DE102014206806A1 - Tissue-Former - Google Patents

Tissue-Former Download PDF

Info

Publication number
DE102014206806A1
DE102014206806A1 DE102014206806.1A DE102014206806A DE102014206806A1 DE 102014206806 A1 DE102014206806 A1 DE 102014206806A1 DE 102014206806 A DE102014206806 A DE 102014206806A DE 102014206806 A1 DE102014206806 A1 DE 102014206806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dewatering
roller
drainage
forming
former
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014206806.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102014206806.1A priority Critical patent/DE102014206806A1/de
Publication of DE102014206806A1 publication Critical patent/DE102014206806A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • D21F11/14Making cellulose wadding, filter or blotting paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/003Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Former einer Maschine zur Herstellung einer Tissuebahn (1) mit zwei endlos umlaufenden Entwässerungsbändern (2, 3), die unter Bildung eines Stoffeinlaufspaltes (4) zusammenlaufen, anschließend über eine Formierwalze (5) geführt und nach einer gemeinsamen Führungszone (6) wieder getrennt werden. Die Entwässerung soll dabei mit möglichst geringem Aufwand und ohne Beeinträchtigung der Formation dadurch gesteigert werden, dass die Entwässerungsbänder (2, 3) bis zum Ende der Führungszone (6) gemeinsam mit der Tissuebahn (1) zumindest eine Entwässerungswalze (7) umschlingen, wobei der Durchmesser der Entwässerungswalze (7) mindestens 2mal kleiner als der der Formierwalze (5) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Former einer Maschine zur Herstellung einer Tissuebahn mit zwei endlos umlaufenden Entwässerungsbändern, die unter Bildung eines Stoffeinlaufspaltes zusammenlaufen, anschließend über eine Formierwalze geführt und nach einer gemeinsamen Führungszone wieder getrennt werden.
  • Bei der Tissueherstellung kommen in der Regel Doppelsiebformer und Crescentformer zum Einsatz, wobei die Fasersuspension zwischen zwei Entwässerungsbänder gegeben wird, die über zumindest einen Teil des Umfangs einer Formierwalze geführt sind.
  • Bei Doppelsiebformern sind beide Entwässerungsbänder als Entwässerungssiebe ausgeführt.
  • Dagegen ist bei Crescentformern als Innenband ein Filzband vorgesehen.
  • In Strömungsrichtung betrachtet nach der Formierwalze wird in beiden Fällen das Aussenband vom Innenband weggeführt. Die zwischen den beiden Entwässerungsbändern gebildete Tissuebahn läuft dann nur mit einem Entwässerungsband weiter.
  • Die Führung durch beide Bänder unterstützt die Formierung der Tissuebahn, begrenzt aber auch die Entwässerungsleistung in diesem Bereich.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher die Entwässerungsleistung im Former mit möglichst geringem Aufwand und ohne wesentliche Beeinträchtigung der Formation zu steigern.
  • Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Entwässerungsbänder bis zum Ende der Führungszone gemeinsam mit der Tissuebahn zumindest eine Entwässerungswalze umschlingen, wobei der Durchmesser der Entwässerungswalze mindestens 2mal kleiner als der der Formierwalze ist.
  • Der große Walzendurchmesser der Formierwalze ist technologisch notwendig, jedoch reduziert dieser auch die für die Entwässerung notwendigen Zentrifugalkräfte. Es bleibt dabei ein relativ hoher Feuchtegehalt in den Entwässerungsbändern, bevor sich beide trennen.
  • Da die nachfolgenden Maßnahmen zur Entwässerung und Trocknung der Tissuebahn sehr teuer sind, wird die Entwässerungsleistung im Former über die Umlenkung an zumindest einer Entwässerungswalze gesteigert.
  • Nach der Formierwalze haben sich die Fasern bereits orientiert, so dass keine Formationseinbußen zu erwarten sind.
  • Infolge des kleinen Durchmessers der Entwässerungswalze erhöht sich der durch die Zentrifugalkräfte erzeugte Entwässerungsimpuls bei der Umschlingung dieser entsprechend. Das im Umschlingungsbereich der Entwässerungswalze abgeschleuderte Wasser steigert so die Entwässerungsleistung des Formers erheblich.
  • Um diesen Effekt möglichst umfassend zu nutzen, sollte der Durchmesser der Entwässerungswalze zumindest 4mal kleiner als der der Formierwalze sein.
  • Wegen der hohen Beanspruchung der Entwässerungswalze ist es jedoch empfehlenswert, wenn der Durchmesser der Entwässerungswalze höchstens 10mal kleiner als der der Formierwalze ist.
  • Auch bei dem Grad der Umschlingung der Entwässerungswalze gilt es ein Optimum zu finden, da mit zunehmendem Umschlingungswinkel zwar die Entwässerung, aber auch die Belastung der Entwässerungswalze sowie der Bänder gesteigert wird. Daher sollte der Umschlingungswinkel beider Entwässerungsbänder bei der Entwässerungswalze zwischen 20 und 180°, vorzugsweise zwischen 45 und 120° liegen.
  • Meist ist es bereits ausreichend, wenn die Entwässerungsbänder nur eine Entwässerungswalze umschlingen.
  • Bei Bedarf kann die Entwässerungsleistung aber einfach dadurch erhöht werden, dass die Entwässerungsbänder nacheinander mehrere Entwässerungswalzen umschlingen.
  • Unabhängig von der Anzahl der Entwässerungswalzen ist es für die Trennung der Entwässerungsbänder auch konstruktiv vorteilhaft, wenn die Entwässerungsbänder zumindest eine am Ende der Führungszone angeordnete Entwässerungswalze umschlingen. Außerdem ist dort die Formation der Tissuebahn bereits weit fortgeschritten.
  • In Abhängigkeit von der speziellen Konstruktion des Formers, der Beschaffenheit der Entwässerungsbänder und den Anforderungen an die Tissuebahn kann es von Vorteil sein, wenn das mit der Formierwalze in Kontakt kommende Entwässerungsband und/oder das nicht mit der Formierwalze in Kontakt kommende Entwässerungsband zumindest mit einer Entwässerungswalze in Kontakt kommt.
  • Wegen der großen Menge an, während der Umschlingung der Entwässerungswalze abgeschleuderten Wassers, sollte im Umschlingungsbereich der Entwässerungswalze eine Wasserauffangvorrichtung angeordnet sein.
  • Dabei kann der konstruktive Aufwand dadurch vermindert werden, dass auch der Formierwalze eine Wasserauffangvorrichtung zugeordnet ist, die mit der Wasserauffangvorrichtung wenigstens einer Entwässerungswalze eine Einheit bildet.
  • Je nach Art des Formers können beide Entwässerungsbänder als Siebbänder oder aber das mit der Formierwalze in Kontakt kommende Entwässerungsband als Filzband und das andere Entwässerungsband als Siebband ausgebildet sein.
  • Nachfolgend soll die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
  • In der beigefügten Zeichnung zeigen die 1 und 2 einen schematischen Teilquerschnitt durch den Former beider Beispiele.
  • Beide Figuren zeigen einen Crescent-Former einer Maschine zur Herstellung einer Tissuebahn 1. Dabei sind zwei umlaufende, endlose Entwässerungsbänder 2, 3 vorgesehen, die unter Bildung eines Stoffeinlaufspaltes 4 zusammenlaufen und anschliessend über eine Formierwalze 5 geführt sind.
  • In den Stoffeinlaufspalt 4 wird mittels eines Stoffauflaufs 10 die Faserstoffsuspension eingebracht.
  • Das äußere, nicht mit der Formierwalze 5 in Kontakt tretende Entwässerungsband 3 ist als wasserdurchlässiges Siebband ausgebildet und kann eine zonal unterschiedliche Siebdurchlässigkeit aufweisen. Das innere Entwässerungsband 2 ist als wasserdurchlässiges Filzband ausgeführt.
  • Die sich dabei bildende Tissuebahn 1 wird im Anschluss an den Former gemeinsam mit dem inneren Entwässerungsband 2 einem verlängerten Pressspalt zugeführt, der zwischen einem Tissue-Trockenzylinder oder Yankee-Zylinder und einer Schuhpresseinheit gebildet wird. Meist wird in Bandlaufrichtung 11 vor dem verlängerten Pressspalt das, die Tissuebahn 1 führende Entwässerungsband 2 über eine besaugte Einrichtung, insbesondere eine Saugwalze geführt.
  • Dem Yankee-Zylinder kann dabei eine Trockenhaube zugeordnet sein.
  • Beim Former schließt sich an die Formierwalze 5 eine Führungszone 6 an, in der die sich bildende Tissuebahn 1 gemeinsam von beiden Entwässerungsbändern 2, 3 geführt wird. Nach der sich daran anschließenden Trennung der Entwässerungsbänder 2, 3 wird die Tissuebahn 1 nur noch vom inneren, mit der Formierwalze 5 in Kontakt kommenden Entwässerungsband 2 geführt.
  • Um die Haftung der Tissuebahn 1 am allein führenden Entwässerungsban 2 zu erhöhen und/oder die Loslösung der Tissuebahn 1 vom anderen Entwässerungband 3 zu unterstützen können im Bereich der Trennstelle der Entwässerungsbänder 2, 3 Blas- oder Saugeinrichtungen zum Einsatz kommen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Formierwalze 5 mit einer Saugzone versehen sein. Mit einer solchen besaugten Formierwalze 5 wird das Faservlies an das innere Entwässerungsband 2 gezogen.
  • Zur Erhöhung der Entwässerungsleistung werden die beiden Entwässerungsbänder 2, 3 über eine oder mehrere Entwässerungswalzen 7 mit relativ kleinem Durchmesser umgelenkt.
  • Infolge der Zentrifugalkräfte wird dabei Wasser im Umschlingungsbereich der Entwässerungswalze 7 aus dem jeweils äußerem Entwässerungsband 2, 3 abgeschleudert. Gleichzeitig gelangt Wasser aus der Tissuebahn 1 in das äußere, nicht mit der jeweiligen Entwässerungswalze 7 in Kontakt stehende Entwässerungsband 2, 3.
  • Damit die Zentrifugalkräfte ausreichend hoch sind, ist der Durchmesser der Entwässerungswalze 7 hier beispielhaft 6mal kleiner als der Durchmesser der Formierwalze 5. Konkret könnte die Formierwalze 5 einen Durchmesser von 1500 mm und die Entwässerungswalze 7 einen Durchmesser von 250 mm haben.
  • Bei der in 1 dargestellten Ausführung werden die beiden Entwässerungsbänder 2, 3 nur über eine, am Ende der Führungszone 6 angeordnete Entwässerungswalze 7 umgelenkt. Diese befindet sich auf der gleichen Seite der Entwässerungsbänder 2, 3 wie die Formierwalze 5. Diese Anordnung bietet den Vorteil, dass der Formierwalze 5 und der Entwässerungswalze 7 eine gemeinsame Wasserauffangvorrichtung 8, 9 für das im Umschlingungsbereich abgeschleuderte Wasser zugeordnet werden kann.
  • Der Umschlingungswinkel der Entwässerungsbänder 2, 3 liegt bei der Entwässerungswalze 7 gemäß 1 bei ca. 60°.
  • Im Unterschied hierzu werden die Entwässerungsbänder 2, 3 bei der in 2 gezeigten Ausführungsform nacheinander über zwei voneinander bebstandete Entwässerungswalzen 7 umgelenkt. Diese Entwässerungswalzen 7 befinden sich auf unterschiedlichen Seiten der Entwässerungsbänder 2, 3.
  • Die in Bahnlaufrichtung 11 erste Entwässerungswalze 7 ist wieder auf der Seite der Formierwalze 5 angeordnet, was eine gemeinsame Wasserauffangvorrichtung 8, 9 erlaubt. Auch der Umschlingungswinkel liegt bei ca. 60°.
  • Die zweite Entwässerungswalze 7 befindet sich am Ende der Führungszone 6 und besitzt eine eigene, kleine Wasserauffangvorrichtung 8 im Umschlingungsbereich bzw. Schleuderbereich.
  • Da die Formation und Entwässerung hier bereits weiter fortgeschritten sind, können und sollten die Zentrifugalkräfte infolge der Umlenkung nochmals gesteigert werden, weshalb der Umschlingungswinkel hier zwischen 150 und 180° liegt.
  • Falls die Erfindung statt bei einem Crescent-Former bei einem Doppelsiebformer zum Einsatz gelangt, dass sind beide Entwässerungsbänder 2, 3 als Siebbänder ausgeführt.
  • Außerdem können beiden Entwässerungsbändern 2, 3 vor ihrem Zusammenlaufen noch Konditioniereinrichtungen zur Reinigung und Entwässerung zugeordnet werden.

Claims (13)

  1. Former einer Maschine zur Herstellung einer Tissuebahn (1) mit zwei endlos umlaufenden Entwässerungsbändern (2, 3), die unter Bildung eines Stoffeinlaufspaltes (4) zusammenlaufen, anschließend über eine Formierwalze (5) geführt und nach einer gemeinsamen Führungszone (6) wieder getrennt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwässerungsbänder (2, 3) bis zum Ende der Führungszone (6) gemeinsam mit der Tissuebahn (1) zumindest eine Entwässerungswalze (7) umschlingen, wobei der Durchmesser der Entwässerungswalze (7) mindestens 2mal kleiner als der der Formierwalze (5) ist.
  2. Former nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Entwässerungswalze (7) zumindest 4mal kleiner als der der Formierwalze (5) ist.
  3. Former nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Entwässerungswalze (7) höchstens 10mal kleiner als der der Formierwalze (5) ist.
  4. Former nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschlingungswinkel beider Entwässerungsbänder (2, 3) bei der Entwässerungswalze (7) zwischen 20 und 180°, vorzugsweise zwischen 45 und 120° liegt.
  5. Former nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwässerungsbänder (2, 3) nur eine Entwässerungswalze (7) umschlingen.
  6. Former nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwässerungsbänder (2, 3) nacheinander mehrere Entwässerungswalzen (7) umschlingen.
  7. Former nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwässerungsbänder (2, 3) zumindest eine am Ende der Führungszone (6) angeordnete Entwässerungswalze (7) umschlingen.
  8. Former nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mit der Formierwalze (5) in Kontakt kommende Entwässerungsband (2) wenigstens mit einer Entwässerungswalze (7) in Kontakt kommt.
  9. Former nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht mit der Formierwalze (5) in Kontakt kommende Entwässerungsband (3) zumindest mit einer Entwässerungswalze (7) in Kontakt kommt.
  10. Former nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Umschlingungsbereich der Entwässerungswalze (7) eine Wasserauffangvorrichtung (8) angeordnet ist.
  11. Former nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Formierwalze (5) eine Wasserauffangvorrichtung (9) zugeordnet ist, die mit der Wasserauffangvorrichtung (8) wenigstens einer Entwässerungswalze (7) eine Einheit bildet.
  12. Former nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Entwässerungsbänder (2, 3) als Siebbänder ausgeführt sind.
  13. Former nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das mit der Formierwalze (5) in Kontakt kommende Entwässerungsband (2) als Filzband und das andere Entwässerungsband (3) als Siebband ausgebildet sind.
DE102014206806.1A 2014-04-09 2014-04-09 Tissue-Former Withdrawn DE102014206806A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206806.1A DE102014206806A1 (de) 2014-04-09 2014-04-09 Tissue-Former

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206806.1A DE102014206806A1 (de) 2014-04-09 2014-04-09 Tissue-Former

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014206806A1 true DE102014206806A1 (de) 2015-10-15

Family

ID=54193109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014206806.1A Withdrawn DE102014206806A1 (de) 2014-04-09 2014-04-09 Tissue-Former

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014206806A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021043483A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Voith Patent Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer faserstoffbahn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021043483A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Voith Patent Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer faserstoffbahn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19934875A1 (de) Papiermaschine
DE102011004565A1 (de) Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102016123433B4 (de) Pressanordnung
DE2754622A1 (de) Former fuer eine papiermaschine
DE2000661C3 (de) Bahnbildungszone einer Papiermaschine
DE102014206806A1 (de) Tissue-Former
AT15442U1 (de) Pressenvorrichtung
AT521367B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überführen eines streifens einer bahn
DE4026339C2 (de) Spezialband für eine Entwässerungspresse einer Papiermaschine
DE19633422A1 (de) Pressenpartie und Verfahren zum Entwässern einer wässrigen Faserstoffbahn
WO2020030509A1 (de) Pressanordnung
DE102007021879A1 (de) Pressenanordnung und Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
AT521368B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überführen eines streifens einer bahn
AT522459B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer faserstoffbahn
DE2226029C3 (de) Papiermaschine zur Herstellung von mehrlagigem Papier
DE1761505B2 (de) Papiermaschine
DE4443875C2 (de) Langspaltpresse
DE102016201338A1 (de) Presse
EP1342837B1 (de) Pressanordnung
AT517346B1 (de) Presseinheit
DE102019121067A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn
DE19652485A1 (de) Siebpartie und Verfahren zum Entwässern einer Faserstoffbahn in einer Siebpartie
DE19609988A1 (de) Pressenpartie einer Papiermaschine
AT211651B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Mehrschichtbahn von Papier, Pappe od. dgl.
DE102019127683A1 (de) Entwässerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee