DE102014206903A1 - Energiespeichereinheit umfassend eine Mehrzahl von Energiespeichersubeinheiten sowie Energiespeichersystem mit einer Mehrzahl von Energiespeichereinheiten - Google Patents

Energiespeichereinheit umfassend eine Mehrzahl von Energiespeichersubeinheiten sowie Energiespeichersystem mit einer Mehrzahl von Energiespeichereinheiten Download PDF

Info

Publication number
DE102014206903A1
DE102014206903A1 DE102014206903.3A DE102014206903A DE102014206903A1 DE 102014206903 A1 DE102014206903 A1 DE 102014206903A1 DE 102014206903 A DE102014206903 A DE 102014206903A DE 102014206903 A1 DE102014206903 A1 DE 102014206903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
subunits
storage unit
electrically conductive
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014206903.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Fetzer
Sarmimala Hore
Stefan Butzmann
Holger Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014206903.3A priority Critical patent/DE102014206903A1/de
Priority to CN201580030884.8A priority patent/CN106415881B/zh
Priority to PCT/EP2015/056296 priority patent/WO2015154995A1/de
Publication of DE102014206903A1 publication Critical patent/DE102014206903A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Energiespeichereinheit (1) umfassend eine Mehrzahl von elektrisch miteinander verschalteten Energiespeichersubeinheiten (2), welche jeweils eine erste Elektrode (3) und eine zweite Elektrode (4) aufweisen, eine Aufnahmeeinrichtung (5) mit einem Aufnahmeraum (6), in welchem die Energiespeichersubeinheiten (2) angeordnet sind, und ein erstes Kontaktierungselement (7) und ein zweites Kontaktierungselement (8), über welche eine von den Energiespeichersubeinheiten (2) bereitgestellte Spannung abgegriffen werden kann. Die Aufnahmeeinrichtung (5) umfasst dabei wenigstens eine erste elektrisch leitfähig ausgebildete Innenwandung (9), welche mit dem ersten Kontaktierungselement (7) elektrisch leitfähig verbunden ist, wenigstens eine zweite elektrisch leitfähig ausgebildete Innenwandung (10), welche mit dem zweiten Kontaktierungselement (8) elektrisch leitfähig verbunden ist, und elektrisch nichtleitfähige Außenwandungen (11). Die Energiespeichersubeinheiten (2) sind dabei über die wenigstens eine erste Innenwandung (9) und die wenigstens eine zweite Innenwandung (10) elektrisch miteinander verschaltet. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Energiespeichersystem umfassend eine Mehrzahl von erfindungsgemäß ausgebildeten Energiespeichereinheiten (1), welche elektrisch miteinander verschaltet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Energiespeichereinheit umfassend eine Mehrzahl von elektrisch miteinander verschalteten Energiespeichersubeinheiten, welche jeweils eine erste Elektrode und eine zweite Elektrode aufweisen, eine Aufnahmeeinrichtung mit wenigstens einem Aufnahmeraum, in welchem die Energiespeichersubeinheiten angeordnet sind, und wenigstens ein erstes Kontaktierungselement und wenigstens ein zweites Kontaktierungselement, über welche eine von den Energiespeichersubeinheiten bereitgestellte Spannung abgegriffen werden kann.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Energiespeichersystem mit einer Mehrzahl von elektrisch miteinander verschalteten Energiespeichereinheiten.
  • Stand der Technik
  • Energiespeichereinheiten, welche eine Mehrzahl von elektrisch miteinander verschalteten Energiespeichersubeinheiten umfassen sind im Stand der Technik insbesondere als Batteriemodule bekannt, wobei die Energiespeichersubeinheiten hierbei Batteriezellen sind, insbesondere sekundäre Batteriezellen, das heißt nachladbare Akkumulatorzellen.
  • Aus der Druckschrift EP 2 202 824 A1 ist dabei ein Batteriemodul mit einer Mehrzahl von Batteriezellen bekannt, wobei die Batteriezellen eine erste Elektrode und eine zweite Elektrode aufweisen. Das in dieser Druckschrift offenbarte Batteriemodul umfasst darüber hinaus eine Aufnahmeeinrichtung mit nebeneinander angeordneten Aufnahmeeinheiten, in welche Batteriezellen eingebracht sind. Die Batteriezellen sind dabei über ein elektrisch leitfähiges Verbindungselement, welches ein Teil der Aufnahmeeinrichtung darstellt, elektrisch miteinander verschaltet, wobei das Verbindungselement von außen frei zugänglich ist. Über eine Verlängerung des jeweiligen Verbindungselementes kann die Aufnahmeeinrichtung mit weiteren Aufnahmeeinrichtungen verschaltet werden.
  • Nachteilig bei der in der Druckschrift EP 2 202 824 A1 offenbarten Energiespeichereinheit sowie bei anderen im Stand der Technik bekannten Energiespeichereinheiten ist insbesondere die Handhabung, insbesondere im Hinblick auf ein Verschalten mit weiteren Energiespeichereinheiten.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der Erfindung eine Energiespeichereinheit mit einer Mehrzahl von elektrisch miteinander verschalteten Energiespeichersubeinheiten zu verbessern, insbesondere dahingehend, dass die Handhabung der Energiespeichereinheit verbessert wird. Dabei soll insbesondere ein elektrisches Verschalten mit weiteren Energiespeichereinheiten verbessert werden. Vorteilhafterweise soll zudem das Verhältnis von „passiver Masse“, insbesondere Zellverbinder, Zellgehäuse und/oder Sicherheitseinrichtung, zu „aktiver Masse“, insbesondere Kathodenmaterial, Anodenmaterial und/oder Lösungsmittel, verbessert werden. Hierdurch soll vorteilhafterweise zudem eine höhere Energiedichte einer Energiespeichereinheit erzielt werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Energiespeichereinheit umfassend eine Mehrzahl von elektrisch miteinander verschalteten Energiespeichersubeinheiten, welche jeweils eine erste Elektrode und eine zweite Elektrode aufweisen, umfassend eine Aufnahmeeinrichtung mit wenigstens einem Aufnahmeraum, in welchem die Energiespeichersubeinheiten angeordnet sind, und umfassend wenigstens ein erstes Kontaktierungselement und wenigstens ein zweites Kontaktierungselement, über welche eine von den Energiespeichersubeinheiten bereitgestellte Spannung abgegriffen werden kann, vorgeschlagen. Die Aufnahmeeinrichtung der Energiespeichereinheit weist dabei erfindungsgemäß wenigstens eine erste elektrisch leitfähig ausgebildete Innenwandung, welche mit dem wenigstens einen ersten Kontaktierungselement elektrisch leitfähig verbunden ist, wenigstens eine zweite elektrisch leitfähig ausgebildete Innenwandung, welche mit dem wenigstens einen zweiten Kontaktierungselement elektrisch leitfähig verbunden ist, und elektrisch nichtleitfähige Außenwandungen auf, wobei die Energiespeichersubeinheiten über die wenigstens eine erste Innenwandung und die wenigstens eine zweite Innenwandung elektrisch miteinander verschaltet sind. Das heißt, dass für das Verschalten der Energiespeichersubeinheiten vorteilhafterweise keine zusätzlichen Zellverbinder erforderlich sind. Durch die Verschaltung der Energiespeichersubeinheiten stellt die Energiespeichereinheit vorteilhafterweise eine höhere Leistung und/oder Kapazität bereit als die einzelnen Energiespeichersubeinheiten.
  • Die Aufnahmeeinrichtung selbst ist vorzugsweise quaderförmig oder würfelförmig ausgebildet. Vorteilhafterweise umgibt die Aufnahmeeinrichtung die Energiespeichersubeinheiten vollständig, sodass die Energiespeichersubeinheiten von außen nicht zugänglich sind. Das heißt bei der erfindungsgemäßen Energiespeichereinheit kann die von den Energiespeichersubeinheiten bereitgestellte Spannung vorteilhafterweise ausschließlich über das wenigstens eine erste Kontaktierungselement und/oder das wenigstens eine zweite Kontaktierungselement abgegriffen werden.
  • Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass das wenigstens eine erste Kontaktierungselement und/oder das wenigstens eine zweite Kontaktierungselement als Anschlusspol ausgebildet ist, insbesondere als Kontaktfahne oder als ein an der Aufnahmeeinrichtung anliegendes Kontaktelement, vorzugsweise als an der Aufnahmeeinrichtung anliegendes Kontakt-Pad.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Energiespeichersubeinheiten der erfindungsgemäßen Energiespeichereinheit Batteriezellen sind, insbesondere sekundäre Batteriezellen, das heißt nachladbare Akkumulatorzellen. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Energiespeichersubeinheiten Lithium-Ionen-Zellen sind.
  • Vorteilhafterweise ist die Energiespeichereinheit über das wenigstens eine erste Kontaktierungselement und das wenigstens eine zweite Kontaktierungselement mit weiteren vorzugsweise baugleichen Energiespeichereinheiten verschaltbar, wobei die Energiespeichereinheit vorteilhafterweise selbst wie eine Batteriezelle handhabbar ist. Durch die elektrisch isolierenden Außenwandungen der Aufnahmeeinrichtung ist der Umgang mit der erfindungsgemäßen Energiespeichereinheit vorteilhafterweise besonders sicher, beispielsweise wenn bei einer elektrischen Verbrauchereinrichtung eine solche Energiespeichereinheit ausgetauscht werden muss.
  • Vorteilhafterweise ist die Aufnahmeeinrichtung der Energiespeichereinheit aus einem elektrisch nichtleitfähigen Material, vorzugsweise aus Kunststoff, wie insbesondere Polyethylen oder Polyetheretherketon. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die Aufnahmeeinrichtung mittels eines Spritzgussverfahrens hergestellt ist.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die wenigstens eine erste Innenwandung der Aufnahmeeinrichtung und/oder die wenigstens eine zweite Innenwandung der Aufnahmeeinrichtung elektrisch leitfähig ausgebildet ist, indem die entsprechende Innenwandung einen elektrischen Leiter aufweist, beispielsweise ein Kupferblech. Dieses Kupferblech kann dabei auf die jeweilige Innenwandung aufgebracht sein, sodass die Innenwandung durch das Kupferblech elektrisch leitfähig ausgebildet ist. Das heißt, die erste Innenwandung und die zweite Innenwandung können insbesondere ein elektrisch leitfähiges Verbindungselement umfassen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltungsvariante der erfindungsgemäßen Energiespeichereinheit sind die elektrisch leitfähigen Innenwandungen einander gegenüberliegende Innenwandungen der Aufnahmeeinrichtung, wobei die Aufnahmeeinrichtung vorzugsweise quaderförmig ausgebildet ist. Dabei sind die Energiespeichersubeinheiten vorteilhafterweise über diese Innenwandungen elektrisch miteinander verschaltet. Zudem sind die Energiespeichersubeinheiten vorteilhafterweise durch diese Innenwandungen auch in dem Aufnahmeraum der Aufnahmeeinrichtung fixiert. Insbesondere ist vorgesehen, dass in einem Aufnahmeraum der Aufnahmeeinrichtung eine Mehrzahl von Energiespeichersubeinheiten angeordnet ist, das heißt insbesondere, dass die einzelnen Energiespeichersubeinheiten nicht jeweils durch Seitenwände oder dergleichen voneinander beabstandet sind. Hierdurch ist vorteilhafterweise das Gewichtsverhältnis von passiver Masse zu aktiver Masse weiter verbessert. Zudem ist die Energiespeichereinheit hierdurch vorteilhafterweise kompakt ausgebildet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Aufnahmeeinrichtung flexibel ausgebildet ist, wobei die Aufnahmeeinrichtung vorteilhafterweise eine gewisse Elastizität aufweist. Durch das Einbringen der Energiespeichersubeinheiten in die Aufnahmeeinrichtung wird die Aufnahmeeinrichtung dabei vorteilhafterweise gedehnt, derart, dass die Energiespeichereinheit eine gewisse Steifigkeit aufweist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsvariante ist vorgesehen, dass die Aufnahmeeinrichtung als Hardcase ausgebildet ist, das heißt starre Außenwandungen aufweist.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Energiespeichersubeinheiten jeweils mit der ersten Elektrode elektrisch leitfähig mit der wenigstens einen ersten elektrisch leitfähigen Innenwandung kontaktiert sind und mit der zweiten Elektrode mit der wenigstens einen zweiten elektrisch leitfähigen Innenwandung kontaktiert sind. Vorteilhafterweise sind die Energiespeichersubeinheiten hierdurch elektrisch parallel verschaltet. Insbesondere ist hierbei vorgesehen, dass die Aufnahmeeinrichtung genau einen Aufnahmeraum aufweist, in welchem die Energiespeichersubeinheiten angeordnet sind, vorzugsweise nebeneinander.
  • Gemäß einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Aufnahmeeinrichtung wenigstens ein elektrisch leitfähiges Trennelement, welches den Aufnahmeraum in wenigstens zwei Aufnahmebereiche auftrennt, wobei jeweils eine Elektrode von in einem Aufnahmebereich der Aufnahmeeinrichtung angeordneten Energiespeichersubeinheiten das Trennelement elektrisch leitfähig kontaktiert. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass ein weiteres erstes Kontaktierungselement und/oder ein weiteres zweites Kontaktierungselement elektrisch leitfähig mit dem wenigstens einen Trennelement verbunden ist. Durch das wenigstens eine Trennelement ist vorteilhafterweise die Möglichkeit bereitgestellt, Energiespeichersubeinheiten der Energiespeichereinheit variabler miteinander zu verschalten. Insbesondere ist gemäß einer Ausgestaltungsvariante der erfindungsgemäßen Energiespeichereinheit vorgesehen, dass die Aufnahmeeinrichtung ein erstes elektrisch leitfähiges Trennelement und wenigstens ein weiteres elektrisch leitfähiges Trennelement umfasst, wobei einige der Energiespeichersubeinheiten der Energiespeichereinheit mit der ersten Elektrode mit dem ersten Trennelement kontaktiert sind und mit der zweiten Elektrode mit einem weiteren Trennelement kontaktiert sind.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Energiespeichereinheit sieht vor, dass die Aufnahmeeinrichtung genau ein Trennelement umfasst, welches den Aufnahmeraum in zwei Aufnahmebereiche auftrennt, vorzugsweise in zwei gleich große Aufnahmebereiche auftrennt, wobei eine erste Anzahl von Energiespeichersubeinheiten über die ersten Elektroden elektrisch leitfähig mit der ersten Innenwandung und über die zweiten Elektroden elektrisch leitfähig mit dem Trennelement verbunden ist und eine zweite Anzahl von Energiespeichersubeinheiten über die ersten Elektroden elektrisch leitfähig mit der zweiten Innenwandung und über die zweiten Elektroden elektrisch leitfähig mit dem Trennelement verbunden ist. Die erste Anzahl von Energiespeichersubeinheiten entspricht dabei vorzugsweise der zweiten Anzahl von Energiespeichersubeinheiten. Vorteilhafterweise ist die erste Anzahl von Energiespeichersubeinheiten dabei mit der zweiten Anzahl von Energiespeichersubeinheiten elektrisch in Reihe geschaltet. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Energiespeichersubeinheiten der Energiespeichereinheit baugleich ausgebildet sind.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Energiespeichereinheit sind die Energiespeichersubeinheiten der Energiespeichereinheit in einer Ebene angeordnet. Hierdurch ist vorteilhafterweise das Einbringen der Energiespeichersubeinheiten in die Aufnahmeeinrichtung erleichtert. Darüber hinaus ist Verlustwärme von den Energiespeichersubeinheiten besser abführbar.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Energiespeichereinheit sieht vor, dass die Elektroden der Energiespeichersubeinheiten elastisch rückstellend ausgebildet sind, vorteilhafterweise derart, dass die Elektroden der in dem Aufnahmeraum angeordneten Energiespeichersubeinheiten federbelastet sind. Insbesondere ist hierzu vorgesehen, dass die Elektroden als Kegelfedern ausgebildet sind, beziehungsweise ein Kontaktierungselement, welches als Elektrode der jeweiligen Energiespeichersubeinheit dient, in Wirkverbindung mit einer Kegelfeder steht, sodass die jeweilige Elektrode federbelastet in dem Aufnahmeraum angeordnet werden kann. Insbesondere ist als vorteilhafte Ausgestaltungsvariante vorgesehen, dass die Elektrode als Biegefeder ausgebildet ist, insbesondere mit einem flach-rechteckigen Profil, welches bogenförmig vorgespannt ist. Durch die elastisch rückstellend ausgebildeten Elektroden sind die Energiespeichersubeinheiten vorteilhafterweise verbessert in dem Aufnahmeraum der Aufnahmeeinrichtung fixiert. Darüber hinaus ist vorteilhafterweise die Kontaktierung der Elektroden mit den elektrisch leitfähig ausgebildeten Innenwandungen beziehungsweise mit dem wenigstens einen Trennelement verbessert, wodurch vorteilhafterweise der elektrische Kontaktübergangswiderstand reduziert ist. Dies führt vorteilhafterweise zu einer geringeren Erwärmung der Energiespeichereinheit.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Energiespeichereinheit sieht vor, dass an wenigstens einer Außenwandung der Aufnahmeeinrichtung eine Kühlvorrichtung angeordnet ist, vorzugsweise eine Kühlplatte, insbesondere eine kühlmitteldurchströmte Kühlplatte. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Aufnahmeeinrichtung selbst Kühlkanäle aufweist, welche von einem Kühlmittel durchströmt werden können, um auf diese Weise die Energiespeichersubeinheiten zu temperieren. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Aufnahmeeinrichtung der Energiespeichereinheit Anordnungselemente umfasst, mit welcher die Aufnahmeeinrichtung an einer Kühlvorrichtung anordbar ist, wobei die Anordnungselemente vorteilhafterweise aus einem thermisch gut leitenden Material sind, beispielsweise Kupfer. Die Anordnungselemente sind dabei vorzugsweise derart ausgebildet, dass Verlustwärme von den Energiespeichersubeinheiten über diese abgeführt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Energiespeichersubeinheiten als Rundzellen ausgebildet sind. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die erste Elektrode einer Energiespeichersubeinheit und die zweite Elektrode einer Energiespeichersubeinheit der Energiespeichereinheit an einander gegenüberliegenden Enden angeordnet sind. Insbesondere ist eine „18650“ Lithium-Ionen-Zelle als Rundzelle vorgesehen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Aufnahmeeinrichtung der Energiespeichereinheit wenigstens ein Verschlusselement, durch welches der wenigstens eine Aufnahmeraum nach außen verschlossen ist. Das heißt, dass die Aufnahmeeinrichtung zunächst eine Öffnung aufweist, über welche die Energiespeichersubeinheiten in den wenigstens einen Aufnahmeraum eingebracht werden. Nach dem Anordnen der Energiespeichersubeinheiten in dem Aufnahmeraum wird die Aufnahmeeinrichtung mittels des Verschlusselementes verschlossen. Das Verschlusselement ist vorzugsweise deckelartig ausgebildet. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Verschlusselement mit der Aufnahmeeinrichtung verklebt ist oder mittels eines Ultraschallschweißverfahrens mit der Aufnahmeeinrichtung verbunden ist. Ferner ist als weitere vorteilhafte Ausgestaltungsvariante vorgesehen, dass das Verschlusselement nach dem Verschließen der Aufnahmeeinrichtung die erste Innenwandung oder die zweite Innenwandung bildet, welche eine elektrisch leitfähige Verbindung bereitstellt, über welche Elektroden der Energiespeichersubeinheiten kontaktiert sind. Gemäß einer weiteren vorteilhalten Ausgestaltung der Erfindung ist das Verschlusselement mit der Aufnahmeeinrichtung verspannt, vorteilhafterweise mittels wenigstens einen entsprechend ausgebildeten Verspannelementes. Insbesondere kann das Verspannelement als Federklammer ausgebildet sein, vorzugsweise nach Art eines Verspannelementes eines Einweckglases.
  • Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe wird des Weiteren ein Energiespeichersystem umfassend eine Mehrzahl von elektrisch miteinander verschalteten Energiespeichereinheiten vorgeschlagen, wobei die Energiespeichereinheiten als erfindungsgemäße Energiespeichereinheiten ausgebildet sind. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung werden die Energiespeichereinheiten dabei gestapelt. Vorteilhafterweise ist dabei jeweils zwischen zwei Energiespeichereinheiten eine Kühlvorrichtung angeordnet.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten, Merkmale und Ausgestaltungsdetails der Erfindung werden im Zusammenhang mit den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 in einer schematischen Darstellung eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Energiespeichereinheit;
  • 2 in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel für eine Aufnahmeeinrichtung einer erfindungsgemäßen Energiespeichereinheit;
  • 3 in einer schematischen Darstellung eine weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Energiespeichereinheit;
  • 4 in einer schematischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Aufnahmeeinrichtung einer erfindungsgemäßen Energiespeichereinheit;
  • 5 in einer schematischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Energiespeichereinheit;
  • 6a in einer schematischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Energiespeichereinheit;
  • 6b in einer schematischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Energiespeichereinheit;
  • 7 in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel für eine Energiespeichersubeinheit für eine erfindungsgemäße Energiespeichereinheit; und
  • 8 in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Energiespeichersystem.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel für eine Energiespeichereinheit 1 dargestellt. Die Energiespeichereinheit 1 umfasst eine Mehrzahl von elektrisch miteinander verschalteten Energiespeichersubeinheiten, insbesondere von sekundären Batteriezellen. Diese sind in einem durch eine Aufnahmeeinrichtung 5 gebildeten Aufnahmeraum angeordnet. Die Aufnahmeeinrichtung 5 ist dabei quaderförmig ausgebildet. Die Außenwandungen 11 der Aufnahmeeinrichtung 5 sind elektrisch nichtleitfähig ausgebildet. Die in der Aufnahmeeinrichtung 5 angeordneten Energiespeichersubeinheiten sind über eine erste Innenwandung der Aufnahmeeinrichtung 5, welche eine erste elektrisch leitfähige Verbindung aufweist, und eine zweite Innenwandung der Aufnahmeeinrichtung 5, welche eine zweite elektrisch leitfähige Verbindung aufweist, elektrisch miteinander verschaltet. An einer Außenwandung 11 der Energiespeichereinheit 1 sind ein erstes Kontaktierungselement 7 und ein zweites Kontaktierungselement 8 angeordnet, wobei das erste Kontaktierungselement 7 elektrisch leitfähig mit der ersten elektrisch leitfähigen Verbindung verbunden ist und das zweite Kontaktierungselement 8 mit der zweiten elektrisch leitfähigen Verbindung verbunden ist. Somit ist über die Kontaktierungselemente 7, 8 eine von den Energiespeichersubeinheiten der Energiespeichereinheit 1 bereitgestellte Spannung abgreifbar. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Außenwandungen 11 der Aufnahmeeinrichtung 5 aus einem Kunststoffmaterial sind. Die Kontaktierungselemente 7, 8 sind in dem Ausführungsbeispiel als Kontakt-Pads ausgebildet.
  • Anhand von 2 wird ein Ausführungsbeispiel für eine Aufnahmeeinrichtung 5 für eine erfindungsgemäße Energiespeichereinheit 1 näher erläutert. Die Aufnahmeeinrichtung 5 weist dabei einen Aufnahmeraum 6 auf, in welchem die Energiespeichersubeinheiten angeordnet werden. Eine erste Innenwand 9 der Aufnahmeeinrichtung 5 ist dabei elektrisch leitfähig ausgebildet und mit einem ersten Kontaktierungselement 7 elektrisch leitfähig verbunden. Eine zweite Innenwandung 10 der Aufnahmeeinrichtung 5 ist ebenfalls elektrisch leitfähig ausgebildet und mit einem zweiten Kontaktierungselement 8 elektrisch leitfähig verbunden.
  • Die Außenwandungen 11 der Aufnahmeeinrichtung 5 sind jeweils elektrisch nichtleitfähig ausgebildet. Die in 2 dargestellte Aufnahmeeinrichtung 5 weist darüber hinaus ein Verschlusselement 12 auf, durch welches der Aufnahmeraum 6 nach außen verschlossen wird, nachdem die Energiespeichersubeinheiten in dem Aufnahmeraum 6 angeordnet sind. Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass das Verschlusselement 12 mittels eines Ultraschallschweißverfahrens mit der Aufnahmeeinrichtung 5 verbunden wird.
  • Die Energiespeichersubeinheiten, die in den Aufnahmeraum 6 eingebracht werden, vorzugsweise jeweils in einen durch die gestrichelten Linien 23 gekennzeichneten Segmente, weisen dabei zwei Elektroden auf, wobei jeweils eine erste Elektrode mit der ersten elektrisch leitfähigen Innenwand 9 kontaktiert wird und eine zweite Elektrode mit der elektrisch leitfähigen Innenwand 10 kontaktiert wird. Über die Innenwandungen 9 und 10 werden die Energiespeichersubeinheiten dabei elektrisch miteinander verschaltet, wobei eine von den Energiespeichersubeinheiten bereitgestellte Spannung über die Kontaktierungselemente 7, 8 abgegriffen werden kann.
  • Gemäß einer Ausgestaltungsvariante kann vorgesehen sein, dass beispielsweise die Bodenfläche der Aufnahmeeinrichtung 5 die zweite elektrisch leitfähige Innenwandung ist, wobei die Energiespeichersubeinheiten entsprechend ausgebildet sind, sodass die Energiespeichersubeinheiten über die erste Innenwandung 9 und die als zweite Innenwandung ausgebildete Bodenfläche kontaktiert werden können.
  • In 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Energiespeichereinheit 1 dargestellt. Die Aufnahmeeinrichtung 5 kann dabei insbesondere ausgestaltet sein, wie im Zusammenhang mit 2 erläutert. Energiespeichersubeinheiten 2, vorliegend als nachladbare Lithium-Ionen-Zellen ausgebildete Rundzellen, sind dabei in den Aufnahmeraum 6 der Aufnahmeeinrichtung 5 eingebracht. Die Energiespeichersubeinheiten 2 sind dabei jeweils mit einer ersten Elektrode 3 elektrisch leitfähig mit der ersten elektrisch leitfähigen Innenwandung 9 kontaktiert und mit einer zweiten Elektrode 4 mit der zweiten elektrisch leitfähigen Innenwandung 10 kontaktiert. Hierdurch sind die Energiespeichersubeinheiten 2 elektrisch parallel geschaltet. Eine von den Energiespeichersubeinheiten 2 bereitgestellte Spannung kann dabei über die Kontaktierungselemente 7, 8 abgegriffen werden.
  • In 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Aufnahmeeinrichtung 5 für eine erfindungsgemäße Energiespeichereinheit dargestellt. Die Aufnahmeeinrichtung 5 umfasst dabei ein elektrisch leitfähiges Trennelement 14, vorzugsweise ein Kupferblech, welches den Aufnahmeraum 6 in zwei Aufnahmebereiche 13 auftrennt. Das Trennelement 14 ist dabei elektrisch leitfähig ausgebildet. Darüber hinaus sind eine erste Innenwandung 9 und eine zweite Innenwandung 10 jeweils elektrisch leitfähig ausgebildet. Die weiteren Innenwandungen 15 sind elektrisch nichtleitfähig ausgebildet. Insbesondere sind die nach außen gerichteten Seiten der elektrisch leitfähigen Innenwandungen 9, 10, welche wiederum Außenwandungen 11 darstellen, elektrisch nichtleitfähig. Die Innenwandung 16 der in 4 dargestellten Aufnahmeeinrichtung 5 ist teilweise elektrisch leitfähig ausgebildet, nämlich um die Kontaktierungselemente 7 elektrisch leitfähig anzubinden. Die Kontaktierungselemente 7 sind dabei elektrisch leitfähig mit den Innenwandungen 9, 10 verbunden. Das Kontaktierungselement 8 ist elektrisch leitfähig mit dem Trennelement 14 verbunden.
  • 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Energiespeichereinheit 1. Diese weist eine Aufnahmeeinrichtung 5, wie im Zusammenhang mit 4 erläutert, auf. Dabei ist in dem jeweiligen Aufnahmebereich 13 jeweils eine Anzahl von Energiespeichersubeinheiten 2 angeordnet. In jedem der Aufnahmebereiche 13 befindet sich dabei die gleiche Anzahl von Energiespeichersubeinheiten 2. Die Energiespeichersubeinheiten 2 weisen dabei jeweils eine erste Elektrode 3 und eine zweite Elektrode 4 auf, welche an einander gegenüberliegenden Seiten der jeweiligen Energiespeichersubeinheit 2 angeordnet sind. Eine erste Anzahl von Energiespeichersubeinheiten 2 ist dabei mit der ersten Elektrode 3 elektrisch leitfähig mit der ersten Innenwandung 9 verbunden und mit der zweiten Elektrode 4 elektrisch leitfähig mit dem Trennelement 14 verbunden. Die zweite Anzahl von Energiespeichersubeinheiten 2, welche in dem weiteren Aufnahmebereich 13 angeordnet ist, ist jeweils mit der ersten Elektrode 3 mit der zweiten Innenwandung 10 elektrisch leitfähig verbunden und mit der zweiten Elektrode 4 mit dem elektrisch leitfähigen Trennelement 14. Die Energiespeichersubeinheiten 2 sind dabei in einer Ebene angeordnet.
  • Bei dem in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Elektroden 3, 4 der Energiespeichersubeinheiten 2 elastisch rückstellend ausgebildet, derart, dass die Elektroden 3, 4 der in dem Aufnahmeraum 6 angeordneten Energiespeichersubeinheiten 2 federbelastet sind, wobei die ersten Elektroden 3 gegen die jeweilige Innenwandung 9, 10 gedrückt werden und die zweiten Elektroden 4 gegen das Trennelement 14 gedrückt werden. Hierdurch werden die Energiespeichersubeinheiten 2 in den Aufnahmebereichen 13 fixiert.
  • 6a zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Energiespeichereinheit 1. Die Energiespeichereinheit 1 umfasst wiederum eine Aufnahmeeinrichtung 5, in welche eine Mehrzahl von Energiespeichersubeinheiten 2 angeordnet ist. Die Energiespeichersubeinheiten 2 sind bei diesem Ausführungsbeispiel als Flachzelle, wie in 7 dargestellt, ausgebildet. Dabei ist vorgesehen, dass die Energiespeichersubeinheiten 2 an einander gegenüberliegenden Seiten jeweils eine erste Elektrode 3 und eine zweite Elektrode 4 aufweisen. Die Bodenfläche und die Deckenfläche der Aufnahmeeinrichtung 5 der Energiespeichereinheit 1 sind dabei als elektrisch leitfähige Innenwandungen ausgebildet, wobei die Energiespeichersubeinheiten 2 über diese Innenwandungen miteinander verschaltet sind. An einer Außenwandung 11 der Aufnahmeeinrichtung 5 ist dabei eine Kühlvorrichtung 17 angeordnet. Zur Anordnung der Kühlvorrichtung 17 an der Außenwandung 11 weist die Aufnahmeeinrichtung 5 Anordnungselemente 18 auf, welche vorzugsweise als metallische Steckbleche ausgebildet sind. Die Anordnungselemente 18 sind dabei in korrespondierend ausgebildete Aufnahmeelemente 19 der Kühlvorrichtung 17 eingesetzt. Die Kühlvorrichtung 17 wird vorteilhafterweise von einem Kühlmittel durchströmt, welches über Kühlmittelleitungen 20 zu- beziehungsweise abgeführt wird.
  • 6b zeigt eine vorteilhafte Ausgestaltungsvariante der in 6a dargestellten Energiespeichereinheit 1. Dabei ist ein mäandernd durch die Kühlvorrichtung 17 strömender Kühlmittelfluss 27 dargestellt. Im Bereich der Energiespeichersubeinheiten 2 weist die Aufnahmeeinrichtung 5 Ausnehmungen 24 auf. Korrespondierend zu diesen Ausnehmungen 24 weist die Kühlvorrichtung 17 Erhebungen 25 auf, welche bei einem Anordnen der Aufnahmeeinrichtung 5 in Pfeilrichtung 26 an der Kühlvorrichtung 17 in die Ausnehmungen 24 eingreifen.
  • In 8 ist ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Energiespeichersystem 21 dargestellt. Dieses umfasst zwei elektrisch miteinander verschaltete Energiespeichereinheiten 1, welche erfindungsgemäß ausgestaltet sind. Die Energiespeichereinheiten 1 sind dabei jeweils zwischen Kühlvorrichtungen 17 angeordnet, welche über ein Kühlmittelleitungssystem 20 von einem Kühlmittel durchströmt werden können. Die Kontaktierungselemente 7, 8 der Energiespeichereinheiten 1 sind dabei über ein Verbindungselement 22 elektrisch miteinander verschaltet.
  • Insbesondere bei einem Energiespeichersystem 1, bei dem mehr als zwei Energiespeichereinheiten elektrisch miteinander verschaltet sind, ist vorgesehen, dass die Kontaktierungselemente über eine Kontaktierungsplatte, welche oberhalb der Energiespeichereinheiten an den Kontaktierungselementen angeordnet ist, elektrisch miteinander verschaltet werden. Das heißt die Kontaktierungsplatte stellt die entsprechende leitfähige Verbindung zwischen den Kontaktierungselementen und somit zwischen den Energiespeichereinheiten 1 bereit. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Kontaktierungselemente dabei als Kontakt-Pads ausgestaltet sind.
  • Die in den Figuren dargestellten und im Zusammenhang mit diesen erläuterten Ausführungsbeispiele dienen der Erläuterung der Erfindung und sind für diese nicht beschränkend.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2202824 A1 [0004, 0005]

Claims (10)

  1. Energiespeichereinheit (1) umfassend eine Mehrzahl von elektrisch miteinander verschalteten Energiespeichersubeinheiten (2), welche jeweils eine erste Elektrode (3) und eine zweite Elektrode (4) aufweisen, eine Aufnahmeeinrichtung (5) mit wenigstens einem Aufnahmeraum (6), in welchem die Energiespeichersubeinheiten (2) angeordnet sind, und wenigstens ein erstes Kontaktierungselement (7) und wenigstens ein zweites Kontaktierungselement (8), über welche eine von den Energiespeichersubeinheiten (2) bereitgestellte Spannung abgegriffen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (5) wenigstens eine erste elektrisch leitfähig ausgebildete Innenwandung (9), welche mit dem wenigstens einen ersten Kontaktierungselement (7) elektrisch leitfähig verbunden ist, wenigstens eine zweite elektrisch leitfähig ausgebildete Innenwandung (10), welche mit dem wenigstens einen zweiten Kontaktierungselement (8) elektrisch leitfähig verbunden ist, und elektrisch nichtleitfähige Außenwandungen (11) aufweist, wobei die Energiespeichersubeinheiten (2) über die wenigstens eine erste Innenwandung (9) und die wenigstens eine zweite Innenwandung (10) elektrisch miteinander verschaltet sind.
  2. Energiespeichereinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeichersubeinheiten (2) jeweils mit der ersten Elektrode (3) elektrisch leitfähig mit der wenigstens einen ersten elektrisch leitfähigen Innenwandung (9) kontaktiert sind und mit der zweiten Elektrode (4) mit der wenigstens einen zweiten elektrisch leitfähigen Innenwandung (10) kontaktiert sind.
  3. Energiespeichereinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (5) wenigstens ein elektrisch leitfähiges Trennelement (14) umfasst, welches den Aufnahmeraum (6) in wenigstens zwei Aufnahmebereiche (13) auftrennt, wobei jeweils eine Elektrode (3, 4) von in einem Aufnahmebereich (13) der Aufnahmeeinrichtung (5) angeordneten Energiespeichersubeinheiten (2) das Trennelement (14) elektrisch leitfähig kontaktiert.
  4. Energiespeichereinheit (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (5) genau ein Trennelement (14) umfasst, welches den Aufnahmeraum (6) in zwei Aufnahmebereiche (13) auftrennt, wobei eine erste Anzahl von Energiespeichersubeinheiten (2) über die ersten Elektroden (3) elektrisch leitfähig mit der ersten Innenwandung (9) und über die zweiten Elektroden (4) elektrisch leitfähig mit dem Trennelement (14) verbunden ist und eine zweite Anzahl von Energiespeichersubeinheiten (2) über die ersten Elektroden (3) elektrisch leitfähig mit der zweiten Innenwandung (10) und über die zweiten Elektroden (4) elektrisch leitfähig mit dem Trennelement (14) verbunden ist.
  5. Energiespeichereinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeichersubeinheiten (2) der Energiespeichereinheit (1) in einer Ebene angeordnet sind.
  6. Energiespeichereinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (3, 4) der Energiespeichersubeinheiten (2) elastisch rückstellend ausgebildet sind, derart, dass die Elektroden (3, 4) der in dem Aufnahmeraum (6) angeordneten Energiespeichersubeinheiten (2) federbelastet sind.
  7. Energiespeichereinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Außenwandung (11) der Aufnahmeeinrichtung (5) eine Kühlvorrichtung (17) angeordnet ist.
  8. Energiespeichereinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeichersubeinheiten (2) als Rundzellen ausgebildet sind.
  9. Energiespeichereinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (5) wenigstens ein Verschlusselement (12) umfasst, durch welches der wenigstens eine Aufnahmeraum (6) nach außen verschlossen ist.
  10. Energiespeichersystem (21) umfassend eine Mehrzahl von elektrisch miteinander verschalteten Energiespeichereinheiten (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeichereinheiten (1) als Energiespeichereinheiten nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet sind.
DE102014206903.3A 2014-04-10 2014-04-10 Energiespeichereinheit umfassend eine Mehrzahl von Energiespeichersubeinheiten sowie Energiespeichersystem mit einer Mehrzahl von Energiespeichereinheiten Withdrawn DE102014206903A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206903.3A DE102014206903A1 (de) 2014-04-10 2014-04-10 Energiespeichereinheit umfassend eine Mehrzahl von Energiespeichersubeinheiten sowie Energiespeichersystem mit einer Mehrzahl von Energiespeichereinheiten
CN201580030884.8A CN106415881B (zh) 2014-04-10 2015-03-24 蓄能器单元和蓄能器系统
PCT/EP2015/056296 WO2015154995A1 (de) 2014-04-10 2015-03-24 Energiespeichereinheit umfassend eine mehrzahl von energiespeichersubeinheiten sowie energiespeichersystem mit einer mehrzahl von energiespeichereinheiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206903.3A DE102014206903A1 (de) 2014-04-10 2014-04-10 Energiespeichereinheit umfassend eine Mehrzahl von Energiespeichersubeinheiten sowie Energiespeichersystem mit einer Mehrzahl von Energiespeichereinheiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014206903A1 true DE102014206903A1 (de) 2015-10-15

Family

ID=52779623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014206903.3A Withdrawn DE102014206903A1 (de) 2014-04-10 2014-04-10 Energiespeichereinheit umfassend eine Mehrzahl von Energiespeichersubeinheiten sowie Energiespeichersystem mit einer Mehrzahl von Energiespeichereinheiten

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN106415881B (de)
DE (1) DE102014206903A1 (de)
WO (1) WO2015154995A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69839213T2 (de) * 1997-07-25 2009-03-19 3M Innovative Properties Co., St. Paul Anordnung und verfahren zur thermischer verwaltung einer feststoffenergiespeichervorrichtung
JP2009230864A (ja) * 2008-03-19 2009-10-08 Panasonic Corp 電池パック
EP2202824A1 (de) 2008-03-04 2010-06-30 Panasonic Corporation Batteriemodul und batteriepaket mit diesem batteriemodul
US20120263995A1 (en) * 2010-11-30 2012-10-18 Keisuke Naito Battery module and battery pack
US20130224532A1 (en) * 2010-11-05 2013-08-29 Alelion Batteries Ab Battery assembly
US20130236769A1 (en) * 2010-09-07 2013-09-12 Lg Chem, Ltd. High-output, large-capacity battery pack

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3662895B2 (ja) * 2002-05-09 2005-06-22 松下電器産業株式会社 電池パック
KR100876265B1 (ko) * 2007-08-30 2008-12-26 삼성에스디아이 주식회사 전지 케이스 및 그를 이용한 전지 팩
CN201383522Y (zh) * 2009-04-03 2010-01-13 嘉兴恒威电池有限公司 4.5伏组合电池
KR101108180B1 (ko) * 2009-11-24 2012-02-06 삼성에스디아이 주식회사 대용량 배터리 팩과 대용량 배터리 팩의 조립체
JPWO2012101728A1 (ja) * 2011-01-25 2014-06-30 パナソニック株式会社 電池モジュール及びそれに用いる組電池

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69839213T2 (de) * 1997-07-25 2009-03-19 3M Innovative Properties Co., St. Paul Anordnung und verfahren zur thermischer verwaltung einer feststoffenergiespeichervorrichtung
EP2202824A1 (de) 2008-03-04 2010-06-30 Panasonic Corporation Batteriemodul und batteriepaket mit diesem batteriemodul
JP2009230864A (ja) * 2008-03-19 2009-10-08 Panasonic Corp 電池パック
US20130236769A1 (en) * 2010-09-07 2013-09-12 Lg Chem, Ltd. High-output, large-capacity battery pack
US20130224532A1 (en) * 2010-11-05 2013-08-29 Alelion Batteries Ab Battery assembly
US20120263995A1 (en) * 2010-11-30 2012-10-18 Keisuke Naito Battery module and battery pack

Also Published As

Publication number Publication date
CN106415881B (zh) 2020-04-07
WO2015154995A1 (de) 2015-10-15
CN106415881A (zh) 2017-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013200814A1 (de) Elektrisches Speichergerät
DE102013213550A1 (de) Batteriezelle mit einem prismatischen oder zylindrischen Gehäuse, Batteriemodul sowie Kraftfahrzeug
DE102009013727A1 (de) Batterie mit einem Stapel aus Flachzellen, Rahmen zur Halterung einer Flachzelle und Fahrzeug mit einer solchen Batterie
DE102014204245A1 (de) Energiespeichereinheit mit einer Mehrzahl von galvanischen Zellen, Batteriezelle für eine solche Energiespeichereinheit und Verfahren zur Herstellung der Batteriezelle
WO2011116801A1 (de) Batterie aus einer vielzahl von batterieeinzelzellen
DE112018003895T5 (de) Energiespeichereinrichtung
DE102012223562A1 (de) Batterie mit Batteriezellen und dazwischen angeordnetem Ausgleichselement sowie Batteriesystem und Kraftfahrzeug mit Batterie
DE112010005062T5 (de) Modulare Batterie mit polymerer Kompressionsabdichtung
DE102009035488A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102016104036A1 (de) Batteriepackabstandhalter und Batteriepack
DE102010050981A1 (de) Batterie mit einem Zellverbund
WO2013107491A1 (de) Zellengehäuse für elektrochemische zellen zum aufbau eines elektrochemischen energiespeichers
DE102015200451A1 (de) Flexibler Sammelschienenhalter für geschweißte Zellen
DE102016219459A1 (de) Aufsteck-clip
DE102013020860A1 (de) Zellblock für eine Batterie
DE102016203129B3 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102014106204A1 (de) Batteriezelle sowie Batterie mit ein oder mehreren Batteriezellen
DE102013018415A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102016221492A1 (de) Zellrahmen zur Aufnahme von Pouch-Zellen
DE102017200993A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102014015237A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer solchen Batterie
DE102010012932A1 (de) Batterie mit einem Stapel von Batterieeinzelzellen
DE102014209286A1 (de) Batterieeinheit mit einer Mehrzahl von elektrochemischen Zellen sowie Batteriemodul mit einer Mehrzahl von Batterieeinheiten
EP3465797B1 (de) Batterie mit batterieabschnitten und kontaktierungsabschnittselement
DE102017206564A1 (de) Untereinheit eines Batteriemoduls, Batteriemodul mit einer solchen Untereinheit und Verfahren zur Herstellung einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0050100000

Ipc: H01M0050200000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee