050218744A1 (en) * 2002-10-22 2005-10-06 Toshio Nakanishi Rotor for dynamo-electric machine
DE102011078025A1 (de) * 2011-06-23 2012-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Wickelkopfträger für einen Stator einer elektrischen Maschine
AT513114A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-15 Egston System Electronics Eggenburg Gmbh Spulenwicklung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2948207A1 (en) 2015-11-19
AR101160A1 (es) 2016-11-30
TW201613230A (en) 2016-04-01
US20170264165A1 (en) 2017-09-14
TWI578665B (zh) 2017-04-11
WO2015172991A1 (de) 2015-11-19
CN106415997A (zh) 2017-02-15
EP3143679A1 (de) 2017-03-22
UY36119A (es) 2016-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1574708B1 (de) Windenergieanlage mit Ringgenerator
EP3523872B1 (de) Spulenwicklung für statoren oder rotoren
EP3146619B1 (de) Elektrische maschine
EP3455921B1 (de) Synchrongenerator einer getriebelosen windenergieanlage sowie verfahren zum herstellen eines synchrongenerators
WO2017186644A1 (de) Spule und wicklungsaufbau sowie stator eines generators einer windenergieanlage und verfahren zum herstellen eines stators
DE112013004016T5 (de) Motor
EP3479458A1 (de) Rotor, verfahren zum herstellen eines rotors, reluktanzmaschine und arbeitsmaschine
EP3284157B1 (de) Windenergieanlage und polpaket für einen synchrongenerator einer windenergieanlage sowie synchrongenerator
WO2016202549A1 (de) Formspule, wicklungsaufbau sowie stator eines generators einer windenergieanlage und verfahren zum herstellen eines stators
WO2016177500A1 (de) Wicklungszahn einer elektrischen maschine
DE102014209006A1 (de) Synchrongenerator einer getriebelosen Windenergieanlage
WO2019110523A1 (de) Multi-zahnspulenwicklung für eine 3-strängige drehfeldmaschine
DE102015211356A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stators eines Generators einer Windenergieanlage, sowie Formspule, Wicklungsaufbau und Stator
EP3457533B1 (de) Rotor einer elektrischen maschine
DE102020115521A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, sowie elektrische Maschine
EP3180839B1 (de) Synchrongenerator, insbesondere vielpoliger synchron-ringgenerator einer getriebelosen windenergieanlage, und windenergieanlage mit selbigem
AT521590B1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE102019218115A1 (de) Maschinenkomponente für eine elektrische Maschine
WO2022187883A1 (de) Maschinenbauteil
WO2018215213A1 (de) Spulenwicklung
DE102018122113A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wicklung für einen Ständer einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine
DE102013211711A1 (de) Statorsegment einer elektrischen Maschine
DE102013206572A1 (de) Generator und Verwendung eines Generators
WO2013034237A2 (de) Doppelgespeiste asynchronmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee