DE102014207395A1 - Verfahren zum Batteriemanagement und Batteriemanagementsystem - Google Patents

Verfahren zum Batteriemanagement und Batteriemanagementsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014207395A1
DE102014207395A1 DE102014207395.2A DE102014207395A DE102014207395A1 DE 102014207395 A1 DE102014207395 A1 DE 102014207395A1 DE 102014207395 A DE102014207395 A DE 102014207395A DE 102014207395 A1 DE102014207395 A1 DE 102014207395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
sensor control
control device
measured values
correlation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014207395.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Brochhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014207395.2A priority Critical patent/DE102014207395A1/de
Priority to CN201510179558.5A priority patent/CN105048008B/zh
Publication of DE102014207395A1 publication Critical patent/DE102014207395A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/441Methods for charging or discharging for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0038Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0084Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to control modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/16Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to battery ageing, e.g. to the number of charging cycles or the state of health [SoH]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/367Software therefor, e.g. for battery testing using modelling or look-up tables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R35/00Testing or calibrating of apparatus covered by the other groups of this subclass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/396Acquisition or processing of data for testing or for monitoring individual cells or groups of cells within a battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4278Systems for data transfer from batteries, e.g. transfer of battery parameters to a controller, data transferred between battery controller and main controller
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Batteriemanagement einer Batterie, die mehrere Batteriemodule mit jeweils mehreren Batteriezellen, Sensoren und zumindest einem Sensorsteuergerät aufweist. Dabei ist vorgesehen, dass ein Ausfall eines Sensorsteuergeräts und/oder Sensors zumindest zeitweilig dadurch kompensiert wird, dass nicht vorhandene Messwerte (46) des betreffenden Sensorsteuergeräts anhand von Messwerten (46) eines weiteren Sensorsteuergeräts und eines Korrelationswertes des betreffenden Sensorsteuergeräts zu dem weiteren Sensorsteuergerät berechnet werden. Weiterhin werden ein Computerprogramm, ein Batteriemanagementsystem, ein Batteriesystem und ein Kraftfahrzeug angegeben, welche zur Durchführung des Verfahrens eingerichtet sind.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Batteriemanagement einer Batterie, welche mehrere Batteriezellen umfasst. Die Erfindung betrifft zudem ein Computerprogramm, ein Batteriemanagementsystem, ein Batteriesystem und ein Kraftfahrzeug, welche zur Durchführung des Verfahrens eingerichtet sind.
  • Elektronische Steuergeräte werden im automobilen Umfeld heutzutage in zunehmender Zahl eingesetzt, Beispiele hierfür sind Motorsteuergeräte und Steuergeräte für ABS oder den Airbag. Für elektrisch angetriebene Fahrzeuge ist ein heutiger Forschungsschwerpunkt die Entwicklung von leistungsfähigen Batteriepacks mit zugehörigen Batteriemanagementsystemen, d.h. Steuergeräten, welche mit einer Software zur Überwachung der Batteriefunktionalität ausgestattet sind. Batteriemanagementsysteme gewährleisten unter anderem die sichere und zuverlässige Funktion der eingesetzten Batteriezellen und Batteriepacks. Sie überwachen und steuern Ströme, Spannungen, Temperaturen, Isolationswiderstände und weitere Größen für einzelne Zellen und/oder den ganzen Batteriepack. Mit Hilfe dieser Größen lassen sich Managementfunktionen realisieren, die die Lebensdauer, Zuverlässigkeit und Sicherheit des Batteriesystems steigern.
  • Batteriemanagementsysteme bestehen aus einer Vielzahl von Steuergeräten, auf denen individuelle Softwarefunktionalitäten ablaufen. Abhängig von der Anzahl der Batteriezellen, der Anzahl der Sensoren und der Verteilung der Batteriemodule auf verschiedene Bauräume im Kraftfahrzeug ergibt sich dabei eine Steuergeräte-Topologie mit einem Hauptsteuergerät und mehreren untergeordneten Sensorsteuergeräten für die Erfassung der Messwerte direkt an den einzelnen Batteriezellen und Batteriemodulen. Die erfassten Daten werden zwischen den Steuergeräten über einen Kommunikationskanal ausgetauscht.
  • US 2008/0048619 zeigt ein Batteriesystem mit einer Vielzahl von Akkumulatoren, welche zum Antrieb eines Fahrzeugs vorgesehen sind, wobei eine Fehlerermittlungseinheit vorgesehen ist, welche den Ausfall von Strom- und Spannungssensoren überwacht.
  • US 2010/0136390 zeigt eine Vielzahl von Batteriemodulen, welche parallel und in Serie geschaltet sind, wobei erste Steuereinheiten vorgesehen sind, die anhand von Strom- und Spannungswerten von Sensoren der Batteriemodule ermitteln, wie viel Leistung den Batteriemodulen entnehmbar und zuführbar ist, und wobei zweite Steuereinheiten vorgesehen sind, welche die Funktion der ersten Steuereinheiten überwachen und bei einer Sensoranomalität gegebenenfalls Trennvorrichtungen betätigen.
  • US 2012/0221172 zeigt ein Verfahren zur Verarbeitung von Sensordaten und zur Fahrzeugsteuerung, wobei beim Ausfall von Sensordaten über eine Kommunikationseinheit alternativ Daten von Sensoren anderer Fahrzeuge verwendet werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Batteriemanagement einer Batterie, die mehrere Batteriezellen, Sensoren und Sensorsteuergeräte aufweist, ist vorgesehen, dass ein Ausfall eines Sensorsteuergeräts und/oder Sensors zumindest zeitweilig dadurch kompensiert wird, dass nicht vorhandene Messwerte des betreffenden Sensorsteuergeräts anhand von Messwerten eines weiteren Sensorsteuergeräts und zumindest eines Korrelationswertes des betreffenden Sensorsteuergeräts zu dem weiteren Sensorsteuergerät berechnet werden.
  • Um die Verfügbarkeit der Batterie zu steigern, wird zumindest zeitweilig trotz ausgefallener Sensoren oder Sensorsteuergeräte ein eingeschränkter Betrieb bereitgestellt, indem das Verhalten der ausgefallenen Messwerte basierend auf früher gemessenen Werten und Korrelationen mit anderen Steuergeräten nachgebildet wird. Durch Ermittlung von charakteristischen Verhaltensweisen der Messwerte untereinander kann der Ausfall des betroffenen Sensorsteuergeräts kompensiert werden.
  • Hierdurch muss die Batterie bei einem Ausfall von Sensoren oder Steuergeräten nicht den Betrieb vollständig einstellen, sondern kann in einen Notlauf gebracht werden. Im Notlauf wird der Betrieb der Batterie eingeschränkt, beispielsweise, indem Grenzen für die abrufbare Leistung gesetzt oder verengt werden. Auch kann vorgesehen sein, dass bestimmte Batteriefunktionen nicht oder nur noch eingeschränkt nutzbar sind, wie zum Beispiel die Unterstützung eines Start-Stopp-Systems in einem Kraftfahrzeug oder der Betrieb von elektrischen Verbrauchern.
  • Unter „zumindest zeitweilig“ wird verstanden, dass ein Ausfall dauerhaft oder nur zeitweilig vorliegen kann, wobei „zeitweilig“ eine bestimmte Zeit andauernd bedeutet. Der Ausfall und dessen Dauer wird bevorzugt außerdem einem übergeordneten Steuergerät, beispielsweise einem Batteriemanagementsystem gemeldet, so dass entsprechende Reaktionen erfolgen können.
  • Das Verfahren kann beliebige Messwerte betreffen, durch welche Batteriemanagementfunktionen realisiert werden, wie beispielsweise die Ermittlung einer voraussichtlichen Lebensdauer des Batteriesystems oder eines Gesundheitszustands (SOH, State Of Health) der Batterie. Derartige Messwerte umfassen insbesondere Zellspannungen, Zelltemperaturen, Stromstärken, Modulspannungen, Modultemperaturen. Weitere Messwerte, welche üblicherweise durch Sensorsteuergeräte erfasst und an das Sensorsteuergerät übermittelt werden, sind beispielsweise Isolationswiderstände oder Ladezustände von Zellen oder Modulen. Ebenso können Messwerte aus derartigen Größen abgeleitete Größen umfassen, beispielsweise zeitlich aufsummierte oder integrierte Größen, miteinander multiplizierte oder anderweitig aggregierte Größen. Auch Differenzwerte zwischen minimalen und maximalen Zuständen können in den abgeleiteten Messwerten enthalten sein.
  • Zum Ausführen der Batteriefunktionalitäten, insbesondere der Überwachung der Batteriezellen und der Berechnungen zur Optimierung der Batterienutzung, ist eine synchrone Erfassung der einzelnen Messwerte, wie Zellspannungen, Ströme und Temperaturen, vorteilhaft. Bevorzugt werden daher die Messwerte zyklisch erfasst, beispielsweise alle 50 ms.
  • Die Batterie ist bevorzugt mit einem Batteriemanagementsystem zur Überwachung der Batteriefunktionalität ausgestattet. Das Batteriemanagementsystem umfasst die Sensorsteuergeräte und ein Hauptsteuergerät, wobei die Sensorsteuergeräte mit dem Hauptsteuergerät über einen Kommunikationskanal miteinander in Verbindung stehen. Bevorzugt werden die Messwerte der Sensoren von den Sensorsteuergeräten empfangen, gegebenenfalls vorverarbeitet und über den Kommunikationskanal an das Hauptsteuergerät versendet. Die Messwerte werden von dem Hauptsteuergerät weiterverarbeitet, um die Funktion der Überwachung der Batteriefunktionalität auszufüllen.
  • Bevorzugt weist die Batterie mehrere Batteriemodule mit jeweils mehreren Batteriezellen, Sensoren und zumindest einem Sensorsteuergerät auf. Die Begriffe "Batterie" und "Batterieeinheit" werden in der vorliegenden Beschreibung dem üblichen Sprachgebrauch angepasst für Akkumulator bzw. Akkumulatoreinheit verwendet. Die Batterie umfasst eine oder mehrere Batterieeinheiten, womit eine Batteriezelle, ein Batteriemodul, einen Modulstrang oder ein Batteriepack bezeichnet sein kann. In der Batterie sind die Batteriezellen vorzugsweise räumlich zusammengefasst und schaltungstechnisch miteinander verbunden, beispielsweise seriell oder parallel zu Modulen verschaltet. Mehrere Module können sogenannte Batteriedirektkonverter (BDC, Battery Direct Converter) bilden, und mehrere Batteriedirektkonverter einen Batteriedirektinverter (BDI, Battery Direct Inverter).
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird für jedes Batteriemodul eine bestimmte Batteriezelle als ein Korrelationspartner definiert. Korrelationswerte von jedem einzelnen Messwert zu allen anderen Messwerten zu berechnen und abzuspeichern, wird als aufwändig angesehen. Vorteilhaft wird der Ausfall mehrere Sensorsteuergeräte kompensiert, der Aufwand hierfür jedoch gering gehalten, indem eine Anzahl von Korrelationspartnern festgelegt wird, welche der Anzahl der in der Batterie vorhandenen Batteriemodule entspricht. Dies kann beispielsweise die erste Zelle an jedem angeschlossenen Batteriemodul, aber auch jede beliebige weitere Zelle sein. Pro Messzyklus werden die Korrelationswerte aller gemessenen Spannungen zu den Korrelationspartnern berechnet und gespeichert. Hierdurch wird der Speicherbedarf für die Korrelationswerte gering gehalten.
  • Die Korrelationspartner können dynamisch geändert werden. Eine Neuauswahl des Korrelationspartners kann beispielsweise zyklisch erfolgen, und dadurch, dass eine Zelle mit einem typischen Verhalten im Batteriemodul bestimmt wird, wobei dieses typische Verhalten durch den Mittelwert der Batteriezellenmesswerte bestimmt sein kann oder durch den Wert der meisten Batteriezellen innerhalb des Moduls. Die Korrelationspartner können auch für verschiedene Messwerte voneinander verschieden sein.
  • Nach einer Ausführungsform umfasst die Berechnung des Korrelationswertes eine Mittelwertbildung oder die Bildung eines Medians einer bestimmten Anzahl von zuvor berechneten Korrelationswerten. Der Mittelwert kann beispielsweise ein geometrischer oder ein arithmetischer Mittelwert sein. Die bestimmte Anzahl der für die Mittelwertbildung verwendeten Korrelationswerte wird unter Abwägung des Speicherbedarfs festgelegt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden die Korrelationswerte in jedem Messzyklus ermittelt. Die fortlaufende Erfassung der Korrelationswerte stellt sicher, dass die alterungsbedingten Verhaltensunterschiede der Messwerte getreu nachgebildet werden können. Eine häufige Messung und Ermittlung der Korrelationswerte erlaubt eine genaue Rekonstruktion von Messwerten.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden ein erster Korrelationswert für steigende Messwerte und ein zweiter Korrelationswert für fallende Messwerte ermittelt. Alterungsbedingt werden im Laufe der Lebensdauer der Batterien die Zellen unterschiedlich starke Schwankungen bei Lade- oder Entladevorgängen zeigen. Die Verwendung von zwei Korrelationswerten für das Laden und das Entladen der Batterie ermöglicht daher eine genauere Rekonstruktion der Messwerte ausgefallener Sensorsteuergeräte.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden die Korrelationswerte am Ende eines Fahrzyklus in einem nicht-flüchtigen Speicher abgelegt. Der nicht-flüchtige Speicher ist beispielsweise ein sogenannter EEPROM (Electrically Erasable Programmable Read-Only Memory), d.h. ein nicht-flüchtiger, elektronischer Speicherbaustein, dessen gespeicherte Information elektrisch gelöscht werden kann. Der nicht-flüchtige Speicher ist beispielsweise ein Speicher des Hauptsteuergeräts. Beim Speichern werden eventuell aus vorherigen Fahrzyklen gespeicherte Werte mit den aktuellen Korrelationswerten abgeglichen und aktualisiert, beispielsweise durch die Mittelbildung.
  • Erfindungsgemäß wird weiterhin ein Computerprogramm vorgeschlagen, gemäß dem eines der hierin beschriebenen Verfahren durchgeführt wird, wenn das Computerprogramm auf einer programmierbaren Computereinrichtung ausgeführt wird. Bei dem Computerprogramm kann es sich beispielsweise um ein Software-Modul, eine Software-Routine oder eine Software-Subroutine zur Implementierung eines Batteriemanagementsystems auf einem Steuergerät eines Kraftfahrzeuges handeln. Das Computerprogramm kann auf einem maschinenlesbaren Speichermedium gespeichert werden, etwa auf einem permanenten oder wiederbeschreibbaren Speichermedium oder in Zuordnung zu einer Computereinrichtung, beispielsweise auf einem tragbaren Speicher, wie einer CD-ROM, einer DVD, einer Blu-Ray Disc, einem USB-Stick oder einer Speicherkarte. Zusätzlich oder alternativ dazu kann das Computerprogramm auf einer Computereinrichtung, wie etwa auf einem Server oder einem Cloud-Server, zum Herunterladen bereitgestellt werden, beispielsweise über ein Datennetzwerk, wie das Internet oder über eine Kommunikationsverbindung, wie eine Telefonleitung oder eine Drahtlosverbindung.
  • Erfindungsgemäß wird außerdem ein Batteriemanagementsystem einer Batterie, die mehrere Batteriezellen, Sensoren und Sensorsteuergeräte aufweist, vorgeschlagen, wobei das Batteriemanagementsystem zumindest eine Einheit zur Ermittlung von Korrelationswerten der Sensorsteuergeräte aufweist und eine Ausfallkompensationseinheit, welche eingerichtet ist, bei einem Ausfall eines Sensorsteuergeräts und/oder Sensors nicht vorhandene Messwerte des betreffenden Sensorsteuergeräts anhand von Messwerten eines weiteren Sensorsteuergeräts und zumindest eines Korrelationswertes des betreffenden Sensorsteuergeräts zu dem weiteren Steuergerät zu berechnen.
  • Bevorzugt ist das Batteriemanagementsystem zur Durchführung der hierin beschriebenen Verfahren ausgebildet und/oder eingerichtet. Dementsprechend gelten die im Rahmen der Verfahren beschriebenen Merkmale entsprechend für das Batteriemanagementsystem und umgekehrt die im Rahmen des Batteriemanagementsystems beschriebenen Merkmale entsprechend für die Verfahren.
  • Insbesondere weist das Batteriemanagementsystem bevorzugt ein Hauptsteuergerät und mehrere Sensorsteuergeräte auf, welche über einen Kommunikationskanal miteinander in Verbindung stehen, wobei die Sensorsteuergeräte eingerichtet sind, Messwerte der Sensoren zu empfangen, gegebenenfalls weiterzuverarbeiten und über den Kommunikationskanal an das Hauptsteuergerät zu versenden, wobei diese von dem Hauptsteuergerät weiterverarbeitet werden.
  • Die Einheiten des Batteriemanagementsystems sind als funktionale Einheiten zu verstehen, die nicht notwendigerweise physikalisch voneinander getrennt sind. So können mehrere Einheiten des Batteriemanagementsystems in einer einzigen physikalischen Einheit realisiert sein, etwa wenn mehrere Funktionen in Software implementiert sind. Weiterhin können die Einheiten des Batteriemanagementsystems auch in Hardware, beispielsweise durch anwendungsspezifische integrierte Schaltkreise (ASIC, Application Specific Integrated Circuit) oder in Speichereinheiten realisiert sein. Bevorzugt ist insbesondere die Ausfallkompensationseinheit als Software oder ASIC im Batteriemanagementsystem implementiert.
  • Erfindungsgemäß wird außerdem ein Batteriesystem mit einer Batterie, welche mehrere Batteriezellen umfasst, und einem derartigen Batteriemanagementsystem bereitgestellt. Die Batterie kann insbesondere eine Lithium-Ionen-Batterie oder eine Nickel-Metallhydrid-Batterie sein und mit einem Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs verbindbar sein.
  • Erfindungsgemäß wird außerdem ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Batteriesystem zur Verfügung gestellt, wobei dessen Batterie mit einem Antriebssystem des Kraftfahrzeugs verbunden ist. Das Kraftfahrzeug kann als reines Elektrofahrzeug ausgestaltet sein und ausschließlich ein elektrisches Antriebssystem umfassen. Alternativ kann das Kraftfahrzeug als Hybridfahrzeug ausgestaltet sein, das ein elektrisches Antriebssystem und einen Verbrennungsmotor umfasst. In einigen Varianten kann vorgesehen sein, dass die Batterie des Hybridfahrzeugs intern über einen Generator mit überschüssiger Energie des Verbrennungsmotors geladen werden kann. Extern aufladbare Hybridfahrzeuge (PHEV, Plug-in Hybrid Electric Vehicle) sehen zusätzlich die Möglichkeit vor, die Batterie über das externe Stromnetz aufzuladen. Bei derart ausgestalteten Kraftfahrzeugen umfasst der Fahrzyklus einen Fahrbetrieb und/oder einen Ladebetrieb als Betriebsphasen, in denen Betriebsparameter als Messwerte erfasst werden.
  • Um den zeitlichen Verlauf der Messwerte zu erfassen, überwachen die Sensoren einzelne Batteriezellen oder einzelne Batteriemodule kontinuierlich und stellen die entsprechenden Daten den Sensorsteuergeräten bereit. Beispielsweise können Daten zwischen den Sensoren und den Sensorsteuergeräten über einen Bus, etwa über einen SPI Bus (Serial Peripheral Interface Bus) oder einen CAN Bus (Controller Area Network Bus), ausgetauscht werden. Kontinuierlich bezeichnet hierbei, dass nach definierten Zeitintervallen oder mit einer definierten Abtastrate, beispielsweise jede Minute, Messwerte von den Sensoren erfasst werden und an die Sensorsteuergeräte übertragen werden. Zum Erfassen des zeitlichen Verlaufes der Messwerte werden die erfassten Messwerte in einer Speichereinheit gespeichert. Das definierte Zeitintervall oder die definierte Abtastrate kann dabei an die Frequenz der Änderungen der Messwerte angepasst sein, wobei außerdem eine obere Grenze durch die Datenübertragungsrate des Busses zwischen den Sensoren und den Sensorsteuergeräten gegeben ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Kraftfahrzeug mit einem Batteriesystem,
  • 2 einen zeitlichen Verlauf verschiedener Betriebsparameter einer Batterie,
  • 3 einen zeitlichen Verlauf verschiedener Betriebsparameter einer Batterie mit Darstellung eines Ausfalls eines Sensorsteuergeräts,
  • 4 beispielhafte Spannungswerte zweier aufeinander folgender Messzeitpunkte zweier Sensoren und
  • 5 beispielhafte Spannungswerte dreier aufeinander folgender Messzeitpunkte zweier Sensoren.
  • In der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Erfindung werden gleiche oder ähnliche Komponenten mit gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei in Einzelfällen auf eine wiederholte Beschreibung dieser Komponenten verzichtet wird. Die Figuren stellen den Gegenstand der Erfindung nur schematisch dar.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug 10 mit einem Batteriesystem 12.
  • Das Kraftfahrzeug 10 der 1 kann als rein elektrisch angetriebenes Fahrzeug oder als Hybridfahrzeug, das zusätzlich einen Verbrennungsmotor aufweist, ausgestaltet sein. Dazu ist das Kraftfahrzeug 10 mit einem elektrischen Antriebssystem 14 ausgerüstet, das das Kraftfahrzeug 10 über einen Elektromotor (nicht dargestellt) zumindest teilweise elektrisch antreibt.
  • Die elektrische Energie wird von einer Batterie 16 bereitgestellt. Die Batterie 16 umfasst mehrere Batteriezellen 19 oder Akkumulatorzellen, zum Beispiel Lithiumionenzellen mit einem Spannungsbereich von 2,8 bis 4,2 V. Die Batteriezellen 19 sind in Gruppen zu Batteriemodulen 20 zusammengefasst, und hierbei in Serie und teilweise zusätzlich parallel geschaltet, um die geforderten Leistungs- und Energiedaten mit der Batterie 16 zu erzielen.
  • Die Batterie 16 ist Teil eines Batteriesystems 12, das außerdem ein Batteriemanagementsystem umfasst. Das Batteriemanagementsystem umfasst ein Hauptsteuergerät 18 und mehrere Sensorsteuergeräte 17, welche den Batteriemodulen 20 zugeordnet sind.
  • Um einzelne Batteriezellen 19 oder Batteriemodule 20 zu überwachen, sind diese mit Zellsensoren 22 oder Modulsensoren 23 ausgestattet, die kontinuierlich mit definierten Abtastraten Betriebsparameter wie Spannungen, Stromstärken oder Temperaturen der einzelnen Batteriezellen 19 oder einzelnen Batteriemodule 20 als Messwerte 46 erfassen und die erfassten Messwerte 46 den Sensorsteuergeräten 17 bereitstellen. Die Sensorsteuergeräte 17 empfangen die Messwerte 46 der Zellsensoren 22 und Modulsensoren 23, statten die Messwerte 46 gegebenenfalls mit Zeitstempeln aus, verarbeiten sie vor und versenden diese über einen Kommunikationskanal 24, etwa einen SPI Bus (Serial Peripheral Interface Bus) oder einen CAN Bus (Controller Area Network Bus) an das Hauptsteuergerät 18, sodass dem Hauptsteuergerät 18 Messwertreihen der einzelnen Sensoren 22, 23 bereitgestellt werden. Die Abtastraten der Sensoren 22, 23 liegen beispielsweise bei 20 Hz, können aber je nach Betriebsparameter voneinander abweichen.
  • Das Hauptsteuergerät 18 implementiert Funktionen zum Steuern und Überwachen der Batterie 16. Insbesondere weist das Hauptsteuergerät 18 eine Schnittstelle 26 zum Empfangen der Messwerte 46 auf, die von den Sensorsteuergräten 17 versendet wurden. Das Hauptsteuergerät 18 weist außerdem eine Speichereinheit 30 auf, beispielsweise einen EEPROM Speicher (Electrically Erasable Programmable Read-Only Memory) oder einen RAM Speicher (Random Access Memory), in dem die erfassten Messwerte 46 vorübergehend, d. h. flüchtig, oder dauerhaft, d. h. nicht-flüchtig, gespeichert werden.
  • Das Hauptsteuergerät 18 weist weiterhin eine Einheit 28 zur Ermittlung von Korrelationswerten der Sensorsteuergeräte 17 auf, deren Funktionsweise insbesondere mit Bezug zu den 4 und 5 beschrieben wird. Die Einheit 28 zur Ermittlung von Korrelationswerten speichert diese in der Speichereinheit 30.
  • Das Hauptsteuergerät 18 weist außerdem eine Ausfallkompensationseinheit 32 auf, welche auf Daten aus der Speichereinheit 30 zugreift. Die Ausfallkompensationseinheit 32 ist eingerichtet, bei einem Ausfall eines Sensorsteuergeräts 17 und/oder Sensors 22, 23 nicht vorhandene Messwerte 46 des betreffenden Sensorsteuergeräts 17 anhand von Messwerten 46 eines weiteren Sensorsteuergeräts 17 und eines Korrelationswertes des betreffenden Sensorsteuergeräts 17 zu dem weiteren Steuergerät zu berechnen, wobei die Messwerte 46 und die Korrelationswerte aus der Speichereinheit 30 ermittelt und die ausgefallenen Messwerte rekonstruiert werden. Die Ausfallkompensationseinheit 32 stellt die Messwerte 46 und rekonstruierte Messwerte 42 zur Implementierung der Funktionen des Batteriemanagementsystems bereit.
  • 2 zeigt Spannungskurven 36 von sechs Batteriezellen 19, wobei drei Batteriezellen 19 von jeweils einem Sensorsteuergerät 17 gemessen werden. Die Spannungskurven 36 bilden den Betriebsparameter Zellspannung U als kontinuierlichen Verlauf über die Zeit t ab. Der Betriebsparameter Zellspannung U wird hier lediglich beispielhaft verwendet. Das erfindungsgemäße Verfahren ist auf beliebige Betriebsparameter anwendbar, welche kontinuierlich mit einer definierten Abtastrate von den Sensoren 22, 23 erfasst werden, was als Messwerte 46 in der 2 zu den verschiedenen Messzeitpunkten 38 dargestellt ist. Die Messwerte 46 zu den Messzeitpunkten 38 sind lediglich für einen Sensor 22, 23 tatsächlich dargestellt, liegen im Normalbetrieb aber für jeden Sensor 22, 23 vor.
  • Anhand der dargestellten Spannungskurven 36 zeigt sich, dass sich alle Batteriezellen 19 ähnlich verhalten, sowohl während der Ladephasen (ansteigende Spannung) und Entladephasen (sinkende Spannung).
  • 3 zeigt die Spannungskurven 36 der beiden Sensorsteuergeräte 17 mit den Messwerten 46 der jeweils drei Batteriezellen 19 gemäß 2, wobei zu den Messzeitpunkten t3 und t4 zum Teil keine Messwerte 46 vorhanden sind. Dies kann auf den Ausfall des zweiten Sensorsteuergeräts 17 zurückgeführt werden oder auf den Ausfall der entsprechenden Zellsensoren 22, welche hier Spannungssensoren sind.
  • 4 zeigt beispielhaft die Spannungswerte zweier aufeinander folgender Messzeitpunkte 38, wobei die zu einem ersten Sensorsteuergerät 17 zugehörigen Spannungswerte mit dem Bezugszeichen S1 und die zu einem zweiten Sensorsteuergerät 17 zugehörigen Messwerte 46 mit dem Bezugszeichen S2 versehen sind. Im Beispiel sinkt die Zellspannung der ersten Batteriezelle 19 von 4,0 V auf 3,9 V. Die Spannung der zweiten Batteriezelle 19 sinkt von 3,9 V auf 3,75 V. Die Werte dienen lediglich der Veranschaulichung des Verfahrens und sind nicht einschränkend zu verstehen. Insbesondere entsprechen sie nicht exakt dem realen Verhalten von Spannungen in Batteriesystemen 12. Das stärkere Absinken der Spannung der zweiten Batteriezelle 19 ist in diesem Beispiel bewusst groß gewählt.
  • Die unterschiedliche Steigung wird von der Einheit 28 zur Ermittlung von Korrelationswerten folgendermaßen in einen Zusammenhang gebracht:
    • – S1: fällt von 4,0 V auf 3,9 V → –0,1 V
    • – S2: fällt von 3,9 V auf 3,75 V → –0,5 V
    • – Verhältnis der Steigungen S2/S1: –0,15 V/–0,1 V = 1,5
  • Die Spannung S2 sinkt also um 50% als diejenige der S1, was einen Korrelationswert des zweiten Sensorsteuergeräts 17 zum ersten Sensorsteuergerät 17 (S2:S1) von 1,5 entspricht.
  • Im Falle von „0 geteilt durch 0“ (also die Differenzen beider Spannungen sind 0) wird als Korrelationswert „1“ definiert. Keine Veränderung bei beiden Spannungen entspricht einer identischen Veränderung beider Spannungen per Definition. Sollte der Nenner oder der Zähler = 0 sein, lässt sich kein Korrelationswert bestimmen. In diesem Fall wird ebenfalls der Korrelationswert „1“ per Definition gewählt.
  • 5 zeigt beispielhaft die Spannungswerte dreier aufeinander folgender Messzeitpunkte 38, wobei die zum ersten Sensorsteuergerät 17 zugehörigen Spannungswerte mit dem Bezugszeichen S1 und die zum zweiten Sensorsteuergerät 17 zugehörigen Messwerte 46 mit dem Bezugszeichen S2 versehen sind. Anhand 5 wird die Rekonstruktion nicht vorhandener Messwerte 46 gezeigt. Es wird ein Ausfall des zweiten Sensorsteuergeräts 17 für die zweite Spannung S2 zu den Zeitpunkten t2 und t3 und ein Korrelationswert des zweiten Sensorsteuergeräts 17 zum ersten Sensorsteuergerät 17 von 1,5 angenommen. Durch das Sinken der Spannung S1 um 0,1 V zum Zeitpunkt t2 wird der ausgefallene Wert für S2 folgendermaßen berechnet: S2(t2) = S2(t1) + (S1(t2) – S1(t1))·Korrelationswert S2/S1.
  • Es ergibt sich die Spannung S2(t2) = 3,9 V + (3,9 V – 4,0 V)·1,5 = 3,75 V. Analog ergibt sich die Spannung S2(t3) = 3,75 V + (3,95 V – 3,9 V)·1,5 = 3,825 V.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2008/0048619 [0004]
    • US 2010/0136390 [0005]
    • US 1012/0221172 [0006]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Batteriemanagement einer Batterie (16), die mehrere Batteriezellen (19), Sensoren (22, 23) und Sensorsteuergeräte (17) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausfall eines Sensorsteuergeräts (17) und/oder Sensors (22, 23) zumindest zeitweilig dadurch kompensiert wird, dass nicht vorhandene Messwerte (46) des betreffenden Sensorsteuergeräts (17) anhand von Messwerten (46) eines weiteren Sensorsteuergeräts (17) und zumindest eines Korrelationswertes des betreffenden Sensorsteuergeräts (17) zu dem weiteren Sensorsteuergerät (17) berechnet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (16) mit einem Batteriemanagementsystem zur Überwachung der Batteriefunktionalität ausgestattet ist, welches die Sensorsteuergeräte (17) und ein Hauptsteuergerät (18) umfasst, wobei die Sensorsteuergeräte (17) mit dem Hauptsteuergerät (18) über einen Kommunikationskanal (24) miteinander in Verbindung stehen.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes Batteriemodul (20) eine bestimmte Batteriezelle (19) als ein Korrelationspartner definiert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnung des Korrelationswertes eine Mittelwertbildung oder eine Mediansbildung einer bestimmten Anzahl von zuvor berechneten Korrelationswerten umfasst.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrelationswerte in jedem Messzyklus ermittelt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Korrelationswert für steigende Messwerte (46) und ein zweiter Korrelationswert für fallende Messwerte (46) ermittelt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrelationswerte am Ende eines Fahrzyklus in einem nicht-flüchtigen Speicher abgelegt werden.
  8. Computerprogramm zur Ausführung eines der Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wenn das Computerprogramm auf einer programmierbaren Computereinrichtung ausgeführt wird.
  9. Batteriemanagementsystem einer Batterie (16), die mehrere Batteriezellen (19), Sensoren (22, 23) und Sensorsteuergeräte (17) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemanagementsystem zumindest eine Einheit (28) zur Ermittlung von Korrelationswerten der Sensorsteuergeräte (17) aufweist und eine Ausfallkompensationseinheit (32), welche eingerichtet ist, bei einem Ausfall eines Sensorsteuergeräts (17) und/oder Sensors (22, 23) nicht vorhandene Messwerte (46) des betreffenden Sensorsteuergeräts (17) anhand von Messwerten (46) eines weiteren Sensorsteuergeräts (17) und zumindest eines Korrelationswertes des betreffenden Sensorsteuergeräts (17) zu dem weiteren Steuergerät zu berechnen.
  10. Batteriesystem (12) mit einer Batterie (16), welche mehrere Batteriezellen (19) umfasst, und einem Batteriemanagementsystem nach Anspruch 9.
  11. Kraftfahrzeug (10) mit einem Batteriesystem (12) nach Anspruch 10.
DE102014207395.2A 2014-04-17 2014-04-17 Verfahren zum Batteriemanagement und Batteriemanagementsystem Pending DE102014207395A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207395.2A DE102014207395A1 (de) 2014-04-17 2014-04-17 Verfahren zum Batteriemanagement und Batteriemanagementsystem
CN201510179558.5A CN105048008B (zh) 2014-04-17 2015-04-16 用于电池组管理的方法和电池组管理系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207395.2A DE102014207395A1 (de) 2014-04-17 2014-04-17 Verfahren zum Batteriemanagement und Batteriemanagementsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014207395A1 true DE102014207395A1 (de) 2015-10-22

Family

ID=54249911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014207395.2A Pending DE102014207395A1 (de) 2014-04-17 2014-04-17 Verfahren zum Batteriemanagement und Batteriemanagementsystem

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN105048008B (de)
DE (1) DE102014207395A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109795368A (zh) * 2017-11-16 2019-05-24 丰田自动车株式会社 电源控制系统和电源控制方法
WO2020011459A1 (de) * 2018-07-13 2020-01-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betrieb eines batteriemoduls
CN112462917A (zh) * 2020-11-03 2021-03-09 广州智光电气技术有限公司 储能系统的控制方法、装置、电子设备和存储介质
DE102020112169A1 (de) 2020-05-06 2021-11-11 Audi Aktiengesellschaft System zur Erkennung von Beschädigungen an Hochvolt-Batteriemodulen
WO2023213546A1 (de) * 2022-05-02 2023-11-09 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum betreiben eines hochvolt-energiespeichers, hochvolt-energiespeicher sowie kraftfahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107528758A (zh) * 2017-09-13 2017-12-29 陕西法士特齿轮有限责任公司 一种高速can总线数据转换装置及其转换方法
CN110843603A (zh) * 2019-10-31 2020-02-28 上海思致汽车工程技术有限公司 基于传感器的电动汽车低压电源温控管理的方法和系统
CN115420325B (zh) * 2022-11-04 2023-01-31 深圳海润新能源科技有限公司 排查储能装置异常传感器的方法、终端设备及存储介质

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003068366A (ja) * 2001-08-23 2003-03-07 Japan Storage Battery Co Ltd センサ異常検出装置
WO2005049366A1 (en) * 2003-11-19 2005-06-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abnormality monitoring apparatus in load drive circuit
US20080048619A1 (en) 2006-07-12 2008-02-28 Nissan Motor Co., Ltd. Input/output power control apparatus and method for secondary battery
US20090087722A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Hitachi, Ltd. Integrated Circuit For Controlling Battery Cell and Vehicle Power Supply System
US20100136390A1 (en) 2008-11-28 2010-06-03 Hitachi, Ltd. Battery Storage System
US20120221172A1 (en) * 2008-09-11 2012-08-30 Deere & Company Multi-Vehicle High Integrity Perception

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100903183B1 (ko) * 2007-06-21 2009-06-17 주식회사 어드밴스드웨이브 신호의 지연을 이용한 순간정전 보상장치
CN102195101B (zh) * 2010-03-05 2014-12-03 陕西铭越信息科技有限公司 动力电池组管理系统以及方法
CN102832697B (zh) * 2012-08-30 2014-12-10 潍柴动力股份有限公司 一种实现动力电池自动失效补偿的系统及方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003068366A (ja) * 2001-08-23 2003-03-07 Japan Storage Battery Co Ltd センサ異常検出装置
WO2005049366A1 (en) * 2003-11-19 2005-06-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abnormality monitoring apparatus in load drive circuit
US20080048619A1 (en) 2006-07-12 2008-02-28 Nissan Motor Co., Ltd. Input/output power control apparatus and method for secondary battery
US20090087722A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Hitachi, Ltd. Integrated Circuit For Controlling Battery Cell and Vehicle Power Supply System
US20120221172A1 (en) * 2008-09-11 2012-08-30 Deere & Company Multi-Vehicle High Integrity Perception
US20100136390A1 (en) 2008-11-28 2010-06-03 Hitachi, Ltd. Battery Storage System

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109795368A (zh) * 2017-11-16 2019-05-24 丰田自动车株式会社 电源控制系统和电源控制方法
CN109795368B (zh) * 2017-11-16 2021-11-16 丰田自动车株式会社 电源控制系统和电源控制方法
WO2020011459A1 (de) * 2018-07-13 2020-01-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betrieb eines batteriemoduls
CN112654523A (zh) * 2018-07-13 2021-04-13 罗伯特·博世有限公司 用于运行电池模块的方法
CN112654523B (zh) * 2018-07-13 2023-09-01 罗伯特·博世有限公司 用于运行电池模块的方法
US11929631B2 (en) 2018-07-13 2024-03-12 Robert Bosch Gmbh Method for operating a battery module
DE102020112169A1 (de) 2020-05-06 2021-11-11 Audi Aktiengesellschaft System zur Erkennung von Beschädigungen an Hochvolt-Batteriemodulen
CN112462917A (zh) * 2020-11-03 2021-03-09 广州智光电气技术有限公司 储能系统的控制方法、装置、电子设备和存储介质
WO2023213546A1 (de) * 2022-05-02 2023-11-09 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum betreiben eines hochvolt-energiespeichers, hochvolt-energiespeicher sowie kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN105048008B (zh) 2019-06-14
CN105048008A (zh) 2015-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3127208B1 (de) Verfahren zum batteriemanagement einer batterie mit einem ladezustandsausgleichssystem und batteriemanagementsystem
DE102014207395A1 (de) Verfahren zum Batteriemanagement und Batteriemanagementsystem
DE102014102667B4 (de) Verfahren und system zum schätzen der spannung eines batterieelements
DE102017103377A1 (de) Systeme und verfahren zum überwachen des gesundheitszustands einer batterie
DE102016115867A1 (de) Funktionsbeurteilung und Redundanz einer Messung der Batteriesatzspannung eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs
DE102013217451A1 (de) Verfahren zur Datenübertragung in einem Batteriemanagementsystem
DE102015203789A1 (de) Batteriemodell mit Robustheit gegenüber cloud-spezifischen Kommunikationsproblemen
DE102015103561A1 (de) Frequenzbasierte schätzung von batteriemodellparametern
EP3095153B1 (de) Verfahren zum ladezustandsausgleich einer batterie
WO2013041656A2 (de) Steuerung einer energie-rückspeisung von einer anzahl von kraftfahrzeug-akkumulatoren in ein energienetz
DE102015109327A1 (de) Schätzungen von Batteriestromgrenzen auf Basis von Ersatzschaltungen
DE112014007057T5 (de) Energiespeichersystem basiert auf Batteriepacks
WO2016177529A1 (de) Akkumulatoranordnung mit einer verbesserten zustandsüberwachung
WO2022221891A1 (de) Ermittlung des gesundheitszustands einer fahrzeugbatterie
WO2012171730A2 (de) VERFAHREN ZUM ABSCHÄTZEN VON ZUSTANDSGRÖßEN EINES ELEKTRISCHEN ENERGIESPEICHERS
WO2016012196A1 (de) Verfahren zum betreiben einer sekundärbatterie
DE102013209433A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Bereitstellen von Informationen zu Wartungs- und Servicezwecken einer Batterie
DE102014210178B4 (de) Verfahren zum Starten eines Batteriemanagementsystems
WO2015106974A1 (de) Verfahren zum überwachen einer batterie
DE102011087761B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Alterungszustands einer Batterieanordnung
DE102013214817A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Zustands einer Batterie
WO2016131729A1 (de) Batteriezelle mit überwachungsvorrichtung und zugehöriges betriebsverfahren
EP2803109B1 (de) Batterieanordnung für ein kraftfahrzeug
WO2014044860A2 (de) Verfahren zum betreiben eines bordnetzes
DE102017116573A1 (de) Schätzung der zellspannungsauslenkung bei vorhandensein von erfassungsfehlern in einem batteriesatz

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed