DE102014207047A1 - grinding wheel - Google Patents

grinding wheel Download PDF

Info

Publication number
DE102014207047A1
DE102014207047A1 DE102014207047.3A DE102014207047A DE102014207047A1 DE 102014207047 A1 DE102014207047 A1 DE 102014207047A1 DE 102014207047 A DE102014207047 A DE 102014207047A DE 102014207047 A1 DE102014207047 A1 DE 102014207047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
abrasive
grinding wheel
grinding
workpiece
wheel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014207047.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Roman Zaech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014207047.3A priority Critical patent/DE102014207047A1/en
Priority to CH00360/15A priority patent/CH709496B1/en
Priority to CN201510374229.6A priority patent/CN104972410A/en
Publication of DE102014207047A1 publication Critical patent/DE102014207047A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/06Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor with inserted abrasive blocks, e.g. segmental
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/14Zonally-graded wheels; Composite wheels comprising different abrasives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Schleifscheibe, insbesondere Polierscheibe, zur schleifenden und/oder polierenden Bearbeitung von Oberflächen, wobei die Schleifscheibe eine Arbeitsseite zum Bearbeiten von Werkstücken und eine zur Arbeitsseite gegenüberliegende Befestigungsseite zur Befestigung der Schleifscheibe aufweist, wobei die Arbeitsseite ein erstes Schleifmittel und zumindest ein zweites Schleifmittel aufweist. Es wird vorgeschlagen das zweite Schleifmittel relativ zum ersten Schleifmittel zur Befestigungsseite hin zurückzuversetzen.The invention relates to a grinding wheel, in particular a polishing wheel, for grinding and / or polishing surfaces, the grinding wheel having a working side for machining workpieces and a working side opposite mounting side for fixing the grinding wheel, wherein the working side a first abrasive and at least a second Having abrasive. It is proposed to return the second abrasive relative to the first abrasive to the attachment side.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schleifscheibe, insbesondere Polierscheibe, zur schleifenden und/oder polierenden Bearbeitung von Oberflächen, wobei die Schleifscheibe eine Arbeitsseite zum Bearbeiten von Werkstücken und eine zur Arbeitsseite gegenüberliegende Befestigungsseite zur Befestigung der Schleifscheibe aufweist.The invention relates to a grinding wheel, in particular polishing pad, for grinding and / or polishing of surfaces, wherein the grinding wheel has a working side for machining workpieces and a working side opposite mounting side for mounting the grinding wheel.

Stand der TechnikState of the art

In der EP 1 338 385 A1 wird eine Polierscheibe mit einer Bearbeitungsfläche, mindestens einem Schleifmittel und einem Füllstoff offenbart. Das Schleifmittel und der Füllstoff sind in der Bearbeitungsfläche der Polierscheibe ausgebildet. Sowohl das Schleifmittel als auch der Füllstoff weisen Schleifkörper auf, die zur Bearbeitung eines Werkstücks vorgesehen sind und mit einer Oberfläche des Werkstücks in Berührung gebracht werden können. Des Weiteren ist das Schleifmittel von dem Füllstoff umgeben.In the EP 1 338 385 A1 discloses a polishing pad having a working surface, at least one abrasive and a filler. The abrasive and the filler are formed in the working surface of the polishing pad. Both the abrasive and the filler have abrasive bodies which are provided for machining a workpiece and can be brought into contact with a surface of the workpiece. Furthermore, the abrasive is surrounded by the filler.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, mit einfachen konstruktiven Maßnahmen eine Schleifscheibe für eine Werkzeugmaschine so auszubilden, dass der Wechselaufwand der Schleifscheiben bei verschiedenen Anforderungen an die Schleifscheibe und somit die Rüstzeit für ein Umrüsten der Schleifscheibe minimiert wird.The invention is based on the object with simple constructive measures a grinding wheel for a machine tool in such a way that the change effort of the grinding wheels is minimized for different demands on the grinding wheel and thus the set-up time for retooling the grinding wheel.

Die Aufgabe wird gelöst mit einer Schleifscheibe, insbesondere Polierscheibe, zur schleifenden und/oder polierenden Bearbeitung von Oberflächen, wobei die Schleifscheibe eine Arbeitsseite zum Bearbeiten von Werkstücken und eine zur Arbeitsseite gegenüberliegende Befestigungsseite zur Befestigung der Schleifscheibe aufweist, wobei die Arbeitsseite ein erstes Schleifmittel und zumindest ein zweites Schleifmittel aufweist. Erfindungsgemäß ist das zweite Schleifmittel relativ zum ersten Schleifmittel zur Befestigungsseite hin zurückversetzt.The object is achieved with a grinding wheel, in particular polishing pad, for grinding and / or polishing machining of surfaces, wherein the grinding wheel has a working side for machining workpieces and a working side opposite mounting side for attachment of the grinding wheel, wherein the working side a first abrasive and at least having a second abrasive. According to the invention, the second abrasive is set back relative to the first abrasive towards the attachment side.

Die Erfindung ermöglicht es, mehrere Arbeitsschritte mit einer Schleifscheibe und insbesondere mit einer Politur, vorzugsweise in flüssiger oder pastenförmiger Form, wie beispielsweise Polierrotkuchen, Polierschiefer, Schlämmkreide, Zinnasche oder Ceroxid, auszuführen, ohne die Schleifscheibe oder die Politur wechseln zu müssen. Dies wird erreicht indem zwei verschiedene Schleifwirkungen in einer Schleifscheibe realisiert sind. Dadurch kann die Schleifscheibe zwei Betriebsarten ausführen. Eine erste Betriebsart des Schleifens oder Polierens wird erreicht, indem das erste Schleifmittel mit einer ersten Anpresskraft mit dem zu bearbeitenden Werkstück in Kontakt kommt und eine Werkstückoberfläche bearbeitet. Dabei kann das Werkstück geschliffen oder poliert werden. Eine zweite Betriebsart der erfindungsgemäßen Schleifscheibe wird ermöglicht, indem die Schleifscheibe mit einer zweiten Anpresskraft auf das Werkstück gedrückt wird, sodass das zweite Schleifmittel mit dem zu bearbeitenden Werkstück in Kontakt kommt und eine Werkstückoberfläche bearbeitet. Dabei ist die zweite Anpresskraft gegenüber der ersten erhöht. Durch die erhöhte Anpresskraft wird erreicht, dass sich das erste Schleifmittel um zumindest einen Abstand zusammenstaucht, um den das zumindest eine zweite Schleifmittel gegenüber dem ersten Schleifmittel zurückversetzt ist. Somit kann zumindest teilweise das zweite Schleifmittel, insbesondere zusammen mit dem ersten Schleifmittel, mit der Oberfläche des Werkstücks in Kontakt gebracht werden, um beispielsweise Kratzer aus der Oberfläche des Werkstücks entfernen zu können. Die Bearbeitung des Werkstücks mit dem ersten Schleifmittel kann dabei insbesondere für einen abschließenden Schleif- oder Poliervorgang ausgebildet sein. Durch die erfindungsgemäße Schleifscheibe wird eine erhebliche zeitliche Ersparniss erreicht, indem das Umrüsten der Schleifscheibe bzw. der Polierscheibe für sich ändernde Anforderungen entfällt. Weiterhin wird Zeit eingespart, die bei einer Zwischenreinigung beim Umrüsten der Schleifscheiben anfallen würde. Dies gibt dem Benutzer der erfindungsgemäßen Schleifscheibe einen deutlichen Mehrwert, da dieser das zu bearbeitende Werkstück in einem Zug bearbeiten kann ohne die Schleifscheibe wechseln zu müssen.The invention makes it possible to perform several operations with a grinding wheel and in particular with a polish, preferably in liquid or pasty form, such as polishing red cake, polishing slate, whiting, tin ash or cerium oxide, without having to change the grinding wheel or the polish. This is achieved by implementing two different grinding effects in a grinding wheel. This allows the grinding wheel to perform two modes. A first mode of grinding or polishing is achieved by contacting the first abrasive with a first contact force with the workpiece to be machined and machining a workpiece surface. The workpiece can be ground or polished. A second mode of operation of the grinding wheel according to the invention is made possible by pressing the grinding wheel onto the workpiece with a second pressing force, so that the second grinding means comes into contact with the workpiece to be machined and processes a workpiece surface. In this case, the second contact force is increased compared to the first. Due to the increased contact pressure, it is achieved that the first abrasive medium compresses by at least a distance by which the at least one second abrasive is set back relative to the first abrasive. Thus, at least partially, the second abrasive, in particular together with the first abrasive, be brought into contact with the surface of the workpiece in order to remove, for example, scratches from the surface of the workpiece can. The machining of the workpiece with the first abrasive may be designed in particular for a final grinding or polishing process. The grinding wheel according to the invention achieves a considerable saving of time by eliminating the need for retrofitting the grinding wheel or the polishing pad for changing requirements. Furthermore, time is saved, which would be incurred in an intermediate cleaning when converting the grinding wheels. This gives the user of the grinding wheel according to the invention a clear added value, since it can machine the workpiece to be machined in one go without having to change the grinding wheel.

Die erfindungsgemäße Schleifscheibe, insbesondere Polierscheibe, ist mindestens zweiteilig aufgebaut und umfasst ein erstes Schleifmittel und ein zweites Schleifmittel, wobei die beiden Schleifmittel an der Arbeitsseite der Schleifscheibe angeordnet und zur schleifenden bzw. polierenden Bearbeitung von Werkstücken ausgebildet sind. Das zweite Schleifmittel kann dabei von dem ersten Schleifmittel zumindest teilweise umgeben sein. An einer zu der Arbeitsseite gegenüberliegenden Befestigungsseite kann die Schleifscheibe zur Befestigung an einem Schleifteller ausgebildet sein. Die Befestigungsseite der Schleifscheibe kann weiterhin ein Befestigungselement aufweisen, das zur Befestigung, insbesondere zur lösbaren Befestigung, der Schleifscheibe an einem Schleifteller einer Werkzeugmaschine ausgebildet ist. Das Befestigungselement kann an einer zur Arbeitsseite weisenden ersten Seite mit dem ersten Schleifmittel und dem zweiten Schleifmittel, mittelbar oder unmittelbar verbunden sein. Das Befestigungselement, insbesondere eine Befestigungsfläche der Befestigungsseite des Befestigungselements, kann als Klettverschlusselement ausgebildet sein, der mit dem Schleifteller verbindbar ist. Insbesondere kann dabei eine Verbindung ausgebildet sein, wie beispielsweise eine Verbindung für eine Schleifscheibe aus der Beschreibung der US 4,609,581 , der US 5,505,747 und der US 5,254,194 hervorgeht. Auf die Verbindung, die insbesondere an der Befestigungsseite der Schleifscheibe ausgebildet ist, wird daher nicht weiter eingegangen.The grinding wheel according to the invention, in particular polishing wheel, is constructed at least in two parts and comprises a first abrasive and a second abrasive, wherein the two abrasives are arranged on the working side of the grinding wheel and formed for grinding or polishing machining of workpieces. The second abrasive may be at least partially surrounded by the first abrasive. At a mounting side opposite the working side, the grinding wheel can be designed for attachment to a sanding pad. The attachment side of the grinding wheel may further comprise a fastening element which is designed for fastening, in particular for detachable fastening, of the grinding wheel on a sanding plate of a machine tool. The fastening element may be connected to the first abrasive and the second abrasive, directly or indirectly, on a first side facing the working side. The fastening element, in particular a fastening surface of the fastening side of the fastening element, can be designed as a hook-and-loop fastener element that can be connected to the sanding pad. In particular, it may be formed a connection, such as a compound for a grinding wheel from the description of US 4,609,581 , of the US 5,505,747 and the US 5,254,194 evident. The connection, which is formed in particular on the attachment side of the grinding wheel, will therefore not be discussed further.

Unter einem „Schleifmittel“ soll in diesem Zusammenhang ein Mittel verstanden werden, das zur schleifenden und/oder polierenden Bearbeitung von Werkstücken ausgebildet ist. Das Schleifmittel kann aus einem Schaumstoff ausgebildet sein. Insbesondere kann der Schaumstoff dabei porös und/oder luftdurchlässig sein. Vorzugsweise kann der Schaumstoff als ein geschlossenzelliger, ein offenzelliger oder ein gemischtzelliger Schaumstoff ausgebildet sein. Besonders bevorzugt kann der Schaumstoff flexibel und insbesondere elastisch verformbar sein. Das Schleifmittel kann aus einem Lammfell, einem Baumwollfell oder einem synthetischen Fell, wie beispielsweise aus Mikrofasern, bestehen. Vorzugsweise kann das Schleifmittel zumindest ein Schleifelement aufweisen, das zur schleifenden oder polierenden Bearbeitung des Werkstücks ausgebildet ist. Insbesondere ist auch möglich, dass die Schleifelemente als Schleifkörner ausgebildet sind, die in das Schleifmittel eingebracht sind.In this context, a "grinding agent" should be understood to mean a means which is designed for grinding and / or polishing workpieces. The abrasive may be formed of a foam. In particular, the foam may be porous and / or permeable to air. Preferably, the foam may be formed as a closed-cell, an open-cell or a mixed cellular foam. Particularly preferably, the foam can be flexible and in particular elastically deformable. The abrasive may consist of a lambskin, a cotton skin or a synthetic fur, such as microfibers. Preferably, the abrasive may comprise at least one abrasive element, which is designed for grinding or polishing machining of the workpiece. In particular, it is also possible that the grinding elements are formed as abrasive grains, which are introduced into the abrasive.

Unter einem „Schleifelement“ soll in diesem Zusammenhang ein Element verstanden werden, das eine verformende und/oder abtragende Wirkung auf das zu bearbeitende Werkstück hat. Ein Schleifelement kann durch ein Schleifkorn, das insbesondere aus einer mineralischen und/oder aus einem keramischen Werkstoff ausgebildet sein, wie beispielsweise aus Diamant, aus Korund, aus Siliziumkarbid, aus Bornitrid usw. Hierbei kann das Schleifkorn jegliche, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende geometrische Ausgestaltung aufweisen. Ebenso kann ein Schleifelement zumindest teilweise als eine Kante, eine Ecke oder eine Zuspitzung einer Oberflächenstruktur, insbesondere einer zelligen Oberflächenstruktur des Schleifmittels, ausgebildet sein, die an dem zu bearbeitenden Werkstück eine erhöhte Reibung und Temperaturentwicklung verursacht, die eine verformende und/oder abtragende Wirkung auf bzw. in das zu bearbeitende Werkstück aufbringt. Die Oberflächenstruktur kann als eine Mikrostruktur und/oder als eine Makrostruktur ausgebildet sein. Die Mikrostruktur kann dabei eine Struktur aufweisen, die durch mikroskopisch kleine Unebenheit der Oberflächenhöhe, beispielsweise durch eine Rauigkeit oder eine durch eine Porosität der Oberfläche, gekennzeichnet ist. Die Makrostruktur kann eine Struktur aufweisen, die in der Oberfläche des Schleifmittels eingebracht ist und zu besonders vorteilhaften Schleifergebnissen führen kann. Die Makrostruktur kann dabei durch Schlitze, durch Erhebungen oder durch Wölbungen, wie beispielsweise eine genoppte, eine geschlitzte und/oder eine gewaffelte Oberfläche, ausgebildet sein.In this context, a "grinding element" is to be understood as meaning an element which has a deforming and / or erosive effect on the workpiece to be machined. An abrasive element may be formed by an abrasive grain, in particular of a mineral and / or of a ceramic material, such as diamond, corundum, silicon carbide, boron nitride, etc. In this case, the abrasive grain can any, to a professional appear appropriate sense geometric design exhibit. Likewise, a grinding element may be at least partially formed as an edge, a corner or a taper of a surface structure, in particular a cellular surface structure of the abrasive, which causes the workpiece to be machined increased friction and temperature development, which has a deforming and / or erosive effect or in the workpiece to be machined. The surface structure may be formed as a microstructure and / or as a macrostructure. The microstructure may have a structure which is characterized by microscopically small unevenness of the surface height, for example by a roughness or by a porosity of the surface. The macrostructure may have a structure that is incorporated in the surface of the abrasive and may result in particularly advantageous grinding results. The macrostructure may be formed by slots, by elevations or by bulges, such as a dimpled, a slotted and / or a waffled surface.

Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.The dependent claims indicate expedient developments.

Es kann zweckmäßig sein, dass das erste Schleifmittel und das zweite Schleifmittel eine unterschiedliche Härte aufweisen. Insbesondere kann dabei das zweite Schleifmittel eine Härte aufweisen, die höher ist als eine Härte des ersten Schleifmittels. Die Härte kann dabei als mechanischer Widerstand eines Körpers gegen ein Eindringen eines härteren Körpers aufgefasst werden. Weiterhin kann das erste Schleifmittel und das zweite Schleifmittel eine unterschiedliche Flexibilität bzw. Verformbarkeit, insbesondere elastische Verformbarkeit, aufweisen. Insbesondere soll zumindest das erste Schleifmittel eine Verformbarkeit aufweisen, die höher ist als eine Verformbarkeit des zweiten Schleifmittels. Unter „Verformbarkeit“ soll in diesem Zusammenhang eine Eigenschaft eines Körpers verstanden werden, sich aufgrund einer Einwirkung einer äußeren Kraft, insbesondere zumindest im Wesentlichen orthogonal zur Längsachse der Schleifscheibe, zu verformen. Dadurch kann das erste Schleifmittel stärker gestaucht werden als das zweite Schleifmittel, wodurch das zur Befestigungsseite hin zurückversetzte zweite Schleifmittel mit der Oberfläche des zu bearbeitenden Werkstücks in Kontakt gebracht werden kann, um die Oberfläche des Werkstücks zu bearbeiten. Weiterhin kann das zweite Schleifmittel abrasiver bzw. stärker schleifend ausgebildet sein als das erste Schleifmittel.It may be appropriate that the first abrasive and the second abrasive have a different hardness. In particular, the second abrasive may have a hardness which is higher than a hardness of the first abrasive. The hardness can be understood as a mechanical resistance of a body against penetration of a harder body. Furthermore, the first abrasive and the second abrasive may have a different flexibility or deformability, in particular elastic deformability. In particular, at least the first abrasive should have a deformability that is higher than a deformability of the second abrasive. "Deformability" in this context is to be understood as a property of a body that deforms due to the action of an external force, in particular at least substantially orthogonally to the longitudinal axis of the grinding wheel. Thereby, the first abrasive may be more compressed than the second abrasive, whereby the second abrasive added back to the attachment side may be brought into contact with the surface of the workpiece to be machined to machine the surface of the workpiece. Furthermore, the second abrasive may be formed more abrasive than the first abrasive.

Vorzugsweise ist das zumindest eine zweite Schleifmittel quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen orthogonal, zur Längsachse der Schleifscheibe zumindest im Wesentlichen von dem ersten Schleifmittel umgeben. Dies ermöglicht ein vorteilhaftes Abstützen des zweiten Schleifmittels quer, insbesondere orthogonal, zur Längsachse am ersten Schleifmittel, wodurch das zweite Schleifmittel leicht bzw. nicht zu stark verzerrt wird.Preferably, the at least one second abrasive is transversely, in particular at least substantially orthogonal, to the longitudinal axis of the grinding wheel at least substantially surrounded by the first abrasive. This allows advantageous support of the second abrasive transversely, in particular orthogonally, to the longitudinal axis of the first abrasive, whereby the second abrasive is easily or not too distorted.

Unter „im Wesentlichen orthogonal“ soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist.By "substantially orthogonal" is meant in particular an orientation of a direction relative to a reference direction, in particular in a plane, wherein the direction relative to the reference direction a deviation in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °.

Bevorzugt liegt ein Verhältnis zwischen der Längserstreckung, insbesondere entlang der Längsachse der Schleifscheibe, des zweiten Schleifmittels und der Längserstreckung, insbesondere entlang der Längsachse der Schleifscheibe, des ersten Schleifmittels, im Bereich von minimal 10 % bis maximal 90 %, bevorzugt im Bereich von minimal 20 % bis maximal 80 % und besonders bevorzugt im Bereich von minimal 30 % bis maximal 70 %. Ebenso ist ein Verhältnis von minimal 40 % bis maximal 60 % oder von minimal 45 % bis maximal 55 % möglich. Hierdurch wird eine kompakte Konstruktion der Schleifscheibe in Längsrichtung erreicht, die beide Betriebsarten der Schleifscheibe gewährleistet. Weiterhin kann die Anpresskraft der Schleifscheibe, die insbesondere zum Stauchen des ersten Schleifmittels aufgebracht werden muss, um ein Kontakt des zweiten Schleifmittels mit dem Werkstück erzeugen zu können, auf die zu leistende Anpresskraft eines Bedieners optimal angepasst werden.Preferably, a ratio between the longitudinal extent, in particular along the longitudinal axis of the grinding wheel, the second abrasive and the longitudinal extent, in particular along the longitudinal axis of the grinding wheel, the first abrasive, in the range of a minimum of 10% to a maximum of 90%, preferably in the range of 20 minimum % to a maximum of 80%, and more preferably in the range of at least 30% to a maximum of 70%. Likewise, a ratio of at least 40% to a maximum of 60% or from a minimum of 45% to a maximum of 55% is possible. hereby a compact design of the grinding wheel is achieved in the longitudinal direction, which ensures both modes of the grinding wheel. Furthermore, the contact force of the grinding wheel, which must be applied in particular for upsetting the first abrasive to be able to produce a contact of the second abrasive with the workpiece, can be optimally adapted to the contact force to be applied by an operator.

Ferner wird vorgeschlagen, dass das zweite Schleifmittel zylinderartig oder kegelstumpfartig ausgebildet ist. Alternativ ist auch jeder weitere einem Fachmann als sinnvoll erscheinender geometrische, insbesondere dreidimensionale, Körper des zweiten Schleifmittels denkbar. Hierdurch können Kräfte, die bei einem Schleif- bzw. Poliervorgang entstehen optimal aufgenommen werden. Weiterhin kann sich das zylinderartige oder kegelstumpfartige zweite Schleifmittel an dem ersten Schleifmittel abstützen.It is also proposed that the second abrasive be formed like a cylinder or a truncated cone. As an alternative, any further geometrical, in particular three-dimensional, body of the second abrasive material that appears meaningful to a person skilled in the art is also conceivable. As a result, forces that arise during a grinding or polishing process can be optimally absorbed. Furthermore, the cylindrical or frusto-conical second abrasive may be supported on the first abrasive.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das erste Schleifmittel eine erste Wirkfläche ausbildet und das zweite Schleifmittel eine zweite Wirkfläche ausbildet. Bevorzugt sind diese Wirkflächen im Wesentlichen an der Arbeitsseite der Schleifscheibe vorgesehen und erstrecken sich quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen orthogonal, zur Längsachse der Schleifscheibe zur Arbeitsseite hin. Die erste Wirkfläche und die zweite Wirkfläche sind dabei derart ausgebildet, dass in der ersten Betriebsart der Schleifscheibe, die erste Wirkfläche mit der ersten Anpresskraft in Kontakt mit dem zu bearbeitenden Werkstück gebracht wird und in der zweiten Betriebsart der Schleifscheibe die zumindest teilweise die erste Wirkfläche und die zweite Wirkfläche mit der zweiten Anpresskraft in Kontakt mit dem zu bearbeitenden Werkstück gebracht werden. Dafür können die zumindest zwei Anpresskräfte, die zumindest im Wesentlichen orthogonal zur Längsachse auf die Schleifscheibe wirken, erforderlich sein. Die erste Anpresskraft kann die erste Wirkfläche in Kontakt mit dem zu bearbeitenden Werkstück bringen und die zweite Anpresskraft kann zumindest die zumindest eine zweite Wirkfläche in Kontakt mit dem Werkstück bringen. Dabei ist die zweite Anpresskraft größer als die erste Anpresskraft.Furthermore, it is proposed that the first abrasive forms a first effective area and the second abrasive forms a second effective area. Preferably, these active surfaces are provided substantially on the working side of the grinding wheel and extend transversely, in particular at least substantially orthogonally, to the longitudinal axis of the grinding wheel to the working side. The first active surface and the second active surface are designed such that in the first operating mode of the grinding wheel, the first active surface is brought with the first contact force in contact with the workpiece to be machined and in the second mode of the grinding wheel at least partially the first active surface and the second active surface with the second contact force are brought into contact with the workpiece to be machined. For this purpose, the at least two contact forces acting on the grinding wheel at least substantially orthogonally to the longitudinal axis may be required. The first pressing force can bring the first active surface into contact with the workpiece to be machined, and the second pressing force can bring at least the at least one second active surface into contact with the workpiece. The second contact pressure is greater than the first contact force.

Unter einer „Wirkfläche“ soll in diesem Zusammenhang eine Fläche, insbesondere eine in einer gedachten und die in und/oder an dem zumindest einem Schleifmittel angeordneten Schleifelement schneidenden Ebene liegende Fläche, verstanden werden, die während eines Schleif- bzw. Poliervorgangs eine Werkstückoberfläche eines zu bearbeitenden Werkstücks berührt.In this context, an "effective surface" is to be understood as a surface, in particular a surface lying in an imaginary plane and intersecting the abrasive element arranged in and / or on at least one abrasive material, which surface during a grinding or polishing operation touched workpiece.

Bevorzugt ist die zweite Wirkfläche des zumindest einen zweiten Schleifmittels zur ersten Wirkfläche des ersten Schleifmittels zur Befestigungsseite hin um bis zu 10 mm, bevorzugt um bis zu 6 mm, besonders bevorzugt um bis zu 3 mm zurückversetzt. Vorzugsweise kann die zweite Wirkfläche des zumindest einen zweiten Schleifmittels zur ersten Wirkfläche des ersten Schleifmittels zur Befestigungsseite hin um bis zu 2, bevorzugt um bis zu 1 mm zurückversetzt sein. Vorzugsweise ist ein Verhältnis eines zurückversetzten Abstands, insbesondere der zweiten Wirkfläche des zumindest einen zweiten Schleifmittels zur ersten Wirkfläche des ersten Schleifmittels, in Längsrichtung zur der Längserstreckung der Schleifscheibe oder zumindest des ersten Schleifmittels im Bereich von minimal 15 % bis maximal 20 %, bevorzugt im Bereich von minimal 10 % bis maximal 25 %, besonders bevorzugt im Bereich von minimal 5 % bis maximal 30 % möglich. Es sind aber auch ein Verhältnis im Bereich von minimal 5 % bis maximal 40% oder im Bereich von minimal 2 % bis maximal 50 % denkbar. Der zu dem zweiten Schleifmittel zu überbrückende Abstand des ersten Schleifmittels kann dabei durch die Anpassung der Flexibilität bzw. der elastischen Verformbarkeit des ersten Schleifmittels oder durch ein Erhöhen der Anpresskraft der Schleifscheibe auf das Werkstück erreicht werden. Eine zu große Flexibilität des ersten Schleifmittels bewirkt nicht das optimale Ausnutzen der ersten Betriebsart der Schleifscheibe, da das erste Schleifmittel zu schnell und zu stark nachgibt und somit die zweite Betriebsart zu schnell erreicht wird, ohne die erste Betriebsart optimal auszunutzen. Eine zu kleine Flexibilität des ersten Schleifmittels hingegen erfordert einen zu großen Kraftaufwand des Bedieners auf die Schleifscheibe, um ein Berühren des zweiten Schleifmittels mit dem Werkstück zu ermöglichen. Eine vorteilhafte Anpresskraft der Schleifscheibe auf das zu bearbeitende Werkstück kann durch Variation der Flexibilität und/oder des Abstands der zurückversetzten zweiten Wirkfläche des zweiten Schleifmittels zu der ersten Wirkfläche des ersten Schleifmittels optimal eingestellt werden.The second active surface of the at least one second abrasive material is preferably set back by up to 10 mm, preferably by up to 6 mm, particularly preferably by up to 3 mm, back to the first active surface of the first abrasive material. Preferably, the second active surface of the at least one second abrasive to the first active surface of the first abrasive to the attachment side back by up to 2, preferably be set back by up to 1 mm. Preferably, a ratio of a recessed distance, in particular the second active surface of the at least one second abrasive to the first active surface of the first abrasive, in the longitudinal direction to the longitudinal extent of the grinding wheel or at least the first abrasive in the range of a minimum of 15% to a maximum of 20%, preferably in the range from a minimum of 10% to a maximum of 25%, more preferably in the range of a minimum of 5% to a maximum of 30% possible. However, a ratio in the range of a minimum of 5% to a maximum of 40% or in the range of a minimum of 2% to a maximum of 50% is also conceivable. The distance of the first abrasive medium to be bridged to the second abrasive material can be achieved by adapting the flexibility or the elastic deformability of the first abrasive medium or by increasing the contact pressure of the grinding wheel on the workpiece. Too much flexibility of the first abrasive does not provide optimum utilization of the first mode of operation of the abrasive wheel because the first abrasive yields too fast and too strong and thus the second mode is achieved too quickly without making optimum use of the first mode of operation. On the other hand, too little flexibility of the first abrasive requires excessive force of the operator on the abrasive wheel to allow the second abrasive to contact the workpiece. An advantageous contact pressure of the grinding wheel on the workpiece to be machined can be optimally adjusted by varying the flexibility and / or the distance of the set-back second effective surface of the second abrasive to the first active surface of the first abrasive.

Ferner wäre denkbar, dass die zumindest eine zweite Wirkfläche zu der zumindest einen ersten Wirkfläche in einem Bereich von minimal 25 % bis maximal 65 %, bevorzugt im Bereich von minimal 35 % bis maximal 60 % und besonders bevorzugt im Bereich von minimal 45 % bis maximal 55 % liegt. Dies erlaubt eine Bearbeitung des Werkstücks in einem optimalen Verhältnis der ersten Wirkfläche und der zweiten Wirkfläche. Hierdurch kann eine vorteilhafte Schleif- oder Polierleistung erreicht werden.Furthermore, it would be conceivable that the at least one second active surface to the at least one first active surface in a range of at least 25% to a maximum of 65%, preferably in the range of 35% to a maximum of 60% and more preferably in the range of a minimum of 45% to maximum 55% lies. This allows a machining of the workpiece in an optimal ratio of the first effective area and the second effective area. As a result, an advantageous grinding or polishing performance can be achieved.

Bevorzugt weist die Schleifscheibe zumindest ein Stützelement auf, das zur Stützung des zweiten Schleifmittels ausgebildet ist. Insbesondere kann das Stützelement von der Arbeitsseite in Richtung zur Befestigungsseite hin hinter dem zweiten Schleifmittel angeordnet sein. Dies erlaubt es, das zweite Schleifmittel zu stützen und somit die Stabilität des zweiten Schleifmittels zu erhöhen. Das Stützelement kann zumindest mit dem zweiten Schleifmittel lösbar verbindbar ausgebildet sein. Dabei können Verbindungen in Betracht gezogen werden, die beispielsweise an der Befestigungsseite der Schleifscheibe mit dem Schleifteller vorgesehen sind. Insbesondere kann das Stützelement dazu vorgesehen sein, die Längserstreckung zur Längsachse des zweiten Schleifmittels zu begrenzen, indem das Stützelement die wesentliche Längserstreckung des ersten Schleifmittels von der Befestigungsseite zur Arbeitsseite hin überbrückt und an das zweite Schleifmittel anschließt. Dadurch kann die Verformbarkeit bzw. die Flexibilität des zweiten Schleifmittels, optimal eingestellt werden. Somit kann ein zu starkes Stauchen des zweiten Schleifmittels in Längsrichtung der Schleifscheibe und eine damit einhergehende Auswölbung quer zur Längsrichtung vermieden werden. Insbesondere die Auswölbung quer zur Längsrichtung könnte dabei die zweite Betriebsart der Schleifscheibe beeinträchtigen, indem eine erhöhte Reibung zwischen dem ersten Schleifmittel und dem zweiten Schleifmittel auftreten kann. Alternativ kann auf das Stützelement verzichtet werden, wodurch sich das zweite Schleifmittel von einer Befestigungsseite bis zur Arbeitsseite hin erstreckt.Preferably, the grinding wheel has at least one support element, which is designed to support the second abrasive. In particular, the support element can be arranged from the working side in the direction of the fastening side behind the second abrasive. This allows supporting the second abrasive and thus increasing the stability of the second abrasive. The Support member may be formed releasably connectable at least with the second abrasive. In this connection can be considered, which are provided for example on the mounting side of the grinding wheel with the sanding pad. In particular, the support element can be provided to limit the longitudinal extent to the longitudinal axis of the second abrasive means by the support member bridges the essential longitudinal extent of the first abrasive from the mounting side to the working side and connects to the second abrasive. As a result, the deformability or the flexibility of the second abrasive can be optimally adjusted. Thus, an excessive compression of the second abrasive in the longitudinal direction of the grinding wheel and a concomitant bulge transverse to the longitudinal direction can be avoided. In particular, the bulge transverse to the longitudinal direction could affect the second mode of operation of the grinding wheel in that increased friction between the first abrasive and the second abrasive may occur. Alternatively, can be dispensed with the support member, whereby the second abrasive extends from a mounting side to the working side.

Vorzugsweise ist das zumindest eine Stützelement härter ausgebildet als das erste Schleifmittel und/oder als das zweite Schleifmittel. Insbesondere kann das zumindest eine Stützelement eine Flexibilität bzw. eine Verformbarkeit aufweist, die geringer ist als die Flexibilität bzw. Verformbarkeit des ersten Schleifmittels und/oder des zweiten Schleifmittels. Dies erhöht die Stabilität des Stützelements nochmals deutlich und stellt einen Kontakt des zweiten Schleifmittels zum Werkstück bzw. die zweite Betriebsart der Schleifscheibe sicher. Das Stützelement kann somit größere Kräfte aufnehmen ohne sich zu stark elastisch zu verformen. Insbesondere kann das zumindest eine Stützelement quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen orthogonal, zur Längsachse der Schleifscheibe zumindest im Wesentlichen von dem ersten Schleifmittel umgeben sein. Dadurch kann sich das Stützelements quer zur Längsachse der Schleifscheibe am ersten Schleifmittel abstützen, wodurch ein Kontaktbereich des Stützelements zum ersten Schleifmittel entsteht, der Reibungskräfte erzeugt und somit eine zu starke Verzerrung sowohl des Stützelements als auch des Schleifmittels minimiert.Preferably, the at least one support element is harder than the first abrasive and / or as the second abrasive. In particular, the at least one support element may have a flexibility or a deformability that is less than the flexibility or deformability of the first abrasive and / or the second abrasive. This significantly increases the stability of the support element again and ensures a contact of the second abrasive material to the workpiece or the second operating mode of the grinding wheel. The support member can thus absorb larger forces without deforming too strong elastic. In particular, the at least one support element may be surrounded transversely, in particular at least substantially orthogonally, to the longitudinal axis of the grinding wheel at least substantially by the first abrasive. Thereby, the support member may be supported transversely to the longitudinal axis of the grinding wheel on the first abrasive, whereby a contact region of the support member is formed to the first abrasive, which generates frictional forces and thus minimizes excessive distortion of both the support member and the abrasive.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das erste Schleifmittel zumindest teilweise aus Schaumstoff, insbesondere einem offenporigen Schaumstoff, ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich kann auch das zweite Schleifmittel zumindest teilweise aus Schaumstoff, insbesondere einem offenporigen Schaumstoff, ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann auch das Stützelement zumindest teilweise aus Schaumstoff, insbesondere einem offenporigen Schaumstoff, ausgebildet sein. Hierbei kann ein Polyurethan Schaumstoff (PUR) oder Ethylenvinylacetat Schaumstoff (EVA) verwendet werden. Vorzugsweise ist das aus Schaumstoff ausgebildete erste Schleifmittel und/oder zweite Schleifmittel flexibel bzw. leicht elastisch verformbar ausgebildet. Es kann hierdurch vorteilhaft eine besonders komfortable Bearbeitung an schwerzugänglichen Teilbereichen von zu bearbeitenden Werkstücken ermöglicht werden. Zudem kann vorteilhaft eine Anpassung einer Form der Schleifmittel an eine Kontur eines zu bearbeitenden Werkstücks erreicht werden. Somit kann vorteilhaft eine präzise Bearbeitung eines zu bearbeitenden Werkstücks ermöglicht werden.Furthermore, it is proposed that the first abrasive be formed at least partially from foam, in particular an open-cell foam. Alternatively or additionally, the second abrasive may also be formed at least partially from foam, in particular an open-cell foam. Alternatively or additionally, the support element may be at least partially made of foam, in particular an open-cell foam. In this case, a polyurethane foam (PUR) or ethylene vinyl acetate foam (EVA) can be used. Preferably, the formed of foam first abrasive and / or second abrasive is flexible or slightly elastically deformable. It can thereby advantageously be made possible a particularly comfortable processing of hard-to-reach portions of workpieces to be machined. In addition, an adaptation of a shape of the abrasive to a contour of a workpiece to be machined can advantageously be achieved. Thus, a precise machining of a workpiece to be machined can advantageously be made possible.

Es kann zweckmäßig sein, dass die Schleifscheibe ein Befestigungselement aufweist. Weiterhin kann das Befestigungselement mit einer ersten Seite und mit einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite ausgebildet sein. Dabei ist vorteilhaft das Befestigungselement, insbesondere die erste Seite des Befestigungselements, mit dem zumindest einen ersten Schleifmittel und/oder dem zumindest einen Stützelement verbindbar. Dadurch können die Schleifmittel und/oder das zumindest eine Stützelement in eine vorgegebene Position gebracht und fest mit dem Befestigungselement verbunden werden. Bevorzugt kann die zweite Seite des Befestigungselements die Befestigungsseite der Schleifscheibe sein und insbesondere zum Befestigen der Schleifscheibe ausgebildet sein. Dies ist vorteilhaft, da das Befestigungselement das Befestigen an dem maschinenseitigen Schleifteller ermöglicht.It may be expedient that the grinding wheel has a fastening element. Furthermore, the fastening element may be formed with a first side and with a second side opposite the first side. In this case, advantageously, the fastening element, in particular the first side of the fastening element, with the at least one first abrasive and / or the at least one support element connectable. As a result, the abrasives and / or the at least one support element can be brought into a predetermined position and firmly connected to the fastening element. Preferably, the second side of the fastener may be the attachment side of the grinding wheel and be designed in particular for fastening the grinding wheel. This is advantageous because the fastener allows attachment to the machine-side sanding pad.

Vorteilhaft kann die zweite Seite, insbesondere die Befestigungsseite, des Befestigungselements zumindest teilweise als ein Haken-Schlaufen-Befestigungselement, insbesondere als ein Klettverbindungselement, ausgebildet sein. Dadurch kann das Befestigungselement, insbesondere die Schleifscheibe, mit dem maschinenseitigen Schleifteller vorteilhaft lösbar verbindbar sein. Alternativ oder zusätzlich kann die zweite Seite, insbesondere die Befestigungsseite, des Befestigungselements zumindest teilweise als Adhäsionsbefestigungselement ausgebildet sein. Dabei kann das Befestigungselement zumindest teilweise als Haftklebstoffbefestigungselement oder einem anderen einem Fachmann bekannten Befestigungselement zur lösbaren oder unlösbaren Verbindung ausgebildet sein.Advantageously, the second side, in particular the fastening side, of the fastening element may be at least partially designed as a hook-loop fastening element, in particular as a hook-and-loop fastener element. As a result, the fastening element, in particular the grinding wheel, can advantageously be detachably connected to the machine-side sanding pad. Alternatively or additionally, the second side, in particular the fastening side, of the fastening element may be at least partially designed as an adhesion fastening element. In this case, the fastening element can be at least partially designed as a pressure-sensitive adhesive fastening element or another fastening element known to a person skilled in the art for detachable or non-detachable connection.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Hierbei zeigt Further advantages emerge from the following description of the drawing. In the drawings, embodiments of the invention are shown. The drawing, the description and the claims contain numerous features in combination. The person skilled in the art expediently the features also consider individually and summarize to meaningful further combinations. This shows

1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schleifscheibe, 1 a top view of an embodiment of the grinding wheel according to the invention,

2 eine Schnittansicht der Schleifscheibe aus 1 entlang dem Schnitt A-A, 2 a sectional view of the grinding wheel 1 along the section AA,

3 eine Querschnittsansicht der Schleifscheibe einer zweiten Ausführungsform mit einem Schleifteller. 3 a cross-sectional view of the grinding wheel of a second embodiment with a sanding pad.

In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.In the figures, the same components are provided with the same reference numerals.

Die folgenden Figuren beziehen sich jeweils auf eine Schleifscheibe 1, insbesondere zur Befestigung an einem Schleifteller einer Werkzeugmaschine, vorzugsweise einer Handwerkzeugmaschine, mit einer rotatorischen oder translatorischen, insbesondere einer oszillierenden, Arbeitsbewegung und einem zumindest teilweise translatorischen Vorschub auf einem zu bearbeitendem Werkstück. Die Schleifscheibe 1 eignet sich zum Bearbeiten, insbesondere zum Schleifen oder Polieren, von Flächen, wie beispielsweise einer Karosserie in der Automobilindustrie. Bei der Werkzeugmaschine handelt es sich vorzugsweise um eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere um einen Schwingschleifer, einen Tellerschleifer oder um einen Winkelschleifer, oder eine numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine, insbesondere um eine Einscheiben-Schleifmaschine, zur Bearbeitung von Oberflächen fester Materialien.The following figures each relate to a grinding wheel 1 , in particular for attachment to a sanding pad of a machine tool, preferably a hand tool, with a rotary or translatory, in particular an oscillating, working movement and an at least partially translational feed on a workpiece to be machined. The grinding wheel 1 is suitable for processing, in particular for grinding or polishing, surfaces, such as a body in the automotive industry. The machine tool is preferably a hand tool, in particular an orbital sander, a disc sander or an angle grinder, or a numerically controlled machine tool, in particular a single-disc grinding machine, for machining surfaces of solid materials.

Die Draufsicht auf die Schleifscheibe 1 gemäß 1 zeigt eine Arbeitsseite 7 der Schleifscheibe 1 mit einem ersten Schleifmittel 3 und zumindest einem zweiten Schleifmittel 5. Die Schleifscheibe 1 erstreckt sich radial ausgehend von einem Mittelpunkt 61 der Schleifscheibe 1 bis zu einer Umfangsseite 21, insbesondere einer Umfangsfläche, der kreisförmigen Schleifscheibe 1. Der Mittelpunkt 61 der Schleifscheibe 1 bildet zugleich den Durchstoßpunkt einer Längsachse 19 der Schleifscheibe 1, so dass die Arbeitsseite 7 der Schleifscheibe 1 quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen orthogonal, zu der Längsachse 19 ausgebildet ist. Dementsprechend sind erste Wirkflächen 11 des zumindest ersten Schleifmittels 3 und zweite Wirkflächen 13 des zumindest zweiten Schleifmittels 5 der Arbeitsseite 7 quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen orthogonal, zu der Längsachse 19 ausgebildet. Das jeweils zumindest eine zweite Schleifmittel 5 kann eine Längsachse 19‘ aufweisen, die zumindest im Wesentlichen parallel zur Längsachse 19 der Schleifscheibe 1 verläuft (siehe 2).The top view of the grinding wheel 1 according to 1 shows a work page 7 the grinding wheel 1 with a first abrasive 3 and at least one second abrasive 5 , The grinding wheel 1 extends radially from a center point 61 the grinding wheel 1 up to a peripheral side 21 , in particular a peripheral surface, of the circular grinding wheel 1 , The middle-point 61 the grinding wheel 1 at the same time forms the puncture point of a longitudinal axis 19 the grinding wheel 1 , so the work page 7 the grinding wheel 1 transverse, in particular at least substantially orthogonal, to the longitudinal axis 19 is trained. Accordingly, first active surfaces 11 of the at least first abrasive 3 and second active surfaces 13 the at least second abrasive 5 the work page 7 transverse, in particular at least substantially orthogonal, to the longitudinal axis 19 educated. The at least one second abrasive 5 can be a longitudinal axis 19 ' have, at least substantially parallel to the longitudinal axis 19 the grinding wheel 1 runs (see 2 ).

Die Arbeitsseite 7 der Schleifscheibe 1 nach 1 weist ein erstes Schleifmittel 3 mit zumindest einer ersten Wirkfläche 11 auf, die zum Schleifen oder Polieren von einem zu bearbeitenden Werkstück ausgebildet ist. Die Arbeitsseite 7 weist außerdem zumindest ein zweites Schleifmittel 5 mit zumindest einer zweiten Wirkfläche 13 auf, die ebenfalls zum Schleifen oder Polieren von einem zu bearbeitenden Werkstück ausgebildet ist. In einer weiterführenden, nicht dargestellten Ausführung kann die Arbeitsseite der Schleifscheibe auch ein drittes Schleifmittel mit zumindest einer dritten Wirkfläche aufweisen, welche ebenfalls zum Schleifen oder Polieren eines zu bearbeitenden Werkstücks ausgebildet ist.The work page 7 the grinding wheel 1 to 1 has a first abrasive 3 with at least a first effective area 11 on, which is designed for grinding or polishing of a workpiece to be machined. The work page 7 also has at least one second abrasive 5 with at least a second effective area 13 which is also designed for grinding or polishing of a workpiece to be machined. In a further, not shown embodiment, the working side of the grinding wheel may also have a third abrasive with at least a third active surface, which is also designed for grinding or polishing a workpiece to be machined.

In der Ausführungsform nach 1 ist das erste Schleifmittel 3 mit einer ersten Wirkfläche 11 vorgesehen, wobei die eine erste Wirkfläche 11 eine zusammenhängende Wirkfläche bildet. Das zweite Schleifmittel 5 bildet in der Ausführungsform nach 1 mehrere zweite Wirkflächen 13 aus. Das zweite Schleifmittel 5 ist dabei in das erste Schleifmittel 3 derart eingebettet, dass das erste Schleifmittel 3 das zweite Schleifmittel 5 im Wesentlichen vollständig umgibt. Die zweiten Wirkflächen 13 sind jeweils im Wesentlichen vollständig von der ersten Wirkfläche 11 umgeben. Die zweiten Wirkflächen 13 sind in Form von Kreisscheiben um die jeweilige Längsachse 19‘ einer Wirkfläche 13 ausgebildet. Alternativ zu der Kreisscheibenform der zweiten Wirkflächen 13 nach 1 können auch andere geometrische Formen für die zweiten Wirkflächen vorgesehen sein, wie zum Beispiel quadratische, rechteckige oder andere polygonale Formen (nicht dargestellt).In the embodiment according to 1 is the first abrasive 3 with a first effective area 11 provided, wherein the first effective area 11 forms a coherent active surface. The second abrasive 5 forms in the embodiment according to 1 several second active surfaces 13 out. The second abrasive 5 is in the first abrasive 3 embedded in such a way that the first abrasive 3 the second abrasive 5 essentially completely surrounds. The second active surfaces 13 are each substantially completely from the first effective area 11 surround. The second active surfaces 13 are in the form of circular disks around the respective longitudinal axis 19 ' an effective surface 13 educated. Alternatively to the circular disk shape of the second active surfaces 13 to 1 For example, other geometric shapes may also be provided for the second effective surfaces, such as square, rectangular or other polygonal shapes (not shown).

Die erste Wirkfläche 11 erstreckt sich dabei radial zur Längsachse 19 bis zu der Umfangsseite 21 der Schleifscheibe 1. Die erste Wirkfläche 11 ist dabei, insbesondere zusammenhängend, als eine einzige Wirkfläche 11 ausgebildet. Alternativ zu einer einzelnen ersten Wirkfläche 11 kann das erste Schleifmittel 3 auch derartin Abschnitte unterteilt sein, dass das erste Schleifmittel 3 mehrere erste Wirkflächen 11 ausbildet. So können zum Beispiel zwei, drei, vier oder mehrere erste Wirkflächen 11 vorgesehen sein. Sind mehrere erste Wirkflächen vorhanden, können diese zum Beispiel die Form von Kreissegmenten oder Kreissektoren haben oder konzentrische Ringe um einen Mittelpunkt der Schleifscheibe bilden (nicht dargestellt). Die Abschnitte können dabei durch Schlitze an der Arbeitsseite des ersten Schleifmittels oder durch, insbesondere radial, voneinander beabstandete erste Schleifmittel selbst eingebracht sein. Denkbar wäre, dass die Abschnitte des ersten Schleifmittels kreisausschnittförmig oder gebogen in der Arbeitsseite eingebracht sind. Ist ein erstes Schleifmittel mit mehreren ersten Wirkflächen vorgesehen und sind diese ersten Wirkflächen voneinander beabstandet angeordnet, so ist in den Zwischenräumen zwischen benachbarten ersten Wirkflächen das zweite Schleifmittel eingebracht, welches ebenfalls mehrere zweiten Wirkflächen aufweist. So können beispielsweise die ersten Wirkflächen und die zweiten Wirkflächen abwechselnd zueinander angeordnete, konzentrische Ringe um einen Mittelpunkt einer Schleifscheibe oder abwechselnd nebeneinander angeordnete Kreissektoren bilden.The first effective area 11 extends radially to the longitudinal axis 19 up to the peripheral side 21 the grinding wheel 1 , The first effective area 11 is here, in particular coherently, as a single effective surface 11 educated. Alternatively to a single first effective area 11 can be the first abrasive 3 Also be divided into sections such that the first abrasive 3 several first active surfaces 11 formed. For example, two, three, four or more first active surfaces 11 be provided. If there are a plurality of first active surfaces, these may for example have the shape of circular segments or circular sectors or form concentric rings around a center of the grinding wheel (not shown). The sections may be introduced by slots on the working side of the first abrasive or by, in particular radially, spaced apart first abrasive itself. It would be conceivable that the sections of the first abrasive are introduced in a circle-shaped or bent in the working side. If a first abrasive having a plurality of first active surfaces is provided and these first active surfaces are arranged at a distance from one another, then the second abrasive is introduced into the intermediate spaces between adjacent first active surfaces, which likewise has a plurality of second active surfaces. So For example, the first active surfaces and the second active surfaces alternately arranged to form concentric rings around a center of a grinding wheel or alternately juxtaposed circular sectors.

In einer besonderen Ausgestaltung der Schleifmittel 3, 5 können die Wirkflächen 11, 13 der Schleifmittel 3, 5 Schleifelemente 23 aufweisen, die in den Schleifmitteln 3, 5 eingebracht sein können. Die Wirkflächen 11, 13 können auch eine Oberflächenstruktur 25, insbesondere eine Mikro- und/oder Makrostruktur, vorzugsweise eine Kante, einen Grat oder ein Ende aufweisen. Die Oberflächenstruktur kann zum Beispiel eine Waffelstruktur sein. Die Schleifelemente 23 und/oder die Oberflächenstruktur 25 tragen zu der selbst zu einer schleifenden oder polierenden Wirkung der Schleifmittel 3, 5 auf das zu bearbeitenden Werkstück bei.In a particular embodiment of the abrasive 3 . 5 can the active areas 11 . 13 the abrasive 3 . 5 grinding elements 23 have in the abrasives 3 . 5 can be introduced. The active surfaces 11 . 13 can also have a surface texture 25 , in particular have a micro and / or macrostructure, preferably an edge, a ridge or an end. The surface structure may be, for example, a waffle structure. The grinding elements 23 and / or the surface structure 25 contribute to the self-abrasive or polishing effect of the abrasive 3 . 5 on the workpiece to be machined.

In einer einfachen Ausgestaltung gemäß einer zweiten Ausführungsform nach 3 ist ein erstes Schleifmittel 3 mit nur einer ersten Wirkfläche 11 sowie ein zweites Schleifmittel 5 mit nur einer zweiten Wirkfläche 13 vorgesehen. Dabei sind die eine erste Wirkfläche 11 und die eine zweite Wirkfläche 13 konzentrisch um den Mittelpunkt 61 bzw. die Längsachse 19 angeordnet, wobei die erste Wirkfläche 11 die zweite Wirkfläche 13 vollständig umgibt. Eine nähere Beschreibung der zweiten Ausführungsform erfolgt unten in Zusammenhang mit 3.In a simple embodiment according to a second embodiment according to 3 is a first abrasive 3 with only a first effective area 11 and a second abrasive 5 with only a second effective area 13 intended. These are the first effective area 11 and the second active surface 13 concentric around the center 61 or the longitudinal axis 19 arranged, wherein the first effective area 11 the second effective area 13 completely surrounds. A more detailed description of the second embodiment is given below in connection with FIG 3 ,

Dabei kann das zumindest eine zweite Schleifmittel 5 bzw. die zumindest eine zweite Wirkfläche 13 im ersten Schleifmittel 3 bzw. in der ersten Wirkfläche 11 der Arbeitsseite 7 der Schleifscheibe 1 derart angeordnet sein, dass sich ein regelmäßiges oder unregelmäßiges Muster ergibt. In einer Ausgestaltung, in der mehrere zweite Schleifmittel 5 bzw. mehrere zweite Wirkflächen 13 innerhalb des ersten Schleifmittels 3 bzw. der ersten Wirkfläche 11 vorgesehen sind, können die mehreren zweiten Schleifmittel 5 ein regelmäßiges oder unregelmäßiges Muster bilden. Das zumindest eine Muster der zweiten Schleifmittel 5 kann als geradlinig, gekrümmt oder in einer Kombination aus beidem im ersten Schleifmittel 3 ausgebildet sein. Ebenso kann zumindest ein stetiges oder diskretes Muster möglich sein. Das zumindest eine Muster kann sich von einer Mitte, insbesondere einem Mittelpunkt 61, der Schleifscheibe 1 bis zu der Umfangsseite 21 erstrecken. Das Muster 27 kann durch eine mathematische Gleichung einer Krümmung, insbesondere mit oder ohne einen veränderbaren Krümmungsradius, beispielsweise der Gleichung eines Kreises, einer Spirale oder einer speziellen Form einer Spirale, wie beispielsweise einer fermatschen oder einer fibonacciartigen Spirale, ausgebildet sein. Ebenso kann das Muster 27 als ein einziges zweites Schleifmittel 5 ausgebildet sein, das beispielsweise als kreisförmig konzentrisch zu der Längsachse 19 in der Mitte, insbesondere zum Mittelpunkt 61, der Schleifscheibe 1 eingebracht ist und sich radial erstreckt. Das Muster 27 kann weiterhin eine abgewandte Form einer Spirale aufweisen oder aus mindestens zwei Spiralen charakterisiert sein. Insbesondere können die Spiralen einander gegenläufig ausgebildet sein.In this case, the at least one second abrasive 5 or the at least one second active surface 13 in the first abrasive 3 or in the first effective area 11 the work page 7 the grinding wheel 1 be arranged so as to give a regular or irregular pattern. In an embodiment in which a plurality of second abrasives 5 or several second active surfaces 13 within the first abrasive 3 or the first effective area 11 are provided, the plurality of second abrasive means 5 form a regular or irregular pattern. The at least one pattern of the second abrasive 5 can be as straight, curved or in a combination of both in the first abrasive 3 be educated. Likewise, at least one steady or discrete pattern may be possible. The at least one pattern may be from a center, in particular a midpoint 61 , the grinding wheel 1 up to the peripheral side 21 extend. The pattern 27 may be formed by a mathematical equation of a curvature, in particular with or without a variable radius of curvature, for example the equation of a circle, a spiral or a special shape of a spiral, such as a Fermat or a fibonacci-like spiral. Likewise, the pattern 27 as a single second abrasive 5 be formed, for example, as a circular concentric with the longitudinal axis 19 in the middle, especially to the center 61 , the grinding wheel 1 is introduced and extends radially. The pattern 27 may also have an opposite shape of a spiral or be characterized from at least two spirals. In particular, the spirals may be formed opposite each other.

Insbesondere ergibt sich das Muster 27 durch eine Anordnung der zumindest einen zweiten Wirkfläche 13 zu der zumindest einen ersten Wirkfläche 11. Vorzugsweise sind die zweiten Wirkflächen 13, insbesondere des Musters 27, insbesondere zu den ersten Wirkflächen 11, in der Arbeitsseite 7 derart angeordnet, dass die zweiten Wirkflächen 13 entlang einer Spirale, insbesondere einer Spirallinie, verlaufen. Die zweiten Wirkflächen 13, insbesondere des Musters 27, können sich dabei spiralartig, insbesondere in Form einer Fibonacci-Spirale, insbesondere vom Mittelpunkt 61 der Schleifscheibe 1, bis zur Umfangsseite 21 erstrecken. Dadurch kann vorteilhafter erreicht werden, dass die zweiten Wirkflächen 13 gleichmäßig auf der Arbeitsseite 7 verteilt sind und es kann verhindert werden, dass die zweiten Wirkflächen 13 in ralialer und/oder in einer Umfangsrichtung direkt hintereinander liegen.In particular, the pattern results 27 by an arrangement of the at least one second active surface 13 to the at least one first effective area 11 , Preferably, the second active surfaces 13 , in particular the pattern 27 , in particular to the first active surfaces 11 , in the work page 7 arranged such that the second active surfaces 13 along a spiral, in particular a spiral line run. The second active surfaces 13 , in particular the pattern 27 , can spiral, in particular in the form of a Fibonacci spiral, in particular from the center 61 the grinding wheel 1 , to the peripheral side 21 extend. This can advantageously be achieved that the second active surfaces 13 evenly on the working side 7 are distributed and it can be prevented that the second active surfaces 13 in ralialer and / or in a circumferential direction directly behind each other.

2 zeigt eine Schnittansicht der Schleifscheibe 1 aus 1. Zu sehen ist die Arbeitsseite 7 der Schleifscheibe 1, das erste Schleifmittel 3 und das zweite Schleifmittel 5. Zusätzlich zu der Darstellung der 1 ist das Stützelement 15 und das Befestigungselement 17 aufgezeigt. Zu sehen ist, dass sich die Schleifscheibe 1 axial zur Längsachse 19 erstreckt. Dabei weist die Arbeitsseite 7 der Schleifscheibe 1 eine der Arbeitsseite 7 gegenüberliegende Befestigungsseite 9 auf, die insbesondere zur Befestigung der Schleifscheibe 1 an, insbesondere einem Schleifteller 2, einer Werkzeugmaschine vorgesehen ist. 2 shows a sectional view of the grinding wheel 1 out 1 , You can see the work page 7 the grinding wheel 1 , the first abrasive 3 and the second abrasive 5 , In addition to the presentation of the 1 is the support element 15 and the fastener 17 demonstrated. You can see that the grinding wheel 1 axially to the longitudinal axis 19 extends. This shows the work page 7 the grinding wheel 1 one of the working side 7 opposite mounting side 9 on, in particular for attaching the grinding wheel 1 on, in particular a sanding plate 2 , a machine tool is provided.

Das erste Schleifmittel 3 kann dabei, insbesondere in Bezug auf 1, als ein zylinderförmiger oder ein prismaförmiger Körper angesehen werden. Das erste Schleifmittel 3 ist jedoch nicht auf einen zylinderförmigen oder einen prismaförmigen Körper angewiesen, sondern kann jeden anderen einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden geometrischen Körper aufweisen. Das erste Schleifmittel 3 ist axial zur Längsachse 19 durch die Arbeitsseite 7 und einer der Arbeitsseite 7 gegenüberliegenden ersten Seite 47 des Befestigungselements 17 begrenzt. Das erste Schleifmittel 3 weist mindestens eine Ausnehmung 31, 33 auf, die zum Einbringen des zweiten Schleifmittels 5 ausgebildet ist.The first abrasive 3 can do this, especially in terms of 1 , are considered to be a cylindrical or a prism-shaped body. The first abrasive 3 However, it is not dependent on a cylindrical or a prism-shaped body, but may have any other one of a person skilled in appearing appropriate geometric body. The first abrasive 3 is axial to the longitudinal axis 19 through the work page 7 and one of the work site 7 opposite first side 47 of the fastener 17 limited. The first abrasive 3 has at least one recess 31 . 33 on, for introducing the second abrasive 5 is trained.

In dieser Ausführungsform sind zwei Ausnehmungen 31, 33 dargestellt. Die erste Ausnehmung 31 kann sich zumindest im Wesentlichen entlang der Längsachse 19 und quer dazu verlaufend durch die gesamte Längserstreckung zur Längsachse 19 des ersten Schleifmittels 3 erstrecken. Eine zweite Ausnehmung 33 kann sich in einer zu der ersten Ausnehmung 31 analogen, insbesondere konzentrischen, Weise ebenfalls entlang der Längsachse 19 und quer zur Längsachse 19, jedoch nicht über die gesamte Längserstreckung des ersten Schleifmittels 3, erstrecken. Vorzugsweise ist die Längserstreckung der ersten Ausnehmung 31 quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen orthogonal, zur Längsachse 19 kleiner wie die Längserstreckung der zweiten Ausnehmung 33. Die erste Ausnehmung 31, kann somit beispielsweise eine Durchgangsbohrung, mit einem ersten Durchmesser 55 aufweisen und die zweite Ausnehmung 33 eine zu der ersten Ausnehmung 31 konzentrische Bohrung mit einem zweiten Durchmesser 57, wobei die zweite Bohrung nur teilweise in der Längserstreckung des ersten Schleifmittels 3 eingebracht ist. Dabei kann der zweite Durchmesser 57 größer als der erste Durchmesser 55 ausgebildet sein. Zwischen einer Außenfläche 39 des zweiten Schleifmittels 5 und einer Innenfläche 41 der zweiten Ausnehmung 33, insbesondere des ersten Schleifmittels 3 kann ein Spalt 35 entstehen. Dieser Spalt 35 kann dazu vorgesehen sein, eine bei einer Stauchung des ersten Schleifmittels 3 entlang der Längsachse 19 entstehende Auswölbung bzw. Aufdickung der Innenfläche 41 der zweiten Ausnehmung 33 quer zur Längsachse 19 zu ermöglichen, ohne das zweite Schleifmittel zu berühren. Dadurch kann erreicht werden, dass die Außenfläche 39 des zweiten Schleifmittels 5 und die Innenfläche 41 der zweiten Ausnehmung 33, insbesondere des ersten Schleifmittels 3, keine bzw. nur geringe Reibungsverluste erzeugen. Somit kann eine reibungsarme Bewegung zwischen dem ersten Schleifmittel 3 und dem zweiten Schleifmittel 5 ermöglicht werden, um insbesondere zuverlässig einen Kontakt des zweiten Schleifmittels 5 mit einem zu bearbeitenden Werkstück zu ermöglichen. Die erste und/oder die zweite Ausnehmung 31, 33 können dabei zylinderförmig ausgebildet sein, sind jedoch nicht auf eine zylindrische Form beschränkt, sondern können jede einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Form aufweisen. In den Ausnehmungen 31, 33 können das zweite Schleifmittel 5 und/oder ein Stützelement 15 eingebracht sein.In this embodiment, two recesses 31 . 33 shown. The first recess 31 may be at least substantially along the longitudinal axis 19 and across it running through the entire longitudinal extent to the longitudinal axis 19 of the first abrasive 3 extend. A second recess 33 may be in one to the first recess 31 analog, in particular concentric way, also along the longitudinal axis 19 and transverse to the longitudinal axis 19 but not over the entire length of the first abrasive 3 , extend. Preferably, the longitudinal extent of the first recess 31 transverse, in particular at least substantially orthogonal, to the longitudinal axis 19 smaller than the longitudinal extent of the second recess 33 , The first recess 31 , Thus, for example, a through hole, with a first diameter 55 and the second recess 33 one to the first recess 31 concentric bore with a second diameter 57 wherein the second bore is only partially in the longitudinal extent of the first abrasive 3 is introduced. In this case, the second diameter 57 larger than the first diameter 55 be educated. Between an outer surface 39 of the second abrasive 5 and an inner surface 41 the second recess 33 , in particular the first abrasive 3 can a gap 35 arise. This gap 35 may be provided, one at a compression of the first abrasive 3 along the longitudinal axis 19 resulting bulge or thickening of the inner surface 41 the second recess 33 transverse to the longitudinal axis 19 without touching the second abrasive. This can be achieved that the outer surface 39 of the second abrasive 5 and the inner surface 41 the second recess 33 , in particular the first abrasive 3 , generate no or only low friction losses. Thus, a low-friction movement between the first abrasive 3 and the second abrasive 5 be made possible, in particular reliably a contact of the second abrasive 5 to allow with a workpiece to be machined. The first and / or the second recess 31 . 33 may be cylindrical in shape, but are not limited to a cylindrical shape, but may have any one skilled in the appear appropriate form. In the recesses 31 . 33 can be the second abrasive 5 and / or a support element 15 be introduced.

Das zweite Schleifmittel 5 ist an einer zur der ersten Wirkfläche 11, 13, wie bereits in 1 beschrieben, gegenüberliegenden zweiten Seite 39 mit einer ersten Seite 45 des Stützelements 15 verbindbar. Dabei können die zweite Seite 39 des zweiten Schleifmittels 5 und die erste Seite 45 des Stützelements 15 mit einem Klettverschluss, insbesondere einer Haken-Schlingen-Verbindung, oder einer anderen einem Fachmann als sinnvoll erscheinende lösbare Verbindung verbunden werden. Denkbar wäre auch, eine unlösbare Verbindung zwischen dem zweiten Schleifmittel 5 und dem Stützelement 15 auszubilden. Alternativ oder zusätzlich kann auf das Stützelement 15 verzichtet werden, wodurch das zweite Schleifmittel 5 mit der ersten Seite 47 des Befestigungselements 17 verbunden werden kann. Das zweite Schleifmittel 5 kann kegelstumpfförmig oder zylinderförmig, insbesondere tablettenförmig, ausgebildet sein, ist jedoch nicht auf eine geometrische Form beschränkt, sondern kann jeden anderen einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden geometrischen Körper aufweisen. Alternativ könnte das zweite Schleifmittel 5, insbesondere die zweite Seite 39 des zweiten Schleifmittels 5, unmittelbar mit der ersten Seite 47 des Befestigungselements 17 verbindbar sein. Dadurch könnte ein Zwischenelement in Form von dem Stützelement 15 eingespart werden.The second abrasive 5 is at one of the first effective area 11 . 13 as already in 1 described, opposite second page 39 with a first page 45 of the support element 15 connectable. This can be the second page 39 of the second abrasive 5 and the first page 45 of the support element 15 be connected with a hook and loop fastener, in particular a hook-loop connection, or other a professional appear to be useful releasable connection. It would also be conceivable, a permanent connection between the second abrasive 5 and the support element 15 train. Alternatively or additionally, on the support element 15 be dispensed with, making the second abrasive 5 with the first page 47 of the fastener 17 can be connected. The second abrasive 5 may be frusto-conical or cylindrical, in particular tablet-shaped, be formed, but is not limited to a geometric shape, but may have any other one of a person of skill appearing appropriate geometric body. Alternatively, the second abrasive could be 5 , especially the second page 39 of the second abrasive 5 , immediately with the first page 47 of the fastener 17 be connectable. This could be an intermediate element in the form of the support element 15 be saved.

Das Stützelement 15 ist dazu ausgebildet das zweite Schleifmittel 5 zu fixieren und in einer stabilen Lage zu halten. Das Stützelement 15 weist eine der ersten Seite 45 gegenüberliegende zweite Seite 49 auf, die mit der ersten Seite 47 des Befestigungselements 17 verbindbar ist.The support element 15 is designed to the second abrasive 5 to fix and keep in a stable position. The support element 15 has one of the first page 45 opposite second side 49 on that with the first page 47 of the fastener 17 is connectable.

3 zeigt die Schleifscheibe 1 nahezu analog zu 2 und einen Schleifteller 2, an dem die Schleifscheibe 1 mit der Befestigungsseite 9 an der Werkzeugmaschine, befestigbar ist. Hinsichtlich der Verteilung von erstem Schleifmittel 3 und zweitem Schleifmittel 5 auf der Arbeitsseite 7 der Schleifscheibe 1 stellt die Ausführungsform nach 3 eine zu der Ausführungsform nach 1 alternative Ausführungsform dar. In dieser Ausführungsform ist das erste Schleifmittel 3 mit einem einzigen zweiten Schleifmittel 5 gezeigt, wobei das zweite Schleifmittel 5 zum ersten Schleifmittel 3 konzentrisch in einem Mittenbereich 65 angeordnet ist. Das erste Schleifmittel 3 umgibt dabei das zweite Schleifmittel 5 quer zur Längsachse 19 und ist in einem Außenbereich 66 der Schleifscheibe angeordnet. In dieser Ausführungsform wird eine Bearbeitung des Werkstücks zumindest im Wesentlichen mit dem zweiten Schleifmittel 5 dargestellt. Dies wird erreicht indem das erste flexible Schleifmittel 3, insbesondere durch ein Wirken einer Anpresskraft auf den Schleifteller 2 und einer demensprechenden Reaktionskraft des zu bearbeitenden Werkstücks, im Wesentlichen zumindest axial gestaucht wird und die erste Wirkfläche 11 somit axial zur Befestigungsseite 9 hin verschoben wird. Dadurch kann erreicht werden, dass das zweite Schleifmittel 5, insbesondere die zweite Wirkfläche 13 des zweiten Schleifmittels 5, mit der Oberfläche des zu bearbeitenden Werkstücks in Kontakt gebracht wird und eine schleifende oder polierende Wirkung auf dem Werkstück erzeugen kann. 3 shows the grinding wheel 1 almost analogous to 2 and a sanding plate 2 on which the grinding wheel 1 with the attachment side 9 on the machine tool, can be fastened. Regarding the distribution of first abrasive 3 and second abrasive 5 on the work page 7 the grinding wheel 1 reproduces the embodiment 3 one to the embodiment according to 1 alternative embodiment. In this embodiment, the first abrasive is 3 with a single second abrasive 5 shown, wherein the second abrasive 5 to the first abrasive 3 concentric in a central area 65 is arranged. The first abrasive 3 surrounds the second abrasive 5 transverse to the longitudinal axis 19 and is in an outdoor area 66 arranged the grinding wheel. In this embodiment, a machining of the workpiece is at least substantially with the second abrasive 5 shown. This is achieved by the first flexible abrasive 3 , In particular by acting on a contact pressure force on the sanding pad 2 and a demensprechenden reaction force of the workpiece to be machined, is substantially at least axially compressed and the first active surface 11 thus axially to the attachment side 9 is postponed. This can be achieved that the second abrasive 5 , in particular the second effective surface 13 of the second abrasive 5 is brought into contact with the surface of the workpiece to be machined and can produce a grinding or polishing effect on the workpiece.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 1338385 A1 [0002] EP 1338385 A1 [0002]
  • US 4609581 [0006] US 4609581 [0006]
  • US 5505747 [0006] US 5505747 [0006]
  • US 5254194 [0006] US 5254194 [0006]

Claims (12)

Schleifscheibe, insbesondere Polierscheibe, zur schleifenden und/oder polierenden Bearbeitung von Oberflächen, wobei die Schleifscheibe (1) eine Arbeitsseite (7) zum Bearbeiten von Werkstücken und eine zur Arbeitsseite (7) gegenüberliegende Befestigungsseite (9) zur Befestigung der Schleifscheibe (1) aufweist, wobei die Arbeitsseite (7) ein erstes Schleifmittel (3) und zumindest ein zweites Schleifmittel (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schleifmittel (5) relativ zum ersten Schleifmittel (3) zur Befestigungsseite (9) hin zurückversetzt ist.Grinding wheel, in particular polishing wheel, for grinding and / or polishing of surfaces, the grinding wheel ( 1 ) a working page ( 7 ) for machining workpieces and one for the working side ( 7 ) opposite mounting side ( 9 ) for fixing the grinding wheel ( 1 ), the working side ( 7 ) a first abrasive ( 3 ) and at least one second abrasive ( 5 ), characterized in that the second abrasive ( 5 ) relative to the first abrasive ( 3 ) to the attachment side ( 9 ) back. Schleifscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schleifmittel (3) und das zweite Schleifmittel (5) eine unterschiedliche Verformbarkeit aufweisen.Grinding wheel according to claim 1, characterized in that the first abrasive ( 3 ) and the second abrasive ( 5 ) have a different deformability. Schleifscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schleifmittel (3) eine Verformbarkeit aufweist, die höher ist als eine Verformbarkeit des zweiten Schleifmittels (5).Grinding wheel according to one of the preceding claims, characterized in that the first abrasive ( 3 ) has a deformability that is higher than a deformability of the second abrasive ( 5 ). Schleifscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine zweite Schleifmittel (5) quer, insbesondere orthogonal, zur Längsachse (19) der Schleifscheibe (1) zumindest im Wesentlichen von dem ersten Schleifmittel (3) umgeben ist.Grinding wheel according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one second abrasive ( 5 ) transversely, in particular orthogonally, to the longitudinal axis ( 19 ) of the grinding wheel ( 1 ) at least substantially of the first abrasive ( 3 ) is surrounded. Schleifscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis zwischen der Längserstreckung des zweiten Schleifmittels (5) und der Längserstreckung des ersten Schleifmittels (3) im Bereich von minimal 10 % bis maximal 90 %, bevorzugt im Bereich von 20 % bis 80 % und besonders bevorzugt im Bereich von 30 % bis 70 % liegt.Grinding wheel according to one of the preceding claims, characterized in that a ratio between the longitudinal extent of the second abrasive ( 5 ) and the longitudinal extent of the first abrasive ( 3 ) is in the range of at least 10% to at most 90%, preferably in the range of 20% to 80% and particularly preferably in the range of 30% to 70%. Schleifscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schleifmittel (3) eine erste Wirkfläche (11) ausbildet und das zweite Schleifmittel (5) eine zweite Wirkfläche (13) ausbildet.Grinding wheel according to one of the preceding claims, characterized in that the first abrasive ( 3 ) a first effective area ( 11 ) and the second abrasive ( 5 ) a second effective area ( 13 ) trains. Schleifscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die zweite Wirkfläche (13) des zumindest einen zweiten Schleifmittels (5) zur ersten Wirkfläche (11) des ersten Schleifmittels (3) zur Befestigungsseite (9) hin um bis zu 10 mm, bevorzugt um bis zu 6 mm, besonders bevorzugt um bis zu 3 mm zurückversetzt ist.Grinding wheel according to one of the preceding claims, characterized in that the second active surface ( 13 ) of the at least one second abrasive ( 5 ) to the first active surface ( 11 ) of the first abrasive ( 3 ) to the attachment side ( 9 ) is set back by up to 10 mm, preferably by up to 6 mm, particularly preferably by up to 3 mm. Schleifscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine zweite Wirkfläche (13) zu der zumindest einen ersten Wirkfläche (11) in einem Bereich von minimal 25 % bis maximal 65 %, bevorzugt im Bereich von minimal 35 % bis maximal 60 % und besonders bevorzugt im Bereich von minimal 45 % bis maximal 55 % liegt.Grinding wheel according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one second active surface ( 13 ) to the at least one first effective area ( 11 ) in a range of at least 25% to a maximum of 65%, preferably in the range of at least 35% to a maximum of 60% and particularly preferably in the range of at least 45% to a maximum of 55%. Schleifscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifscheibe (1) zumindest ein Stützelement (15) aufweist, das zur Stützung des zweiten Schleifmittels (5) ausgebildet ist.Grinding wheel according to one of the preceding claims, characterized in that the grinding wheel ( 1 ) at least one support element ( 15 ), which for supporting the second abrasive ( 5 ) is trained. Schleifscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Stützelement (15) eine Verformbarkeit aufweist, die geringer ist als die Verformbarkeit des ersten Schleifmittels (3) und/oder des zweiten Schleifmittels (5).Grinding wheel according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one support element ( 15 ) has a deformability that is less than the deformability of the first abrasive ( 3 ) and / or the second abrasive ( 5 ). Schleifscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schleifmittel (3) und/oder das zweite Schleifmittel (5) und/oder das Stützelement (15) aus Schaumstoff, insbesondere einem offenporigen Schaumstoff, ausgebildet ist.Grinding wheel according to one of the preceding claims, characterized in that the first abrasive ( 3 ) and / or the second abrasive ( 5 ) and / or the support element ( 15 ) made of foam, in particular an open-cell foam, is formed. Schleifscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifscheibe (1) ein Befestigungselement (17) aufweist.Grinding wheel according to one of the preceding claims, characterized in that the grinding wheel ( 1 ) a fastener ( 17 ) having.
DE102014207047.3A 2014-04-11 2014-04-11 grinding wheel Withdrawn DE102014207047A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207047.3A DE102014207047A1 (en) 2014-04-11 2014-04-11 grinding wheel
CH00360/15A CH709496B1 (en) 2014-04-11 2015-03-16 Grinding wheel, in particular polishing wheel.
CN201510374229.6A CN104972410A (en) 2014-04-11 2015-04-13 Grinding table

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207047.3A DE102014207047A1 (en) 2014-04-11 2014-04-11 grinding wheel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014207047A1 true DE102014207047A1 (en) 2015-10-15

Family

ID=54193199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014207047.3A Withdrawn DE102014207047A1 (en) 2014-04-11 2014-04-11 grinding wheel

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN104972410A (en)
CH (1) CH709496B1 (en)
DE (1) DE102014207047A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019127341A1 (en) * 2019-10-10 2021-04-15 Schmitz-Metallographie GmbH Method of manufacturing an abrasive unit
DE102019218562A1 (en) * 2019-11-29 2021-06-02 Robert Bosch Gmbh Foam abrasives and methods of making

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6859035B2 (en) * 2016-07-08 2021-04-14 スピードファム株式会社 Abrasive
CN107984401B (en) * 2017-12-29 2023-08-29 华侨大学 Diamond grinding wheel with lotus seedpod structure and preparation method thereof
CN112676999A (en) * 2020-12-30 2021-04-20 华侨大学 Diamond grinding and polishing integrated processing equipment and processing method thereof

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58149176A (en) * 1982-03-01 1983-09-05 Toshiba Corp Abrasive grain finishing tool
US4609581A (en) 1985-04-15 1986-09-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated abrasive sheet material with loop attachment means
US5254194A (en) 1988-05-13 1993-10-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated abrasive sheet material with loop material for attachment incorporated therein
US5389032A (en) * 1993-04-07 1995-02-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive article
US5505747A (en) 1994-01-13 1996-04-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making an abrasive article
EP1338385A1 (en) 2000-10-24 2003-08-27 KONDRATENKO, Vladimir Stepanovich Polishing tool and a composition for producing said tool
EP1961519A1 (en) * 2007-02-22 2008-08-27 sia Abrasives Industries AG Grinding tools

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3882646A (en) * 1974-03-06 1975-05-13 Gleason Works Grinding wheel assembly having multiple grinding surfaces for selective engagement with a workpiece
SE8004172L (en) * 1979-06-26 1980-12-27 Lippert H Gmbh GRINDING ORGANIZATION FOR METAL WORKING
CN2267123Y (en) * 1995-10-12 1997-11-12 潘祖涛 Double pieces adjustable type diamond grainding wheel
CN100519082C (en) * 2006-06-13 2009-07-29 广东奔朗超硬材料制品有限公司 Edging wheel manufacturing method
CN102672629A (en) * 2012-05-23 2012-09-19 桂林创源金刚石有限公司 Double-ring composite type diamond cup-shaped grinding wheel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58149176A (en) * 1982-03-01 1983-09-05 Toshiba Corp Abrasive grain finishing tool
US4609581A (en) 1985-04-15 1986-09-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated abrasive sheet material with loop attachment means
US5254194A (en) 1988-05-13 1993-10-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated abrasive sheet material with loop material for attachment incorporated therein
US5389032A (en) * 1993-04-07 1995-02-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive article
US5505747A (en) 1994-01-13 1996-04-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making an abrasive article
EP1338385A1 (en) 2000-10-24 2003-08-27 KONDRATENKO, Vladimir Stepanovich Polishing tool and a composition for producing said tool
EP1961519A1 (en) * 2007-02-22 2008-08-27 sia Abrasives Industries AG Grinding tools

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019127341A1 (en) * 2019-10-10 2021-04-15 Schmitz-Metallographie GmbH Method of manufacturing an abrasive unit
EP3804907B1 (en) * 2019-10-10 2023-11-15 Schmitz-Metallographie GmbH Method for producing an abrasive unit
DE102019218562A1 (en) * 2019-11-29 2021-06-02 Robert Bosch Gmbh Foam abrasives and methods of making

Also Published As

Publication number Publication date
CH709496A2 (en) 2015-10-15
CH709496B1 (en) 2018-12-28
CN104972410A (en) 2015-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014207047A1 (en) grinding wheel
DE602005004882T2 (en) Sanding pad with processing element
DE10296621B4 (en) Polishing pad and system
DE602005001842T2 (en) GRINDING ELEMENT
DE112006002604B4 (en) Knife sharpener
EP2353484B1 (en) Grinding and cleaning body
DE112009004944T5 (en) Brake device and method for producing a friction material
DE102011108859A1 (en) Rotationally symmetric tool for machining material surfaces and method for producing such a tool
EP0943400A2 (en) Grinding brush
DE102015113190A1 (en) Sanding pad and thus equipped grinding machine
DE202012101515U1 (en) Abrasive and grinding tool
EP3687733A1 (en) Grinding and/or cutting tool and method for grinding and/or cutting
EP1859903B1 (en) Rotary tool for surface processing
EP1120198A2 (en) Grinding tool, machine using the same and method using this tool for machining workpieces
DE10357144A1 (en) Sanding pad for a hand grinder
DE10144274A1 (en) sanding plate
DE202006011778U1 (en) Painted surface final coat polishing sponge, has polishing surface enclosed by circular groove such that cube-like structure is formed and surrounding edges, where edges and circular groove are provided with rounding
DE102011100792A1 (en) Abrasive flap disc structure of flap disc system, has flexible abrasive that is provided in outer edge region of grinding blades which is extended to outer quarter of radius of flap disc portion
DE102010045836A1 (en) Shaping tool for grinding tools, includes processing section having a top processing surface on which positive abrasive particles are applied galvanically
WO2008034517A1 (en) Lamellar grinding disk
DE102009009821A1 (en) Polishing disc with an elastically compressible foam body
DE10233670B4 (en) cleaner
DE102008027141A1 (en) Abrasive wheel for use in machine tool for grinding workpiece, has abrasive free regions arranged between adjacent abrasive segments, and extending from central opening to outer edge of wheel, and carrier made of flexible material
DE19734793A1 (en) Grinding wheel
DE2740574A1 (en) Flexible polishing disc for use on car bodies - has holes and channels in multiple layer disc through which polishing dust in sucked away

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee