WO2017108153A1 - Mehrstufengetriebe mit zehn vorwärtsgetriebegängen - Google Patents

Mehrstufengetriebe mit zehn vorwärtsgetriebegängen Download PDF

Info

Publication number
WO2017108153A1
WO2017108153A1 PCT/EP2016/002025 EP2016002025W WO2017108153A1 WO 2017108153 A1 WO2017108153 A1 WO 2017108153A1 EP 2016002025 W EP2016002025 W EP 2016002025W WO 2017108153 A1 WO2017108153 A1 WO 2017108153A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
planetary gear
transmission
gear
switching unit
planetary
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/002025
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Schilder
Klaus Riedl
Jörg Müller
Rico Resch
Mirko Leesch
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Publication of WO2017108153A1 publication Critical patent/WO2017108153A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0069Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising ten forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2012Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with four sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2046Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with six engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing

Definitions

  • the invention relates to a multi-speed transmission for a motor vehicle.
  • the invention is in particular the object of a compact
  • the starting point is a multi-stage transmission for a motor vehicle, which is at least structurally designed for switching at least ten forward gears, with at least four operatively connected planetary gear, each having a sun gear, a ring gear and a planet carrier, with at least six switching units, each two rotatably together having connectable coupling elements, with a transmission input shaft for non-rotatable connection to a
  • Internal combustion engine which is permanently non-rotatably connected to one of the coupling elements of the third switching unit and permanently rotatably connected to one of the coupling elements of the fourth switching unit, and with a transmission output shaft for connecting at least one final drive, which is permanently connected rotationally fixed to the planet carrier of the third planetary gear.
  • one of the coupling elements of the third switching unit and the ring gear of the fourth planetary gear are permanently connected to each other in a rotationally fixed manner
  • the ring gear of the first planetary gear, the sun gear of the third planetary gear and the planet carrier of the fourth planetary gear permanently connected to each other rotatably.
  • Component loads in the multi-stage transmission can be at least partially reduced by this basic structure, which in particular a lightweight construction can be simplified.
  • multi-stage transmissions can be easily hybridized.
  • a "first”, a “second”, a “third” or a “fourth planetary gear carrier” is to be understood in each case as one of the first, the second, the third or the fourth planetary gear stage associated planet carrier. Accordingly, a “first”, a “second”, a “third” or a “fourth sun” and a "first”, a “second”, a “third” or a “fourth ring gear” each one of the first, second , third or fourth planetary gear associated sun gear or one of the first, second, third or fourth planetary gear associated ring gear to be understood. For example, should under the first planet
  • first planetary gear stage The four planetary gear stages are hereinafter referred to as "first planetary gear stage”, “second planetary gear stage”, “third planetary gear stage” and “fourth planetary gear stage”.
  • first, second, “third” and “fourth” Planetenradlace represent a possible, but not the only possible, axial order of the planetary gear stages.
  • a modified arrangement of the planetary gear and / or stacked arrangement, in the the planetary gear stages are at least partially nested radially, conceivable.
  • Transmission structures are understood which an equal number of switching units and identical shift schemes for shifting the forward gears and the reverse gears.
  • a switching unit which is designed as a "clutch” should be understood in particular a switching unit, which in a power flow between two of the
  • Planetenradkg. is arranged and which is provided to non-rotatably connect their two rotatably arranged coupling elements, which are rotatable independently of each other in an open state, in a closed state with each other.
  • a switching unit which is designed as a "brake” is to be understood in particular a switching unit, the operative between one of
  • Planetenradkyn and a transmission housing is arranged and which is provided to rotatably connect their rotatable coupling element, which is rotatable in an open state independently of the transmission housing, in a closed state with its rotatably connected to the transmission housing coupling element.
  • non-rotatably connected is meant in particular a connection in which a power flow over a complete revolution averaged with an unchanged torque, an unchanged direction of rotation and / or an unchanged speed is transmitted.
  • a switching unit should in particular not be understood as meaning a coupling which is connected upstream or downstream from a gear set formed by the planetary gear stages.
  • a “clutch upstream clutch” is to be understood in particular a clutch which in at least one gear in a power flow between the engine and the
  • Transmission input shaft is arranged, such as a disconnect clutch or a starting clutch.
  • a "clutch following the gear set" is to be understood in particular a coupling unit, which in at least one
  • Gear is arranged in a power flow between the transmission output shaft and a final drive, such as an all-wheel drive.
  • a switchability of the multistage transmission can be increased by a clutch unit upstream or downstream of the gear unit.
  • Transmission input shaft is to be understood in particular as a transmission element, which is provided at least structurally for the non-rotatable connection of a crankshaft of an internal combustion engine, under a “transmission output shaft” should
  • a transmission element which is at least structurally provided for the rotationally fixed connection of a final drive.
  • the term "at least constructive” is to be understood in particular to mean that a corresponding design is provided, but in a possible exemplary embodiment a functional use of the structural design can be dispensed with in that, by means of the coupling units and / or brake units, a corresponding gear train can in principle be formed, irrespective of whether the gearshift gearshift is dispensed with within the scope of a shift strategy or not.
  • the switching units may be structurally provided for switching more forward gears, as it may be useful to switch them as part of an operating strategy for the multi-speed transmission.
  • a part of the switching units is formed positively.
  • a drag loss can be kept low, whereby a power loss within the multi-speed transmission can be advantageously reduced.
  • a "form-fitting switching unit” should be understood to mean, in particular, a switching unit which is used to connect its coupling elements or to connect their
  • Coupling element has a toothing and / or claws, which interlock positively to produce a rotationally fixed connection, wherein a transfer of a power flow in a fully closed state is at least mainly by a positive connection.
  • the switching units can in principle be formed frictionally or positively. Under a "frictionally trained
  • Switching unit “should be understood in particular a switching unit, which has at least two friction partners for connecting their coupling elements or to connect their coupling element, which rest against one another for producing a rotationally fixed connection frictionally, wherein a transmission of a power flow in a fully closed state, at least mainly by friction
  • a frictionally engaged coupling unit is preferably designed as a multi-disc clutch unit and a frictionally engaged brake unit is preferably designed as a multi-disc brake unit
  • trained coupling unit is preferably as a dog clutch unit and a form-locking trained braking unit is preferably as a
  • a form-fitting trained switching unit is advantageously switchable via a sliding sleeve.
  • the form-fitting trained switching units are preferably designed without synchronization, can
  • the multistage transmission preferably comprises actuators for the automated switching of the switching units. In principle, it is also possible to perform at least a part of the switching units at least partially independently switching.
  • independently switching coupling unit or brake unit is preferably designed as a freewheel.
  • Deviate embodiment In kinematically equivalent manner, it is for example possible to replace a109planetenradsatz by a Doppelplanetenradsatz, for a kinematically same mode of action additionally in particular a
  • axial in particular denotes a direction which is parallel or coaxial with the
  • Main axis of rotation runs.
  • radial refers in particular to a direction which is perpendicular to the main axis of rotation
  • Transmission input-side arrangement is to be understood in particular that with respect to said component, the further component is arranged on a side which is in a direction from the transmission output shaft in the direction of
  • Transmission input shaft corresponds.
  • a "transmission output-side arrangement” is to be understood in particular as meaning that with reference to the named component, the further component is arranged on a side which corresponds to a direction from the
  • Transmission input shaft in the direction of the transmission output shaft corresponds, even if the other component is arranged behind the transmission output shaft.
  • FIG. 1 is a transmission diagram of a multi-speed transmission according to the invention
  • FIG. 4 shows a transmission diagram with a modified arrangement of clutch units
  • FIG. 5 shows a transmission diagram with a modified arrangement of clutch units and planetary gear stages
  • FIG. 8 shows a transmission diagram with stacked planetary gear stages
  • FIG. 9 shows a transmission scheme with stacked planetary gear stages in FIG
  • FIG. 1 shows a transmission diagram of a multistage transmission.
  • Multi-speed transmission is designed as a motor vehicle transmission. It has exactly four planetary gear stages Pia, P2a, P3a, P4a.
  • the first planetary gear Pia, the second planetary gear P2a, the third planetary gear P3a and the fourth planetary gear P4a are arranged in the embodiment in Figure 1 along a main axis of rotation one behind the other.
  • the multistage transmission is structurally designed to switch at least ten differently translated forward gears V1a, V2a, V3a, V4a, V5a, V6a, V7a, V8a, V9a, V10a and at least one reverse gear R1a.
  • a number of actually used Vor conductedgetnege réelle V1a-V8a may be limited depending on an operating strategy, for example, electronically by a correspondingly programmed control and
  • the multi-stage transmission has exactly six switching units S1a, S2a, S3a, S4a, S5a, S6a which are provided for switching the Vormonygetnege gleich V1a, V2a, V3a, V4a, V5a, V6a, V7a, V8a, V9a, V10a and the reverse gear R1a.
  • the switching units S1a, S2a, S3a, S4a, S5a, S6a, V7a, V8a, V9a, V10a and the reverse gear R1a.
  • Switching units S1a, S2a, S3a, S4a, S5a, S6a are operatively within a through arranged the planetary gear stages Pi a, P2a, P3a, P4a trained gear set, ie the switching units S1 a, S2a, S3a, S4a, S5a, S6a are intended to
  • the circuit diagram shown in Figure 2 shows how by closing the switching units S1 a, S2a, S3a, S4a, S5a, S6a the forward gears V1 a -V10a and the
  • Reverse gear R1 a be switched.
  • the forward gears V1 a-V10a are each switched by closing three of the total of six switching units S1 a, S2a, S3a, S4a, S5a, S6a.
  • the load switchability shown in FIG. 3 results directly from the circuit diagram shown in FIG.
  • a load circuit between two of the forward gears V1 a-V10a is in particular always possible if in a shift at most one of the switching units S1 a, S2a, S3a, S4a, S5a, S6a is closed and / or at most one of the switching units S1 a, S2a , S3a, S4a, S5a, S6a, ie when a power flow from one of the switching units S1a, S2a, S3a, S4a, S5a, S6a is given to another of the switching units S1a, S2a, S3a, S4a, S5a, S6a, or when a switching state of only one of
  • Switching units S1 a, S2a, S3a, S4a, S5a, S6a is changed.
  • Forward gears V1 a-V10a with the exception of a gear change between the third forward gear V3a and the fourth forward gear V4a, each other at least sequentially power shiftable.
  • the multi-speed transmission is intended to a non-illustrated
  • Internal combustion engine to connect with at least one axle drive not shown for driving drive wheels of the motor vehicle.
  • Multi-speed transmission a transmission ratio between the internal combustion engine and the final drive can be changed.
  • the multi-stage transmission can be connected to provide a hybrid functionality with a hybrid drive module, by means of which a drive torque can be changed.
  • Next can by means of
  • Hybrid drive module and the multi-speed transmission a CVT be realized, whereby a multi-stage transmission can be realized, the transmission ratio can be adjusted continuously, at least in some areas.
  • the multistage transmission has a transmission input shaft 10a, which is provided to transmit an output from the internal combustion engine drive torque in the Initiate multi-step transmission.
  • the transmission input shaft 10a is provided to be rotatably connected in the assembled state with a crankshaft of the internal combustion engine. Basically, between the transmission input shaft 10a and the
  • the multi-speed transmission to a transmission output shaft 1 1 a, which is intended to divert a drive torque from the multi-speed transmission.
  • the transmission output shaft 1 1 a is permanently against rotation with the final drive of the
  • the transmission output shaft 11a can be followed by different modules, by means of which the output from the multistage transmission torque can be distributed to the drive wheels, such as a differential gear, which is provided for a speed compensation between the drive wheels, or an all-wheel drive module, the drive torque to two different drive axles distributed.
  • a differential gear which is provided for a speed compensation between the drive wheels, or an all-wheel drive module, the drive torque to two different drive axles distributed.
  • Multi-speed transmission in the motor vehicle for example, in a front-transverse installation, it is conceivable that the multi-speed transmission has an output pinion, which connects directly to acting as the transmission output shaft 11a component of the multi-speed transmission.
  • the transmission input shaft 10a and the transmission output shaft 1 1a can be any transmission input shaft 10a and the transmission output shaft 1 1a.
  • the illustrated multi-speed transmission is particularly intended for a front-longitudinal installation, in which the
  • Planetary gear stages Pia, P2a, P3a, P4a are arranged axially between the transmission input shaft 10a and the transmission output shaft 11a.
  • the transmission output shaft 1 1a between two of the planetary gear sets P a, P 2 a, P 3 a, P 4 a, in particular if the multi-speed transmission is to be provided for front longitudinal installation.
  • To redesign the multi-speed transmission it is possible to change an order of the planetary gear Pia, P2a, P3a, P4a along the main axis of rotation and / or at least partially stack the planetary Pia, P2a, P3a, P4a.
  • the multi-stage transmission has four levels, in which the planetary gear stages Pi a, P2a, P3a, P4a are arranged. A numbering of the level is referred to below on the transmission input shaft 10a.
  • the first level has a smaller distance to the engine than the last level.
  • the first planetary gear Pia is arranged along the main rotation axis in the first plane.
  • the first planetary gear stage Pi a has a Finplanetenradsatz and includes a first sun P11a, a first ring gear P13a and a first
  • Planet carrier P12a The planet carrier P12a leads planetary gears P14a on a circular path.
  • the planet gears P14a mesh with the sun gear P11a and with the ring gear P13a.
  • the planetary gears P14a are rotatably supported on the planet carrier P12a.
  • the second planetary gear P2a is arranged along the main rotation axis in the second plane.
  • the second planetary gear P2a is arranged along the main axis of rotation on a side remote from the transmission input shaft 10a side of the first planetary gear stage Pi a.
  • the second planetary gear P2a has a simple planetary gearset and includes a second sun gear P21a, a second ring gear P23a, and a second planetary gear carrier P22a.
  • the planet P22a leads planetary gears P24a on a circular path.
  • the planet gears P24a mesh with the sun gear P21a and with the ring gear P23a.
  • the planetary gears P24a are rotatably supported on the planet carrier P22a.
  • the second planetary gear P3a is arranged along the main axis of rotation in a third plane.
  • the third planetary gear P3a is along the main axis of rotation on a side facing away from the transmission input shaft 10a side of the second
  • the third planetary gear P3a has a
  • the planet carrier P32a leads planetary gears P34a on a circular path.
  • the planet gears P34a mesh with the sun gear P31a and with the ring gear P33a.
  • the planetary gears P34a are rotatably supported on the planet carrier P32a.
  • the fourth planetary gear P3a is arranged along the main axis of rotation in a fourth plane.
  • the fourth planetary gear P4a is arranged along the main axis of rotation on a side remote from the transmission input shaft 10a side of the third planetary gear P3a.
  • the fourth planetary gear P4a has a109planetenradsatz and includes a fourth sun P41a, a fourth ring gear P43a and a fourth planet P42a.
  • the planet P42a leads planetary gears P44a on a circular path.
  • the planet gears P44a mesh with the sun P41a and with the Ring gear P43a.
  • the planetary gears P44a are rotatably supported on the planet carrier P42a.
  • the switching units S1a, S2a, S3a, S4a, S5a, S6a are formed as clutches.
  • the switching units S3a, S4a, S5a, S6a designed as clutches each have a first rotatably mounted coupling element S31a, S41a, S51a, S61a and a second rotatably mounted coupling element S32a, S42a, S52a, S62a.
  • the switching units S3a, S4a, S5a, S6a are each provided to non-rotatably connect their two coupling elements S31a, S32a, S41a, S42a, S51a, S52a, S61a, S62a.
  • Switching units S3a, S4a, S5a, S6a is permanently rotatably connected to at least one of the sun gears P1a, P21a, P31a, P41a, one of the planetary carrier P12a, P22a, P32a, P42a and / or one of the ring gears P13a, P23a, P33a, P43a.
  • the switching units S1a, S2a, S3a, S4a, S5a, S6a are designed as brakes.
  • the switching units S a, S 2 a designed as brakes each have a rotatably mounted coupling element S 11 a, S 21 a and a housing-fixedly arranged one
  • the switching units S1a, S2a are each provided to rotatably support their rotatably mounted coupling element S11a, S21a to the transmission housing 12a.
  • Each of the coupling elements S1 1 a, S21a of the switching units S1a, S2a is connected to at least one of the sun gears P1 1a, P21a, P31a, P41a, one of the planet P12a, P22a, P32a, P42a and / or one of the
  • Ring gears P13a, P23a, P33a, P43a permanently connected non-rotatably.
  • the housing-fixedly arranged coupling element S12a, S22a of the switching units S1a, S2a is permanently non-rotatably connected to the transmission housing 12a.
  • the multistage transmission comprises a plurality of transmission shafts 13a, 14a, 15a, 16a, 7a.
  • the transmission shafts 13a, 14a, 15a, 16a are designed as intermediate shafts and intended to transmit a power flow within the gear set formed by the planetary gear stages Pia, P2a, P3a, P4a.
  • Each of the transmission shafts 13a, 14a, 5a, 16a permanently rotatably connects at least two of the sun gears P11a, P21a, P31a, P41a, planetary carrier P12a, P22a, P32a, P42a ring gears P13a, P23a, P33a, P43a and / or coupling elements S11 a-S62a together.
  • the transmission shaft 17a is designed as a support shaft and provided to at least one of the sun gears P11 a, P21a, P31a, P41a, Planet wheel P12a, P22a, P32a, P42a and / or the ring gears P13a, P23a, P33a, P43a rotationally fixed to the transmission housing 12a to connect.
  • the transmission input shaft 10a is permanently non-rotatable with the second
  • the transmission output shaft 1 a is permanently connected in a rotationally fixed manner to the planet carrier P32a of the third planetary gear P3a.
  • the transmission shaft 13a connects the first coupling element S21a of the second switching unit S2a, the sun gear P 1a of the first planetary gear Pia and the first coupling element S51 a of the fifth switching unit S5a permanently rotatably together.
  • the transmission shaft 14a connects the first coupling element S1 1a of the first switching unit S1a, the planet carrier P12a of the first planetary gear Pia, the first coupling element S61a of the sixth switching unit S6a and the ring gear P33a of the third planetary gear P3a permanently rotatably together.
  • the transmission shaft 15a connects the ring gear P13a of the first planetary gear Pia, the sun gear P31a of the third planetary gear P3a and the planet carrier P42a of the fourth
  • the transmission shaft 16a connects the second coupling element S52a of the fifth switching unit S5a, the planet carrier P22a of the second planetary gear P2a, the sun gear P41a of the fourth
  • the gear shaft 17a permanently connects the sun gear P21a of the second planetary gear P2a to the gear housing 12a in a rotationally fixed manner.
  • Ring gear P23a of the second planetary gear P2a are directly permanently non-rotatably connected.
  • the second coupling element S32a of the third switching unit S3a and the ring gear P43a of the fourth planetary gear P4a are connected directly permanently non-rotatably with each other.
  • the switching units S1a, S2a are in the illustrated embodiment
  • the second switching unit S2a can basically be displaced along the main axis of rotation.
  • the switching units S5a, S6a are between the second planetary gear P2a and the third
  • the switching units S3a, S4a are arranged on the output side of the fourth planetary gear P4a.
  • the switching units S1a, S2a are designed to be outboard, ie, an actuating means supply of the switching units S1a, S2a can be realized without carrying out operating medium lines a rotatably mounted components.
  • the switching units S3a, S4a, S5a, S6a are outboard, ie the Actuator supply of the switching units S1a, S2a, S3a, S4a, S5a, S6a requires a resource feedthrough by a rotatably mounted component. All
  • Switching units S1a, S2a, S3a, S4a, S5a, S6a are hydraulically actuated.
  • the transmission input shaft 10a passes through all four planetary gear stages Pia, P2a, P3a, P4a. In the area of the transmission output shaft 1a, the transmission input shaft 10a is designed to connect the coupling elements S31a, S42a radially outwards.
  • the transmission output shaft 11a encloses the fourth planetary gear P4a and is guided to the connection of the planet carrier P32a between the fourth planetary gear P4a and the third planetary gear P3a radially inward.
  • the transmission output shaft 1 1a limits the Mehrhavengetnebe output side.
  • the transmission shaft 14a passes through the planet carrier P12a and surrounds the second planetary gear P2a.
  • the transmission shaft 15a which is guided radially inside the transmission shaft 14a, also encloses the second planetary gear P2a and is guided radially inwardly between the second planetary gear P2a and the third planetary gear P3a.
  • the transmission shaft 16a passes through the planet carrier P22a and the third planetary gear P3a.
  • the transmission shaft 17a which passes through the first planetary gear P a limits the Mehrhavengetnebe input side.
  • Figure 4 shows a transmission diagram of a multi-speed transmission for a motor vehicle, which is at least structurally provided for the circuit of at least ten forward gears and at least one reverse gear.
  • the transmission scheme corresponds structurally to that of FIG. 1.
  • the multistage transmission includes a transmission input shaft 10b for rotationally fixed
  • the multi-stage transmission comprises a gear set with a first planetary gear P1 b, a second planetary gear P2b, a third planetary gear P3b and a fourth planetary P4b, each having a sun P11 b, P21 b, P31 b, P41 b, a ring gear P13b, P23b, P33b, P43b and a planet carrier P12b, P22b, P32b, P42b, which planetary gears P14b, P24b, P34b, P44b in a circular orbit about the corresponding sun P11b, P21 b, P31 b, P41 b leads, have.
  • the multi-stage transmission comprises six switching units S1 b, S2b, S3b, S4b, S5b, S6b, each having two coupling elements S 1 b, S12b, S21b, S22b, S31b, S32b, S41b, S42b, S51b, S52b, S61 b, S62b.
  • the multi-speed transmission comprises a plurality of transmission shafts 13b, 14b, 15b, 16b, 17b.
  • the transmission scheme differs in particular in an arrangement of
  • the switching units S3b, S4b are on one of
  • the transmission shaft 16b which connects the first coupling element S41b of the fourth switching unit S4b to the planet carrier P22b and the sun gear P41b, passes through the four planetary gear stages P1b, P2b, P3b, P4b.
  • a connection of the first coupling element S31 b to the ring gear P43b also passes through the four
  • the transmission shaft 16b is provided for a connection of an electric motor.
  • Electric motor is preferably arranged on the input side of the transmission shaft 17b.
  • the transmission shaft 16b and the connection of the ring gear P43b to the coupling element S41 b can be extended.
  • Figure 5 shows a transmission diagram of a multi-speed transmission for a motor vehicle, which is at least structurally provided for the circuit of at least ten forward gears and at least one reverse gear.
  • the transmission scheme corresponds structurally to that of FIG. 1.
  • the multistage transmission includes a transmission input shaft 10c for rotationally fixed
  • the multi-stage transmission comprises a gear set having a first planetary gear stage P 1c, a second planetary gear stage P 2c, a third planetary gear stage P3c and a fourth planetary gear stage P4c, each including a sun gear P11c, P21c, P31c, P41c, a ring gear P13c, P23c, P33c, P43c and a Planetary P12c, P22c, P32c, P42c, which planetary gears P14c, P24c, P34c, P44c in a circular orbit about the corresponding sun P11c, P21c, P31c, P41c leads, have.
  • the multi-stage transmission comprises six switching units Sic, S2c, S3c, S4c, S5c, S6c, each having two coupling elements S11c, S12c, S21c, S22c, S31c, S32c, S41c, S42c, S51c, S52c, S61c, S62c.
  • the transmission scheme differs in particular in an arrangement of
  • the multi-stage transmission has four levels in which the planetary gear P1c, P2c, P3c, P4c are arranged.
  • the second planetary gear P2c is disposed along the main rotation axis in the first plane. The first
  • Planetary gear P1c is disposed along the main rotation axis in the second plane.
  • the third planetary gear P3c is arranged in the third plane.
  • the fourth planetary gear P4c is arranged in the fourth plane.
  • the switching units Sic, S2c are arranged between the first planetary gear P1 c and the second planetary gear P2c.
  • the fifth switching unit S5c is the input side of the second
  • Figure 6 shows a transmission diagram of a multi-speed transmission for a motor vehicle, which is at least structurally provided for the circuit of at least ten forward gears and at least one reverse gear.
  • the transmission scheme corresponds structurally to that of FIG. 1.
  • the multistage transmission includes a transmission input shaft 10d for non-rotatable
  • the multi-speed transmission includes a gear set having a first planetary gear P1d, a second planetary gear P2d, a third planetary gear P3d and a fourth planetary gear P4d, each having a sun P11d, P21d, P31d, P41d, a ring gear P13d, P23d, P33d, P43d and a Planetary P12d, P22d, P32d, P42d, which planetary gears P14d, P24d, P34d, P44d in a circular orbit about the corresponding sun gear P1 1d, P21d, P31d, P41d leads.
  • the multi-stage transmission comprises six switching units S1d, S2d, S3d, S4d, S5d, S6d each having two coupling elements S1 1d, S12d, S21d, S22d, S31d, S32d, S41d, S42d, S51d, S52d, S61d, S62d.
  • the multistage transmission comprises a plurality of transmission shafts 13d, 14d, 15d, 16d, 17d.
  • the transmission scheme differs in particular in an arrangement of
  • the Multi-stage transmission has four levels in which the planetary gear P1 D, P2D, P3D, P4D are arranged.
  • the first planetary gear P1 d is along the
  • Main axis of rotation arranged in the first level.
  • the second planetary gear P2d is arranged along the main rotation axis in the second plane.
  • Planetary gear P4d is arranged in the third plane.
  • the third planetary gear P3d is arranged in the fourth plane.
  • the switching units S3d, S4d are arranged on one of the transmission input shaft 10d side facing the transmission shaft 17d.
  • the switching units S1 d, S2d are the input side of the first planetary gear P1 d
  • the switching units S5d, S6d are arranged between the first planetary gear P1 d and the second planetary gear P2d.
  • Figure 7 shows a transmission diagram of a multi-speed transmission for a motor vehicle, which is at least structurally provided for the circuit of at least ten forward gears and at least one reverse gear.
  • the transmission diagram differs structurally from that of FIG. 1.
  • the transmission diagram shown in FIG. 7 generally allows arrangements according to the remaining exemplary embodiments.
  • the multistage transmission includes a transmission input shaft 10e for non-rotatable
  • the multi-stage transmission comprises a gear set with a first planetary gear P1e, a second planetary P2e, a third planetary gear P3e and a fourth planetary gear P4e, each having a sun P1 P1, P21 e, P31 e, P41 e, a ring gear P13e, P23e, P33e, P43e and a planet carrier P12e, P22e, P32e, P42e, which planetary gears P14e, P24e, P34e, P44e in a circular orbit about the corresponding sun P1 P1, P21 e, P31 e, P41e leads.
  • the multi-stage transmission comprises six switching units, S2e, S3e, S4e, S5e, S6e, each having two coupling elements S1e, S12e, S21e, S22e, S31e, S32e, S41e, S42e, S51e, S52e, S61e, S62e ,
  • the multistage transmission comprises a plurality of transmission shafts 13e, 14e, 15e, 16e, 17e.
  • the sixth switching unit S6e is designed as a brake.
  • the multi-step transmission thus includes the three as
  • the switching unit S6e is on one of the Transmission input shaft 10e facing side of the first planetary gear P1e arranged.
  • Planetary gear P2e and the first coupling element S61e the sixth switching unit S6e are permanently connected to each other in a rotationally fixed.
  • the second coupling element S62e of the sixth switching unit S6e is permanently non-rotatably connected to the transmission housing 12e.
  • Figure 8 shows a transmission diagram of a multi-speed transmission for a motor vehicle, which is at least structurally provided for the circuit of at least ten forward gears and at least one reverse gear.
  • the transmission scheme corresponds structurally to that of FIG. 1.
  • the multistage transmission includes a transmission input shaft 10f for non-rotatable
  • the multi-speed transmission includes one
  • Gear set having a first planetary gear P1f, a second planetary P2f, a third planetary P3f and a fourth planetary P4f, each of a sun P1 P1f, P21f, P31f, P41f, a ring gear P13f, P23f, P33f, P43f and a
  • the multi-stage transmission comprises six switching units S1f, S2f, S3f, S4f, S5f, S6f each having two coupling elements S11f, S12f, S21f, S22f, S31f, S32f, S41f, S42f, S51f, S52f, S61f, S62f.
  • the multi-speed transmission comprises a plurality of transmission shafts 13f, 14f, 15f, 16f, 17f.
  • the transmission scheme differs in particular in an arrangement of
  • the multi-stage transmission has three levels in which the planetary gear P1f, P2f, P3f, P4f are arranged.
  • the fourth planetary gear P4f is disposed along the main rotation axis in the first plane.
  • the first planetary gear P1f and the third Planetary gear stage P3f are arranged along the main rotation axis in the second plane.
  • the second planetary gear stage P2f is arranged in the third plane.
  • the first planetary gear P f and the third planetary P3f are stacked.
  • the first planetary gear P1f is disposed radially inside the third planetary gear P3f.
  • the ring gear P13f of the first planetary gear P1f and the sun gear P31f of the third planetary gear P3f, which are permanently connected to each other in a rotationally fixed manner, can be made in one piece.
  • the switching units S3f, S4f are arranged on one of the transmission input shaft 10f facing side of the planetary gear P4f.
  • the switching units S1f, S2f are arranged on a side of the third planetary gear stage P3f facing away from the transmission input shaft 10f.
  • the sixth switching unit S6f is disposed between the first planetary gear P1f and the second planetary gear P2f.
  • the fifth switching unit S5f is arranged on a side of the second planetary gear stage P2f facing away from the transmission input shaft 10f.
  • Planet carrier P32f of the third planetary gear P3f is connected, is guided radially outwardly between the first plane and the second plane.
  • the transmission output shaft 1 1f be designed in one piece with a ring gear for the final drive.
  • Figure 9 shows a transmission diagram of a multi-speed transmission for a motor vehicle, which is at least structurally provided for the circuit of at least ten forward gears and at least one reverse gear.
  • the transmission scheme corresponds structurally to that of FIG. 1.
  • the Mehrgengetnebe includes a transmission input shaft 10g for rotationally fixed
  • the multi-speed transmission includes a gear set with a first planetary gear P1 g, a second planetary gear P2g, a third planetary gear P3g and a fourth planetary gear P4g, each having a sun P1, g, P21 g, P31g, P41g, a ring gear P13g, P23g, P33g, P43g and a planet carrier P12g, P22g, P32g, P42g, which planetary gears P14g, P24g, P34g, P44g in a circular orbit about the corresponding sun gear P1 1g, P21 g, P31 g, P41 g leads have.
  • the multi-stage transmission comprises six switching units S1 g, S2g, S3g, S4g, S5g, S6g, each having two coupling elements S1 1g, S12g, S21g, S22g, S31g, S32g, S41g, S42g, S51g, S52g, S61g , S62g.
  • the multi-speed transmission comprises a plurality of transmission shafts 13g, 14g, 15g, 16g, 17g.
  • the transmission scheme differs in particular in an arrangement of
  • the multi-speed transmission has three levels in which the planetary gear P1g, P2g, P3g, P4g are arranged.
  • the fourth planetary gear P4g is arranged along the main rotation axis in the first plane.
  • Planetary gear P2g is arranged in the second plane.
  • the first planetary gear P1g and the third planetary gear P3g are arranged along the main rotation axis in the third plane.
  • the first planetary gear P1g and the third planetary gear P3g are stacked with the first planetary gear P1g being disposed radially inside the third planetary gear P3g.
  • the switching units S3g, S4g are arranged on one of the transmission input shaft 10g facing side of the planetary gear P4g.
  • the switching units S5g, S6g are arranged between the second planetary gear P2g and the third planetary gear P3g.
  • the switching units S1g, S2g are arranged one of the transmission input shaft 10g opposite side of the third planetary gear P3g.
  • the transmission output shaft 11g which is permanently connected in a rotationally fixed manner to the planet carrier P32g of the third planetary gear P3g, is guided radially outward between the second plane and the third plane.
  • the transmission output shaft 1 1g be designed in one piece with a ring gear for the final drive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß wird ein Mehrstufengetriebe vorgeschlagen, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, das zumindest konstruktiv zur Schaltung von zumindest zehn Vorwärtsgetriebegängen (V1a-V10a) vorgesehen ist, mit zumindest vier wirkungsmäßig miteinander verbunden Planetenradstufen (P1a-g, P2a-g, P3a-g; P4a-g), die jeweils ein Sonnenrad (P11a-g, P21a-g, P31a-g, P41a-g), ein Hohlrad (P13a-g, P23a-g, P33a-g, P43a-g) und einen Planetenradträger (P12a-g, P22a-g, P32a-g, P42a-g) aufweisen, mit zumindest sechs Schalteinheiten (S1a-g, S2a-g, S3a-g, S4a-g, S5a-g, S6a-g), die jeweils zwei, drehfest miteinander verbindbare Kopplungselemente (S1 1 a-g, S12a-g, S21 a-g, S22a-g, S31a-g, S32a-g, S41a-g, S42a-g, S51a-g, S52a-g, S61 a-g, S62a-g) aufweisen, mit einer Getriebeeingangswelle (10a-g) zur drehfesten Anbindung an eine Brennkraftmaschine, die permanent drehfest mit einem der Kopplungselemente (S31a-g, S32a-g) der dritten Schalteinheit (S3a-g) und permanent drehfest mit einem der Kopplungselemente (S41a-g, S42a-g) der vierten Schalteinheit (S4a-g) verbunden ist, und mit einer Getriebeausgangswelle (11a-g) zur Anbindung zumindest eines Achsantriebs, die permanent drehfest mit dem Planetenradträger (P32a-g) der dritten Planetenradstufe (P3a-g) verbunden ist.

Description

Mehrstufengetriebe mit zehn Vorwärtsgetriebegängen
Die Erfindung betrifft ein Mehrstufengetriebe für ein Kraftfahrzeug.
Es ist aus der DE 10 201 1 056 891 A1 bereits ein Mehrstufengetriebe für Kraftfahrzeuge bekannt, das vier entlang einer Hauptrotationsachse hintereinander angeordneten Planetenradstufen aufweisen, die zur Schaltung von zehn Vorwärtsgetriebegängen vorgesehen sind.
Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, ein kompaktes
Mehrstufengetriebe bereitzustellen, welches vorzugsweise eine hohe Flexibilität und/oder einen hohen Wirkungsgrad aufweist. Sie wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den
Unteransprüchen.
Ausgangspunkt ist ein Mehrstufengetriebe für ein Kraftfahrzeug, das zumindest konstruktiv zur Schaltung von zumindest zehn Vorwärtsgetriebegängen vorgesehen ist, mit zumindest vier wirkungsmäßig miteinander verbunden Planetenradstufen, die jeweils ein Sonnenrad, ein Hohlrad und einen Planetenradträger aufweisen, mit zumindest sechs Schalteinheiten, die jeweils zwei drehfest miteinander verbindbare Kopplungselemente aufweisen, mit einer Getriebeeingangswelle zur drehfesten Anbindung an eine
Brennkraftmaschine, die permanent drehfest mit einem der Kopplungselemente der dritten Schalteinheit und permanent drehfest mit einem der Kopplungselemente der vierten Schalteinheit verbunden ist, und mit einer Getriebeausgangswelle zur Anbindung zumindest eines Achsantriebs, die permanent drehfest mit dem Planetenradträger der dritten Planetenradstufe verbunden ist.
Erfindungsgemäß sind eines der Kopplungselemente der vierten Schalteinheit, das Sonnenrad der vierten Planetenradstufe, der Planetenradträger der zweiten Planetenradstufe und eines der Kopplungselemente der fünften Schalteinheiten (S5a-g) permanent drehfest miteinander verbunden,
außerdem sind eines der Kopplungselemente der dritten Schalteinheit und das Hohlrad der vierten Planetenradstufe permanent drehfest miteinander verbunden,
außerdem sind das Hohlrad des ersten Planetenradgetriebes, das Sonnenrad des dritten Planetenradgetriebes und der Planetenradträger des vierten Planetenradgetriebes permanent drehfest miteinander verbunden.
Durch eine solche Ausgestaltung kann eine Gründstruktur für Mehrstufengetriebe mit einer hohen Flexibilität und/oder einem hohen Wirkungsgrad bereitgestellt werden.
Bauteilbelastungen in dem Mehrstufengetriebe können durch diese Grundstruktur zumindest teilweise gesenkt werden, wodurch insbesondere ein Leichtbau vereinfacht werden kann. Außerdem können solche Mehrstufengetriebe einfach hybridisiert werden.
Zur Vereinfachung soll unter einem„ersten", einem„zweiten", einem„dritten" oder einem „vierten Planetenradträger" jeweils ein der ersten, der zweiten, der dritten oder der vierten Planetenradstufe zugeordneter Planetenradträger verstanden werden. Entsprechend soll unter einem„ersten", einem„zweiten", einem„dritten" oder einem„vierten Sonnenrad" und einem„ersten", einem„zweiten", einem„dritten" oder einem„vierten Hohlrad" jeweils ein der ersten, zweiten, dritten oder vierten Planetenradstufe zugeordnetes Sonnenrad oder ein der ersten, zweiten, dritten oder vierten Planetenradstufe zugeordnetes Hohlrad verstanden werden. Beispielsweise soll unter dem ersten Planetenradträger ein
Planetenradträger der ersten Planetenradstufe verstanden werden.
Die vier Planetenradstufen sind im Folgenden mit„erster Planetenradstufe",„zweiter Planetenradstufe",„dritter Planetenradstufe" und„vierter Planetenradstufe" bezeichnet. Die Bezeichnungen„erste",„zweite",„dritte" und„vierte" Planetenradstufe stellen dabei eine mögliche, jedoch nicht die einzig mögliche, axiale Reihenfolge der Planetenradstufen dar. Grundsätzlich ist eine geänderte Anordnung der Planetenradstufen und/oder gestapelte Anordnung, bei der die Planetenradstufen zumindest teilweise radial ineinander geschachtelt sind, denkbar. Insbesondere durch eine räumliche Umordnung der Kupplungseinheiten und/oder der Bremseinheiten, durch eine geänderte Anordnung von Getriebewellen und/oder durch Vertauschung der Sonnenräder, Planetenräder und/oder Hohlräder sind verschiedene kinematisch äquivalente Getriebestrukturen realisierbar. Unter„kinematisch äquivalenten Getriebestrukturen" sollen dabei
Getriebestrukturen verstanden werden, welche eine gleiche Anzahl von Schalteinheiten sowie identische Schaltschemata zur Schaltung der Vorwärtsgetriebegänge und der Rückwärtsgetriebegänge aufweisen.
Unter einer Schalteinheit, die als„Kupplung" ausgebildet ist, soll insbesondere eine Schalteinheit verstanden werden, die in einem Leistungsfluss zwischen zwei der
Planetenradstufen angeordnet ist und die dazu vorgesehen ist, ihre zwei drehbar angeordneten Kopplungselemente, die in einem geöffneten Zustand unabhängig voneinander verdrehbar sind, in einem geschlossenen Zustand drehfest miteinander zu verbinden. Unter einer Schalteinheit, die als„Bremse" ausgebildet ist, soll insbesondere eine Schalteinheit verstanden werden, die wirkungsmäßig zwischen einer der
Planetenradstufen und einem Getriebegehäuse angeordnet ist und die dazu vorgesehen ist, ihr drehbares Kopplungselement, das in einem geöffneten Zustand unabhängig von dem Getriebegehäuse verdrehbar ist, in einem geschlossenen Zustand mit ihrem drehfest mit dem Getriebegehäuse verbundenen Kopplungselement drehfest zu verbinden. Unter „drehfest verbunden" soll insbesondere eine Verbindung verstanden werden, bei der ein Leistungsfluss über eine vollständige Umdrehung gemittelt mit einem unveränderten Drehmoment, einer unveränderten Drehrichtung und/oder einer unveränderten Drehzahl übertragen wird.
Unter einer Schalteinheit soll in diesem Zusammenhang insbesondere keine Kupplung verstanden werden, die einem durch die Planetenradstufen ausgebildeten Zahnradsatz vorgeschaltet oder nachgeschaltet ist. Unter einer„dem Zahnradsatz vorgeschalteten Kupplung" soll insbesondere eine Kupplung verstanden werden, die in zumindest einem Getriebegang in einem Leistungsfluss zwischen der Brennkraftmaschine und der
Getriebeeingangswelle angeordnet ist, wie beispielsweise eine Trennkupplung oder eine Anfahrkupplung. Unter einer„dem Zahnradsatz nachgeschalteten Kupplung" soll insbesondere eine Kupplungseinheit verstanden werden, die in zumindest einem
Getriebegang in einem Leistungsfluss zwischen der Getriebeausgangswelle und einem Achsantrieb angeordnet ist, wie beispielsweise eine Allradkupplung. Grundsätzlich kann eine Schaltbarkeit des Mehrstufengetriebes durch eine dem Zahnradsatz vorgeschaltete oder nachgeschaltete Kupplungseinheit erhöht werden. Unter einer
„Getriebeeingangswelle " soll dabei insbesondere ein Getriebeelement, das zumindest konstruktiv zur drehfesten Anbindung einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine vorgesehen ist, verstanden werden. Unter einer„Getriebeausgangswelle" soll
insbesondere ein Getriebeelement, das zumindest konstruktiv zur drehfesten Anbindung eines Achsantriebs vorgesehen ist, verstanden werden. Unter„zumindest konstruktiv" soll insbesondere verstanden werden, dass konstruktiv eine entsprechende Ausgestaltung vorgesehen ist, in einem eventuellen Ausführungsbeispiel aber von einer funktionellen Nutzung der konstruktiven Ausgestaltung abgesehen werden kann. Unter„konstruktiv zur Schaltung eines Getriebegangs vorgesehen" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass mittels der Kupplungseinheiten und/oder Bremseinheiten mechanisch ein entsprechender Getriebegang grundsätzlich bildbar ist, unabhängig davon, ob im Rahmen einer Schaltstrategie auf die Schaltung des Getriebegangs verzichtet wird oder nicht. Beispielsweise können in einer Ausgestaltung die Schalteinheiten konstruktiv zur Schaltung von mehr Vorwärtsgetriebegängen vorgesehen sein, als es sinnvoll sein kann, sie im Rahmen einer Betriebsstrategie für das Mehrstufengetriebe zu schalten.
Vorzugsweise ist ein Teil der Schalteinheiten formschlüssig ausgebildet. Dadurch kann ein Schleppverlust gering gehalten werden, wodurch ein Leistungsverlust innerhalb des Mehrstufengetriebes vorteilhaft verringert werden kann. Unter einer„formschlüssig ausgebildeten Schalteinheit" soll dabei insbesondere eine Schalteinheit verstanden werden, die zur Verbindung ihrer Kopplungselemente bzw. zur Anbindung ihres
Kopplungselements eine Verzahnung und/oder Klauen aufweist, die zur Herstellung einer drehfesten Verbindung formschlüssig ineinandergreifen, wobei eine Übertragung eines Leistungsflusses in einem vollständig geschlossenen Zustand zumindest hauptsächlich durch einen Formschluss erfolgt. Die Schalteinheiten können grundsätzlich reibschlüssig oder formschlüssig ausgebildet sein. Unter einer„reibschlüssig ausgebildeten
Schalteinheit" soll dabei insbesondere eine Schalteinheit verstanden werden, die zur Verbindung ihrer Kopplungselemente bzw. zur Anbindung ihres Kopplungselements zumindest zwei Reibpartner aufweist, die zur Herstellung einer drehfesten Verbindung reibschlüssig aneinander anliegen, wobei eine Übertragung eines Leistungsflusses in einem vollständig geschlossenen Zustand zumindest hauptsächlich durch Reibung erfolgt. Eine reibschlüssig ausgebildete Kupplungseinheit ist vorzugsweise als eine Lamellenkupplungseinheit und eine reibschlüssig ausgebildete Bremseinheit ist vorzugsweise als eine Lamellenbremseinheit ausgebildet. Eine formschlüssig
ausgebildete Kupplungseinheit ist vorzugsweise als eine Klauenkupplungseinheit und eine formschlüssig ausgebildete Bremseinheit ist vorzugsweise als eine
Klauenbremseinheit ausgebildet. Eine formschlüssig ausgebildete Schalteinheit ist vorteilhaft über eine Schiebemuffe schaltbar. Dabei sind die formschlüssig ausgebildeten Schalteinheiten vorzugsweise ohne eine Synchronisierung ausgeführt, können
grundsätzlich aber auch eine Synchronisierung aufweisen. Vorzugsweise umfasst das Mehrstufengetriebe Aktuatoren zur automatisierten Schaltung der Schalteinheiten. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, zumindest einen Teil der Schalteinheiten zumindest teilweise selbstständig schaltend auszuführen. Eine
selbstständig schaltende Kupplungseinheit bzw. Bremseinheit ist vorzugsweise als ein Freilauf ausgebildet. Zudem kann auch eine Ausgestaltung der Planetenradstufen mit Einfachplanetenradsätzen oder Doppelplanetenradsätzen von dem dargestellten
Ausführungsbeispiel abweichen. In kinematisch äquivalenter Weise ist es beispielsweise möglich, einen Einfachplanetenradsatz durch einen Doppelplanetenradsatz zu ersetzen, wobei für eine kinematisch gleiche Wirkweise zusätzlich insbesondere eine
Standübersetzung der Planetenradstufe angepasst werden muss. Insbesondere bei einer Ausbildung mittels eines Doppelplanetenradsatzes kann grundsätzlich auch eine
Anbindung von einem Sonnenrad und einem Planetenradträger, einem Hohlrad und einem Planetenradträger oder einem Sonnenrad und einem Hohlrad getauscht werden, wobei für eine kinematisch gleiche Wirkweise zusätzlich insbesondere eine
Standübersetzung der Planetenradstufe angepasst werden muss.
Die Begriffe„axial" und„radial" sind im Folgenden insbesondere auf die
Hauptrotationsachse des Mehrstufengetriebes bezogen, sodass der Ausdruck„axial" insbesondere eine Richtung bezeichnet, die parallel oder koaxial zu der
Hauptrotationsachse verläuft. Ferner bezeichnet der Ausdruck„radial" insbesondere eine Richtung, die senkrecht zu der Hauptrotationsachse verläuft. Unter einer
„getriebeeingangsseitigen Anordnung" soll insbesondere verstanden werden, dass bezogen auf das genannte Bauteil das weitere Bauteil auf einer Seite angeordnet ist, welche einer Richtung von der Getriebeausgangswelle in Richtung der
Getriebeeingangswelle entspricht. Unter einer„getriebeausgangsseitigen Anordnung" soll insbesondere verstanden werden, dass bezogen auf das genannte Bauteil das weitere Bauteil auf einer Seite angeordnet ist, welche einer Richtung von der
Getriebeeingangswelle in Richtung der Getriebeausgangswelle entspricht, auch wenn das weitere Bauteil hinter der Getriebeausgangswelle angeordnet ist.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele sind die Bezugszeichen der folgenden Figurenbeschreibung durch Buchstaben a bis g ergänzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, soll grundsätzlich auf die Beschreibung und/oder die Zeichnungen des ersten Ausführungsbeispiels mit dem Buchstaben a verwiesen werden. Die Beschreibungen der weiteren Ausführungsbeispiele beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen. Die Figuren, die Figurenbeschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Getriebeschema eines erfindungsgemäßen Mehrstufengetriebes,
Fig. 2 ein Schaltschema für das Mehrstufengetriebe,
Fig. 3 eine Lastschaltbarkeit des Mehrstufengetriebes,
Fig. 4 ein Getriebeschema mit einer geänderten Anordnung von Kupplungseinheiten, Fig. 5 ein Getriebeschema mit einer geänderten Anordnung von Kupplungseinheiten und Planetenradstufen,
Fig. 6 ein Getriebeschema mit einer geänderten Anordnung von Kupplungseinheiten und Planetenradstufen,
Fig. 7 ein Getriebeschema mit einer strukturellen Änderung,
Fig. 8 ein Getriebeschema mit gestapelt angeordneten Planetenradstufen und Fig. 9 ein Getriebeschema mit gestapelt angeordneten Planetenradstufen in
geänderter Reihenfolge.
Die Figur 1 zeigt ein Getriebeschema eines Mehrstufengetriebes. Das
Mehrstufengetriebe ist als ein Kraftfahrzeuggetriebe ausgestaltet. Es weist genau vier Planetenradstufen Pia, P2a, P3a, P4a auf. Die erste Planetenradstufe Pia, die zweite Planetenradstufe P2a, die dritte Planetenradstufe P3a und die vierte Planetenradstufe P4a sind in dem Ausführungsbeispiel in Figur 1 entlang einer Hauptrotationsachse hintereinander angeordnet. Das Mehrstufengetriebe ist konstruktiv dazu vorgesehen, zumindest zehn unterschiedlich übersetzte Vorwärtsgetnebegänge V1a, V2a, V3a, V4a, V5a, V6a, V7a,V8a, V9a, V10a und zumindest einen Rückwärtsgetriebegang R1 a zu schalten. Insbesondere eine Anzahl der tatsächlich verwendeten Vorwärtsgetnebegänge V1a-V8a kann dabei in Abhängigkeit von einer Betriebsstrategie eingeschränkt sein, beispielsweise elektronisch durch eine entsprechend programmierte Steuer- und
Regeleinheit.
Das Mehrstufengetriebe weist genau sechs Schalteinheiten S1a, S2a, S3a, S4a, S5a, S6a die zur Schaltung der Vorwärtsgetnebegänge V1a, V2a, V3a, V4a, V5a, V6a, V7a, V8a, V9a, V10a und des Rückwärtsgetriebegangs R1a vorgesehen sind. Die
Schalteinheiten S1a, S2a, S3a, S4a, S5a, S6a sind wirkungsmäßig innerhalb eines durch die Planetenradstufen Pi a, P2a, P3a, P4a ausgebildeten Zahnradsatzes angeordnet, d.h. die Schalteinheiten S1 a, S2a, S3a, S4a, S5a, S6a sind dazu vorgesehen,
unterschiedliche Wirkverbindungen zwischen den Planetenradstufen Pi a, P2a, P3a, P4a untereinander und einem Getriebegehäuse 12a herzustellen.
Das in Figur 2 dargestellte Schaltschema zeigt, wie durch Schließen der Schalteinheiten S1 a, S2a, S3a, S4a, S5a, S6a die Vorwärtsgetriebegänge V1 a-V10a und der
Rückwärtsgetriebegang R1 a geschaltet werden. Die Vorwärtsgetriebegänge V1 a-V10a werden jeweils durch Schließen von drei der insgesamt sechs Schalteinheiten S1 a, S2a, S3a, S4a, S5a, S6a geschaltet. Die in Figur 3 dargestellte Lastschaltbarkeit ergibt sich unmittelbar aus dem in Figur 2 dargestellten Schaltschema. Eine Lastschaltung zwischen zwei der Vorwärtsgetriebegänge V1 a-V10a ist dabei insbesondere immer dann möglich, wenn in einem Schaltvorgang höchstens eine der Schalteinheiten S1 a, S2a, S3a, S4a, S5a, S6a geschlossen wird und/oder höchstens eine der Schalteinheiten S1 a, S2a, S3a, S4a, S5a, S6a geöffnet wird, d.h. wenn ein Leistungsfluss von einer der Schalteinheiten S1 a, S2a, S3a, S4a, S5a, S6a an eine andere der Schalteinheiten S1 a, S2a, S3a, S4a, S5a, S6a übergeben wird oder wenn ein Schaltzustand von lediglich einer der
Schalteinheiten S1 a, S2a, S3a, S4a, S5a, S6a verändert wird. Die
Vorwärtsgetriebegänge V1 a-V10a sind, mit Ausnahme eines Getriebegangwechsels zwischen dem dritten Vorwärtsgetriebegang V3a und dem vierten Vorwärtsgetriebegang V4a, untereinander zumindest sequentiell lastschaltbar.
Das Mehrstufengetriebe ist dazu vorgesehen, eine nicht näher dargestellte
Brennkraftmaschine mit zumindest einem nicht näher dargestellten Achsantrieb für einen Antrieb von Antriebsrädern des Kraftfahrzeugs zu verbinden. Mittels des
Mehrstufengetriebes kann ein Übersetzungsverhältnis zwischen der Brennkraftmaschine und dem Achsantrieb verändert werden. Das Mehrstufengetriebe kann zur Bereitstellung einer Hybridfunktionalität mit einem Hybridantriebsmodul verbunden werden, mittels dessen ein Antriebsmoment verändert werden kann. Weiter kann mittels des
Hybridantriebsmoduls und dem Mehrstufengetriebe ein CVT realisiert werden, wodurch ein Mehrstufengetriebe realisiert werden kann, deren Übersetzungsverhältnis zumindest in Teilbereichen stufenlos eingestellt werden kann. Insbesondere ist es dabei denkbar, zumindest einen Elektromotor in den Zahnradsatz zu integrieren, um ein
Hybridantriebsmodul bereitzustellen.
Das Mehrstufengetriebe weist eine Getriebeeingangswelle 10a auf, die dazu vorgesehen ist, ein von der Brennkraftmaschine abgegebenes Antriebsmoment in das Mehrstufengetriebe einzuleiten. Die Getriebeeingangswelle 10a ist dazu vorgesehen, in montiertem Zustand drehfest mit einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine verbunden zu werden. Grundsätzlich können zwischen der Getriebeeingangswelle 10a und der
Brennkraftmaschine weitere Bauteile, wie beispielsweise ein Schwingungsdämpfer, eine Anfahrkupplung, eine Trennkupplung oder ein Drehmomentwandler, angeordnet sein. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, die Kurbelwelle der
Brennkraftmaschine und die Getriebeeingangswelle 10a permanent drehfest miteinander zu verbinden.
Weiter weist das Mehrstufengetriebe eine Getriebeausgangswelle 1 1 a auf, die dazu vorgesehen ist, ein Antriebsmoment aus dem Mehrstufengetriebe auszuleiten. Die Getriebeausgangswelle 1 1 a ist permanent drehfest mit dem Achsantrieb des
Kraftfahrzeugs verbunden. Der Getriebeausgangswelle 11a können unterschiedliche Module nachgeschaltet werden, mittels derer das aus dem Mehrstufengetriebe ausgeleitete Moment auf die Antriebsräder verteilt werden kann, wie beispielsweise ein Differentialgetriebe, das für einen Drehzahlausgleich zwischen den Antriebsrädern vorgesehen ist, oder ein Allradantriebsmodul, das das Antriebsmoment auf zwei verschiedene Antriebsachsen verteilt. In Abhängigkeit einer Anordnung des
Mehrstufengetriebes in dem Kraftfahrzeug, beispielsweise bei einem Front-Quer-Einbau, ist es denkbar, dass das Mehrstufengetriebe ein Ausgangsritzel aufweist, das unmittelbar an ein als die Getriebeausgangswelle 11a wirkendes Bauteil des Mehrstufengetriebes anschließt.
Die Getriebeeingangswelle 10a und die Getriebeausgangswelle 1 1a können
grundsätzlich beliebig zueinander angeordnet sein. Das dargestellte Mehrstufengetriebe ist insbesondere für einen Front-Längseinbau vorgesehen, bei welchem die
Planetenradstufen Pia, P2a, P3a, P4a axial zwischen der Getriebeeingangswelle 10a und der Getriebeausgangswelle 11a angeordnet sind. Grundsätzlich ist auch denkbar, die Getriebeausgangswelle 1 1a zwischen zwei der Planetenradstufen P a, P2a, P3a, P4a anzuordnen, insbesondere wenn das Mehrstufengetriebe für einen Front-Längseinbau vorgesehen sein soll. Zur Umgestaltung des Mehrstufengetriebes ist es möglich, eine Reihenfolge der Planetenradstufen Pia, P2a, P3a, P4a entlang der Hauptrotationsachse zu ändern und/oder die Planetenradstufen Pia, P2a, P3a, P4a zumindest teilweise zu stapeln. Das Mehrstufengetriebe weist vier Ebenen auf, in denen die Planetenradstufen Pi a, P2a, P3a, P4a angeordnet sind. Eine Nummerierung der Ebene ist im Folgenden auf die Getriebeeingangswelle 10a bezogen. Die erste Ebene weist einen kleineren Abstand zu der Brennkraftmaschine auf als die letzte Ebene. Die erste Planetenradstufe Pia ist entlang der Hauptrotationsachse in der ersten Ebene angeordnet. Die erste Planetenradstufe Pi a weist einen Einfachplanetenradsatz auf und umfasst ein erstes Sonnenrad P11a, ein erstes Hohlrad P13a und einen ersten
Planetenradträger P12a. Der Planetenradträger P12a führt Planetenräder P14a auf einer Kreisbahn. Die Planetenräder P14a kämmen mit dem Sonnenrad P11a und mit dem Hohlrad P13a. Die Planetenräder P14a sind drehbar auf dem Planetenradträger P12a gelagert.
Die zweite Planetenradstufe P2a ist entlang der Hauptrotatlonsachsein der zweiten Ebene angeordnet. Die zweite Planetenradstufe P2a ist entlang der Hauptrotationsachse auf einer dem Getriebeeingangswelle 10a abgewandten Seite der ersten Planetenradstufe Pi a angeordnet. Die zweite Planetenradstufe P2a weist einen Einfachplanetenradsatz auf und umfasst ein zweites Sonnenrad P21a, ein zweites Hohlrad P23a und einen zweiten Planetenradträger P22a. Der Planetenradträger P22a führt Planetenräder P24a auf einer Kreisbahn. Die Planetenräder P24a kämmen mit dem Sonnenrad P21a und mit dem Hohlrad P23a. Die Planetenräder P24a sind drehbar auf dem Planetenradträger P22a gelagert.
Die zweite Planetenradstufe P3a ist entlang der Hauptrotationsachse in einer dritten Ebene angeordnet. Die dritte Planetenradstufe P3a ist entlang der Hauptrotationsachse auf einer dem Getriebeeingangswelle 10a abgewandten Seite der zweiten
Planetenradstufe P2a angeordnet. Die dritte Planetenradstufe P3a weist einen
Einfachplanetenradsatz auf und umfasst ein drittes Sonnenrad P31a, ein drittes Hohlrad P33a und einen dritten Planetenradträger P32a. Der Planetenradträger P32a führt Planetenräder P34a auf einer Kreisbahn. Die Planetenräder P34a kämmen mit dem Sonnenrad P31 a und mit dem Hohlrad P33a. Die Planetenräder P34a sind drehbar auf dem Planetenradträger P32a gelagert.
Die vierte Planetenradstufe P3a ist entlang der Hauptrotationsachse in einer vierten Ebene angeordnet. Die vierte Planetenradstufe P4a ist entlang der Hauptrotationsachse auf einer der Getriebeeingangswelle 10a abgewandten Seite der dritten Planetenradstufe P3a angeordnet. Die vierte Planetenradstufe P4a weist einen Einfachplanetenradsatz auf und umfasst ein viertes Sonnenrad P41a, ein viertes Hohlrad P43a und einen vierten Planetenradträger P42a. Der Planetenradträger P42a führt Planetenräder P44a auf einer Kreisbahn. Die Planetenräder P44a kämmen mit dem Sonnenrad P41a und mit dem Hohlrad P43a. Die Planetenräder P44a sind drehbar auf dem Planetenradträger P42a gelagert.
Vier der Schalteinheiten S1a, S2a, S3a, S4a, S5a, S6a sind als Kupplungen ausgebildet. Die als Kupplungen ausgebildeten Schalteinheiten S3a, S4a, S5a, S6a weisen jeweils ein erstes drehbar gelagertes Kopplungselement S31a, S41a, S51a, S61 a und ein zweites drehbar gelagertes Kopplungselement S32a, S42a, S52a, S62a auf. Die Schalteinheiten S3a, S4a, S5a, S6a sind jeweils dazu vorgesehen, ihre beiden Kopplungselemente S31a, S32a, S41a, S42a, S51 a, S52a, S61a, S62a drehfest miteinander zu verbinden. Jedes der Kopplungselemente S31a, S32a, S41 a, S42a, S51a, S52a, S61a, S62a der
Schalteinheiten S3a, S4a, S5a, S6a ist mit zumindest einem der Sonnenräder P1 1a, P21a, P31a, P41a, einem der Planetenradträger P12a, P22a, P32a, P42a und/oder einem der Hohlräder P13a, P23a, P33a, P43a permanent drehfest verbunden.
Zwei der Schalteinheiten S1a, S2a, S3a, S4a, S5a, S6a sind als Bremsen ausgebildet. Die als Bremsen ausgebildeten Schalteinheiten S a, S2a weisen jeweils ein drehbar gelagertes Kopplungselement S11a, S21a und ein gehäusefest angeordnetes
Kopplungselement S12a, S22a auf. Die Schalteinheiten S1a, S2a sind jeweils dazu vorgesehen, ihr drehbar gelagertes Kopplungselement S11a, S21 a drehfest mit dem Getriebegehäuse 12a zu verbinden. Jedes der Kopplungselemente S1 1 a, S21a der Schalteinheiten S1a, S2a ist mit zumindest einem der Sonnenräder P1 1a, P21a, P31a, P41 a, einem der Planetenradträger P12a, P22a, P32a, P42a und/oder einem der
Hohlräder P13a, P23a, P33a, P43a permanent drehfest verbunden. Das gehäusefest angeordnete Kopplungselement S12a, S22a der Schalteinheiten S1a, S2a ist permanent drehfest mit dem Getriebegehäuse 12a verbunden.
Zur Verbindung der Planetenradstufen Pia, P2a, P3a, P4a untereinander und mit den Kopplungselementen S11a-S62a umfasst das Mehrstufengetriebe eine Mehrzahl von Getriebewellen 13a, 14a, 15a, 16a, 7a. Die Getriebewellen 13a, 14a, 15a, 16a sind als Zwischenwellen ausgeführt und dazu vorgesehen, einen Leistungsfluss innerhalb des durch die Planetenradstufen Pia, P2a, P3a, P4a ausgebildeten Zahnradsatzes zu übertragen. Jede der Getriebewellen 13a, 14a, 5a, 16a verbindet zumindest zwei der Sonnenräder P11a, P21a, P31a, P41 a, Planetenradträger P12a, P22a, P32a, P42a Hohlräder P13a, P23a, P33a, P43a und/oder Kopplungselemente S11 a-S62a permanent drehfest miteinander. Die Getriebewelle 17a ist als Stützwelle ausgeführt und dazu vorgesehen, zumindest eines der Sonnenräder P11 a, P21a, P31a, P41a, Planetenradträger P12a, P22a, P32a, P42a und/oder der Hohlräder P13a, P23a, P33a, P43a drehfest mit dem Getriebegehäuse 12a zu verbinden.
Die Getriebeeingangswelle 10a ist permanent drehfest mit dem zweiten
Kopplungselement S42a der vierten Schalteinheit S4a und dem ersten Kopplungselement S31a der dritten Schalteinheit S3a verbunden. Die Getriebeausgangswelle 1 a ist permanent drehfest mit dem Planetenradträger P32a der dritten Planetenradstufe P3a verbunden. Die Getriebewelle 13a verbindet das erste Kopplungselement S21a der zweiten Schalteinheit S2a, das Sonnenrad P 1a der ersten Planetenradstufe Pia und das erste Kopplungselement S51 a der fünften Schalteinheit S5a permanent drehfest miteinander. Die Getriebewelle 14a verbindet das erste Kopplungselement S1 1a der ersten Schalteinheit S1a, den Planetenradträger P12a der ersten Planetenradstufe Pia, das erste Kopplungselement S61a der sechsten Schalteinheit S6a und das Hohlrad P33a der dritten Planetenradstufe P3a permanent drehfest miteinander. Die Getriebewelle 15a verbindet das Hohlrad P13a der ersten Planetenradstufe Pia, das Sonnenrad P31a der dritten Planetenradstufe P3a und den Planetenradträger P42a der vierten
Planetenradstufe P4a permanent drehfest miteinander. Die Getriebewelle 16a verbindet das zweite Kopplungselement S52a der fünften Schalteinheit S5a, den Planetenradträger P22a der zweiten Planetenradstufe P2a, das Sonnenrad P41a der vierten
Planetenradstufe P4a und das erste Kopplungselement S41a der vierten Schalteinheit S4a permanent drehfest miteinander. Die Getriebewelle 17a verbindet das Sonnenrad P21a der zweiten Planetenradstufe P2a permanent drehfest mit dem Getriebegehäuse 12a. Das zweite Kopplungselement S62a der sechsten Schalteinheit S6a und das
Hohlrad P23a der zweiten Planetenradstufe P2a sind direkt permanent drehfest miteinander verbunden. Das zweite Kopplungselement S32a der dritten Schalteinheit S3a und das Hohlrad P43a der vierten Planetenradstufe P4a sind direkt permanent drehfest miteinander verbunden.
Die Schalteinheiten S1a, S2a sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel
eingangsseitig der Planetenradstufe Pia angeordnet. Die zweite Schalteinheit S2a kann grundsätzlich entlang der Hauptrotationsachse verschoben werden. Die Schalteinheiten S5a, S6a sind zwischen der zweiten Planetenradstufe P2a und der dritten
Planetenradstufe P3a angeordnet. Die Schalteinheiten S3a, S4a sind ausgangsseitig der vierten Planetenradstufe P4a angeordnet. Die Schalteinheiten S1a, S2a sind ausliegend ausgeführt, d.h. eine Betätigungsmittelversorgung der Schalteinheiten S1 a, S2a ist ohne Durchführung von Betriebsmittelleitungen ein drehbar gelagertes Bauteile realisierbar. Die Schalteinheiten S3a, S4a, S5a, S6a sind außenliegend ausgeführt, d.h. die Betätigungsmittelversorgung der Schalteinheiten S1a, S2a, S3a, S4a, S5a, S6a erfordert eine Betriebsmitteldurchführung durch ein drehbar gelagertes Bauteil. Sämtliche
Schalteinheiten S1a, S2a, S3a, S4a, S5a, S6a sind hydraulisch betätigt.
Die Getriebeeingangswelle 10a durchsetzt alle vier Planetenradstufen Pia, P2a, P3a, P4a. Im Bereich der Getriebeausgangswelle 1 1a ist die Getriebeeingangswelle 10a zur Anbindung der Kopplungselemente S31a, S42a radial nach außen ausgeführt. Die Getriebeausgangswelle 11a umschließt die vierte Planetenradstufe P4a und ist zur Anbindung des Planetenradträgers P32a zwischen der vierten Planetenradstufe P4a und der dritten Planetenradstufe P3a radial nach innen geführt. Die Getriebeausgangswelle 1 1a begrenzt das Mehrstufengetnebe ausgangsseitig.
Die Getriebewelle 14a durchsetzt den Planetenradträger P12a und umschließt die zweite Planetenradstufe P2a. Die Getriebewelle 15a, die radial innerhalb der Getriebewelle 14a geführt ist, umschließt ebenfalls die zweite Planetenradstufe P2a und ist zwischen der zweiten Planetenradstufe P2a und der dritten Planetenradstufe P3a radial nach innen geführt. Die Getriebewelle 16a durchsetzt den Planetenradträger P22a und die dritte Planetenradstufe P3a. Die Getriebewelle 17a, die die erste Planetenradstufe P a durchsetzt, begrenzt das Mehrstufengetnebe eingangsseitig.
Figur 4 zeigt ein Getriebeschema eines Mehrstufengetriebes für ein Kraftfahrzeug, das zumindest konstruktiv zur Schaltung von zumindest zehn Vorwärtsgetriebegängen und zumindest einem Rückwärtsgetriebegang vorgesehen ist. Das Getriebeschema entspricht strukturell dem der Figur 1.
Das Mehrstufengetriebe umfasst eine Getriebeeingangswelle 10b zur drehfesten
Anbindung einer Brennkraftmaschine und eine Getriebeausgangswelle 1 b zur drehfesten Anbindung eines Achsantriebs. Zudem umfasst das Mehrstufengetriebe einen Zahnradsatz mit einer ersten Planetenradstufe P1 b, einer zweiten Planetenradstufe P2b, einer dritten Planetenradstufe P3b und einer vierten Planetenradstufe P4b, die jeweils ein Sonnenrad P11 b, P21 b, P31 b, P41 b, ein Hohlrad P13b, P23b, P33b, P43b und einen Planetenradträger P12b, P22b, P32b, P42b, welcher Planetenräder P14b, P24b, P34b, P44b in einer Kreisbahn um das entsprechende Sonnenrad P11b, P21 b, P31 b, P41 b führt, aufweisen. Weiter umfasst das Mehrstufengetriebe sechs Schalteinheiten S1 b, S2b, S3b, S4b, S5b, S6b, die jeweils zwei Kopplungselemente S 1 b, S12b, S21 b, S22b, S31 b, S32b, S41 b, S42b, S51 b, S52b, S61 b, S62b aufweisen. Zur Übertragung von Leistungsflüssen zwischen den Planetenradstufen P1 b, P2b, P3b, P4b und/oder zur Abstützung gegen ein Getriebegehäuse 12b umfasst das Mehrstufengetriebe eine Mehrzahl von Getriebewellen 13b, 14b, 15b, 16b, 17b.
Das Getriebeschema unterscheidet sich insbesondere in einer Anordnung der
Schalteinheiten S1 b, S2b, S3b, S4b, S5b, S6b von dem des vorangegangenen
Ausführungsbeispiels. Die Schalteinheiten S3b, S4b sind auf einer der
Getriebeeingangswelle 10b zugewandten Seite der ersten Planetenradstufe P1 b angeordnet. Die Getriebewelle 16b, die das erste Kopplungselement S41 b der vierten Schalteinheit S4b mit dem Planetenradträger P22b und dem Sonnenrad P41 b verbindet, durchsetzt die vier Planetenradstufen P1 b, P2b, P3b, P4b. Eine Anbindung des ersten Kopplungselements S31 b an das Hohlrad P43b durchsetzt ebenfalls die vier
Planetenradstufen P1 b, P2b, P3b, P4b.
Bei einer Hybridisierung, d.h. in einer Ausgestaltung für einen Hybridantriebsstrang, ist die Getriebewelle 16b für eine Anbindung eines Elektromotors vorgesehen. Der
Elektromotor ist dabei vorzugsweise eingangsseitig der Getriebewelle 17b angeordnet. Um für den Elektromotor zusätzlichen Bauraum zu schaffen, können die Getriebewelle 16b und die Anbindung des Hohlrads P43b an das Kopplungselement S41 b verlängert werden.
Figur 5 zeigt ein Getriebeschema eines Mehrstufengetriebes für ein Kraftfahrzeug, das zumindest konstruktiv zur Schaltung von zumindest zehn Vorwärtsgetriebegängen und zumindest einem Rückwärtsgetriebegang vorgesehen ist. Das Getriebeschema entspricht strukturell dem der Figur 1.
Das Mehrstufengetriebe umfasst eine Getriebeeingangswelle 10c zur drehfesten
Anbindung einer Brennkraftmaschine und eine Getriebeausgangswelle 1 1c zur drehfesten Anbindung eines Achsantriebs. Zudem umfasst das Mehrstufengetriebe einen Zahnradsatz mit einer ersten Planetenradstufe P1c, einer zweiten Planetenradstufe P2c, einer dritten Planetenradstufe P3c und einer vierten Planetenradstufe P4c, die jeweils ein Sonnenrad P11c, P21c, P31c, P41c, ein Hohlrad P13c, P23c, P33c, P43c und einen Planetenradträger P12c, P22c, P32c, P42c, welcher Planetenräder P14c, P24c, P34c, P44c in einer Kreisbahn um das entsprechende Sonnenrad P11c, P21c, P31c, P41c führt, aufweisen. Weiter umfasst das Mehrstufengetriebe sechs Schalteinheiten Sic, S2c, S3c, S4c, S5c, S6c, die jeweils zwei Kopplungselemente S11c, S12c, S21c, S22c, S31 c, S32c, S41c, S42c, S51c, S52c, S61 c, S62c aufweisen. Zur Übertragung von
Leistungsflüssen zwischen den Planetenradstufen P1c, P2c, P3c, P4c und/oder zur Abstützung gegen ein Getriebegehäuse 12c umfasst das ehrstufengetriebe eine Mehrzahl von Getriebewellen 13c, 14c, 15c, 16c, 17c.
Das Getriebeschema unterscheidet sich insbesondere in einer Anordnung der
Planetenradstufen P1 c, P2c, P3c, P4c von dem des vorangegangenen
Ausführungsbeispiels. Das Mehrstufengetriebe weist vier Ebenen auf, in denen die Planetenradstufen P1c, P2c, P3c, P4c angeordnet sind. Die zweite Planetenradstufe P2c ist entlang der Hauptrotationsachse in der ersten Ebene angeordnet. Die erste
Planetenradstufe P1c ist entlang der Hauptrotationsachse in der zweiten Ebene angeordnet. Die dritte Planetenradstufe P3c ist in der dritten Ebene angeordnet. Die vierte Planetenradstufe P4c ist in der vierten Ebene angeordnet. Die Schalteinheiten Sic, S2c sind zwischen der ersten Planetenradstufe P1 c und der zweiten Planetenradstufe P2c angeordnet. Die fünfte Schalteinheit S5c ist eingangsseitig der zweiten
Planetenradstufe P2c angeordnet.
Figur 6 zeigt ein Getriebeschema eines Mehrstufengetriebes für ein Kraftfahrzeug, das zumindest konstruktiv zur Schaltung von zumindest zehn Vorwärtsgetriebegängen und zumindest einem Rückwärtsgetriebegang vorgesehen ist. Das Getriebeschema entspricht strukturell dem der Figur 1.
Das Mehrstufengetriebe umfasst eine Getriebeeingangswelle 10d zur drehfesten
Anbindung einer Brennkraftmaschine und eine Getriebeausgangswelle 1 1d zur drehfesten Anbindung eines Achsantriebs. Zudem umfasst das Mehrstufengetriebe einen Zahnradsatz mit einer ersten Planetenradstufe P1d, einer zweiten Planetenradstufe P2d, einer dritten Planetenradstufe P3d und einer vierten Planetenradstufe P4d, die jeweils ein Sonnenrad P11d, P21d, P31d, P41d, ein Hohlrad P13d, P23d, P33d, P43d und einen Planetenradträger P12d, P22d, P32d, P42d, welcher Planetenräder P14d, P24d, P34d, P44d in einer Kreisbahn um das entsprechende Sonnenrad P1 1d, P21d, P31d, P41d führt, aufweisen. Weiter umfasst das Mehrstufengetriebe sechs Schalteinheiten S1d, S2d, S3d, S4d, S5d, S6d, die jeweils zwei Kopplungselemente S1 1d, S12d, S21d, S22d, S31d, S32d, S41d, S42d, S51d, S52d, S61d, S62d aufweisen. Zur Übertragung von Leistungsflüssen zwischen den Planetenradstufen P1d, P2d, P3d, P4d und/oder zur Abstützung gegen ein Getriebegehäuse 12d umfasst das Mehrstufengetriebe eine Mehrzahl von Getriebewellen 13d, 14d, 15d, 16d, 17d.
Das Getriebeschema unterscheidet sich insbesondere in einer Anordnung der
Planetenradstufen P1d, P2d, P3d, P4d von dem des Ausführungsbeispiels in Figur 4. Das Mehrstufengetriebe weist vier Ebenen auf, in denen die Planetenradstufen P1 d, P2d, P3d, P4d angeordnet sind. Die erste Planetenradstufe P1 d ist entlang der
Hauptrotationsachse in der ersten Ebene angeordnet. Die zweite Planetenradstufe P2d ist entlang der Hauptrotationsachse in der zweiten Ebene angeordnet. Die vierte
Planetenradstufe P4d ist in der dritten Ebene angeordnet. Die dritte Planetenradstufe P3d ist in der vierten Ebene angeordnet. Die Schalteinheiten S3d, S4d sind auf einer der Getriebeeingangswelle 10d zugewandten Seite der Getriebewelle 17d angeordnet. Die Schalteinheiten S1 d, S2d sind eingangsseitig der ersten Planetenradstufe P1 d
angeordnet. Die Schalteinheiten S5d, S6d sind zwischen der ersten Planetenradstufe P1 d und der der zweiten Planetenradstufe P2d angeordnet.
Figur 7 zeigt ein Getriebeschema eines Mehrstufengetriebes für ein Kraftfahrzeug, das zumindest konstruktiv zur Schaltung von zumindest zehn Vorwärtsgetriebegängen und zumindest einem Rückwärtsgetriebegang vorgesehen ist. Das Getriebeschema unterscheidet sich strukturell dem der Figur 1. Das in Figur 7 gezeigte Getriebeschema lässt grundsätzlich Anordnungen entsprechend den restlichen Ausführungsbeispielen zu.
Das Mehrstufengetriebe umfasst eine Getriebeeingangswelle 10e zur drehfesten
Anbindung einer Brennkraftmaschine und eine Getriebeausgangswelle 1 1 e zur drehfesten Anbindung eines Achsantriebs. Zudem umfasst das Mehrstufengetriebe einen Zahnradsatz mit einer ersten Planetenradstufe P1e, einer zweiten Planetenradstufe P2e, einer dritten Planetenradstufe P3e und einer vierten Planetenradstufe P4e, die jeweils ein Sonnenrad P1 1 e, P21 e, P31 e, P41 e, ein Hohlrad P13e, P23e, P33e, P43e und einen Planetenradträger P12e, P22e, P32e, P42e, welcher Planetenräder P14e, P24e, P34e, P44e in einer Kreisbahn um das entsprechende Sonnenrad P1 1e, P21 e, P31 e, P41e führt, aufweisen. Weiter umfasst das Mehrstufengetriebe sechs Schalteinheiten Sie, S2e, S3e, S4e, S5e, S6e, die jeweils zwei Kopplungselemente S 1e, S12e, S21e, S22e, S31 e, S32e, S41 e, S42e, S51 e, S52e, S61e, S62e aufweisen. Zur Übertragung von Leistungsflüssen zwischen den Planetenradstufen P1 e, P2e, P3e, P4e und/oder zur Abstützung gegen ein Getriebegehäuse 12e umfasst das Mehrstufengetriebe eine Mehrzahl von Getriebewellen 13e, 14e, 15e, 16e, 17e.
Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel in Figur 1 ist die sechste Schalteinheit S6e als eine Bremse ausgeführt. Das Mehrstufengetriebe umfasst damit die drei als
Kupplungen ausgeführten Schalteinheiten S3e, S4e, S5e und die drei als Bremsen ausgeführten Schalteinheiten Si e, S2e, S6e. Die Schalteinheit S6e ist auf einer der Getriebeeingangswelle 10e zugewandten Seite der ersten Planetenradstufe P1e angeordnet.
Das Hohlrad P23e der zweiten Planetenradstufe P2e, der Planetenradträger P12e der ersten Planetenradstufe P1e, das erste Kopplungselement S 1e der ersten
Schalteinheiten Sie und das Hohlrad P33e der dritten Planetenradstufe P3e sind permanent drehfest miteinander verbunden. Das Sonnenrad P21e der zweiten
Planetenradstufe P2e und das erste Kopplungselement S61e der sechsten Schalteinheit S6e sind permanent drehfest miteinander verbunden. Das zweite Kopplungselement S62e der sechsten Schalteinheit S6e ist permanent drehfest mit dem Getriebegehäuse 12e verbunden.
Figur 8 zeigt ein Getriebeschema eines Mehrstufengetriebes für ein Kraftfahrzeug, das zumindest konstruktiv zur Schaltung von zumindest zehn Vorwärtsgetriebegängen und zumindest einem Rückwärtsgetriebegang vorgesehen ist. Das Getriebeschema entspricht strukturell dem der Figur 1.
Das Mehrstufengetriebe umfasst eine Getriebeeingangswelle 10f zur drehfesten
Anbindung einer Brennkraftmaschine und eine Getriebeausgangswelle 11f zur drehfesten Anbindung eines Achsantriebs. Zudem umfasst das Mehrstufengetriebe einen
Zahnradsatz mit einer ersten Planetenradstufe P1f, einer zweiten Planetenradstufe P2f, einer dritten Planetenradstufe P3f und einer vierten Planetenradstufe P4f, die jeweils ein Sonnenrad P1 1f, P21f, P31f, P41f, ein Hohlrad P13f, P23f, P33f, P43f und einen
Planetenradträger P12f, P22f, P32f, P42f, welcher Planetenräder P14f, P24f, P34f, P44f in einer Kreisbahn um das entsprechende Sonnenrad P11f, P21f, P31f, P41f führt, aufweisen. Weiter umfasst das Mehrstufengetriebe sechs Schalteinheiten S1f, S2f, S3f, S4f, S5f, S6f, die jeweils zwei Kopplungselemente S11f, S12f, S21f, S22f, S31f, S32f, S41f, S42f, S51f, S52f, S61f, S62f aufweisen. Zur Übertragung von Leistungsflüssen zwischen den Planetenradstufen P1f, P2f, P3f, P4f und/oder zur Abstützung gegen ein Getriebegehäuse 12f umfasst das Mehrstufengetriebe eine Mehrzahl von Getriebewellen 13f, 14f, 15f, 16f, 17f.
Das Getriebeschema unterscheidet sich insbesondere in einer Anordnung der
Planetenradstufen P1f, P2f, P3f, P4f von dem des Ausführungsbeispiels in Figur 1. Das Mehrstufengetriebe weist drei Ebenen auf, in denen die Planetenradstufen P1f, P2f, P3f, P4f angeordnet sind. Die vierte Planetenradstufe P4f ist entlang der Hauptrotationsachse in der ersten Ebene angeordnet. Die erste Planetenradstufe P1f und die dritte Planetenradstufe P3f sind entlang der Hauptrotationsachse in der zweiten Ebene angeordnet. Die zweite Planetenradstufe P2f ist in der dritten Ebene angeordnet.
Die erste Planetenradstufe P f und die dritte Planetenradstufe P3f sind gestapelt. Die erste Planetenradstufe P1f ist radial innerhalb der dritten Planetenradstufe P3f angeordnet. Das Hohlrad P13f der ersten Planetenradstufe P1f und das Sonnenrad P31f der dritten Planetenradstufe P3f, die permanent drehfest miteinander verbunden sind, können einstückig ausgeführt werden.
Die Schalteinheiten S3f, S4f sind auf einer der Getriebeeingangswelle 10f zugewandten Seite der Planetenradstufe P4f angeordnet. Die Schalteinheiten S1f, S2f sind einer der Getriebeeingangswelle 10f abgewandten Seite der dritten Planetenradstufe P3f angeordnet. Die sechste Schalteinheit S6f ist zwischen der ersten Planetenradstufe P1f und der zweiten Planetenradstufe P2f angeordnet. Die fünfte Schalteinheit S5f ist auf einer der Getriebeeingangswelle 10f abgewandten Seite der zweiten Planetenradstufe P2f angeordnet. Die Getriebeausgangswelle 1 1 f , die permanent drehfest mit dem
Planetenradträger P32f der dritten Planetenradstufe P3f verbunden ist, ist zwischen der ersten Ebene und der zweiten Ebene radial nach außen geführt. Insbesondere bei einem Front-Quer-Einbau kann die Getriebeausgangswelle 1 1f einstückig mit einem Tellerrad für den Achsantrieb ausgeführt sein.
Figur 9 zeigt ein Getriebeschema eines Mehrstufengetriebes für ein Kraftfahrzeug, das zumindest konstruktiv zur Schaltung von zumindest zehn Vorwärtsgetriebegängen und zumindest einem Rückwärtsgetriebegang vorgesehen ist. Das Getriebeschema entspricht strukturell dem der Figur 1 .
Das Mehrstufengetnebe umfasst eine Getriebeeingangswelle 10g zur drehfesten
Anbindung einer Brennkraftmaschine und eine Getriebeausgangswelle 1 1 g zur drehfesten Anbindung eines Achsantriebs. Zudem umfasst das Mehrstufengetriebe einen Zahnradsatz mit einer ersten Planetenradstufe P1 g, einer zweiten Planetenradstufe P2g, einer dritten Planetenradstufe P3g und einer vierten Planetenradstufe P4g, die jeweils ein Sonnenrad P1 1 g, P21 g, P31g, P41 g, ein Hohlrad P13g, P23g, P33g, P43g und einen Planetenradträger P12g, P22g, P32g, P42g, welcher Planetenräder P14g, P24g, P34g, P44g in einer Kreisbahn um das entsprechende Sonnenrad P1 1g, P21 g, P31 g, P41 g führt, aufweisen. Weiter umfasst das Mehrstufengetriebe sechs Schalteinheiten S1 g, S2g, S3g, S4g, S5g, S6g, die jeweils zwei Kopplungselemente S1 1 g, S12g, S21 g, S22g, S31 g, S32g, S41 g, S42g, S51 g, S52g, S61g, S62g aufweisen. Zur Übertragung von Leistungsflüssen zwischen den Planetenradstufen P1g, P2g, P3g, P4g und/oder zur Abstützung gegen ein Getriebegehäuse 12g umfasst das Mehrstufengetriebe eine Mehrzahl von Getriebewellen 13g, 14g, 15g, 16g, 17g.
Das Getriebeschema unterscheidet sich insbesondere in einer Anordnung der
Planetenradstufen P1g, P2g, P3g, P4g von dem des vorangegangenen
Ausführungsbeispiels. Das Mehrstufengetriebe weist drei Ebenen auf, in denen die Planetenradstufen P1g, P2g, P3g, P4g angeordnet sind. Die vierte Planetenradstufe P4g ist entlang der Hauptrotationsachse in der ersten Ebene angeordnet. Die zweite
Planetenradstufe P2g ist in der zweiten Ebene angeordnet. Die erste Planetenradstufe P1g und die dritte Planetenradstufe P3g sind entlang der Hauptrotationsachse in der dritten Ebene angeordnet. Die erste Planetenradstufe P1g und die dritte Planetenradstufe P3g sind gestapelt, wobei die erste Planetenradstufe P1g radial innerhalb der dritten Planetenradstufe P3g angeordnet ist.
Die Schalteinheiten S3g, S4g sind auf einer der Getriebeeingangswelle 10g zugewandten Seite der Planetenradstufe P4g angeordnet. Die Schalteinheiten S5g, S6g sind zwischen der zweiten Planetenradstufe P2g und der dritten Planetenradstufe P3g angeordnet. Die Schalteinheiten S1g, S2g sind einer der Getriebeeingangswelle 10g abgewandten Seite der dritten Planetenradstufe P3g angeordnet. Die Getriebeausgangswelle 11g, die permanent drehfest mit dem Planetenradträger P32g der dritten Planetenradstufe P3g verbunden ist, ist zwischen der zweiten Ebene und der dritten Ebene radial nach außen geführt. Insbesondere bei einem Front-Quer-Einbau kann die Getriebeausgangswelle 1 1g einstückig mit einem Tellerrad für den Achsantrieb ausgeführt sein.
Bezugszeichenliste
12 Getriebegehäuse
10 Getriebeeingangswelle
11 Getriebeausgangswelle
13 Getriebewelle
14 Getriebewelle
15 Getriebewelle
16 Getriebewelle
17 Getriebewelle
P1 Planetenradstufe
P1 1 Sonnenrad
P12 Planetenradträger
P13 Hohlrad
P14 Planetenrad
P2 Planetenradstufe
P21 Sonnenrad
P22 Planetenradträger
P23 Hohlrad
P24 Planetenrad
P3 Planetenradstufe
P31 Sonnenrad
P32 Planetenradträger
P33 Hohlrad
P34 Planetenrad
P4 Planetenradstufe
P41 Sonnenrad
P42 Planetenradträger
P43 Hohlrad
P44 Planetenrad
S1 Schalteinheit
S1 1 Kopplungselement
S12 Kopplungselement
S2 Schalteinheit
S21 Kopplungselement
S22 Kopplungselement
S3 Schalteinheit S31 Kopplungselement
S32 Kopplungselement
S4 Schalteinheit
S41 Kopplungselement
S42 Kopplungselement
S5 Schalteinheit
S51 Kopplungselement
S52 Kopplungselement
S6 Schalteinheit
S61 Kopplungselement
S62 Kopplungselement
V1 Vorwärtsgetriebegang
V2 Vorwärtsgetriebegang
V3 Vorwärtsgetriebegang
V4 Vorwärtsgetriebegang
V5 Vorwärtsgetriebegang
V5' Vorwärtsgetriebegang
V6 Vorwärtsgetriebegang
V7 Vorwärtsgetriebegang
V8 Vorwärtsgetriebegang
V9 Vorwärtsgetriebegang
V10 Vorwärtsgetriebegang
R1 Rückwärtsgetriebegang

Claims

Patentansprüche
1. Mehrstufengetriebe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, das zumindest konstruktiv zur Schaltung von zumindest zehn Vorwärtsgetriebegängen (V1 a-V10a)
vorgesehen ist, mit zumindest vier wirkungsmäßig miteinander verbunden
Planetenradstufen (P1a-g, P2a-g, P3a-g; P4a-g), die jeweils ein Sonnenrad (P11 a- g, P21 a-g, P31a-g, P41a-g), ein Hohlrad (P13a-g, P23a-g, P33a-g, P43a-g) und einen Planetenradträger (P12a-g, P22a-g, P32a-g, P42a-g) aufweisen, mit zumindest sechs Schalteinheiten (S1a-g, S2a-g, S3a-g, S4a-g, S5a-g, S6a-g), die jeweils zwei, drehfest miteinander verbindbare Kopplungselemente (S1 1 a-g, S12a- g, S21a-g, S22a-g, S31a-g, S32a-g, S41 a-g, S42a-g, S51a-g, S52a-g, S61a-g, S62a-g) aufweisen, mit einer Getriebeeingangswelle (10a-g) zur drehfesten
Anbindung an eine Brennkraftmaschine, die permanent drehfest mit einem der Kopplungselemente (S31a-g, S32a-g) der dritten Schalteinheit (S3a-g) und permanent drehfest mit einem der Kopplungselemente (S41a-g, S42a-g) der vierten Schalteinheit (S4a-g) verbunden ist, und mit einer Getriebeausgangswelle (1 1a-g) zur Anbindung zumindest eines Achsantriebs, die permanent drehfest mit dem Planetenradträger (P32a-g) der dritten Planetenradstufe (P3a-g) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass
eines der Kopplungselemente (S41 a-g, S42a-g) der vierten Schalteinheit (S4a-g), das Sonnenrad (P41a-g) der vierten Planetenradstufe (P41a-g), der
Planetenradträger (P22a-g) der zweiten Planetenradstufe (P2a-g) und eines der Kopplungselemente (S51 , S52) der fünften Schalteinheiten (S5a-g) permanent drehfest miteinander verbunden sind,
und dass eines der Kopplungselemente (S31a-g, S32a-g) der dritten Schalteinheit (S3a-g) und das Hohlrad (P41a-g) der vierten Planetenradstufe (P4a-g) permanent drehfest miteinander verbunden sind, und dass das Hohlrad (P1 1a-g) des ersten Planetenradgetriebes (P1a-g), das Sonnenrad (P31 a-g) des dritten Planetenradgetriebes (P3a-g) und der
Planetenradträger (P42a-g) des vierten Planetenradgetriebes (P4a-g) permanent drehfest miteinander verbunden sind.
Mehrstufengetriebe nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest der Planetenradträger (P12a-g) der ersten Planetenradstufe (P1a-g), eines der Kopplungselemente (S11 a-g) der ersten Schalteinheit (S1a-g) und das Hohlrad (P33a-g) der dritten Planetenradstufe (P3a-g) drehfest miteinander verbunden sind.
Mehrstufengetriebe nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Planetenradträger (P12a-d; P12f; P12g) der ersten Planetenradstufe (P1a-d; P12f; P12g) und eines der Kopplungselemente (S61a-d, S62a-d; S61f, S62f; S61g, S62g) der sechsten Schalteinheit (S6a-d; S6f; S6g) permanent drehfest miteinander verbunden sind, wobei eines der Kopplungselement (S61a-d, S62a-d; S61f, S62f; S61g, S62g) der sechsten Schalteinheit (S6a-d; S6f; S6g) und das Hohlrad (P23a- d; P23f; P23g) der zweiten Planetenradstufe (P2a-d; P2g; P2f) permanent drehfest miteinander verbunden sind.
4. Mehrstufengetriebe nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Planetenradträger (P12e) der ersten Planetenradstufe (P1e) und das Hohlrad (P23e) der zweiten Planetenradstufe (P2e) permanent drehfest miteinander verbunden sind.
5. Mehrstufengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Sonnenrad (P21a-g) der zweiten Planetenradstufe (P2a-f) und ein
Getriebegehäuse (12a-f) drehfest miteinander verbunden oder durch die sechste Schalteinheit (S6e) drehfest miteinander verbindbar sind.
6. Mehrstufengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
eines der Kopplungselemente (S21 a-g) der zweiten Schalteinheit (S2a-g), das Sonnenrad (P1 1a-g) der ersten Planetenradstufe (P1a-g) und eines der
Kopplungselemente (S51a-g, S52a-g) der fünften Schalteinheit (S5a-g) permanent drehfest miteinander verbunden sind.
7. ehrstufengethebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Schalteinheit (S1a-g) und die zweite Schalteinheit (S2a-g) als Bremsen ausgebildet sind.
8. Mehrstufengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die dritte Schalteinheit (S3a-g), die vierte Schalteinheit (S4a-g) und die fünfte Schalteinheit (S6a-g) als Kupplungen ausgebildet sind.
9. Mehrstufengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die sechste Schalteinheit (S6a-g) als Kupplung oder als Bremse ausbildbar ist.
10. Mehrstufengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwei der Schalteinheiten (S1a-g, S2a-g, S3a-g, S4a-g, S5a-g, S6a-g)als
Klauenschalteinheiten ausbildbar sind.
PCT/EP2016/002025 2015-12-23 2016-12-01 Mehrstufengetriebe mit zehn vorwärtsgetriebegängen WO2017108153A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015016740.5A DE102015016740A1 (de) 2015-12-23 2015-12-23 Mehrstufengetriebe mit zehn Vorwärtsgetriebegängen
DE102015016740.5 2015-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017108153A1 true WO2017108153A1 (de) 2017-06-29

Family

ID=57471788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/002025 WO2017108153A1 (de) 2015-12-23 2016-12-01 Mehrstufengetriebe mit zehn vorwärtsgetriebegängen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015016740A1 (de)
WO (1) WO2017108153A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120053005A1 (en) * 2010-08-27 2012-03-01 Zf Friedrichshafen Ag Multistage transmission
DE102013205289A1 (de) * 2012-04-03 2013-10-10 GM Global Technology Operations LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Zahnrad- und Kupplungsanordnung für Mehrganggetriebe
DE102014207458A1 (de) * 2014-04-17 2015-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufen-Automatgetriebe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20120132022A (ko) * 2011-05-27 2012-12-05 현대자동차주식회사 차량용 자동변속기의 유성기어트레인
DE112015000302T5 (de) * 2014-01-14 2016-09-29 Aisin Aw Co., Ltd. Mehrganggetriebe
CN104033550B (zh) * 2014-06-11 2016-06-22 同济大学 多挡变速器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120053005A1 (en) * 2010-08-27 2012-03-01 Zf Friedrichshafen Ag Multistage transmission
DE102013205289A1 (de) * 2012-04-03 2013-10-10 GM Global Technology Operations LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Zahnrad- und Kupplungsanordnung für Mehrganggetriebe
DE102014207458A1 (de) * 2014-04-17 2015-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufen-Automatgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015016740A1 (de) 2017-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3433119B1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein elektrofahrzeug
WO2017108159A1 (de) Mehrstufengetriebe mit zehn vorwärtsgetriebegängen
DE102013011553A1 (de) Mehrstufengetriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2015086101A1 (de) Mehrstufengetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102013020995A1 (de) Mehrstufengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017007088A1 (de) Planetengetriebevorrichtung für ein elektrisches Antriebssystem
WO2017162328A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein elektrofahrzeug
DE102016004373A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein Elektrofahrzeug
WO2017148573A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein elektrofahrzeug
DE102018006579B3 (de) Hybridantriebsvorrichtung
DE102015016395A1 (de) Mehrstufengetriebe mit neun Vorwärtsgetriebegängen
DE102017002509A1 (de) Mehrstufengetriebe mit zumindest vier Vorwärtsgetriebegängen
DE102015016754A1 (de) Mehrstufengetriebe mit neun Vorwärtsgetriebegängen
DE102016003523A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein Elektrofahrzeug
DE102016014857A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102018007154A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102016001561A1 (de) Mehrstufengetriebe mit zehn Vorwärtsgetriebegängen
WO2017108153A1 (de) Mehrstufengetriebe mit zehn vorwärtsgetriebegängen
DE102017007820A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102016001534A1 (de) Mehrstufengetriebe mit zehn Vorwärtsgetriebegängen
DE102013220354B4 (de) Neunganggetriebe
DE102017007776A1 (de) Getriebevorrichtung, insbesondere Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung
WO2017108155A1 (de) Mehrstufengetriebe mit neun vorwärtsgetriebegängen
DE102016001560A1 (de) Mehrstufengetriebe mit zehn Vorwärtsgetriebegängen
DE102017002508A1 (de) Mehrstufengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16805291

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16805291

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1