DE102013214292A1 - Ladezustandserkennung elektrochemischer Speicher - Google Patents

Ladezustandserkennung elektrochemischer Speicher Download PDF

Info

Publication number
DE102013214292A1
DE102013214292A1 DE102013214292.7A DE102013214292A DE102013214292A1 DE 102013214292 A1 DE102013214292 A1 DE 102013214292A1 DE 102013214292 A DE102013214292 A DE 102013214292A DE 102013214292 A1 DE102013214292 A1 DE 102013214292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge
battery
state
voltage
calculation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013214292.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013214292B4 (de
Inventor
Gernot Herbst
Holger Wolfschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102013214292.7A priority Critical patent/DE102013214292B4/de
Publication of DE102013214292A1 publication Critical patent/DE102013214292A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013214292B4 publication Critical patent/DE102013214292B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/15Preventing overcharging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/367Software therefor, e.g. for battery testing using modelling or look-up tables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3842Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC combining voltage and current measurements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • G01R19/16533Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application
    • G01R19/16538Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application in AC or DC supplies
    • G01R19/16542Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application in AC or DC supplies for batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Ein Verfahren zum Bestimmen des Ladezustands einer Batterie umfasst folgende Schritte: – Messung der an der Batterie anliegenden Spannung (U) während des Batteriebetriebs, – Messung des Ladestroms (I) und der Temperatur (T), – Vergleich der gemessenen Spannung (U) mit einem ersten Spannungsschwellwert (U1s), wenn der Ladestrom (I) negativ ist, d.h. eine Entladung der Batterie erfolgt, – Berechnung der Ladungsmenge (Ah1momentan) aus einem Entlademodell, wenn die gemessene Spannung (U) unterhalb des ersten Spannungsschwellwertes (U1s) liegt und Berechnung der verfügbaren Kapazität (C) und des Ladezustands, – Vergleich der gemessenen Spannung (U) mit einem zweiten Spannungsschwellwert (U2s), wenn der Ladestrom (I) positiv ist, d.h. eine Ladung der Batterie erfolgt, – Berechnung der Ladungsmenge aus einem Lademodell, wenn die gemessene Spannung (U) oberhalb des zweiten Spannungsschwellwertes (U2s) liegt und Berechnung der verfügbaren Kapazität (C) und des Ladezustands.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Bestimmen des Ladezustands einer Batterie, beispielsweise einer Traktionsbatterie in einem Fahrzeug oder einer stationären Batterie.
  • Der Ladezustand einer Batterie ist nach dem Stand der Technik aus der Leerlaufspannung der Batterie herleitbar.
  • Der Zusammenhang zwischen der Leerlaufspannung und dem Ladezustand einer Batterie wird beispielsweise bei einem aus der DE 10 2010 050 980 A1 bekannten Verfahren genutzt. Weiter werden bei diesem bekannten Verfahren Alterungseinflüsse, denen die Batterie ausgesetzt ist, berücksichtigt. Ein Verfahren zur Bestimmung des Alterungszustandes einer Batterie ist auch aus der DE 195 40 827 C2 bekannt.
  • Generell ist die Ladekennlinie, d.h. die den Zusammenhang zwischen Leerlaufspannung und Ladezustand einer Batterie aufzeigende Kennlinie, gut für die Bestimmung des Ladezustands einer Batterie geeignet, welche eine deutliche Abhängigkeit zwischen Leerlaufspannung und Ladezustand in möglichst jedem Zustand der Batterie aufweist. Batterien mit in Teilbereichen flacher Ladekennlinie sind dagegen für eine Bestimmung des Ladezustands auf Basis dieser Kennlinie weniger geeignet.
  • Als weitere Methode zur Bestimmung des Ladezustands einer Batterie kann auch die Ladungsmenge, welche beim Entladen der Batterie aus dieser bzw. beim Laden der Batterie in diese fließt, erfasst werden. Das Messen von Zustandsgrößen einer Batterie mit Integration des Ausgabe- und Eingabestromes (Stromintegrationsverfahren) ist beispielsweise aus der EP 0 987 555 B1 sowie aus der EP 1 584 941 B1 bekannt.
  • Der Ah-Zähler ist eine gängige Methode, welche keine Einschränkungen im Betrieb aufweist, jedoch eine hochpräzise Strommessung benötigt. Die Kalibration dieser Methode erfordert zudem die Verbindung mit einer anderen Methode, z.B. der Ruhespannungs-SoC-Korrelation oder einer definierten Voll- oder Entladung, beides führt zu einer Abkopplung des Speichers aus dem normalen Betrieb. Bei neuartigen Li Ionen-Zellen kann eine sehr flache Kennlinie zugrunde liegen. In diesem Fall kann die Ruhespannungs-SoC-Korrelation nicht verwendet werden, der Ah-Zähler ist als Stand der Technik-Methode mit den oben genannten Einschränkungen weiterhin anwendbar.
  • Werden Speicher betrieben, also Ladung wird ein- oder ausgelagert, wird zusätzlich zur Ruhespannung eine treibende Spannung (Überspannung) nötig, welche die Reaktionen ablaufen lässt. Diese Spannung ist größer im Vergleich zur Ruhespannung beim Laden und kleiner im Vergleich zur Ruhespannung beim Entladen. Der Vorgang des Ladens und Entladens ist in 1 dargestellt. Zusätzlich hierzu ist der Einfluss von Temperaturunterschieden aufgezeigt, welcher einen deutlichen Einfluss auf den Spannungsverlauf hat. Ein ähnlicher Einfluss ist zu erwarten, wenn der Speicher mit unterschiedlicher Strombelastung bzw. bei fortgeschrittener Alterung der Zelle betrieben wird.
  • In der noch unveröffentlichten Anmeldung mit dem Aktenzeichen 102013206896.4 ist die Verwendung einzelner Spannungsschwellwerte zur Triggerung der Bestimmung des Ladezustands vorgeschlagen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ladezustandserkennung einer Batterie der oben genannten Art vorzuschlagen, das bzw. die die Ladezustandserkennung im laufenden Betrieb ohne aktives Eingreifen ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Ebenso wird die Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung nach Anspruch 7, die zur Bestimmung des Ladezustands einer Batterie 1, insbesondere einer Lithium-Ionen-Batterie, eingerichtet zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1.
  • Das Verfahren zum Bestimmen des Ladezustands einer Batterie umfasst gemäß Anspruch 1 folgende Schritte:
    • – Messung der an der Batterie anliegenden Spannung während des Batteriebetriebs,
    • – Messung des Ladestroms und der Temperatur,
    • – Vergleich der gemessenen Spannung mit einem ersten Spannungsschwellwert, wenn der Ladestrom negativ ist, d.h. eine Entladung der Batterie erfolgt,
    • – Berechnung der Ladungsmenge aus einem Entlademodell, wenn die gemessene Spannung unterhalb des ersten Spannungsschwellwertes liegt und Berechnung der verfügbaren Kapazität und des Ladezustands,
    • – Vergleich der gemessenen Spannung mit einem zweiten Spannungsschwellwert, wenn der Ladestrom positiv ist, d.h. eine Ladung der Batterie erfolgt,
    • – Berechnung der Ladungsmenge aus einem Lademodell, wenn die gemessene Spannung oberhalb des zweiten Spannungsschwellwertes liegt und Berechnung der verfügbaren Kapazität und des Ladezustands.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens nach Anspruch 1 sind den Unteransprüchen 2 bis 6 zu entnehmen.
  • Unter dem Begriff Batteriebetrieb wird hierbei sowohl die Entladung der Batterie bei mindestens einem angeschlossenen Verbraucher als auch das Laden der Batterie verstanden. Der Ladezustand wird allgemein auch als SoC (State of Charge) bezeichnet und in Prozent, bezogen auf den Zustand der vollständigen Ladung der Batterie, angegeben. Der Begriff Batterie umfasst alle Arten von elektrochemischen Energiespeichern, insbesondere Akkumulatoren als wiederaufladbare Batterien. Der Dauerfestigkeitsspannungswert ist die maximale Spannung, bei welcher die Batterie dauerhaft betreibbar ist und wird auch als maximal zulässiger Spannungswert bezeichnet. Beispiele von Batterien, welche für die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet sind, sind Blei-Akkumulatoren, Nickel-basierte Batterien, sowie Lithium-Ionen-Batterien. Insbesondere ist das Verfahren für Lithium-Eisenphosphat-Akkumulatoren (LiFePO4-Akkumulatoren) sowie Lithiumtitanat-Akkumulatoren geeignet. In allen Fällen kann es sich um Batterien für stationäre oder mobile Anwendungen handeln.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass die Bestimmung des Ladezustands einer Batterie allein über deren Ladekennlinie, d.h. die Korrelation der an der Batterie anliegenden Spannung mit ihrem Ladezustand, den je nach Anwendungsfall unterschiedlichen Genauigkeits- und Zuverlässigkeitsanforderungen nicht in allen Fällen gerecht wird.
  • Zudem haben bekannte Verfahren zur Bestimmung des Ladezustands einer Batterie teilweise den Nachteil, dass die Batterie im Zuge der Ladezustandsbestimmung definierten Strompulsen ausgesetzt werden muss und dabei nicht für die Versorgung eines Stromverbrauchers zur Verfügung steht. Teilweise sind nach dem Stand der Technik beträchtliche Ruhephasen zur Bestimmung des Ladezustands einer Batterie einzuhalten, wobei zu kurze Ruhephasen zur Spannungsrelaxation große Fehler, insbesondere bei einem Batteriebetrieb bei niedrigen Temperaturen und/oder hohen Strömen, bezogen auf die Batteriekapazität, hervorrufen kann.
  • Der Ladezustand (SoC) der Batterie ist folgendermaßen definiert: SoC = AhMomentan/AhKapazität, wobei AhMomentan die momentane Ladung der Batterie (üblicherweise, jedoch nicht zwangsläufig, in Amperestunden angegeben) und AhKapazität die in derselben Einheit anzugebende Kapazität der Batterie in deren aktuellem Alterungszustand bezeichnet.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
  • 1 Spannungs-Ladungszustandskurven einer Batterie mit teilweise sehr flachem Spannungsverlauf bei unterschiedlicher Temperatur,
  • 2 in einem dreidimensionalen Diagramm die Strom- und Temperaturabhängigkeit der Kapazität einer Batterie,
  • 3a, 3b zwei dreidimensionale Schnittdarstellungen des durch ein quadratisches, polynomiales Modell hinterlegten vierdimensionalen Zusammenhangs fEntladung = f(U, I, T) für zwei verschiedene Temperaturen und
  • 4 in einem Flussdiagramm einen Ablaufplan zur Bestimmung des Ladezustands einer Batterie.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden zur Bestimmung des Ladezustands (SoC) der Batterie im laufenden Betrieb die beiden Größen AhMomentan und AhKapazität ermittelt, da sich nicht nur der Ladezustand, sondern auch die nutzbare Kapazität C mit den Betriebs- und Umgebungsbedingungen ändert, z.B. mit der Temperatur. In der vorliegenden Erfindungsmeldung wird vorgeschlagen, beide Größen in Abhängigkeit der Betriebs- und Umgebungsbedingungen zu modellieren. Eingangsgrößen dieser Modelle sind z.B. die Batteriespannung U, die Ladestromstärke I und die Temperatur T. Da sich Lade- und Entladevorgänge in unterschiedlicher Weise auswirken (Hysteresecharaktistik), ist es weiterhin sinnvoll, die Modellierung getrennt nach Lade- und Entladevorgang vorzunehmen.
  • Die unter den aktuellen Bedingungen maximal nutzbare Kapazität C einer Batterie kann insbesondere von der Temperatur T sowie der Stromstärke des Lade- bzw. Entladestroms I beeinflusst sein. Die Haupteinflussgrößen sollten deshalb bei der Modellierung berücksichtigt werden: AhKapazität, Momentan = fKapazität(Stromstärke, Temperatur)·α.
  • Hierbei ist ein Alterungsfaktor α als eine Möglichkeit der Modellierung von Alterungseffekten berücksichtigt. Ein solches Modell fKapazität ist beispielhaft in 2 grafisch dargestellt.
  • Wenn ein Ladevorgang vorliegt, d.h. bei positivem Ladestrom I, kann die bereits in der Batterie gespeicherte Ladungsmenge AhLadung, Momentan einem geeigneten Modell fLadung entnommen werden. Bei Batterien mit einer sehr flachen Spannungs-Ladezustands-Charakteristik ist, wie in 1 dargestellt, die Batteriespannung U erst dann zur Bestimmung des Ladezustands benutzbar, wenn diese einen ersten Schwellwert U2s beim Ladevorgang überschreitet, der den Beginn der Gültigkeit dieses Modells angibt. Als weitere Eingangsgrößen neben der Batteriespannung U kann das Modell die Ladestromstärke I, die Temperatur T oder weitere Größen aufweisen, die sich messtechnisch erfassen oder schätzen lassen.
  • Daraus und über die bereits bestimmte nutzbare Gesamtkapazität unter den aktuellen Betriebsbedingungen AhKapazität, Momentan lässt sich der Ladezustand während des Ladevorgangs SoCLadevorgang mit folgenden Gleichungen bestimmen: AhLadung, Momentan = fLadung(Spannung, Stromstärke, Temperatur)·α SoCLadevorgang = AhLadung, Momentan/AhKapazität, Momentan
  • Alternativ dazu ist es auch möglich, nicht die bereits in der Batterie gespeicherte Ladungsmenge AhLadung, Momentan zu modellieren, sondern die noch unter den aktuellen Bedingungen von der Batterie aufnehmbare Restladungsmenge AhLadung, Rest bis zum Erreichen der vollständigen Ladung. Entsprechend lauten die Gleichungen: AhLadung, Rest = fLadung, Rest(Spannung, Stromstärke, Temperatur)·α AhLadung, Momentan = AhKapazität, Momentan – AhLadung, Rest SoCLadevorgang = AhLadung, Momentan/AhKapazität, Momentan
  • Während eines Entladevorgangs, d.h. bei negativem Ladestrom I, kann die momentan in der Batterie gespeicherte und von ihr abgebbare Ladungsmenge AhEntladung, Momentan einem Modell fEntladung entnommen werden, sobald die Batteriespannung U einen Schwellwert U1s beim Entladevorgang unterschreitet, der die Nutzbarkeit dieses Modells in Abhängigkeit von der Spannung gemäß 1 angibt. AhEntladung, Momentan = fEntladung(Spannung, Stromstärke, Temperatur)·α SoCEntladevorgang = AhEntladung, Momentan/AhKapazität, Momentan
  • Da es sich um vierdimensionale Zusammenhänge handelt, ist die grafische Darstellung eines solchen Modells nicht trivial. In den 3a, 3b sind als Beispiel eines durch den Buchstaben M gekennzeichneten Modells fEntladung dreidimensionale Schnittdarstellungen abgebildet, welche den vierdimensionalen Zusammenhang fEntladung = f(U, I, T) für zwei verschiedene Temperaturen T als Ausschnitt des vierdimensionalen Modells darstellen. Das Lade- und/oder Entlademodell kann auch als Tabelle hinterlegt sein. Als Beispiel eines polynomialen Modells kann z.B. folgender quadratischer Zusammenhang verwendet werden, wobei sich die Koeffizienten k0 bis k9 per Regression aus Messdaten ermitteln lassen: fEntladung(U, I, T) = k0 + k1·U + k2·I + k3·T + k4·U^2 + k5·I^2 + k6·T^2 + k7·U·I + k8·U·T + k9·I·T
  • Der Einfluss der Alterung ist in den obigen Gleichungen immer als multiplikativ wirkender Faktor α angegeben, der aus einem Alterungsmodell bestimmt wird, in welches etwa das kalendarische Alter der Zelle, die bislang insgesamt durchgesetzte Ladungsmenge oder weitere Größen eingehen: α = fAlter(kalend. Alter, AhGesamtdurchsatz)
  • Eine andere Form der Alterungsmodellierung als über den Faktor α ist ebenso möglich, beispielsweise können die alterungsrelevanten Größen direkt in die oben angegebenen Modelle fLadung, fEntladung und AhKapazität, Momentan einbezogen werden.
  • Die Modellierung von fLadung oder fLadung, Rest, fEntladung und fKapazität sowie ggf. fAlter kann z.B. durch LookUp-Tabellen oder parametrische Modelle erfolgen, wie etwa polynomiale Kennlinien. Die Ermittlung der Modelle erfolgt offline durch geeignete Messkampagnen und Analyseverfahren, z.B. Regressionsanalyse.
  • Im Online-Einsatz kann mit diesen Modellen immer dann eine Bestimmung des Ladezustands erfolgen, wenn es sich um einen Ladevorgang handelt und der Gültigkeitsbereich des Ladungsmodells erreicht ist (Überschreitung des Spannungsschwellwertes U·Ladung), oder wenn es sich um einen Entladevorgang handelt und der Gültigkeitsbereich des Entladungsmodells erreicht ist (Unterschreitung des Spannungsschwellwertes U·Entladung). Der Ablauf ist als Flussdiagramm in 4 gegeben. Sind diese Bedingungen im laufenden Betrieb nicht erfüllt, d.h. während man sich im Spannungs-Ladezustands-Diagramm nach 1 im Spannungsbereich unterhalb bzw. oberhalb der Spannungsschwellwerte U·Ladung bzw. U·Entladung befindet, kann die Ladezustandsbestimmung mit Hilfe eines bekannten Verfahrens wie etwa Ladungszählung erfolgen. Sobald der Gültigkeitsbereich des Ladungs- oder Entladungsmodells wieder erreicht ist, kann der Ladezustand wieder über das vorgestellte Verfahren ermittelt und kalibriert werden.
  • Dem Flussdiagramm in 4 sind die folgenden Schritte S1 bis S8 des Verfahrens zum Bestimmen des Ladezustands einer Batterie zu entnehmen. Der erste Verfahrensschritt S1 bezeichnet den Beginn des Verfahrens. Im nächsten Verfahrensschritt S2, nach Inbetriebnahme der Batterie, d.h. während des Batteriebetriebs werden die an der Batterie anliegende Spannung U, der Ladestrom I und die Temperatur T gemessen. Im folgenden Verfahrensschritt S3 erfolgt eine Auswertung. Wenn der Ladestrom I negativ ist, d.h. eine Entladung der Batterie erfolgt, wird die gemessene Spannung U mit einem ersten Spannungsschwellwert U1s verglichen. Bei Unterschreiten dieses ersten Spannungsschwellwerts U1s wird im Verfahrensschritt S4 die Ladungsmenge (Ah1momentan) aus einem Entlademodell berechnet. Anschließend werden im Verfahrensschritt S5 die verfügbare Kapazität C und der Ladezustand berechnet.
  • Entsprechend wird im Verfahrensschritt S6 die gemessene Spannung U mit einem zweiten Spannungsschwellwert U2s verglichen, wenn ein positiver Ladestrom I gemessen wird, d.h. eine Ladung der Batterie erfolgt.
  • Dann wird im folgenden Verfahrensschritt S7 die Ladungsmenge Ah2momentan aus einem Lademodell berechnet, wenn die gemessene Spannung U oberhalb des zweiten Spannungsschwellwertes U2s liegt. Anschließend werden im Verfahrensschritt S8 die verfügbare Kapazität C und der Ladezustand berechnet. Nach Beendigung der Schritte S5 und S8 erfolgt eine erneute Messung gemäß Verfahrensschritt S2. Eine erneute Messung gemäß Verfahrensschritt S2 findet auch statt, wenn beim Entladevorgang die Spannung den Spannungsschwellwert U1s nicht unterschreitet und beim Ladevorgang die Spannung den Spannungsschwellwert U2s nicht überschreitet.
  • Die Erfindung umfasst vor allem folgende Punkte:
    • – Offline-Ermittlung der notwendigen Modelle durch folgende Schritte: • Entwurf von Messkampagnen mit gezielter Variation der Umgebungs- und Betriebsbedingungen der Batterie. • Auswertung der Messdaten und Extraktion der Zusammenhänge für die Modellierung der nutzbaren Kapazität C sowie der Ladungsmengen beim Lade- und Entladevorgang in Abhängigkeit der wesentlichen Einflussgrößen. Ermittlung oder Festlegung der Gültigkeitsbereiche für diese Modelle. • Überführung der extrahierten Messdaten in ein kompaktes nicht-parametrisches oder parametrisches Modell.
    • – Online-Einsatz der ermittelten Modelle: • Überprüfung der aktuellen Umgebungs- und Betriebsbedingungen der Batterie, ob Nutzung der hinterlegten Modelle möglich ist. • Bestimmung des Ladezustands der Batterie bei einem Lade- oder Entladevorgang anhand der jeweiligen Modelle.
  • Vorteile des Verfahrens sind:
    • – Nicht-invasives Verfahren, das im laufenden Betrieb einer Batterie passiv „mitlaufen“ kann und zur Ladezustandsbestimmung oder -kalibrierung im Randbereich des SoC genutzt werden kann. Keine Ruhezeiten und keine Aufprägung von Testsignalen notwendig.
    • – Verfahren kann ergänzend bzw. parallel zu bestehenden Methoden der SoC-Bestimmung genutzt werden.
    • – Die Batterie muss nicht vollständig geladen oder entladen werden, um eine SoC-Bestimmung mit diesem Verfahren zu gewährleisten.
    • – Durch rein datengetriebene Modellierung ist die Einsatzfähigkeit nicht auf spezielle Batterietypen beschränkt.
    • – Kompakte Modellierung der notwendigen Zusammenhänge ist mit wenigen Parametern durch Einsatz parametrischer Modelle, wie z.B. polynomialer Kennlinien, möglich; ein geringer Rechenzeitbedarf ermöglicht weiterhin die Realisierung auch auf Systemen mit beschränkter Leistung.
  • Weiterhin wird eine Vorrichtung zur Bestimmung des Ladezustands einer Batterie vorgeschlagen, insbesondere einer Lithium-Ionen-Batterie, die zur Durchführung des oben genannten Verfahrens eingerichtet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010050980 A1 [0003]
    • DE 19540827 C2 [0003]
    • EP 0987555 B1 [0005]
    • EP 1584941 B1 [0005]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Bestimmen des Ladezustands einer Batterie, mit folgenden Schritten: – Messung der an der Batterie anliegenden Spannung (U) während des Batteriebetriebs, – Messung des Ladestroms (I) und der Temperatur (T), – Vergleich der gemessenen Spannung (U) mit einem ersten Spannungsschwellwert (U1s), wenn der Ladestrom (I) negativ ist, d.h. eine Entladung der Batterie erfolgt, – Berechnung der Ladungsmenge (Ah1momentan) aus einem Entlademodell, wenn die gemessene Spannung (U) unterhalb des ersten Spannungsschwellwertes (U1s) liegt und Berechnung der verfügbaren Kapazität (C) und des Ladezustands, – Vergleich der gemessenen Spannung (U) mit einem zweiten Spannungsschwellwert (U2s), wenn der Ladestrom (I) positiv ist, d.h. eine Ladung der Batterie erfolgt, – Berechnung der Ladungsmenge aus einem Lademodell, wenn die gemessene Spannung (U) oberhalb des zweiten Spannungsschwellwertes (U2s) liegt und Berechnung der verfügbaren Kapazität (C) und des Ladezustands.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Ladezustandsberechnung einfließenden alterungsabhängigen Zustandsänderungen kalendarische Alterungseffekte einschließen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Ladezustandsberechnung einfließenden alterungsabhängigen Zustandsänderungen von der durch die Batterie durchgesetzten Ladung abhängige Alterungseffekte einschließen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lade- und/oder Entlademodell als Tabelle hinterlegt ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass alterungsabhängige Zustandsänderungen der Batterie mittels einer gespeicherten Tabelle in die Ladungszustandsberechnung eingehen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungsschwellwert (U1s, U2s) temperaturabhängig festgelegt ist.
  7. Vorrichtung zur Bestimmung des Ladezustands einer Batterie, insbesondere einer Lithium-Ionen-Batterie, eingerichtet zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1.
DE102013214292.7A 2013-07-22 2013-07-22 Ladezustandserkennung elektrochemischer Speicher Active DE102013214292B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214292.7A DE102013214292B4 (de) 2013-07-22 2013-07-22 Ladezustandserkennung elektrochemischer Speicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214292.7A DE102013214292B4 (de) 2013-07-22 2013-07-22 Ladezustandserkennung elektrochemischer Speicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013214292A1 true DE102013214292A1 (de) 2015-01-22
DE102013214292B4 DE102013214292B4 (de) 2018-12-27

Family

ID=52131421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013214292.7A Active DE102013214292B4 (de) 2013-07-22 2013-07-22 Ladezustandserkennung elektrochemischer Speicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013214292B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022200867A1 (de) 2022-01-26 2023-07-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer mehrzelligen Batterie

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540827C2 (de) 1994-11-17 1998-07-02 Daimler Benz Ag Verfahren zur Bestimmung des Alterungszustandes einer Batterie
EP0987555B1 (de) 1998-09-18 2003-11-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Zustandsgrö en einer Batterie
EP1584941B1 (de) 2004-04-02 2007-08-15 Awelco INC. S.P.A. Vorrichtung zur Energiemessung einer Batterie, insbesondere während des Ladens/Entladens der Batterie
DE102010050980A1 (de) 2010-11-10 2011-06-30 Daimler AG, 70327 Bestimmung des Ladezustands einer Batterie
DE102012207815A1 (de) * 2011-05-13 2012-11-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Systeme und verfahren zum bestimmen von zellenkapazitätswerten in einer batterie mit vielen zellen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013206896A1 (de) 2013-04-17 2014-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Bestimmen des Ladezustands einer Batterie

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540827C2 (de) 1994-11-17 1998-07-02 Daimler Benz Ag Verfahren zur Bestimmung des Alterungszustandes einer Batterie
EP0987555B1 (de) 1998-09-18 2003-11-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Zustandsgrö en einer Batterie
EP1584941B1 (de) 2004-04-02 2007-08-15 Awelco INC. S.P.A. Vorrichtung zur Energiemessung einer Batterie, insbesondere während des Ladens/Entladens der Batterie
DE102010050980A1 (de) 2010-11-10 2011-06-30 Daimler AG, 70327 Bestimmung des Ladezustands einer Batterie
DE102012207815A1 (de) * 2011-05-13 2012-11-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Systeme und verfahren zum bestimmen von zellenkapazitätswerten in einer batterie mit vielen zellen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022200867A1 (de) 2022-01-26 2023-07-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer mehrzelligen Batterie

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013214292B4 (de) 2018-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10231700B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Alterungszustandes einer Speicherbatterie hinsichtlich der entnehmbaren Ladungsmenge und Überwachungseinrichtung
DE10210516B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln der Funktionsfähigkeit einer Speicherbatterie
DE102009045526A1 (de) Verfahren zur Initialisierung und des Betriebs eines Batteriemanagementsystems
DE102011017113B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von Zustandsgrößen eines Akkumulators
DE102005062148B4 (de) Verfahren zum Ermitteln des Betriebszustands eines Energiespeichers für elektrische Energie
DE102012010486B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen der tatsächlichen Kapazität einer Batterie
DE112018001790T5 (de) Vorrichtung zur verwaltung eines energiespeichergeräts und verfahren zur ver waltung eines energiespeichergeräts
DE102012206893A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Ladezustands einer Batterie und Batterie
DE102013010311A1 (de) Verfahren zur Zustandsbestimmung von Batterie-Einzelzellen einer Hochvolt-Batterie sowie System hierfür
DE102020206272A1 (de) Batterieverwaltungssystem mit gemischter elektrode
DE102007055255A1 (de) Ermittlung der Kapazität elektrischer Energiespeicher
EP2856189B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen der tatsächlichen kapazität einer batterie
DE102018115284A1 (de) Verfahren zum abschätzen eines zustandes eines elektrischen energiespeichersystems sowie system zum ermitteln einer verbleibenden kapazität eines elektrischen energiespeichersystems
DE102007050346B4 (de) Verfahren zur Plausibilisierung mindestens einer kapazitätsbezogenen Zustandsgröße eines elektrischen Energiespeichers
DE102015211598A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Batteriemanagementsystems
DE102005031254A1 (de) Verfahren zur Erkennung vorgebbarer Größen eines elektrischen Speichers
EP2834656B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines gesamtkapazitätsverlusts einer sekundärzelle
DE102013214292B4 (de) Ladezustandserkennung elektrochemischer Speicher
DE102009054547B4 (de) Ermittlung des Innenwiderstands einer Batteriezelle einer Traktionsbatterie
DE102013206896A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Ladezustands einer Batterie
DE102009042194B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Betriebsbereichs eines wiederaufladbaren elektrischen Energiespeichers
DE102017211506A1 (de) Verfahren zur Zustandsbestimmung einer elektrischen Energiespeichereinheit, entsprechende Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie entsprechende elektrische Energiespeichereinheit
DE102016108974A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Alterungszustandes einer wiederaufladbaren Batterie sowie System mit einer wiederaufladbaren Batterie
DE102015102177A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Ladezustandes eines Akkumulators mittels einer Leerlaufspannungskennlinie des Akkumulators
DE102010046605A1 (de) Batteriesteuergerät mit einem Modell zur Ermittlung der Batterielebensdauer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01R0031360000

Ipc: G01R0031387000