DE102014208490A1 - Einrichtung für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs - Google Patents

Einrichtung für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102014208490A1
DE102014208490A1 DE201410208490 DE102014208490A DE102014208490A1 DE 102014208490 A1 DE102014208490 A1 DE 102014208490A1 DE 201410208490 DE201410208490 DE 201410208490 DE 102014208490 A DE102014208490 A DE 102014208490A DE 102014208490 A1 DE102014208490 A1 DE 102014208490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
friction clutch
pressure plate
generator
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201410208490
Other languages
English (en)
Inventor
Tiago Batalha
Rudoniel Cury
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201410208490 priority Critical patent/DE102014208490A1/de
Publication of DE102014208490A1 publication Critical patent/DE102014208490A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/02Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings
    • F16D27/04Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings with axially-movable friction surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H49/00Other gearings
    • F16H49/001Wave gearings, e.g. harmonic drive transmissions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Einrichtung für einen Antriebsstrang eines brennkraftmaschinengetriebenen Fahrzeugs, wobei die Einrichtung zum Öffnen und Schließen des Antriebsstrangs eine Reibungskupplung mit einer elektromagnetischen Betätigungseinrichtung zum direkten Betätigen der Reibungskupplung und eine als Motor und/oder als Generator betreibbare elektrische Maschine aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für einen Antriebsstrang eines brennkraftmaschinengetriebenen Fahrzeugs.
  • Aus der deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 10 2013 201 934.3 ist eine Kupplungsvorrichtung bekannt, insbesondere für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs, mit einem Kupplungsdeckel und/ oder einem Schwungrad, einer bezüglich des Kupplungsdeckels und/oder dem Schwungrad drehfesten Gegendruckplatte und einer bezüglich des Kupplungsdeckels und/oder dem Schwungrad drehfesten und in axialer Richtung der Kupplungsvorrichtung begrenzt verlagerbaren Anpressplatte zur reibschlüssigen Klemmung einer Kupplungsscheibe zwischen der Anpressplatte und der Gegendruckplatte, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kupplungsdeckel und der Anpressplatte oder getriebeseitig von dem Schwungrad und der Anpressplatte eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung zur Verlagerung der Anpressplatte in axialer Richtung angeordnet ist. Zur genaueren Information über die Merkmale der vorliegenden Erfindung wird ausdrücklich auf die deutsche Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 10 2013 201 934.3 verwiesen. Die Lehre dieser Patentanmeldung ist als Bestandteil des vorliegenden Dokuments anzusehen. Merkmale dieser Patentanmeldung sind Merkmale des vorliegenden Dokuments.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Einrichtung baulich und/oder funktional zu verbessern. Insbesondere solleine Betätigungseinrichtung der Reibungskupplung vereinfacht sein. Insbesondere soll ein Ausrücklager entfallen. Insbesondere soll eine mechanische Kinematik entfallen. Insbesondere sollen Kabel oder hydraulische Strecken entfallen. Insbesondere soll eine Pumpe entfallen. Insbesondere soll ein Integrationsgrad erhöht sein. Insbesondere soll ein erforderlicher Bauraum reduziert sein. Insbesondere soll eine schnellere Betätigung einer Reibungskupplung ermöglicht sein. Insbesondere soll eine Bauteilanzahl reduziert sein. Insbesondere sollen Zwischenlager entfallen. Insbesondere soll eine Betätigungskraft variabler einstellbar sein. Insbesondere soll eine erhöhte Betätigungskraft bereitstellbar sein. Insbesondere soll ein Starten einer Brennkraftmaschine ermöglicht sein. Insbesondere soll ein zum Starten der Brennkraftmaschine ausreichend hohes Drehmoment bereitstellbar sein. Insbesondere soll eine Gewinnung elektrischer Energie ermöglicht sein. Insbesondere soll eine ausreichend hohe Drehzahl zum Antreiben einer elektrischen Maschine in einem Generatorbetrieb bereitstellbar sein. Insbesondere soll eine Gewinnung elektrischer Energie zum Betreiben einer elektromagnetischen Betätigungseinrichtung ermöglicht sein.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einer Einrichtung für einen Antriebsstrang eines brennkraftmaschinengetriebenen Fahrzeugs, wobei die Einrichtung zum Öffnen und Schließen des Antriebsstrangs eine Reibungskupplung mit einer elektromagnetischen Betätigungseinrichtung zum direkten Betätigen der Reibungskupplung und eine als Motor und/oder als Generator betreibbare elektrische Maschine aufweist.
  • Der Antriebsstrang kann eine Brennkraftmaschine aufweisen. Die Brennkraftmaschine kann eine Antriebswelle aufweisen. Die Antriebswelle kann einen Kurbelwelle sein. Der Antriebsstrang kann einen Drehschwingungsdämpfer aufweisen. Der Antriebsstrang kann ein Fahrzeuggetriebe aufweisen. Das Fahrzeuggetriebe kann eine Getriebeeingangswelle aufweisen. Der kann Antriebsstrang wenigstens ein antreibbares Fahrzeugrad aufweisen. Die Einrichtung kann in dem Antriebsstrang zwischen der Brennkraftmaschine und dem Fahrzeuggetriebe anordenbar sein. Das Fahrzeug kann ein Kraftfahrzeug sein.
  • Die Einrichtung kann eine Drehachse aufweisen. Die Reibungskupplung und die elektrische Maschinen können zur Drehachse konzentrisch angeordnet sein. Die Reibungskupplung und die elektrische Maschinen können auf der Drehachse nebeneinander angeordnet sein. Die Reibungskupplung kann fahrzeuggetriebeseitig angeordnet sein. Die elektrische Maschine kann brennkraftmaschinenseitig angeordnet sein.
  • Die Reibungskupplung kann ein Gehäuseteil aufweisen. Die Reibungskupplung kann eine Druckplatte aufweisen. Die Druckplatte kann mit dem Gehäuseteil fest verbunden sein. Die Reibungskupplung kann eine Anpressplatte aufweisen. Die Anpressplatte kann relativ zu der Druckplatte in axialer Richtung zwischen einer eingerückten Betätigungsstellung und einer ausgerückten Betätigungsstellung begrenzt verlagerbar sein. Die Reibungskupplung kann eine Kupplungsscheibe aufweisen. Die Kupplungsscheibe kann Reibbeläge aufweisen. Die Kupplungsscheibe kann zur reibschlüssigen Leistungsübertragung zwischen der Druckplatte und der Anpressplatte einklemmbar sein.
  • Die Reibungskupplung kann ein Kupplungseingangsteil aufweisen. Das Kupplungseingangsteil kann mit einer Antriebswelle der Brennkraftmaschine antriebsverbindbar sein. Die Reibungskupplung kann ein Kupplungsausgangsteil aufweisen. Das Kupplungsausgangsteil kann mit einer Eingangswelle des Getriebes antriebsverbindbar sein. Das Gehäuseteil, die Druckplatte und die Anpressplatte können zu dem Kupplungseingangsteil gehören. Die Kupplungsscheibe kann zu dem Kupplungsausgangsteil gehören.
  • Die Reibungskupplung kann ausgehend von einer vollständig geöffneten Betätigungsstellung, in der zwischen dem Kupplungseingangsteil und einem Kupplungsausgangsteil im Wesentlichen keine Leistungsübertragung erfolgt, bis hin zu einer vollständig geschlossenen Betätigungsstellung, in der zwischen dem Kupplungseingangsteil und einem Kupplungsausgangsteil im Wesentlichen eine vollständige Leistungsübertragung erfolgt, betätigungsabhängig eine zunehmende Leistungsübertragung ermöglichen, wobei eine Leistungsübertragung zwischen dem Kupplungseingangsteil und dem Kupplungsausgangsteil reibschlüssig erfolgt. Umgekehrt kann ausgehend von einer vollständig geschlossenen Betätigungsstellung, in der zwischen dem Kupplungseingangsteil und einem Kupplungsausgangsteil im Wesentlichen eine vollständige Leistungsübertragung erfolgt, bis hin zu einer vollständig geöffneten Betätigungsstellung, in der zwischen dem Kupplungseingangsteil und einem Kupplungsausgangsteil im Wesentlichen keine Leistungsübertragung erfolgt, betätigungsabhängig eine abnehmende Leistungsübertragung ermöglicht sein.
  • Die Reibungskupplung kann eine Einscheibenkupplung aufweisen. Die Reibungskupplung kann eine Mehrscheibenkupplung aufweisen. Die Reibungskupplung kann eine Trockenkupplung aufweisen. Die Reibungskupplung kann eine Nasskupplung aufweisen. Die Reibungskupplung kann eine gedrückte und/oder gezogene Kupplung aufweisen. Die Reibungskupplung kann automatisiert betätigbar sein.
  • Die Reibungskupplung kann eine Betätigungseinrichtung aufweisen. Die Betätigungseinrichtung kann eine Federeinrichtung aufweisen. Die Federeinrichtung kann eine Tellerfeder aufweisen. Die Federeinrichtung kann die Anpressplatte in Kupplungsöffnungsrichtung und/oder in Kupplungsschließrichtung beaufschlagen. Die Betätigungseinrichtung kann einen elektromagnetischen Aktuator aufweisen. Der Aktuator kann ein Linearaktuator sein.
  • Der Linearaktuator kann einen Axialstator, der dem Gehäuseteil der Reibungskupplung zugeordnet ist, aufweisen. Der Linearaktuator kann einen Axialtranslator, der der Anpressplatte der Reibungskupplung zugeordnet ist, aufweisen. Der Axialstator kann wenigstens einenersten Elektromagnet aufweisen. Der Axialtranslator kann wenigstens einenzweiten Elektromagnet aufweisen. Der Axialtranslator kann relativ zu dem Axialstatorin axialer Richtung zwischen einer eingerückten Betätigungsstellung und einer ausgerückten Betätigungsstellung begrenzt verlagerbar sein. Der Aktuator kann mithilfe einer Steuereinrichtung kontrollierbar sein. Der Axialstator kann mehrere Axialstator-Kreisbogenabschnitte aufweisen. Zwischen den Kreisbogenabschnitten des Axialstators können Axialstator-Lücken angeordnet sein. Der Axialtranslator kann mehrere Axialtranslator-Kreisbogenabschnitte aufweisen. Die Axialtranslator-Kreisbogenabschnitte können in den Axialstator-Lücken angeordnet sein. Mithilfe des Linearaktuators kann die Anpressplatte in Kupplungsöffnungsrichtung und/oder in Kupplungsschließrichtung beaufschlagbarsein. Die Reibungskupplung kann nach einem Push-Pull-Prinzip betätigbar sein.
  • Die elektrische Maschine kann eine schlitzfrei sein. Die elektrische Maschine kann einen Stator, der dem Gehäuseteil der Reibungskupplung zugeordnet ist, und einen Rotor, der der Antriebswelle der Brennkraftmaschine zugeordnet ist, aufweisen. Der Rotor kann radial innerhalb des Stators angeordnet sein. Der Stator kann wenigstens eine elektrische Spule aufweisen. Der Rotor kann wenigstens einen Permanentmagnet aufweisen. Die elektrische Maschine kann mithilfe einer Steuereinrichtung zwischen einem Motorbetrieb und einem Generatorbetrieb umschaltbar sein.
  • Die Einrichtung kann zur Verbindung der elektrischen Maschine mit der Brennkraftmaschine ein Getriebe aufweisen. Das Getriebe kann radial innerhalb der elektrischen Maschine angeordnet sein. Das Getriebe kann ein harmonisches Getriebe mit einem elliptischen Wellengenerator, einem flexiblen Profil und einem Ringprofil sein. In diesem Zusammenhang wird auf die zur genaueren Information über die Merkmale der vorliegenden Erfindung ausdrücklich auf die Veröffentlichung DE 100 57 594 A1 verwiesen. Die Lehre dieser Veröffentlichung ist als Bestandteil des vorliegenden Dokuments anzusehen. Merkmale dieser Veröffentlichung sind Merkmale des vorliegenden Dokuments. Der Wellengenerator kann radial außerhalb des flexiblen Profils und des Ringprofils angeordnet sein. Der Wellengenerator kann dem Rotor und das Ringprofil kann der Antriebswelle zugeordnet sein.
  • Zusammenfassend und mit anderen Worten dargestellt ergibt sich somit durch die Erfindung unter anderem ein elektromagnetisches Kupplungssystem mit eingebautem Startergenerator mit Reduzierung durch einen unkonventionellen harmonischen Getriebemechanismus.
  • Mit „kann“ sind insbesondere optionale Merkmale der Erfindung bezeichnet. Demzufolge gibt es jeweils ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das das jeweilige Merkmal oder die jeweiligen Merkmale aufweist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung ist eine Betätigungseinrichtung der Reibungskupplung vereinfacht. Ein Ausrücklager kann entfallen. Eine mechanische Kinematik kann entfallen. Kabel oder hydraulische Strecken können entfallen. Eine Pumpe kann entfallen. Ein Integrationsgrad ist erhöht. Ein erforderlicher Bauraum ist reduziert. Eine schnellere Betätigung einer Reibungskupplung ist ermöglicht. Eine Bauteilanzahl ist reduziert. Zwischenlager können entfallen. Eine Betätigungskraft ist variabler einstellbar. Eine erhöhte Betätigungskraft ist bereitstellbar. Ein Starten einer Brennkraftmaschine ist ermöglicht. Ein zum Starten der Brennkraftmaschine ausreichend hohes Drehmoment ist bereitstellbar. Eine Gewinnung elektrischer Energie ist ermöglicht. Eine ausreichend hohe Drehzahl zum Antreiben einer elektrischen Maschine in einem Generatorbetrieb ist bereitstellbar. Eine Gewinnung elektrischer Energie zum Betreiben einer elektromagnetischen Betätigungseinrichtung ist ermöglicht.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf Figuren näher beschrieben. Aus dieser Beschreibung ergeben sich weitere Merkmale und Vorteile. Konkrete Merkmale dieses Ausführungsbeispiels können allgemeine Merkmale der Erfindung darstellen. Mit anderen Merkmalen verbundene Merkmale dieses Ausführungsbeispiels können auch einzelne Merkmale der Erfindung darstellen.
  • Es zeigen schematisch und beispielhaft:
  • 1 eine Reibungskupplung mit einer elektromagnetischen Betätigungseinrichtung und einem integrierten Starter-Generator in perspektivischer Ansicht,
  • 2 eine Reibungskupplung mit einer elektromagnetischen Betätigungseinrichtung und einem integrierten Starter-Generator in Schnittansicht,
  • 3 einen Starter-Generator zusammengesetzt sowie in Explosionsdarstellung und
  • 4 ein Getriebe zur Verbindung eines Starter-Generators mit einer Kurbelwelle zusammengesetzt sowie in Explosionsdarstellung.
  • 1 zeigt eine Reibungskupplung 100 mit einer elektromagnetischen Betätigungseinrichtung 102 und einem integrierten Starter-Generator 104 in perspektivischer Ansicht, 2 zeigt die Reibungskupplung 100 in Schnittansicht. 3 zeigt den Starter-Generator 104 zusammengesetzt sowie in Explosionsdarstellung. 4 zeigt ein Getriebe 106 zur Verbindung des Starter-Generators 104 mit einer Kurbelwelle 108 zusammengesetzt sowie in Explosionsdarstellung.
  • Die Reibungskupplung 100 dient zur Anordnung in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs zwischen einer Brennkraftmaschine und einem Fahrzeuggetriebe. Die Brennkraftmaschine weist die Kurbelwelle 108 auf.
  • Die Reibungskupplung 100 weist eine Druckplatte 110 auf. Die Druckplatte 110 ist mit der Kurbelwelle 108 fest verbunden. Die Druckplatte 110 ist nach radial außen hin erweitert. Die Reibungskupplung 100 weist eine Anpressplatte 112 auf. Die Anpressplatte 112 ist mit der Druckplatte 110 drehfest verbunden. Die Anpressplatte 112 ist relativ zur Druckplatte 112 axial zwischen eine Öffnungsposition und einer Schließposition begrenzt verlagerbar. Die Anpressplatte 112 und die Druckplatte 112 gehören zu einem Eingangsteil der Reibungskupplung 100. Die Reibungskupplung 100 weist eine Kupplungsscheibe 114 auf. Die Kupplungsscheibe 114 weist Reibbeläge auf. Die Kupplungsscheibe 114 gehört zu einem Ausgangsteil der Reibungskupplung 100. Die Kupplungsscheibe 114 ist axial zwischen der Druckplatte 110 und der Anpressplatte 112 angeordnet. Die Kupplungsscheibe 114 ist zwischen der Druckplatte 110 und der Anpressplatte 112 einklemmbar, um reibschlüssig eine mechanische Leistung zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil zu übertragen.
