DE102014206415A1 - Heat storage arrangement and method for operating such - Google Patents

Heat storage arrangement and method for operating such Download PDF

Info

Publication number
DE102014206415A1
DE102014206415A1 DE102014206415.5A DE102014206415A DE102014206415A1 DE 102014206415 A1 DE102014206415 A1 DE 102014206415A1 DE 102014206415 A DE102014206415 A DE 102014206415A DE 102014206415 A1 DE102014206415 A1 DE 102014206415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
barrier coating
heat pump
thermal barrier
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014206415.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Ferdinand Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102014206415.5A priority Critical patent/DE102014206415A1/en
Priority to EP15709874.0A priority patent/EP3126768A1/en
Priority to PCT/EP2015/054542 priority patent/WO2015150010A1/en
Publication of DE102014206415A1 publication Critical patent/DE102014206415A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0221Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0235Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system with recuperation of waste energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • F24D19/1078Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water the system uses a heat pump and solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • F24D19/1081Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water counting of energy consumption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • F24D3/082Hot water storage tanks specially adapted therefor
    • F24D3/085Double-walled tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/06Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with the heat-exchange conduits forming part of, or being attached to, the tank containing the body of fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/12Heat pump
    • F24D2200/123Compression type heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/12Heat pump
    • F24D2200/126Absorption type heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/14Solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/08Storage tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/10Heat storage materials, e.g. phase change materials or static water enclosed in a space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0082Multiple tanks arrangements, e.g. adjacent tanks, tank in tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2270/00Thermal insulation; Thermal decoupling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wärmespeicheranordnung enthaltend einen inneren Speicherbehälter, eine den inneren Speicherbehälter zumindest bereichsweise umgebende innere Wärmedämmschicht, eine auf der dem inneren Speicherbehälter abgewandten Seite der Wärmedämmschicht angeordnete Vorrichtung zur Übertragung eines durch die innere Wärmedämmschicht tretenden Verlustwärmestroms des inneren Speicherbehälters auf ein Wärmeträgerfluid und eine einen Verdampfer enthaltende Wärmepumpe, wobei die Vorrichtung mit dem Verdampfer der Wärmepumpe hydraulisch verbindbar ist.The invention relates to a heat storage arrangement comprising an inner storage tank, an inner heat-insulating layer at least partially surrounding the inner storage tank, a arranged on the side facing away from the inner storage tank side of the thermal barrier coating device for transmitting a passing through the inner thermal insulation layer loss heat flux of the inner storage tank on a heat transfer fluid and a Evaporator-containing heat pump, the device with the evaporator of the heat pump is hydraulically connected.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wärmespeicheranordnung sowie ein Verfahren zum Betrieb einer solchen. Die Wärmespeicheranordnung enthält dabei einen inneren Speicherbehälter, eine den inneren Speicherbehälter zumindest bereichsweise umgebende innere Wärmedämmschicht, eine Vorrichtung zur Übertragung eines durch die innere Wärmedämmschicht tretenden Verlustwärmestroms des inneren Speicherbehälters auf ein Wärmeträgerfluid und eine einen Verdampfer enthaltende Wärmepumpe. Die Vorrichtung zur Übertragung des Wärmestroms ist dabei mit dem Verdampfer der Wärmepumpe hydraulisch verbindbar. The present invention relates to a heat storage arrangement and a method for operating such. In this case, the heat storage arrangement contains an inner storage tank, an inner heat-insulating layer at least partially surrounding the inner storage tank, a device for transferring a heat loss layer passing through the inner heat-insulating layer of the inner storage tank to a heat transfer fluid and a heat pump containing an evaporator. The device for transmitting the heat flow is hydraulically connectable to the evaporator of the heat pump.

Im Bereich der Gebäudeenergieversorgung und der thermischen Solarenergienutzung versteht man unter solarthermischen Kombianlagen solche Anlagen, die sowohl der Brauchwassererwärmung als auch der Heizungsunterstützung dienen. Diese Anlagen weisen in der Regel mindestens einen Warmwasserspeicher auf, der mit einer Wärmedämmung versehen ist, um Wärmeverluste des Speichers zu verringern. Unter „Wärmeverluste des Speichers“ oder kurz „Speicherverlusten“ wird hier die Selbstentladung des Speichers aufgrund des Wärmestroms durch die Wärmedämmung an die Umgebung verstanden. Typische Kombispeicher nach dem Stand der Technik haben bei 1.000 Liter Volumen eine Wärmeverlustrate von ca. 4 W/K. Bei einer mittleren Temperaturdifferenz zu einem unbeheizten Aufstellungsraum von 35 K und einer Heizperiode von 8 Monaten (September bis April) summieren sich diese Wärmeverluste auf ca. 800 kWh. In the area of building energy supply and thermal solar energy use, solar thermal combined systems are systems that serve both domestic water heating and heating support. These plants usually have at least one hot water tank, which is provided with a thermal insulation to reduce heat losses of the memory. The term "heat losses of the storage" or in short "storage losses" is understood here to mean the self-discharge of the storage due to the heat flow through the thermal insulation to the environment. Typical combination storage tanks according to the prior art have a heat loss rate of about 4 W / K at a volume of 1,000 liters. With a mean temperature difference to an unheated installation room of 35 K and a heating period of 8 months (September to April), these heat losses add up to about 800 kWh.

Bei Kombianlagen kommen, insbesondere bezüglich der Brauchwassererwärmung, verschiedene Speicherausführungen zum Einsatz, von denen die wichtigsten von Peuser ( F. A. Peuser, K.-H. Remmers und M. Schnauss: Langzeiterfahrung Solarthermie, Solarpraxisverlag, ISBN 3-934595-07-3, 2001 ) beschrieben werden. Bezüglich der Klassifikation thermischer Energiespeicher handelt es sich dabei durchweg um sensible Wärmespeicher, die also Wärme durch Temperaturerhöhung eines Mediums (ohne Phasenwechsel) speichern. Da das Speichermedium hier durchweg Wasser ist, kann es sogleich als Wärmeträgerfluid dienen, mit dem Wärmeübertrager (z.B. Heizkörper) durchströmt werden. Combined units, especially with regard to domestic water heating, use different types of storage, of which the most important ones are from Peuser ( FA Peuser, K.-H. Remmers and M. Schnauss: Long-term experience solar thermal, Solarpraxisverlag, ISBN 3-934595-07-3, 2001 ) to be discribed. With regard to the classification of thermal energy storage devices, these are all sensitive heat storage devices that store heat by increasing the temperature of a medium (without phase change). Since the storage medium here is consistently water, it can immediately serve as a heat transfer fluid, are flowed through with the heat exchanger (eg radiator).

In den letzten Jahren wird verstärkt an Konzepten gearbeitet, um bei Kombianlagen den solaren Deckungsgrad am Gesamtwärmebedarf eines Gebäudes zu erhöhen. Dazu ist gegenüber heute typischen Kombisystemen sowohl eine Vergrößerung der Kollektorfläche als auch eine Erhöhung der Wärmekapazität des Speichers erforderlich. Das Konzept des „Solar-Aktiv-Hauses“ setzt dabei auf sehr große Speichervolumina bei Warmwasserspeichern, wobei langfristig die Entwicklung neuartiger thermochemischer Wärmespeicher mit einer gegenüber Warmwasserspeichern um den Faktor 8 höheren Energiedichte angestrebt wird. Ein weiterer in den letzten Jahren verstärkt verfolgter Ansatz zu Gebäudeenergieversorgung ist die Kombination von thermischer Solarenergienutzung mit elektrischen Wärmepumpen. In recent years, more and more concepts are being worked on in order to increase the solar coverage of the total heat demand of a building in combination plants. This is compared to today typical combination systems both an increase in the collector surface and an increase in the heat capacity of the memory required. The concept of the "solar-active house" relies on very large storage volumes for hot water storage tanks, whereby the long-term goal is the development of novel thermochemical heat storage with a higher energy density than hot water storage systems by a factor of eight. Another approach to building energy supply that has been increasingly pursued in recent years is the combination of thermal solar energy use with electric heat pumps.

Bei der latenten Wärmespeicherung wird ein Phasenwechsel (meist festflüssig) zur Erhöhung der nutzbaren Wärmekapazität in einem gegebenen Temperaturintervall genutzt. Das Phasenwechselmaterial (PCM, z.B. Wasser/Eis, Salzhydrate oder Paraffin) kann entweder als unverkapselter Stoff direkt einen Speicherbehälter ausfüllen, in den ein Wärmeübertrager integriert ist, oder das Phasenwechselmaterial kann in einen Komposit (z.B. eine Graphitmatrix zur Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit) integriert sein, aus dem Formkörper wie z.B. Platten gebildet sind, die mit einem Wärmeträgerfluid in Wärmeaustausch gebracht werden. Auch eine Verkapselung des Phasenwechselmaterials in Makrokapseln oder Mikrokapseln ist bekannt, wobei die Makrokapseln direkt in einen Speicherbehälter eingebracht werden können, so dass zwischen den Kapseln ein Wärmeträgerfluid strömen kann. In latent heat storage, a phase change (usually solid) is used to increase the usable heat capacity in a given temperature interval. The phase change material (PCM, eg water / ice, salt hydrates or paraffin) can either fill directly as a non-encapsulated substance a storage container in which a heat exchanger is integrated, or the phase change material can be integrated into a composite (eg a graphite matrix to increase the thermal conductivity) from the shaped body such as Plates are formed, which are brought into heat exchange with a heat transfer fluid. An encapsulation of the phase change material in macrocapsules or microcapsules is known, wherein the macrocapsules can be introduced directly into a storage container, so that between the capsules a heat transfer fluid can flow.

Es sind auch Phasenwechselfluide (phase change slurries, PCS) bekannt, die aus einer Suspension von PCM-Mikrokapseln in einem Wärmeträgerfluid oder aus einer Emulsion bestehen. Der Einsatz von PCS in einem Wärmespeicher für Gebäude wird in der EP 1 798 487 B1 beschrieben. Phase change slurries (PCS) are also known which consist of a suspension of PCM microcapsules in a heat transfer fluid or of an emulsion. The use of PCS in a heat storage for buildings will be in the EP 1 798 487 B1 described.

Weiterhin sind Sorptionsspeicher und thermochemische Speicher bekannt. Hauptprobleme der Sorptionsspeicher sind bisher hohe Kosten, noch nicht verfügbare Sorptionsmaterialien bzgl. der Anforderung der Anwendung (insbesondere Speicherdichte und Langzeitstabilität) und noch nicht ausgereifte Konzepte zur Systemintegration in Gebäudeenergiesysteme. Furthermore, sorption storage and thermochemical storage are known. The main problems of the sorption reservoirs to date are high costs, not yet available sorption materials with regard to the requirement of the application (in particular storage density and long-term stability) and not yet mature concepts for system integration in building energy systems.

Die wichtigsten Ziele bei der Weiterentwicklung thermischer Speicher sind die Erhöhung der nutzbaren Energiedichte und ggfs. der Wärmeübertragungsleistung der Speicher (sofern das Speichermedium nicht zugleich Wärmeträgerfluid ist) sowie die Erhöhung der Speichereffizienz, die definiert ist als bei der Speicherentladung nutzbare Energie im Verhältnis zur bei der Speicherladung aufgewendeten Energie. Zur Erhöhung der Speichereffizienz kommt bei sensiblen und latenten Wärmespeichern der Reduzierung von Wärmeverlusten eine Schlüsselrolle zu. Ein wichtiger Ansatz besteht hier in verbesserter Wärmedämmung (z.B. durch evakuierte hochporöse Dämmmaterialien wie Perlite oder pyrogene Kieselsäure, sog. Vakuumsuperisolation). Bei gegebener Speicherkapazität besteht ein enger Zusammenhang zwischen Energiedichte und Speichereffizienz, da ein Speicher mit höherer Energiedichte in einem kleineren Volumen und somit mit kleinerer Oberfläche realisiert werden kann, so dass bei gleicher Qualität der Wärmedämmung auch die Wärmeverluste verringert werden. The most important goals in the further development of thermal storage are the increase of the usable energy density and, if necessary, the heat transfer performance of the storage (if the storage medium is not also heat transfer fluid) and the increase in storage efficiency, which is defined as the energy usable in the storage discharge in relation to the Storage charge spent energy. To increase storage efficiency, the reduction of heat loss plays a key role in sensitive and latent heat storage. An important approach here is improved thermal insulation (eg by evacuated highly porous insulating materials such as perlite or fumed silica, so-called vacuum super insulation). For a given storage capacity is a close Relationship between energy density and storage efficiency, as a memory with higher energy density in a smaller volume and thus can be realized with a smaller surface, so that the heat insulation is reduced with the same quality of thermal insulation.

Da Latent-Wärmespeicher (und erst recht Sorptions- und thermochemische Speicher) aufgrund der Materialkosten in der Herstellung deutlich teurer sind als Wasserspeicher und zudem bei den meisten bekannten Bauformen die Wärmeübertragungsleistung ein limitierender Faktor ist, wurde nach Möglichkeiten gesucht, die Vorteile von Latent- oder Sorptionsspeichern (hohe Energiedichte bzw. auch deutlich reduzierte Wärmeverluste) mit denen von Wasserspeichern (kostengünstig, hohe Wärmeübertragungsleistung) zu kombinieren. Als Ergebnis dieser Bemühungen sind verschiedene Kombispeicher bekannt. Beispielsweise beschreibt die EP 2204618 A2 einen Warmwasserspeicher, der um den Wassertank im oberen Bereich einen Mantel enthält, der mit einem PCM gefüllt ist. Since latent heat storage (and especially sorption and thermochemical storage) are significantly more expensive than water storage due to the material costs in the production and also in most known designs, the heat transfer performance is a limiting factor, was looking for ways to take advantage of latent or Sorptionsspeicher (high energy density or significantly reduced heat losses) with those of water storage (cost-effective, high heat transfer performance) to combine. As a result of these efforts, various combination memories are known. For example, this describes EP 2204618 A2 a hot water tank, which contains a jacket around the water tank in the upper area, which is filled with a PCM.

Weiterhin sind thermische Speicher bekannt, die in Kombination mit Solar- und Wärmepumpensystemen genutzt werden. Beispielsweise wird in der DE 20 2006 012 871 U1 ein Wasser/Eisspeicher beschrieben, der der Vergleichmäßigung der Wärmezufuhr einer Wärmepumpe dient und sich im Vorlauf des Wärmepumpen-Verdampfers befindet. Furthermore, thermal storage are known, which are used in combination with solar and heat pump systems. For example, in the DE 20 2006 012 871 U1 a water / ice storage described which serves to equalize the heat input of a heat pump and is located in the flow of the heat pump evaporator.

Die Kombination einer Absorptionskältemaschine/-wärmepumpe mit einem Latentspeicher wird in der WO 2006/100047 A2 beschrieben. Hierbei ist der Latent-Wärmespeicher in den Kondensatorkreis der Absorptionswärmepumpe integriert. The combination of an absorption chiller / heat pump with a latent storage is in the WO 2006/100047 A2 described. Here, the latent heat storage is integrated into the condenser circuit of the absorption heat pump.

Bei großen Warmwasserspeichern nach dem Stand der Technik, wie sie für Kombisysteme mit hohen solaren Deckungsgraden benötigt werden, stellen die Wärmeverluste an die Umgebung einen bisher unvermeidlichen Nachteil dar. Nach der Norm DIN EN 12977-1 (2012) soll die Wärmeverlustrate von Warmwasserspeichern in W/K nicht größer sein als 0,16 × √Vn mit dem Nennvolumen Vn in Litern. Für ein Speichervolumen von 10 m3 beträgt nach dieser Formel die Wärmeverlustrate 16 W/K und die Wärmeverluste/Tag bei ∆T = 35 K betragen 13 kWh. Für ein typisches kleines Kombisystem mit einem 1 m3 Solarspeicher ergeben sich unter denselben Bedingungen zulässige Wärmeverluste von 4,3 kWh/Tag. Nachteilig sind diese Wärmeströme insofern, als dass sie den Heizenergiebedarf des Gebäudes (insbesondere den nicht aus der Solaranlage gedeckten Anteil) erhöhen, wenn sich der Speicher außerhalb der gedämmten Gebäudehülle befindet. Befindet er sich innerhalb der gedämmten Hülle, decken diese Wärmeströme zwar im Winter einen Teil der Heizlast, im Sommer können sie jedoch zu einer Überhitzung des Gebäudes beitragen bzw. erhöhen den Kühlbedarf. In large hot water tanks according to the prior art, as required for combination systems with high solar degrees of coverage, the heat losses to the environment represent a hitherto unavoidable disadvantage Standard DIN EN 12977-1 (2012) If the heat loss rate of hot water storage tanks in W / K is not greater than 0.16 × √V n with the nominal volume V n in liters. For a storage volume of 10 m 3 , according to this formula, the heat loss rate is 16 W / K and the heat losses / day at ΔT = 35 K is 13 kWh. For a typical small combi system with a 1 m 3 solar storage tank, permissible heat losses of 4.3 kWh / day result under the same conditions. These heat flows are disadvantageous in that they increase the heating energy requirement of the building (in particular the proportion not covered by the solar system) when the storage is located outside the insulated building envelope. If it is inside the insulated shell, these heat flows cover part of the heating load in winter, but in summer they can contribute to overheating of the building or increase the need for cooling.

Insgesamt ist der Entwicklungsstand thermischer Speicher für solarthermische Kombisysteme mit hohen solaren Deckungsgraden noch unbefriedigend. Das Konzept des „Solar-Aktiv-Hauses“ mit einem sehr großen Warmwasserspeicher (ab ca. 5 m3) adressiert bisher nur einen Nischenmarkt (fast ausschließlich im Neubaubereich), da sich der Speicher aufgrund der großen Wärmeverluste innerhalb der gedämmten Gebäudehülle befinden sollte und sich dies im Altbaubestand nur selten realisieren lässt. Overall, the development of thermal storage for solar thermal combined systems with high solar coverages is still unsatisfactory. The concept of the "Solar Active House" with a very large hot water tank (from about 5 m 3 ) addresses so far only one niche market (almost exclusively in new construction), since the memory should be due to the large heat losses within the insulated building envelope and this can rarely be realized in old buildings.

Ein Bedarf an verbesserten Systemen zur thermischen Solarenergienutzung besteht aber aufgrund des großen Potentials zur Substitution fossiler Energieträger vor allem im Altbaubestand. Hier sind die attraktiven Möglichkeiten zur Senkung des Heizwärmebedarfs im Zuge einer Sanierung häufig begrenzt, sei es aufgrund erhaltenswerter Fassaden oder aufgrund nur sehr aufwendig behebbarer Wärmebrücken, fehlendem Platz für die Dachstuhl- und Kellerdeckendämmung etc. Auch der Einsatz hocheffizienter Kompressionswärmepumpen wird bei der Bestandsanierung häufig dadurch erschwert, dass das Erdreich als Wärmequelle nicht oder nur mit großem Aufwand und möglicherweise unzumutbaren Belastungen für die Gebäudenutzer erschlossen werden kann. Elektrische Wärmepumpen, die Luft als Wärmequelle nutzen, können im Gebäudebestand jedoch meist nur wenig mehr als die primärenergetische Effizienz von Gasbrennwertkesseln erreichen – mit Jahresarbeitszahlen um 2,6. However, there is a need for improved systems for the thermal solar energy use due to the great potential for the substitution of fossil fuels, especially in old buildings. Here are the attractive ways to reduce the heating demand in the course of a renovation often limited, be it due to preservable facades or due to only very expensive recoverable thermal bridges, lack of space for the roof truss and basement ceiling insulation etc. The use of highly efficient compression heat pumps is often in the inventory refurbishment complicates the fact that the soil as a heat source can not be developed or only with great effort and possibly unreasonable burdens on the building users. However, electric heat pumps that use air as a source of heat can usually achieve little more than the primary energy efficiency of gas condensing boilers - with annual work figures of 2.6.

Bei der Nachrüstung thermischer Speicher im Altbaubestand besteht oft ein Problem bezüglich der Zugänglichkeit der Aufstellungsräume (z.B. Kellerräume). Das einbringbare Speichervolumen ist oft durch Abmessungen der Zugangswege (Türen, Treppen) limitiert. Dieses Problem kann entweder durch einen Aufbau eines Speicherbehälters vor Ort im Aufstellungsraum oder durch ein modulares Speicherkonzept gelöst werden. Beispielsweise beschreibt die EP 2532940 A2 einen druckbelastbaren Segmentspeicher, der so ausgeführt werden kann, dass die einzelnen Segmente an ihren Berührungsflächen nicht druckfest ausgeführt zu sein brauchen. Die hydraulische Verbindung zwischen den einzelnen Segmenten kann dabei mittels Rohrdurchführungstüllen realisiert werden, die bei Befüllung des Speichers unter Druck aufgrund der durch den Druck entstehenden Pressung nach außen abdichten. When retrofitting thermal storage in old buildings often there is a problem regarding the accessibility of the installation rooms (eg basement rooms). The recoverable storage volume is often limited by the dimensions of the access ways (doors, stairs). This problem can be solved either by a construction of a storage container on site in the installation room or by a modular storage concept. For example, this describes EP 2532940 A2 a pressure-loadable segment memory, which can be designed so that the individual segments do not need to be made pressure-tight at their contact surfaces. The hydraulic connection between the individual segments can be realized by means of pipe grommets, which seal when filling the memory under pressure due to the pressure generated by the pressure to the outside.

Wie aus der DE 20 2006 012 871 U1 bekannt ist, ist es vorteilhaft, dem Verdampfer einer Wärmepumpe einen Pufferspeicher vorzuschalten, wenn ein Solarkollektor die einzige Wärmequelle für die Wärmepumpe ist. Dort wird jedoch nicht die Nutzung des Wärmeverlustes eines weiteren Wärmespeichers beschrieben. Der Pufferspeicher ist als Wasser/Eisspeicher ausgeführt. Ein solcher ist für Sorptionswärmepumpen, die Wasser als Arbeitsmittel nutzen, nicht ohne weiteres nutzbar, da in der Regel der Verdampfer der Wärmepumpe bei Temperaturen oberhalb 0°C gehalten werden muss, um sein Einfrieren zu verhindern. Like from the DE 20 2006 012 871 U1 is known, it is advantageous to connect the evaporator of a heat pump a buffer memory when a solar collector is the only heat source for the heat pump. However, there is not the use of the heat loss of another heat storage described. The buffer is designed as water / ice storage. Such is not readily available for sorption heat pumps that use water as a working fluid, since usually the evaporator of the heat pump must be kept at temperatures above 0 ° C to prevent its freezing.

Für solarthermische Kombianlagen (Brauchwarmwasser und Heizungsunterstützung) mit hohen solaren Deckungsgraden (bezogen auf den Gesamtwärmebedarf) gibt es bisher keine ausgereiften Konzepte zur Integration von Sorptionswärmepumpen als alternative Wärmequelle. Weiter wäre es wünschenswert, den benötigten großen Warmwasserspeicher außerhalb der gedämmten Gebäudehülle aufstellen zu können. Es gibt jedoch bisher kein System zur Rückgewinnung der dann während der Heizperiode auftretenden Wärmeverluste dieses Speichers. For solar thermal combined systems (domestic hot water and heating support) with high solar cover levels (based on the total heat demand), there are so far no mature concepts for the integration of sorption heat pumps as an alternative heat source. Furthermore, it would be desirable to be able to set up the required large hot water tank outside the insulated building envelope. However, there is no system for recovering the then during the heating period occurring heat losses of this memory.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Wärmespeicheranordnung anzugeben, die bei solarthermischen Kombianlagen mit einer Wärmepumpe als alternativem Heizsystem die Gesamtenergieeffizienz des Systems mit geringem Aufwand deutlich erhöht. Insbesondere soll die Wärmespeicheranordnung vorteilhaft nutzbar sein in Fällen, in denen sich der Solarwärmespeicher außerhalb der gedämmten Gebäudehülle befindet, wie es bei energetisch sanierten Bestandsgebäuden oft der Fall ist. Ferner soll die erfindungsgemäße Lösung so ausführbar sein, dass eine zeitliche Flexibilisierung des Wärmepumpenbetriebs (Lastverschiebung/Lastentkopplung) ermöglicht wird nach Gesichtspunkten, die unabhängig vom aktuellen Wärmebedarf des Gebäudes und vom aktuellen Solarstrahlungsangebot sind. Object of the present invention is therefore to provide a heat storage arrangement that significantly increases the total energy efficiency of the system with low cost in solar thermal combined systems with a heat pump as an alternative heating system. In particular, the heat storage arrangement should be advantageously usable in cases where the solar heat storage is outside the insulated building envelope, as is often the case with energetically renovated existing buildings. Furthermore, the solution according to the invention should be so executable that a temporal flexibilization of the heat pump operation (load displacement / load decoupling) is made possible according to aspects that are independent of the current heat demand of the building and the current solar radiation offer.

Diese Aufgabe wird bezüglich einer Wärmespeicheranordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und bezüglich eines Verfahrens zum Betrieb einer Wärmespeicheranordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15 gelöst. Die jeweiligen abhängigen Patentansprüche stellen dabei vorteilhafte Weiterbildungen dar. This object is achieved with respect to a heat storage arrangement having the features of patent claim 1 and with regard to a method for operating a heat storage arrangement having the features of patent claim 15. The respective dependent claims are advantageous developments.

Erfindungsgemäß wird eine Wärmespeicheranordnung angegeben, die einen inneren Speicherbehälter, eine den inneren Speicherbehälter zumindest bereichsweise umgebende innere Wärmedämmschicht, eine auf der dem inneren Speicherbehälter abgewandten Seite der Wärmedämmschicht angeordnete Vorrichtung zur Übertragung eines durch die innere Wärmedämmschicht tretenden Verlustwärmestroms des inneren Speicherbehälters auf ein Wärmeträgerfluid und eine einen Verdampfer enthaltende Wärmepumpe enthält. Die Vorrichtung zur Übertragung des Verlustwärmestroms ist dabei mit dem Verdampfer der Wärmepumpe hydraulisch verbindbar. According to the invention, a heat storage arrangement is specified which comprises an inner storage tank, an inner heat-insulating layer at least partially surrounding the inner storage tank, a device disposed on the side of the thermal storage layer facing away from the inner storage tank for transferring a heat loss layer passing through the inner heat-insulating layer of the inner storage tank to a heat transfer fluid and a Contains an evaporator containing heat pump. The device for transmitting the waste heat flow is hydraulically connectable to the evaporator of the heat pump.

Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass für solarthermische Kombianlagen (zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung), die eine Wärmepumpe als alternative Wärmequelle nutzen, die Verlustwärmeströme durch die Speicherdämmung in einfacher Weise zu großen Teilen genutzt werden können, und dass dies zu einer signifikanten Erhöhung des solaren Deckungsgrades des Systems und einer entsprechenden Primärenergieeinsparung führen kann. Durch die erfindungsgemäße Wärmespeicheranordnung kann hierbei der Verlustwärmestrom eines gedämmten Wärmespeichers auf niedrigem Temperaturniveau aufgefangen und dieser dem Verdampfer einer Wärmepumpe zugeführt werden. According to the invention it was recognized that for solar thermal combined systems (for hot water and heating support), which use a heat pump as an alternative heat source, the waste heat flows can be used by the storage insulation in large parts in a simple manner, and that this to a significant increase in the solar coverage of the system and lead to a corresponding primary energy savings. By the heat storage arrangement according to the invention in this case the loss of heat flow of an insulated heat storage can be collected at a low temperature level and this are fed to the evaporator of a heat pump.

Für die energetische Sanierung von Bestandgebäuden bietet das erfindungsgemäße System den Vorteil, dass Wärmespeicher von solarthermischen Kombisystemen außerhalb der gedämmten Gebäudehülle angeordnet werden können, ohne dass der Wärmestrom durch die Wärmedämmung des Speichers dem Heizsystem verloren geht. Durch das erfindungsgemäße System kann also die primärenergetische Aufwandszahl der Heizungsanlage gegenüber solarthermischen Kombisystemen nach dem Stand der Technik bei gleicher Kollektor- und Speichergröße reduziert werden. For the energetic refurbishment of existing buildings, the system according to the invention has the advantage that heat storage of solar thermal combined systems can be arranged outside the insulated building envelope, without the heat flow is lost to the heating system through the thermal insulation of the memory. By the system according to the invention, therefore, the primary energy cost of the heating system compared to solar thermal combination systems according to the prior art can be reduced with the same collector and memory size.

Auch gegenüber bereits aus dem Stand der Technik bekannten solarthermischen Kombisystemen in Verbindung mit einer Wärmepumpe wird die primärenergetische Anlagenaufwandszahl verringert bzw. der solare Deckungsgrad erhöht. Dies wird dadurch erreicht, dass die Wärmeverluste des Speichers zur Anhebung des Temperaturniveaus im Verdampferkreis der Wärmepumpe genutzt werden, so dass die Wärmepumpe eine höhere Jahresarbeitszahl erreichen kann. Even compared to already known from the prior art solar thermal combi systems in conjunction with a heat pump, the primary energy cost of installation is reduced or increased the solar coverage. This is achieved by utilizing the heat losses of the accumulator to raise the temperature level in the evaporator circuit of the heat pump, so that the heat pump can achieve a higher annual operating efficiency.

Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Vorrichtung zur Übertragung eines Wärmestroms als Mantelspeicher ausgebildet ist, wobei der Mantelspeicher ein Fluid oder ein Phasenwechselmaterial (PCM), das in thermischem Kontakt mit dem Wärmeträgerfluid stehen kann, enthält. A preferred embodiment provides that the device for transmitting a heat flow is designed as a sheath storage, wherein the sheath memory, a fluid or a phase change material (PCM), which may be in thermal contact with the heat transfer fluid contains.

Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Vorrichtung zur Übertragung eines Wärmestroms als Wärmeübertrager ausgebildet ist und keine weiteren Speicherelemente enthält. A further preferred embodiment provides that the device for transmitting a heat flow is designed as a heat exchanger and contains no further memory elements.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wärmespeicheranordnung ist auf der der inneren Wärmedämmschicht abgewandten Seite der als Mantelspeicher ausgebildeten Vorrichtung eine äußere Wärmedämmschicht angeordnet, wobei der Wärmedurchgangswiderstand der inneren Wärmedämmschicht größer ist als der Wärmedurchgangswiderstand der äußeren Wärmedämmschicht. Durch die äußere Wärmdämmschicht kann eine Kondensation von Luftfeuchtigkeit an der Außenseite der Speicheranordnung vermieden werden, da der in der Umgebungsluft enthaltene Wasserdampf nicht an die kalten Oberflächen der Wärmespeicheranordnung gelangen kann. Als äußere Wärmedämmschicht können dabei relativ diffusionsdichte (geschlossenzellige) Dämmstoffe verwendet werden. In a further preferred embodiment of the heat storage arrangement according to the invention an outer heat-insulating layer is arranged on the side facing away from the inner heat-insulating layer side of the device designed as a sheath memory, wherein the heat transfer resistance the inner thermal barrier coating is greater than the thermal resistance of the outer thermal barrier coating. Due to the outer heat-insulating layer, a condensation of atmospheric moisture on the outside of the storage arrangement can be avoided since the water vapor contained in the ambient air can not reach the cold surfaces of the heat storage arrangement. In this case, relatively diffusion-tight (closed-cell) insulating materials can be used as the outer thermal barrier coating.

Weiterhin ist bevorzugt, dass die als Mantelspeicher ausgebildete Vorrichtung durch mindestens zwei, bevorzugt aus Kunststoff bestehende, Hohlkörper gebildet wird, die jeweils eine äußere Wand sowie eine Innenseite und eine Außenseite aufweisen, wobei die Form der mindestens zwei Hohlkörper an die Oberfläche der inneren Wärmedämmschicht angepasst ist und jeweils zwei benachbarte Hohlkörper der mindestens zwei Hohlkörper eine gemeinsame Kontaktfläche aufweisen. Die mindestens zwei Hohlkörper sind hierbei im Wesentlichen formschlüssig um die Anordnung aus innerem Speicherbehälter und innerer Wärmedämmschicht herum angeordnet. Vorteil eines solchen modularen, aus mehreren Hohlkörpern bestehenden Mantelspeichers ist seine leichtere Einbringbarkeit in Räume mit engen Zugängen (wie typischerweise Kellerräume bei der Gebäudesanierung). Es kann hierbei die in einen gegebenen Raum mit engem Zugang (Tür, Treppe) einbringbare effektive Speicherkapazität gegenüber einem Wasserspeicher nach dem Stand der Technik deutlich erhöht werden kann. Für die Hohlkörper bietet sich das Extrusionsblasformen als kostengünstiges Herstellungsverfahren an. Furthermore, it is preferred that the device formed as a sheath storage is formed by at least two, preferably made of plastic, hollow body, each having an outer wall and an inner side and an outer side, wherein the shape of the at least two hollow body adapted to the surface of the inner thermal barrier coating is and each two adjacent hollow body of the at least two hollow bodies have a common contact surface. The at least two hollow bodies are in this case arranged substantially in a form-fitting manner around the arrangement of inner storage tank and inner heat-insulating layer. Advantage of such a modular, consisting of several hollow sheath storage is its easier Einbringbarkeit in rooms with narrow accesses (as typically cellar rooms in the renovation of buildings). In this case, the effective storage capacity that can be introduced into a given room with narrow access (door, stairs) can be significantly increased compared to a water storage tank according to the prior art. For the hollow body, extrusion blow molding offers a cost-effective production process.

Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass jeweils einer der mindestens zwei Hohlkörper, sowie jeweils ein Teil der inneren Wärmedämmschicht und gegebenenfalls jeweils ein Teil der äußeren Wärmedämmschicht in jeweils eines von mindestens zwei vorgefertigten Elementen integriert ist, wobei die mindestens zwei vorgefertigten Elemente im Wesentlichen formschlüssig um den inneren Speicherbehälter herum angeordnet sind. A further preferred embodiment provides that in each case one of the at least two hollow bodies, and in each case a part of the inner thermal barrier coating and optionally a part of the outer thermal barrier coating is integrated in each one of at least two prefabricated elements, wherein the at least two prefabricated elements substantially form fit are arranged around the inner storage container.

Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wärmespeicheranordnung sieht vor, dass die innere Wärmedämmschicht aus einem Hartschaum besteht und im Wesentlichen formschlüssig an einer Wandung des inneren Speicherbehälters anliegt, außerdem die äußere Wand der mindestens zwei Hohlkörper und/oder gegebenenfalls die äußere Wärmedämmschicht hart genug ausgeführt ist, um eine Verformung der Außenseite der Hohlkörper zu begrenzen, und die mindestens zwei Hohlkörper durch mindestens eine zugbelastbare Struktur, bevorzugt ein Zugband aus Stahl, in Position gehalten werden, wobei die mindestens eine zugbelastbare Struktur an einem äußeren Umfang der Anordnung umfassend den inneren Speicherbehälter, die innere Wärmedämmschicht, die mindestens zwei Hohlkörper und gegebenenfalls die äußere Wärmedämmschicht angeordnet ist. Durch diese Anordnung wird verhindert, dass sich die Hohlkörper an den gemeinsamen Kontaktflächen zu stark ausbeulen. Ferner kann durch die Abstützung am inneren Speicherbehälter und den Zugbändern der Mantelspeicher bei höherem Druck betrieben werden. Eine ringförmige Anordnung der Hohlkörper bietet gegenüber einer alternativen linearen Anordnung den Vorteil, dass die bei einer linearen Anordnung notwendigen druckstabilen Endplatten nicht benötigt werden. A further preferred embodiment of the heat storage arrangement according to the invention provides that the inner thermal barrier coating consists of a hard foam and substantially positively abuts a wall of the inner storage container, also the outer wall of the at least two hollow body and / or optionally the outer thermal barrier coating is made hard enough, in order to limit a deformation of the outside of the hollow body, and the at least two hollow bodies are held in position by at least one tensile structure, preferably a steel drawstring, wherein the at least one tensile structure on an outer periphery of the assembly comprising the inner storage container inner heat-insulating layer, which is arranged at least two hollow body and optionally the outer thermal barrier coating. By this arrangement prevents the hollow body bulge too much at the common contact surfaces. Furthermore, can be operated at a higher pressure by the support on the inner storage tank and the drawstrings of the shell memory. An annular arrangement of the hollow body offers the advantage over an alternative linear arrangement that the pressure-stable end plates required for a linear arrangement are not required.

Weiterhin ist bevorzugt, dass die mindestens zwei Hohlkörper so ausgeführt sind, dass sie an jeder Kontaktfläche zu einem benachbarten Hohlkörper mindestens eine Fluiddurchführung aufweisen, die durch einen über die zugbelastbare Struktur aufbringbaren Anpressdruck nach außen abgedichtet wird, und die mindestens zwei Hohlkörper zusätzlich insgesamt zwei weitere Fluidanschlüsse an ihrer Außenseite aufweisen, so dass an den mindestens zwei Hohlkörpern ein Fluidkreis aufgebaut ist, über den alle vorhandenen Hohlkörper durchströmt werden können. Besonders bevorzugt sind die mindestens zwei Hohlkörper so ausgeführt, dass sie an jeder Kontaktfläche zu einem benachbarten Hohlkörper zwei Fluiddurchführungen auf unterschiedlicher Höhe aufweisen und außerdem jeweils eine zugbelastbare Struktur in der jeweiligen Höhe dieser beiden Fluiddurchführungen aufweisen. Auf diese Weise kann der Anpressdruck maximiert werden. Zudem kann sich, wenn zwei Fluiddurchführungen in unterschiedlicher Höhe vorhanden sind, infolge der Auftriebskräfte eine thermische Schichtung in den Hohlkörpern einstellen. Furthermore, it is preferred that the at least two hollow bodies are designed such that they have at least one fluid passage at each contact surface to an adjacent hollow body, which is sealed by a pressure applied via the zugbelastbare structure contact pressure to the outside, and the at least two hollow body in addition a total of two more Have fluid connections on its outer side, so that at the two or more hollow bodies, a fluid circuit is constructed, through which all existing hollow body can be flowed through. Particularly preferably, the at least two hollow bodies are designed so that they have at each contact surface to an adjacent hollow body two fluid passages at different heights and also each have a tensile structure in the respective height of these two fluid passages. In this way, the contact pressure can be maximized. In addition, if two fluid passages are present at different heights, as a result of the buoyancy forces, a thermal stratification in the hollow bodies can occur.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die mindestens zwei vorgefertigten Elemente so ausgeführt, dass wärmeleitende flächige Elemente in den Bereichen an der inneren Wärmedämmschicht anliegen, in denen ein Wärmestrom aus dem inneren Speicherbehälter an den mindestens zwei Hohlkörpern vorbei an die Umgebung der Wärmespeicheranordnung gelangen könnte, und die wärmeleitenden flächigen Elemente eine Überlappfläche mit der Innenseite der mindestens zwei Hohlkörper aufweisen, um den Wärmestrom zumindest teilweise zu den mindestens zwei Hohlkörpern umzuleiten, wobei die wärmeleitenden flächigen Elemente bevorzugt Metallbleche sind. Durch diese Ausführungsform kann eine noch effizientere Rückgewinnung der Wärmeverluste des inneren Speicherbehälters, insbesondere an dessen Deckel- und Bodenbereich, erreicht werden. In a further preferred embodiment, the at least two prefabricated elements are designed so that heat-conducting planar elements abut in the areas on the inner thermal barrier coating, in which a heat flow could pass from the inner storage tank to the at least two hollow bodies past the surroundings of the heat storage arrangement, and the heat-conducting sheet-like elements have an overlapping surface with the inside of the at least two hollow bodies in order to at least partially redirect the heat flow to the at least two hollow bodies, the heat-conducting sheet-like elements preferably being metal sheets. By this embodiment, an even more efficient recovery of the heat losses of the inner storage container, in particular at the lid and bottom area, can be achieved.

Weiterhin ist bevorzugt, dass der Mantelspeicher mindestens ein Phasenwechselmaterial (PCM) enthält, das einen Schmelzpunkt zwischen –5° C und 30° C aufweist. Das PCM ist hier bevorzugt Eis, wenn das in der Wärmepumpe verwendete Kältemittel einen Betrieb unter 0° C zulässt. Dies ist beispielsweise bei Sorptionswärmepumpen mit Ammoniak oder Methanol als Kältemittel und bei nahezu allen Kompressionswärmepumpen der Fall. Furthermore, it is preferred that the jacket store at least one phase change material (PCM) contains, which has a melting point between -5 ° C and 30 ° C. The PCM is preferably ice here if the refrigerant used in the heat pump allows operation below 0 ° C. This is the case, for example, with sorption heat pumps with ammonia or methanol as refrigerant and with almost all compression heat pumps.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält der Mantelspeicher mindestens ein Phasenwechselfluid (phase change slurry, PCS), das pumpbar ist und zur Wärmeübertragung auf den Verdampfer der Wärmepumpe verwendet werden kann, wobei das PCS mindestens ein Phasenwechselmaterial (PCM) enthält, welches einen Schmelzpunkt zwischen –5° C und 30° C aufweist. Das Phasenwechselfluid ist hierbei bevorzugt ein Eisbrei. In a further preferred embodiment, the jacket reservoir contains at least one phase change slurry (PCS) which is pumpable and can be used to transfer heat to the heat pump evaporator, the PCS containing at least one phase change material (PCM) having a melting point between 5 ° C and 30 ° C. The phase change fluid here is preferably an ice slurry.

Weiterhin ist bevorzugt, dass der Schmelzpunkt des mindestens einen Phasenwechselmaterials (PCM) zwischen 4° C und 20° C liegt. Hierbei ist das in der Wärmepumpe verwendete Kältemittel bevorzugt Wasser. It is further preferred that the melting point of the at least one phase change material (PCM) is between 4 ° C and 20 ° C. Here, the refrigerant used in the heat pump is preferably water.

Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wärmespeicheranordnung sieht vor, dass der Verdampfer der Wärmepumpe zusätzlich zum Mantelspeicher noch mit mindestens einer weiteren Wärmequelle verbindbar ist, wobei zumindest eine serielle Durchströmung der weiteren Wärmequelle, des Mantelspeichers und des Verdampfers der Wärmepumpe mit dem Wärmeträgerfluid in dieser Reihenfolge ermöglicht wird. Hierdurch kann eine zeitliche Flexibilisierung des Wärmepumpenbetriebs (Lastverschiebung/Lastentkopplung) ermöglicht werden. A further preferred embodiment of the heat storage arrangement according to the invention provides that the evaporator of the heat pump in addition to the shell memory is still connected to at least one other heat source, wherein at least a serial flow through the further heat source, the shell memory and the evaporator of the heat pump with the heat transfer fluid allows in this order becomes. In this way, a temporal flexibility of the heat pump operation (load displacement / load decoupling) can be made possible.

Weiterhin ist bevorzugt, dass die Wärmepumpe eine Sorptionswärmepumpe ist, bei welcher bevorzugt Wasser als Kältemittel eingesetzt wird. In dem Fall, dass die Wärmepumpe eine thermisch angetriebene Wärmepumpe (insbesondere Sorptionswärmepumpe) ist, ist die zeitliche Flexibilisierung dann relevant, wenn die Wärmequelle der Wärmepumpe mit einem Stromerzeuger gekoppelt ist (Kraft-Wärme-Kopplung). Aufgrund der hohen massenspezifischen Verdampfungswärme von Wasser, lassen sich mit Wasser als Kältemittel bei Sorptionswärmepumpen die höchsten (Jahres-)Arbeitszahlen erreichen, sofern geeignete Niedertemperatur-Wärmequellen zur Verfügung stehen. Furthermore, it is preferred that the heat pump is a sorption heat pump, in which water is preferably used as the refrigerant. In the event that the heat pump is a thermally driven heat pump (in particular sorption heat pump), the temporal flexibility is relevant if the heat source of the heat pump is coupled to a power generator (cogeneration). Due to the high mass-specific heat of evaporation of water, the highest (annual) operating figures can be achieved with water as the refrigerant for sorption heat pumps, provided that suitable low-temperature heat sources are available.

Die vorliegende Erfindung ist außerdem gerichtet auf ein Verfahren zum Betrieb einer erfindungsgemäßen Wärmespeicheranordnung, wobei Wärme aus einer Wärmequelle, bevorzugt einer thermischen Solaranlage, in den inneren Speicherbehälter eingebracht und nach Entnahme zur Deckung eines Heizwärme- und/oder Warmwasserbedarfs genutzt wird, wobei durch die Wärmepumpe abgegebene zusätzliche Wärme ebenfalls zur Deckung des Heizwärme- und/oder Warmwasserbedarfs genutzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Wärme des inneren Speicherbehälters in einer absehbaren folgenden Zeit, bevorzugt innerhalb der folgenden zwei bis vier Tage, voraussichtlich nicht allein den Heizwärme- und/oder Warmwasserbedarf decken kann, die Wärmepumpe bereits vor einer vollständigen Entladung des inneren Speicherbehälters periodisch zur Deckung des Heizwärme- und/oder Warmwasserbedarfs in der Art zugeschaltet wird, dass im zeitlichen Mittel über die Speicherdauer der Vorrichtung zur Übertragung eines Wärmestroms der Verdampfer der Wärmepumpe mindestens den Verlustwärmestrom aus dem inneren Speicherbehälter aufnimmt. The present invention is also directed to a method for operating a heat storage arrangement according to the invention, wherein heat from a heat source, preferably a solar thermal system, introduced into the inner storage tank and used after removal to cover a heating and / or hot water demand, wherein by the heat pump discharged additional heat is also used to cover the heating and / or hot water demand, characterized in that when the heat of the inner storage tank in a foreseeable future time, preferably within the next two to four days, probably not alone Heizwärme- and / or hot water demand can cover, the heat pump is switched on before the complete discharge of the inner storage container periodically to cover the heating and / or hot water demand in the way that over the storage period of the device to trans Actuation of a heat flow of the evaporator of the heat pump receives at least the loss of heat flow from the inner storage tank.

Ob in einer bestimmten Zeit die Wärme des inneren Speicherbehälters allein den Heizwärme und/oder Warmwasserbedarf decken kann, kann beispielsweise mittels einer prädiktiven Regelung beurteilt werden. Whether in a certain time the heat of the inner storage tank alone can cover the heat and / or hot water demand can be assessed for example by means of a predictive control.

Wenn die Vorrichtung zur Übertragung eines Wärmestroms als Mantelspeicher ausgeführt ist, wird dieser bevorzugt in einem Temperaturbereich zwischen 0°C und 20°C betrieben. Das Volumen des Mantelspeichers wird dann bevorzugt so bemessen, dass der Wärmestrom aus dem inneren Speicherbehälter über einen Zeitraum von 8 Stunden höchstens zu einer Temperaturerhöhung von 10 K im Mantelspeicher führt. Dadurch wird eine zeitliche Flexibilität bezüglich des Wärmepumpenbetriebs erreicht, die zum Bespiel bei Kompressionswärmepumpen zu einer Berücksichtigung von Stromnetzauslastungen und schwankenden Strompreisen genutzt werden kann. If the device for transmitting a heat flow is designed as a sheath storage, this is preferably operated in a temperature range between 0 ° C and 20 ° C. The volume of the jacket storage is then preferably dimensioned so that the heat flow from the inner storage tank over a period of 8 hours at most leads to a temperature increase of 10 K in the shell memory. As a result, a temporal flexibility is achieved with respect to the heat pump operation, which can be used for example in compression heat pumps to take account of grid loads and fluctuating electricity prices.

Ist die Wärmepumpe eine elektrische Wärmepumpe, kann bevorzugt in Zeiten günstigen Stromangebots der Mantelspeicher zum Laden des inneren Speicherbehälters mit hoher Leistung verwendet werden. If the heat pump is an electric heat pump, it is possible to use the sheath accumulator for charging the inner storage container with high power, preferably in times of favorable electricity supply.

Eine weitere bevorzugte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Wärmepumpe eine thermisch angetriebene Wärmepumpe, bevorzugt eine Sorptionswärmepumpe, ist und durch eine zusätzliche Wärmequelle, bevorzugt einen Brenner oder eine KWK-Anlage, Antriebswärme für die Wärmepumpe bereitgestellt wird. A further preferred variant of the method according to the invention provides that the heat pump is a thermally driven heat pump, preferably a sorption heat pump, and drive heat for the heat pump is provided by an additional heat source, preferably a burner or a CHP plant.

Eine weitere bevorzugte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass bei Unterschreiten einer ersten Schwellentemperatur im inneren Speicherbehälter die Deckung des Heizwärme und/oder Warmwasserbedarfs vorrangig durch die Wärme aus der Wärmepumpe erfolgt, wenn in der Vorrichtung zur Übertragung eines Wärmestroms eine zweite Schwellentemperatur überschritten wird, und die Deckung des Heizwärmebedarfs sonst vorrangig durch die Wärme aus dem inneren Speicherbehälter erfolgt. A further preferred variant of the method according to the invention provides that, when a first threshold temperature in the inner storage tank is undershot, the heat and / or hot water requirement is primarily covered by the heat from the heat pump, when a second threshold temperature is exceeded in the apparatus for transmitting a heat flow, and the coverage of the heating heat demand otherwise takes place primarily by the heat from the inner storage tank.

In einer weiteren bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der innere Speicherbehälter als Schichtwärmespeicher genutzt, wobei die Wärmepumpe zusätzlich Wärme in einen mittleren Bereich des inneren Speicherbehälters einbringt. Auf diese Weise kann der Jahresertrag der Solaranlage erhöht werden. In a further preferred variant of the method according to the invention, the inner storage tank is used as a layer heat storage, wherein the heat pump additionally introduces heat into a central region of the inner storage tank. In this way, the annual yield of the solar system can be increased.

Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert ohne die Erfindung auf die speziell dargestellten Ausführungsformen und Parameter zu beschränken. The present invention will be explained in more detail with reference to the following figures, without restricting the invention to the specifically illustrated embodiments and parameters.

1 zeigt einen Ausschnitt eines Querschnittes durch einen Teil einer erfindungsgemäßen Wärmespeicheranordnung. Ein innerer Speicherbehälter 1 ist von einer inneren Wärmedämmschicht 2 umgeben. Auf der dem inneren Speicherbehälter 1 abgewandten Seite der Wärmedämmschicht 2 befindet sich eine Vorrichtung 3 zur Übertragung eines durch die innere Wärmedämmschicht 2 tretenden Verlustwärmestroms des inneren Speicherbehälters 1 auf ein Wärmeträgerfluid, welche als Mantelspeicher ausgebildet ist. Auf der der inneren Wärmedämmschicht 2 abgewandten Seite der als Mantelspeicher ausgebildeten Vorrichtung 3 ist eine äußere Wärmedämmschicht 5 angeordnet. Der Mantelspeicher ist hierbei aus mehreren Hohlkörpern aufgebaut, die im Extrusionsblasformverfahren aus einem geeigneten Kunststoff (z.B. HDPE) hergestellt wurden. Die einzelnen Hohlkörper sind so geformt, dass sie sich formschlüssig um den inneren Speicherbehälter 1 und die innere Wärmdämmschicht 2 anordnen lassen. 1 shows a section of a cross section through a part of a heat storage arrangement according to the invention. An inner storage tank 1 is of an inner thermal barrier coating 2 surround. On the inner storage tank 1 opposite side of the thermal barrier coating 2 there is a device 3 for the transmission of a through the inner thermal barrier coating 2 passing heat loss heat of the inner storage tank 1 to a heat transfer fluid, which is designed as a sheath storage. On the inner thermal barrier coating 2 opposite side of the device designed as a sheath storage device 3 is an outer thermal barrier coating 5 arranged. The sheath storage is in this case composed of several hollow bodies, which were produced by extrusion blow molding of a suitable plastic (eg HDPE). The individual hollow bodies are shaped so that they form fit around the inner storage tank 1 and the inner thermal barrier coating 2 arrange to be ordered.

2 zeigt einen Teile einer Vorrichtung 3 zur Übertragung eines durch die innere Wärmedämmschicht 2 tretenden Verluswärmestroms des inneren Speicherbehälters 1 auf ein Wärmeträgerfluid aus verschiedenen Perspektiven. Die Vorrichtung 3 ist dabei als Mantelspeicher ausgebildet und ist aus Hohlkörpern aufgebaut. Die Verbindung der Hohlkörper erfolgt durch ein Schnellverbindungssystem mit flexiblen Schlauchstücken 6 und am Hohlkörper vorgefertigt befestigten Anschlussstücken 7. Derartige Schnellverbinder sind von thermischen Solarkollektoren bekannt und werden dort wegen der hohen Temperaturanforderungen meist mit Edelstahl-Wellrohren realisiert. Aus der Heizungstechnik sind ebenfalls werkzeuglos montierbare Schnellverbinder für Kunststoff/Metall-Verbundrohre bekannt, die hier geeignet sein können (z.B. Steckfittinge). Im Bereich der Anschlussstücke 7 befinden sich an den Hohlkörpern Einbuchtungen bzw. Aussparungen, die eine Verbindung der Elemente bei formschlüssiger Anordnung um den inneren Speicherbehälter 1 herum erlauben. Die Gesamtheit der Hohlkörper ist durch eine Tichelmann-Verschaltung verbunden, um eine möglichst gleichmäßige Durchströmung der Elemente zu erreichen. Um dies weiter begünstigen, sind innerhalb der Speicherelemente zwischen den Anschlussstücken 7 perforierte Rohre 9 angeordnet, die zusammen mit den Verbindungsstücken die Verteiler und Sammler der Tichelmann-Verschaltung darstellen. 2 shows a part of a device 3 for the transmission of a through the inner thermal barrier coating 2 passing loss heat flow of the inner storage tank 1 to a heat transfer fluid from different perspectives. The device 3 is designed as a shell memory and is constructed from hollow bodies. The connection of the hollow body is made by a quick connection system with flexible hose pieces 6 and prefabricated on the hollow body fastened fittings 7 , Such quick connectors are known from solar thermal collectors and are usually realized there because of the high temperature requirements with stainless steel corrugated pipes. From the heating technology are also tool-free mountable quick connectors for plastic / metal composite pipes known that may be suitable here (eg plug-in fittings). In the area of fittings 7 are on the hollow bodies indentations or recesses, which is a compound of the elements in a positive arrangement around the inner storage container 1 allow around. The entirety of the hollow body is connected by a Tichelmann interconnection in order to achieve the most uniform possible flow through the elements. To further encourage this, are within the storage elements between the fittings 7 perforated pipes 9 arranged, which together with the connecting pieces represent the distributors and collectors of the Tichelmann interconnection.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 1798487 B1 [0006] EP 1798487 B1 [0006]
  • EP 2204618 A2 [0009] EP 2204618 A2 [0009]
  • DE 202006012871 U1 [0010, 0016] DE 202006012871 U1 [0010, 0016]
  • WO 2006/100047 A2 [0011] WO 2006/100047 A2 [0011]
  • EP 2532940 A2 [0015] EP 2532940 A2 [0015]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • F. A. Peuser, K.-H. Remmers und M. Schnauss: Langzeiterfahrung Solarthermie, Solarpraxisverlag, ISBN 3-934595-07-3, 2001 [0003] FA Peuser, K.-H. Remmers and M. Schnauss: Long-term experience solar thermal, Solarpraxisverlag, ISBN 3-934595-07-3, 2001 [0003]
  • Norm DIN EN 12977-1 (2012) [0012] Standard DIN EN 12977-1 (2012) [0012]

Claims (18)

Wärmespeicheranordnung enthaltend einen inneren Speicherbehälter (1), eine den inneren Speicherbehälter (1) zumindest bereichsweise umgebende innere Wärmedämmschicht (2), eine auf der dem inneren Speicherbehälter (1) abgewandten Seite der Wärmedämmschicht (2) angeordnete Vorrichtung (3) zur Übertragung eines durch die innere Wärmedämmschicht (2) tretenden Verlustwärmestroms des inneren Speicherbehälters (1) auf ein Wärmeträgerfluid und eine einen Verdampfer enthaltende Wärmepumpe (4), wobei die Vorrichtung (3) mit dem Verdampfer der Wärmepumpe (4) hydraulisch verbindbar ist. Heat storage arrangement comprising an inner storage tank ( 1 ), an inner storage container ( 1 ) at least partially surrounding inner thermal barrier coating ( 2 ), one on the inner storage tank ( 1 ) facing away from the thermal barrier coating ( 2 ) arranged device ( 3 ) for the transmission of a through the inner thermal barrier coating ( 2 ) passing heat loss heat of the inner storage container ( 1 ) to a heat transfer fluid and a heat pump containing an evaporator ( 4 ), the device ( 3 ) with the evaporator of the heat pump ( 4 ) is hydraulically connectable. Wärmespeicheranordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (3) zur Übertragung eines Wärmestroms als Mantelspeicher ausgebildet ist, wobei der Mantelspeicher ein Fluid oder ein Phasenwechselmaterial (PCM), das in thermischem Kontakt mit dem Wärmeträgerfluid stehen kann, enthält. Heat storage arrangement according to the preceding claim, characterized in that the device ( 3 ) is designed for transmitting a heat flow as a shell memory, wherein the shell memory, a fluid or a phase change material (PCM), which may be in thermal contact with the heat transfer fluid contains. Wärmespeicheranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (3) zur Übertragung eines Wärmestroms als Wärmeübertrager ausgebildet ist und keine weiteren Speicherelemente enthält. Heat storage arrangement according to claim 1, characterized in that the device ( 3 ) is designed to transmit a heat flow as a heat exchanger and contains no further memory elements. Wärmespeicheranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der inneren Wärmedämmschicht (2) abgewandten Seite der als Mantelspeicher ausgebildeten Vorrichtung (3) eine äußere Wärmedämmschicht (5) angeordnet ist, wobei der Wärmedurchgangswiderstand der inneren Wärmedämmschicht (2) größer ist als der Wärmedurchgangswiderstand der äußeren Wärmedämmschicht (5). Heat storage arrangement according to claim 2, characterized in that on the inner thermal barrier coating ( 2 ) facing away from the formed as a sheath device device ( 3 ) an outer thermal barrier coating ( 5 ), wherein the heat transfer resistance of the inner thermal barrier coating ( 2 ) is greater than the thermal resistance of the outer thermal barrier coating ( 5 ). Wärmespeicheranordnung nach einem der Ansprüche 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die als Mantelspeicher ausgebildete Vorrichtung (3) durch mindestens zwei, bevorzugt aus Kunststoff bestehende, Hohlkörper gebildet wird, die jeweils eine äußere Wand sowie eine Innenseite und eine Außenseite aufweisen, wobei die Form der mindestens zwei Hohlkörper an die Oberfläche der inneren Wärmedämmschicht (2) angepasst ist und jeweils zwei benachbarte Hohlkörper der mindestens zwei Hohlkörper eine gemeinsame Kontaktfläche aufweisen. Heat storage arrangement according to one of claims 2 or 4, characterized in that the device designed as a sheath memory ( 3 ) is formed by at least two, preferably made of plastic, hollow body, each having an outer wall and an inner side and an outer side, wherein the shape of the at least two hollow body to the surface of the inner thermal barrier coating ( 2 ) and each two adjacent hollow body of the at least two hollow bodies have a common contact surface. Wärmespeicheranordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils einer der mindestens zwei Hohlkörper, sowie jeweils ein Teil der inneren Wärmedämmschicht (2) und gegebenenfalls jeweils ein Teil der äußeren Wärmedämmschicht (5) in jeweils eines von mindestens zwei vorgefertigten Elementen integriert ist, wobei die mindestens zwei vorgefertigten Elemente im Wesentlichen formschlüssig um den inneren Speicherbehälter (1) herum angeordnet sind. Heat storage arrangement according to the preceding claim, characterized in that in each case one of the at least two hollow bodies, and in each case a part of the inner thermal barrier coating ( 2 ) and, if appropriate, in each case a part of the outer thermal barrier coating ( 5 ) is integrated in each one of at least two prefabricated elements, wherein the at least two prefabricated elements substantially form-fitting manner around the inner storage container ( 1 ) are arranged around. Wärmespeicheranordnung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Wärmedämmschicht (2) aus einem Hartschaum besteht und im Wesentlichen formschlüssig an einer Wandung des inneren Speicherbehälters (1) anliegt, außerdem die äußere Wand der mindestens zwei Hohlkörper und/oder gegebenenfalls die äußere Wärmedämmschicht (5) hart genug ausgeführt ist, um eine Verformung der Außenseite der Hohlkörper zu begrenzen, und die mindestens zwei Hohlkörper durch mindestens eine zugbelastbare Struktur, bevorzugt ein Zugband aus Stahl, in Position gehalten werden, wobei die mindestens eine zugbelastbare Struktur an einem äußeren Umfang der Anordnung umfassend den inneren Speicherbehälter (1), die innere Wärmedämmschicht (2), die mindestens zwei Hohlkörper und gegebenenfalls die äußere Wärmedämmschicht (5) angeordnet ist. Heat storage arrangement according to one of the two preceding claims, characterized in that the inner thermal barrier coating ( 2 ) consists of a hard foam and substantially form-fitting manner on a wall of the inner storage container ( 1 ) is applied, in addition, the outer wall of the at least two hollow body and / or optionally the outer thermal barrier coating ( 5 ) is designed hard enough to limit deformation of the outside of the hollow body, and the at least two hollow body by at least one zugbelastbare structure, preferably a tension band made of steel, are held in position, wherein the at least one tensile structure on an outer periphery of the assembly comprising the inner storage container ( 1 ), the inner thermal barrier coating ( 2 ), the at least two hollow bodies and optionally the outer thermal barrier coating ( 5 ) is arranged. Wärmespeicheranordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Hohlkörper so ausgeführt sind, dass sie an jeder Kontaktfläche zu einem benachbarten Hohlkörper mindestens eine Fluiddurchführung aufweisen, die durch einen über die zugbelastbare Struktur aufbringbaren Anpressdruck nach außen abgedichtet wird, und die mindestens zwei Hohlkörper zusätzlich insgesamt zwei weitere Fluidanschlüsse an ihrer Außenseite aufweisen, so dass an den mindestens zwei Hohlkörpern ein Fluidkreis aufgebaut ist, über den alle vorhandenen Hohlkörper durchströmt werden können. Heat storage arrangement according to the preceding claim, characterized in that the at least two hollow bodies are designed so that they have at each contact surface to an adjacent hollow body at least one fluid passage, which is sealed by a coatable via the zugbelastbare structure contact pressure to the outside, and at least two Hollow body additionally have a total of two further fluid ports on its outer side, so that at the two or more hollow bodies, a fluid circuit is constructed, through which all existing hollow body can be flowed through. Wärmespeichanordnung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wärmeleitende flächige Elemente in den Bereichen an der inneren Wärmdämmschicht (2) anliegen, in denen ein Wärmestrom aus dem inneren Speicherbehälter (1) an den mindestens zwei Hohlkörpern vorbei an die Umgebung der Wärmespeicheranordnung gelangen könnte, und die wärmeleitenden flächigen Elemente eine Überlappfläche mit der Innenseite der mindestens zwei Hohlkörper aufweisen, um den Wärmestrom zumindest teilweise zu den mindestens zwei Hohlkörpern umzuleiten, wobei die wärmeleitenden flächigen Elemente bevorzugt Metallbleche sind. Heat storage arrangement according to one of the two preceding claims, characterized in that heat-conducting sheet-like elements in the areas on the inner thermal insulation layer ( 2 ) are present, in which a heat flow from the inner storage container ( 1 ) could pass past the at least two hollow bodies past the surroundings of the heat storage arrangement, and the heat-conducting sheet-like elements have an overlap surface with the inside of the at least two hollow bodies in order to at least partially redirect the heat flow to the at least two hollow bodies, the heat-conducting sheet-like elements preferably being metal sheets are. Wärmespeicheranordnung nach einem der Ansprüche 2 oder 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantelspeicher mindestens ein Phasenwechselmaterial (PCM) enthält, das einen Schmelzpunkt zwischen –5 °C und 30 °C aufweist. Heat storage arrangement according to one of claims 2 or 4 to 9, characterized in that the shell memory contains at least one phase change material (PCM) having a melting point between -5 ° C and 30 ° C. Wärmespeicheranordnung nach einem der Ansprüche 2 oder 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantelspeicher mindestens ein Phasenwechselfluid (Phase Change Slurry, PCS) enthält, das pumpbar ist und zur Wärmeübertragung auf den Verdampfer der Wärmepumpe (4) verwendet werden kann, wobei das PCS mindestens ein Phasenwechselmaterial (PCM) enthält, welches einen Schmelzpunkt zwischen –5 °C und 30 °C aufweist. Heat storage arrangement according to one of claims 2 or 4 to 9, characterized in that the jacket store at least one Phase change slurry (PCS), which is pumpable and for heat transfer to the evaporator of the heat pump ( 4 ), wherein the PCS contains at least one phase change material (PCM) having a melting point between -5 ° C and 30 ° C. Wärmespeicheranordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzpunkt des mindestens einen Phasenwechselmaterials (PCM) zwischen 4 °C und 20 °C liegt. Heat storage arrangement according to the preceding claim, characterized in that the melting point of the at least one phase change material (PCM) is between 4 ° C and 20 ° C. Wärmespeicheranordnung nach einem der Ansprüche 2 oder 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer der Wärmepumpe (4) zusätzlich zum Mantelspeicher noch mit mindestens einer weiteren Wärmequelle verbindbar ist, wobei zumindest eine serielle Durchströmung der weiteren Wärmequelle, des Mantelspeichers (3) und des Verdampfers der Wärmepumpe (4) mit dem Wärmeträgerfluid in dieser Reihenfolge ermöglicht wird. Heat storage arrangement according to one of claims 2 or 4 to 11, characterized in that the evaporator of the heat pump ( 4 ) in addition to the jacket memory is still connectable to at least one further heat source, wherein at least one serial flow through the further heat source, the shell memory ( 3 ) and the evaporator of the heat pump ( 4 ) is made possible with the heat transfer fluid in this order. Wärmespeicheranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmepumpe (4) eine Sorptionswärmepumpe ist, bei welcher bevorzugt Wasser als Kältemittel eingesetzt wird. Heat storage arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the heat pump ( 4 ) is a sorption heat pump, wherein preferably water is used as the refrigerant. Verfahren zum Betrieb einer Wärmespeicheranordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Wärme aus einer Wärmequelle, bevorzugt einer thermischen Solaranlage, in den inneren Speicherbehälter (1) eingebracht und nach Entnahme zur Deckung eines Heizwärme- und/oder Warmwasserbedarfs genutzt wird, wobei durch die Wärmepumpe (4) abgegebene zusätzliche Wärme ebenfalls zur Deckung des Heizwärme- und/oder Warmwasserbedarfs genutzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Wärme des inneren Speicherbehälters (1) in einer absehbaren folgenden Zeit, bevorzugt innerhalb der folgenden zwei bis vier Tage, voraussichtlich nicht allein den Heizwärme- und/oder Warmwasserbedarf decken kann, die Wärmepumpe (4) bereits vor einer vollständigen Entladung des inneren Speicherbehälters (1) periodisch zur Deckung des Heizwärme- und/oder Warmwasserbedarfs in der Art zugeschaltet wird, dass im zeitlichen Mittel über die Speicherdauer der Vorrichtung (3) zur Übertragung eines Wärmestroms der Verdampfer der Wärmepumpe (4) mindestens den Verlustwärmestrom aus dem inneren Speicherbehälter (1) aufnimmt. Method for operating a heat storage arrangement according to one of the preceding claims, wherein heat from a heat source, preferably a solar thermal system, in the inner storage container ( 1 ) and used after removal to cover a heating and / or hot water demand, whereby by the heat pump ( 4 ) is also used to cover the heating and / or hot water demand, characterized in that when the heat of the inner storage tank ( 1 ) within a foreseeable future, preferably within the following two to four days, not expected to cover the heating and / or hot water demand alone, the heat pump ( 4 ) even before a complete discharge of the inner storage container ( 1 ) is periodically switched on to cover the heating and / or hot water demand in such a way that in the time average over the storage period of the device ( 3 ) for transmitting a heat flow of the evaporator of the heat pump ( 4 ) at least the lost heat flow from the inner storage tank ( 1 ). Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmepumpe (4) eine thermisch angetriebene Wärmepumpe, bevorzugt eine Sorptionswärmepumpe, ist und durch eine zusätzliche Wärmequelle, bevorzugt einen Brenner oder eine KWK-Anlage, Antriebswärme für die Wärmepumpe (4) bereitgestellt wird. Method according to the preceding claim, characterized in that the heat pump ( 4 ) is a thermally driven heat pump, preferably a sorption heat pump, and by an additional heat source, preferably a burner or a CHP plant, drive heat for the heat pump ( 4 ) provided. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Unterschreiten einer ersten Schwellentemperatur im inneren Speicherbehälter (1) die Deckung des Heizwärme- und/oder Warmwasserbedarfs vorrangig durch die Wärme aus der Wärmepumpe (4) erfolgt, wenn in der Vorrichtung (3) zur Übertragung eines Wärmestroms eine zweite Schwellentemperatur überschritten wird, und die Deckung des Heizwärmebedarfs sonst vorrangig durch die Wärme aus dem inneren Speicherbehälter (1) erfolgt. Method according to one of the two preceding claims, characterized in that when falling below a first threshold temperature in the inner storage container ( 1 ) covering the heat and / or hot water demand primarily by the heat from the heat pump ( 4 ) takes place when in the device ( 3 ) is exceeded to transfer a heat flow, a second threshold temperature, and the coverage of the heating heat requirement otherwise primarily by the heat from the inner storage tank ( 1 ) he follows. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Speicherbehälter (1) als Schichtwärmespeicher genutzt wird, wobei die Wärmepumpe (4) zusätzlich Wärme in einen mittleren Bereich des inneren Speicherbehälters (1) einbringt. Method according to one of claims 15 to 17, characterized in that the inner storage tank ( 1 ) is used as a layer heat storage, wherein the heat pump ( 4 ) additional heat in a central region of the inner storage container ( 1 ).
DE102014206415.5A 2014-04-03 2014-04-03 Heat storage arrangement and method for operating such Withdrawn DE102014206415A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206415.5A DE102014206415A1 (en) 2014-04-03 2014-04-03 Heat storage arrangement and method for operating such
EP15709874.0A EP3126768A1 (en) 2014-04-03 2015-03-04 Heat accumulation system and method of operating same
PCT/EP2015/054542 WO2015150010A1 (en) 2014-04-03 2015-03-04 Heat accumulation system and method of operating same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206415.5A DE102014206415A1 (en) 2014-04-03 2014-04-03 Heat storage arrangement and method for operating such

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014206415A1 true DE102014206415A1 (en) 2015-10-08

Family

ID=52682682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014206415.5A Withdrawn DE102014206415A1 (en) 2014-04-03 2014-04-03 Heat storage arrangement and method for operating such

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3126768A1 (en)
DE (1) DE102014206415A1 (en)
WO (1) WO2015150010A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019111016B4 (en) * 2019-04-29 2020-11-12 Berndt Rüdiger Storage system for solar heated medium

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT6607U1 (en) * 2003-04-07 2004-01-26 Pbs Pernauer Gmbh DEVICE FOR HEATING AND KEEPING A BEVERAGE IN A CONTAINER
WO2006100047A2 (en) 2005-03-21 2006-09-28 Zae Bayern Bay.Zentrum Für Angewandte Energieforschung E.V. Latent heat storage for efficient cooling and heating systems
DE202006012871U1 (en) 2006-08-22 2007-12-27 Consolar Solare Energiesysteme Gmbh Water / ice storage
DE102009004971A1 (en) * 2009-01-14 2010-04-22 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Heating device has heat pump circuit and hot water tank, where heat exchanger is provided for heat transfer in hot water tank
EP2204618A2 (en) 2009-01-02 2010-07-07 Vaillant GmbH Heating or circulation water heat exchanger
EP1798487B1 (en) 2005-12-15 2010-08-18 Vaillant GmbH Heating- or sanitairy hot water accumulator
DE102005059029B4 (en) * 2005-12-10 2010-09-23 Juhl, Karsten, Dipl.-Ing. (FH) Method and device for long-term storage of heat
DE102011100219A1 (en) * 2011-05-02 2012-11-08 Hubert Kohler Storage device, particularly layered storage device for storing thermal energy or heat in industrial water treatment plant, has storage container, where storage volume is limited by walls
EP2532940A2 (en) 2011-06-10 2012-12-12 CONSOLAR Solare Energiesysteme GmbH Pressurised segment storage device
DE102011052864A1 (en) * 2011-08-19 2013-02-21 Rehau Ag + Co. Latent heat storage device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552916A1 (en) * 1975-11-26 1977-06-08 Weller Konrad Prof Dr Ing Solar heat storage installation using heating oil tanks - enveloped in insulation layers and packed in sand mass
DE202006005592U1 (en) * 2006-04-04 2007-08-16 Schröder, Ulrich Water storage and heat pump system
US9115937B2 (en) * 2011-12-15 2015-08-25 Virgil Dewitt Perryman Thermal energy storage and delivery system
DE102012106910A1 (en) * 2012-04-19 2013-10-24 Martin Schulte-Wissermann Long-term heat accumulator for storing energy in form of heat energy, has storage unit filled with storage medium and including two regions that are connected with heat receiving side and heat delivering side of heat pump, respectively

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT6607U1 (en) * 2003-04-07 2004-01-26 Pbs Pernauer Gmbh DEVICE FOR HEATING AND KEEPING A BEVERAGE IN A CONTAINER
WO2006100047A2 (en) 2005-03-21 2006-09-28 Zae Bayern Bay.Zentrum Für Angewandte Energieforschung E.V. Latent heat storage for efficient cooling and heating systems
DE102005059029B4 (en) * 2005-12-10 2010-09-23 Juhl, Karsten, Dipl.-Ing. (FH) Method and device for long-term storage of heat
EP1798487B1 (en) 2005-12-15 2010-08-18 Vaillant GmbH Heating- or sanitairy hot water accumulator
DE202006012871U1 (en) 2006-08-22 2007-12-27 Consolar Solare Energiesysteme Gmbh Water / ice storage
EP2204618A2 (en) 2009-01-02 2010-07-07 Vaillant GmbH Heating or circulation water heat exchanger
DE102009004971A1 (en) * 2009-01-14 2010-04-22 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Heating device has heat pump circuit and hot water tank, where heat exchanger is provided for heat transfer in hot water tank
DE102011100219A1 (en) * 2011-05-02 2012-11-08 Hubert Kohler Storage device, particularly layered storage device for storing thermal energy or heat in industrial water treatment plant, has storage container, where storage volume is limited by walls
EP2532940A2 (en) 2011-06-10 2012-12-12 CONSOLAR Solare Energiesysteme GmbH Pressurised segment storage device
DE102011052864A1 (en) * 2011-08-19 2013-02-21 Rehau Ag + Co. Latent heat storage device

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
F. A. Peuser, K.-H. Remmers und M. Schnauss: Langzeiterfahrung Solarthermie, Solarpraxisverlag, ISBN 3-934595-07-3, 2001
Norm DIN EN 12977-1 (2012)

Also Published As

Publication number Publication date
EP3126768A1 (en) 2017-02-08
WO2015150010A1 (en) 2015-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1470372B1 (en) Thermoactive wall and ceiling element
DE102008009553A9 (en) Integrated external wall heating - a method of using the solid exterior wall as a thermal storage integrated into a building heating and cooling system and as a Murokausten heat exchanger
DE102010045354A1 (en) active facade
DE102008036712A1 (en) Arrangement for providing hot service water
EP2795199B1 (en) Heat supply system and heat supply method
WO2004046632A1 (en) Storage heat exchanger, related operating methods and use
DE202013005661U1 (en) Building ventilation system with solar-based fresh air heating
DE102014206415A1 (en) Heat storage arrangement and method for operating such
DE102008015157A1 (en) Prefabricated earth installed heat storage, particularly for storage medium like water, for use in product system, has carrier structure and concrete body which is formed in single piece
DE102012022828A1 (en) Building with integrated thermal storage element and solar thermal system
DE10039111B4 (en) solar absorber
AT518416B1 (en) Heat storage and heat transfer network
DE102009004353A1 (en) Device and method for room temperature control and thermal room conditioning
DE3312329A1 (en) Ground heat store
EP3029384B1 (en) Decentralized air conditioner comprising a latent heat storage arranged inside the indoor unit
DE3943405A1 (en) Utilisation of low temperature heat for heating building - involves circulation air between inner panels and inner surface of walls
DE202020100895U1 (en) Thermal energy storage, in particular multi-zone storage in the form of a flat-bottom tank
WO2020169153A1 (en) Thermal energy storage device, in particular multi-zonal storage device in the form of a flat-bottomed tank
DE202005016100U1 (en) Solar thermo center for agriculture, has sandwich collectors via which heat carrier liquid flows and installed onto swiveling framework and pressure-breaking container, where liquid is heated in heat accumulator using heat exchanger
AT512838B1 (en) Solar collector memory
DE102014000232A1 (en) Variable regenerative energy system for heating and cooling
DE102022121914A1 (en) Heat and cold storage with countercurrent heat exchanger
EP4357718A1 (en) Solid absorber for heating and cooling purposes in buildings
DE102015122886A1 (en) System for supplying a house with heat, in particular heating
DE2605323A1 (en) Building construction for total energy use - has solar energy collector and cooler combined with waste water heat exchanger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee