DE102014205918A1 - Verfahren zum Prüfen einer Isolationseinrichtung - Google Patents

Verfahren zum Prüfen einer Isolationseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014205918A1
DE102014205918A1 DE102014205918.6A DE102014205918A DE102014205918A1 DE 102014205918 A1 DE102014205918 A1 DE 102014205918A1 DE 102014205918 A DE102014205918 A DE 102014205918A DE 102014205918 A1 DE102014205918 A1 DE 102014205918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current profile
current
total current
profile
isolation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014205918.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Benz
Gergely Galamb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014205918.6A priority Critical patent/DE102014205918A1/de
Priority to CN201510220757.6A priority patent/CN104950175B/zh
Publication of DE102014205918A1 publication Critical patent/DE102014205918A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • B60L1/04Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits fed by the power supply line
    • B60L1/06Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits fed by the power supply line using only one supply
    • B60L1/08Methods and devices for control or regulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0069Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to the isolation, e.g. ground fault or leak current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/52Testing for short-circuits, leakage current or ground faults
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/66Ambient conditions
    • B60L2240/662Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/66Ambient conditions
    • B60L2240/667Precipitation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/385Arrangements for measuring battery or accumulator variables
    • G01R31/3865Arrangements for measuring battery or accumulator variables related to manufacture, e.g. testing after manufacture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Prüfen eines Isolationswiderstandes einer Isolationseinrichtung einer Batterie, in dem eine Messspannung an die Isolationseinrichtung angelegt wird, wobei ein Gesamtstromverlauf (28, 30) über einen festgelegten Messzeitraum (Δt) gemessen wird und der gemessene Gesamtstromverlauf (28, 30) in dem festgelegten Messzeitraum (Δt) mit einem Referenzstromverlauf verglichen wird. Die Erfindung betrifft zudem ein Computerprogramm und ein System zum Durchführen des Verfahrens.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Prüfen eines Isolationswiderstandes einer Isolationseinrichtung einer Batterie. Die Erfindung betrifft zudem ein Computerprogramm sowie ein System zum Durchführen des Verfahrens.
  • In wiederaufladbaren Batterien für Elektro- oder Hybridfahrzeuge kommen Hochspannungskomponenten zum Einsatz, die gegenüber anderen Komponenten, etwa Niederspannungskomponenten, und der Umgebung isoliert sein müssen. Fehlfunktionen der Isolationseinrichtung stellen ein hohes Sicherheitsrisiko dar und können zur Zerstörung der Batterie führen. Daher wird schon während der Herstellung der Batterie und insbesondere der Hochspannungskomponenten der Batterie die Funktionsfähigkeit der Isolationseinrichtung geprüft, um beschädigte Isolationseinrichtungen möglichst früh im Produktionsprozess oder im Betrieb der Batterie zu identifizieren.
  • Zum Prüfen von Isolationseinrichtungen wird üblicherweise ein Isolationswiderstand gemessen, der bei funktionsfähigen Isolationseinrichtungen entsprechend hoch ist. Dazu wird eine Messspannung an die Isolationseinrichtung angelegt, der durch das Messgerät fließende Strom gemessen und der Isolationswiderstand bestimmt. Da der gemessene Strom unterschiedliche Anteile umfasst, die unterschiedlich lange Abklingzeiten aufweisen, können solche Messungen mehrere Minuten in Anspruch nehmen.
  • Aus DE 10 2010 006 108 A1 ist eine Vorrichtung zur Bestimmung einer Isolation in einem IT-System (IT: Isolated Terra, ungeerdetes Netz) eines Hochvoltnetzes in einem Hybrid- oder Elektrofahrzeug bekannt. Die Vorrichtung umfasst einen Widerstand, der über einen Schalter mit einem Versorgungsleiter des IT-Systems verbindbar ist. Nach Schließen des Schalters wird ein Signalverlauf aufgezeichnet, der aufgezeichnete Signalverlauf wird mit einem vorgegebenen Signalverlauf verglichen und gegebenenfalls ein Isolationsfehler festgestellt.
  • DE 10 2006 031 663 B3 beschreibt ein Verfahren zur Messung eines Isolationswiderstandes in einem IT-Netz mit einem Gleichspannungszwischenkreis und mindestens einem selbstgeführten Stromrichter mit mindestens einem ersten und zweiten Leistungsschalter. Mittels des Verfahrens sind eine Offline- und eine Online-Messung möglich, wobei unterschiedliche Potentiale gemessen werden und daraus der Isolationswiderstand bestimmt wird. Zur Überwachung der Isolationsmesseinrichtung wird ferner der Einschwingvorgang der Potentialmessungen aufgrund parasitärer Lastkapazität verwendet.
  • DE 101 06 200 C1 bezieht sich auf ein Verfahren zur Isolationsüberwachung von ungeerdeten Gleich- oder Wechselspannungsnetzen mit einer über eine ohmsche Netzankopplung zwischen Netz und Erde eingekoppelten und in Betrag und Dauer wechselnden Impulswechselspannung. Dabei wird der Messstrom im eingeschwungenen Zustand erfasst, und der ohmsche Isolationswiderstand wird aus der Differenz von jeweils zwei aufeinanderfolgenden Messwerten des fließenden Messstromes bestimmt.
  • Insbesondere während Produktionsprozessen und im Betrieb von Hochspannungskomponenten ist eine schnelle und zuverlässige Prüfung der Isolationseinrichtung wünschenswert. Daher besteht ein anhaltendes Interesse daran, Prüfverfahren für die Isolationseinrichtung zu verbessern.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Prüfen eines Isolationswiderstandes einer Isolationseinrichtung einer Batterie vorgeschlagen, in dem eine Messspannung an die Isolationseinrichtung angelegt wird, wobei ein Gesamtstromverlauf über einen festgelegten Messzeitraum gemessen wird und der gemessene Gesamtstromverlauf in dem festgelegten Messzeitraum mit einem Referenzstromverlauf verglichen wird.
  • Durch den Vergleich des gemessenen Gesamtstromverlaufes in dem festgelegten Messzeitraum mit dem Referenzstromverlauf kann bereits nach einem kurzen Messzeitraum die Funktionsfähigkeit der Isolationseinrichtung ermittelt werden.
  • Der Gesamtstromverlauf bezeichnet dabei einen zeitlichen Verlauf des Gesamtstromes, der neben einem Leckstrom der Isolationseinrichtung parasitäre Stromanteile umfasst. Der Leckstrom kennzeichnet den Fehlerstrom der Isolationseinrichtung. Die parasitären Stromanteile umfassen zum Beispiel einen kapazitiven und einen absorptiven Stromanteil. Die parasitären Anteile fallen dabei insbesondere exponentiell ab, wobei der exponentielle Abfall durch eine Abklingrate charakterisiert ist. Die Abklingrate oder äquivalent eine Abklingzeit kann für die unterschiedlichen parasitären Anteile ebenfalls unterschiedlich sein. Nach der Abklingzeit wird damit der Gesamtstromverlauf durch den Leckstrom der Isolationseinrichtung bestimmt, der im Wesentlich konstant ist. Im Wesentlich konstant bedeutet hierbei, dass der Leckstrom Schwankungen im Bereich von 0,1 bis 5 % des mittleren Leckstromes aufweisen kann.
  • Der kapazitive Stromanteil des Gesamtstromes bezeichnet insbesondere den Strom, der beim Aufladen von Kapazitäten zwischen einem Hochspannungs- und einem Niederspannungsbereich, die bevorzugt galvanisch voneinander getrennt sind, fließt. Ein Anfangswert des kapazitiven Stromanteils kann dabei im Vergleich zu einem Anfangswert des absorptiven Stromanteils und einem Betrag des Leckstromes hoch sein. Der kapazitive Stromanteil kann zusätzlich im Vergleich zu dem absorptiven Stromanteil eine höhere Abklingrate oder eine kürzere Abklingzeit aufweisen. Beispielsweise beträgt die Abklingzeit zwischen 0,1 und 1 s.
  • Der absorptive Stromanteil bezeichnet insbesondere den Strom, der aufgrund einer Umorientierung von Molekülen fließt, die in einem Isolationsmaterial der Isolationseinrichtung zwischen dem Hochspannungs- und dem Niederspannungsbereich ein Dielektrikum bilden. Der Anfangswert des absorptiven Stromanteils kann dabei kleiner sein als der Anfangswert des kapazitiven Stromanteils und größer sein als der Betrag des Leckstromes. Der absorptive Stromanteil kann zusätzlich im Vergleich zu dem kapazitiven Stromanteil eine kleinere Abklingrate oder eine längere Abklingzeit aufweisen. Beispielsweise beträgt die Abklingzeit zwischen 1 und 10 s.
  • In einer Ausführungsform wird der Gesamtstromverlauf über einen festgelegten Messzeitraum gemessen, der kleiner ist als eine Abklingzeit wenigstens eines parasitären Stromanteils, insbesondere des absorptiven Stromanteils und/oder des kapazitiven Stromanteils. Bevorzugt wird der Gesamtstromverlauf für 10 s oder für weniger als 10 s, besonders bevorzugt für 5 s oder weniger als 5 s und ganz besonders bevorzugt für 1 s oder weniger als 1 s gemessen.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird der Referenzstromverlauf zumindest bis zu einem Zeitpunkt gemessen, in dem der Referenzstromverlauf im Wesentlichen durch den Leckstrom bestimmt wird und damit im Wesentlichen konstant ist. Alternativ ausgedrückt kann der Referenzstromverlauf bis zu einem Zeitpunkt gemessen werden, in dem die parasitären Stromanteile im Wesentlichen abgeklungen sind und damit der Gesamtstromverlauf im Wesentlichen konstant ist. Im Wesentlich konstant bedeutet hierbei, dass der Gesamtstromverlauf Schwankungen im Bereich von 0,1 bis 10 % aufweisen kann. Aus dem Referenzstromverlauf kann somit ein Referenzleckstrom sowie der Referenzverlauf für die parasitären Stromanteile, insbesondere den absorptiven und/oder den kapazitiven Stromanteil, ermittelt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird der Referenzstromverlauf für eine einzige Batteriebauform gemessen und für Batterien dieser Batteriebauform in einem Speicher hinterlegt. Dabei bezeichnet die Batteriebauform unterschiedliche Ausführungen von Batteriezellen, die in Serie oder parallel zur Batterie verschaltet sind. Die Batteriebauform kennzeichnet in diesem Zusammenhang die Ausführung verschiedener Komponenten der Batterie, insbesondere der Batteriezellen, die die Isolationseinrichtung und damit den Referenzstromverlauf beeinflussen. Auf dem Gebiet der Batterien oder Akkumulatoren sind dem Fachmann unterschiedliche Batteriebauformen bekannt. Beispielsweise werden für derartige Batterien gerollte oder gestapelte Batteriezellen in unterschiedlichen Größen eingesetzt. Auch die Materialien, die die Isolationseinrichtung umfasst, können sich unterscheiden. Weiterhin können sich die Batterien in Bezug auf die chemische Zusammensetzung innerhalb der Batteriezellen unterscheiden. Im Automobilbereich kommen beispielsweise Lithium-Ionen Batteriezellen oder Nickel-Metallhydrid Batteriezellen zum Einsatz.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird der Referenzstromverlauf bei unterschiedlichen Messbedingungen ermittelt, und bei der Messung des Gesamtstromverlaufs werden die Messbedingungen ermittelt. Dadurch können die Messbedingungen bei der Beurteilung der Isolationseinrichtung berücksichtigt werden. Somit wird gewährleistet, dass der Referenzstromverlauf und der Gesamtstromverlauf unter im Wesentlichen gleichen Messbedingungen gemessen werden. Messbedingungen umfassen insbesondere eine Feuchtigkeit, wie eine relative Luftfeuchte, oder eine Temperatur. Im Wesentlichen konstant umfasst hierbei Abweichungen in den Messbedingungen, die im Bereich von 1 bis 10 % liegen. Zusätzlich kann eine Interpolation zwischen Referenzmessungen mit unterschiedlichen Messbedingungen erfolgen. Beispielsweise können Referenzstromverläufe bei unterschiedlichen Messbedingungen, etwa 40%, 50% und/oder 60% relativer Luftfeuchte, bestimmt werden und weitere Referenzstromverläufe, etwa bei 45%, 55% und/oder 65% relativer Luftfeuchte, interpoliert werden. Bei der Messung des Gesamtstromverlaufes können die Messbedingungen, etwa die Feuchtigkeit und die Temperatur, gemessen werden. Beim Prüfen der Isolationseinrichtung kann der diesen Messbedingungen entsprechende oder der interpolierte Referenzstromverlauf berücksichtigt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird ein Referenzstromverlauf über den festgelegten Messzeitraum berücksichtigt, der beispielsweise zwischen 0,1 s und 10 s liegt. Bevorzugt ist der festgelegte Messzeitraum so gewählt, dass der Referenzstromverlauf den kapazitiven und absorptiven Stromanteil zumindest teilweise enthält.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die Isolationseinrichtung auf Basis des Gesamtstromverlaufes und des Referenzstromverlaufes in dem festgelegten Messzeitraum beurteilt. So können der Gesamtstromverlauf und der Referenzstromverlauf in dem festgelegten Messzeitraum verglichen werden, wobei der Versatz des Gesamtstromverlaufes gegenüber dem Referenzstromverlauf in dem festgelegten Messzeitraum einen Leckstrom ergibt..
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die Isolationseinrichtung als funktionsfähig beurteilt, wenn der Versatz des Gesamtstromverlaufes in dem festgelegten Messzeitraum gegenüber dem Referenzstromverlauf in dem festgelegten Messzeitraum gleich oder kleiner als ein definierter Grenzwert des Stromes ist. In einer weiteren Ausführungsform wird die Isolationseinrichtung als nicht funktionsfähig beurteilt, wenn der Versatz des Gesamtstromverlaufes in dem festgelegten Messzeitraum gegenüber dem Referenzstromverlauf in dem festgelegten Messzeitraum größer als ein definierter Grenzwert des Stromes ist.
  • Erfindungsgemäß wird weiterhin ein Computerprogramm vorgeschlagen, gemäß dem eines der hierin beschriebenen Verfahren durchgeführt wird, wenn das Computerprogramm auf einer programmierbaren Computereinrichtung ausgeführt wird. Bei dem Computerprogramm kann es sich beispielsweise um ein Modul, eine Routine oder eine Subroutine zur Implementierung eines Systems zum Prüfen einer Isolationseinrichtung handeln. Das Computerprogramm kann auf einem maschinenlesbaren Speichermedium gespeichert werden, etwa auf einem permanenten oder wiederbeschreibbaren Speichermedium oder in Zuordnung zu einer Computereinrichtung, beispielsweise auf einem tragbaren Speicher, wie einer CD-ROM, einer DVD, einem USB-Stick, einer Blue-ray Disk oder einer Speicherkarte. Zusätzlich oder alternativ dazu kann das Computerprogramm auf einer Computereinrichtung, wie etwa auf einem Server oder einem Cloud-Server, zum Herunterladen bereitgestellt werden, beispielweise über ein Datennetzwerk, wie das Internet, einen Cloud-Server oder eine Kommunikationsverbindung, wie eine Telefonleitung oder eine drahtlose Verbindung.
  • Weiter erfindungsgemäß wird ein System zum Prüfen einer Isolationseinrichtung in einer Batterie vorgeschlagen, das eine Einheit zum Anlegen einer Messspannung und eine Einheit zum Messen eines Gesamtstromverlaufes umfasst, wobei das System zusätzlich eine Einheit zum Messen eines Gesamtstromverlaufes über einen festgelegten Messzeitraum und eine Auswerteinheit zum Beurteilen des Zustands der Isolationseinrichtung umfasst, wobei die Auswerteinheit ausgebildet ist, den gemessenen Gesamtstromverlauf in einem festgelegten Messzeitraum mit einem Referenzstromverlauf zu vergleichen.
  • Das System zum Prüfen der Isolationseinrichtung eignet sich insbesondere zum Prüfen von Hochspannungskomponenten in Batterien, wie sie insbesondere in Hybrid- oder Elektrofahrzeugen zum Einsatz kommen. Derartige Hochspannungskomponenten sind durch die Isolationseinrichtung beispielsweise gegenüber einer Masse, etwa einem Gehäuse oder Kühlplatten der Batterie, galvanisch isoliert. Als Hochspannungskomponenten umfasst die Batterie zum Beispiel mehrere Batteriezellen oder Akkumulatorzellen und stromführende Komponenten, wie Stromschienen, Hochspannungskabel oder Hochspannungsschütze.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung ermöglicht es, Isolationseinrichtungen in kurzen Messzeiten im Bereich von wenigen Sekunden auf ihre Funktionsfähigkeit zu prüfen. So kann insbesondere die Funktionsfähigkeit und die Güte der Isolationseinrichtung schon nach wenigen Sekunden zuverlässig festgestellt werden. Zusätzlich können bereits nach kurzer Messzeit quantitative Aussagen zum Leckstrom und somit zum Isolationswiderstand gemacht werden.
  • Die Zeitersparnis wirkt sich insbesondere dann positiv aus, wenn die Prüfung der Isolationseinrichtung regelmäßig durchgeführt werden muss. So werden derartige Prüfungen bei der Produktion von besonders sicherheitskritischen Produkten, wie Batterien für Elektro- oder Hybridfahrzeuge, oftmals nach jedem Produktionsschritt durchgeführt, in dem eine Hochspannungskomponente involviert ist. Auch im Betrieb solch sicherheitskritischer Produkte ist eine regelmäßige Prüfung der Isolationseinrichtung notwendig. Die Zeitersparnis ermöglicht damit wesentlich effizientere Abläufe.
  • Die Erfindung kann weiterhin einfach in bestehende Produktionsprozesse oder Diagnoseroutinen integriert werden, ohne dass wesentliche Änderungen in Bezug auf die Hardware vorgenommen werden müssen. So kann die Erfindung als Software, beispielsweise in Form eines Software-Updates, in einer Auswerteinheit eines Prüfsystems umgesetzt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Gesamtstromverlauf mit einem absorptiven Stromanteil, einem kapazitiven Stromanteil und einem Leckstrom,
  • 2 einen Gesamtstromverlauf einer funktionsfähigen und einer nichtfunktionsfähigen Isolationseinrichtung,
  • 3 einen Gesamtstromverlauf einer funktionsfähigen Isolationseinrichtung eines ersten Batterietyps und einer nicht-funktionsfähigen Isolationseinrichtung eines zweiten Batterietyps, und
  • 4 ein Ausführungsbeispiel eines Systems zum Prüfen einer Isolationseinrichtung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt schematisch einen Gesamtstromverlauf 10 mit einem Verlauf 12 eines absorptiven Stromanteils Iabs, einem Verlauf 14 eines kapazitiven Stromanteils Ikap und einem Verlauf 16 eines Leckstroms ILeck.
  • In 1 ist der Logarithmus (Log) des Stromes I als Funktion der Zeit t aufgetragen. Dabei sind neben einem Gesamtstromverlauf 10 auch einzelne Stromanteile Ikap, Iabs des Gesamtstromes Iges aufgetragen. So umfasst der Gesamtstrom Iges einen parasitären Stromanteil Ipar mit einem absorptiven Stromanteil Iabs und einem kapazitiven Stromanteil Ikap, die den mit 12 und 14 gekennzeichneten Verläufen folgen. Der absorptive Stromanteil Iabs und der kapazitive Stromanteil Ikap sind beispielsweise durch abfallende Exponentialfunktionen gegeben, die jeweils einen Anfangswert und eine Abklingzeit aufweisen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind ein Anfangswert Ikap,0 und eine Abklingzeit 1/kkap des Verlaufes 14 des kapazitiven Stromanteils Ikap größer als ein Anfangswert Iabs,0 und eine Abklingzeit 1/kabs des Verlaufes 12 des absorptiven Stromanteils Iabs. Beispielsweise beträgt eine Abklingzeit 1/kkap des kapazitiven Stromanteils Ikap zwischen 0,1 und 1 s und eine Abklingzeit 1/kabs des absorptiven Stromanteils Iabs zwischen 1 und 10 s. Weiterhin umfasst der Gesamtstrom Iges den Leckstrom ILeck, der den eigentlichen Fehlerstrom einer Isolationseinrichtung kennzeichnet. Der Leckstrom ILeck ist durch einen im Wesentlich konstanten Verlauf 16 des Stromes I gegeben, der Schwankungen im Bereich von 0,1 bis 5 % aufweisen kann. Der Gesamtstrom Iges ergibt sich damit aus: IGes = ILeck + Ikap + Iabs (1)
  • Der Gesamtstrom Iges umfasst damit mehrere Stromanteile Iabs, Ikap, Ileck, wobei der Leckstrom ILeck der Wert ist, der die Güte der Isolationseinrichtung charakterisiert. Bei hohen Isolationswiderständen > 1GΩ ist der Leckstrom ILeck im Vergleich zu dem kapazitiven Stromanteil Ikap und dem absorptiven Stromanteil Iabs sehr klein. Um den Leckstrom ILeck von dem kapazitiven Stromanteil Ikap und dem absorptiven Stromanteil Iabs des Gesamtstromverlaufes 10 zu separieren, kann der Gesamtstrom Iges solange gemessen werden, bis der kapazitive Stromanteil Ikap und der absorptive Stromanteil Iabs abgeklungen sind. Dies kann bei Isolationsmaterialien, wie Folien oder Lacken, bis zu einige Minuten dauern.
  • Bei der Produktion von sicherheitskritischen Produkten, wie Batterien für Hybrid- und Elektrofahrzeuge, werden Isolationseinrichtungen oftmals nach jedem Produktionsschritt überprüft, der Hochspannungskomponenten involviert. Auch im Betrieb solch sicherheitskritischer Produkte werden die Isolationseinrichtungen regelmäßig geprüft. Damit geht insbesondere im Produktionsprozess wertvolle Zeit verloren. Um die Messzeit zum Prüfen von Isolationseinrichtungen zu verkürzen, sieht die Erfindung eine Auswertung des Gesamtstromverlaufes 10 und Bestimmung des Leckstromes ILeck durch Kenntnis des Verlaufes der kapazitiven und absorptiven Anteile vor.
  • 2 zeigt einen Gesamtstromverlauf 28 einer funktionsfähigen Isolationseinrichtung und einen Gesamtstromverlauf 30 einer nicht funktionsfähigen Isolationseinrichtung.
  • In 2 ist der Logarithmus (log) des Stromes I als Funktion der Zeit t aufgetragen. Weiterhin ist ein Messzeitraum Δt und ein definierter Grenzwert Igrenz dargestellt. Der definierte Grenzwert Igrenz bezeichnet dabei einen maximalen Wert für den Leckstrom ILeck, der beispielsweise von der Batteriebauform abhängt.
  • Der Gesamtstromverlauf 28 der funktionsfähigen Isolationseinrichtung und der Gesamtstromverlauf 30 der nicht-funktionsfähigen Isolationseinrichtung sind im Wesentlichen unter gleichen Messbedingungen gemessen. Das heißt, Messbedingungen, wie die Temperatur und/oder die Feuchtigkeit, sind für beide Gesamtstromverläufe 28, 30 bis auf Abweichungen von wenigen Prozent gleich.
  • Damit sind der absorptive und der kapazitive Stromanteil der beiden Gesamtstromverläufe 28, 30 vergleichbar und der Leckstrom ILeck kann unter Kenntnis des absorptiven und kapazitiven Stromanteils schon nach einem Messzeitraum Δt ≤ 10 s bestimmt werden. Dazu wird ein Referenzstromverlauf bereitgestellt, der anhand einer Referenzmessung an einer Referenzbatterie, etwa einer neu hergestellten Batterie, der gleichen Batteriebauform bei im Wesentlichen gleichen Messbedingungen gemessen wurde.
  • Der Referenzstromverlauf wird bis zum Abklingen des kapazitiven und des absorptiven Stromanteils über einen Messzeitraum Δt von mehr als einer Minute gemessen. Aus dem gemessenen Referenzstromverlauf wird der Verlauf des kapazitiven Referenzstromanteils, der Verlauf des absorptiven Referenzstromanteils und der Referenzleckstrom ermittelt. Der ermittelte kapazitive Referenzstromanteil und der ermittelte absorptive Referenzstromanteil werden von den beiden Gesamtstromverläufen 28, 30, wie in 2 dargestellt, subtrahiert. Aus der Subtraktion ergibt sich somit bereits nach einem festgelegten Messzeitraum Δt ≤10 ein Versatz, der dem Leckstrom ILeck entspricht. Der Leckstrom ILeck wird mit dem definierten Grenzwert Igrenz für den Strom I verglichen, um festzustellen, ob die Isolationseinrichtung funktionsfähig oder nicht-funktionsfähig ist. Ist der Leckstrom ILeck größer als der definierte Grenzwert Igrenz, ist die Isolationseinrichtung nicht funktionsfähig. Ist der Leckstrom ILeck gleich oder kleiner als der definierte Grenzwert Igrenz, ist die Isolationseinrichtung funktionsfähig.
  • 3 zeigt einen Gesamtstromverlauf 32 einer funktionsfähigen Isolationseinrichtung einer ersten Batteriebauform und einen Gesamtstromverlauf 34 einer nicht-funktionsfähigen Isolationseinrichtung einer zweiten Batteriebauform.
  • Der Gesamtstromverlauf 32 der funktionsfähigen Isolationseinrichtung der ersten Batteriebauform und der Gesamtstromverlauf 34 der nicht-funktionsfähigen Isolationseinrichtung der zweiten Batteriebauform stimmen im Messzeitraum Δt miteinander überein. Der Leckstrom ILeck des Gesamtstromverlaufes 32 der funktionsfähigen Isolationseinrichtung der ersten Batteriebauform unterscheidet sich jedoch von dem Leckstrom ILeck des Gesamtstromverlaufes 34 der nicht-funktionsfähigen Isolationseinrichtung der zweiten Batteriebauform. Daher wird für unterschiedliche Batteriebauformen jeweils ein Referenzstromverlauf ermittelt und dieser etwa in einem nichtflüchtigen Speicher der Batterien oder dem System 20 zum Prüfen der Isolationseinrichtung für entsprechende Batteriebauformen hinterlegt.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems 20 zum Prüfen einer Isolationseinrichtung.
  • Das System 20 zum Prüfen der Isolationseinrichtung umfasst eine Einheit 22 zum Anlegen einer Messspannung und eine Einheit 24 zum Messen eines Gesamtstromverlaufes 10, 28, 30, 32, 42. Die Einheit 24 zum Messen des Gesamtstromverlaufes 10, 28, 30, 32, 42 ist dabei so ausgebildet, dass der Gesamtstromverlauf 10, 28, 30, 32, 42 über einen Zeitraum gemessen wird, der kleiner ist als die Abklingzeiten der parasitären Stromanteile 12, 14. Beispielsweise wird der Gesamtstromverlauf 10, 28, 30, 32, 42 für weniger als 10 s gemessen.
  • Weiterhin umfasst das System 10 zum Prüfen der Isolationseinrichtung eine Auswerteinheit 26, die zur Beurteilung der Isolationseinrichtung ausgebildet ist, einen gemessenen Gesamtstromverlauf 10, 28, 30, 32, 42 mit einem Referenzstromverlauf zu vergleichen. Dabei wird ein Referenzstromverlauf berücksichtigt, der vorher unter im Wesentlichen gleichen Messbedingungen, etwa in Bezug auf eine Feuchtigkeit oder eine Temperatur, gemessen wurde. Aus dem Referenzstromverlauf kann beispielsweise ein Referenzleckstrom, ein Referenzverlauf für den absorptiven und den kapazitiven Stromanteil ermittelt werden, die in der Auswertung des Gesamtstromverlaufes 10, 28, 30, 32, 42 berücksichtigt werden.
  • Die Auswerteinheit 26 ist weiter ausgebildet, die Isolationseinrichtung auf Basis des Gesamtstromverlaufes 10, 28, 30, 32, 42 und des Referenzstromverlaufes zu beurteilen. Insbesondere wird die Isolationseinrichtung als funktionsfähig beurteilt, wenn der Versatz zwischen dem Gesamtstromverlauf 10, 28, 30, 32, 42 und dem Referenzstromverlauf kleinergleich dem einem definierten Grenzwert Igrenz für den Strom ist. Die Isolationseinrichtung wird als nicht funktionsfähig beurteilt, wenn der Versatz zwischen dem Gesamtstromverlauf 10, 28, 30, 32, 42 und dem Referenzstromverlauf größer dem einem definierten Grenzwert Igrenz für den Strom ist. Zusätzlich kann die Auswerteinheit 26 ausgebildet sein, einen Leckstrom ILeck und einen entsprechenden Isolationswiderstand zu ermitteln.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010006108 A1 [0004]
    • DE 102006031663 B3 [0005]
    • DE 10106200 C1 [0006]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Prüfen eines Isolationswiderstandes einer Isolationseinrichtung einer Batterie, in dem eine Messspannung an die Isolationseinrichtung angelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gesamtstromverlauf (10, 28, 30, 32, 34) über einen festgelegten Messzeitraum (Δt) gemessen wird und der gemessene Gesamtstromverlauf (10, 28, 30, 32, 34) in dem festgelegten Messzeitraum (Δt) mit einem Referenzstromverlauf verglichen wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtstromverlauf (10, 28, 30, 32, 34) über den festgelegten Messzeitraum gemessen wird, der kleiner ist als eine Abklingzeit wenigstens eines parasitären Stromanteils (12, 14).
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzstromverlauf für eine einzige Batteriebauform gemessen wird und für Batterien dieser Batteriebauform in einem Speicher hinterlegt wird.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzstromverlauf bei unterschiedlichen Messbedingungen ermittelt wird, und bei der Messung des Gesamtstromverlaufs (10, 28, 30, 32, 34) die Messbedingungen ermittelt werden.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtstromverlauf (10, 28, 30, 32, 34) und der Referenzstromverlauf in dem festgelegten Messzeitraum (Δt) verglichen werden, wobei ein Versatz des Gesamtstromverlaufes (10, 28, 30, 32, 34) gegenüber dem Referenzstromverlauf in dem festgelegten Messzeitraum (Δt) einen Leckstrom ergibt.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationseinrichtung als funktionsfähig beurteilt wird, wenn der Versatz des Gesamtstromverlaufes (10, 28, 30, 32, 34) gegenüber dem Referenzstromverlauf in dem festgelegten Messzeitraum (Δt) gleich oder kleiner als ein definierter Grenzwert (Igrenz) des Stromes (I) ist, oder die Isolationseinrichtung als nicht funktionsfähig beurteilt wird, wenn der Versatz des Gesamtstromverlaufes (10, 28, 30, 32, 34) gegenüber dem Referenzstromverlauf in dem festgelegten Messzeitraum (Δt) größer als ein definierter Grenzwert (Igrenz) des Stromes (I) ist.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Leckstrom und ein Isolationswiderstand ermittelt werden.
  8. Computerprogramm, gemäß dem eines der Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 durchgeführt wird, wenn das Computerprogramm auf einer programmierbaren Computereinrichtung ausgeführt wird.
  9. System (20) zum Prüfen eines Isolationswiderstandes einer Isolationseinrichtung einer Batterie, das eine Einheit (22) zum Anlegen einer Messspannung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das System zusätzlich eine Einheit (24) zum Messen eines Gesamtstromverlaufes (10, 28, 30, 32, 34) über einen festgelegten Messzeitraum und eine Auswerteinheit (26) zum Beurteilen des Zustands der Isolationseinrichtung umfasst, wobei die Auswerteinheit (26) ausgebildet ist, den gemessenen Gesamtstromverlauf (10, 28, 30, 32, 34) in einem festgelegten Messzeitraum (Δt) mit einem Referenzstromverlauf zu vergleichen.
DE102014205918.6A 2014-03-31 2014-03-31 Verfahren zum Prüfen einer Isolationseinrichtung Pending DE102014205918A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205918.6A DE102014205918A1 (de) 2014-03-31 2014-03-31 Verfahren zum Prüfen einer Isolationseinrichtung
CN201510220757.6A CN104950175B (zh) 2014-03-31 2015-03-30 用于检验绝缘装置的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205918.6A DE102014205918A1 (de) 2014-03-31 2014-03-31 Verfahren zum Prüfen einer Isolationseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014205918A1 true DE102014205918A1 (de) 2015-10-01

Family

ID=54066746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014205918.6A Pending DE102014205918A1 (de) 2014-03-31 2014-03-31 Verfahren zum Prüfen einer Isolationseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN104950175B (de)
DE (1) DE102014205918A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020047349A1 (en) * 2018-08-31 2020-03-05 Ateq Corporation Battery leak test device and methods
US11300472B2 (en) 2017-11-16 2022-04-12 Ateq Installation and method for detecting and locating a leak in a fluid transport circuit, notably of an aircraft
US11543324B2 (en) 2020-01-28 2023-01-03 Ateq Leak detection device
US11719591B2 (en) 2017-07-06 2023-08-08 Ateq Method for detecting leakage of a hollow component and installation for implementing such a method
US11906393B2 (en) 2019-01-29 2024-02-20 Ateq Tracer gas leak detection system and corresponding use

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108700632B (zh) * 2016-03-03 2021-07-02 住友电气工业株式会社 用于评估绝缘体的绝缘性能的方法
CN108279386A (zh) * 2018-02-05 2018-07-13 惠州亿纬锂能股份有限公司 一种电芯筛选方法
CN110873625A (zh) * 2018-08-31 2020-03-10 亚德克公司 电池泄漏测试装置和方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0563695A2 (de) * 1992-03-31 1993-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Erkennung von Kurzschlüssen in Leitungsabzweigen von elektrischen Netzen
DE10106200C1 (de) 2001-02-10 2002-09-05 Ean Elektroschaltanlagen Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Isolationsüberwachung ungeerdeter elektrischer Netze
DE102006031663B3 (de) 2006-07-08 2007-11-15 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Messung des Isolationswiderstands in einem IT-Netz
DE102010006108A1 (de) 2010-01-29 2011-08-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 Bestimmung einer Isolation in einem IT-System

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3953087B2 (ja) * 2005-10-18 2007-08-01 日本電産リード株式会社 絶縁検査装置及び絶縁検査方法
CN101470146A (zh) * 2007-12-27 2009-07-01 华为技术有限公司 一种评估绝缘电阻劣化失效的方法、装置和系统
WO2010024654A2 (ko) * 2008-09-01 2010-03-04 주식회사 엘지화학 배터리 누설전류 감지 장치 및 방법, 및 상기 장치를 포함하는 배터리 구동 장치 및 배터리 팩
DE102010036847B4 (de) * 2010-08-04 2015-01-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Fremdstromdetektion
CN201886117U (zh) * 2010-09-29 2011-06-29 京滨电子装置研究开发(上海)有限公司 电动车的绝缘检测电路

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0563695A2 (de) * 1992-03-31 1993-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Erkennung von Kurzschlüssen in Leitungsabzweigen von elektrischen Netzen
DE10106200C1 (de) 2001-02-10 2002-09-05 Ean Elektroschaltanlagen Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Isolationsüberwachung ungeerdeter elektrischer Netze
DE102006031663B3 (de) 2006-07-08 2007-11-15 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Messung des Isolationswiderstands in einem IT-Netz
DE102010006108A1 (de) 2010-01-29 2011-08-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 Bestimmung einer Isolation in einem IT-System

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11719591B2 (en) 2017-07-06 2023-08-08 Ateq Method for detecting leakage of a hollow component and installation for implementing such a method
US11300472B2 (en) 2017-11-16 2022-04-12 Ateq Installation and method for detecting and locating a leak in a fluid transport circuit, notably of an aircraft
WO2020047349A1 (en) * 2018-08-31 2020-03-05 Ateq Corporation Battery leak test device and methods
US11187752B2 (en) 2018-08-31 2021-11-30 Ateq Corporation Battery leak test device and methods
US11693057B2 (en) 2018-08-31 2023-07-04 Ateq Corporation Battery leak test device and methods
US11906393B2 (en) 2019-01-29 2024-02-20 Ateq Tracer gas leak detection system and corresponding use
US11543324B2 (en) 2020-01-28 2023-01-03 Ateq Leak detection device
US11808665B2 (en) 2020-01-28 2023-11-07 Ateq Leak detection device

Also Published As

Publication number Publication date
CN104950175A (zh) 2015-09-30
CN104950175B (zh) 2021-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014205918A1 (de) Verfahren zum Prüfen einer Isolationseinrichtung
DE102017103617A1 (de) Verfahren zur Abschätzung des Alterungszustands eines Batteriesystems
WO2016030075A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines state-of-health- und eines state-of-charge-wertes einer batterie
DE102010006108A1 (de) Bestimmung einer Isolation in einem IT-System
EP3414582A1 (de) Verfahren und system zur bewertung einer elektrochemischen speichereinheit
WO2015078716A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ortung von teilentladungen in elektrischen kabeln
DE102015011745B3 (de) Ladezustandsbestimmung bei einer Kraftfahrzeug-Batterie
WO2021105071A1 (de) Verfahren zur abschätzung des zustands eines energiespeichers
DE102016201026B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Restkapazität einer Blei-Säure-Batterie
DE102017208770A1 (de) Verfahren zur Prüfung eines Batteriezustands und Prüfvorrichtung zur Prüfung eines Batteriezustands
WO2011095368A1 (de) Adaptives verfahren zur bestimmung der maximal abgebaren oder aufnehmbaren leistung einer batterie
DE102013018405A1 (de) Ermittlung von den Zustand einer Batterie kennzeichnenden Schätzparametern
DE102015008467A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überprüfen einer Funktionsüberwachungseinrichtung eines Schaltschützes eines Kraftfahrzeugs
DE102014219807A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung einer Funktionsfähigkeit eines Stromsensors und Fahrzeug
EP3774440A1 (de) Verfahren zur ermittlung eines alterungszustandes einer batterie, computerprogramm, speichermittel, steuergerät und fahrzeug
DE10205120B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Innenwiderstandes einer Batterie, insbesondere einer Starterbatterie für ein Kraftfahrzeug
DE102018115284A1 (de) Verfahren zum abschätzen eines zustandes eines elektrischen energiespeichersystems sowie system zum ermitteln einer verbleibenden kapazität eines elektrischen energiespeichersystems
DE102015203878A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Batteriesystems
WO2021115694A1 (de) Verfahren, vorrichtung, system, elektrofahrzeug, computerprogramm und speichermedium zum laden oder entladen einer zelle eines elektrischen energiespeichers
DE102010046605A1 (de) Batteriesteuergerät mit einem Modell zur Ermittlung der Batterielebensdauer
DE102009054547A1 (de) Ermittlung des Innenwiderstands einer Batteriezelle einer Traktionsbatterie
DE102010042394B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überprüfung einer elektrischen Isolation
DE102013214292A1 (de) Ladezustandserkennung elektrochemischer Speicher
DE102007031303A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer mit dem Batterieladezustand korrelierenden Zustandsgröße einer Kraftfahrzeugbatterie unter Verwendung eines selbstlernenden Batteriemodells
AT518595B1 (de) Bestimmung der elektrischen Kontaktierung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed