DE102014207458A1 - Mehrstufen-Automatgetriebe - Google Patents

Mehrstufen-Automatgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102014207458A1
DE102014207458A1 DE102014207458.4A DE102014207458A DE102014207458A1 DE 102014207458 A1 DE102014207458 A1 DE 102014207458A1 DE 102014207458 A DE102014207458 A DE 102014207458A DE 102014207458 A1 DE102014207458 A1 DE 102014207458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
gear set
switching element
automatic transmission
transmission according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014207458.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Beck
Christian SIBLA
Josef Haupt
Martin Brehmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102014207458.4A priority Critical patent/DE102014207458A1/de
Publication of DE102014207458A1 publication Critical patent/DE102014207458A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/666Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with compound planetary gear units, e.g. two intermeshing orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H2003/442Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion comprising two or more sets of orbital gears arranged in a single plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/006Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising eight forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0065Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising nine forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0073Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising eleven forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2012Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with four sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2015Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with five sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2043Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with five engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2046Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with six engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2048Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with seven engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Automatgetriebe mit mehreren drehbaren Wellen (1 bis 8), vier Planetenradsätzen (RS1 bis RS4) und mehreren Schaltelementen (A bis E) zum Schalten von zumindest acht Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang. Ein zweites Element (ST4) des vierten Planetenradsatzes (RS4) bildet eine als Antriebswelle (AN) ausgeführte erste Welle (1), ein zweites Element (ST3) des dritten Planetenradsatzes (RS3) eine als Abtriebswelle (AB) ausgeführte zweite Welle (2), ein erstes Element (SO1) des ersten Planetenradsatzes (RS3) eine vierte Welle (4), ein drittes Element (HO2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) eine fünfte Welle (5), ein drittes Element (HO3) des dritten Planetenradsatzes (RS3) eine sechste Welle (6), ein zweites Element (ST2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) eine achte Welle (8). Ein erstes Element (SO1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) und ein erstes Element (SO4) des vierten Planetenradsatzes (RS4) sind als eine dritte Welle (3) miteinander verbunden, ein erstes Element (SO2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) und ein drittes Element (HO4) des vierten Planetenradsatzes (RS4) als eine siebte Welle (7). Ein drittes Element (HO1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) ist festgesetzt. Die dritte Welle (3) ist über ein erstes Schaltelement (A) festsetzbar. Die vierte Welle (4) ist über ein zweites Schaltelement (B) mit der sechsten Welle (6) verbindbar. Die erste Welle (1) ist über ein drittes Schaltelement (C) mit einem ersten Element (SO3) des dritten Radsatzes (RS3) angeordnet. Die sechste Welle (6) ist über ein viertes Schaltelement (D) mit der achten Welle (8) verbindbar. Der zweite Planetenradsatzes (RS2) ist über ein fünftes Schaltelement (E) verblockbar. Vorzugsweise ist die fünfte Welle (5) mit dem ersten Element (SO3) des dritten Radsatzes (RS3) verbunden oder verbindbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mehrstufen-Automatgetriebe in Planetenbauweise nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Automatisch schaltbare Fahrzeuggetriebe in Planetenbauweise im Allgemeinen sind im Stand der Technik bereits vielfach beschrieben und unterliegen einer permanenten Weiterentwicklung und Verbesserung. So sollen diese Getriebe eine ausreichende Anzahl von Vorwärtsgängen sowie einen Rückwärtsgang und eine für Kraftfahrzeuge sehr gut geeignete Übersetzung mit einer hohen Gesamtspreizung, günstigen Stufensprüngen und eine für den Anwendungsfall hinreichend große Anfahrübersetzung aufweisen. Außerdem sollen diese Getriebe einen möglichst geringen Bauaufwand, insbesondere eine geringe Anzahl an Schaltelementen erfordern und bei sequentieller Schaltweise so genannte Gruppenschaltungen vermeiden, so dass bei Schaltungen in den nächstfolgend höheren oder nächstfolgend niedrigeren Gang jeweils nur ein zuvor geschlossenes Schaltelement geöffnet und ein zuvor geöffnetes Schaltelement geschlossen wird.
  • Ein derartiges Mehrgang-Automatgetriebe geht beispielsweise aus der DE 10 2005 002 337 A1 der Anmelderin hervor. Es umfasst im Wesentlichen eine Antriebswelle, eine Abtriebswelle, insgesamt vier Einzel-Planetenradsätze und fünf Schaltelemente. Durch selektives Sperren von jeweils drei der fünf als Kupplungen und Bremsen ausgeführten Schaltelemente sind insgesamt acht Vorwärtsgänge gruppenschaltungsfrei schaltbar.
  • Aus der DE 10 2009 001 253 B3 der Anmelderin ist eine Weiterentwicklung des aus der DE 10 2005 002 337 A1 bekannten 8-Gang-Automatgetriebes bekannt. Hier konnte durch Hinzufügen eines als Kupplung ausgebildeten sechsten Schaltelementes im Kraftfluss zwischen Antriebswelle und dem durch Schließen des fünften der zuvor vorhandenen fünf Schaltelemente verblockbaren zweiten Planetenradsatz ein zusätzlicher Vorwärtsgang dargestellt werden, der von seiner Übersetzung her größer ist als der bisherige erste Gang des 8-Gang-Getriebes, also ein zusätzlicher Anfahrgang unterhalb des bisherigen ersten Gangs des 8-Gang-Getriebes.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mehrstufengetriebe der eingangs genannten Art mit insgesamt vier Planetenradsätzen anzugeben, das ein alternatives Getriebeschema aufweist, bei dem zumindest acht Vorwärtsgänge gruppenschaltungsfrei schaltbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Automatgetriebe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Demnach wird ein Automatgetriebe vorgeschlagen, welches ein Gehäuse, inklusive einer Antriebswelle und inklusive einer Abtriebswelle insgesamt mindestens acht drehbaren Wellen, vier einzelne Planetenradsätze und mehrere Schaltelemente aufweist, deren selektives Eingreifen verschiedene Übersetzungsverhältnisse zwischen Antriebswelle und Abtriebswelle bewirken zum Schalten von zumindest acht Vorwärtsgängen und zumindest einem Rückwärtsgang. Jeder der vier Planetenradsätze weist drei verschiedene Elemente auf, also jeweils ein Sonnenrad, einen Planetenradträger und ein Hohlrad.
  • Das zweite Element des vierten Planetenradsatzes bildet die als Antriebswelle ausgeführte erste Welle. Das zweite Element des dritten Planetenradsatzes bildet die als Abtriebswelle ausgeführte zweite Welle. Das erste Element des ersten Planetenradsatzes und das erste Element des vierten Planetenradsatzes sind ständig drehfest oder drehelastisch miteinander verbunden und bilden (in Art einer Koppelwelle) die dritte Welle. Das zweite Element des ersten Planetenradsatzes bildet die vierte Welle. Das dritte Element des zweiten Planetenradsatzes bildet die fünfte Welle. Das dritte Element des dritten Planetenradsatzes bildet die sechste Welle. Das erste Element des zweiten Planetenradsatzes und das dritte Element des vierten Planetenradsatzes sind ständig drehfest oder drehelastisch miteinander verbunden und bilden (in Art einer Koppelwelle) die siebte Welle. Das zweite Element des zweiten Planetenradsatzes bildet die achte Welle.
  • Das dritte Element des ersten Planetenradsatzes ist ständig drehfest oder drehelastisch mit dem Gehäuse verbunden, also ständig festgesetzt. Ein erstes Schaltelement ist im Kraftfluss zwischen der dritten Welle und dem Gehäuse angeordnet (die dritte Welle ist also über das erste Scheltelement festsetzbar). Ein zweites Schaltelement ist im Kraftfluss zwischen der vierten und der sechsten Welle angeordnet (die vierte Welle ist also über das zweite Schaltelement mit der sechsten Welle verbindbar; das zweite Schaltelement ist also ständig und direkt sowohl mit dem zweiten Element des ersten Planetenradsatzes als auch mit dem dritten Element des dritten Planetenradsatzes verbunden). Ein drittes Schaltelement ist im Kraftfluss zwischen der ersten Welle (Antriebswelle) und dem ersten Element des dritten Planetenradsatzes angeordnet (das dritte Schaltelement ist also ständig und direkt sowohl mit der ersten Welle als auch mit dem ersten Element des dritten Planetenradsatzes verbunden). Ein viertes Schaltelement ist im Kraftfluss zwischen der sechsten Welle und der achten Welle angeordnet (die sechste Welle ist also über das vierte Schaltelement mit der achten Welle verbindbar; das vierte Schaltelement ist also ständig und direkt sowohl mit dem zweiten Element des zweiten Planetenradsatzes als auch mit dem zweiten Element des dritten Planetenradsatzes verbunden). Ein fünftes Schaltelement ist im Kraftfluss entweder zwischen der fünften und der siebten Welle oder zwischen der fünften und der achten Welle oder aber zwischen der siebten und der achten Welle angeordnet (der zweite Planetenradsatz ist also über das fünfte Schaltelement verblockbar; im verblockten Zustand – also dann, wenn das fünfte Schaltelement geschlossen ist – rotieren alle drei Elemente des zweiten Planetenradsatzes mit gleicher Drehzahl).
  • Damit weist das erfindungsgemäße Automatgetriebe gegenüber dem Stand der Technik eine vollkommen eigenständige Kinematik auf. Unter Verwendung von fünf Schaltelementen sind acht Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang schaltbar. Unter Verwendung von sechs Schaltelementen sind neun Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang schaltbar. Unter Verwendung von sieben Schaltelementen sind elf Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang schaltbar.
  • In einer ersten bevorzugten Ausgestaltung ist die fünfte Welle des Automatgetriebes ständig mit dem ersten Element des dritten Planetenradsatzes verbunden. In diesem Fall genügen insgesamt fünf Schaltelemente, um acht Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang schalten zu können. In diesem Fall kann das dritte Schaltelement ständig und direkt mit dem fünften Schaltelement verbunden sein.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausgestaltung ist gegenüber der Getriebeausführung mit fünf Schaltelementen ein zusätzliches Schaltelement im Kraftfluss zwischen der ersten und der achten Welle vorgesehen. Mit diesen insgesamt sechs Schaltelementen sind neun Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang schaltbar.
  • In einer dritten bevorzugten Ausgestaltung ist die fünfte Welle des Automatgetriebes ständig mit dem ersten Element des dritten Planetenradsatzes verbindbar. Das hierfür benötigte, gegenüber der Getriebeausführung mit fünf Schaltelementen zusätzliche Schaltelement ist dann im Kraftfluss zwischen dem dritten Element des zweiten Planetenradsatzes und dem ersten Element des dritten Radsatzes angeordnet, sodass die fünfte Welle durch gleichzeitiges Schließen des dritten und sechsten Schaltelementes mit der ersten Welle (Antriebswelle) verbindbar ist. Zusätzlich ist ein weiteres Schaltelement vorgesehen, das im Kraftfluss zwischen der ersten und der achten Welle angeordnet. In diesem Fall können mit den insgesamt sieben Schaltelementen elf Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang geschaltet werden.
  • Dabei ist unter der Formulierung „direkt verbunden” im Zusammenhang mit der Ankoppelung eines Schaltelementes an einen Planetenradsatz zu verstehen, dass das Eingangs- oder Ausgangselement des jeweiligen Schaltelementes über eine drehfeste oder drehelastischen Verbindung unmittelbar mit einem der Elemente des jeweiligen Planetenradsatzes verbunden ist, sodass es stets eine feste Drehzahlbeziehung zwischen diesem Planetenradsatzelement und dem Eingangs- bzw. Ausgangselement dieses Schaltelementes gibt.
  • Im Zusammenhang mit der Ankoppelung eines Schaltelementes an eine Welle ist unter der Formulierung „direkt verbunden” zu verstehen, dass das Eingangs- oder Ausgangselement des jeweiligen Schaltelementes über eine drehfeste oder drehelastischen Verbindung unmittelbar mit der jeweiligen Welle verbunden ist, sodass es stets eine feste Drehzahlbeziehung zwischen dieser Welle und dem Eingangs- bzw. Ausgangselement dieses Schaltelementes gibt.
  • Im Zusammenhang mit der Ankoppelung eines Planetenradsatzes an einen anderen Planetenradsatz ist unter der Formulierung „direkt verbunden” zu verstehen, dass eines der Elemente des jeweiligen Planetenradsatzes über eine drehfeste oder drehelastischen Verbindung unmittelbar mit einem der Elemente des jeweiligen anderen Planetenradsatzes verbunden ist, sodass es stets eine feste Drehzahlbeziehung zwischen dieser Welle und dem Eingangs- bzw. Ausgangselement dieses Schaltelementes gibt.
  • Vorzugsweise sind bei dem erfindungsgemäßen Automatgetriebe in jedem Gang mindestens drei der Schaltelemente geschlossen und höchstens drei der Schaltelemente nicht geschlossen. Dabei wird bei einem Wechsel von einem Gang in den nachfolgend höheren oder niedrigeren Gang jeweils nur eines der zuvor geschlossenen Schaltelemente geöffnet und ein zuvor offenes Schaltelement geschlossen, sodass beim sequenziellen Hoch- und Zurückschalten um jeweils einen Gang Gruppenschaltungen vermieden werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der zweite Planetenradsatz durch Schließen des fünften Schaltelementes verblockbar, derart, dass die Drehzahlen der drei Elemente (Sonnenrad, Planetenradträger, Hohlrad) des zweiten Planetenradsatzes im verblockten Zustand des zweiten Planetenradsatzes identisch sind.
  • Um zumindest acht Vorwärtsgänge und zumindest einen Rückwärtsgang darzustellen, kann ein derartiges Getriebes folgende Schaltlogik bzw. Ganglogik aufweisen: Im ersten Vorwärtsgang sind das erste, zweite und dritte Schaltelement geschlossen bzw. drehmomentübertragend. Im zweiten Vorwärtsgang sind das erste, zweite und fünfte Schaltelement geschlossen bzw. drehmomentübertragend. Im dritten Vorwärtsgang sind das zweite, dritte und fünfte Schaltelement geschlossen bzw. drehmomentübertragend. Im vierten Vorwärtsgang sind das zweite, vierte und fünfte Schaltelement geschlossen bzw. drehmomentübertragend. Im fünften Vorwärtsgang sind das zweite, dritte und vierte Schaltelement geschlossen bzw. drehmomentübertragend. Im sechsten Vorwärtsgang sind das dritte, vierte und fünfte Schaltelement geschlossen bzw. drehmomentübertragend. Im siebten Vorwärtsgang sind das erste, dritte und vierte Schaltelement geschlossen bzw. drehmomentübertragend. Im achten Vorwärtsgang sind das erste, vierte und fünfte Schaltelement geschlossen bzw. drehmomentübertragend. Im Rückwärtsgang sind das erste, zweite und vierte Schaltelement geschlossen bzw. drehmomentübertragend.
  • Weist das Automatgetriebe gegenüber der Ausführung mit fünf Schaltelementen ein zusätzliches (sechstes) Schaltelement auf, das dann im Kraftfluss zwischen der ersten und achten Welle angeordnet ist, so istgegenüber der Getriebeausführung mit nur fünf Schaltelementen ein zusätzlicher Vorwärtsgang unterhalb des ersten Gangs der Getriebeausführung mit nur fünf Schaltelementen realisierbar, also ein zusätzlicher Vorwärtsgang mit einer Übersetzung größer derjenigen Übersetzung des ersten Gangs der Getriebeausführung mit nur fünf Schaltelementen. Damit eignet sich dieser zusätzliche Vorwärtsgang gut als ein so genannter Crawler mit kleiner Gesamtübersetzung für eine große Zugkraft. Als Schaltlogik bzw. Ganglogik kann vorgesehen sein, dass in einem solchen zusätzlichen Vorwärtsgang das erste, zweite und sechste Schaltelement geschlossen bzw. drehmomentübertragend sind, während in allen anderen Vorwärtsgängen und im Rückwärtsgang das sechste Schaltelement nicht geschlossen bzw. drehmomentübertragend ist.
  • In vorteilhafter Weise benötigt der Einbau dieses zusätzlichen sechsten Schaltelements einen nur wenig größeren Bauraum als derjenige Bauraum, der für das erfindungsgemäße Getriebe mit nur fünf Schaltelementen benötigt wird.
  • Weist das Automatgetriebe gegenüber der Ausführung mit sechs Schaltelementen ein weiteres (siebtes) Schaltelement auf, dass dann im Kraftfluss zwischen der fünften Welle und dem ersten Element des dritten Radsatzes angeordnet ist, so sind gegenüber der Getriebeausführung mit nur sechs Schaltelementen zwei zusätzliche Vorwärtsgang schaltbar. Der erste zusätzliche Vorwärtsgang liegt von seiner Übersetzung her zwischen dem fünften und sechsten Gangs der Getriebeausführung mit nur sechs Schaltelementen, während der zweite zusätzliche Vorwärtsgang von seiner Übersetzung her zwischen dem neunten und zehnten Gang der Getriebeausführung mit nur sechs Schaltelementen liegt. Als Schaltlogik bzw. Ganglogik kann vorgesehen sein, dass in diesem neuen sechsten Vorwärtsgang das zweite, dritte, vierte und fünfte Schaltelement geschlossen bzw. drehmomentübertragend sind, und dass in dem neuen zehnten Vorwärtsgang das erste, dritte, vierte und fünfte Schaltelement geschlossen bzw. drehmomentübertragend sind, während in den anderen Vorwärtsgängen und im Rückwärtsgang das siebte Schaltelement zusätzlich zu den aus der Getriebeausführung mit nur sechs Schaltelementen jeweils bekannten drei gangbildenden Schaltelementen geschlossen bzw. drehmomentübertragend ist.
  • In vorteilhafter Weise ist es möglich, dieses zusätzliche siebte Schaltelement in dem gleichen Bauraum oder in einem nur wenig größeren Bauraum unterzubringen, der für das erfindungsgemäße Getriebe mit nur fünf Schaltelementen benötigt wird.
  • Alle vier Planetenradsätze können als so genannte Minus-Planetenradsätze ausgeführt sein, deren jeweilige Planetenräder mit Sonnenrad und Hohlrad des jeweiligen Planetenradsatzes kämmen.
  • Alternativ zu der Ausführung des Radsatzsystems mit vier einzelnen Minus-Planetenradsätzen können einzelne der Minus-Planetenradsätze durch einen so genannten Plus-Planetenradsatz ersetzt sein. Bekanntlich weist ein Plus-Planetenradsatz einen Planetenradträger („Steg”) mit daran drehbar gelagerten inneren und äußeren Planetenrädern auf, wobei jedes der inneren Planetenräder mit jeweils einem äußeren Planetenrad und mit dem Sonnenrad des Plus-Planetenradsatzes kämmt, während jedes der äußeren Planetenräder mit jeweils einem inneren Planetenrad und mit dem Hohlrad des Plus-Planetenradsatzes kämmt. Alternativ zu der Ausführung des Radsatzsystems mit vier einzelnen Minus-Planetenradsätzen können auch mehrere der Minus-Planetenradsätze durch Plus-Planetenradsätze ersetzt sein.
  • Zur Gewährleistung der gleichen Kinematik des beanspruchten Radsatzsystems ist vorgesehen, dass das erste Element jedes Minus-Planetenradsatzes und das erste Element jedes Plus-Planetenradsatzes als Sonnenrad ausgebildet ist, dass das zweite Element jedes Minus-Planetenradsatzes als Planetenradträger ausgebildet ist, während das zweite Element jedes Plus-Planetenradsatzes als Hohlrad ausgebildet ist, und dass das dritte Element jedes Minus-Planetenradsatzes als Hohlrad ausgebildet ist, während das dritte Element jedes Plus-Planetenradsatzes als Planetenradträger ausgebildet ist.
  • Hinsichtlich der räumlichen Anordnung der vier Planetenradsätze im Gehäuse des Automatgetriebes wird in einer Ausgestaltung vorgeschlagen, alle vier Planetenradsätze koaxial zueinander nebeneinander in der definierten Reihenfolge „erster, vierter, zweiter, dritter Planetenradsatz” anzuordnen, wodurch es möglich ist, alle Kupplungen in einfacher Weise leckagearm mit dem zur hydraulischen Betätigung erforderlichen Druckmittel zu versorgen. Für eine Anwendung mit koaxial zueinander verlaufender Antriebs- und Abtriebswelle ist es in diesem Fall zweckmäßig, dass der erste Planetenradsatz der dem Antrieb des Automatgetriebes zugewandte Planetenradsatz der Planetenradsatzgruppe ist. In einer anderen Ausgestaltung wird hinsichtlich der räumlichen Anordnung der vier Planetenradsätze im Gehäuse des Automatgetriebes vorgeschlagen, alle vier Planetenradsätze koaxial zueinander nebeneinander in der definierten Reihenfolge „zweiter, vierter, erster, dritter Planetenradsatz” anzuordnen, wobei es in diesem Fall für eine Anwendung in einem Fahrzeug mit so genanntem „Standard-Antrieb” zweckmäßig ist, den zweiten Planetenradsatz der Antriebsseite des Automatgetriebes zuzuwenden, während es für eine Anwendung in einem Fahrzeug mit so genanntem „Front-Quer-Antrieb” zweckmäßig ist, den dritten Planetenradsatz der Antriebsseite des Automatgetriebes zuzuwenden.
  • In Verbindung mit der Planetenradsatz-Reihenfolge „zweiter, vierter, erster, dritter Planetenradsatz” wird als vorteilhafte räumliche Anordnung der Schaltelemente vorgeschlagen,
    • • das erste Schaltelement räumlich gesehen in einem Bereich axial zwischen dem ersten und vierten Planetenradsatz anzuordnen;
    • • das zweite Schaltelement in einem Bereich axial zwischen dem ersten und dritten Planetenradsatz anzuordnen, oder alternativ zumindest teilweise in einem Bereich radial über dem dritten Planetenradsatz, oder alternativ als Klauenkupplung ausgeführt auf kleinem Durchmesser axial neben dem Planetenradträger des ersten Planetenradsatzes nahe dem Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes;
    • • das dritte Schaltelement in einem Bereich axial zwischen dem zweiten und vierten Planetenradsatz anzuordnen, oder alternativ zumindest teilweise in einem Bereich radial über dem zweiten Planetenradsatz, oder alternativ auf der dem vierten Planetenradsatze abgewandten Seite des zweiten Planetenradsatzes, oder alternativ auf der dem ersten Planetenradsatze abgewandten Seite des dritten Planetenradsatzes;
    • • das vierte Schaltelement in einem Bereich axial zwischen dem ersten und dritten Planetenradsatz anzuordnen, oder alternativ auf der dem vierten Planetenradsatz abgewandten Seite des zweiten Planetenradsatzes;
    • • das fünfte Schaltelement in einem Bereich axial zwischen dem zweiten und vierten Planetenradsatz axial benachbart zum zweiten Planetenradsatz anzuordnen, oder alternativ auf der dem vierten Planetenradsatz abgewandten Seite des zweiten Planetenradsatzes;
    • • sofern vorhanden, das im Kraftfluss zwischen der ersten und der achten Welle angeordnete (sechste) Schaltelement in einem Bereich axial zwischen dem vierten und zweiten Planetenradsatz axial angrenzend an den zweiten Planetenradsatz anzuordnen.
    • • sofern vorhanden, das im Kraftfluss zwischen der fünften Welle und dem ersten Element des dritten Planetenradsatz angeordnete (siebte) Schaltelement in einem Bereich axial zwischen dem zweiten und vierten Planetenradsatz anzuordnen, oder alternativ zumindest teilweise in einem Bereich axial über dem zweiten Planetenradsatz, oder alternativ auf der dem vierten Planetenradsatz abgewandten Seite des zweiten Planetenradsatzes.
  • In Verbindung mit der Planetenradsatz-Reihenfolge „erster, vierter, zweiter, dritter Planetenradsatz” wird als vorteilhafte räumliche Anordnung der Schaltelemente vorgeschlagen,
    • • erste Schaltelement räumlich gesehen in einem Bereich axial neben dem ersten Planetenradsatz auf derjenigen Seite des ersten Planetenradsatzes anzuordnen, die dem vierten Planetenradsatz abgewandt ist;
    • • das zweite Schaltelement in einem Bereich axial zwischen dem zweiten und dritten Planetenradsatz anzuordnen;
    • • das dritte Schaltelement in einem Bereich axial zwischen dem ersten und vierten Planetenradsatz anzuordnen;
    • • das vierte Schaltelement in einem Bereich axial zwischen dem vierten und zweiten Planetenradsatz axial benachbart zum zweiten Planetenradsatz anzuordnen, oder alternativ in einem Bereich axial zwischen dem ersten und vierten Planetenradsatz axial benachbart zum vierten Planetenradsatz oder alternativ in einem Bereich axial zwischen dem zweiten und dritten Planetenradsatz axial benachbart zum dritten Planetenradsatz;
    • • das fünfte Schaltelement in einem Bereich axial zwischen dem zweiten und dritten Planetenradsatz axial benachbart zum zweiten Planetenradsatz anzuordnen, oder alternativ auf der dem dritten Planetenradsatz abgewandten Seite des zweiten Planetenradsatzes;
    • • sofern vorhanden, das im Kraftfluss zwischen der ersten und der achten Welle angeordnete (sechste) Schaltelement in einem Bereich axial zwischen dem vierten und zweiten Planetenradsatz axial angrenzend an den vierten Planetenradsatz anzuordnen, oder alternativ in einem Bereich axial zwischen dem ersten und vierten Planetenradsatz axial angrenzend an den vierten Planetenradsatz, oder alternativ in einem Bereich axial zwischen dem zweiten und dritten Planetenradsatz axial angrenzend an den zweiten Planetenradsatz;
    • • sofern vorhanden, das im Kraftfluss zwischen der fünften Welle und dem ersten Element des dritten Planetenradsatz angeordnete (siebte) Schaltelement in einem Bereich axial zwischen dem zweiten und dritten Planetenradsatz axial benachbart zum dritten Schaltelement anzuordnen.
  • Alle vorgeschlagenen Ausführungen und Ausgestaltungen für ein Automatgetriebe gemäß der Erfindung weisen insbesondere für Personenkraftwagen in der Praxis brauchbare Übersetzungen mit sehr großer Gesamtspreizung in hinsichtlich der Fahrbarkeit vertretbarer Gangabstufung auf, was sich auf den angestrebt niedrigen Kraftstoffverbrauch positiv auswirkt. Darüber hinaus zeichnet sich das erfindungsgemäße Automatgetriebe durch eine gemessen an der Gangzahl geringe Anzahl an Schaltelementen und einen vergleichsweise geringen Bauaufwand aus. Weiterhin ergibt sich bei dem erfindungsgemäßen Automatgetriebe in allen Gängen ein guter Wirkungsgrad, einerseits infolge geringer Schleppverluste, da in jedem Gang jeweils mindestens drei der Schaltelemente im Eingriff sind, andererseits auch infolge geringer Verzahnungsverluste in den einfach aufgebauten Einzel-Planetenradsätzen.
  • In vorteilhafter Weise ist es mit dem erfindungsgemäßen Automatgetriebe möglich, ein Anfahren des Kraftfahrzeugs sowohl mit einem getriebeexternen Anfahrelement als auch mit einem getriebeinternen Reibschaltelement zu realisieren. Ein getriebeexternes Anfahrelement kann in an sich bekannter Weise beispielsweise als hydrodynamischer Wandler, als so genannte trockene Anfahrkupplung, als so genannte nasse Anfahrkupplung, als Magnetpulverkupplung oder als Fliehkraftkupplung ausgebildet sein. Alternativ zur Anordnung eines derartigen Anfahrelement in Kraftflussrichtung zwischen Antriebsmotor und Getriebe kann das getriebeexterne Anfahrelement in Kraftflussrichtung auch hinter dem Getriebe angeordnet sein, wobei in diesem Fall die Antriebswelle des Getriebes ständig verdrehfest oder verdrehelastisch mit der Kurbelwelle des Antriebsmotors verbunden ist. Als getriebeinternes Anfahrelement eignen sich beispielsweise das erste und zweite Schaltelement, insbesondere das in vielen Vorwärtsgängen und im Rückwärtsgang drehmomentführende zweite Schaltelement.
  • Außerdem ist das erfindungsgemäße Automatgetriebe derart konzipiert, dass eine Anpassbarkeit an unterschiedliche Triebstrangausgestaltungen sowohl in Kraftflussrichtung als auch in räumlicher Hinsicht ermöglicht wird. So können sich bei gleichem Getriebeschema, je nach Standgetriebeübersetzung der einzelnen Planetensätze, unterschiedliche Gangsprünge ergeben, so dass eine anwendungs- bzw. fahrzeugspezifische Variation ermöglicht wird. Weiterhin ist es ohne besondere konstruktive Maßnahmen möglich, Antrieb und Abtrieb des Getriebes wahlweise koaxial oder achsparallel zueinander anzuordnen. Auf der Antriebsseite oder auf der Abtriebsseite des Getriebes können ein Achsdifferential und/oder ein Verteilerdifferential angeordnet werden. Es ist zudem möglich, an jeder geeigneten Stelle des Mehrstufengetriebes zusätzliche Freiläufe vorzusehen, beispielsweise zwischen einer Welle und dem Gehäuse oder um zwei Wellen gegebenenfalls zu verbinden. Auch kann auf jeder Welle, bevorzugt auf der Antriebswelle oder auf der Abtriebswelle, eine verschleißfreie Bremse, wie z. B. ein hydraulischer oder elektrischer Retarder oder dergleichen, angeordnet sein, welche insbesondere für den Einsatz in Nutzkraftfahrzeugen von besonderer Bedeutung ist. Auch kann zum Antrieb von zusätzlichen Aggregaten auf jeder Welle, bevorzugt auf der Antriebswelle oder der Abtriebswelle, ein Nebenabtrieb vorgesehen sein. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Automatgetriebes besteht darin, dass an jeder Welle zusätzlich eine elektrische Maschine als Generator und/oder als zusätzliche Antriebsmaschine anbringbar ist.
  • Die eingesetzten Schaltelemente können als lastschaltende Kupplungen oder Bremsen ausgebildet sein. Insbesondere können kraftschlüssige Kupplungen oder Bremsen, wie z. B. Lamellenkupplungen, Bandbremsen und/oder Konuskupplungen, verwendet werden. Als Schaltelemente können aber auch formschlüssige Bremsen und/oder Kupplungen, wie z. B. Synchronisierungen oder Klauenkupplungen eingesetzt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Gleiche bzw. vergleichbare Bauteile sind dabei auch mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen 8-Gang-Automatgetriebes;
  • 2 ein beispielhaftes Schaltschema für das Getriebe gemäß 1;
  • 3 eine alternative Bauteilanordnung für das Getriebe gemäß 1;
  • 4 eine Tabelle mit Varianten des Getriebes gemäß 1;
  • 5 eine schematische Darstellung einer ersten Alternative zum Getriebe gemäß 1;
  • 6 eine schematische Darstellung einer zweiten Alternative zum Getriebe gemäß 1;
  • 7 eine schematische Darstellung einer dritten Alternative zum Getriebe gemäß 1;
  • 8 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen 8-Gang-Automatgetriebes, abgeleitet aus dem Getriebe gemäß 1;
  • 9 eine schematische Darstellung einer ersten Alternative zum Getriebe gemäß 8;
  • 10 eine schematische Darstellung einer zweiten Alternative zum Getriebe gemäß 8;
  • 11 eine schematische Darstellung einer dritten Alternative zum Getriebe gemäß 8;
  • 12 eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen 8-Gang-Automatgetriebes, abgeleitet aus dem Getriebe gemäß 1;
  • 13 eine schematische Darstellung einer ersten Alternative zum Getriebe gemäß 12;
  • 14 eine schematische Darstellung einer zweiten Alternative zum Getriebe gemäß 12;
  • 15 eine schematische Darstellung einer dritten Alternative zum Getriebe gemäß 12;
  • 16 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen 9-Gang-Automatgetriebes;
  • 17 ein beispielhaftes Schaltschema für das Getriebe gemäß 16;
  • 18 eine alternative Bauteilanordnung für das Getriebe gemäß 16;
  • 19 eine Tabelle mit Varianten des Getriebes gemäß 16;
  • 20 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen 11-Gang-Automatgetriebes;
  • 21 ein beispielhaftes Schaltschema für das Getriebe gemäß 20;
  • 22 eine alternative Bauteilanordnung für das Getriebe gemäß 20;
  • 23 eine Tabelle mit Varianten des Getriebes gemäß 20;
  • 24 eine schematische Darstellung einer ersten Alternative zum Getriebe gemäß 20;
  • 25 eine schematische Darstellung einer zweiten Alternative zum Getriebe gemäß 20;
  • 26 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen 11-Gang-Automatgetriebes, abgeleitet aus dem Getriebe gemäß 20;
  • 27 eine schematische Darstellung einer ersten Alternative zum Getriebe gemäß 26;
  • 28 eine schematische Darstellung einer zweiten Alternative zum Getriebe gemäß 26;
  • 29 eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen 11-Gang-Automatgetriebes, abgeleitet aus dem Getriebe gemäß 20;
  • 30 eine schematische Darstellung einer ersten Alternative zum Getriebe gemäß 29; und
  • 31 eine schematische Darstellung einer zweiten Alternative zum Getriebe gemäß 29.
  • In 1 ist das Radsatzschema eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen 8-Gang-Automatgetriebes dargestellt. Das Getriebe umfasst eine Antriebswelle AN, eine Abtriebswelle AB, vier Planetenradsätze RS1, RS2, RS3, RS4 und fünf Schaltelemente A, B, C, D, E, die alle in einem Gehäuse GG des Getriebes angeordnet sind. Alle vier Planetenradsätze RS1, RS2, RS3, RS4 sind als einfache Minus-Planetenradsätze ausgebildet, jeder umfassend ein erstes, ein zweites und ein drittes Element. Ein Minus-Planetenradsatz weist bekanntlich Planetenräder auf, die mit Sonnen- und Hohlrad dieses Planetensatzes kämmen. Die jeweils dritten Elemente der vier Planetenradsätze RS1, RS2, RS3, RS4 sind alle als Hohlräder ausgebildet und mit HO1, HO2, HO3 und HO4 bezeichnet. Die jeweils ersten Elemente der vier Planetenradsätze RS1, RS2, RS3, RS4 sind alle als Sonnenräder ausgebildet und mit SO1, SO2, SO3 und SO4 bezeichnet. Die jeweils zweiten Elemente der vier Planetenradsätze RS1, RS2, RS3, RS4 sind alle als Planetenradträger ausgebildet und mit ST1, ST2, ST3 und ST4 bezeichnet. Die an den Planetenradträgern ST1, ST2, ST3 und ST4 rotierbar gelagerten Planetenräder sind mit PL1, PL2, PL3 und PL4 bezeichnet.
  • Inklusive Antriebswelle AN und Abtriebswelle AB weist das erfindungsgemäße Automatgetriebe insgesamt acht drehbare Wellen auf, die mit 1 bis 8 bezeichnet sind.
  • Das Schaltelement A ist als Bremse ausgebildet, die im dargestellten Ausführungsbeispiel als reibschlüssig schaltbare Lamellenbremse ausgeführt ist, in einer anderen Ausgestaltung auch als reibschlüssig schaltbare Bandbremse oder beispielsweise auch als formschlüssig schaltbare Klauen- oder Konusbremse ausgeführt sein kann. Die Schaltelemente B, C, D und E sind als Kupplungen ausgebildet, die im dargestellten Ausführungsbeispiel alle als reibschlüssig schaltbare Lamellenkupplung ausgeführt sind, in einer anderen Ausgestaltung beispielsweise auch als formschlüssig schaltbare Klauen- oder Konuskupplung ausgeführt sein können. Mit diesen insgesamt fünf Schaltelementen A bis E ist ein selektives Schalten von acht Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang realisierbar, was später anhand 2 noch näher erläutert wird.
  • Hinsichtlich der Kopplung der einzelnen Elemente der vier Planetenradsätze RS1, RS2, RS3, RS4 untereinander und zur Antriebs- und Abtriebswelle AN, AB ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 folgendes vorgesehen: Das Hohlrad HO1 des ersten Planetenradsatzes RS1 ist fest dem Getriebegehäuse GG verbunden. Der Planetenradträger ST4 des vierten Planetenradsatzes RS4 und die Antriebswelle AN sind verdrehfest oder drehelastisch miteinander verbunden und bilden die mit 1 bezeichnete erste Welle des Automatgetriebes. Der Planetenradträger ST3 des dritten Planetenradsatzes RS3 und die Abtriebswelle AB sind drehfest oder drehelastisch miteinander verbunden und bilden die mit 2 bezeichnete zweite Welle des Automatgetriebes. Das Sonnenrad SO4 des vierten Planetenradsatzes RS4 und das Sonnenrad SO1 des ersten Planetenradsatzes RS1 sind drehfest oder drehelastisch miteinander verbunden und bilden – in Art einer Koppelwelle – die mit 3 bezeichnete dritte Welle des Automatgetriebes. Der Planetenradträger ST1 des ersten Planetenradsatzes RS1 bildet die mit 4 bezeichnete vierte Welle des Automatgetriebes. Das Hohlrad HO2 des zweiten Planetenradsatzes RS2 bildet die mit 5 bezeichnete fünfte Welle des Automatgetriebes und ist ständig – in Art einer Koppelwelle – drehfest oder drehelastisch mit dem Sonnenrad SO3 des dritten Planetenradsatzes RS3 verbunden. Das Hohlrad HO3 des dritten Planetenradsatzes bildet die mit 6 bezeichnete sechste Welle des Automatgetriebes. Das Hohlrad HO4 des vierten Planetenradsatzes RS4 und das Sonnenrad SO2 des zweiten Planetenradsatzes RS2 sind drehfest oder drehelastisch miteinander verbunden und bilden – in Art einer Koppelwelle – die mit 7 bezeichnete siebte Welle des Automatgetriebes. Der Planetenradträger ST2 des zweiten Planetenradsatzes RS2 bildet die mit 8 bezeichnete achte Welle des Automatgetriebes.
  • Hinsichtlich der Kopplung der fünf Schaltelemente A bis E an die so beschriebenen Wellen 1 bis 8 des Getriebes und an das Getriebegehäuse GG ist bei dem in 1 dargestellten erfindungsgemäßen Automatgetriebe folgendes vorgesehen: Das erste Schaltelement A ist im Kraftfluss zwischen der dritten Welle 3 und dem Getriebegehäuse GG angeordnet. Das zweite Schaltelement B ist im Kraftfluss zwischen der vierten Welle 4 und der sechsten Welle 6 angeordnet. Das dritte Schaltelement C ist im Kraftfluss zwischen der ersten Welle 1 und dem mit der fünften Welle 5 verbundenem Sonnenrad SO3 des dritten Planetenradsatzes RS3 angeordnet. Das vierte Schaltelement D ist im Kraftfluss zwischen der sechsten Welle 6 und der achten Welle 8 angeordnet. Das fünfte Schaltelement E ist beispielhaft im Kraftfluss zwischen der siebten Welle 7 und der achten Welle 8 angeordnet.
  • In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die vier Planetenradsätze RS1, RS2, RS3, RS4 in axialer Richtung gesehen in der definierten Reihenfolge „RS1, RS4, RS2, RS3” koaxial hintereinander angeordnet, wobei Antriebswelle AN und Abtriebswelle AB koaxial zueinander angeordnet sind und der erste Planetenradsatz RS1 den antriebsnahen Radsatz des Automatgetriebes und der dritte Planetenradsatz RS3 den abtriebsnahen Radsatz des Automatgetriebes bildet. Diese Anordnung „RS1, RS4, RS2, RS3” ermöglicht in vorteilhafter Weise, dass die vier Planetenradsätze RS1, RS2, RS3, RS4 jeweils nur von maximal einer Welle des Automatgetriebes in axialer Richtung zentrisch durchgriffen werden.
  • Im Prinzip ist die räumliche Anordnung der Schaltelemente innerhalb des Getriebes beliebig und wird nur durch die Abmessungen und die äußere Formgebung des Getriebegehäuses GG begrenzt. Entsprechend ist die in 1 dargestellte Bauteilanordnung ausdrücklich als nur eine von zahlreichen möglichen Bauteilanordnungs-Varianten zu verstehen. Zahlreiche Anregungen hierzu findet der Fachmann beispielsweise in der bereits erwähnten Schrift DE 10 2005 002 337 A1 . Das in 1 dargestellte Ausführungsbeispiel eignet sich aufgrund der schlanken Gehäusestruktur besonders gut für den Einbau in ein Kraftfahrzeug mit so genanntem „Standard-Antrieb”. Die in 1 dargestellte Bauteilanordnung basiert auf dem in 4 der DE 10 2005 002 337 A1 offenbarten Automatgetriebe.
  • Wie aus 1 ersichtlich, grenzen die beiden Planetenradsätze RS1 und RS4 unmittelbar aneinander an. Die Bremse A ist im dargestellten Ausführungsbeispiel räumlich gesehen axial neben dem (antriebsnahen) ersten Planetenradsatzes RS1 angeordnet, auf der Seite des Planetenradsatzes RS1, die dem Planetenradsatz RS4 abgewandt ist. Die Bremse A ist auf einem vergleichsweise großen Durchmesser angeordnet, auf einem Durchmesser größer dem Durchmesser des Hohlrades HO1. Mit Druck- und Kühlmittel versorgt werden kann die Bremse A in einfacher Weise von Gehäuse GG her. Die Bremse A kann auch konstruktiv einfach in einer antriebsnahen Gehäusewand des Getriebegehäuses GG integriert sein.
  • Wie aus 1 weiterhin ersichtlich, ist die Kupplung B räumlich gesehen in einem Bereich axial zwischen dem (auf der Antriebsseite des Getriebegehäuses angeordneten) ersten Planetenradsatz RS1 und dem (mit der Antriebswelle AN verbundenen) vierten Planetenradsatz RS4 angeordnet. Mit Druck- und Schmiermittel versorgt werden kann die Kupplung B beispielsweise von der Antriebswelle AN her kommend über die dritte Welle 3 und den auf der dritten Welle 3 drehbar gelagerten Planetenradträger ST1 des ersten Planetenradsatzes RS1.
  • Wie aus 1 weiterhin ersichtlich, sind die beiden Kupplungen C und E räumlich gesehen in einem Bereich axial zwischen dem (auf der dem ersten Planetenradsatz RS1 abgewandten Seite der vierten Planetenradsatzes RS4 angeordneten) zweiten Planetenradsatz RS2 und dem (auf der Abtriebsseite des Getriebegehäuses angeordneten) dritten Planetenradsatz RS3 angeordnet. Dabei sind die beiden Kupplungen C und E axial nebeneinander auf zumindest ähnlichem und großem Durchmesser angeordnet, wobei die Kupplung C an den dritten Planetenradsatz RS3 angrenzt, während die Kupplung E axial an den zweiten Planetenradsatz RS2 angrenzt. In fertigungstechnisch vorteilhafter Weise ist für die beiden Kupplungen C, E ein gemeinsamer Lamellenträger vorgesehen, der einen Abschnitt der Welle 5 bildet und hier beispielhaft als gemeinsamer Außenlamellenträger ausgebildet ist, sodass die beiden Kupplungen C, E vollständig innerhalb des durch die Welle 5 gebildeten Zylinderraums angeordnet sind. Mit Druck- und Schmiermittel versorgt werden können die Kupplungen C und E beispielsweise von der Abtriebswelle AB her kommend über die fünfte Welle 5. Insbesondere die Kupplung C kann in vorteilhaft einfacher Weise auch direkt über die Antriebswelle AN mit Druck- und Schmiermittel versorgt werden. Die Kupplung E kann auch von der Antriebswelle AN her kommend über die auf der Antriebswelle AN drehbar gelagerte siebte Welle 7 mit Druck- und Schmiermittel versorgt werden.
  • Wie aus 1 weiterhin ersichtlich, ist die Kupplung D räumlich gesehen in einem Bereich axial zwischen den beiden mittleren Planetenradsätzen RS2, RS4 angeordnet, dabei axial angrenzend an den zweiten Planetenradsatz RS2, mit dessen Planetenradträger ST2 die Kupplung B ständig direkt verbunden ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel bildet der Innenlamellenträger der Kupplung D einen Abschnitt der achten Welle 8, während der Außenlamellenträger der Kupplung D einen Abschnitt der sechsten Welle 6 bildet. Räumlich gesehen ist die Kupplung D also vollständig innerhalb eines Zylinderraums angeordnet, der durch die Welle 6 gebildet wird.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann die Kupplung D räumlich gesehen auch in einem Bereich axial zwischen dem zweiten und dritten Planetenradsatz RS2, RS3 angeordnet sein, dann vorzugsweise axial angrenzend an den abtriebsnahen dritten Planetenradsatz RS3, mit dessen Hohlrad HO3 die Kupplung ständig direkt verbunden ist.
  • In einer anderen alternativen Ausgestaltung kann die Kupplung D räumlich gesehen auch in einem Bereich axial zwischen dem antriebsnahen ersten Planetenradsatz RS1 und dem vierten Planetenradsatz RS4 oder in einem Bereich radial über dem vierten Planetenradsatz RS4 angeordnet sein, vorzugsweise axial unmittelbar benachbart zur Kupplung B mit einem für beide Kupplungen B, D gemeinsamen Lamellenträger.
  • Wie bereits angedeutet, ist die in 1 dargestellte räumliche Anordnung aller Schaltelemente als beispielhaft zu verstehen. So kann je nach dem für den Einbau des Getriebes in das Fahrzeug zur Verfügung stehendem Bauraum beispielsweise auch eine andere Schaltelementanordnung zweckmäßig sein.
  • Wie aus 1 weiterhin ersichtlich, werden die Planetenradsätze RS1, RS4 und RS2 jeweils nur von der Antriebswelle AN (bzw. Welle 1) in axialer Richtung zentrisch vollständig durchgriffen. Dies ist vorteilhaft einerseits für die Dimensionierung der Antriebswelle AN und der Radsätze, andererseits auch für die vergleichsweise einfache Schmiermittelzuführung zu den Planetenrädern der vier Planetenradsätze RS1 bis RS4 und für die vergleichsweise einfache Druck- und Schmiermittelzuführung zu den Kupplungen. In ihrem axialen Verlauf durchgreift die Antriebswelle AN dabei die dritte Welle 3 und die siebte Welle 7 zentrisch. Wie aus 1 weiterhin ersichtlich, übergreift die Welle 6 des Getriebes, die ja die Wirkverbindung zwischen dem Hohlrad HO3 des dritten Planetenradsatzes RS3 und der axial zwischen den beiden Planetenradsätzen RS1 und RS4 angeordneten Kupplung B bildet, in ihrem axialen Verlauf die drei Kupplungen C, E, D sowie den zweiten und vierten Planetenradsatz RS2, RS4 vollständig.
  • In 2 ist ein beispielhaftes Schaltschema des erfindungsgemäßen 8-Gang-Automatgetriebes gemäß 1 dargestellt. In jedem Gang sind drei Schaltelemente geschlossen und zwei Schaltelemente offen, was sich – infolge der Minimierung der an geöffneten Reibschaltelementen obligatorisch auftretenden Schleppverluste – auf den Wirkungsgrad des Getriebes sehr positiv auswirkt. Neben der Schaltlogik können dem Schaltschema auch beispielhafte Werte für die jeweiligen Übersetzungen i der einzelnen Gangstufen und die daraus zu bestimmenden Stufensprünge phi entnommen werden. Die angegebenen Übersetzungen i ergeben sich aus den (typischen) Standgetriebeübersetzungen der vier Planetensätze RS1, RS4, RS2, RS3 von minus 2,00; minus 2,00; minus 1,61 und minus 3,71. Des Weiteren kann dem Schaltschema entnommen werden, dass bei sequentieller Schaltweise – also bei Hoch- oder Zurückschalten um jeweils einen Gang – so genannte Gruppenschaltungen vermieden werden, da zwei in der Schaltlogik benachbarte Gangstufen stets zwei Schaltelemente gemeinsam benutzen. Der sechste Vorwärtsgang ist als direkter Gang ausgebildet, sodass zwei so genannte Overdrive-Vorwärtsgänge zur Verfügung stehen.
  • Die in 1 vorgeschlagene Kinematik des Getriebes ist auch mit einer anderen räumlichen Anordnung der vier Planetenradsätze RS1, RS2, RS3, RS4 möglich. 3 zeigt ein Beispiel für eine Alternative, bei der die vier Planetenradsätze RS1, RS2, RS3, RS4 koaxial nebeneinander mit der definierten Reihenfolge „zweiter, vierter, erster, dritter Planetenradsatz” (also Anordnung „RS2-RS4-RS1-RS3”) angeordnet sind. Diese Anordnung eignet sich gut für ein Getriebe, bei dem Antriebswelle AN und Abtriebswelle AB nicht koaxial zueinander angeordnet sind, wie die beispielsweise bei einem so genannten Front-Quer-Einbau im Fahrzeug der Fall ist.
  • Die Bremse A ist in einem Bereich axial zwischen den beiden mittleren Planetenradsätzen RS4 und RS1 angeordnet. Beispielhaft sind die beiden Kupplungen B und D räumlich gesehen axial nebeneinander in einem Bereich axial zwischen dem ersten Planetenradsatz RS1 und dem dritten Planetenradsatz RS3 angeordnet. Hierdurch ist die Kupplung B benachbart zum ersten Planetenradsatz RS1 angeordnet, während die Kupplung D benachbart zum abtriebsnahen dritten Planetenradsatz RS3 angeordnet ist. In fertigungstechnisch günstiger Weise ist hierbei für die Kupplungen B, D ein gemeinsamer – hier beispielhaft als Außenlamellenträger ausgeführter – Lamellenträger vorgesehen, der als Abschnitt der sechsten Welle 6 ständig mit dem Hohlrad HO3 des dritten Planetenradsatzes RD3 verbunden ist. Entsprechend ist hier der Innenlamellenträger der Kupplung B mit dem benachbarten Planetenradträger ST1 des ersten Planetenradsatzes RS1 verbunden, während der Innenlamellenträger der Kupplung D mit seinem Nabenbereich das Getriebe axial in Richtung des zweiten Planetenradsatzes RS zentrisch durchgreift und auf derjenigen Seite des zweiten Planetenradsatzes RS2 mit dessen Planetenradträger ST2 verbunden ist, die dem vierten Planetenradsatze RS4 abgewandt ist.
  • Wie aus 3 weiterhin ersichtlich, sind die Kupplungen C und E beispielhaft räumlich gesehen radial übereinander in einem Bereich axial zwischen dem zweiten Planetenradsatz RS2 und dem vierten Planetenradsatz RS4 angeordnet, wobei die Kupplung C die radial äußere und die Kupplung E die radial innere Kupplung dieser Baugruppe bildet. Für diese beiden Kupplungen C, E ist ein gemeinsamer Lamellenträger vorgesehen, der die Innenlamellen des Lamellenpaketes der (radial äußeren) Kupplung C und die Außenlamellen des Lamellenpaketes der (radial inneren) Kupplung E aufnimmt und einen Abschnitt der fünften Welle 5 bildet. Der zweite Planetenradsatzes RS2 ist verblockbar, indem die Kupplung E zum Verbinden von Hohlrad HO2 und Sonnenrad SO2 geschlossen wird. In ihrem Verlauf in axialer Richtung gesehen umgreift die mit dem Planetenradträger ST4 des vierten Planetenradsatzes RS4 verbundene Welle 1 zunächst den vierten Planetenradsatz RS4, die beiden radial übereinander angeordneten Kupplungen C, E und den zweiten Planetenradsatz RS2 vollständig. Anschließend durchgreift die Welle 1 den zweiten Planetenradsatz RS2, die Kupplungsbaugruppe C/E, den vierten Planetenradsatz RS4, die Bremse A, den ersten Planetenradsatz RS1, die Kupplungen B und B sowie den dritten Planetenradsatz RS3 in dieser Reihenfolge zentrisch vollständig, wobei die Welle 5 (als Koppelwelle zwischen Hohlrad HO2 und Sonnenrad SO3) diesen Abschnitt der Welle 1 radial umschließt und die Welle 8 (als Wirkverbindung zwischen Kupplung D und Planetenradträger ST2) die Welle 5 radial umschließt. Die Welle 8 wiederum wird sowohl von der Welle 7 (Koppelwelle zwischen Sonnenrad SO2 und Hohlrad HO4) als auch von der Welle 3 (Koppelwelle zwischen Sonnenrad SO4 und Sonnenrad SO1) radial umschlossen.
  • An dieser Stelle sei auf den beispielhaften Charakter der in 3 dargestellten Schaltelementanordnung hingewiesen. Alternativ zu 3 kann die Kupplung B beispielsweise auch als Klauenkupplung ausgeführt und räumlich gesehen auf kleinem Durchmesser axial neben dem Planetenradträger ST1 nahe dem Sonnenrad SO1 des ersten Planetenradsatzes RS1 angeordnet sein.
  • Alternativ zu 3 kann die Kupplung C, die sich im Kraftfluss zwischen Welle 1 (Antriebswelle AN) und Welle 5 (Hohlrad HO2/Sonnenrad SO3) befindet, räumlich gesehen beispielsweise zumindest teilweise in einem Bereich radial über dem zweiten Planetenradsatz RS2 angeordnet sein; oder vollständig auf derjenigen Seite des zweiten Planetenradsatzes RS2 angeordnet sein, die dem vierten Planetenradsatze RS4 abgewandt ist; oder vollständig (antriebs- und abtriebsnah) auf derjenigen Seite des dritten Planetenradsatzes RS3 angeordnet sein, die dem ersten Planetenradsatze RS1 abgewandt ist.
  • Alternativ zu 3 kann die Kupplung D, die sich im Kraftfluss zwischen Welle 6 (Hohlrad HO3) und Welle 8 (Planetenradträger ST2) befindet, räumlich gesehen beispielsweise vollständig auf der dem vierten Planetenradsatz RS4 abgewandten Seite des zweiten Planetenradsatzes RS2 angeordnet sein.
  • Alternativ zu 3 kann die Kupplung E, die sich im Kraftfluss hier zwischen Welle 7 (Sonnenwelle SO2/Hohlrad HO4) und Welle 5 (Hohlrad HO2) befindet, räumlich gesehen beispielsweise in einem Bereich radial über dem Hohlrad HO4 des vierten Planetenradsatz RS4 angeordnet sein.
  • Ausgehend von der Erkenntnis, dass es prinzipiell möglich ist, einen so genannten Minus-Planetenradsatz durch einen kinematisch gleichwertigen Plus-Planetenradsatz zu ersetzen, sofern es die Ankopplung von Sonnenrad, Planetenradträger und Hohlrad dieses Planetenradsatzes an die andern Planetenradsätze und die Schaltelemente und gegebenenfalls an das Gehäuse räumlich zulässt, zeigt 4 eine Tabelle, in der technisch sinnvolle Kombinationen von Planetenradsatztypen für das in 1 dargestellte Getriebeschema aufgelistet sind. Alle in der Tabelle aufgelisteten Varianten können über die in 2 dargestellte Schaltlogik acht Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang schalten.
  • Bekanntlich ist bei einem Minus-Planetenradsatz jedes seiner Planetenräder sowohl mit dem Sonnenrad und dem Hohlrad in Zahneingriff, während bei einem Plus-Planetenradsatz jedes seiner inneren Planetenräder mit einem seiner äußeren Planetenräder und dem Sonnenrad in Zahneingriff ist und jedes seiner äußeren Planetenräder mit einem seiner inneren Planetenräder und dem Hohlrad in Zahneingriff ist. Aus 4 ersichtlich ist, dass es technisch nicht sinnvoll ist, den ständig mit der Abtriebswelle verbundenen dritten Planetenradsatz RS3 als Plus-Planetenradsatz auszuführen, während die Ausbildung eines oder mehrerer der anderen drei Planetenradsätze RS1, RS2 und RS4 zu technisch brauchbaren Ergebnissen führt. Im Folgenden werden drei Beispiele dieser Variationsmöglichkeiten näher erläutert.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Alternative zu dem in 1 dargestellten Getriebeschema. Im Unterschied zu dem Getriebeschema gemäß 1, bei dem alle vier Planetenradsätze als Minus-Planetenradsätze ausgeführt sind, ist in dem Getriebeschema gemäß 5 der erste Planetenradsatz RS1 als Plus-Planetenradsatz ausgeführt, während die anderen drei Planetenradsätze RS2, RS3, RS4 unverändert als Minus-Planetenradsätze ausgeführt sind. Räumlich gesehen ist die Abfolge der vier einzelnen, koaxial zueinander nebeneinander angeordneten Planetenradsätze in 5 gegenüber 1 unverändert, ebenso die räumliche Anordnung der fünf Schaltelemente A bis E.
  • Um die Kinematik des Radsatzsystems gemäß 1 beizubehalten, ist in 5 vorgesehen, dass unverändert das Sonnenrad SO1 als das erste Element des ersten Planetenradsatzes RS1 die (ständig mit dem Sonnenrad SO4 des benachbarten vierten Planetenradsatzes RS4 verbundene und über die Bremse A am Gehäuse GG festsetzbare) dritte Welle 3 des Automatgetriebes bildet, dass aber nunmehr das Hohlrad HO1 als das zweite Element des ersten Planetenradsatzes RS1 die (über die Kupplung B mit der sechsten Welle 6 verbindbare) vierte Welle 4 bildet, und dass nunmehr der Planetenradträger ST1 als drittes Element des ersten Planetenradsatzes RS1 fest mit dem Getriebegehäuse GG verbunden ist.
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten Alternative zu dem in 1 dargestellten Getriebeschema. Im Unterschied zu dem Getriebeschema gemäß 1, bei dem alle vier Planetenradsätze als Minus-Planetenradsätze ausgeführt sind, ist in dem Getriebeschema gemäß 6 der vierte Planetenradsatz RS4 als Plus-Planetenradsatz ausgeführt, während die anderen drei Planetenradsätze RS1, RS2, RS3 unverändert als Minus-Planetenradsätze ausgeführt sind. Räumlich gesehen ist die Abfolge der vier einzelnen, koaxial zueinander nebeneinander angeordneten Planetenradsätze in 6 gegenüber 1 unverändert, ebenso die räumliche Anordnung der fünf Schaltelemente A bis E.
  • Um die Kinematik des Radsatzsystems gemäß 1 beizubehalten, ist in 6 vorgesehen, dass unverändert das Sonnenrad SO4 als das erste Element des vierten Planetenradsatzes RS4 die (ständig mit dem Sonnenrad SO1 des benachbarten ersten Planetenradsatzes RS1 verbundene und über die Bremse A am Getriebegehäuse GG festsetzbare) dritte Welle 3 des Automatgetriebes bildet, dass aber nunmehr das Hohlrad HO4 als das zweite Element des vierten Planetenradsatzes RS4 die als Antriebswelle AN ausgeführte erste Welle 1 des Automatgetriebes bildet, und dass nunmehr der Planetenradträger ST4 als drittes Element des vierten Planetenradsatzes RS4 über die (als Koppelwelle fungierende) siebte Welle 7 des Automatgetriebes mit dem Sonnenrad SO2 des zweiten Planetenradsatzes RS2 verbunden ist.
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung einer dritten Alternative zu dem in 1 dargestellten Getriebeschema. Im Unterschied zu dem Getriebeschema gemäß 1, bei dem alle vier Planetenradsätze als Minus-Planetenradsätze ausgeführt sind, ist in dem Getriebeschema gemäß 7 der zweite Planetenradsatz RS2 als Plus-Planetenradsatz ausgeführt, während die anderen drei Planetenradsätze RS1, RS3, RS4 unverändert als Minus-Planetenradsätze ausgeführt sind. Räumlich gesehen ist die Abfolge der vier einzelnen, koaxial zueinander nebeneinander angeordneten Planetenradsätze in 7 gegenüber 1 unverändert, ebenso die räumliche Anordnung der Schaltelemente A, B, C und E. Im Unterschied zu 1 ist zumindest das Lamellenpaket des vierten Schaltelementes D räumlich gesehen in einem Bereich radial über dem zweiten Planetenradsatz RS2 angeordnet.
  • Um die Kinematik des Radsatzsystems gemäß 1 beizubehalten, ist in 7 vorgesehen, dass unverändert das Sonnenrad SO2 als das erste Element des zweiten Planetenradsatzes RS2 über die (als Koppelwelle fungierende) siebte Welle 7 des Automatgetriebes mit dem Hohlrad HO4 des vierten Planetenradsatzes RS4 verbunden ist, dass aber nunmehr das Hohlrad HO2 als das zweite Element des zweiten Planetenradsatzes RS2 die (ständig direkt mit Kupplung D verbundene) achte Welle 8 des Automatgetriebes bildet, und dass nunmehr der Planetenradträger ST2 als drittes Element des zweiten Planetenradsatzes RS2 als fünfte Welle 5 des Automatgetriebes ständig direkt mit den Kupplungen E und C und dem Sonnenrad SO3 des dritten Planetenradsatzes RS3 verbunden ist. Soll der zweite Planetenradsatzes RS2 verblockt werden, sodass alle drei Elemente des Planetenradsatzes RS2 mit gleicher Drehzahl rotieren, verbindet die dann geschlossene Kupplung E nunmehr Sonnenrad SO2 und Planetenradträger ST2 miteinander.
  • In Kenntnis dieser drei beispielhaft erläuterten Alternativen zu dem in 1 dargestellten Getriebeschema wird der Fachmann problemlos auch die anderen in der Tabelle der 4 aufgelisteten Alternativen mit mehreren Plus-Planetenradsätzen generieren. Zur Beibehaltung des Kinematik des Radsatzsystems muss hierbei lediglich das erste Element jedes Minus-Planetenradsatzes als Sonnenrad, das zweite Element jedes Minus-Planetenradsatzes als Planetenradträger und das dritte Element jedes Minus-Planetenradsatzes als Hohlrad ausgebildet sein, während das erste Element jedes Plus-Planetenradsatzes als Sonnenrad, das zweite Element jedes Plus-Planetenradsatzes als Hohlrad und das dritte Element jedes Plus-Planetenradsatzes als Planetenradträger ausgebildet sein muss.
  • Prinzipiell kann bei den erfindungsgemäßen Automatgetrieben der zweite Planetenradsatz RS2 auf drei verschiedene Arten verblockbar sein, indem via Kupplung E zwei der Elemente des Planetenradsatzes RS2 miteinander verbindbar sind. Während bei den Ausführungsbeispielen der 1, 3, 5 und 6 vorgesehen ist, dass der Planetenradsatz RS2 durch selektives Verbinden von Sonnenrad SO2 und Hohlrad HO2 verblockbar ist, werden nachfolgend die beiden anderen Möglichkeiten erläutert.
  • 8 zeigt eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen 8-Gang-Automatgetriebes, abgeleitet aus dem Getriebe gemäß 1. Im Unterschied zu 1 ist hier vorgesehen, dass der zweite Planetenradsatz RS2 durch selektives Verbinden von Planetenradträger ST2 und Hohlrad HO2 verblockbar ist. Die zum Verblocken des Planetenradsatzes RS2 vorgesehen Kupplung E ist also nunmehr im Kraftfluss zwischen Planetenradträger ST2 und Hohlrad HO2 angeordnet. Räumlich gesehen ist die Abfolge der vier einzelnen, koaxial zueinander nebeneinander angeordneten Planetenradsätze in 8 gegenüber 1 unverändert, ebenso die räumliche Anordnung der fünf Schaltelemente A bis E.
  • Die in 8 dargestellte Ausführung aller vier Planetenradsätze RS1, RS2, RS3, RS4 als einfache Minus-Planetenradsätze ist wiederum als beispielhaft anzusehen. Ohne die Kinematik des Radsatzsystems zu verändern, können einzelne oder mehrere der Minus-Planetenradsätze durch Plus-Planetenradsätze substituiert werden. Entsprechend zeigt 9 eine schematische Darstellung einer ersten Alternative zu dem in 8 dargestellten Getriebeschema. Im Unterschied zu dem Getriebeschema gemäß 8, bei dem alle vier Planetenradsätze als Minus-Planetenradsätze ausgeführt sind, ist in dem Getriebeschema gemäß 9 (ähnlich wie in 5) der erste Planetenradsatz RS1 als Plus-Planetenradsatz ausgeführt, während die anderen drei Planetenradsätze RS2, RS3, RS4 unverändert als Minus-Planetenradsätze ausgeführt sind. Räumlich gesehen ist die Abfolge der vier einzelnen, koaxial zueinander nebeneinander angeordneten Planetenradsätze in 9 gegenüber 1 und 8 unverändert, ebenso die räumliche Anordnung der fünf Schaltelemente A bis E. Die durch die Vertauschung der Anbindung von Planetenradträger und Hohlrad des Plus-Planetenradsatzes gegenüber dem Minus-Planetenradsatz bedingten baulichen Anpassungen wurden bereits anhand von 5 erläutert und bedürfen daher an dieser Stelle keiner Wiederholung.
  • 10 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten Alternative zu dem in 8 dargestellten Getriebeschema. Im Unterschied zu dem Getriebeschema gemäß 8 ist in dem Getriebeschema gemäß 10 der vierte Planetenradsatz RS4 als Plus-Planetenradsatz ausgeführt, während die anderen drei Planetenradsätze RS1, RS2, RS3 unverändert als Minus-Planetenradsätze ausgeführt sind. Räumlich gesehen ist die Abfolge der vier einzelnen, koaxial zueinander nebeneinander angeordneten Planetenradsätze in 10 gegenüber 1 und 8 unverändert, ebenso die räumliche Anordnung der fünf Schaltelemente A bis E. Die durch die Vertauschung der Anbindung von Planetenradträger und Hohlrad des Plus-Planetenradsatzes gegenüber dem Minus-Planetenradsatz bedingten baulichen Anpassungen wurden bereits anhand von 6 erläutert und bedürfen daher an dieser Stelle keiner Wiederholung.
  • 11 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten Alternative zu dem in 8 dargestellten Getriebeschema. Im Unterschied zu dem Getriebeschema gemäß 8 ist in dem Getriebeschema gemäß 11 der zweite Planetenradsatz RS2 als Plus-Planetenradsatz ausgeführt, während die anderen drei Planetenradsätze RS1, RS3, RS4 unverändert als Minus-Planetenradsätze ausgeführt sind. Räumlich gesehen ist die Abfolge der vier einzelnen, koaxial zueinander nebeneinander angeordneten Planetenradsätze in 11 gegenüber 1 und 8 unverändert, ebenso die räumliche Anordnung der vier Schaltelemente A bis D. Im Unterschied zu 1 und 8 ist das Lamellenpaket der Kupplung D in axialer Richtung gesehen nunmehr beispielshaft in einem Bereich radial über der Kupplung C angeordnet, um Getriebebaulänge einzusparen. Die durch die Vertauschung der Anbindung von Planetenradträger und Hohlrad des Plus-Planetenradsatzes gegenüber dem Minus-Planetenradsatz bedingten baulichen Anpassungen wurden bereits anhand von 7 erläutert und bedürfen daher an dieser Stelle keiner Wiederholung.
  • 12 zeigt eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen 8-Gang-Automatgetriebes, ebenfalls abgeleitet aus dem Getriebe gemäß 1. Im Unterschied zu 1 ist hier vorgesehen, dass der zweite Planetenradsatz RS2 durch selektives Verbinden von Planetenradträger ST2 und Sonnenrad SO2 verblockbar ist. Die zum Verblocken des Planetenradsatzes RS2 vorgesehen Kupplung E ist also nunmehr im Kraftfluss zwischen Planetenradträger ST2 und Sonnenrad SO2 angeordnet. Räumlich gesehen ist die Abfolge der vier einzelnen, koaxial zueinander nebeneinander angeordneten Planetenradsätze in 12 gegenüber 1 unverändert, ebenso die räumliche Anordnung der vier Schaltelemente A bis D. Im Unterschied zu 1 ist die Kupplung E räumlich gesehen nunmehr in einem Bereich axial zwischen dem vierten Planetenradsatz RS4 und dem zweiten Planetenradsatz RS2 angeordnet, kann alternativ aber auch beispielsweise auf der dem dritten Planetenradsatz RS3 zugewandten Seite des zweiten Planetenradsatzes RS2 im Bereich axial zwischen Planetenradsatz RS2 und Kupplung C oder im Bereich radial unter der Kupplung C angeordnet sein.
  • Die in 12 dargestellte Ausführung aller vier Planetenradsätze RS1, RS2, RS3, RS4 als einfache Minus-Planetenradsätze ist wiederum nur beispielhaft. Ohne die Kinematik des Radsatzsystems zu verändern, können einzelne oder mehrere der Minus-Planetenradsätze durch Plus-Planetenradsätze substituiert werden. Entsprechend zeigt 13 eine schematische Darstellung einer ersten Alternative zu dem in 12 dargestellten Getriebeschema. Im Unterschied zu dem Getriebeschema gemäß 12, bei dem alle vier Planetenradsätze als Minus-Planetenradsätze ausgeführt sind, ist in dem Getriebeschema gemäß 13 der erste Planetenradsatz RS1 als Plus-Planetenradsatz ausgeführt, während die anderen drei Planetenradsätze RS2, RS3, RS4 unverändert als Minus-Planetenradsätze ausgeführt sind. Räumlich gesehen ist die Abfolge der vier einzelnen, koaxial zueinander nebeneinander angeordneten Planetenradsätze in 13 gegenüber 12 unverändert, ebenso die räumliche Anordnung der fünf Schaltelemente A bis E. Die durch die Vertauschung der Anbindung von Planetenradträger und Hohlrad des Plus-Planetenradsatzes gegenüber dem Minus-Planetenradsatz bedingten baulichen Anpassungen wurden bereits anhand von 5 erläutert und bedürfen daher an dieser Stelle keiner Wiederholung.
  • 14 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten Alternative zu dem in 12 dargestellten Getriebeschema. Im Unterschied zu dem Getriebeschema gemäß 12 ist in dem Getriebeschema gemäß 14 der vierte Planetenradsatz RS4 als Plus-Planetenradsatz ausgeführt, während die anderen drei Planetenradsätze RS1, RS2, RS3 unverändert als Minus-Planetenradsätze ausgeführt sind. Räumlich gesehen ist die Abfolge der vier einzelnen, koaxial zueinander nebeneinander angeordneten Planetenradsätze in 14 gegenüber 12 unverändert, ebenso die räumliche Anordnung der fünf Schaltelemente A bis E. Die durch die Vertauschung der Anbindung von Planetenradträger und Hohlrad des Plus-Planetenradsatzes gegenüber dem Minus-Planetenradsatz bedingten baulichen Anpassungen wurden bereits anhand von 6 erläutert und bedürfen daher an dieser Stelle keiner Wiederholung.
  • 15 zeigt eine schematische Darstellung einer dritten Alternative zu dem in 12 dargestellten Getriebeschema. Im Unterschied zu dem Getriebeschema gemäß 12 ist in dem Getriebeschema gemäß 15 der zweite Planetenradsatz RS2 als Plus-Planetenradsatz ausgeführt, während die anderen drei Planetenradsätze RS1, RS3, RS4 unverändert als Minus-Planetenradsätze ausgeführt sind. Räumlich gesehen ist die Abfolge der vier einzelnen, koaxial zueinander nebeneinander angeordneten Planetenradsätze in 15 gegenüber 12 unverändert, ebenso die räumliche Anordnung der fünf Schaltelemente A bis E. Als konstruktive Ausgestaltungsvariante zu 12 ist in 15 für die Kupplungen D und E ein gemeinsamer Lamellenträger vorgesehen, der die Innenlamellen der Kupplung D und die Außenlamellen der Kupplung E aufnimmt, sodass das Lamellenpaket der Kupplung D räumlich gesehen nun radial über dem Lamellenpaket der Kupplung E angeordnet ist. Die durch die Vertauschung der Anbindung von Planetenradträger und Hohlrad des Plus-Planetenradsatzes gegenüber dem Minus-Planetenradsatz bedingten baulichen Anpassungen wurden bereits anhand von 7 erläutert und bedürfen daher an dieser Stelle keiner Wiederholung.
  • In 16 ist das Radsatzschema eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen 9-Gang-Automatgetriebes dargestellt. Das hier dargestellte Radsatzschema ist eine Weiterentwicklung des in 1 dargestellten 8-Gang-Automatgetriebes. Mit dem Ziel eines weiteren Vorwärtsgangs, ohne die in 1 angegebene Getriebestruktur signifikant verändern zu müssen, ist ausgehend von dem in 1 dargestellten Getriebeschema bei dem Automatgetriebe gemäß 16 ein zusätzliches (sechstes) Schaltelement G vorgesehen, das als Kupplung ausgebildet und im Kraftfluss zwischen der ersten Welle 1 (Antriebswelle AN) und der achten Welle 8 (zweites Element des zweiten Planetenradsatzes RS2, hier Planetenradträger ST2) des Getriebes angeordnet ist.
  • Damit nutzt das in 16 dargestellte Ausführungsbeispiel die technische Lehre der (eingangs der Beschreibung zitierten) DE 10 2009 001 253 A1 , in der ein aus der DE 10 2005 002 337 A1 (die ebenfalls eingangs der Beschreibung zitiert ist) bekanntes 8-Gang-Automatgetriebe zu einem 9-Gang-Automatgetriebe weiterentwickelt wurde. Die Einbeziehung der technischen Lehre der DE 10 2009 001 253 A1 war nur deshalb möglich, weil das in 1 beschriebene erfindungsgemäße 8-Gang-Automatgetriebe kinematisch ähnlich ist zu dem aus der DE 10 2005 002 337 A1 bekannte 8-Gang-Automatgetriebe und die gleiche Schaltlogik aufweist.
  • Durch die in 16 vorgeschlagene Modifikation wird gegenüber dem in 1 dargestellten 8-Gang-Automatgetriebe ein zusätzlicher Vorwärtsgang erzielt, der von seiner Übersetzung her unterhalb des ersten Vorwärtsgangs des in 1 beschriebenen 8-Gang-Automatgetriebe liegt, was später noch näher erläutert wird.
  • In dem in 16 dargestellten Ausführungsbeispiel sind alle vier Planetenradsätze RS1, RS2, RS3, RS4 als einfache Minus-Planetenradsätze ausgebildet, von denen jeder ein erstes, ein zweites und ein drittes Element aufweist, also jeder ein Sonnenrad, einen Planetenradträger und ein Hohlrad. Dabei sind die ersten Elemente alle als Sonnenräder ausgebildet, die zweiten Elemente alle als Planetenradträger und die dritten Elemente alle als Hohlräder. Die räumliche Anordnung der vier Planetenradsätze RS1, RS2, RS3, RS4 koaxial nebeneinander mit der definierten Reihenfolge „erster, vierter, zweiter, dritter Planetenradsatz” (also Anordnung „RS1-RS4-RS2-RS3”) ist aus 1 unverändert übernommen. Auch die räumliche Anordnung der fünf Schaltelemente A bis E ist im Wesentlichen aus 1 übernommen.
  • Das gegenüber 1 zusätzliche sechste Schaltelement G ist räumlich gesehen in einem Bereich axial zwischen dem ersten Planetenradsatz RS1 und dem vierten Planetenradsatz RS4 angeordnet, dabei axial angrenzend an den vierten Planetenradsatz RS4, mit dessen Planetenradträger ST4 die Kupplung G ständig direkt verbunden ist. Andererseits ist die Kupplung G – hier beispielhaft über ihren Außenlamellenträger – ständig direkt mit der Welle 8, also mit dem Planetenradträger ST2 des zweiten Planetenradsatzes RS2 verbunden. Die Anordnung des Lamellenpaketes der Kupplung G auf einem vergleichsweise großem Durchmesser (ähnlich dem Durchmesser der beiden Hohlräder HO1 und HO4) berücksichtigt den Umstand, dass die die Kupplung G nur im ersten Vorwärtsgang geschlossen ist und dann ein vergleichsweise großes Drehmoment übertragen muss. Entsprechend übergreift der hier mit dem Außenlamellenträger der Kupplung G und dem Planetenradträger ST2 des zweiten Planetenradsatzes RS2 verbundene Abschnitt der achten Welle 8 den vierten Planetenradsatz RS4 vollständig, wodurch der Planetenradsatz RS4 und die Kupplung G innerhalb eines Zylinderraums angeordnet sind, der durch diesen Abschnitt der Welle 8 gebildet wird Die Druck- und Schmiermittelzufuhr zur Kupplung G ist in konstruktiv einfach Weise leckageverlustarm über die Antriebswelle AN und den ständig mit der Antriebswelle verbundenen Planetenradträger ST4 des vierten Planetenradsatzes RS4 realisierbar.
  • Die hier dargestellte räumliche Anordnung der Kupplung G hat beispielhaften Charakter; selbstverständlich kann der Fachmann die Kupplung G auch anderweitig räumlich platzieren. Beispielsweise kann die Kupplung G räumlich gesehen auch in einem Bereich axial zwischen dem zweiten Planetenradsatz RS2 und dem vierten Planetenradsatz RS4 angeordnet sein, wobei die Kupplung G dann je nach Anordnung der Kupplungen D und E benachbart zur Kupplung D und/oder benachbart zur Kupplung E angeordnet sein kann. Insbesondere dann, wenn die Kupplung G in Bauart einer Klauenkupplung ausgeführt ist, bietet es sich an, die Kupplung G axial angrenzend an den zweiten Planetenradsatz RS2 in einem Bereich axial zwischen dem zweiten Planetenradsatz RS2 und dem dritten Planetenradsatz RS3 anzuordnen, also nahe der Kupplung F, was jedoch voraussetzt, dass die Kupplung E entweder im Kraftfluss zwischen Hohlrad HO2 und Planetenradträger ST2 des zweiten Planetenradsatzes RS2 oder räumlich gesehen axial zwischen dem zweiten Planetenradsatz RS2 und dem vierten Planetenradsatz RS4 angeordnet ist.
  • In 17 ist ein beispielhaftes Schaltschema des erfindungsgemäßen 9-Gang-Automatgetriebes gemäß 16 dargestellt. In jedem Gang sind vier Schaltelemente geschlossen und zwei Schaltelemente offen, was sich – infolge der Minimierung der an geöffneten Reibschaltelementen obligatorisch auftretenden Schleppverluste – auf den Wirkungsgrad des Getriebes besonders positiv auswirkt. Des Weiteren kann dem Schaltschema entnommen werden, dass bei sequentieller Schaltweise – also bei Hoch- oder Zurückschalten um jeweils einen Gang – so genannte Gruppenschaltungen vermieden werden, da zwei in der Schaltlogik benachbarte Gangstufen stets zwei Schaltelemente gemeinsam benutzen. Der siebte Vorwärtsgang ist als direkter Gang ausgebildet, sodass zwei so genannte Overdrive-Vorwärtsgänge zur Verfügung stehen. Die zusätzliche Kupplung G ist nur im (neuen) ersten Vorwärtsgang geschlossen und in allen anderen Gängen geöffnet.
  • Die in 16 vorgeschlagene Kinematik des Getriebes ist auch mit einer anderen räumlichen Anordnung der vier Planetenradsätze RS1, RS2, RS3, RS4 möglich. 18 zeigt ein Beispiel für eine Alternative, bei der die vier Planetenradsätze RS1, RS2, RS3, RS4 koaxial nebeneinander mit der definierten Reihenfolge „zweiter, vierter, erster, dritter Planetenradsatz” (also Anordnung „RS2-RS4-RS1-RS3”) angeordnet sind. Diese Anordnung eignet sich gut für ein Getriebe, bei dem Antriebswelle AN und Abtriebswelle AB nicht koaxial zueinander angeordnet sind, wie die beispielsweise bei einem so genannten Front-Quer-Einbau im Fahrzeug der Fall ist. Dabei sind der erste Planetenradsatz RS1 und der vierte Planetenradsatz RS4 benachbart zueinander angeordnet und werden nur von dem Innenlamellenträger der Bremse A axial voneinander getrennt.
  • Das in 18 dargestellte Ausführungsbeispiel basiert auf dem Getriebeschema gemäß 3. Die beispielhafte räumliche Anordnung der drei Schaltelemente A, B und D wurde unverändert übernommen. Um die gegenüber 3 zusätzliche Kupplung G im Kraftfluss zwischen der Antriebswelle AN (Welle 1) und dem Planetenradträger ST2 (Welle 8) anordnen zu können, ist die zum Verblocken des zweiten Planetenradsatzes RS2 vorgesehene Kupplung E kinematisch anders an des Planetenradsätze RS2 angebunden als in 3. Nunmehr ist vorgesehen, dass die Kupplung E im Kraftfluss zwischen Hohlrad HO2 und Planetenradträger ST2 des zweiten Planetenradsatzes RS2 angeordnet ist, wodurch es möglich ist, diesen Planetenradträger ST2 in axialer Richtung frei zu durchgreifen.
  • Die aus 3 bekannte Baugruppe mit den beiden radial übereinander angeordneten Kupplungen C und E ist beispielhaft auf derjenigen Seite des zweiten Planetenradsatzes RS2 angeordnet, die dem vierten Planetenradsatz RS4 abgewandt ist. Der gemeinsame Lamellenträger C/E ist als Innenlamellenträger für die (radial äußere) Kupplung C und als Außenlamellenträger für die (radial innere) Kupplung E ausgebildet und ständig mit dem Hohlrad HO2 des zweiten Planetenradsatzes RS2 verbunden. Die mit dem Planetenradträger ST2 ständig direkt verbundene Kupplung G ist räumlich gesehen in einem Bereich axial zwischen dem zweiten und vierten Planetenradsatz RS2, RS4 angeordnet und in diesem Bereich über ihren Außenlamellenträger an die erste Welle 1 (Antriebswelle AN) angekoppelt. Der Planetenradträger ST2 ist auf seiner dem vierten Planetenradsatz RS4 zugewandten Seite mit dem Innenlamellenträger der Kupplung G verbunden. Auf seiner dem vierten Planetenradsatz RS4 abgewandten Seite ist der Planetenradträger ST2 mit dem Innenlamellenträger der Kupplung E und dem Innenlamellenträger der Kupplung D verbunden, wobei die Kupplung selber axial an den Planetenradsatz RS2 angrenzt, wohingegen die Kupplung D auf der anderen Getriebeseite im Bereich axial zwischen dem ersten und dritten Planetenradsatz RS1, RS3 angrenzend an den dritten Planetenradsatze RS3 angeordnet ist, die Welle 8 also den zweiten Planetenradsatz RS2 und weitere Bauteile des Automatgetriebes auf dem Weg zur Kupplung D zentrisch durchgreift.
  • Trotz der für die hohe Gangzahl benötigten vier Planetenradsätze und sechs Schaltelemente weist das in 18 dargestellte Automatgetriebe eine vergleichsweise geringe axiale Getriebebaulänge auf.
  • Ausgehend von der Erkenntnis, dass es prinzipiell möglich ist, einen so genannten Minus-Planetenradsatz durch einen kinematisch gleichwertigen Plus-Planetenradsatz zu ersetzen, sofern es die Ankopplung von Sonnenrad, Planetenradträger und Hohlrad dieses Planetenradsatzes an die andern Planetenradsätze und die Schaltelemente und gegebenenfalls an das Gehäuse räumlich zulässt, zeigt 19 eine Tabelle, in der technisch sinnvolle Kombinationen von Planetenradsatztypen für das in 16 dargestellte Getriebeschema aufgelistet sind. Alle in der Tabelle aufgelisteten Varianten können über die in 17 dargestellte Schaltlogik neun Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang schalten.
  • Bekanntlich ist bei einem Minus-Planetenradsatz jedes seiner Planetenräder sowohl mit dem Sonnenrad und dem Hohlrad in Zahneingriff, während bei einem Plus-Planetenradsatz jedes seiner inneren Planetenräder mit einem seiner äußeren Planetenräder und dem Sonnenrad in Zahneingriff ist und jedes seiner äußeren Planetenräder mit einem seiner inneren Planetenräder und dem Hohlrad in Zahneingriff ist. Aus 19 ersichtlich ist, dass es technisch nicht sinnvoll ist, den ständig mit der Abtriebswelle verbundenen dritten Planetenradsatz RS3 als Plus-Planetenradsatz auszuführen, während die Ausbildung eines oder mehrerer der anderen drei Planetenradsätze RS1, RS2 und RS4 zu technisch brauchbaren Ergebnissen führt.
  • In Kenntnis der zuvor anhand der 4 bis 15 erläuterten Varianten, die alle aus dem in 1 dargestellten Getriebeschema abgeleitet sind, und angesichts der Ähnlichkeit des in 16 dargestellten Getriebeschemas zum Getriebeaufbau gemäß 1, wird der Fachmann problemlos die jeweilige technische Lehre der in den 4 bis 15 dargestellten Ausführungsbeispiele auf das in 16 dargestellte Getriebeschema übertragen, also problemlos alle in 19 aufgelisteten Varianten zur Ausgestaltung der Planetenradsätze generieren, auch in Verbindung mit allen drei Möglichkeiten zur Verblockung des zweiten Planetenradsatzes RS2 via Kupplung E. Zur Beibehaltung des Kinematik des Radsatzsystems muss hierbei lediglich das erste Element jedes Minus-Planetenradsatzes als Sonnenrad, das zweite Element jedes Minus-Planetenradsatzes als Planetenradträger und das dritte Element jedes Minus-Planetenradsatzes als Hohlrad ausgebildet sein, während das erste Element jedes Plus-Planetenradsatzes als Sonnenrad, das zweite Element jedes Plus-Planetenradsatzes als Hohlrad und das dritte Element jedes Plus-Planetenradsatzes als Planetenradträger ausgebildet sein muss.
  • In 20 ist das Radsatzschema eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen 11-Gang-Automatgetriebes dargestellt. Das hier dargestellte Radsatzschema ist eine Weiterentwicklung des in 16 dargestellten 9-Gang-Automatgetriebes. Mit dem Ziel weiterer Vorwärtsgänge, ohne die in 1 und 16 angegebene Getriebestruktur signifikant verändern zu müssen, ist ausgehend von dem in 16 dargestellten Getriebeschema bei dem Automatgetriebe gemäß 20 ein weiteres (siebtes) Schaltelement F vorgesehen, das als Kupplung ausgebildet und im Kraftfluss zwischen der fünften Welle 5 (also dem dritten Element des zweiten Planetenradsatzes RS2, hier Hohlrad HO2) und dem ständig mit der Kupplung C verbundenen ersten Element (hier Sonnenrad SO3) des dritten Planetenradsatzes RS3 angeordnet ist. Durch diese kinematische Zwischenschaltung der zusätzlichen Kupplung F zwischen Welle 5 und Sonnenrad SO3 entsteht eine mit 9 bezeichnete neunte Welle des Automatgetriebes. Ein Abschnitt der Welle 9 ist ein für die Kupplungen C und F vorgesehener gemeinsamer Lamellenträger, der hier beispielhaft die Außenlamellen der Kupplung C und die Innenlamellen der Kupplung F aufnimmt. Um jetzt das dritte Element (hier Hohlrad HO2) des zweiten Planetenradsatzes RS2 mit der ersten Welle 1 (Antriebswelle AN) zu verbinden, müssen die Kupplungen C, F gleichzeitig geschlossen werden bzw. geschlossen sein. Der zweite Planetenradsatz RS2 ist unverändert durch Schließen der vorhandenen Kupplung E verblockbar.
  • Durch die in 20 vorgeschlagene Modifikation werden gegenüber dem in 16 beschriebenen 9-Gang-Automatgetriebe zwei zusätzliche Vorwärtsgänge erzielt. Der erste zusätzliche Vorwärtsgang liegt von seiner Übersetzung her zwischen dem fünften und sechsten Gangs der aus 16 bekannten Getriebeausführung mit nur sechs Schaltelementen, während der zweite zusätzliche Vorwärtsgang von seiner Übersetzung her zwischen dem neunten und zehnten Gang der aus 16 bekannten Getriebeausführung liegt.
  • Wie in 16 sind bei dem in 20 dargestellten Ausführungsbeispiel alle vier Planetenradsätze RS1, RS2, RS3, RS4 als einfache Minus-Planetenradsätze ausgebildet, von denen jeder ein erstes, ein zweites und ein drittes Element aufweist, also jeder ein Sonnenrad, einen Planetenradträger und ein Hohlrad. Dabei sind die ersten Elemente alle als Sonnenräder ausgebildet, die zweiten Elemente alle als Planetenradträger und die dritten Elemente alle als Hohlräder. Die räumliche Anordnung der vier Planetenradsätze RS1, RS2, RS3, RS4 koaxial nebeneinander mit der definierten Reihenfolge „erster, vierter, zweiter, dritter Planetenradsatz” (also Anordnung „RS1-RS4-RS2-RS3”) ist aus 16 unverändert übernommen. Aus 16 ebenfalls übernommen ist die räumliche Anordnung der sechs Schaltelemente A bis E und G.
  • Infolge der Unterbrechung der in 16 noch vorgesehenen ständigen Verbindung zwischen Sonnenrad SO3 und Hohlrad HO2 durch die gegenüber 16 zusätzliche Kupplung F ist in 20 eine Baugruppe mit drei räumlich gesehen axial nebeneinander angeordneten Kupplungen C, F, E vorgesehen, angeordnet auf gleichem oder ähnlichem Durchmesser im Bereich axial zwischen dem zweiten und dritten Planetenradsatz RS2, RS3. Dabei ist die Kupplung C axial benachbart zum dritten Planetenradsatz RS3 und die Kupplung E axial benachbart zum zweiten Planetenradsatz RS3 angeordnet, sodass die zusätzliche Kupplung F axial zwischen den beiden Kupplungen C und D angeordnet ist. Mit Druck- und Schmiermittel versorgt werden kann die Kupplung C in vorteilhaft einfacher Weise auch direkt über die Antriebswelle AN. Die die Kupplungen E und F können beispielsweise von der Antriebswelle AN her kommend über die auf der Antriebswelle AN drehbar gelagerte siebte Welle 7 vergleichsweise einfach mit Druck- und Schmiermittel versorgt werden.
  • In 21 ist ein beispielhaftes Schaltschema des erfindungsgemäßen 11-Gang-Automatgetriebes gemäß 20 dargestellt. In jedem Gang sind vier Schaltelemente geschlossen und drei Schaltelemente offen. Des Weiteren kann dem Schaltschema entnommen werden, dass bei sequentieller Schaltweise Doppelschaltungen bzw. Gruppenschaltungen vermieden werden, da zwei in der Schaltlogik benachbarte Gangstufen stets zwei Schaltelemente gemeinsam benutzen. Der erste Vorwärtsgang eignet sich gut als ein so genannter Crawler mit kleiner Gesamtübersetzung für eine große Zugkraft. Der achte Vorwärtsgang ist als direkter Gang ausgebildet, sodass drei Vorwärtsgänge mit Overdrive-Charakter zur Verfügung sehen.
  • Die in 20 vorgeschlagene Kinematik des Getriebes mit der Erweiterung um ein siebtes Schaltelement F ist auch mit einer anderen räumlichen Anordnung der vier Planetenradsätze RS1, RS2, RS3, RS4 möglich. 22 zeigt ein Beispiel für eine Alternative, bei der die vier Planetenradsätze RS1, RS2, RS3, RS4 koaxial nebeneinander mit der definierten Reihenfolge „zweiter, vierter, erster, dritter Planetenradsatz” (also Anordnung „RS2-RS4-RS1-RS3”) angeordnet sind. Antriebswelle AN und Abtriebswelle AB sind nicht koaxial zueinander angeordnet; Antrieb und Abtrieb des Getriebes befinden bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel auf der gleichen Getriebeseite, nämlich „vor” dem dritten Planetenradsatz RS3, also auf der dem ersten Planetenradsatz RS1 abgewandten Seite des dritten Planetenradsatzes RS3. Das in 22 dargestellte Ausführungsbeispiel ist abgeleitet aus dem in 18 dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • Infolge der Unterbrechung der in 18 noch vorgesehenen ständigen Verbindung zwischen Sonnenrad SO3 und Hohlrad HO2 durch die gegenüber 18 zusätzliche Kupplung F ist in 22 eine Baugruppe mit drei räumlich gesehen radial übereinander angeordneten Lamellenpaketen der drei Kupplungen C, F, E vorgesehen, angeordnet auf derjenigen Seite des zweiten Planetenradsatzes RS2, die dem vierten Planetenradsatz RS4 abgewandt ist. Dabei ist das Lamellenpaket der Kupplung C das radial äußere Lamellenpaket, das Lamellenpaket der im Kraftfluss zwischen den Kupplungen C und E angeordnete Kupplung F das mittlere Lamellenpaket und das Lamellenpaket der Kupplung E das radial innere Lamellenpaket dieser Baugruppe. Für die Kupplungen C und F ist (als Abschnitt der neunten Welle 9) ein gemeinsamer Lamellenträger vorgesehen, der die Innenlamellen der Kupplung C und die Außenlamellen der Kupplung F aufnimmt. Ein weiterer gemeinsamer Lamellenträger (als Abschnitt der fünften Welle 5) ist für die Kupplungen F und E vorgesehen, nunmehr zur Aufnahme der Innenlamellen der Kupplung F und der Außenlamellen der Kupplung E. Die zum Betätigen dieser drei Lamellenpakete vorgesehenen Servoeinrichtungen sind in 22 zur Vereinfachung nicht näher dargestellt und können räumlich gesehen radial übereinander angeordnet sein, aber auch teilweise nebeneinander oder auch ineinander verschachtelt angeordnet sein.
  • Aus 22 weiterhin ersichtlich ist, dass zum Verblocken des zweiten Planetenradsatzes RS2 wie in 18 das Hohlrad HO2 und der Planetenradträger ST2 des Planetenradsatzes RS2 miteinander verbindbar sind. Auch wie in 18 vorgesehen, erfolgt die Anbindung der ständig direkt mit der ersten Welle 1 (Antriebswelle AN) verbundenen Kupplung G an die achte Welle 8 (also an den Planetenradträger ST2) auf der Seite des Planetenradsatzes RS2, die dem vierten Planetenradsatze RS4 zugewandt ist.
  • Selbstverständlich kann der Fachmann die sieben Schaltelemente A bis G innerhalb des Gehäuses GG auch anderes anordnen als wie in 22 gezeigt. Mögliche Alternativen wurden beispielsweise bereits im Rahmen der 3 und 18 diskutiert.
  • Die in 22 dargestellte Anordnungsvariante eignet sich aufgrund ihres kompakten Aufbaus gut für einen so genannten Front-Quer-Einbau des Automatgetriebes im Fahrzeug. Insbesondere im Licht der sehr hohen Gangzahl und der dafür benötigten vier Planetenradsätze und sieben Schaltelemente ist die tatsächliche axiale Getriebebaulänge vorteilhaft gering.
  • Die in 20 dargestellte Ausführung aller vier Planetenradsätze RS1, RS2, RS3, RS4 als einfache Minus-Planetenradsätze ist als beispielhaft zu verstehen. Ohne die Kinematik des Radsatzsystems zu verändern, können einzelne oder mehrere der Minus-Planetenradsätze durch Plus-Planetenradsätze substituiert werden. 23 zeigt eine Tabelle mit derartigen Planetenradsatztyp-Variationen, die zu einem technisch sinnvollen Getriebeaufbau führen. Im Folgenden werden zwei dieser Beispiele näher erläutert. Alle in der Tabelle aufgelisteten Varianten können über die in 21 dargestellte Schaltlogik zehn Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang schalten.
  • 24 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Alternative zu dem in 20 dargestellten Getriebeschema. Im Unterschied zu dem Getriebeschema gemäß 20, bei dem alle vier Planetenradsätze als Minus-Planetenradsätze ausgeführt sind, ist in dem Getriebeschema gemäß 24 der erste Planetenradsatz RS1 als Plus-Planetenradsatz ausgeführt, während die anderen drei Planetenradsätze RS2, RS3, RS4 unverändert als Minus-Planetenradsätze ausgeführt sind. Räumlich gesehen ist die Abfolge der vier einzelnen, koaxial zueinander nebeneinander angeordneten Planetenradsätze in 24 gegenüber 20 unverändert, ebenso die räumliche Anordnung der sieben Schaltelemente A bis G.
  • Um die Kinematik des Radsatzsystems gemäß 20 beizubehalten, ist in 24 vorgesehen, dass unverändert das Sonnenrad SO1 als das erste Element des ersten Planetenradsatzes RS1 die (ständig mit dem Sonnenrad SO4 des benachbarten vierten Planetenradsatzes RS4 verbundene und über die Bremse A am Gehäuse GG festsetzbare) dritte Welle 3 des Automatgetriebes bildet, dass aber nunmehr das Hohlrad HO1 als das zweite Element des ersten Planetenradsatzes RS1 die (über die Kupplung B mit der sechsten Welle 6 verbindbare) vierte Welle 4 bildet, und dass nunmehr der Planetenradträger ST1 als drittes Element des ersten Planetenradsatzes RS1 fest mit dem Getriebegehäuse GG verbunden ist.
  • 25 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten Alternative zu dem in 20 dargestellten Getriebeschema. Im Unterschied zu dem Getriebeschema gemäß 20, bei dem alle vier Planetenradsätze als Minus-Planetenradsätze ausgeführt sind, ist in dem Getriebeschema gemäß 25 der zweite Planetenradsatz RS2 als Plus-Planetenradsatz ausgeführt, während die anderen drei Planetenradsätze RS1, RS3, RS4 unverändert als Minus-Planetenradsätze ausgeführt sind. Räumlich gesehen ist die Abfolge der vier einzelnen, koaxial zueinander nebeneinander angeordneten Planetenradsätze in 25 gegenüber 20 unverändert, ebenso die räumliche Anordnung der sieben Schaltelemente A bis G.
  • Um die Kinematik des Radsatzsystems gemäß 20 beizubehalten, ist in 25 vorgesehen, dass unverändert das Sonnenrad SO2 als das erste Element des zweiten Planetenradsatzes RS2 über die (als Koppelwelle fungierende) siebte Welle 7 des Automatgetriebes mit dem Hohlrad HO4 des vierten Planetenradsatzes RS4 verbunden ist, dass aber nunmehr das Hohlrad HO2 als das zweite Element des zweiten Planetenradsatzes RS2 die (ständig direkt mit den Kupplungen D und G verbundene) achte Welle 8 des Automatgetriebes bildet, und dass nunmehr der Planetenradträger ST2 als drittes Element des zweiten Planetenradsatzes RS2 als fünfte Welle 5 des Automatgetriebes ständig mit den beiden Kupplungen E und F verbunden (und über die Kupplung F mit der Welle 9 verbindbar) ist. Soll der zweite Planetenradsatzes RS2 verblockt werden, sodass alle drei Elemente des Planetenradsatzes RS2 mit gleicher Drehzahl rotieren, verbindet die dann geschlossene Kupplung E nunmehr Sonnenrad SO2 und Planetenradträger ST2 miteinander.
  • In Kenntnis dieser beiden beispielhaft erläuterten Alternativen zu dem in 20 dargestellten Getriebeschema wird der Fachmann problemlos auch die anderen in der Tabelle der 23 aufgelisteten Alternativen mit mehreren Plus-Planetenradsätzen generieren. Zur Beibehaltung des Kinematik des Radsatzsystems muss hierbei lediglich das erste Element jedes Minus-Planetenradsatzes als Sonnenrad, das zweite Element jedes Minus-Planetenradsatzes als Planetenradträger und das dritte Element jedes Minus-Planetenradsatzes als Hohlrad ausgebildet sein, während das erste Element jedes Plus-Planetenradsatzes als Sonnenrad, das zweite Element jedes Plus-Planetenradsatzes als Hohlrad und das dritte Element jedes Plus-Planetenradsatzes als Planetenradträger ausgebildet sein muss.
  • Wie bereits zuvor erläutert, kann bei den erfindungsgemäßen Automatgetrieben der zweite Planetenradsatz RS2 auf drei verschiedene Arten verblockbar sein, indem via Kupplung E zwei der Elemente des Planetenradsatzes RS2 miteinander verbindbar sind. Während bei den Ausführungsbeispielen der 20 und 24 vorgesehen ist, dass der Planetenradsatz RS2 durch selektives Verbinden von Sonnenrad SO2 und Hohlrad HO2 verblockbar ist, werden nachfolgend die beiden anderen Möglichkeiten erläutert.
  • 26 zeigt eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen 11-Gang-Automatgetriebes, abgeleitet aus dem Getriebe gemäß 20. Im Unterschied zu 20 ist hier vorgesehen, dass der zweite Planetenradsatz RS2 durch selektives Verbinden von Planetenradträger ST2 und Hohlrad HO2 verblockbar ist. Die zum Verblocken des Planetenradsatzes RS2 vorgesehen Kupplung E ist also nunmehr im Kraftfluss zwischen Planetenradträger ST2 und Hohlrad HO2 angeordnet. Räumlich gesehen ist die Abfolge der vier einzelnen, koaxial zueinander nebeneinander angeordneten Planetenradsätze in 26 gegenüber 20 unverändert, ebenso die räumliche Anordnung der sieben Schaltelemente A bis G.
  • Die in 26 dargestellte Ausführung aller vier Planetenradsätze RS1, RS2, RS3, RS4 als einfache Minus-Planetenradsätze ist wiederum nur beispielhaft. Ohne die Kinematik des Radsatzsystems zu verändern, können einzelne oder mehrere der Minus-Planetenradsätze durch Plus-Planetenradsätze substituiert werden. Entsprechend zeigt 27 eine schematische Darstellung einer ersten Alternative zu dem in 26 dargestellten Getriebeschema. Im Unterschied zu dem Getriebeschema gemäß 26, bei dem alle vier Planetenradsätze als Minus-Planetenradsätze ausgeführt sind, ist in dem Getriebeschema gemäß 27 der erste Planetenradsatz RS1 als Plus-Planetenradsatz ausgeführt, während die anderen drei Planetenradsätze RS2, RS3, RS4 unverändert als Minus-Planetenradsätze ausgeführt sind. 28 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten Alternative zu dem in 26 dargestellten Getriebeschema. Im Unterschied zu dem Getriebeschema gemäß 26 ist in dem Getriebeschema gemäß 28 der zweite Planetenradsatz RS2 als Plus-Planetenradsatz ausgeführt, während die anderen drei Planetenradsätze RS1, RS3, RS4 unverändert als Minus-Planetenradsätze ausgeführt sind. Räumlich gesehen ist die Abfolge der vier einzelnen, koaxial zueinander nebeneinander angeordneten Planetenradsätze in den 27 und 28 gegenüber 26 unverändert, ebenso die räumliche Anordnung der sieben Schaltelemente A bis G.
  • 29 zeigt eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen 11-Gang-Automatgetriebes, ebenfalls abgeleitet aus dem Getriebe gemäß 20. Im Unterschied zu 20 ist hier vorgesehen, dass der zweite Planetenradsatz RS2 durch selektives Verbinden von Planetenradträger ST2 und Sonnenrad SO2 verblockbar ist. Die zum Verblocken des Planetenradsatzes RS2 vorgesehen Kupplung E ist also nunmehr im Kraftfluss zwischen Planetenradträger ST2 und Sonnenrad SO2 angeordnet. Räumlich gesehen ist die Abfolge der vier einzelnen, koaxial zueinander nebeneinander angeordneten Planetenradsätze in 40 gegenüber 31 unverändert, ebenso die räumliche Anordnung der Schaltelemente A bis D und F und G. Im Unterschied zu 20 ist die Kupplung E räumlich gesehen nunmehr in einem Bereich axial zwischen dem vierten Planetenradsatz RS4 und dem zweiten Planetenradsatz RS2 angeordnet, kann alternativ aber auch beispielsweise auf der dem dritten Planetenradsatz RS3 zugewandten Seite des zweiten Planetenradsatzes RS2 im Bereich axial zwischen Planetenradsatz RS2 und Kupplung F oder im Bereich radial unter der Kupplung F angeordnet sein.
  • Die in 29 dargestellte Ausführung aller vier Planetenradsätze RS1, RS2, RS3, RS4 als einfache Minus-Planetenradsätze ist wiederum nur beispielhaft. Ohne die Kinematik des Radsatzsystems zu verändern, können einzelne oder mehrere der Minus-Planetenradsätze durch Plus-Planetenradsätze substituiert werden. Entsprechend zeigt 30 eine schematische Darstellung einer ersten Alternative zu dem in 29 dargestellten Getriebeschema. Im Unterschied zu dem Getriebeschema gemäß 29, bei dem alle vier Planetenradsätze als Minus-Planetenradsätze ausgeführt sind, ist in dem Getriebeschema gemäß 30 der erste Planetenradsatz RS1 als Plus-Planetenradsatz ausgeführt, während die anderen drei Planetenradsätze RS2, RS3, RS4 unverändert als Minus-Planetenradsätze ausgeführt sind. 31 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten Alternative zu dem in 29 dargestellten Getriebeschema. Im Unterschied zu dem Getriebeschema gemäß 29 ist in dem Getriebeschema gemäß 31 der zweite Planetenradsatz RS2 als Plus-Planetenradsatz ausgeführt, während die anderen drei Planetenradsätze RS1, RS3, RS4 unverändert als Minus-Planetenradsätze ausgeführt sind. Räumlich gesehen ist die Abfolge der vier einzelnen, koaxial zueinander nebeneinander angeordneten Planetenradsätze in den 30 und 31 gegenüber 29 unverändert, ebenso die räumliche Anordnung der sieben Schaltelemente A bis G.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste Welle
    2
    zweite Welle
    3
    dritte Welle
    4
    vierte Welle
    5
    fünfte Welle
    6
    sechste Welle,
    7
    siebte Welle
    8
    achte Welle
    9
    neunte Welle
    A
    erstes Schaltelement, Bremse
    B
    zweites Schaltelement, erste Kupplung
    C
    drittes Schaltelement, zweite Kupplung
    D
    viertes Schaltelement, dritte Kupplung
    E
    fünftes Schaltelement, vierte Kupplung
    F
    siebtes Schaltelement, sechste Kupplung
    G
    sechstes Schaltelement, fünfte Kupplung
    AN
    Antriebswelle
    AB
    Abtriebswelle
    GG
    Gehäuse
    RS1
    erster Planetenradsatz
    SO1
    Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes
    ST1
    Planetenradträger des ersten Planetenradsatzes
    PL1
    Planetenräder des ersten Planetenradsatzes
    HO1
    Hohlrad des ersten Planetenradsatzes
    RS2
    zweiter Planetenradsatz
    SO2
    Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes
    ST2
    Planetenradträger des zweiten Planetenradsatzes
    PL2
    Planetenräder des zweiten Planetenradsatzes
    HO2
    Hohlrad des zweiten Planetenradsatzes
    RS3
    dritter Planetenradsatz
    SO3
    Sonnenrad des dritten Planetenradsatzes
    ST3
    Planetenradträger des dritten Planetenradsatzes
    PL3
    Planetenräder des dritten Planetenradsatzes
    HO3
    Hohlrad des dritten Planetenradsatzes
    RS4
    vierter Planetenradsatz
    SO4
    Sonnenrad des vierten Planetenradsatzes
    ST4
    Planetenradträger des vierten Planetenradsatzes
    PL4
    Planetenräder des vierten Planetenradsatzes
    HO4
    Hohlrad des vierten Planetenradsatzes Übersetzung
    phi
    Stufensprung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005002337 A1 [0003, 0004, 0072, 0072, 0108, 0108]
    • DE 102009001253 B3 [0004]
    • DE 102009001253 A1 [0108, 0108]

Claims (48)

  1. Automatgetriebe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuse (GG), mit insgesamt mindestens acht drehbaren Wellen (1 bis 8; 1 bis 9) inklusive einer Antriebswelle (AN) und inklusive einer Abtriebswelle (AB), mit vier Planetenradsätzen (RS1, RS2, RS3, RS4), die jeweils ein erstes, zweites und drittes Element aufweisen, sowie mit mehreren Schaltelementen (A bis E; A bis E, G; A bis E, G, F), deren selektives Schließen verschiedene Übersetzungsverhältnisse zwischen Antriebswelle (AN) und Abtriebswelle (AB) bewirken zum Schalten von zumindest acht Vorwärtsgängen und zumindest einem Rückwärtsgang, wobei • das zweite Element (ST4; HO4) des vierten Planetenradsatzes (RS4) die als Antriebswelle (AN) ausgeführte erste Welle (1) bildet, • das zweite Element (ST3) des dritten Planetenradsatzes (RS3) die als Abtriebswelle (AB) ausgeführte zweite Welle (2) bildet, • das erste Element (SO1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) und das erste Element (SO4) des vierten Planetenradsatzes (RS4) ständig drehfest oder drehelastisch miteinander verbunden sind und die dritte Welle (3) bilden, • das dritte Element (HO2; ST2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) die fünfte Welle (5) bildet, • das dritte Element (HO3; ST3) des dritten Planetenradsatzes (RS3) die sechste Welle (6) bildet, • das erste Element (SO2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) und das dritte Element (HO4; ST4) des vierten Planetenradsatzes (RS4) ständig drehfest oder drehelastisch miteinander verbunden sind und die siebte Welle (7) bilden, • das zweite Element (ST2; HO2) des zweiten Planetenradsatzes (RS2) die achte Welle (8) bildet, • ein erstes Schaltelement (A) im Kraftfluss zwischen der dritten Welle (3) und dem Gehäuse (GG) angeordnet ist, • ein drittes Schaltelement (C) im Kraftfluss zwischen der ersten Welle (1) und dem ersten Element (SO3) des dritten Planetenradsatzes (RS3) angeordnet ist, • ein viertes Schaltelement (D) im Kraftfluss zwischen der sechsten Welle (6) und der achten Welle (8) angeordnet ist und • ein fünftes Schaltelement (E) im Kraftfluss entweder zwischen der fünften Welle (5) und der siebten Welle (7) oder zwischen der fünften Welle (5) und der achten Welle (8) oder zwischen der siebten Welle (7) und der achten Welle (8) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass • das dritte Element (HO1; ST1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) ständig drehfest oder drehelastisch mit dem Gehäuse (GG) verbunden ist, • das zweite Element (ST1; HO1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) die vierte Welle (4) bildet, und • ein zweites Schaltelement (B) im Kraftfluss zwischen der vierten Welle (4) und der sechsten Welle (6) angeordnet ist.
  2. Automatgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die fünfte Welle (5) mit dem ersten Element (SO3) des dritten Radsatzes (RS3) ständig verbunden ist.
  3. Automatgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte und fünfte Schaltelement (C, E) direkt miteinander verbunden sind.
  4. Automatgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein sechstes Schaltelement (G) im Kraftfluss zwischen der ersten Welle (1) und der achten Welle (8) angeordnet ist.
  5. Automatgetriebe nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein siebtes Schaltelement (F) im Kraftfluss zwischen der fünften Welle (5) und dem ersten Element (SO3) des dritten Radsatzes (RS3) angeordnet ist, sodass die fünfte Welle (5) durch gleichzeitiges Schließen des dritten und sechsten Schaltelementes (C, F) mit der ersten Welle (1) verbindbar ist.
  6. Automatgetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte und siebte Schaltelement (C, F) direkt miteinander verbunden sind.
  7. Automatgetriebe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das fünfte und siebte Schaltelement (E, F) direkt miteinander verbunden sind.
  8. Automatgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Gang mindestens drei der Schaltelemente geschlossen sind und dass in jedem Gang höchstens drei der Schaltelemente nicht geschlossen sind, wobei bei einem Wechsel von einem Gang in den nachfolgend höheren oder niedrigeren Gang jeweils nur eines der zuvor geschlossenen Schaltelemente geöffnet und ein zuvor offenes Schaltelement geschlossen wird.
  9. Automatgetriebe nach den Ansprüchen 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch sequenziellen Schalten in Gruppen von jeweils drei der fünf Schaltelemente (A bis E) acht Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang schaltbar sind, wobei – im ersten Vorwärtsgang das erste, zweite und dritte Schaltelement (A, B, C) drehmomentführend sind, – im zweiten Vorwärtsgang das erste, zweite und fünfte Schaltelement (A, B, E) drehmomentführend sind, – im dritten Vorwärtsgang das zweite, dritte und fünfte Schaltelement (B, C, E) drehmomentführend sind, – im vierten Vorwärtsgang das zweite, vierte und fünfte Schaltelement (B, D, E) drehmomentführend sind, – im fünften Vorwärtsgang das zweite, dritte und vierte Schaltelement (B, C, D) drehmomentführend sind, – im sechsten Vorwärtsgang das dritte, vierte und fünfte Schaltelement (C, D, E) drehmomentführend sind, – im siebten Vorwärtsgang das erste, dritte und vierte Schaltelement (A, C, D) drehmomentführend sind, – im achten Vorwärtsgang das erste, vierte und fünfte Schaltelement (A, D, E) drehmomentführend sind, und – im Rückwärtsgang das erste, zweite und vierte Schaltelement (A, B, D) drehmomentführend sind.
  10. Automatgetriebe nach den Ansprüchen 1, 4 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch sequenziellen Schalten in Gruppen von jeweils drei der sechs Schaltelemente (A, B, C, D, E, G) neun Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang schaltbar sind, wobei – im ersten Vorwärtsgang das erste, zweite und sechste Schaltelement (A, B, G) drehmomentführend sind, – im zweiten Vorwärtsgang das erste, zweite und dritte Schaltelement (A, B, C) drehmomentführend sind, – im dritten Vorwärtsgang das erste, zweite und fünfte Schaltelement (A, B, E) drehmomentführend sind, – im vierten Vorwärtsgang das zweite, dritte und fünfte Schaltelement (B, C, E) drehmomentführend sind, – im fünften Vorwärtsgang das zweite, vierte und fünfte Schaltelement (B, D, E) drehmomentführend sind, – im sechsten Vorwärtsgang das zweite, dritte und vierte Schaltelement (B, C, D) drehmomentführend sind, – im siebten Vorwärtsgang das dritte, vierte und fünfte Schaltelement (C, D, E) drehmomentführend sind, – im achten Vorwärtsgang das erste, dritte und vierte Schaltelement (A, C, D) drehmomentführend sind, – im neunten Vorwärtsgang das erste, vierte und fünfte Schaltelement (A, D, E) drehmomentführend sind, und – im Rückwärtsgang das erste, zweite und vierte Schaltelement (A, B, D) drehmomentführend sind.
  11. Automatgetriebe nach den Ansprüchen 1, 4, 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch sequenziellen Schalten in Gruppen von jeweils vier der sieben Schaltelemente (A, B, C, D, E, G, F) elf Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang schaltbar sind, wobei – im ersten Vorwärtsgang das erste, zweite, sechste und siebte Schaltelement (A, B, G, F) drehmomentführend sind, – im zweiten Vorwärtsgang das erste, zweite, dritte und siebte Schaltelement (A, B, C, F) drehmomentführend sind, – im dritten Vorwärtsgang das erste, zweite, fünfte und siebte Schaltelement (A, B, E, F) drehmomentführend sind, – im vierten Vorwärtsgang das zweite, dritte, fünfte und siebte Schaltelement (B, C, E, F) drehmomentführend sind, – im fünften Vorwärtsgang das zweite, vierte, fünfte und siebte Schaltelement (B, D, E, F) drehmomentführend sind, – im sechsten Vorwärtsgang das zweite, dritte, vierte und fünfte Schaltelement (B, C, D, E) drehmomentführend sind, – im siebten Vorwärtsgang das zweite, dritte, vierte und siebte Schaltelement (B, C, D, F) drehmomentführend sind, – im achten Vorwärtsgang das dritte, vierte, fünfte und siebte Schaltelement (C, D, E, F) drehmomentführend sind, – im neunten Vorwärtsgang das erste, dritte, vierte und siebte Schaltelement (A, C, D, F) drehmomentführend sind, – im zehnten Vorwärtsgang das erste, dritte, vierte und fünfte Schaltelement (A, C, D, E) drehmomentführend sind, – im elften Vorwärtsgang das erste, vierte, fünfte und siebte Schaltelement (A, D, E, F) drehmomentführend sind, und – im Rückwärtsgang das erste, zweite, vierte und siebte Schaltelement (A, B, D, F) drehmomentführend sind.
  12. Automatgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass alle vier Planetenradsätze (RS1, RS2, RS3, RS4) als Minus-Planetenradsätze ausgebildet sind.
  13. Automatgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass einer der vier Planetenradsätze (RS1, RS2, RS3, RS4) als Plus-Planetenradsatz ausgebildet ist, während die anderen drei Planetenradsätze jeweils als Minus-Planetenradsatz ausgebildet sind.
  14. Automatgetriebe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste oder der zweite oder der vierte Planetenradsatz (RS1, RS2, RS4) als Plus-Planetenradsatz ausgebildet ist.
  15. Automatgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der Planetenradsätze jeweils als Plus-Planetenradsatz und die anderen zwei Planetenradsätze jeweils als Minus-Planetenradsatz ausgebildet sind.
  16. Automatgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Planetenradsatz (RS3) als Minus-Planetenradsatz ausgebildet ist, während der erste, zweite und vierte Planetenradsatz (RS1, RS2, RS4) jeweils als Plus-Planetenradsatz ausgebildet sind.
  17. Automatgetriebe nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – das erste Element jedes Minus-Planetenradsatzes und das erste Element jedes Plus-Planetenradsatzes als Sonnenrad ausgebildet ist, – das zweite Element jedes Minus-Planetenradsatzes als Planetenradträger ausgebildet ist, während das zweite Element jedes Plus-Planetenradsatzes als Hohlrad ausgebildet ist, – das dritte Element jedes Minus-Planetenradsatzes als Hohlrad ausgebildet ist, während das dritte Element jedes Plus-Planetenradsatzes als Planetenradträger ausgebildet ist.
  18. Automatgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenradsätze (RS1, RS2, RS3, RS4) koaxial zueinander und in axialer Richtung hintereinander in einer Reihenfolge „RS2, RS4, RS1, RS3” angeordnet sind.
  19. Automatgetriebe nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schaltelement (A) räumlich gesehen in einem Bereich axial zwischen dem ersten und vierten Planetenradsatz (RS1, RS4) angeordnet ist.
  20. Automatgetriebe nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schaltelement (B) räumlich gesehen in einem Bereich axial zwischen dem ersten und dritten Planetenradsatz (RS1, RS3) angeordnet ist.
  21. Automatgetriebe nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schaltelement (B) räumlich gesehen zumindest teilweise in einem Bereich radial über dem dritten Planetenradsatz (RS3) angeordnet ist.
  22. Automatgetriebe nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schaltelement (B) als Klauenkupplung ausgeführt und räumlich gesehen auf kleinem Durchmesser axial neben dem Planetenradträger (ST1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) nahe dem Sonnenrad (SO1) des ersten Planetenradsatzes (RS1) angeordnet ist.
  23. Automatgetriebe nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Schaltelement (C) räumlich gesehen in einem Bereich axial zwischen dem zweiten und vierten Planetenradsatz (RS2, RS4) angeordnet ist.
  24. Automatgetriebe nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Schaltelement (C) räumlich gesehen zumindest teilweise in einem Bereich radial über dem zweiten Planetenradsatz (RS2) angeordnet ist.
  25. Automatgetriebe nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Schaltelement (C) räumlich gesehen auf derjenigen Seite des zweiten Planetenradsatzes (RS2) angeordnet ist, die dem vierten Planetenradsatze (RS4) abgewandt ist.
  26. Automatgetriebe nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Schaltelement (C) räumlich gesehen auf derjenigen Seite des dritten Planetenradsatzes (RS3) angeordnet ist, die dem ersten Planetenradsatze (RS1) abgewandt ist.
  27. Automatgetriebe nach einem der Anspruch 18 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das vierte Schaltelement (D) räumlich gesehen in einem Bereich axial zwischen dem ersten und dritten Planetenradsatz (RS1, RS3) angeordnet ist.
  28. Automatgetriebe nach einem der Anspruch 18 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das vierte Schaltelement (D) räumlich gesehen auf derjenigen Seite des zweiten Planetenradsatzes (RS2) angeordnet ist, die dem vierten Planetenradsatz (RS4) abgewandt ist.
  29. Automatgetriebe nach einem der Ansprüche 18 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass fünfte Schaltelement (E) räumlich gesehen in einem Bereich axial zwischen dem zweiten und vierten Planetenradsatz (RS2, RS4) angeordnet ist, axial benachbart zum zweiten Planetenradsatz (RS2).
  30. Automatgetriebe nach einem der Ansprüche 18 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass fünfte Schaltelement (E) räumlich gesehen auf derjenigen Seite des zweiten Planetenradsatzes (RS2) angeordnet ist, die dem vierten Planetenradsatz (RS4) abgewandt ist.
  31. Automatgetriebe nach einem der Ansprüche 18 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das sechste Schaltelement (G) räumlich gesehen in einem Bereich axial zwischen dem vierten und zweiten Planetenradsatz (RS4, RS2) angeordnet ist, axial angrenzend an den zweiten Planetenradsatz (RS2).
  32. Automatgetriebe nach Anspruch einem der Ansprüche 18 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass das siebte Schaltelement (F) räumlich gesehen in einem Bereich axial zwischen dem zweiten und vierten Planetenradsatz (RS2, RS4) angeordnet ist.
  33. Automatgetriebe nach Anspruch einem der Ansprüche 18 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass das siebte Schaltelement (F) räumlich gesehen zumindest teilweise in einem Bereich axial über dem zweiten Planetenradsatz (RS2) angeordnet ist.
  34. Automatgetriebe nach Anspruch einem der Ansprüche 18 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass das siebte Schaltelement (F) räumlich gesehen auf derjenigen Seite des zweiten Planetenradsatzes (RS2) angeordnet ist, die dem vierten Planetenradsatz (RS4) abgewandt ist.
  35. Automatgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenradsätze koaxial zueinander und in axialer Richtung hintereinander in einer Reihenfolge „RS1, RS4, RS2, RS3” angeordnet sind.
  36. Automatgetriebe nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schaltelement (A) räumlich gesehen in einem Bereich axial neben dem ersten Planetenradsatz (RS1) angeordnet ist, auf derjenigen Seite des ersten Planetenradsatzes (RS1), die dem vierten Planetenradsatz (RS4) abgewandt ist.
  37. Automatgetriebe nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schaltelement (B) räumlich gesehen in einem Bereich axial zwischen dem ersten und vierten Planetenradsatz (RS1, RS4) angeordnet ist.
  38. Automatgetriebe nach Anspruch 35, 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Schaltelement (C) räumlich gesehen in einem Bereich axial zwischen dem zweiten und dritten Planetenradsatz (RS2, RS3) angeordnet ist, axial benachbart zum zweiten Schaltelement (B).
  39. Automatgetriebe nach einem der Ansprüche 35 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass das vierte Schaltelement (D) räumlich gesehen in einem Bereich axial zwischen dem zweiten und dritten Planetenradsatz (RS2, RS3) angeordnet ist, axial benachbart zum dritten Planetenradsatz (RS3).
  40. Automatgetriebe nach einem der Ansprüche 35 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass das vierte Schaltelement (D) räumlich gesehen in einem Bereich axial zwischen dem zweiten und vierten Planetenradsatz (RS2, RS4) angeordnet ist, axial benachbart zum zweiten Planetenradsatz (RS2).
  41. Automatgetriebe nach einem der Ansprüche 35 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass das vierte Schaltelement (D) räumlich gesehen in einem Bereich axial zwischen dem ersten und vierten Planetenradsatz (RS1, RS4) angeordnet ist, axial benachbart zum vierten Planetenradsatz (RS4).
  42. Automatgetriebe nach einem der Ansprüche 35 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass das fünfte Schaltelement (E) räumlich gesehen in einem Bereich axial zwischen dem zweiten und dritten Planetenradsatz (RS2, RS3) angeordnet ist, axial benachbart zum zweiten Planetenradsatz (RS2).
  43. Automatgetriebe nach einem der Ansprüche 35 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass das fünfte Schaltelement (E) räumlich gesehen auf derjenigen Seite des zweiten Planetenradsatzes (RS2) angeordnet ist, die dem dritten Planetenradsatz (RS3) abgewandt ist.
  44. Automatgetriebe nach einem der Ansprüche 35 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass das sechste Schaltelement (G) räumlich gesehen in einem Bereich axial zwischen dem zweiten und vierten Planetenradsatz (RS2, RS4) angeordnet ist.
  45. Automatgetriebe nach einem der Ansprüche 35 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass das sechste Schaltelement (G) räumlich gesehen in einem Bereich axial zwischen dem ersten und vierten Planetenradsatz (RS1, RS4) angeordnet ist, axial angrenzend an den vierten Planetenradsatz (RS4).
  46. Automatgetriebe nach Anspruch 44 oder 45, dadurch gekennzeichnet, dass das vierte und sechste Schaltelement (D, G) benachbart zueinander angeordnet sind.
  47. Automatgetriebe nach einem der Ansprüche 35 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass das sechste Schaltelement (G) räumlich gesehen in einem Bereich axial zwischen dem zweiten und dritten Planetenradsatz (RS2, RS3) angeordnet ist, axial angrenzend an den zweiten Planetenradsatz (RS2).
  48. Automatgetriebe nach Anspruch einem der Ansprüche 35 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass das siebte Schaltelement (F) räumlich gesehen in einem Bereich axial zwischen dem zweiten und dritten Planetenradsatz (RS2, RS3) angeordnet ist, axial benachbart zum dritten Schaltelement (C).
DE102014207458.4A 2014-04-17 2014-04-17 Mehrstufen-Automatgetriebe Withdrawn DE102014207458A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207458.4A DE102014207458A1 (de) 2014-04-17 2014-04-17 Mehrstufen-Automatgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207458.4A DE102014207458A1 (de) 2014-04-17 2014-04-17 Mehrstufen-Automatgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014207458A1 true DE102014207458A1 (de) 2015-10-22

Family

ID=54249931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014207458.4A Withdrawn DE102014207458A1 (de) 2014-04-17 2014-04-17 Mehrstufen-Automatgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014207458A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017108153A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Daimler Ag Mehrstufengetriebe mit zehn vorwärtsgetriebegängen
CN107100968A (zh) * 2016-02-19 2017-08-29 现代自动车株式会社 用于车辆的自动变速器的行星齿轮系
CN107202109A (zh) * 2016-03-17 2017-09-26 现代自动车株式会社 用于车辆的自动变速器的行星齿轮系
CN109139826A (zh) * 2017-06-19 2019-01-04 现代自动车株式会社 车辆变速器
CN111895050A (zh) * 2020-07-03 2020-11-06 北方汤臣传动科技有限公司 八挡自动变速器
CN113108032A (zh) * 2021-03-29 2021-07-13 北方汤臣传动科技有限公司 一种矿用车九挡行星自动变速器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002337A1 (de) 2005-01-17 2006-08-10 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102009001253B3 (de) 2009-03-02 2010-06-24 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102013113569A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Mehrganggetriebe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002337A1 (de) 2005-01-17 2006-08-10 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102009001253B3 (de) 2009-03-02 2010-06-24 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102013113569A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Mehrganggetriebe

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017108153A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Daimler Ag Mehrstufengetriebe mit zehn vorwärtsgetriebegängen
CN107100968A (zh) * 2016-02-19 2017-08-29 现代自动车株式会社 用于车辆的自动变速器的行星齿轮系
CN107100968B (zh) * 2016-02-19 2021-03-12 现代自动车株式会社 用于车辆的自动变速器的行星齿轮系
CN107202109A (zh) * 2016-03-17 2017-09-26 现代自动车株式会社 用于车辆的自动变速器的行星齿轮系
CN107202109B (zh) * 2016-03-17 2021-06-08 现代自动车株式会社 用于车辆的自动变速器的行星齿轮系
CN109139826A (zh) * 2017-06-19 2019-01-04 现代自动车株式会社 车辆变速器
CN111895050A (zh) * 2020-07-03 2020-11-06 北方汤臣传动科技有限公司 八挡自动变速器
CN111895050B (zh) * 2020-07-03 2022-03-11 北方汤臣传动科技有限公司 八挡自动变速器
CN113108032A (zh) * 2021-03-29 2021-07-13 北方汤臣传动科技有限公司 一种矿用车九挡行星自动变速器
CN113108032B (zh) * 2021-03-29 2022-04-08 北方汤臣传动科技有限公司 一种矿用车九挡行星自动变速器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2220397B1 (de) 10-gang-automatgetriebe
DE102006016189B4 (de) Mehrstufengetriebe
DE102006014753B4 (de) Mehrstufengetriebe
DE102006016191B4 (de) Mehrstufengetriebe
DE102006016192B4 (de) Mehrstufengetriebe
DE102006014754B4 (de) Mehrstufengetriebe
DE102006031308B4 (de) Mehrstufengetriebe
DE102015201650A1 (de) Mehrstufen-Automatgetriebe
DE102010041575B3 (de) Mehrgang-Getriebe
DE102013225770A1 (de) Mehrstufen-Automatgetriebe
EP3034909A1 (de) Mehrstufen-automatgetriebe
DE102014207463A1 (de) Mehrstufen-Automatgetriebe
DE102014208572A1 (de) Mehrstufen-Automatgetriebe
EP2104791B1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102016217327A1 (de) Automatgetriebe
DE102014207458A1 (de) Mehrstufen-Automatgetriebe
DE102014215839A1 (de) Mehrstufen-Automatgetriebe
DE102014205052A1 (de) Mehrstufen-Automatgetriebe
DE102014207462A1 (de) Mehrstufen-Automatgetriebe
DE102014208576A1 (de) Mehrstufen-Automatgetriebe
DE102004040611A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102015201654A1 (de) Mehrstufen-Automatgetriebe
DE202014009897U1 (de) Mehrstufen-Automatgetriebe
DE202014009891U1 (de) Mehrstufen-Automatgetriebe
DE102014205046A1 (de) Mehrstufen-Automatgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination