DE102014207630A1 - Antriebsrad zur Aufnahme eines Verstellergetriebes mit optimierter Ölführung - Google Patents

Antriebsrad zur Aufnahme eines Verstellergetriebes mit optimierter Ölführung Download PDF

Info

Publication number
DE102014207630A1
DE102014207630A1 DE102014207630.7A DE102014207630A DE102014207630A1 DE 102014207630 A1 DE102014207630 A1 DE 102014207630A1 DE 102014207630 A DE102014207630 A DE 102014207630A DE 102014207630 A1 DE102014207630 A1 DE 102014207630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive wheel
cylindrical extension
lubricant
drive
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014207630.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014207630B4 (de
Inventor
Mike Kohrs
Resat Aras
Marco Hildebrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014207630.7A priority Critical patent/DE102014207630B4/de
Publication of DE102014207630A1 publication Critical patent/DE102014207630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014207630B4 publication Critical patent/DE102014207630B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/026Gear drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • F01L2001/3521Harmonic drive of flexspline type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • F01L2001/3522Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear with electromagnetic brake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Antriebsrad 10, 30, 53, 64, aufweisend einen Grundkörper 17, 37 mit einem zylindrischen Fortsatz 16, 36 zur Aufnahme eines Nockenwellenverstellergetriebes 56, 66. Zur Vereinfachung des Verstellergetriebes, wird vorgeschlagen die Ölführung mit den Befestigungsmitteln des Verstellergehäuses zu kombinieren. Dies wird dadurch erreicht, dass der zylindrische Fortsatz 16, 36 wenigstens eine Aufnahme 12, 32, insbesondere für ein Befestigungsmittel 43, ausbildet und diese Aufnahme 12, 32 zum Auffangen und/oder Ablassen von Schmiermittel, insbesondere Öl, des Verstellergetriebes 56, 66 vorgesehen ist. Es ergeben sich insbesondere Vorteile bei der Herstellung des Antriebsrades 10, 30, 53, 64.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Antriebsrad, aufweisend einen Grundkörper mit einem zylindrischen Fortsatz zur Aufnahme eines Nockenwellenverstellergetriebes für eine Brennkraftmaschine. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Nockenwellenversteller, insbesondere einen elektromechanischen Nockenwellenversteller, mit einem derartigen Antriebsrad.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Antriebsräder werden in Verbindung mit Brennkraftmaschinen zur Drehmomentübertragung von der Kurbelwelle auf die Nockenwelle eingesetzt. Typischerweise sind Antriebsräder als Kettenräder oder Riemenrad ausgeführt. Das Antriebsrad ist Bestandteil eines Verstellergetriebes, welches dazu eingesetzt wird, eine Phase zwischen der Kurbelwelle und der Nockenwelle zu steuern.
  • Bei den Verstellergetrieben kann es sich beispielsweise um ein Dreiwellengetriebe, wie zum Beispiel um ein Wellgetriebe oder ein Planetengetriebe, handeln. In jedem Fall ist für das jeweilige Getriebe eine Schmiermittelversorgung sicherzustellen, die sowohl die Zuleitung als auch die Ableitung des Schmiermittels gewährleistet.
  • Aus DE 10 2008 010 644 A1 ist ein Nockenwellenversteller und eine Nockenwelle für eine Brennkraftmaschine bekannt, wobei ein durch die Nockenwelle geführter Schmiermittelstrom unterstützt wird. Dieser Schmiermittelstrom kann mit diversen Sperren und Drosselbohrungen reguliert werden. Auch innerhalb des Nockenwellenverstellergehäuses sind Maßnahmen zu treffen, die die Leitung des Schmiermittels sicherstellen.
  • Aus DE 10 2006 038 903 A1 ist ein variabler Antrieb für Nockenwellen bekannt, der im vorgeschlagenen Rotorgehäuse von einer der Stirnseiten her eine zumindest annähernd radial verlaufende, vor der radialen Erstreckung des Rotorgehäuses endende, tunnelförmige Ausnehmung als Ölführungskanal vorsieht.
  • Die genannten Dokumente des Stands der Technik gehen davon aus, dass eine Ölführung möglichst mit geringem Aufwand in das Verstellergetriebe beziehungsweise dessen Gehäuse implementiert werden sollte.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein weiter kostenoptimiertes Antriebsrad für einen Nockenwellenversteller mit Schmiermittelführung und den üblichen vorteilhaften, gattungstypischen Funktionen anzugeben.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Bei einem Antriebsrad der eingangs genannten Art wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der zylindrische Fortsatz zum Auffangen und/oder zum Ablassen von Schmiermittel des Nockenwellenverstellergetriebes vorgesehene Aufnahmen ausbildet.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine mögliche Vereinfachung des Verstellergehäuses oder des Nockenwellenverstellers insgesamt dadurch bewerkstelligt werden kann, dass Aufnahmen, insbesondere Aufnahmen für Bauteile, wie zum Beispiel Befestigungsmittel, im Hinblick auf den Schmiermittelablauf optimiert werden können.
  • Der Grundkörper hat die Funktion, die erforderliche Stabilität und Steifigkeit des Antriebsrades herzustellen, die aufgrund des Drehmomentübertrags von der Kurbelwelle über das Antriebsrad auf das Verstellergetriebe stattfindet. Daher wird beispielsweise die Außenverzahnung eines als Kettenrad aufgeführten Antriebsrades auf dem Grundkörper radial außen ausgebildet. Alternativ ist die Außenfläche eines als Riemenrad ausgeführten Antriebsrades für einen Drehmomentübertrag über einen Riemen vorgesehen.
  • Der zylindrische Fortsatz dient dazu, soweit innerhalb des Grundkörpers nicht ausreichend Innenraum vorhanden ist, Elemente eines Verstellergetriebes innerhalb des Antriebsrades als Bestandteil des Verstellergehäuses aufzunehmen. Der zylindrische Fortsatz kann vorteilhafterweise dazu verwendet werden, Aufnahmen für ein Befestigungsmittel oder mehrere Befestigungsmittel auszubilden. Bei dem Befestigungsmittel kann es sich beispielsweise um eine Schraube oder einen Bolzen handeln. Das Befestigungsmittel wird am zylindrischen Fortsatz oder am Grundkörper des Antriebsrades befestigt und bevorzugt in der jeweiligen Aufnahme des zylindrischen Fortsatzes aufgenommen.
  • Erfindungsgemäß sind die Aufnahmen des zylindrischen Fortsatzes zum Auffangen und/oder Ablassen von Schmiermittel des Verstellergetriebes vorgesehen. Damit ist der Schmiermittelfluss besser kontrollierbar, wobei die Ausnahmen auf sehr einfache Weise am zylindrischen Fortsatz ausgebildet werden können. Dies kann durch eine nachträgliche, spanende Bearbeitung geschehen oder direkt bei der ursprünglichen Formung des Antriebsrades.
  • Die Auffangfunktion der Aufnahme bezieht sich vorteilhafterweise nicht nur auf das Schmiermittel, sondern auch auf andere Verschmutzungen, die mittels der Aufnahme abgefangen, insbesondere gefiltert, oder gegebenenfalls auch abgelassen werden können. Zu diesen Verschmutzungen zählen beispielsweise Partikel, insbesondere Metallpartikel, oder zentrifugierter Schmutz oder Schlamm.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Aufnahmen zur Aufnahme von Befestigungsmitteln vorgesehen. Damit übernimmt eine für ein Befestigungsmittel bestimmte Aufnahme eine weitere Funktion. Zum einen kann das Befestigungsmittel in die Aufnahme eingelegt werden und zum anderen fungiert die Aufnahme als Auffangbecken für das Schmiermittel, insbesondere Öl. Alternativ kann das Befestigungsmittel frei von Schmiermittel gehalten werden, indem die Aufnahme zum Ablassen von Schmiermittel vorgesehen ist und somit das Schmiermittel gar nicht erst zum Befestigungsmittel gelangt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform bildet eine innere Mantelfläche des zylindrischen Fortsatzes eine Gleitfläche einer Gleitlagerung aus oder trägt die genannte Gleitfläche dieser Gleitlagerung. Bestandteile des Verstellergetriebes, die vom Antriebsrad oder zumindest vom Verstellergehäuse aufgenommen sind, können im zylindrischen Fortsatz gleitgelagert sein. Dies gilt insbesondere für ein weiteres Rad, welches an seiner zylindrischen Außenfläche mit der zylindrischen, inneren Mantelfläche des Antriebsrades in einem Gleitlagerkontakt steht. Dies ist besonders vorteilhaft, zumal für den Schmiermittelfilm der Gleitlagerung ebenfalls ein Schmiermittel, insbesondere Öl, erforderlich ist, welches in den an den Gleitlagerkontakt grenzenden Ausnehmungen gesammelt werden kann. Die innere Mantelfläche des zylindrischen Fortsatzes des Antriebsrades dient somit als eine an einigen Stellen unterbrochene, und damit reiboptimierte Gleitfläche.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform erstreckt sich die Aufnahme axial teilweise oder ganz in Axialrichtung über eine Breite des zylindrischen Fortsatzes. Damit entsteht ein weiterer Freiheitsgrad bei der Herstellung, wobei die Gleitfläche einer Gleitlagerung oder auch der Schmiermittelhaushalt reguliert werden kann. Außerdem ist die Auffangmenge des Schmiermittels in der Ausnehmung dadurch festlegbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform unterbricht die Aufnahme den zylindrischen Fortsatz in Umfangsrichtung. Dies führt zum einen zu einer vorteilhaften Anordnung der Aufnahme in Bezug zur Gleitlagerung und vereinfacht zum anderen die Herstellung des zylindrischen Fortsatzes. Außerdem kann durch eine Unterbrechung des zylindrischen Fortsatzes das Ablassen von Schmiermittel besser als das Auffangen von Schmiermittel unterstützt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform unterteilt eine Mehrzahl von Aufnahmen den zylindrischen Fortsatz in Ringsegmente. Die Ringsegmente sind axialseitig am Grundkörper einstückig fest, jedoch lässt sich die Mehrzahl von Aufnahmen als eine Unterbrechung des zylindrischen Fortsatzes, die gegebenenfalls in der Umfangsrichtung gleichmäßig beabstandet sind, sehr leicht umzusetzen. Die Aufnahmen bestehen in diesem Fall aus radial beidseitig offenen Zwischenräumen zwischen den Ringsegmenten. In den als Zwischenräume ausgeführten Aufnahmen können Befestigungsmittel, insbesondere Schrauben, angeordnet werden, die in ihrem Durchmesser etwa der Radialdicke der Ringsegmente entsprechen können.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist die innere Mantelfläche des zylindrischen Fortsatzes eine in wenigstens eine der Aufnahmen mündende Sammelnut auf. Die Sammelnut sammelt Schmiermittel an der inneren Mantelfläche des Fortsatzes auf. Somit kann auch Schmutz in der Sammelrinne einfacher transportiert werden ohne einen Gleitkontakt nachteilig zu beinträchtigen. Vorteilhafterweise mündet die Sammelnut in zwei Aufnahmen, insbesondere in zwei in Umfangsrichtung benachbarte Aufnahmen. Damit entsteht ein sehr gutes Abflussverhalten, mit oder ohne Gleitlagerung.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Ausnehmung einen vom Grundkörper gebildeten Boden auf, wobei im Boden eine erste Bohrung mit oder ohne Innengewinde eingebracht ist. Das Innengewinde korrespondiert zu einem Außengewinde einer Schraube, deren Schraubenkörper in der Ausnehmung angeordnet werden kann. Vorteilhafterweise kann sich damit die Ausnehmung über nahezu den gesamten axialen Bauraum des zylindrischen Fortsatzes erstrecken. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich, denn die erste Bohrung mit dem Innengewinde kann gleichermaßen im zylindrischen Fortsatz vorgesehen sein.
  • Alternativ weist die erste Bohrung im Boden kein Innengewinde auf, womit auch Bolzen als Befestigungsmittel in die erste Bohrung einpressbar und damit kostengünstig einsetzbar sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform verläuft eine Nut oder eine zweite Bohrung von der äußeren Mantelfläche des zylindrischen Fortsatzes beginnend radial nach innen und mündet in die Ausnehmung. Dabei ist die Ausnehmung nicht als permanenter Schmiermittelauffang vorgesehen, sondern über die Größe der Nut oder den Durchmesser der zweiten Bohrung kann ein kontrollierter Schmiermittelabfluss vorteilhaft eingestellt werden. Des Weiteren kann die Nut oder die zweite Bohrung zur Erzielung einer Filterfunktion derart bemessen sein, dass zentrifugierter Schmutz oder Schlamm oder andere Partikel in der Ausnehmung verbleiben und lediglich das Schmiermittel das Verstellergehäuse durch die Nut beziehungsweise durch die zweite Bohrung nach radial außen verlässt. Somit ist eine fließende Verbindung durch die Nut oder die zweite Bohrung gesichert. Die Nut oder die zweite Bohrung kann ferner axial in das Antriebsrad eingeprägt sein. Alternativ ist die Nut oder die zweite Bohrung axial eingesintert. Eine derartige Herstellung ist vorteilhaft, zumal insbesondere der Nutbereich bei der Herstellung des Antriebsrades auf einer frontseitigen Flanschfläche des Verstellergehäuses leicht erreichbar ist.
  • Alternativ ist die Nut in der Gegenfläche, beispielsweise eines angeflanschten Antriebsrades in der entsprechenden Art und Weise ausgebildet. Ebenso ist es denkbar, dass die Nut sowohl von der Fläche als auch von der Gegenfläche gebildet wird. Mit anderen Worten, die Nut wird teilweise vom Antriebsrad, von einem Gehäusering oder einem anderen Antriebsrad, wie zum Beispiel einem Antriebsscheibenrad, teilweise ausgebildet.
  • Alternativ können Erhebungen in eine der beiden Flanschflächen oder auch beide Flanschflächen eingebracht sein, sodass sich beim Zusammenfügen eine Lücke bildet, die als Ausfluss aus der Ausnehmung geeignet ist. Denkbar ist auch eine profilierte Zwischenscheibe zu verwenden, die in die Flanschverbindung eingefügt wird und mit einer entsprechenden Formgebung oder darin eingebrachten Nut für einen radialen Abfluss aus der Ausnehmung sorgt.
  • Alternativ zur Nut kann jeglicher Durchbruch in der Mantelfläche des Verstellergehäuses vorgesehen sein. Der zylindrische Fortsatz des Antriebsrades bildet einen Teil des Verstellergehäuses, welches auch für einen nachträglichen Durchbruch oder eine nachträgliche zweiten Bohrung geeignet ist. Auch auf diese Weise können die Ausnehmungen nachträglich nach radial außen geöffnet werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist ein Antriebscheibenrad zum axialen Abdecken der Nut und/oder der Ausnehmung vorgesehen. Somit bildet das Antriebscheibenrad die Gegenfläche zur genannten Nut aus. Daran ist weiter vorteilhaft, dass das Antriebscheibenrad zumindest axial die Ausnehmung teilweise oder ganz begrenzen kann. Dies erleichtert die Herstellung der Ausnehmung am zylindrischen Fortsatz des Antriebsrades.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Antriebscheibenrad mittels der Befestigungsmittel am Antriebsrad befestigbar und die Befestigungsmittel sind in den Ausnehmungen angeordnet. Daran ist vorteilhaft, dass der Kraftschluss zwischen den beiden Antriebsrädern zur Übertragung eines hohen Drehmomentes ausgelegt werden kann, wobei eine Mehrzahl von Ausnehmungen das zentrifugale Auffangen von Schmiermittel, zentrifugalem Schmutz, Schlamm oder anderen Partikeln gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird ferner bei einem Nockenwellenversteller der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Nockenwellenversteller, insbesondere elektromechanischer Nockenwellenversteller, erfindungsgemäßen Antriebsrad versehen ist. Nockenwellenversteller mit einem erfindungsgemäßen Antriebsrad haben einen reduzierten Fertigungsaufwand, der insbesondere durch einfachere Werkzeuge entsteht. Beispielsweise kann für ein als Kettenrad ausgeführtes Antriebsrad eine spanlose Herstellung, wie zum Beispiel durch einen Sinterprozess, ins Auge gefasst werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform bildet das Antriebscheibenrad und das Antriebsrad ganz oder teilweise ein Gehäuse aus. Bei dem Gehäuse handelt es sich um das Verstellergehäuse, welches beispielsweise noch von einem oder zwei Deckeln axial abgedeckt wird, sodass keine unerwünschten Schmiermittelverluste eintreten. Vorteilhafterweise haben somit Gehäuseteile des Verstellergehäuses nicht nur die Funktion der Abdeckung, sondern weisen auch mechanische Funktionen auf.
  • Vorteilhafterweise kann der Nockenwellenversteller verschiedenste Verstellergetriebe aufweisen. Bevorzugt ist das Verstellergetriebe als ein Dreiwellengetriebe, wie zum Beispiel ein Wellgetriebe oder ein Planetengetriebe, ausgeführt.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen und Weiterbildungen der Erfindung werden in der Figurenbeschreibung und/oder in den Unteransprüchen angegeben.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren angegebenen Ausführungsbeispiele weiter beschrieben und erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Es zeigen:
  • 1 ein als Kettenrad ausgeführtes Antriebsrad für einen Nockenwellenversteller einer Brennkraftmaschine,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung einer Ausnehmung im zylindrischen Fortsatz des Antriebsrades der 1,
  • 3 ein modifiziertes Antriebsrad des ersten Ausführungsbeispiels,
  • 4 eine vergrößerte Darstellung einer Ausnehmung im zylindrischen Fortsatz des Antriebsrades der 3,
  • 5 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Antriebsrades,
  • 6 ein Verstellergehäuse in geschnittener, perspektivischer Ansicht mit dem Antriebsrad aus 1,
  • 7 eine schematische Darstellung eines Planetengetriebes eines Nockenwellenverstellers, und
  • 8 eine schematische Darstellung eines Wellgetriebes für einen Nockenwellenversteller.
  • Ausführliche Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt ein als Kettenrad ausgeführtes Antriebsrad 10 für einen elektromechanischen Nockenwellenversteller einer Brennkraftmaschine.
  • Das Antriebsrad 10 weist auf seinem Grundkörper 17 eine Außenverzahnung 11 für einen Kettentrieb auf. Am Grundkörper 17 schließt sich axial ein zylindrischer Fortsatz 16 an, der mit seiner inneren Mantelfläche 18 eine Gleitfläche für eine Gleitlagerung für ein (nicht abgebildetes) Abtriebsrad ausbildet. In Innenumfangsrichtung wird die innere Mantelfläche 18 in regelmäßigen Abständen von insgesamt fünf Ausnehmungen 12 unterbrochen, die zur Aufnahme von Befestigungsschrauben vorgesehen sind. Die Befestigungsschrauben werden am Boden 20 in der Bohrung 13 mit einem Innengewinde befestigt und etablieren einen Kraftschluss mit dem weiteren Antriebsrad, wie zum Beispiel einem Antriebshohlrad oder einem Antriebsscheibenrad.
  • Das Schmiermittel der Gleitlagerung ist an die Ölführung des im zylindrischen Fortsatz 16 aufzunehmenden Verstellergetriebes angeschlossen und führt in die Ausnehmungen 12, womit auch Schmutzpartikel, zentrifugal gepresster Schmutz und dergleichen in den Ausnehmungen 12 aufgenommen werden können. Das Aufnahmevolumen der Ausnehmungen 12 für Schmiermittel kann somit durch den Schraubenkörper und die Größe der Ausnehmungen 12 bestimmt werden, wobei das Aufnahmevolumen im Wesentlichen den zylindrischen Sammelspalt 45 ausbildet.
  • Die Nut 15 verläuft von der Ausnehmung 12 radial nach außen zur zylindrischen Mantelfläche 19 des zylindrischen Fortsatzes 16. Die Nut 15 kann ausschließlich durch den zylindrischen Fortsatz 16 ausgebildet werden oder noch zusätzlich durch das an das Antriebsrad 10 anzuschraubende Bauteil, wie zum Beispiel das genannte Antriebsrad, insbesondere ein Antriebsscheibenrad, oder ein Gehäusering, ein Deckel oder dergleichen.
  • Die Ausnehmungen 12 sind zudem einseitig axial und radial nach innen offen. Die radiale Offenheit nach innen ermöglicht das Einsammeln des Schmiermittels aus dem Gleitlagerkontakt. Die axiale Offenheit erlaubt ferner eine einfache Fertigung der Ausnehmung 12 und insbesondere das Schneiden des Innengewindes in der Bohrung 13.
  • Das Antriebsrad 10 ist vorteilhafterweise aus einem Sintermaterial hergestellt, womit sich die Nuten 15 äußerst einfach ausbilden lassen.
  • Vorteilhafterweise kann die Ausnehmung 12 entsprechend der Anwendung angepasst werden, die beispielsweise einen Anstellwinkel zur Flanschfläche oder auch nur eine teilweise radiale Öffnung erfordert.
  • Vorteilhafterweise kann das Öl wegen der zentrifugalen Beschleunigung während des Betriebes über die leicht ausbildbaren Nuten 15 radial aus den Ausnehmungen 12 zur äußeren Mantelfläche 19 fließen.
  • 2 zeigt eine Ausnehmung 12 aus der 1 in vergrößerter Darstellung, wobei zu erkennen ist, dass die Nut 15 axial einen zur Stirnseite 14 versetzten Boden aufweist und einen kontrollierten Ausfluss aus der Ausnehmung 12 in Radialrichtung ermöglicht. Die Größe der Nut 15, insbesondere deren Durchflussfläche können an den zu erzielenden Schmiermitteldurchsatz angepasst werden.
  • 3 und 4 zeigen ein modifiziertes Antriebsrad 10, das statt der Nuten 15 zweite Bohrungen 9 aufweist, die zur radialen Ableitung des Öls aus den Ausnehmungen 12 bestimmt sind. Durch die Wahl des Durchmessers der zweiten Bohrungen 9 ist die Durchflussgeschwindigkeit vorteilhaft einzustellen.
  • Ferner ist am zylindrischen Fortsatz 16 eine Sammelnut 21 an der inneren Mantelfläche 19 ausgebildet, die zwei benachbarte Ausnehmungen 12 in Umfangsrichtung miteinander verbindet und auch in beide Ausnehmungen 12 mündet. Hiermit kann Schmutz von der inneren Mantelfläche 19, die eine Gleitfläche einer Gleitlagerung sein oder teilweise ausbilden kann, ferngehalten und in die Ausnehmungen 12 geleitet werden. Somit wird der Abfluss von Schmiermittel in die Aufnahmen 12 erleichtert.
  • 5 zeigt ein weiteres als Kettenrad ausgeführtes Antriebsrad 30, wobei dessen zylindrischer Fortsatz 36 in insgesamt fünf Ringsegmente 36 unterteilt ist. Zwischen den Ringsegmenten 36 befindet sich jeweils eine Ausnehmung 32, die besonders einfach auf spanende Art und Weise erzeugt werden kann. Am Grundkörper 37 des Antriebsrades 30 sind Bohrungen 33 mit Innengewinde angebracht, womit die zur Befestigung von weiteren Gehäusebauteilen vorgesehenen Schrauben besonders groß dimensioniert, mit anderen Worten, für einen starken Reibschluss vorgesehen werden können. Des Weiteren können die Schraubenkörper gegebenenfalls, genauso wie die innere Mantelfläche 38, als Gleitfläche für eine Gleitlagerung für das Verstellergetriebe eingesetzt werden. Aufgrund der vergleichsweise großen Auslegung der Befestigungsschrauben ist eine geringere Anzahl von Ausnehmungen 32 erforderlich, was sich wiederum vorteilhaft auf den Herstellungsprozess auswirkt.
  • 6 zeigt ein installiertes Verstellergehäuse in einer perspektivischen Schnittdarstellung, wobei die Schraube 43 die gezeigten Bauteile zusammenhält.
  • Das Endstück 44 der Schaube 43 weist ein Außengewinde auf, welches in das Innengewinde der zweiten Bohrung 13 eingreift und die Schraube 43 am Grundkörper 17 befestigt. Über den Schraubenkopf 42 werden der Reihe nach der Gehäusedeckel 41, das Antriebscheibenrad 46 und das Antriebsrad 10 miteinander im Klemmverband per Kraftschluss befestigt.
  • Das zweiteilige Abtriebsrad 47 bildet mit der inneren Mantelfläche 18 (siehe 1) eine Gleitlagerung aus. Diese Gleitlagerung wird an den Ausnehmungen 12 wegen der nicht fortgesetzten inneren Mantelfläche 18 unterbrochen. Öl kann somit von der Gleitlagerung in die Ausnehmung 12 eintreten und sich um den Schraubenkörper der Schraube 43 verteilen. Partikel und anderer Schmutz verbleiben in der Ausnehmung 12, die vom Schraubenkörper der Schraube 43, vom zylindrischen Fortsatz 16 aber auch vom Antriebscheibenrad 46 begrenzt wird.
  • Die Zentrifugalkraft treibt das Schmieröl aus der Nut 15 nach radial außen in Ausflussrichtung 40 aus dem Gehäuse heraus. Die Nut 15 wird durch den zylindrischen Fortsatz 16 an drei Seiten und einseitig axial von dem Antriebscheibenrad 46 begrenzt. Alternativ kann das Antriebscheibenrad 46 die Nut 15 auch teilweise ausbilden oder ausformen, wobei jedoch zwei Bauteile dazu bearbeitet werden müssten. Alternativ zur Nut 15 kann auch radial außen eine zweite Bohrung eingebracht werden, die die Ausnehmung 12 mit der äußeren Mantelfläche 19 des zylindrischen Fortsatzes 16 verbindet. An den die Ausnehmung 12 gemeinsam ausbildenden Bauteilen können auch zusätzlich Rinnen oder weitere Nuten ausgebildet sein, die das Fließverhalten des Öls innerhalb der Ausnehmung 12 positiv beeinflussen.
  • Das Abtriebsrad 47 bildet mit dem Grundkörper 17 und dem Antriebscheibenrad 46 auch ein axiales Gleitlager aus, welches ebenso mit Öl versorgt wird, wie die radiale Gleitlagerung zwischen dem zylindrischen Fortsatz 16 und dem Abtriebsrad 47.
  • 7 zeigt ein schematisches Verstellergetriebe, welches als Planetengetriebe 52 ausgeführt ist und mit einem der vorgenannten Antriebsräder 10, 30 einsetzbar ist. Das Zentralrad 54 ist durch den Elektromotor E über die Verstellerachse V kontrollierbar. Die Abtriebswelle A wird somit durch die Stellbewegungen des Elektromotors E und durch das Drehmoment der Antriebseinheit beeinflusst.
  • 8 zeigt ein Wellgetriebe, welches als Verstellergetriebe in eines der Antriebsräder 10, 30 der 1, 3 beziehungsweise 5 einsetzbar ist. Die Abtriebswelle A ist an das Abtriebsrad 63 des Wellgenerators 65 angeschlossen.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung ein Antriebsrad 10, 30, 53, 64, aufweisend einen Grundkörper 17, 37 mit einem zylindrischen Fortsatz 16, 36 zur Aufnahme eines Nockenwellenverstellergetriebes 56, 66. Zur Vereinfachung des Verstellergetriebes, beziehungsweise des Verstellergehäuses, wird vorgeschlagen die Ölführung mit den Befestigungsmitteln des Verstellergehäuses zu kombinieren. Dies wird dadurch erreicht, dass der zylindrische Fortsatz 16, 36 wenigstens eine Aufnahme 12, 32 für ein Befestigungsmittel 43 ausbildet und diese Aufnahme 12, 32 zum Auffangen von Schmiermittel, insbesondere Öl, des Verstellergetriebes 56, 66 vorgesehen ist. Es ergeben sich insbesondere Vorteile bei der Herstellung des Antriebsrades 10, 30, 53, 64.
  • Bezugszeichenliste
  • A
    Abtriebswelle
    E
    Elektromotor
    K
    Kupplung
    V
    Verstellerwelle
    9
    zweite Bohrung
    10
    Antriebsrad/Kettenrad
    11
    Außenverzahnung
    12
    Aufnahme
    13
    Bohrung mit Innengewinde
    14
    Stirnseite
    15
    Nut für den Schmiermittelauslass
    16
    zylindrischer Fortsatz
    17
    Grundkörper
    18
    innere Mantelfläche
    19
    äußere Mantelfläche
    20
    Boden
    21
    Sammelnut
    30
    Antriebsrad/Kettenrad
    31
    Außenverzahnung
    32
    Aufnahme
    33
    Bohrung mit Innengewinde
    36
    Ringsegment/zylindrischer Fortsatz
    37
    Grundkörper
    38
    innere Mantelfläche
    40
    Ausflussrichtung
    41
    Deckel
    42
    Schraubenkopf
    43
    Schraube
    44
    Schraubenende mit Außengewinde
    45
    zylindrischer Sammelspalt
    46
    Antriebscheibenrad
    47
    Abtriebsrad
    51
    Abtriebseinheit
    52
    Planeten
    53
    Antriebsrad
    54
    Zentralrad
    62
    Stirnrad mit verformbarer Außenverzahnung
    63
    Abtriebsrad
    64
    Antriebsrad
    65
    Wellgenerator
    66
    Stellglied
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008010644 A1 [0004]
    • DE 102006038903 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Antriebsrad (10, 30, 53, 64), aufweisend einen Grundkörper (17, 37) mit einem zylindrischen Fortsatz (16, 36) zur Aufnahme eines Nockenwellenverstellergetriebes (56, 66) für eine Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Fortsatz (16, 36) zum Auffangen und/oder zum Ablassen von Schmiermittel des Nockenwellenverstellergetriebes (56, 66) vorgesehene Aufnahmen (12, 32) ausbildet.
  2. Antriebsrad (10, 30, 53, 64) nach Anspruch 1, wobei die Aufnahmen (12, 32) zur Aufnahme von Befestigungsmitteln (43) vorgesehen sind.
  3. Antriebsrad (10, 30, 53, 64) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine innere Mantelfläche (18, 38) des zylindrischen Fortsatzes (16, 36) eine Gleitfläche (18, 38) einer Gleitlagerung ausbildet.
  4. Antriebsrad (10, 30, 53, 64) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die sich die Aufnahme (32) axial teilweise oder ganz in Axialrichtung über eine Breite des zylindrischen Fortsatzes (36) erstreckt.
  5. Antriebsrad (10, 30, 53, 64) nach Anspruch 4, wobei eine Mehrzahl von Aufnahmen (32) den zylindrischen Fortsatz (36) in Ringsegmente unterteilt.
  6. Antriebsrad (10, 30, 53, 64) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die innere Mantelfläche (18) des zylindrischen Fortsatzes (16) eine in wenigstens eine der Aufnahmen (12) mündende Sammelnut (21) aufweist.
  7. Antriebsrad (10, 30, 53, 64) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausnehmungen (12, 32) einen vom Grundkörper (17, 37) gebildeten Boden (20, 39) aufweisen, wobei im Boden (20, 39) eine erste Bohrung (13, 33), insbesondere eine erste Bohrung (13, 33) mit Innengewinde, eingebracht ist.
  8. Antriebsrad (10, 30, 53, 64) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Nut (15) oder eine zweite Bohrung (9) von der äußeren Mantelfläche (19) des zylindrischen Fortsatzes (16) beginnend radial nach innen verläuft und in die Ausnehmung (12) mündet.
  9. Antriebsrad (10, 30, 53, 64) nach Anspruch 8, wobei ein Antriebsscheibenrad (41) zum axialen Abdecken der Nut (15) und/oder der Ausnehmung (12, 32) vorgesehen ist.
  10. Antriebsrad (10, 30, 53, 64) nach Anspruch 9, wobei das Antriebsscheibenrad (41) mittels der Befestigungsmittel (43) am Antriebsrad (10, 30, 53, 64) befestigbar ist und die Befestigungsmittel (43) in den Ausnehmungen (12, 32) angeordnet sind.
  11. Nockenwellenversteller, insbesondere elektromechanischer Nockenwellenversteller, mit einem Antriebsrad (10, 30, 53, 64) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102014207630.7A 2014-04-23 2014-04-23 Antriebsrad zur Aufnahme eines Nockenwellenverstellergetriebes Active DE102014207630B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207630.7A DE102014207630B4 (de) 2014-04-23 2014-04-23 Antriebsrad zur Aufnahme eines Nockenwellenverstellergetriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207630.7A DE102014207630B4 (de) 2014-04-23 2014-04-23 Antriebsrad zur Aufnahme eines Nockenwellenverstellergetriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014207630A1 true DE102014207630A1 (de) 2015-10-29
DE102014207630B4 DE102014207630B4 (de) 2024-02-01

Family

ID=54261646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014207630.7A Active DE102014207630B4 (de) 2014-04-23 2014-04-23 Antriebsrad zur Aufnahme eines Nockenwellenverstellergetriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014207630B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018095475A1 (de) * 2016-11-25 2018-05-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stellgetriebe
DE102017109304A1 (de) * 2017-05-02 2018-11-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038903A1 (de) 2005-09-23 2007-09-20 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Variabler Antrieb für Nockenwellen
DE102008010644A1 (de) 2008-02-22 2009-08-27 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller und Nockenwelle für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10257706A1 (de) 2002-07-11 2004-01-29 Ina-Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb
DE102004062067B4 (de) 2004-12-23 2017-06-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
JP4447564B2 (ja) 2006-03-01 2010-04-07 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
DE102010007668B4 (de) 2009-02-12 2015-01-08 Ovalo Gmbh Getriebeelement für ein Spannungswellengetriebe, Nockenwellenversteller sowie Lenkkrafthilfe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038903A1 (de) 2005-09-23 2007-09-20 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Variabler Antrieb für Nockenwellen
DE102008010644A1 (de) 2008-02-22 2009-08-27 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller und Nockenwelle für eine Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018095475A1 (de) * 2016-11-25 2018-05-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stellgetriebe
DE102017109304A1 (de) * 2017-05-02 2018-11-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014207630B4 (de) 2024-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016218793B4 (de) Nockenwellenversteller mit einem Volumenspeicher und Rückschlagventilen
DE102014210360B4 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102017111682A1 (de) Stellgetriebe
DE20221858U1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung ihrer Nockenwelle gegenüber ihrer Kurbelwelle sowie mit einer Vakuumpumpe für einen Servoverbraucher, insbesondere für einen Bremskraftverstärker
DE102013219326A1 (de) Kupplungsvorrichtung, und Hybridantriebseinheit oder Getriebe mit einer solchen Kupplungsvorrichtung
DE102015218748B4 (de) Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102016223513A1 (de) Verstellgetriebevorrichtung für eine Welle sowie Fahrzeug mit der Verstellgetriebevorrichtung
DE102014218439A1 (de) Leitmittel zur Anordnung im Bereich eines Getriebes und/oder einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges
DE102014207630A1 (de) Antriebsrad zur Aufnahme eines Verstellergetriebes mit optimierter Ölführung
DE102015225034A1 (de) Lamellenträgerverbindung
DE102004062067B4 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102016220918A1 (de) Wellgetriebe sowie ein Fahrzeug mit dem Wellgetriebe
DE102019131779A1 (de) Elektrischer Nockenwellenversteller mit verbesserter Nockenwellenanbindung sowie Verfahren zum Herstellen des Nockenwellenverstellers
DE102017116732A1 (de) Nockenwellenversteller zur variablen Einstellung der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine und Anordnung zur Abdichtung eines Nockenwellenverstellers
DE202015008578U1 (de) Montagehilfe für einen Nockenwellenversteller sowie Verfahren zur Montage des Nockenwellenverstellers an einem nockenwellenfesten Abschnitt
DE102017128731A1 (de) Elektrischer Nockenwellenversteller zur variablen Ventilsteuerung in einer Brennkraftmaschine
DE102004062070B4 (de) Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
DE102016216667A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102017114485A1 (de) Planetengetriebe mit Deckelanordnung
DE102018129521B3 (de) Nockenwellenversteller
DE102016222059A1 (de) Verstellgetriebevorrichtung für eine Welle sowie Fahrzeug mit der Verstellgetriebevorrichtung
EP3592590B1 (de) Hybridmodul mit schwungrad; sowie hybridantriebsstrang
DE102016220944A1 (de) Wellgetriebe für eine Wellenverstellvorrichtung sowie Wellenverstellvorrichtung mit dem Wellgetriebe
DE102015210071A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102015200140B4 (de) Nockenwellenversteller mit Montagehilfe sowie Verfahren zur Montage des Nockenwellenverstellers an einem nockenwellenfesten Abschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division