  • Die Betätigungseinrichtung 102 dient zur Verlagerung der Anpressplatte 112. Die Betätigungseinrichtung 102 ist als elektromagnetischer Linearaktuator ausgeführt. Die Betätigungseinrichtung 102 weist einen Axialstator 116 und einen Axialtranslator 118 auf. Der Axialtranslator 118 ist relativ zum Axialstator 116 axial zwischen eine Öffnungsposition und einer Schließposition begrenzt verlagerbar. Der Axialstator 116 ist mit der Druckplatte 110 fest verbunden. Der Axialstator 116 weist Axialstator-Kreisbogenabschnitte auf. Die Axialstator-Kreisbogenabschnitte sind an der radial erweiterten Druckplatte angeordnet. Zwischen den Axialstator-Kreisbogenabschnitten sind Lücken angeordnet. Der Axialtranslator 118 ist mit der Anpressplatte 112 betätigungsverbunden. Der Axialtranslator 118 weist Axialtranslator-Kreisbogenabschnitte auf. Die Axialtranslator-Kreisbogenabschnitte sind in den Lücken zwischen den Axialstator-Kreisbogenabschnitten angeordnet. Die Axialtranslator-Kreisbogenabschnitte sind in den Lücken zwischen den Axialstator-Kreisbogenabschnitten in Umfangsrichtung eng und in axialer Richtung begrenzt verlagerbar geführt. Die Kreisbogenabschnitte des Axialstators und des Axialtranslators bilden zusammen eine Ringform, die radial außerhalb der Anpressplatte 112 und der Kupplungsscheibe 114 angeordnet ist. Der Axialtranslator 118 weist Armabschnitte und ein Innenteil auf. Das Innenteil ist ringförmig ausgeführt. Die Armabschnitte verbinden das Innenteil und die Axialtranslator-Kreisbogenabschnitte. Das Innenteil ist über eine Tellerfeder kinematisch mit der Anpressplatte 112 verbunden.
  • Der Axialstator 116 weist Elektromagnete auf. Der Axialtranslator 118 weist korrespondierende Elektromagnete auf. Die Elektromagnete weisen jeweils eine elektrische Spule und einen Kern auf. Eine entsprechende Bestromung der Elektromagnete bewirkt ein Öffnen bzw. Schließen der Reibungskupplung 100. In der dargestellten Position ist der Axialtranslator 118 mit seinen Kreisbogenabschnitten in die Lücken des Axialstators 116 axial eingerückt und die Reibungskupplung 100 ist geöffnet. Wenn der Axialtranslator 118 mit seinen Kreisbogenabschnitten aus den Lücken des Axialstators 116 axial ausrückt, in 2 nach rechts, schließt die Reibungskupplung 100.
  • Der Starter-Generator 104 weist einen Stator-Ring 120 auf. An dem Stator-Ring 120 sind Elektromagnete mit Spulen, wie 122, angeordnet. Der Starter-Generator 104 weist einen Rotor-Ring 124 auf. An dem Rotor-Ring 124 sind Permanentmagnete, wie 126, angeordnet. Der Stator-Ring 120 ist gehäusefest angeordnet. Der Rotor-Ring 124 ist mit der Kurbelwelle 108 antriebsverbunden.
  • Das Getriebe 106 ist zwischen dem Starter-Generator 104 und der Kurbelwelle 108 angeordnet. Das Getriebe 106 ist ein harmonisches Getriebe, das auch als Harmonic-Drive-Getriebe bezeichnet wird. Das Getriebe 106 weist einen Wellengenerator 128, der auch als Wave-Generator bezeichnet wird, ein flexibles Zahnprofil 130, das auch als Flexspline bezeichnet wird, und ein Ringprofil 132 mit Zähnen, das auch als Circularspline bezeichnet wird, auf. Das flexible Zahnprofil 130 und das Ringprofil 132 sind radial innerhalb des Wellengenerators 128 angeordnet. Der Wellengenerator 128 ist mit dem Rotor-Ring 124 des Starter-Generators 104 antriebsverbunden. Das flexible Zahnprofil 130 ist mit der Kurbelwelle 108 antriebsverbunden. Das Ringprofil 132 ist mit dem Stator-Ring 120 des Starter-Generators 104 fest verbunden. Das flexible Zahnprofil 130 und das Ringprofil 132 weisen eine geringe Zahndifferenz, beispielsweise von ein bis drei Zähnen, insbesondere von zwei Zähnen, auf. Damit kann ein ausreichendes Moment zum Starten der Brennkraftmaschine bei einem Starterbetrieb des Starter-Generators 104 sowie eine ausreichende Drehzahl zur Erzeugung elektrischer Energie bei einem Generatorbetrieb des Starter-Generators 104 bereitgestellt werden. Ein Verbindungsflansch 134 dient zur Verbindung des flexiblen Zahnprofils 130 und der Kurbelwelle 108. Der Wellengenerator 128 umfasst einen Innenring 136, Kugeln 138 und einen Außenring 140. Ein Befestigungsflansch 142 dient zur Verbindung des Ringprofils 132 und des Stator-Rings 120 des Starter-Generators 104.
  • Zum Starten der Brennkraftmaschine wird die Reibungskupplung 100 zunächst mithilfe der Betätigungseinrichtung 102 geöffnet. Nachfolgend wird der Starter-Generator 104 im Generatorbetrieb betrieben und die Brennkraftmaschine gestartet. Nach dem Starten der Brennkraftmaschine kann die Reibungskupplung 100 mithilfe der Betätigungseinrichtung 102 zum Anfahren geschlossen werden. Nach dem Starten der Brennkraftmaschine kann der Starter-Generator 104 im Generatorbetrieb betrieben werden. Zum Kontrollieren der Betätigungseinrichtung 102 und/oder des Starter-Generators 104 dienen Steuergeräte.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Reibungskupplung
    102
    Betätigungseinrichtung
    104
    Starter-Generator
    106
    Getriebe
    108
    Kurbelwelle
    110
    Druckplatte
    112
    Anpressplatte
    114
    Kupplungsscheibe
    116
    Axialstator
    118
    Axialtranslator
    120
    Stator-Ring
    122
    Spule
    124
    Rotor-Ring
    126
    Permanentmagnet
    128
    Wellengenerator
    130
    flexibles Zahnprofil
    132
    Ringprofil
    134
    Verbindungsflansch
    136
    Innenring
    138
    Kugeln
    140
    Außenring
    142
    Befestigungsflansch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013201934 [0002, 0002]
    • DE 10057594 A1 [0014]

Claims (10)

  1. Einrichtung für einen Antriebsstrang eines brennkraftmaschinengetriebenen Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Öffnen und Schließen des Antriebsstrangs eine Reibungskupplung (100) mit einer elektromagnetischen Betätigungseinrichtung (102) zum direkten Betätigen der Reibungskupplung (100) und eine als Motor und/oder als Generator betreibbare elektrische Maschine (104) aufweist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungskupplung (100) ein Gehäuseteil sowie eine Anpressplatte (112) und die Betätigungseinrichtung (102) einen Linearaktuator mit einem Axialstator (116), der dem Gehäuseteil zugeordnet ist, sowie einem Axialtranslator (118), der der Anpressplatte (112) zugeordnet ist, aufweist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpressplatte (112) mithilfe des Linearaktuators in Kupplungsöffnungsrichtung und/oder in Kupplungsschließrichtung beaufschlagbar ist.
  4. Einrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungskupplung (100) ein Gehäuseteil, die Brennkraftmaschine eine Antriebswelle (108) und die elektrische Maschine (104) einen Stator (120), der dem Gehäuseteil zugeordnet ist, und einen Rotor (124), der der Antriebswelle (108) zugeordnet ist, aufweist.
  5. Einrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (104) mithilfe einer Steuereinrichtung zwischen einem Motorbetrieb und einem Generatorbetrieb umschaltbar ist.
  6. Einrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Verbindung der elektrischen Maschine (104) mit der Brennkraftmaschine ein Getriebe (106) aufweist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (106) radial innerhalb der elektrischen Maschine (104) angeordnet ist.
  8. Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 6–7, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (106) ein harmonisches Getriebe mit einem elliptischen Wellengenerator (128), einem flexiblen Profil (130) und einem Ringprofil (132) ist.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellengenerator (128) radial außerhalb des flexiblen Profils (130) und des Ringprofils (132) angeordnet ist.
  10. Einrichtung nach Anspruch 4 und wenigstens einem der Ansprüche 8–9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellengenerator (128) dem Rotor (124) und das Ringprofil (132) der Antriebswelle (108) zugeordnet ist.
DE201410208490 2013-05-28 2014-05-07 Einrichtung für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs Pending DE102014208490A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410208490 DE102014208490A1 (de) 2013-05-28 2014-05-07 Einrichtung für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013209946 2013-05-28
DE102013209946.0 2013-05-28
DE201410208490 DE102014208490A1 (de) 2013-05-28 2014-05-07 Einrichtung für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014208490A1 true DE102014208490A1 (de) 2014-12-04

Family

ID=51899617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410208490 Pending DE102014208490A1 (de) 2013-05-28 2014-05-07 Einrichtung für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014208490A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057594A1 (de) 1999-11-22 2001-05-23 Harmonic Drive Systems Zahnradvorrichtung von flexiblen Eingriffstyp mit Evolventen- Zahnprofil für den Verformungskämmeingriff
DE102013201934A1 (de) 2012-02-06 2013-08-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057594A1 (de) 1999-11-22 2001-05-23 Harmonic Drive Systems Zahnradvorrichtung von flexiblen Eingriffstyp mit Evolventen- Zahnprofil für den Verformungskämmeingriff
DE102013201934A1 (de) 2012-02-06 2013-08-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009002182B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP2861884B1 (de) Kupplungseinrichtung mit einer betätigungseinrichtung
EP2791530B1 (de) Elektrische Maschine
EP2861885B1 (de) Kupplungseinrichtung mit einer betätigungseinrichtung
DE102016206854A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und Hybrid-Antriebsstrang
DE102011087334A1 (de) Hybridmodul für einen Triebstrang eines Fahrzeuges
DE102006034945A1 (de) Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug
DE102015215875A1 (de) Kupplungseinrichtung für Hybridantrieb
DE102012014020A1 (de) Kraftfahrzeug mit von einem Elektromotor angetriebenen Nebenaggregaten
DE102015215897A1 (de) Kupplungseinrichtung für Hybridantrieb
DE102015214985A1 (de) Hybridantriebsmodul und ein dieses enthaltender Antriebsstrang für Automobile
DE102018129759A1 (de) Hybridmodul
DE102016208830A1 (de) Hybridantriebsmodul mit integrierter Übersetzung in axialer Anordnung
DE102012206680A1 (de) Hybridmodul für einen Triebstrang eines Fahrzeuges
DE102009042933A1 (de) Antriebsstranganordnung
DE102017206615A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein Hybridfahrzeug
DE102016215268A1 (de) Hybridantriebssystem für ein Transportmittel, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE212014000218U1 (de) Kupplungseinrichtung und Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102010014943A1 (de) Antrieb für ein Kraftfahrzeug mit zwei Hubkolben-Antriebseinheiten und einem Starter-Generator
DE102014222636A1 (de) Reibungskupplung
DE102014208490A1 (de) Einrichtung für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102014209047A1 (de) Kraftfahrzeugantriebsstrang und Kupplungseinrichtung
DE102013209291A1 (de) Kupplungsanordnung für einen Nebenaggregatetrieb und Verfahren zum Betrieb einer Kupplungsanordnung
DE102010048491A1 (de) Antriebseinheit mit zwei Brennkraftmaschinen
DE102016223784A1 (de) Hybridantriebssystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150415

R012 Request for examination validly filed