DE102013211711A1 - Statorsegment einer elektrischen Maschine - Google Patents

Statorsegment einer elektrischen Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102013211711A1
DE102013211711A1 DE201310211711 DE102013211711A DE102013211711A1 DE 102013211711 A1 DE102013211711 A1 DE 102013211711A1 DE 201310211711 DE201310211711 DE 201310211711 DE 102013211711 A DE102013211711 A DE 102013211711A DE 102013211711 A1 DE102013211711 A1 DE 102013211711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
stator tooth
coil
segment
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310211711
Other languages
English (en)
Inventor
Arwyn Thomas
Lijian Wu
Zhen Ping Xia
Zi-Qiang Zhu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Gamesa Renewable Energy AS
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201310211711 priority Critical patent/DE102013211711A1/de
Publication of DE102013211711A1 publication Critical patent/DE102013211711A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/022Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies with salient poles or claw-shaped poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/08Forming windings by laying conductors into or around core parts
    • H02K15/095Forming windings by laying conductors into or around core parts by laying conductors around salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/22Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating around the armatures, e.g. flywheel magnetos
    • H02K21/222Flywheel magnetos
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/03Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with a magnetic circuit specially adapted for avoiding torque ripples or self-starting problems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Statorsegment (20) einer elektrischen Maschine, wobei das Statorsegment (20) mindestens eine vorgefertigte Spule (21) und ein Statorzahnkranzsegment (30) aufweist. Das Statorzahnkranzsegment (30) umfasst eine Statorzahnkranzbasis (31) und mindestens einen Statorzahn (32) mit einem Statorzahnkörper (33) und einer Statorzahnspitze (34). Die Spule (21) und das Statorzahnkranzsegment (30) sind dabei so angeordnet, dass der Statorzahnkörper (33) als ein Spulenkern (22) für die Spule (21) fungiert. Die Statorzahnkranzbasis (31), der Statorzahnkörper (33) und die Statorzahnspitze (34) sind einstückig miteinander verbunden. Der Statorzahn (32) weist eine Statorzahnlängsachse (35) auf, und die Statorzahnspitze (34) weist in einer ersten Richtung (71) senkrecht zur Statorzahnlängsachse (35) eine größere maximale Ausdehnung (73) auf als eine maximale Ausdehnung des Statorzahnkörpers in dieser ersten Richtung (72). Des Weiteren weist der Statorzahn (32) eine erste Differenzausdehnung (74) auf, wobei die erste Differenzausdehnung (74) eine Differenz aus der maximalen Ausdehnung der Statorzahnspitze in der ersten Richtung (73) und der maximalen Ausdehnung des Statorzahnkörpers in der ersten Richtung (72) ist. Ebenso weist der Statorzahn (32) eine zweite Differenzausdehnung (84) auf, wobei die zweite Differenzausdehnung (84) eine Differenz aus einer maximalen Ausdehnung der Statorzahnspitze in einer zweiten Richtung (83) und der maximalen Ausdehnung des Statorzahnkörpers in dieser zweiten Richtung (82) ist. Die erste Richtung (71) ist dabei entgegengesetzt zur zweiten Richtung (81). Schließlich ist die erste Differenzausdehnung (74) mindestens doppelt so groß, insbesondere mindestens fünfmal so groß, wie die zweite Differenzausdehnung (84). Die Erfindung verbindet somit in vorteilhafter Weise ein einstückiges Statorzahnkranzsegment (30) und eine vorgefertige Spule (21). Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Stator (11) einer elektrischen Maschine, wobei der Stator (11) mindestens ein oben beschriebenes Statorsegment (20) aufweist. Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Statorsegments (20) einer elektrischen Maschine.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Statorsegment einer elektrischen Maschine. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Stator einer elektrischen Maschine, der mindestens ein derartiges Statorsegment aufweist. Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Statorsegments einer elektrischen Maschine.
  • Ein Generator oder ein Elektromotor weisen typischerweise einen Stator und einen Rotor auf, die relativ zueinander drehbar um eine Rotationsachse gelagert sind.
  • Insbesondere ein großer Stator, das heißt ein Stator mit einem Durchmesser von mehreren Metern, kann mehrere Statorsegmente aufweisen. Diese sind beispielsweise umlaufend kreisförmig angeordnet.
  • Ein Statorsegment weist typischerweise ein Statorzahnkranzsegment, umfassend eine Statorzahnkranzbasis und mehrere Statorzähne, sowie mehrere Spulen auf, wobei die Spulen so angeordnet sind, dass die Statorzähne als Spulenkerne für die Spulen fungieren.
  • Im Stand der Technik gibt es eine Vielzahl verschiedener Ausführungsformen für die Statorzähne. In einem ersten Beispiel weisen die Statorzähne eine gerade Form auf, d.h. sie haben beispielsweise eine quaderförmige Form. Ein Nachteil von geraden Statorzähnen ist jedoch eine relativ geringe Effizienz des zugehörigen Generators oder Elektromotors. Des Weiteren stellt Rauschen und/oder Vibration des Generators oder des Elektromotors aufgrund einer großen Öffnung zwischen den Statorzähnen ein Problem dar. Für ein Statorsegment mit geraden Statorzähnen werden typischerweise vorgefertigte Spulen verwendet, d.h. Spulen, die nicht erst bei der Herstellung des Statorsegments gewickelt werden, sondern die schon fertig gewickelt mit der Statorzahnkranzbasis in Verbindung gebracht werden.
  • Ein zweites Beispiel für die Form eines Statorzahns ist ein Statorsegment mit Statorzähnen, die Zahnspitzen aufweisen. Ein Nachteil dieser Variante ist, dass die Spulen manuell gewickelt werden müssen, nachdem sie auf die Statorzähne positioniert wurden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein im Vergleich zum Stand der Technik verbessertes Statorsegment einer elektrischen Maschine bereitzustellen, wobei das Statorsegment mindestens eine vorgefertigte Spule und mindestens einen Statorzahn mit einem Statorzahnkörper aufweisen soll, und wobei der Statorzahnkörper als ein Spulenkern für die Spule fungieren soll.
  • Die Aufgabe wird gemäß den nebengeordneten Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Statorsegment einer elektrischen Maschine angegeben, wobei das Statorsegment mindestens eine vorgefertigte Spule und ein Statorzahnkranzsegment aufweist. Das Statorzahnkranzsegment umfasst eine Statorzahnkranzbasis und mindestens einen Statorzahn mit einem Statorzahnkörper und einer Statorzahnspitze. Die Spule und das Statorzahnkranzsegment sind dabei so angeordnet, dass der Statorzahnkörper als ein Spulenkern für die Spule fungiert. Die Statorzahnkranzbasis, der Statorzahnkörper und die Statorzahnspitze sind einstückig miteinander verbunden. Der Statorzahn weist eine Statorzahnlängsachse auf, und die Statorzahnspitze weist in einer ersten Richtung senkrecht zur Statorzahnlängsachse eine größere maximale Ausdehnung auf als eine maximale Ausdehnung des Statorzahnkörpers in dieser ersten Richtung. Des Weiteren weist der Statorzahn eine erste Differenzausdehnung auf, wobei die erste Differenzausdehnung eine Differenz aus der maximalen Ausdehnung der Statorzahnspitze in der ersten Richtung und der maximalen Ausdehnung des Statorzahnkörpers in der ersten Richtung ist. Ebenso weist der Statorzahn eine zweite Differenzausdehnung auf, wobei die zweite Differenzausdehnung eine Differenz aus einer maximalen Ausdehnung der Statorzahnspitze in einer zweiten Richtung und der maximalen Ausdehnung des Statorzahnkörpers in dieser zweiten Richtung ist. Die erste Richtung ist dabei entgegengesetzt zur zweiten Richtung. Schließlich ist die erste Differenzausdehnung mindestens doppelt so groß, insbesondere mindestens fünfmal so groß, wie die zweite Differenzausdehnung.
  • Eine elektrische Maschine ist allgemein eine in der elektrischen Energietechnik eingesetzte Maschine. Eine elektrische Maschine umfasst insbesondere einen Energiewandler, der beispielsweise elektrische Energie in mechanische Energie umwandelt oder mechanische Energie in elektrische Energie umwandelt. Vorteilhafterweise betrifft die Erfindung einen elektrischen Generator oder einen Elektromotor, das heißt vorteilhafterweise ist die elektrische Maschine ein Generator oder ein Elektromotor. Ein elektrischer Generator ist eine elektrische Maschine, die Bewegungsenergie oder mechanische Energie in elektrische Energie umwandelt. Ein Elektromotor ist eine elektrische Maschine, die elektrische Energie in mechanische Energie umwandelt.
  • Die elektrische Maschine weist einen Rotor und einen Stator auf. Vorteilhafterweise sind der Rotor und der Stator derartig angeordnet, dass sie relativ zueinander drehbar um eine Rotationsachse gelagert sind. Der Rotor kann beispielsweise eine Form eines Hohlzylinders, beispielsweise eines Ringes, aufweisen. Ebenso kann der Stator eine Form eines Hohlzylinders, beispielsweise eines Ringes, aufweisen. Rotor und Stator können koaxial zueinander angeordnet sein. Befindet sich der Stator radial weiter entfernt von der Rotationsachse als der Rotor, wird er als externer Stator bezeichnet. Befindet sich andererseits der Stator radial weniger weit entfernt von der Rotationsachse als der Rotor, wird der Stator als ein interner Stator bezeichnet.
  • Die Statorzahnlängsachse ist eine virtuelle Achse, die durch die Mitte, in anderen Worten durch den Schwerpunkt, des Statorzahnkörpers verläuft.
  • Eine Abgrenzung zwischen der Statorzahnspitze und dem Statorzahnkörper ist bei einem Statorzahn mit einer ausgeprägten Statorzahnspitze eindeutig. Als Statorzahnspitze wird im Allgemeinen bei einem internen Stator derjenige Bereich des Statorzahns bezeichnet, der sich radial am weitesten von der Rotationsachse entfernt befindet. Bei Statorzähnen, die eine gerade Form aufweisen, wird derjenige Bereich des Statorzahns der dem 10% am weitesten radial von der Rotationsachse entfernten Bereich entspricht, als Statorzahnspitze bezeichnet. Als die Ausdehnung des Statorzahns, insbesondere des Statorzahnkörpers und der Statorzahnspitze, wird eine Entfernung einer Oberfläche des Statorzahns von der Statorzahnlängsachse bezeichnet.
  • Das Statorsegment kann segmentierte Statorzähne mit Zahnspitzen aufweisen. Darunter fällt beispielsweise ein Statorsegment, das Statorzähne, die jeweils eine Zahnspitze aufweisen, umfasst, wobei die Statorzähne jedoch individuell an die Statorzahnkranzbasis angefügt werden. Alternativ können auch die Zahnspitzen mit den Zahnkörpern segmentiert sein.
  • Befindet sich der Generator oder der Elektromotor in Betrieb, vollzieht der Rotor relativ zum Stator eine Drehbewegung um die Rotationsachse. Dem Rotor kann somit eine Rotationsrichtung oder Drehrichtung zugeordnet werden. Vorteilhafterweise ist die Rotationsrichtung unidirektional. In anderen Worten ändert sich die Rotationsrichtung während des Betriebs nicht. Wenn eine erste Phase des Betriebs des Generators oder des Elektromotors von einer zweiten Phase des Betriebs des Generators oder des Elektromotors mittels einer Phase des Stillstands unterbrochen wird, ist die Rotationsrichtung in der zweiten Phase des Betriebs vorteilhafterweise gleich wie die Rotationsrichtung in der ersten Phase des Betriebs. Beispielsweise ist die Rotationsrichtung immer im Urzeigersinn oder immer gegen den Uhrzeigersinn.
  • Aufgrund der asymmetrischen Statorzahnspitzentopologie, d.h. da die Zahnspitze in der ersten Richtung senkrecht zur Statorzahnlängsachse eine größere maximale Ausdehnung als eine maximale Ausdehnung des Statorzahnkörpers in dieser Richtung aufweist, ist es wichtig, dass die Rotationsrichtung auf die Statorzahnspitze ausgerichtet bzw. angepasst ist. Ein Ankerreaktionsmagnetfeld (Armature Reaction Magnetic Field), welches durch einen Stromfluss in den Spulenwindungen verursacht wird, ist auf einer Seite der Statorzahnspitze additiv zu einem erregten Permanentmagnetfeld, während auf einer anderen Hälfte der Statorzahnspitze beide Magnetfelder, nämlich das Ankerreaktionsmagnetfeld und das erregte Permanentmagnetfeld sich aufheben. Die Seite mit dem additiven Effekt erreicht Sättigung und ist für eine Leistung der elektrischen Maschine nicht weiter nutzvoll. Aus diesem Grund kann auf diese Hälfte der Statorzahnspitze ohne Leistungseinbuße der elektrischen Maschine verzichtet werden. Kehrt sich die Rotationsrichtung jedoch um, und diejenige Seite, bei der sich die beiden magnetischen Felder aufheben, wird entfernt, verbleibt nur diejenige Seite mit den additiven Feldern. Dadurch reduziert sich die Leistung der elektrischen Maschine.
  • Eine weitere Funktion der Statorzahnspitze ist ein Arretieren oder Blockieren der Spule gegen ein Herausrutschen bei Einwirkung gravitionaler und/oder zentrifugaler Kräfte.
  • Der Statorzahnkörper fungiert als Spulenkern. Dabei ist es möglich, dass die Spule, d.h. Windungen der Spule, in direktem Kontakt mit dem Statorzahn stehen. Es ist andererseits auch möglich, dass ein Luftspalt zwischen dem Statorzahnkörper und der Spule vorhanden ist.
  • Vorteilhafterweise ist der Statorzahn laminiert. Dies bedeutet, dass eine Vielzahl, beispielsweise Hunderte oder Tausende von einzelnen Platten zur Reduzierung von Wirbelströmen aneinandergereiht sind. Die einzelnen Platten befinden sich dabei vorteilhafterweise in einer Ebene, die von der ersten Richtung, der zweiten Richtung und der Statorzahnlängsachse aufgespannt wird.
  • Vorteilhafterweise ist die elektrische Maschine eine fraktionale Slotmaschine (Fractional Slot Machine). Dies bedeutet, dass eine Anzahl von Slots pro Pol pro Phase kleiner 1 ist. Eine Folge davon ist, dass eine Phasenspule um den Statorzahn gewunden ist, d.h. dass die Spulenwicklung nicht überlappend ist.
  • Ein Vorteil einer elektrischen Maschine, die ein nach dem beschriebenen Verfahren hergestelltes Statorsegment aufweist, ist, dass sie eine höhere Leistung und/oder eine größere Effizienz als eine vergleichbare elektrische Maschine mit geraden Statorzahnspitzen aufweist.
  • Ein weiterer Vorteil der elektrischen Maschine ist, dass sie eine vergleichbare Leistung und/oder eine vergleichbare Effizienz wie eine elektrische Maschine mit symmetrischen Statorzahnspitzen aufweist, jedoch einfacher und kostengünstiger als diese herzustellen ist.
  • Ein nochmals weiterer Vorteil der elektrischen Maschine ist, dass sie einen niedrigeren Bedarf von Eisen während der Herstellung des Stators aufweist als eine elektrische Maschine mit symmetrischen Statorzahnspitzen.
  • Schließlich kann mit dem beschriebenen Statorsegment Statormaterial eingespart werden, wodurch zusätzlich ein Gewicht des Stators reduziert wird. Diese Gewichtseinsparung ist insbesondere relevant für Anwendungen mit einem großen Stator mit einem Durchmesser von mehreren Metern, wie er beispielsweise in Windkraftanlagen eingesetzt wird.
  • Des Weiteren ist ein im Vergleich zum Stand der Technik hoher Windungsfaktor oder Wicklungsfaktor möglich, da vorgefertigte Spulen verwendet werden können.
  • Die Erfindung ist ebenso anwendbar für einen Generator oder einen Elektromotor mit erregten Spulen, d.h. einem elektrisch erregten Generator oder einem elektrisch erregten Elektromotor.
  • Aufgrund des schon erwähnten Ankerreaktionsmagnetfelds und des erregten Permanentmagnetfelds kann es unnötig sein, dass das Statorsegment auf mehreren Seiten des Statorzahns Statorzahnspitzen aufweist. Somit ist es vorteilhaft, beispielsweise nur auf Seiten, wo es nötig ist, eine Statorzahnspitze anzubringen.
  • Ein weiterer Grund für die Wahl einer asymmetrischen Statorzahnspitze ist der Kompromiss zwischen einfacher Herstellung und optimaler Leistung der elektrischen Maschine, der, insbesondere bezüglich der einfachen Herstellbarkeit, eine nicht allzu große Statorzahnspitze fordert. In diesem Fall ist es vorteilhaft, die Statorzahnspitze vor allem auf nur einer Seite auszuprägen, während sie auf der gegenüberliegenden Seite reduziert wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Statorzahnspitze in genau einer Richtung senkrecht zur Statorzahnlängsachse eine größere Ausdehnung als der Statorzahnkörper auf.
  • Vorteilhafterweise weist die Statorzahnspitze senkrecht zur Statorzahnlängsachse eine Spitze, eine gerade Seitenfläche und/oder eine gekrümmte Seitenfläche auf.
  • Auch hier ist es vorteilhaft, ein Optimum zwischen einfacher Herstellbarkeit und größtmöglicher Leistung der elektrischen Maschine anzustreben.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die elektrische Maschine ein Generator zur Erzeugung elektrischen Stroms.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Stator einer elektrischen Maschine, insbesondere eines Generators zur Erzeugung elektrischen Stroms, wobei der Stator mindestens ein zuvor beschriebenes Statorsegment umfasst.
  • Ob der Stator ein Statorsegment oder mehrere Statorsegmente umfasst, hängt unter anderem von der Größe, d.h. einem Durchmesser, des Stators ab. Bei einem ringförmigen Stator sind die Statorsegmente, welche der Stator aufweist, in einer ersten Alternative jeweils selbst gekrümmt. In einer weiteren Alternativen umfasst der ringförmige Stator Statorsegmente, die selber für sich gerade, d.h. nicht gekrümmt, sind, aber deren Anordnung eine Krümmung aufweist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist jeder Statorzahn des Stators von je einer Spule umwickelt.
  • Dabei umfasst "jeder Statorzahn" insbesondere den zuvor genannten ersten weiteren Statorzahn sowie den zweiten weiteren Statorzahn.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Stator ein Teil einer Windkraftanlage, insbesondere einer direkt angetriebenen Windkraftanlage.
  • Der Stator beziehungsweise das Statorsegment können somit verwendet werden, um als Teil einer Windkraftanlage elektrischen Strom zu erzeugen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines Statorsegments einer elektrischen Maschine, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist:
    • a) Bereitstellen einer vorgefertigten Spule und eines Statorzahnkranzsegments. Dabei umfasst das Statorzahnkranzsegment eine Statorzahnkranzbasis und mindestens einen Statorzahn mit einem Statorzahnkörper und einer Statorzahnspitze. Die Statorzahnkranzbasis, der Statorzahnkörper und die Statorzahnspitze sind einstückig miteinander verbunden. Der Statorzahn weist eine Statorzahnlängsachse auf, und die Statorzahnspitze weist in mindestens einer Richtung senkrecht zur Statorzahnlängsachse eine größere maximale Ausdehnung als eine maximale Ausdehnung des Statorzahnkörpers in dieser Richtung auf.
    • b) Verbinden der Spule mit dem Statorzahnkranzsegment. Die Spule und das Statorzahnkranzsegment sind dabei so angeordnet, dass der Statorzahnkörper als ein Spulenkern für die Spule fungiert.
  • Wegen des Komprimierens der Spule nach dem Einsetzen der Spule auf dem Statorzahnkranzsegment und aufgrund Materialeinsparung am Statorzahn, insbesondere an der Statorzahnspitze, ist es vorteilhaft, die Statorzahnspitze nur in genau einer Richtung auszudehnen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Verfahrensschritt b) die folgenden Verfahrensunterschritte auf:
    • b1) Positionieren der Spule auf der Statorzahnkranzbasis, wobei ein Innenumfang der Spule in einer ersten Querschnittsebene senkrecht zur Statorzahnlängsachse mindestens so groß wie ein Außenumfang der Statorzahnspitze in einer zweiten Querschnittsebene senkrecht zur Statorzahnlängsachse ist; und
    • b2) Verkleinern des Innenumfangs der Spule, so dass der Innenumfang der Spule in der ersten Querschnittsebene kleiner als der Außenumfang der Statorzahnspitze in der zweiten Querschnittsebene wird.
  • Die Verfahrensunterschritte b1) und b2) beschreiben eine vorteilhafte Ausführungsform des Verbindens der Spule mit dem Statorzahnkranzsegment. Die Spule, die eine vorgefertigte Spule ist, wird zunächst über den Statorzahnkörper übergestülpt. Weist der Statorzahn beispielsweise einen auf der linken Seite benachbarten Statorzahn und auf der rechten Seite benachbarten Statorzahn auf und bezeichnet man einen Zwischenraum zwischen dem Statorzahn und dem links benachbarten Statorzahn als eine linke Nut und einen Zwischenraum zwischen dem Statorzahn und dem rechts benachbarten Statorzahn als eine rechte Nut, so wird in anderen Worten die Spule in die linke Nut und die rechte Nut eingefügt oder eingeführt, so dass die Spule den Statorzahnkörper umgibt. Da die maximale Ausdehnung der Statorzahnspitze größer als die maximale Ausdehnung des Statorzahnkörpers ist, ist der Innenumfang der Spule größer als der Außenumfang des Statorzahnkörpers. Aus diesem Grund wird im Verfahrensunterschritt b2) die Spule gedrückt oder gepresst oder komprimiert, so dass sie näher an den Statorzahnkörper heranrückt oder positioniert wird. In anderen Worten wird dadurch ein hoher Füllfaktor des Statorsegments erreicht.
  • Es ist vorteilhaft, bei der Wahl der maximalen Ausdehnung der Statorzahnspitze im Verhältnis zur maximalen Ausdehnung des Statorzahnkörpers einen Kompromiss zwischen einer Einfachheit der Herstellung des Statorsegments, insbesondere des Vollziehens des Verfahrensunterschritts b2), und einer Leistungsfähigkeit der elektrischen Maschine aufgrund der Statorzahnspitze zu wählen. So kann eine große Statorzahnspitze zwar eine große Leistungssteigerung der elektrischen Maschine bewirken, allerdings kann dadurch das Komprimieren bzw. Stauchen der Spule nach dem Positionieren aufwändig werden. Andererseits ist es vorteilhaft, die Statorzahnspitze nicht zu klein zu wählen, um ein Statorsegment mit einem hohen Leistungspotential zu erhalten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Verfahren die weiteren folgenden Verfahrensschritte auf:
    • m) Bereitstellen eines ersten weiteren Statorzahns mit einem ersten weiteren Statorzahnkörper und einer ersten weiteren Statorzahnspitze; und
    • n) Verbinden des ersten weiteren Statorzahns mit der Statorzahnkranzbasis.
  • Weist das Statorsegment eine Vielzahl von Statorzähnen auf und befinden sich zwischen den Statorzähnen Nuten, die gerade so breit ausgestaltet sind, dass die passenden Spulen darin Platz finden, kann es schwierig oder unmöglich sein, den letzten Statorzahn mit einer Spule zu umgeben bzw. zu umwickeln. Insbesondere ist dies bei einem ringförmigen Statorsegment der Fall. Somit ist es vorteilhaft, eine erste weitere vorgefertigte Spule mit dem ersten weiteren Statorzahn zu verbinden, wobei die Verbindung vorteilhafterweise bündig geschieht. In anderen Worten wird die erste weitere Spule schon in einem Abstand zum ersten weiteren Statorzahn gebracht, welcher einem endgültigen Abstand in einem fertiggestellten Statorsegment entspricht. Anschließend wird in Verfahrensschritt n) dieser erste weitere Statorzahn, der von der ersten weiteren Spule umgeben ist, mit der Statorzahnkranzbasis verbunden. Das somit hergestellte Statorsegment umfasst damit mindestens einen Statorzahn, der relativ zur Statorzahnkranzbasis zweistückig, d.h. aus zwei individuellen Teilen bestehend, ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Verfahren die weiteren folgenden Verfahrensschritte auf:
    • o) Bereitstellen einer zweiten weiteren Statorzahnspitze; und
    • p) Verbinden der zweiten weiteren Statorzahnspitze mit einem zweiten weiteren Statorzahnkörper, wobei der zweite weitere Statorzahnkörper mit der Statorzahnkranzbasis einstückig verbunden ist.
  • Vorteilhafterweise wird zwischen den Verfahrensschritte o) und p) eine zweite weitere Spule über den zweiten weiteren Statorzahnkörper gestülpt. Dabei wird ein Innenumfang der zweiten weiteren Spule derart gewählt, dass sich die zweite weitere Spule relativ zu benachbarten, schon positionierten Spulen in das Statorsegment in vorteilhafter Weise einfügt. Dieses Verfahren ist insbesondere vorteilhaft bei dem Einfügen der letzten Spule in einem aus einer Vielzahl von Spulen bestehenden Statorsegment, insbesondere einem ringförmigen Statorsegment. Somit weist ein nach diesem Verfahren hergestelltes Statorsegment einen Statorzahn auf, dessen Komponenten Statorzahnkörper und Statorzahnspitze aus mindestens zwei Teilen, also insbesondere nicht einstückig, sind.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Statorsegment eine Vielzahl von Statorzähnen und eine Vielzahl von Spulen auf. Vorteilhafterweise ist eine Gesamtzahl der Vielzahl von Statorzähnen gleich einer Gesamtzahl der Vielzahl von Spulen.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Gesamtzahl der Vielzahl von Statorzähnen an einen Gesamtdurchmesser des Stators angepasst ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist ein nach oben beschriebenem Verfahren hergestelltes Statorsegment eine Statorzahnspitze auf, die asymmetrisch bezüglich der Statorzahnlängsachse ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand mehrerer schematischer, nicht maßstabgetreuer Figuren näher erläutert. Des Weiteren werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Es zeigen:
  • 1 einen Generator mit einem Stator nach dem Stand der Technik, wobei der Generator Statorzähne mit symmetrischen Statorzahnspitzen aufweist;
  • 2 einen Generator mit einem Stator mit geraden Statorzähnen nach dem Stand der Technik;
  • 3 einen ersten segmentierten Statorzahn;
  • 4 einen zweiten segmentierten Statorzahn;
  • 5 einen Generator mit einem Stator mit Statorzähnen, die einseitige, asymmetrische Statorzahnspitzen aufweisen;
  • 6 ein Statorsegment mit Statorzähnen, die unterschiedlich gestaltete Statorzahnspitzen aufweisen;
  • 7 ein Statorzahn mit einer Statorzahnspitze mit einer gekrümmten Seitenfläche;
  • 8 eine perspektivische Ansicht eines Statorzahnkranzsegments;
  • 9a–d Verbinden einer Spule mit einem Statorzahnkranzsegment;
  • 10a Verfahren zum Herstellen eines ersten segmentierten Statorsegments; und
  • 10b Verfahren zum Herstellen eines zweiten segmentierten Statorsegments.
  • Die 1 zeigt einen Generator 10 mit einem im Wesentlichen ringförmigen Rotor 12 und einen im Wesentlichen ringförmigen Stator 11. Der Rotor 12 weist eine Rotationsachse 14 auf. Es handelt sich um einen internen Stator 11, da sich der Stator 11 radial näher an der Rotationsachse 14 als der Rotor 12 befindet. In anderen Worten handelt es sich um einen Außenläufer. Der Rotor 12 weist acht Permanentmagnete 13 auf. Der Stator 11 weist zwölf Statorzähne auf, die jeweils einen Statorzahnkörper 33 und eine Statorzahnspitze 34 umfassen. Die Statorzahnspitze 34 ist symmetrisch bezüglich einer Statorzahnlängsachse 35.
  • Der in 1 gezeigte Generator 10 ist ein typischer Generator 10 nach dem Stand der Technik, wie er beispielsweise in kleinen elektrischen Maschinen verwendet wird. Die symmetrischen Statorzahnspitzen 34 haben den Vorteil, dass mehr magnetischer Fluss von den Permanentmagneten 13 eingesammelt werden kann, woraus eine Leistungssteigerung des Generators 10 die Folge ist. Des Weiteren hat eine teilweise Überdeckung eines Statorzahnzwischenraums zwischen zwei benachbarten Statorzähnen 32 den Vorteil einer Reduktion von Maschinenrauschen und des Vibrationsniveaus. Ein Einsetzen vorgefertigter Spulen ist jedoch in dem in 1 gezeigten Stator 11 kaum möglich, so dass typischerweise die Spulen manuell gewickelt werden. Das Einsetzen vorgefertigter Spulen ist vor allem durch die teilweise überdeckten Statorzahnzwischenräume behindert.
  • Die 2 zeigt einen Generator 10 mit einem Rotor 12 und einem Stator 11, wobei der Stator 11 Statorzähne mit einem Statorzahnkörper 33 und einer Statorzahnspitze 34 aufweist. Die Statorzahnspitzen 34 haben bezüglich einer Statorzahnlängsachse 35 eine im Wesentlichen vergleichbare Ausdehnung als die Statorzahnkörper 33. Dies erleichtert zwar bzw. ermöglicht erst ein Einsetzen vorgefertigter Spulen, allerdings geht dies auf Kosten der Leistung des Generators 10. Dies ist in einer fehlenden Überdeckung von Statorzahnzwischenräumen mittels der Statorzahnspitzen 34 begründet. Der in 2 gezeigte Generator 10 ist ein Generator 10, der typischerweise in großen elektrischen Maschinen verwendet wird.
  • Um die Vorteile sowohl des in 1 gezeigten Statorzahnkonzeptes als auch des in 2 gezeigten Statorzahnkonzeptes miteinander zu vereinen, werden segmentierte Statorsegmente, wie sie beispielsweise in 3 und 4 gezeigt sind, angegeben. Die 3 zeigt eine Statorzahnkranzbasis 31, die mit einem Statorzahn, umfassend einen Statorzahnkörper 33 und eine Statorzahnspitze 34, verbunden ist. Der Statorzahnkörper 33 fungiert dabei für die Spule 21 als Spulenkern 22.
  • Dahingehend ist in 4 der Statorzahnkörper 33 mit der Statorzahnkranzbasis 31 einstückig verbunden, während die Statorzahnspitze 34 ein ursprünglich davon separates Teil darstellt. Wiederum fungiert der Statorzahnkörper 33 für die Spule 21 als Spulenkern 22.
  • Ein Vorteil der in 3 und in 4 gezeigten Statorzahnkonzepte ist, dass sie vorgefertigte Spulen mit Statorzahnspitzen, die bezüglich einer Statorzahnlängsachse eine größere Ausdehnung als der Statorzahnkörper aufweisen, möglich machen.
  • Die 5 zeigt einen Generator 10 mit einem Rotor 12 mit Permanentmagneten 13 und einen Stator 11. Der Stator 11 weist zwölf Statorzähne auf, die jeweils einen Statorzahnkörper 33 und eine Statorzahnspitze 34 aufweisen. Die Statorzahnspitze 34 ist bezüglich einer Statorzahnlängsachse 35 asymmetrisch. Der Rotor 12 rotiert um den Stator 11 um eine Rotationsachse 14. Eine Rotationsrichtung 15 ist gegen den Uhrzeigersinn vorgegeben. Es ist dabei entscheidend, dass die Ausdehnung der Statorzahnspitzen 34 der Rotationsrichtung 15 entgegengesetzt ausgerichtet ist. Dadurch ist eine maximale Leistung und Effizienz des Generators 10 gewährleistet.
  • 6 zeigt einen Ausschnitt aus einem Statorzahnkranzsegment 30. Es sind drei Statorzähne 32 zu sehen, die jeweils einen Statorzahnkranzkörper 33 und eine Statorzahnspitze 34 aufweisen. Es befindet sich jeweils eine Spule 21, die den Statorzahnkörper 33 umschließt und als Spulenkern 22 fungiert.
  • Es sind verschiedene Ausgestaltungsformen der Statorzahnspitze 34 gezeigt. Es ist eine Statorzahnspitze 34 mit einer geraden Seitenfläche 41 gezeigt, eine Statorzahnspitze 34 mit einer Spitze 40 sowie eine Statorzahnspitze 34 mit einer gekrümmten Seitenfläche 42. Eine Wahl der Form der Statorzahnspitze 34 wird vorteilhafterweise unter anderem von der Einfachheit des Herstellverfahrens als auch von dem erreichten Magnetfluss und, damit verbunden, der erreichbaren Leistung elektrischen Maschine, d.h. des Generators 10, abhängig gemacht.
  • Die 7 zeigt einen Statorzahn 32, umfassend einen Statorzahnkörper 33 und eine Statorzahnspitze 34, der einstückig mit einer Statorzahnkranzbasis 31 verbunden ist. Der Statorzahn 32 weist eine erste Differenzausdehnung 74 auf, die sich aus einer Differenz einer maximalen Ausdehnung der Statorzahnspitze in erster Richtung 73 und einer maximalen Ausdehnung des Statorzahnkörpers in erster Richtung 72 berechnet. Die erste Richtung 71 ist dabei senkrecht zu einer Statorzahnlängsachse 35 gewählt. Desselbengleichen weist der Statorzahn 32 eine zweite Differenzausdehnung 84 auf, die sich aus einer Differenz einer maximalen Ausdehnung der Statorzahnspitze in zweiter Richtung 83 und einer maximalen Ausdehnung des Statorzahnkörpers in zweiter Richtung 82 berechnet. Die zweite Richtung 81 ist dabei entgegengesetzt, also im 180° Winkel, zur ersten Richtung 71 gewählt.
  • Wie in 7 zu sehen ist, übertrifft die erste Differenzausdehnung 74 die zweite Differenzausdehnung 84 um circa das Dreifache.
  • Die 8 verdeutlicht in perspektivischer Ansicht ein beispielhaftes Verhältnis zwischen einer maximalen Ausdehnung des Statorzahnkörpers in erster Richtung 72 und einer Längsausdehnung 91 eines Statorzahns 32. Beispielhaft beträgt die maximale Ausdehnung des Statorzahnkörpers in erster Richtung 72 2 cm (Zentimeter) und die Längsausdehnung 91 beträgt 100 cm.
  • Die 9 zeigt ein Herstellverfahren zum Verbinden einer Spule 21 mit einem Statorzahnkranzsegment 30. In einem ersten Verfahrensschritt, 9a, wird die vorgefertigte Spule 21 auf einen Statorzahn gesetzt. In anderen Worten wird die vorgefertigte Spule 21 in eine Nut, die sich jeweils zwischen dem Statorzahn und den benachbarten Statorzähnen ausbildet, eingesetzt. In 9b befindet sich die Spule 21 in direkten Kontakt zum Statorzahnkranzsegment 30. Im nächsten Verfahrensschritt, 9c, wird die Spule 21 komprimiert oder gequetscht oder zusammengedrückt, mit dem Ziel bündig an einen Statorzahnkörper 33 des Statorzahns 32 anzuschließen. Dieser Statorzahnkörper 33 wirkt als Spulenkern 22 sobald der Generator in Betrieb ist. Sobald die Spule 21 mit dem Statorzahnkranzsegment 30 verbunden und platziert ist, siehe 9d, wird die erhaltene Anordnung auch als Statorsegment 20 bezeichnet.
  • Die 10a zeigt ein Statorsegment 20, das eine Statorzahnkranzbasis 31 mit mehreren Statorzähnen umfasst. Alle gezeigten Statorzähne sind schon von jeweils einer Spule umgeben. In der 10a wird gezeigt, wie ein erster weiterer Statorzahn 50, umfassend einen ersten weiteren Statorzahnkörper 51 und eine erste weitere Statorzahnspitze 52, mit dem Statorsegment 20 verbunden wird. Da die direkt benachbarten Statorzähne schon jeweils von einer Spule umgeben sind, wird der erste weitere Statorzahn 50 eingesetzt, in dem schon eine vorgefertigte Spule den ersten weiteren Statorzahn 50, insbesondere den ersten weiteren Statorzahnkörper 51, umgibt. Es befindet sich eine Verbindungsvorrichtung am ersten weiteren Statorzahnkörper 51, die dafür vorgesehen ist, den ersten weiteren Statorzahn 50 mit der Statorzahnkranzbasis 31 zu verbinden.
  • 10b zeigt ein alternatives Verfahren, einen letzten Statorzahn mit einer Spule zu bestücken. Es handelt sich hierbei um einen zweiten weiteren Statorzahnkörper 61, der einstückig mit der Statorzahnkranzbasis 31 verbunden ist. Eine vorgefertigte Spule wird eingesetzt und umgibt den zweiten weiteren Statorzahnkörper 61. Anschließend wird die zweite weitere Statorzahnspitze 62 mit dem zweiten weiteren Statorzahnkörper 61 verbunden.

Claims (12)

  1. Statorsegment (20) einer elektrischen Maschine, wobei – das Statorsegment (20) mindestens eine vorgefertigte Spule (21) und ein Statorzahnkranzsegment (30) aufweist, – das Statorzahnkranzsegment (30) eine Statorzahnkranzbasis (31) und mindestens einen Statorzahn (32) mit einem Statorzahnkörper (33) und einer Statorzahnspitze (34) umfasst, – die Spule (21) und das Statorzahnkranzsegment (30) so angeordnet sind, dass der Statorzahnkörper (33) als ein Spulenkern (22) für die Spule (21) fungiert, – die Statorzahnkranzbasis (30), der Statorzahnkörper (33) und die Statorzahnspitze (34) einstückig miteinander verbunden sind, – der Statorzahn (32) eine Statorzahnlängsachse (35) aufweist, – die Statorzahnspitze (34) in einer ersten Richtung (71) senkrecht zur Statorzahnlängsachse (35) eine größere maximale Ausdehnung aufweist als eine maximale Ausdehnung des Statorzahnkörpers in der ersten Richtung (72), – der Statorzahn (32) eine erste Differenzausdehnung (74) aufweist, wobei die erste Differenzausdehnung (74) eine Differenz aus der maximalen Ausdehnung der Statorzahnspitze in der ersten Richtung (73) und der maximalen Ausdehnung des Statorzahnkörpers in der ersten Richtung (72) ist, – der Statorzahn (32) eine zweite Differenzausdehnung (84) aufweist, wobei die zweite Differenzausdehnung (84) eine Differenz aus einer maximalen Ausdehnung der Statorzahnspitze in einer zweiten Richtung (83) und der maximalen Ausdehnung des Statorzahnkörpers in der zweiten Richtung (82) ist, – die erste Richtung (71) entgegengesetzt zur zweiten Richtung (81) ist, und – die erste Differenzausdehnung (74) mindestens doppelt so groß, insbesonderen mindestens fünfmal so groß, wie die zweite Differenzausdehnung (84) ist.
  2. Statorsegment (20) nach Anspruch 1, wobei die Statorzahnspitze (34) senkrecht zur Statorzahnlängsachse(35) eine Spitze (40), eine gerade Seitenfläche (41) und/oder eine gekrümmte Seitenfläche (42) aufweist.
  3. Statorsegment (20) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die elektrische Maschine ein Generator (10) zur Erzeugung elektrischen Stroms ist.
  4. Stator (11) einer elektrischen Maschine, insbesondere eines Generators (10) zur Erzeugung elektrischen Stroms, wobei der Stator (11) mindestens ein Statorsegment (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 umfasst.
  5. Stator (11) nach Anspruch 4, wobei der Stator (11) ringförmig ist.
  6. Stator (11) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei jeder Statorzahn (32) des Stators (11) von je einer Spule (21) umwickelt ist.
  7. Stator (11) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei der Stator (11) ein Teil einer Windkraftanlage, insbesondere einer direkt angetriebenen Windkraftanlage, ist.
  8. Verfahren zum Herstellen eines Statorsegments (20) einer elektrischen Maschine, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist: a) Bereitstellen einer vorgefertigten Spule (21) und eines Statorzahnkranzsegments (30), wobei – das Statorzahnkranzsegment (30) eine Statorzahnkranzbasis (31) und mindestens einen Statorzahn (32) mit einem Statorzahnkörper (33) und einer Statorzahnspitze (34) umfasst, – die Statorzahnkranzbasis (30), der Statorzahnkörper (33) und die Statorzahnspitze (34) einstückig miteinander verbunden sind, – der Statorzahn (32) eine Statorzahnlängsachse (35) aufweist, und – die Statorzahnspitze (34) in mindestens einer Richtung senkrecht zur Statorzahnlängsachse (35) eine größere maximale Ausdehnung aufweist als eine maximale Ausdehnung des Statorzahnkörpers (33) in dieser Richtung; und b) Verbinden der Spule (21) mit dem Statorzahnkranzsegment (30), wobei die Spule (21) und das Statorzahnkranzsegment (30) so angeordnet werden, dass der Statorzahnkörper (33) als ein Spulenkern (22) für die Spule (21) fungiert.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Verfahrensschritt b) die folgenden Verfahrensunterschritte aufweist: b1) Positionieren der Spule (21) auf der Statorzahnkranzbasis (31), wobei ein Innenumfang der Spule (21) in einer ersten Querschnittsebene senkrecht zur Statorzahnlängsachse (35) mindestens so groß wie ein Außenumfang der Statorzahnspitze (34) in einer zweiten Querschnittsebene senkrecht zur Statorzahnlängsachse (35) ist; und b2) Verkleinern des Innenumfangs der Spule (21), so dass der Innenumfang der Spule (21) in der ersten Querschnittsebene kleiner als der Außenumfang der Statorzahnspitze (34) in der zweiten Querschnittsebene wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei das Verfahren die weiteren folgenden Verfahrensschritte aufweist: m) Bereitstellen eines ersten weiteren Statorzahns (50) mit einem ersten weiteren Statorzahnkörper (51) und einer ersten weiteren Statorzahnspitze (52); und n) Verbinden des ersten weiteren Statorzahns (50) mit der Statorzahnkranzbasis (31).
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei das Verfahren die weiteren folgenden Verfahrensschritte aufweist: o) Bereitstellen einer zweiten weiteren Statorzahnspitze (62); und p) Verbinden der zweiten weiteren Statorzahnspitze (62) mit einem zweiten weiteren Statorzahnkörper (61), wobei der zweite weitere Statorzahnkörper (61) mit der Statorzahnkranzbasis (31) einstückig verbunden ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei die Statorzahnspitze (34) asymmetrisch bezüglich der Statorzahnlängsachse (35) ist.
DE201310211711 2013-06-20 2013-06-20 Statorsegment einer elektrischen Maschine Pending DE102013211711A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310211711 DE102013211711A1 (de) 2013-06-20 2013-06-20 Statorsegment einer elektrischen Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310211711 DE102013211711A1 (de) 2013-06-20 2013-06-20 Statorsegment einer elektrischen Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013211711A1 true DE102013211711A1 (de) 2014-12-24

Family

ID=52010410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310211711 Pending DE102013211711A1 (de) 2013-06-20 2013-06-20 Statorsegment einer elektrischen Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013211711A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112913115A (zh) * 2018-10-30 2021-06-04 西门子歌美飒可再生能源公司 具有分段定子或转子的电机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29723597U1 (de) * 1997-11-10 1998-10-22 Siemens AG, 80333 München Linearmotor
DE10112268A1 (de) * 2001-03-14 2002-10-02 Siemens Ag Elektrische Maschine
FR2837632A1 (fr) * 2002-03-22 2003-09-26 Faurecia Ind Machine electrique a dent distincte de support d'un enroulement et vehicule automobile correspondant
JP2006296035A (ja) * 2005-04-07 2006-10-26 Mitsubishi Electric Corp トロイダル巻線モータ及びそれを用いたエレベータ用巻上機
US20100066199A1 (en) * 2008-09-12 2010-03-18 Honda Motor Co., Ltd. Stator for electrical rotating machine
DE102010032764A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Feaam Gmbh Elektrische Maschine und Stator für dieselbe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29723597U1 (de) * 1997-11-10 1998-10-22 Siemens AG, 80333 München Linearmotor
DE10112268A1 (de) * 2001-03-14 2002-10-02 Siemens Ag Elektrische Maschine
FR2837632A1 (fr) * 2002-03-22 2003-09-26 Faurecia Ind Machine electrique a dent distincte de support d'un enroulement et vehicule automobile correspondant
JP2006296035A (ja) * 2005-04-07 2006-10-26 Mitsubishi Electric Corp トロイダル巻線モータ及びそれを用いたエレベータ用巻上機
US20100066199A1 (en) * 2008-09-12 2010-03-18 Honda Motor Co., Ltd. Stator for electrical rotating machine
DE102010032764A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Feaam Gmbh Elektrische Maschine und Stator für dieselbe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112913115A (zh) * 2018-10-30 2021-06-04 西门子歌美飒可再生能源公司 具有分段定子或转子的电机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3542446B1 (de) Wellenwicklungsspule für ein statorblechpaket einer elektrischen maschine
DE102011008198A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE102013002354A1 (de) Rotor eines elektrischen motors, der einen aufbau zum sicheren anbringen von magneten an einer äusseren umlaufenden fläche eines rotorkerns aufweist, und herstellungsverfahren dafür
EP3146619B1 (de) Elektrische maschine
DE102018210827B4 (de) Synchronmaschine mit einem Rotor und Kraftfahrzeug
DE102013110275A1 (de) Stator für eine drehende elektrische Maschine
WO2007141230A1 (de) Wechselstromgenerator für kraftfahrzeuge
DE102017201178A1 (de) Maschinenbauelement sowie Verfahren zum Herstellen eines Maschinenbauelements
EP2999087A1 (de) Elektrische Maschine mit geringer magnetischer Nutstreuung
WO2009016157A1 (de) Verfahren zur herstellung einer wicklung für den stator einer elektrischen maschine
EP3547501A1 (de) Statorsegment
EP3479458A1 (de) Rotor, verfahren zum herstellen eines rotors, reluktanzmaschine und arbeitsmaschine
WO2019215097A1 (de) Verfahren zum herstellen einer wicklung für einen ständer einer elektrischen machine und elektrische maschine
EP3817195A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine, zugehöriges herstellungsverfahren und elektrische maschine zum antreiben eines fahrzeugs
DE102017112591A1 (de) Elektromotor und Wickelverfahren
CH708385A2 (de) Rotor mit nicht zylindrischer Oberfläche für eine dynamoelektrische Maschine.
WO2014095183A1 (de) Stator mit phasenisolierung für eine elektrische maschine und herstellungsverfahren eines derartigen stators
WO2019233976A1 (de) Motor mit einer einstrangluftspaltwicklung
DE102013211711A1 (de) Statorsegment einer elektrischen Maschine
DE102009001543A1 (de) Elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine
WO2021148088A1 (de) Rotor, verfahren zur herstellung eines rotors und elektrische axialflussmaschine
EP2999088A1 (de) Streuungsarmer Polschuh für eine elektrische Maschine
DE102010028869A1 (de) Dynamoelektrische Maschine mit einer Einschichtwicklung für Großantriebe
EP3457533A1 (de) Rotor einer elektrischen maschine
DE102013007747A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS GAMESA RENEWABLE ENERGY A/S, DK

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ASPACHER, KARL-GEORG, DE