DE102014208916A1 - Anordnung zum Ansteuern einer Hydraulikmaschine - Google Patents

Anordnung zum Ansteuern einer Hydraulikmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102014208916A1
DE102014208916A1 DE102014208916.6A DE102014208916A DE102014208916A1 DE 102014208916 A1 DE102014208916 A1 DE 102014208916A1 DE 102014208916 A DE102014208916 A DE 102014208916A DE 102014208916 A1 DE102014208916 A1 DE 102014208916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjustment
pressure
arrangement according
valve
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014208916.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Manuel Denz
Matthias Volm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102014208916.6A priority Critical patent/DE102014208916A1/de
Publication of DE102014208916A1 publication Critical patent/DE102014208916A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T10/00Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope
    • B60T10/04Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope with hydrostatic brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/06Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders comprising a pump circulating fluid, braking being effected by throttling of the circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/421Motor capacity control by electro-hydraulic control means, e.g. using solenoid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/431Pump capacity control by electro-hydraulic control means, e.g. using solenoid valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Es wird eine Anordnung zum Ansteuern einer Hydraulikmaschine (1) vorgeschlagen, wobei ein mit Hochdruck versorgtes Druckregelventil (2) zum Ausgeben zumindest eines ersten Verstelldruckes (V1) und eines zweiten Verstelldruckes (V2) zum Verstellen des Verdrängungsvolumens oder des Schluckvolumens (q) bei der Hydraulikmaschine (1) vorgesehen ist, und wobei zum voneinander unabhängigen Regeln der Verstelldrücke (V1, V2) jeweils separat zugeordnete Proportionalventile (5, 6) vorgesehen sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zum Ansteuern einer Hydraulikmaschine, bei der zumindest ein erster Verstelldruck und ein zweiter Verstelldruck zum Verstellen des Verdrängungsvolumens oder des Schluckvolumens bei der Hydraulikmaschine ausgegeben werden.
  • Beispielsweise aus der Druckschrift DE 10 2004 043 897 A1 ist ein Antriebssystem mit gemeinsamen Steuerdruckanschluss bekannt. Das Antriebssystem umfasst eine hydrostatische Kolbenmaschine, die als Pumpe oder auch als Motor betrieben werden kann. Zum Einstellen des Verdrängungsvolumens im Pumpenbetrieb oder zum Einstellen des Schluckvolumens q bei Motorbetrieb ist eine Verstelleinrichtung mit einer ersten Stelldruckkammer und einer zweiten Stelldruckkammer vorgesehen. Zum Verstellen der hydrostatischen Kolbenmaschine dient die Verstelleinrichtung, die abhängig von einem durch ein Regelventil geregelten Stelldruck das Verdrängungsvolumen bzw. das Schluckvolumen der hydrostatischen Kolbenmaschine regelt.
  • Es hat sich gezeigt, dass aufgrund der Vielzahl der vorgesehenen Steuerkanten bei dem Regelventil erhöhte Anforderungen an die Fertigung bezüglich der Toleranzmaße erforderlich sind. Dies führt zu Schwierigkeiten bei der Fertigung und hat in Grenzfällen ein Aufschwingen des Systems zur Folge. In nachteiliger Weise ist das Niveau der Verstelldrücke bei der bekannten Anordnung von der Geometrie der Steuerkanten abhängig. Infolge dessen kann das Niveau der Verstelldrücke nicht in Abhängigkeit des Arbeitsdruckes an den jeweiligen Betriebspunkt angepasst werden. Ferner ist keine voneinander unabhängige Regelung der Verstelldrücke möglich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Anordnung der eingangs beschriebenen Gattung vorzuschlagen, welche möglichst kostengünstig ist und zugleich eine optimierte Ansteuerung der Hydraulikmaschine ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst, wobei sich vorteilhafte Ausgestaltungen aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen ergeben.
  • Somit wird eine Anordnung zum Ansteuern einer Hydraulikmaschine, die als Pumpe oder auch als Motor betrieben werden kann, vorgeschlagen, wobei ein mit Hochdruck versorgtes Regelventil zum Einstellen eines Arbeitsdruckes und zum Ausgeben zumindest eines ersten Verstelldruckes und eines zweiten Verstelldruckes zum Verstellen des Verdrängungsvolumens bzw. des Schluckvolumens bei der Hydraulikmaschine vorgesehen ist. Zum voneinander unabhängigen Regeln der Verstelldrücke sind jeweils separat zugeordnete Proportionalventile oder dergleichen vorgesehen.
  • Auf diese Weise wird das bei der bekannten Anordnung bisher vorgesehene Regelventil mit Druck- und Tankanschluss aufgelöst, indem nun für das Regeln jedes Verstelldruckes ein separates Proportionalventil vorgesehen ist, so dass die erforderlichen Funktionssteuerkanten reduziert werden, so dass keine Wechselwirkung zwischen den Drucksteuerkanten und den Tanksteuerkanten auftritt.
  • Infolge dessen kann das Niveau der Verstelldrücke in Abhängigkeit des anliegenden Arbeitsdruckes je nach vorliegendem Betriebspunkt angepasst werden. Durch den Einsatz eines vorgeschalteten und steuerbaren Druckregelventils wird der Arbeitsdruck entsprechend eingestellt, so dass beispielsweise bei geringer Verschwenkdynamik das Verstelldruckniveau auf ein erforderliches Minimum reduziert wird. Somit werden die Dichtungen an der Verstelleinrichtung bzw. an dem Verstellzylinder geschont und die Leckageströme minimiert, so dass eine bedarfsorientierte Einstellung des Verstelldruckniveaus mit der erfindungsgemäßen Anordnung ermöglicht wird.
  • Als mögliche Variante kann auch ein lastabhängiges Stromteilerventil oder dergleichen eingesetzt werden. Bei dieser Variante wird der maximale Blendendurchmesser in der jeweiligen Verstellkammer des Ventils minimiert oder im Bedarfsfall zum maximalen Querschnitt verschoben. Um die unabhängige Ansteuerung der Verstelldrücke ohne Abhängigkeit von den Drucksteuerkanten und Tanksteuerkanten zu ermöglichen, kann das Stromteilerventil als schwarz-weiß Ventil ausgeführt sein.
  • Vorzugsweise kann die vorgeschlagene Anordnung bei einem hydraulischmechanisch leistungsverzweigten Getriebe eines Fahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges eingesetzt werden.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnung weiter erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer möglichen Ausführungsvariante einer Anordnung zum Ansteuern einer Hydraulikmaschine als Pumpe oder Motor zum Abbremsen und Beschleunigen eines Nutzfahrzeuges; und
  • 2 ein Diagramm mit den Verläufen eines anliegendem Hochdruckes sowie eines ersten und zweiten Verstelldruckes zum Einstellen des Verdrängungs- bzw. Schluckvolumens.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung umfasst eine mit Hochdruck versorgte hydrostatische Kompakteinheit mit einer Hydraulikmaschine 1 zum Antrieb eines Fahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges.
  • An einem vorgeschalteten Druckregelventil 2 liegt Hochdruck HD an, der je nach Betriebspunkt auf einen Arbeitsdruck reduziert wird. Das Druckregelventil 2 wird über eine erste Verstelldruckleitung 3 zum Regeln eines ersten Verstelldruckes V1 mit einem ersten Proportionalventil 5 verbunden. Ferner wird das Druckregelventil 1 über eine zweite Verstelldruckleitung 4 zum Regeln des zweiten Verstelldruckes V2 mit einem zweiten Proportionalventil 6 verbunden.
  • Der ersten Verstelldruckleitung 3 und der zweiten Verstelldruckleitung 4 ist jeweils ein nicht verstellbares Blendenelement 7, 8 zugeordnet. Durch den Einsatz des vorgeschalteten und steuerbaren Druckregelventil 1 wird der gewünschte Arbeitsdruck bzw. Steuerdruck eingestellt und durch die beiden Blendenelemente 7, 8 wird der Arbeitsdruck in den ersten Verstelldruck V1 und den zweiten Verstelldruck V2 aufgeteilt.
  • Die beiden Verstelldruckleitungen 3, 4 sind zudem mit Verstellkammern 9, 10 eines Verstellzylinders 11 als Verstelleinrichtung zum Einstellen eines gewünschten Verdrängungs- bzw. Schluckvolumens q bei der Hydraulikmaschine 1 verbunden, je nach dem, ob die Hydraulikmaschine 1 als Pumpe oder Motor betrieben wird.
  • Sowohl das erste Proportionalventil 5 als auch das zweite Proportionalventil 6 sind somit mit den Verstellkammern 9 und 10 des Verstellzylinders 11 verbunden. Die beiden Proportionalventile 5, 6 sind jeweils ablaufseitig mit einem Tank 12 verbunden. Als Proportionalventile 5, 6 werden vorzugsweise proportionale 2/2-Wegeventile mit einer Steuerkante zur unabhängigen Ansteuerung des jeweiligen Verstelldruckes V1 und V2 eingesetzt.
  • Um eine Rückmeldung zwischen dem Verstellzylinder 11 und den das jeweilige Verstelldruckniveau regelnden Proportionalventilen 5, 6 zu erhalten, ist eine mechanische Rückmeldeverbindung 14 vorgesehen, die den Proportionalventilen 5, 6 die jeweilige Position des Verstellkolbens in dem Verstellzylinder 11 meldet.
  • Zum Einstellen eines minimalen Verdrängungs- bzw. Schluckvolumens qNull und einem maximalen Verdrängungs- bzw. Schluckvolumens qMax ist eine mechanische Verbindung 13 zwischen dem Verstellzylinder 11 und der Hydraulikmaschine 1 vorgesehen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung ist eine von Steuerkanten unabhängige Regelung des ersten Verstelldruckes V1 und des zweiten Verstelldruckes V2 vorgesehen, aus der sich die Möglichkeit der individuellen Einstellungen der beiden Verstelldrücke ergibt. Infolge dessen können nicht nur die Herstellungskosten reduziert werden, sondern auch die Betriebsweise optimiert werden, indem beispielsweise auch ein Aufschwingen des Systems verhindert wird.
  • Durch den Einsatz des vorgeschalteten Druckregelventils 2 kann das Druckniveau in den Verstellkammern 9, 10 des Verstellzylinders 11 in quasistatischen Betriebspunkten auf ein Minimum reduziert werden. In diesem Betriebspunkten, zum Beispiel bei Transportfahrten des Fahrzeuges, werden keine erhöhten Dynamikanforderungen an die Verstellung gestellt. Infolgedessen können die Verstelldrücke V1, V2 in den Verstellkammern 9, 10 reduziert werden, so dass Dichtungen am Verstellzylinder 11 geschont werden und der Leckagestrom reduziert wird. Der Verstelldruck V1, V2 kann in quasistatischen Betriebszuständen in der nicht belasteten Verstellkammer 9, 10 gegen den Umgebungsdruck reduziert werden. Somit entstehen in der gegenüberliegenden Verstellkammer 9, 10 maximale Drücke von 80 bar.
  • Bei gewünschter schnellen Verschwenkung bzw. Einstellung des Verstellzylinders 11 kann das Druckniveau bei den Verstelldrücken V1, V2 mithilfe des Druckregelventils 2 wieder erhöht werden und die gewünschten dynamischen Eigenschaften realisiert werden. Die Auswahl der Blendenelemente 3, 4 bei der Volumenstromaufteilung nach dem Druckregelventil 2 bestimmt die maximale Dynamik der Anordnung bzw. des Verstellsystems.
  • Die jeweils vor den Proportionalventilen 5, 6 in den jeweiligen Verstelldruckleitungen 3, 4 angeordneten Blendenelemente 7, 8 sind derart bemessen, dass deren Querschnitt kleiner als der maximale Tanköffnungsquerschnitt bei jedem Proportionalventil 5, 6 ist. Jedoch sollte eine minimale Querschnittsfläche bei jedem Blendenelement 7, 8 nicht unterschritten werden, da ansonsten kein ausreichender Volumenstrom von Hydraulikmittel in die Verstellkammern 9, 10 des Verstellzylinders 11 gelangen kann, um die geforderte Verstelldynamik zu erreichen. Mit der bedarfsorientierten Verstelldruckeinstellung kann der Leckagestrom minimiert werden.
  • In 2 ist ein Diagramm mit dem an dem Druckregelventil 2 anliegenden Hochdruck HD über die Zeit dargestellt. Bei der gezeigten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Anordnung liegt der Hochdruck HD zwischen 220 bis 240 bar. Ferner ist der erste Verstelldruck V1 über die Zeit dargestellt, der etwa bei dem dargestellten Betriebspunkt bei 200 bar liegt. Schließlich ist der zweite Verstelldruck V2 über die Zeit dargestellt, der bei dem ausgewählten Betriebspunkt etwa bei 180 bar liegt. Je nach gewünschter Verstelldynamik kann der anliegenden Hochdruck HD durch das Druckregelventil 2 als entsprechender Arbeitsdruck eingestellt werden. Durch die unabhängige Einstellung des ersten Verstelldruckes V1 und des zweiten Verstelldruckes V2 ergibt sich die entsprechende Aufteilung des ersten Verstelldruckniveaus des zweiten Verstelldruckniveaus zum Einstellen eines gewünschten Verdrängung- bzw. Schluckvolumens q bei der Hydraulikmaschine 1.
  • Aus der Druckdifferenz zwischen dem ersten Verstelldruck V1 und dem zweiten Verstelldruck V2 ergibt sich das abzustützende Moment der Hydraulikmaschine 1. Die Druckdifferenz ergibt eine Funktion in Abhängigkeit des anliegenden Hochdruckes HD, der Drehzahl, des Schwenkwinkels, der Umsteuergeometrie der Ventilplatte. Das Niveau des abzustützenden Moments der Hydraulikmaschine 1 wird mithilfe des vorgeschalteten Druckregelventils 2 an die erforderliche Verstelldynamik angepasst.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hydraulikmaschine
    2
    Druckregelventil
    3
    erste Verstelldruckleitung
    4
    zweite Verstelldruckleitung
    5
    erstes Proportionalventil
    6
    zweites Proportionalventil
    7
    Blendenelement
    8
    Blendenelement
    9
    erste Verstellkammer
    10
    zweite Verstellkammer
    11
    Verstellzylinder
    12
    Tank
    13
    mechanische Verbindung
    14
    Rückmeldeverbindung
    q
    Verdrängungs- bzw. Schluckvolumen
    qNull
    minimales Verdrängungs- bzw. Schluckvolumen
    qMax
    maximales Verdrängungs- bzw. Schluckvolumen
    HD
    Hochdruck
    V1
    erster Verstelldruck
    V2
    zweiter Verstelldruck
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004043897 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Anordnung zum Ansteuern einer Hydraulikmaschine (1), wobei ein mit Hochdruck versorgtes Druckregelventil (2) zum Aufteilen in zumindest einen ersten Verstelldruck (V1) und einen zweiten Verstelldruck (V2) zum Verstellen des Verdrängungsvolumens oder des Schluckvolumens (q) bei der Hydraulikmaschine (1) vorgesehen ist, wobei zum voneinander unabhängigen Regeln der Verstelldrücke (V1, V2) jeweils separat zugeordnete Proportionalventile (5, 6) vorgesehen sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgeschaltete Druckregelventil (2) über zumindest eine erste Verstelldruckleitung (3) zum Regeln des ersten Verstelldruckes (V1) mit dem ersten Proportionalventil (5) verbunden ist und dass das vorgeschaltete Druckregelventil (2) über eine zweite Verstelldruckleitung (4) zum Regeln des zweiten Verstelldruckes (V2) mit dem zweiten Proportionalventil (6) verbunden ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Verstelldruckleitung (3) und der zweiten Verstelldruckleitung (4) jeweils ein Blendenelement (7, 8) zugeordnet ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verstelldruckleitung (3) zum Verstellen des Verdrängungs- oder Schluckvolumens (q) mit einer ersten Verstellkammer (9) eines Verstellzylinders (11) verbunden ist, und dass die zweite Verstelldruckleitung (4) mit einer zweiten Verstellkammer (10) des Verstellzylinders (11) verbunden ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellzylinder (11) über eine mechanische Verbindung (13) zum Einstellen des Schluckvolumens mit der Hydraulikmaschine (1) verbunden ist.
  6. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Proportionalventil (5, 6) als proportionales 2/2-Wegeventil mit einer Steuerkante ausgeführt ist.
  7. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Proportionalventil (5, 6) ablaufseitig mit einem Tank verbunden ist.
  8. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Verstellposition des Verstellzylinders (4) über eine Rückmeldeverbindung (14) mit den Proportionalventilen (5, 6) zum Regeln der Verstelldrücke (V1, V2) verbunden ist.
  9. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung in einem hydraulisch-mechanisch leistungsverzweigten Getriebe eines Fahrzeuges vorgesehen ist.
DE102014208916.6A 2014-05-12 2014-05-12 Anordnung zum Ansteuern einer Hydraulikmaschine Withdrawn DE102014208916A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014208916.6A DE102014208916A1 (de) 2014-05-12 2014-05-12 Anordnung zum Ansteuern einer Hydraulikmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014208916.6A DE102014208916A1 (de) 2014-05-12 2014-05-12 Anordnung zum Ansteuern einer Hydraulikmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014208916A1 true DE102014208916A1 (de) 2015-11-12

Family

ID=54336635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014208916.6A Withdrawn DE102014208916A1 (de) 2014-05-12 2014-05-12 Anordnung zum Ansteuern einer Hydraulikmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014208916A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH563532A5 (de) * 1973-03-14 1975-06-30 Buehler Ag Geb
DE102004043897A1 (de) 2004-03-09 2005-09-29 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Antriebssystem mit gemeinsamen Steuerdruckanschluss
US7210396B2 (en) * 2005-08-31 2007-05-01 Caterpillar Inc Valve having a hysteretic filtered actuation command
EP1918616A2 (de) * 2002-12-18 2008-05-07 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Regelvorrichtung für einen Hydromotor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH563532A5 (de) * 1973-03-14 1975-06-30 Buehler Ag Geb
EP1918616A2 (de) * 2002-12-18 2008-05-07 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Regelvorrichtung für einen Hydromotor
DE102004043897A1 (de) 2004-03-09 2005-09-29 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Antriebssystem mit gemeinsamen Steuerdruckanschluss
US7210396B2 (en) * 2005-08-31 2007-05-01 Caterpillar Inc Valve having a hysteretic filtered actuation command

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018207158A1 (de) Hydraulische Steueranordnung für eine Anordnung mobiler Arbeitsmaschinen und Anordnung mobiler Arbeitsmaschinen
EP2665631B1 (de) Bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems für ein fahrzeug
DE102013001928A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung mit einem Hydrauliksystem
DE4108915C2 (de) Hydraulische Einrichtung zur Druckmittelversorgung eines bevorrechtigten Primärlastkreises
DE102016214932A1 (de) Hydraulisches Betätigungssystem zum Betätigen von Fahrzeugkomponenten
EP2268516B1 (de) Druckerzeuger einer hydraulischen fahrzeug-bremsanlage und betriebsverfahren hierfür
DE102010039350A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hydraulikvorrichtung einer Getriebeeinrichtung
DE102009005768B4 (de) Druckregelung einer hydraulischen Antriebseinheit
DE4327044A1 (de) Hydraulische Stabilisatorsteuerung
DE102015204040A1 (de) Nockenwellenversteller
WO2009115441A1 (de) Elektrohydraulisches aggregat mit wenigstens zwei pumpen je hydraulikkreis
DE102017202273A1 (de) Hydrostatisches Getriebe und Verfahren zur Bremsung damit
DE112007001692B4 (de) Hydraulisches System
DE102016205582A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung mit Regenerationsbetrieb
DE102009038377A1 (de) Hydraulikanordnung
DE102017109421A1 (de) Hydrauliksystem einer land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren Arbeitsmaschine
DE102014208916A1 (de) Anordnung zum Ansteuern einer Hydraulikmaschine
DE102017200418A1 (de) Ventilbaugruppe zur Zweikreis-Summierung
DE102017207570A1 (de) Hydrostatisches Getriebe und Verfahren zur Bremsung damit
DE102016216544A1 (de) Schwingungsdämpfer sowie Kraftfahrzeug
DE102008062039A1 (de) Einlassventilanordnung eines Niederdruckspeichers zur autonomen Hydraulikbremskrafterzeugung und -verstärkung
WO2008031390A1 (de) Hydraulisches system zur zufuhr eines hydraulikfluids zu einem verbraucher
DE102014208884A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE2409207A1 (de) Lenkeinrichtung mit hydraulischer hilfskraftunterstuetzung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102009058404A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines doppelt wirkenden Verbrauchers

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee