DE102014205402B4 - Spritzgegossenes Bauteil, Spritzgusswerkzeug und Verfahren zur Verbesserung und Beurteilung der Fertigungsqualität eines spritzgegossenen Bauteils - Google Patents

Spritzgegossenes Bauteil, Spritzgusswerkzeug und Verfahren zur Verbesserung und Beurteilung der Fertigungsqualität eines spritzgegossenen Bauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102014205402B4
DE102014205402B4 DE102014205402.8A DE102014205402A DE102014205402B4 DE 102014205402 B4 DE102014205402 B4 DE 102014205402B4 DE 102014205402 A DE102014205402 A DE 102014205402A DE 102014205402 B4 DE102014205402 B4 DE 102014205402B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
test structure
molded component
coarse
pressure indicator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014205402.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014205402A1 (de
Inventor
Andreas Zitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
TE Connectivity Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TE Connectivity Germany GmbH filed Critical TE Connectivity Germany GmbH
Priority to DE102014205402.8A priority Critical patent/DE102014205402B4/de
Publication of DE102014205402A1 publication Critical patent/DE102014205402A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014205402B4 publication Critical patent/DE102014205402B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/77Measuring, controlling or regulating of velocity or pressure of moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C2045/0094Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor injection moulding of small-sized articles, e.g. microarticles, ultra thin articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/76006Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76177Location of measurement
    • B29C2945/76254Mould
    • B29C2945/76257Mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76344Phase or stage of measurement
    • B29C2945/76434Parameter setting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/37Mould cavity walls, i.e. the inner surface forming the mould cavity, e.g. linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/766Measuring, controlling or regulating the setting or resetting of moulding conditions, e.g. before starting a cycle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Spritzgegossenes Bauteil (1) mit einem Wandabschnitt (2) mit gegenüber seiner Umgebung reduzierter Wandstärke und mit wenigstens einem Spritzdruckindikatorvorsprung (3) zur Beurteilung der Fertigungsqualität, wobei der wenigstens eine Spritzdruckindikatorvorsprung (3) von dem dünnwandigen Wandabschnitt (2) nach außen vorspringt und mit einer Grobprüfstruktur (4) und mit einer Feinprüfstruktur (5), deren Abmessungen kleiner als die der Grobprüfstruktur (4) sind, versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Feinprüfstruktur (5) umlaufend an einem Rand der Grobprüfstruktur (4) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein spritzgegossenes Bauteil mit einem Wandabschnitt mit gegenüber seiner Umgebung reduzierter Wandstärke. Ferner betrifft die Erfindung ein Spritzgusswerkzeug zum Erzeugen eines solchen Bauteils. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Verbesserung und Beurteilung der Fertigungsqualität eines solchen Bauteils.
  • Spritzgegossene Bauteile, die einen Wandabschnitt mit gegenüber seiner Umgebung reduzierter Wandstärke aufweisen, sind kritisch in der Fertigung. Ist der Spritzdruck während der Fertigung nicht ausreichend hoch, so können sich Defekte bilden, die später zu Schäden führen können. Insbesondere ist die Fertigung von solchen Bauteilen kritisch, die abzustützende Einlegeteile beinhalten, bei denen die Stützstifte während des Spritzprozesses zurückgezogen werden, um eine Umspritzung der Einlegeteile auch in der Stützzone zu gewährleisten. Die genannten Defekte sind jedoch nicht ohne Weiteres zu erkennen. Bisherige Verfahren zur Qualitätssicherung sind sehr aufwändig oder können nur durchgeführt werden, wenn das Bauteil dabei zerstört wird. In einer ersten Lösung aus dem Stand der Technik werden Spritzdrucksensoren verwendet, die den lokalen Spritzdruck überwachen. In einer zweiten Lösung aus dem Stand der Technik werden die Bauteile durch Röntgentomografie überprüft. In einem dritten Verfahren werden Stichproben genommen und Querschnitte der Bauteile angefertigt. In einem vierten Verfahren werden eventuelle Defekte durch einen Fluidüberdrucktest detektiert.
  • Aus der DE 10 2006 003 305 B3 sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes mittels Kunststoffformtechnik bekannt, bei dem Teststrukturen benutzt werden, um Luft- bzw. Gaseinschlüsse ausschließen zu können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lösung bereitzustellen, durch die die Qualität des Bauteils einfach und kostengünstig zu erhöhen ist und die eine zerstörungsfreie Überprüfung der Qualität des spritzgegossenen Bauteils ermöglicht, wobei die Lösung eine noch bessere Beurteilung der Fertigungsqualität ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein spritzgegossenes Bauteil mit einem Wandabschnitt mit gegenüber seiner Umgebung reduzierter Wandstärke und mit wenigstens einem Spritzdruckindikatorvorsprung zur Beurteilung der Fertigungsqualität, wobei der wenigstens eine Spritzdruckindikatorvorsprung von dem Wandabschnitt nach außen vorspringt und mit einer Grobprüfstruktur und mit einer Feinprüfstruktur, deren Abmessungen kleiner als die der Grobprüfstruktur sind, versehen ist, wobei die Feinprüfstruktur umlaufend an einem Rand der Grobprüfstruktur ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist auch ein Spritzgusswerkzeug zum Erzeugen eines Bauteils mit einem erfindungsgemäßen Spritzdruckindikatororgan vorgesehen. Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Beurteilung der Fertigungsqualität eines spritzgegossenen Bauteils umfasst die Schritte: Erzeugen eines erfindungsgemäßen Spritzdruckindikatorvorsprungs an einem Wandabschnitt mit gegenüber seiner Umgebung reduzierter Wandstärke; und Überprüfen der Feinprüfstruktur am Spritzdruckindikatorvorsprungs.
  • Der Spritzdruckindikatorvorsprung erlaubt eine Beurteilung der Fertigungsqualität. Nur wenn der Spritzdruck ausreichend hoch ist, wird nicht nur die Grobprüfstruktur sondern auch die Feinprüfstruktur mit ihren kleineren Abmessungen erzeugt. Nach der Fertigung kann der Spritzdruckindikatorvorsprung auf einfache Weise inspiziert werden, etwa visuell, optisch oder durch andere zerstörungsfreie Methoden. Da die Feinprüfstruktur umlaufend an einem Rand der Grobprüfstruktur ausgebildet ist, ist eine noch bessere Beurteilung der Fertigungsqualität möglich. Ein spritzgegossenes Bauteil kann beispielsweise erst dann als korrekt gefertigt angesehen werden, wenn die Feinprüfstruktur entlang des gesamten Randes der Grobprüfstruktur korrekt ausgebildet ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Spritzgusswerkzeug stellt eine Ausnehmung zur Formung des Spritzdruckindikatorvorsprungs bereit.
  • Das Bauteil kann mit oder ohne Einlegeteil gefertigt sein. Der Wandabschnitt kann am gegebenenfalls vorhandenen Einlegeteil eine gegenüber seiner Umgebung reduzierte Wandstärke aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung kann mit den folgenden, jeweils für sich vorteilhaften Weiterentwicklungen und Ausgestaltungen weiter verbessert werden.
  • Die Grobprüfstruktur kann sich zwischen Feinprüfstruktur und Wandabschnitt befinden. Dadurch ist sichergestellt, dass die Feinprüfstruktur erst ausgefüllt wird, wenn die Grobprüfstruktur ausgefüllt wurde.
  • Die Feinprüfstruktur kann an dem vom Wandabschnitt abgewandten Ende der Grobprüfstruktur sitzen. Die Feinprüfstruktur kann in diesem Fall also erst dann ausgefüllt werden, wenn die Grobprüfstruktur vollständig ausgefüllt wurde.
  • Die Abmessungen der Feinprüfstruktur können mindestens 0,1 mm betragen. Eine solche Größe kann noch visuell oder optisch erkannt werden. Die Abmessungen der Feinprüfstruktur können maximal 0,5 mm betragen, um die Indikationswirkung zu behalten. Die Abmessungen sind dabei aber jeweils abhängig von der Bauteilgeometrie bzw. deren Wandstärken, vom zu erzielenden Spritzdruck, von der Temperatur beim Spritzgießen, von der Viskosität des Materials und ähnlichen Faktoren und können je nach Anwendungsfall auch kleiner oder größer sein. (Beispielsweise können die Abmessungen der Feinprüfstruktur auch mindestens 0,01 mm und/oder maximal 1 mm betragen. In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung können die Abmessungen der Feinprüfstruktur mindestens 0,05 mm und/oder maximal 0,2 mm betragen.) Als Abmessungen können beispielsweise die Radien, Krümmungsradien, Durchmesser, Öffnungsdurchmesser, Breiten, Dicken oder Ähnliches angesehen werden.
  • Die Abmessungen der Grobprüfstruktur können mindestens 1 mm betragen. Bei z. B. einer Bauteilwandstärke von 1 mm können die Abmessungen der Grobprüfstruktur 1 mm betragen. Auch die Abmessungen der Grobprüfstruktur hängen vom Druck, der Temperatur, der Viskosität und ähnlichen Faktoren ab. Beispielsweise können die Abmessungen der Grobprüfstruktur auch mindestens 0,1 mm und/oder maximal 10 mm betragen. In weiteren bevorzugten Ausgestaltung können die Abmessungen der Grobprüfstruktur auch mindestens 0,5 mm und/oder maximal 2 mm betragen. Als Abmessungen können hier wieder Radien, Krümmungsradien, Durchmesser, Öffnungsdurchmesser, Breiten, Dicken oder Ähnliches angesehen werden.
  • Das Verhältnis der Abmessungen der Feinprüfstruktur zu den Abmessungen der Grobprüfstruktur kann 1:2 oder kleiner sein. Die Abmessungen der Feinprüfstruktur können um eine Größenordnung kleiner sein als die Abmessungen der Grobprüfstruktur. Dadurch ist eine sicherere Indikation möglich.
  • Vom Spritzdruckindikatorvorsprung kann ein Rückzugskanal eines Spritzgusswerkzeuges verfüllt sein. Dadurch kann beispielsweise sichergestellt sein, dass während eines Fülldruck-/Nachdruckschrittes, bei dem weiter Druck ausgeübt wird, um den Rückzugskanal auszufüllen und die Bildung von Defekten zu vermeiden, genügend Druck vorhanden ist. Dabei wird ein Teil des Spritzgusswerkzeuges, beispielsweise Rückzugsstifte, zurückgezogen und der Rückzugskanal nur dann ausgefüllt, wenn auch im Nachdruckschritt ausreichend Druck vorhanden ist. Ist der Druck zu niedrig, so wird der Spritzdruckindikatorvorsprung nur unzureichend ausgebildet, was leicht durch beispielsweise eine visuelle Inspektion festgestellt werden kann. Ein solches Bauteil kann also frühzeitig aussortiert werden und nicht erst bei der Weiterverarbeitung und im Betrieb detektiert werden.
  • Wenn die Rückzugsstifte während des Spritzprozesses gezogen werden, kann das bereits teilkristallisierte Kunststoffmaterial in den offenen Kanal und aus der Kunststoffwand in den Bereich des Spritzdruckindikatorvorsprungs gedrückt werden. Das ermöglicht das mehr frische Kunststoffschmelze nachfließt und eine homogenere Materialstruktur in der zu formenden Gehäusewand gebildet wird.
  • Der Rückzugskanal kann an einem im Bauteil eingebetteten Element beginnen. Bei dem Rückzugskanal kann es sich um den Rückzugskanal eines Teils des Spritzgusswerkzeuges handeln, der in einem ersten Spritzschritt ein zu umspritzendes Element hält. Beispielsweise kann das Teil dazu benutzt werden, ein Kontaktelement, das umspritzt werden soll, in seiner Lage zu fixieren. Nachdem im ersten Schritt das Kontaktelement teilweise umspritzt wurde und dadurch gehalten ist, kann sich das Teil zurückziehen. Ist in diesem Schritt des Spritzgießens noch ausreichend Druck vorhanden, so wird in dem Rückzugskanal der Spritzdruckindikatorvorsprung korrekt ausgeformt.
  • Ein spritzgegossenes Bauteil kann folglich ein umspritztes Element, insbesondere ein umspritztes Kontaktelement aufweisen, an dem der Rückzugskanal und damit der Spritzdruckindikatorvorsprung endet.
  • Der dünnwandige Bereich kann die geringste Wandstärke des spritzgegossenen Bauteils aufweisen. Der dünnwandige Bereich kann insbesondere der kritischste Bereich des spritzgegossenen Bauteils sein. Dadurch kann sichergestellt sein, dass, wenn der Spritzdruckindikatorvorsprung korrekt ausgeformt ist, nicht nur der dünnwandige Bereich, sondern auch der Rest des spritzgegossenen Bauteils korrekt gefertigt ist.
  • Um die Qualität weiter zu steigern, kann ein Feld von Spritzdruckindikatorvorsprüngen an dem Wandabschnitt angeordnet sein. Dabei kann die Qualität als ausreichend beurteilt werden, wenn eine Mehrzahl der Spritzdruckindikatorvorsprünge oder alle Spritzdruckindikatorvorsprünge korrekt ausgeformt sind. Die Anzahl der ausgelieferten fehlerhaften Teile kann dadurch weiter gesenkt werden.
  • Ein solches Feld kann eine regelmäßige Struktur aufweisen, beispielsweise können die Spritzdruckindikatorvorsprünge in gleichem Abstand voneinander angeordnet sein, so dass sie einfach inspiziert werden können.
  • Der Spritzdruckindikatorvorsprung kann verschieden ausgestaltet sein. Er kann verschiedene Querschnitte und verschiedene Verläufe in einer Längsrichtung aufweisen. In einer fertigungstechnisch einfachen Ausgestaltung ist der Spritzdruckindikatorvorsprung zapfenförmig ausgebildet. Ein solcher Zapfen kann in der Richtung weg vom Wandabschnitt einen gleichbleibenden Querschnitt aufweisen. In einer anderen Ausgestaltung kann sich der Querschnitt weg vom Wandabschnitt verjüngen, so dass ein leichtes Formen möglich ist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Spritzdruckindikatorvorsprung zylindrisch, insbesondere kreiszylindrisch ausgestaltet. Ein solcher Spritzdruckindikatorvorsprung kann beispielsweise durch eine zylindrische Ausnehmung in dem Spritzgusswerkzeug erzeugt sein. Eine solche zylindrische, insbesondere kreiszylindrische Ausnehmung kann leicht durch Bohren erzeugt werden. Bei einem sich darin zurückziehenden Element führt eine kreisförmige Ausgestaltung zu weniger Verklemmen und Verkanten als beispielsweise eine Ausgestaltung mit Ecken oder eine ovale Ausgestaltung.
  • Um eine besonders zuverlässige Aussage über die Qualität machen zu können, ist es vorteilhaft, wenn das Verhältnis der Höhe der Grobstruktur vom Wandabschnitt aus zum Verhältnis der Höhe der Feinstruktur von der Grobstruktur aus ca. 3:1 beträgt. Bei noch höheren Anforderungen kann das Verhältnis auch ca. 5:1, 10:1 oder 20:1 betragen. Bei einer größeren Höhe der Grobprüfstruktur ist ein höherer Spritzdruck notwendig, um zur Feinprüfstruktur vorzudringen Im Folgenden wird die Erfindung anhand vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen mit Bezug auf die Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Die dabei gezeigten Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen können beliebig miteinander kombiniert werden, je nachdem wie dies im Anwendungsfall notwendig ist.
  • Es zeigen:
  • 1a einen schematischen Querschnitt durch ein spritzgegossenes Bauteil mit mehreren Spritzdruckindikatorvorsprüngen;
  • 1b einen vergrößerten Ausschnitt aus 1a;
  • 2 einen schematischen Querschnitt durch eine alternative Ausführungsform eines Spritzdruckindikatorvorsprungs;
  • 3 einen schematischen Querschnitt durch eine weitere alternative Ausführungsform eines Spritzdruckindikatorvorsprungs;
  • 4 schematisch einen ersten Schritt eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 5 schematisch einen zweiten Schritt eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 6 schematisch einen dritten Schritt eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 7 schematisch einen vierten Schritt eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1a zeigt ein spritzgegossenes Bauteil 1 mit einem Wandabschnitt 2 mit gegenüber seiner Umgebung reduzierter Wandstärke. 1b zeigt eine vergrößerte Darstellung der Spritzindikatorvorsprünge 3. Aufgrund der geringen Wandstärke ist die Fertigung dieses Wandabschnittes 2 schwierig. Wenn der Wandabschnitt 2 nicht korrekt gefertigt wird, ist dies unter Umständen erst zu entdecken, wenn das Bauteil 1 bereits verbaut ist. Dies kann zu Defekten oder Schäden an anderen Bauteilen führen.
  • Der Wandabschnitt 2 wird nur dann korrekt ausgeformt, wenn der Spritzdruck ausreichend hoch ist. Um von außen leicht erkennen zu können, ob der Spritzdruck bei der Fertigung ausreichend hoch war, verfügt das spritzgegossene Bauteil 1 über mehrere Spritzdruckindikatorvorsprünge 3, die nur dann korrekt ausgeformt sind, wenn der Spritzdruck ausreichend hoch war. Mit den Spritzdruckindikatorvorsprüngen 3 kann also die Fertigungsqualität beurteilt werden.
  • Die Spritzdruckindikatorvorsprünge 3 springen nach außen von dem dünnwandigen Wandabschnitt vor. Sie verfügen jeweils über eine Grobprüfstruktur 4 und eine Feinprüfstruktur 5, deren Abmessungen kleiner als die der Grobprüfstruktur 4 sind. Als Feinprüfstruktur 5 dient hier eine an einem oberen Ende des Spritzdruckindikatorvorsprungs 3 angeordnete Kante 6. Die Grobprüfstruktur 4 wird von einer Basis des Spritzdruckindikatorvorsprungs 3 gebildet, die sich somit zwischen der Feinprüfstruktur 5 und dem Wandabschnitt 2 befindet. Die Feinprüfstruktur 5 befindet sich an dem vom Wandabschnitt 2 abgewandten Ende der Grobprüfstruktur 4. Beim Spritzgießen wird zuerst die Grobprüfstruktur 4 erzeugt. Nur wenn der lokale Spritzdruck ausreichend hoch ist, wird anschließend auch die Feinprüfstruktur 5 erzeugt. Ist der lokale Spritzdruck zu niedrig, so wird die Grobprüfstruktur 4 nur teilweise oder bei sehr niedrigem lokalen Spritzdruck auch fast gar nicht ausgeformt. Die Feinprüfstruktur 5 wird bei zu niedrigem Spritzdruck nicht ausgeformt, sondern erst dann, wenn der Spritzdruck mindestens so hoch ist, dass der kritische Wandabschnitt 2 zuverlässig korrekt ausgeführt ist. In einem darauffolgenden Schritt kann der Spritzdruckindikatorvorsprung 3 inspiziert werden, beispielsweise visuell mit dem Auge oder durch automatische Bildverarbeitung. Auch eine Inspektion mit anderen Methoden, beispielsweise mechanisch, ist möglich. Dabei wird die Feinprüfstruktur 5 überprüft. Ist diese vorhanden, so ist sichergestellt, dass der Wandabschnitt 2 korrekt ausgeformt wurde. Ist nur die Grobprüfstruktur 4 vorhanden, so war der Spritzdruck nicht ausreichend und der Wandabschnitt 2 wurde nicht mit ausreichender Sicherheit korrekt geformt.
  • Bei der gezeigten Ausgestaltung ist nicht nur ein einziger Spritzdruckindikatorvorsprung 3, sondern ein Feld von Spritzdruckindikatorvorsprüngen 3. Dadurch kann eine bessere Beurteilung der Fertigungsqualität ermöglicht sein. Beispielsweise kann das Bauteil 1 nur dann als korrekt gefertigt eingestuft werden, wenn alle Spritzdruckindikatorvorsprünge 3 des Feldes korrekt ausgeformt sind.
  • In 2 ist eine alternative Ausgestaltung eines Spritzdruckindikatorvorsprungs 3 gezeigt. Der Spritzdruckindikatorvorsprung 3 verfügt über eine Grobprüfstruktur 4 und eine Feinprüfstruktur 5, die an dem vom Wandabschnitt 2 abgewandten Ende der Grobprüfstruktur 4 sitzt. Die Feinprüfstruktur 5 ist umlaufend an einem Rand der Grobprüfstruktur 4 ausgebildet. Die Feinprüfstruktur 5 bildet eine Art Krone auf der Grobprüfstruktur 4. Dadurch ist sie schwerer auszuformen als die Feinprüfstruktur 5 aus der 1. Folglich sind höhere Spritzdrücke notwendig, um den Spritzdruckindikatorvorsprung 3 inklusive der Feinprüfstruktur 5 korrekt auszuformen. Ist der Spritzdruck etwas zu niedrig, so wird lediglich die Grobprüfstruktur 4 in Teilen, nicht jedoch die Feinprüfstruktur 5 ausgeformt.
  • Ähnlich wie der Spritzdruckindikatorvorsprung 3 aus der 1 ist auch der Spritzdruckindikatorvorsprung in der 2 im Wesentlichen zapfenförmig ausgebildet. Er steht von dem Wandabschnitt 2 ab. Während die Ausgestaltung des Spritzdruckindikatorvorsprungs 3 aus der 1 im Wesentlichen vollzylindrisch ist, weicht die Ausgestaltung in der Fig. zumindest im Bereich der Feinprüfstruktur 5 von einer komplett ausgefüllten Zylinderform leicht ab. Diese Ausgestaltung ist folglich fertigungstechnisch schwieriger umzusetzen.
  • Wie auch die Ausgestaltung aus 1 ist hier die Feinprüfstruktur 5 umlaufend an einem Rand der Grobprüfstruktur 4 ausgebildet. Dies kann der weiteren Qualitätssicherung dienen. Nur wenn die Feinprüfstruktur 5 komplett um den ganzen Umfang richtig ausgebildet ist, kann das Bauteil 1 als korrekt gefertigt eingestuft werden.
  • Der dünnwandige Wandabschnitt 2 kann die geringste Wandstärke des spritzgegossenen Bauteils 1 aufweisen. Dadurch kann davon ausgegangen werden, dass auch der Rest des Bauteils 1 korrekt gefertigt ist, wenn der Spritzdruckindikatorvorsprung 3 korrekt ausgeformt ist.
  • Je nach Anwendungsfall können die Abmessungen der Feinprüfstruktur und der Grobprüfstruktur verschieden ausfallen. Die Abmessungen können dabei von der Temperatur des zu spritzenden Materials, vom Druck, von der Viskosität oder ähnlichen Faktoren abhängen. Die Abmessungen der Feinprüfstruktur 5 können beispielsweise mindestens 0,1 mm betragen. Bei solchen Abmessungen kann die Feinprüfstruktur noch visuell erfasst werden. Die Abmessungen der Grobprüfstruktur können beispielsweise 1 mm betragen. Als Abmessungen können beispielsweise Krümmungsradien, Durchmesser, Breiten oder Dicken angesehen werden. Je kleiner diese Abmessungen sind, umso schwieriger sind sie korrekt auszuformen und umso höher muss der Spritzdruck sein. In Abhängigkeit vom Einzelfall können die genannten Werte auch mehr oder weniger stark nach oben oder unten abweichen.
  • In dem in 2 dargestellten Beispiel beträgt das Verhältnis der Höhe 7 der Grobprüfstruktur 4 vom Wandabschnitt 2 aus zum Verhältnis der Höhe der Feinprüfstruktur 5 von der Grobprüfstruktur 4 aus ca. 3:1. Dadurch ist sichergestellt, dass die Feinprüfstruktur 5 erst bei ausreichendem Spritzdruck verfüllt wird. Ist die Höhe 7 der Grobprüfstruktur 4 größer, so fällt das Verhältnis entsprechend größer aus und der Spritzdruck muss entsprechend höher sein, damit das Material zur Feinprüfstruktur 5 vordringen und diese ausfüllen kann.
  • In 3 ist eine weitere Ausführungsform eines Spritzdruckindikatorvorsprungs 3 dargestellt. Bei dieser Ausgestaltung ist die Feinprüfstruktur 5 mit kleineren Abmessungen ausgeführt, so dass sie schwieriger auszuformen ist. Dafür ist ein noch höherer lokaler Druck als bei der Ausgestaltung gemäß 2 notwendig.
  • In den 4 bis 7 ist ein Spritzgussverfahren gezeigt, bei dem ein Spritzdruckindikatorvorsprung 3 ausgeformt wird. In 4 ist ein Spritzgusswerkzeug 9 noch ohne Spritzgussmaterial gezeigt. In dem Spritzgusswerkzeug 9 ist eine Kavität 10 vorhanden, die zur Aufnahme des Spritzgussmaterials dient. Ferner ist schon ein zu umspritzendes Kontaktelement 11 vorhanden. Bei dem zu formenden Bauteil handelt es sich um einen Stecker. An einem Ende wird das Kontaktelement 11 von einem Rückzugstift 12 in der korrekten Position gehalten.
  • In 5 ist die Kavität 10 mit Spritzgussmaterial aufgefüllt. Der Rückzugstift 12 hält das Kontaktelement 11 noch an seinem Platz. Da das Kontaktelement 11 nun durch das Spritzgussmaterial, das schon teilweise aushärtet, gehalten ist, kann der Rückzugstift 12 zurückgezogen werden. Dies ist in 6 gezeigt. Dabei fließt ein Teil des Spritzgussmaterials in das vom Rückzugstift 12 beanspruchte Volumen in der Kavität 10. Ist in diesem Schritt der Druck in der Kavität nicht ausreichend, so fließt das Spritzgussmaterial nicht oder nur teilweise in einen Rückzugskanal 13 des Rückzugstifts 12.
  • In 7 ist dargestellt, dass der Druck ausreichend hoch ist und ein Teil des Spritzgussmaterials den Rückzugskanal 13 des Rückzugstiftes 12 verfüllt. Das Spritzgussmaterial dringt in eine Ausnehmung des Spritzgusswerkzeugs 9 vor. Dadurch wird ein Spritzdruckindikatorvorsprung 3 ausgebildet, der eine Grobprüfstruktur 4 und eine Feinprüfstruktur 5 aufweist. Nur wenn der lokale Spritzdruck in diesem zweiten Schritt ausreichend war, d. h. das Spritzgussmaterial noch fließfähig war, ist auch eine ausreichende Qualität des spritzgegossenen Bauteils 1 garantiert. Durch eine Inspektion des spritzgegossenen Bauteils 1 kann also festgestellt werden, ob der Spritzdruck ausreichend hoch war und somit das spritzgegossene Bauteil 1 als korrekt gefertigt anzusehen ist. War der Spritzdruck zu niedrig, d. h. das Spritzgussmaterial nicht ausreichend fließfähig, so wird die Grobprüfstruktur 4 nur teilweise oder gar nicht ausgeformt. Die Feinprüfstruktur 5 wird nur dann korrekt ausgeformt, wenn der Spritzdruck ausreichend ist.
  • Wenn die Rückzugsstifte 12 während des Spritzprozesses gezogen werden, kann das bereits teilkristallisierte Kunststoffmaterial in den offenen Kanal und aus der Kunststoffwand in den Bereich des Spritzdruckindikatorvorsprungs 3 gedrückt werden. Das ermöglicht das mehr frische Kunststoffschmelze nachfließt und eine homogenere Materialstruktur in der zu formenden Gehäusewand gebildet wird.
  • Ein unvollständig ausgeformter Spritzdruckindikatorvorsprung 3 kann beispielsweise keine Kanten, sondern nur Rundungen aufweisen. Ein solches spritzgegossenes Bauteil 1 kann also als unsicher eingestuft werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    spritzgegossenes Bauteil
    2
    Wandabschnitt
    3
    Spritzdruckindikatorvorsprung
    4
    Grobprüfstruktur
    5
    Feinprüfstruktur
    6
    Kante
    7
    Höhe der Grobprüfstruktur
    8
    Höhe der Feinprüfstruktur
    9
    Spritzgusswerkzeug
    10
    Kavität
    11
    Kontaktelement
    12
    Rückzugstift
    13
    Rückzugskanal

Claims (13)

  1. Spritzgegossenes Bauteil (1) mit einem Wandabschnitt (2) mit gegenüber seiner Umgebung reduzierter Wandstärke und mit wenigstens einem Spritzdruckindikatorvorsprung (3) zur Beurteilung der Fertigungsqualität, wobei der wenigstens eine Spritzdruckindikatorvorsprung (3) von dem dünnwandigen Wandabschnitt (2) nach außen vorspringt und mit einer Grobprüfstruktur (4) und mit einer Feinprüfstruktur (5), deren Abmessungen kleiner als die der Grobprüfstruktur (4) sind, versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Feinprüfstruktur (5) umlaufend an einem Rand der Grobprüfstruktur (4) ausgebildet ist.
  2. Spritzgegossenes Bauteil (1) nach Anspruch 1, wobei sich die Grobprüfstruktur (4) zwischen Feinprüfstruktur (5) und Wandabschnitt (2) befindet.
  3. Spritzgegossenes Bauteil (1) nach einen der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Feinprüfstruktur (5) an dem vom Wandabschnitt (2) abgewandten Ende der Grobprüfstruktur (4) sitzt.
  4. Spritzgegossenes Bauteil (1) nach einen der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Abmessungen der Feinprüfstruktur (5) mindestens 0,1 mm betragen.
  5. Spritzgegossenes Bauteil (1) nach einen der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Abmessungen der Grobprüfstruktur (4) mindestens 1 mm betragen.
  6. Spritzgegossenes Bauteil (1) nach einen der Ansprüche 1 bis 5, wobei vom Spritzdruckindikatorvorsprung (3) ein Rückzugskanal (13) eines Spritzgusswerkzeuges (9) verfüllt ist.
  7. Spritzgegossenes Bauteil (1) nach Anspruch 6, wobei der Rückzugskanal (13) an einem im Bauteil (1) eingebetteten Element (11) beginnt.
  8. Spritzgegossenes Bauteil (1) nach einen der Ansprüche 1 bis 7, wobei der dünnwandige Wandabschnitt (2) die geringste Wandstärke des spritzgegossenen Bauteils (1) aufweist.
  9. Spritzgegossenes Bauteil (1) nach einen der Ansprüche 1 bis 8, wobei ein Feld von Spritzdruckindikatorvorsprüngen (3) an dem Wandabschnitt (2) angeordnet ist.
  10. Spritzgegossenes Bauteil (1) nach einen der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Spritzdruckindikatorvorsprung (3) zapfenförmig ausgebildet ist.
  11. Spritzgegossenes Bauteil (1) nach einen der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Verhältnis der Höhe (7) der Grobstruktur (4) vom Wandabschnitt (2) aus zum Verhältnis der Höhe (8) der Feinstruktur (5) von der Grobstruktur (4) aus 3:1 beträgt.
  12. Spritzgusswerkzeug (9) zum Erzeugen eines spritzgegossenen Bauteils (1) mit einem Spritzdruckindikatorvorsprung (3) nach einen der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Verfahren zur Beurteilung der Fertigungsqualität eines spritzgegossenen Bauteils (1) umfassend die Schritte: – Erzeugen eines Spritzgussindikatorvorsprungs (3) nach einen der Ansprüche 1 bis 11 an einem Wandabschnitt (2) mit gegenüber seiner Umgebung reduzierter Wandstärke; – Überprüfen der Feinprüfstruktur (5) am Spritzgussindikatorvorsprung (3).
DE102014205402.8A 2014-03-24 2014-03-24 Spritzgegossenes Bauteil, Spritzgusswerkzeug und Verfahren zur Verbesserung und Beurteilung der Fertigungsqualität eines spritzgegossenen Bauteils Expired - Fee Related DE102014205402B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205402.8A DE102014205402B4 (de) 2014-03-24 2014-03-24 Spritzgegossenes Bauteil, Spritzgusswerkzeug und Verfahren zur Verbesserung und Beurteilung der Fertigungsqualität eines spritzgegossenen Bauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205402.8A DE102014205402B4 (de) 2014-03-24 2014-03-24 Spritzgegossenes Bauteil, Spritzgusswerkzeug und Verfahren zur Verbesserung und Beurteilung der Fertigungsqualität eines spritzgegossenen Bauteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014205402A1 DE102014205402A1 (de) 2015-09-24
DE102014205402B4 true DE102014205402B4 (de) 2017-06-01

Family

ID=54053661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014205402.8A Expired - Fee Related DE102014205402B4 (de) 2014-03-24 2014-03-24 Spritzgegossenes Bauteil, Spritzgusswerkzeug und Verfahren zur Verbesserung und Beurteilung der Fertigungsqualität eines spritzgegossenen Bauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014205402B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006003305B3 (de) * 2006-01-23 2007-08-02 Infineon Technologies Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Gegenstands mittels Kunststoff-Formtechnik

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006003305B3 (de) * 2006-01-23 2007-08-02 Infineon Technologies Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Gegenstands mittels Kunststoff-Formtechnik

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014205402A1 (de) 2015-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010041461B4 (de) Prüfverfahren für ein additives Fertigungsverfahren
DE102014220529A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Endplatte für einen Brennstoffzellenstapel
DE102011121016A1 (de) Zündkerze
EP2195150B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer küvette sowie damit hergestellte küvette
DE102016108163A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Qualität eines in einem Umformvorgang umgeformten Bauteils
DE112015001791T5 (de) Schutzkappe für Leiterenden-Zusammenfassungspleiss
DE112016005366T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkörpers mit unterschiedlichen Durchmessern durch Kaltschmieden
DE102014205402B4 (de) Spritzgegossenes Bauteil, Spritzgusswerkzeug und Verfahren zur Verbesserung und Beurteilung der Fertigungsqualität eines spritzgegossenen Bauteils
DE102013019608A1 (de) Messelement
DE102010012342B4 (de) Versteifungsbauteil und Verfahren sowie Kammwerkzeug
DE102013101931B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen eines Werkstücks
EP3828495B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur qualitätsprüfung von oberflächenprägungen für sicherheitsdokumente
DE102016224000A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion eines Werkzeugbruches
DE102015120506B4 (de) Dichtungseinheit zur Abdichtung zwischen einem ersten und zweiten Bereich sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Dichtungseinheit und Verfahren zum Prüfen der Dichtigkeit einer solchen Dichtungseinheit
DE102017126277B3 (de) Prüfverfahren und Prüfvorrichtung
EP3006766B1 (de) Federndes andruckelement
DE102015116676A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät und Verfahren zum Herstellen einer Messelektrode
DE102005037966A1 (de) Steuerstab für einen Druckwasserkernreaktor
DE102018213484A1 (de) Einspritzvorrichtung zum Schäumformen und Formverfahren für geschäumten Formgegenstand
DE102013223443A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines Strahlprofils
DE202011110628U1 (de) Kontaktstift
DE102008049889B4 (de) Einpress-Stift mit segmentiertem Kopf
DE102014223187A1 (de) Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung einer Nietverbindung, insbes. einer Blindnietverbindung
DE4401751A1 (de) Verschluß für Behälter
DE102021101181A1 (de) Universalkappe für induktive Sensoren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee