DE102014207080A1 - Kupplungsaktor - Google Patents

Kupplungsaktor Download PDF

Info

Publication number
DE102014207080A1
DE102014207080A1 DE102014207080.5A DE102014207080A DE102014207080A1 DE 102014207080 A1 DE102014207080 A1 DE 102014207080A1 DE 102014207080 A DE102014207080 A DE 102014207080A DE 102014207080 A1 DE102014207080 A1 DE 102014207080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary
gear
axis
actuator
iii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014207080.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten BIERMANN
Karl-Ludwig Kimmig
Richard Grabenbauer
Jens Mühlhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014207080.5A priority Critical patent/DE102014207080A1/de
Publication of DE102014207080A1 publication Critical patent/DE102014207080A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D28/00Electrically-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0607Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate
    • F16D2021/0615Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate the central input plate is supported by bearings in-between the two clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0646Electrically actuated clutch with two clutch plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0692Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric with two clutches arranged axially without radial overlap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D2023/123Clutch actuation by cams, ramps or ball-screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/46Systems consisting of a plurality of gear trains each with orbital gears, i.e. systems having three or more central gears

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kupplungsaktor zur Betätigung einer um eine Drehachse angeordneten Reibungskupplung mittels einer von einem bezüglich einer Rotorachse im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse angeordneten Stellmotor angetriebenen, ein Hebelelement der Reibungskupplung axial zur Drehachse entlang eines Betätigungswegs verlagernden Aktormechanik. Um auf einem kleinen Bauraum eine hohe Untersetzung des Stellmotors zu erzielen, ist koaxial zur Rotorwelle ein eine Rotordrehzahl untersetzendes Planetengetriebe vorgesehen und die Aktormechanik enthält einen von dem Planetengetriebe drehangetriebenen, eine Betätigungshülse axial verlagernden Drehhebel.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kupplungsaktor zur Betätigung einer um eine Drehachse angeordneten Reibungskupplung mittels einer von einem bezüglich einer Rotorachse im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse angeordneten Stellmotor angetriebenen, ein Hebelelement der Reibungskupplung axial zur Drehachse entlang eines Betätigungswegs verlagernden Aktormechanik.
  • Kupplungsaktoren werden zur Betätigung von Reibungskupplungen in Antriebssträngen von Kraftfahrzeugen eingesetzt. Hierbei wird die um eine Drehachse angeordnete Reibungskupplung mittels einer axialen Verlagerung eines Hebelelements je nach Ausbildung der Reibungskupplung betätigt. Eine mittels eines als Tellerfeder ausgebildeten Hebelelements im nicht betätigten Zustand geschlossene Reibungskupplung kann hierbei an den Tellerfederspitzen koaxial zur Drehachse aufgezogen oder aufgedrückt werden, während eine im nicht betätigten Zustand geöffnete Reibungskupplung beispielsweise mittels Hebelspitzen einer Hebelfeder zugedrückt oder zugezogen wird. Zwei derartige Reibungskupplungen können zu einer Doppelkupplung kombiniert werden, so dass zwei separate oder zu einer Baueinheit zusammengefasste Kupplungsaktoren jeweils eine Reibungskupplung betätigen.
  • Gattungsgemäße Kupplungsaktoren werden durch einen elektrischen Stellmotor angetrieben, der von einem Steuergerät so gesteuert wird, dass ein erwünschtes zu übertragendes Moment schnell und reproduzierbar angesteuert wird. Beispiele mit elektrischem Stellmotor versehene Kupplungsaktoren sind aus den Dokumenten DE 10 2008 013 054 A1 und DE 10 2004 009 832 A1 bekannt. Hierbei ist jeweils eine Rotorachse des Stellmotors im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse der Reibungskupplung angeordnet. Zur Wandlung der Drehbewegung des Rotors des Stellmotors in eine Linearbewegung ist ein jeweils entsprechendes Getriebe vorgesehen. Hierbei sind über einen Betätigungsweg der Reibungskupplung abhängig von der Kupplungsposition unterschiedliche Kräfte aufzuwenden, so dass der Stellmotor auf die Maximalkraft ausgelegt werden muss. Desweiteren bauen Stellmotoren mit geringen Drehzahlen bei der geforderten Leistung vergleichsweise groß, so dass gegebenenfalls hoch drehende Stellmotoren in Verbindung mit einem Untersetzungsgetriebe eingesetzt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher, einen Kupplungsaktor platzsparend und mit großer Übersetzung auszubilden.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Die von diesem abhängigen Unteransprüche geben vorteilhafte Ausführungsbeispiele wieder.
  • Der vorgeschlagene Kupplungsaktor zur Betätigung einer um eine Drehachse angeordneten Reibungskupplung enthält einen bezüglich einer Rotorachse im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse angeordneten Stellmotor. Dieser verlagert mittels einer Aktormechanik axial zur Drehachse entlang eines Betätigungswegs ein Hebelelement der Reibungskupplung, beispielsweise ein Hebelelement wie Tellerfeder oder Hebelfeder der Reibungskupplung. Das Hebelelement kann drückend oder ziehend verlagert werden. Abhängig von der Ausbildung der Reibungskupplung kann hierdurch die Reibungskupplung zwangsweise geschlossen oder geöffnet werden. Eine Untersetzung der Drehzahl des Stellmotors ins Langsame erfolgt dabei mittels eines koaxial zur Rotorwelle angeordneten, eine Rotordrehzahl untersetzenden Planetengetriebes. Die Aktormechanik enthält einen von dem Planetengetriebe drehangetriebenen, eine Betätigungshülse axial verlagernden Drehhebel.
  • In besonders vorteilhafter Weise können zwei Kupplungsaktoren zur Betätigung der Reibungskupplungen einer Doppelkupplung kombiniert werden, wobei die Drehhebel und von diesen verlagerten Betätigungshülsen ineinander geschachtelt sein können, so dass eine Reibungskupplung auf einem größeren und die andere auf einem kleineren Durchmesser betätigt wird. Hierbei kann eine Reibungskupplung ziehend und die andere drückend betätigt werden, indem die Drehrichtungen ansonsten beispielsweise identischer Kupplungsaktoren unterschiedlich sind.
  • Das Planetengetriebe ist in bevorzugter Weise als dreistufiges Planetengetriebe ausgebildet. Hierbei kann eine erste und zweite Planetenstufe als Zweiwellengetriebe und eine dritte Planetenstufe als Dreiwellengetriebe ausgebildet sein. In bevorzugter Weise bilden das zweite Zweiwellengetriebe und das Dreiwellengetriebe ein Plusgetriebe mit hoher Untersetzung. Beispielsweise kann ein hochdrehender Elektromotor mit vergleichsweise geringer Leistung vorgesehen sein, der mittels des Plusgetriebes entsprechend untersetzt wird. Hierzu werden Übersetzungen der Motordrehzahl ins Langsame, also Untersetzungen von 100 bis 600, vorzugsweise ca. 300 vorgeschlagen. Der Modul der Verzahnungen wird dabei in bevorzugter Weise auf gleich oder kleiner eins angesetzt, so dass für das Getriebe ein geringer Bauraum vorgesehen werden kann. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, den Modul so festzulegen, dass Elektromotor und Planetengetriebe im Wesentlichen denselben Außendurchmesser aufweisen, so dass das Planetengetriebe direkt an den Rotor angeflanscht werden oder eine Eingangswelle oder Sonne aus diesem einteilig gebildet sein kann. Hierbei kann eine Baueinheit mit einheitlichem Außendurchmesser vorgesehen sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weisen die erste und zweite Planetenstufe ein gemeinsames, drehfest angeordnetes, beispielsweise in ein Gehäuse des Planetengetriebes oder dem Elektromotor und dem Planetengetriebe gemeinsames Gehäuse integriertes Hohlrad auf.
  • Weiterhin können die erste und zweite Planetenstufe einen gemeinsamen Planetenträger mit über den Umfang verteilten und mit Hohlrädern der zweiten und dritten Planetenstufe kämmenden Planeten aufweisen. Hierbei können ein Sonnenrad der ersten Planetenstufe mit der Rotorwelle und ein Planetenträger mit einem der zweiten und dritten Planetenstufe gemeinsamen Sonnenrad drehfest verbunden sein.
  • Es hat sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, zwischen Sonnenrädern und Planeten der drei Planetenstufen jeweils dieselbe Verzahnung einzustellen. Zur Ausbildung einer hohen Untersetzung kann insbesondere eine Differenz der Anzahl der Zähne des Hohlrads der ersten Planetenstufe und des gemeinsamen Hohlrads der zweiten und dritten Planetenstufe maximal der Anzahl der Planeten der zweiten und dritten Planetenstufe entsprechen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Planetengetriebes können das Hohlrad der dritten Planetenstufe eine positive und das gemeinsame Hohlrad der ersten und zweiten Planetenstufen eine negative Profilverschiebung aufweisen.
  • Zusammenfassend ausgedrückt betrifft die Erfindung einen senkrecht zur Achse einer zu betätigenden Reibungskupplung angeordneten Kupplungsaktor in Form eines Drehhebelaktuators, bei dem das Moment des Drehhebels über einen Elektromotor und ein zwischengeschaltetes Umlaufgetriebe bereitgestellt wird. Das Umlaufgetriebe wie Planetengetriebe weist dabei durch mehrstufige Ausgestaltung eine Gesamtübersetzung zwischen 100 und 600 auf, wobei eine besonders vorteilhafte Variante eine Übersetzung von ca. 300 aufweist. Der Modul der Verzahnungen liegt dabei unter 1, um einen möglichst kompakten Bauraum zu ermöglichen. Die Abmessungen des Drehhebelaktuators können damit auf einen Durchmesser unter 50 mm begrenzt werden. Eine Baulänge des Umlaufgetriebes kann kleiner 30 mm betragen.
  • Die Erfindung wird anhand des in den 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 einen Teilschnitt durch eine Doppelkupplung mit einem Kupplungsaktor zur Betätigung einer Reibungskupplung der Doppelkupplung,
  • 2 eine schematische Ansicht einer Betätigungseinrichtung der Doppelkupplung der 1 mit zwei Kupplungsaktoren,
  • 3 ein Getriebeschema eines Planetengetriebes des Kupplungsaktors der 1 und 2,
  • 4 eine 3D-Ansicht auf eine Ausführungsform des Planetengetriebes der 3 mit Blick auf das geöffnete Getriebe
    und
  • 5 einen Schnitt durch das Planetengetriebe der 4.
  • Die 1 zeigt im Schnitt die obere Hälfte der Doppelkupplung 100 mit der zugezogenen Reibungskupplung 101 und der zugedrückten Reibungskupplung 102. Die Reibungskupplungen 101, 102 werden jeweils mittels einer axialen Verlagerung der Hebelelemente 103, 104 betätigt, wobei jeweils ein mittels der Betätigungslager 105, 106 entkoppelter Einrücker 107, 108 von einem Kupplungsaktor 1 axial entlang der Drehachse d der Doppelkupplung 100 verlagert wird. Hierzu verdreht der bezüglich seiner Rotorachse d(r) senkrecht zu der Drehachse d der Doppelkupplung 100 angeordnete Kupplungsaktor 1 die Aktormechanik 113. Diese enthält den aus dem Detail D ersichtlichen Drehhebel 109, so dass der Einrücker 107 entlang des Hülsenteils 110 axial verlagert wird, wenn sich die Antriebswelle 2 des Kupplungsaktors 1 verdreht. Der Kupplungsaktor 1 ist mittels des Lagers 111 in dem Tragteil 112 verdrehbar aufgenommen. Das Tragteil 112 wird beispielsweise mit einer Getriebewandung verbunden wie verschraubt. Der Kupplungsaktor 1 ist aus dem Elektromotor 3 und dem zwischen diesem und der Antriebswelle 2 angeordneten Planetengetriebe 4 gebildet.
  • Die 2 zeigt in schematischer 3D-Ansicht die Kupplungsaktoren 1, 1a, welche mittels der Lager 111, 111a an ihren Antriebswellen 2, 2a an dem Tragteil 112 verdrehbar gelagert sind. Die Elektromotoren 3, 3a treiben mittels der zwischen diesen und den Antriebswellen 2, 2a angeordneten, stark untersetzenden Planetengetriebe 4, 4a die Antriebswellen 2, 2a an, an welchen die Drehhebel 109, 109a befestigt sind. Die Drehhebel 109, 109a verlagern jeweils nicht dargestellte, in dem Hülsenteil 110 radial ineinander geschachtelte und kinematisch unabhängig voneinander aufgenommene Einrücker auf unterschiedlichen Durchmessern axial.
  • Die 3 zeigt ein Getriebeschema des in die Kupplungsaktoren 1, 1a der 2 integrierten Planetengetriebes 4. Das Planetengetriebe 4 ist aus den Planetenstufen I, II, III gebildet. In der Gesamtheit bildet das Planetengetriebe 4 eine Übersetzung von bevorzugt 300 ins Langsame zwischen der mit der Rotorwelle des Elektromotors 3 (1) koaxial verbundenen oder einteilig ausgebildeten Eingangswelle 5 und der Antriebswelle 2 zum Antrieb des Drehhebels 109 (1 und 2). Hierbei wird in die Eingangswelle 5 mit einem geringen Eingangsmoment Min, beispielsweise 0,1 Nm angetrieben. Infolge der drehmomentwandelnden Eigenschaften des Planetengetriebes 4 liegen an der Antriebswelle Ausgangsmomente Mout von ca. 30 Nm an.
  • Die erste Planetenstufe I bildet ein Zweiwellengetriebe, bei dem das von der Eingangswelle 5 angetriebene Sonnenrad 7 die auf dem Planetenträger 8 verdrehbar angeordneten Planeten 9, die zugleich mit dem gehäusefest angeordneten Hohlrad 10 kämmen, antreiben. Die Planetenstufe II ist ebenfalls als Zweiwellengetriebe ausgebildet. Das Sonnenrad 11 wird von dem Planetenträger 8 der Planetenstufe I angetrieben und kämmt mit den auf dem Planetenträger 12 aufgenommenen Planeten 13. Die Planeten 13 kämmen mit dem gehäusefest angeordnet Hohlrad 10, das als gemeinsames Hohlrad der Planetenstufen I, II ausgebildet ist. Die Planetenstufe III ist als Dreiwellengetriebe ausgebildet, welche mit der Planetenstufe II das Sonnenrad 11, den Planetenträger 12 und die Planeten 13 teilt. Die Planeten 13 kämmen zugleich mit dem Hohlrad 10 und dem mit der Antriebswelle 2 verbundenen Hohlrad 14. Die Zähnezahlen der Hohlräder 10, 14 unterscheiden sich nur geringfügig, maximal um die Anzahl der über den Umfang verteilten Planeten 13. Hierdurch kann ein Plusgetriebe mit besonders hoher Übersetzung von der Eingangswelle 5 auf die Antriebswelle 2 ins Langsame, das heißt eine hohe Untersetzung bei einer Wandlung eines geringen in ein hohes Moment erzielt werden.
  • Die 4 und 5 zeigen das Planetengetriebe 4 der 3 in einer konstruktiv ausgebildeten Ausführungsform in Ansicht bei geöffnetem Gehäuse 15 (4) und im Schnitt (5). Die Planetenstufe I weist die mit dem Sonnenrad 7 identische Eingangsverzahnung 16 auf, an die der Rotor des Elektromotors angeflanscht wird. Das Scheibenteil 17 bildet den Planetenträger 8 und nimmt die Planeten 9 an einer Seite verdrehbar auf. Die andere Seite der Planeten 9 ist von dem Flanschteil 18 des Sonnenrads 11 gebildet. Auf dem Sonnenrad 11 ist das Scheibenteil 19 verdrehbar gelagert, beispielsweise gleitgelagert. Dieses Scheibenteil 19 bildet mit dem Scheibenteil 20 den Planetenträger 12 zur Aufnahme der Planeten 13 der Planetenstufen II, III. Das Hohlrad 10 der Planetenstufen I, II ist mit seiner Innenverzahnung in das Gehäuse 15 integriert. Das Hohlrad 14 der Planetenstufe III ist axial benachbart zum Gehäuse 15 angeordnet und ist beispielsweise mittels der Nocken 21 direkt oder mittels eines nicht dargestellten Hülsenteils oder eines axial erweiterten Flanschteils mit der Antriebswelle drehschlüssig verbunden. Durch den kompakten Ausbau des Planetengetriebes 4 kann ein geringer Außendurchmesser D(a) von kleiner 50 mm und ein kurze axiale Länge l von unter 30 mm erzielt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kupplungsaktor
    1a
    Kupplungsaktor
    2
    Antriebswelle
    2a
    Antriebswelle
    3
    Elektromotor
    3a
    Elektromotor
    4
    Planetengetriebe
    4a
    Planetengetriebe
    5
    Eingangswelle
    7
    Sonnenrad
    8
    Planetenträger
    9
    Planet
    10
    Hohlrad
    11
    Sonnenrad
    12
    Planetenträger
    13
    Planet
    14
    Hohlrad
    15
    Gehäuse
    16
    Eingangsverzahnung
    17
    Scheibenteil
    18
    Flanschteil
    19
    Scheibenteil
    20
    Scheibenteil
    21
    Nocken
    100
    Doppelkupplung
    101
    Reibungskupplung
    102
    Reibungskupplung
    103
    Hebelelement
    104
    Hebelelement
    105
    Betätigungslager
    106
    Betätigungslager
    107
    Einrücker
    108
    Einrücker
    109
    Drehhebel
    109a
    Drehhebel
    110
    Hülsenteil
    111
    Lager
    111a
    Lager
    112
    Tragteil
    113
    Aktormechanik
    D
    Detail
    D(a)
    Außendurchmesser
    d
    Drehachse
    d(r)
    Rotorachse
    l
    Länge
    Min
    Eingangsmoment
    Mout
    Ausgangsmoment
    I
    Planetenstufe
    II
    Planetenstufe
    III
    Planetenstufe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008013054 A1 [0003]
    • DE 102004009832 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Kupplungsaktor (1, 1a) zur Betätigung einer um eine Drehachse (d) angeordneten Reibungskupplung (101, 102) mittels einer von einem bezüglich einer Rotorachse (d(r)) im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse (d) angeordneten Elektromotor (3, 3a) angetriebenen, ein Hebelelement (103, 104) der Reibungskupplung (101, 102) axial zur Drehachse (d) entlang eines Betätigungswegs verlagernden Aktormechanik (113), dadurch gekennzeichnet, dass koaxial zur Rotorachse (d(r)) ein eine Rotordrehzahl untersetzendes Planetengetriebe (4, 4a) vorgesehen ist und die Aktormechanik (113) einen von dem Planetengetriebe (4, 4a) drehangetriebenen, einen Einrücker (107, 108) axial verlagernden Drehhebel (109, 109a) enthält.
  2. Kupplungsaktor (1, 1a) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe (4, 4a) als dreistufiges Planetengetriebe ausgebildet ist.
  3. Kupplungsaktor (1, 1a) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste und zweite Planetenstufe (I, II) als Zweiwellengetriebe und eine dritte Planetenstufe (III) als Dreiwellengetriebe ausgebildet sind.
  4. Kupplungsaktor (1, 1a) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Zweiwellengetriebe und das Dreiwellengetriebe ein Plusgetriebe mit hoher Untersetzung bilden.
  5. Kupplungsaktor (1, 1a) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Planetenstufe (I, II) ein gemeinsames, drehfest angeordnetes Hohlrad (10) aufweisen.
  6. Kupplungsaktor (1, 1a) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite und dritte Planetenstufe (II, III) einen gemeinsamen Planetenträger (12) mit über den Umfang verteilten und mit Hohlrädern (10, 14) der zweiten und dritten Planetenstufe (II, III) kämmenden Planeten (13) aufweisen.
  7. Kupplungsaktor (1, 1a) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sonnenrad (7) der ersten Planetenstufe (I) mit der Rotorwelle und ein Planetenträger (8) mit einem der zweiten und dritten Planetenstufe (II, III) gemeinsamen Sonnenrad (11) drehfest verbunden ist.
  8. Kupplungsaktor (1, 1a) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Sonnenrädern (7, 11) und Planeten (9, 13) der drei Planetenstufen (I, II, III) jeweils dieselbe Verzahnung eingestellt ist.
  9. Kupplungsaktor (1, 1a) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Differenz der Anzahl der Zähne des Hohlrads (10) der ersten Planetenstufe (I) und des gemeinsamen Hohlrads (14) der zweiten und dritten Planetenstufe (II, III) maximal der Anzahl der Planeten (13) der zweiten und dritten Planetenstufe (II, III) entspricht.
  10. Kupplungsaktor (1, 1a) nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (14) der dritten Planetenstufe (III) eine positive und das gemeinsame Hohlrad (10) der ersten und zweiten Planetenstufen (I, II) eine negative Profilverschiebung aufweisen.
DE102014207080.5A 2013-05-07 2014-04-14 Kupplungsaktor Pending DE102014207080A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207080.5A DE102014207080A1 (de) 2013-05-07 2014-04-14 Kupplungsaktor

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013208323.8 2013-05-07
DE102013208323 2013-05-07
DE102014207080.5A DE102014207080A1 (de) 2013-05-07 2014-04-14 Kupplungsaktor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014207080A1 true DE102014207080A1 (de) 2014-11-13

Family

ID=51787727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014207080.5A Pending DE102014207080A1 (de) 2013-05-07 2014-04-14 Kupplungsaktor

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN104141708B (de)
DE (1) DE102014207080A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20154031A1 (it) * 2015-09-30 2017-03-30 Freni Brembo Spa Attuatore di frizione di motociclo
CN109477526A (zh) * 2016-08-19 2019-03-15 舍弗勒技术股份两合公司 摩擦离合器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009832A1 (de) 2003-03-03 2004-09-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Ausrücksysteme
DE102008013054A1 (de) 2008-03-06 2009-09-10 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Stellmechanismus zum Ein- und Ausrücken einer Trennkupplung mit drehbarem Kurvensegment

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309427A1 (de) * 1982-03-18 1983-10-06 Valeo Betaetigungsvorrichtung fuer eine kupplung, ein regelgetriebe, eine bremse, oder aehnliches
FR2564999B1 (fr) * 1984-05-28 1987-02-13 Valeo Commande motorisee, d'encombrement reduit, d'un dispositif d'accouplement tel qu'embrayage, variateur de vitesse, frein ou analogue
IT1283429B1 (it) * 1995-07-12 1998-04-21 Luk Getriebe Systeme Gmbh Dispositivo di azionamento per l'azionamento automatizzato di frizione e/o cambio,particolarmente per autoveicoli
US6099430A (en) * 1999-08-06 2000-08-08 New Venture Gear, Inc. Clutching actuator for clutch control system in a drive line apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009832A1 (de) 2003-03-03 2004-09-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Ausrücksysteme
DE102008013054A1 (de) 2008-03-06 2009-09-10 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Stellmechanismus zum Ein- und Ausrücken einer Trennkupplung mit drehbarem Kurvensegment

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20154031A1 (it) * 2015-09-30 2017-03-30 Freni Brembo Spa Attuatore di frizione di motociclo
EP3150877A1 (de) * 2015-09-30 2017-04-05 Freni Brembo S.p.A. Kupplungsaktuator eines kraftfahrzeugs und zugehöriges kraftfahrzeug
CN109477526A (zh) * 2016-08-19 2019-03-15 舍弗勒技术股份两合公司 摩擦离合器

Also Published As

Publication number Publication date
CN104141708A (zh) 2014-11-12
CN104141708B (zh) 2018-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018101270A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine
WO2013013841A1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102014201254A1 (de) Getriebeanordnung und Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug sowie Hybridfahrzeug
DE102017104446A1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung und Hybridmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102009058264A1 (de) Kuppelverfahren und -mechanismus für elektrisch verstellbare Getriebe
DE102017127146B3 (de) Schaltgetriebe und Elektroantrieb mit einem Schaltgetriebe
DE102007055881A1 (de) Getriebevorrichtung
DE102016220701A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102018111807A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Antriebsmaschine
DE102016214845A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102018131492A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016220062A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014206985A1 (de) Kupplungsaktor
DE102012216231B3 (de) Planetengetriebe mit einer Kupplungseinrichtung sowie Getriebeeinrichtung für ein Fahrzeug mit dem Planetengetriebe
DE102019119954A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit gemeinsamen starren Hohlrad und gemeinsamen starren Planetenradträger
DE102011082671A1 (de) Antriebseinheit für ein Flurförderzeug
EP3363669B1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102016220063A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016220061B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014207080A1 (de) Kupplungsaktor
DE102005017026A1 (de) Schaltgetriebe und Aktor zu dessen Schaltung
DE102019119952A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit wahlweise gehäusefest schaltbarem Planetenradträger oder Hohlrad
DE102016212994A1 (de) Kupplungseinheit, Hybridmodul und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102019205462A1 (de) Getriebeanordnung und Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102018111796A1 (de) Antriebsvorrichtung mit zwei Gangstufen

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150415

R012 Request for examination validly filed