DE102014204098A1 - Verfahren zur Regelung eines Common-Rail-Injektors - Google Patents

Verfahren zur Regelung eines Common-Rail-Injektors Download PDF

Info

Publication number
DE102014204098A1
DE102014204098A1 DE102014204098.1A DE102014204098A DE102014204098A1 DE 102014204098 A1 DE102014204098 A1 DE 102014204098A1 DE 102014204098 A DE102014204098 A DE 102014204098A DE 102014204098 A1 DE102014204098 A1 DE 102014204098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
needle
common rail
rail injector
switching valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014204098.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Kober
Holger Rapp
Fabian Fischer
Marco Beier
Stefan Stefan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014204098.1A priority Critical patent/DE102014204098A1/de
Priority to CN201580012007.8A priority patent/CN106062352B/zh
Priority to KR1020167027534A priority patent/KR102238947B1/ko
Priority to EP15705985.8A priority patent/EP3114346B1/de
Priority to PCT/EP2015/053463 priority patent/WO2015132074A1/de
Priority to US15/123,525 priority patent/US9995240B2/en
Priority to BR112016019980-4A priority patent/BR112016019980B1/pt
Publication of DE102014204098A1 publication Critical patent/DE102014204098A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/005Fuel-injectors combined or associated with other devices the devices being sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2055Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit with means for determining actual opening or closing time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value
    • F02D2041/2062Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value the current value is determined by simulation or estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0611Fuel type, fuel composition or fuel quality
    • F02D2200/0612Fuel type, fuel composition or fuel quality determined by estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0618Actual fuel injection timing or delay, e.g. determined from fuel pressure drop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/063Lift of the valve needle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors
    • F02M2200/247Pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/003Valve inserts containing control chamber and valve piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0071Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059 characterised by guiding or centering means in valves including the absence of any guiding means, e.g. "flying arrangements"
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung eines Common-Rail-Injektors. Dieses umfasst das Erfassen eines Signals (S) eines Sensors, das proportional zu einem Druck in einem Ventilraum des Common-Rail-Injektors ist, das Auswerten einer Änderung des Signals (S) mit der Zeit (t), um mindestens ein Betriebsereignis des Common-Rail-Injektors zu erkennen, und das Ändern mindestens einer Betriebsgröße des Common-Rail-Injektors in Abhängigkeit von dem mindestens einen Betriebsereignis, wobei die mindestens eine Betriebsgröße ausgewählt ist aus einer Öffnungsdauer, einer Schließdauer, einem Öffnungszeitpunkt und einem Schließzeitpunkt eines Schaltventils des Common-Rail-Injektors sowie aus einer Öffnungsdauer, aus einem Öffnungszeitpunkt und aus einem Schließzeitpunkt eines Nadelventils des Common-Rail-Injektors.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung eines Common-Rail-Injektors. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Computerprogramm, welches eingerichtet ist, jeden Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen und ein maschinenlesbares Speichermedium, auf welchem das erfindungsgemäße Computerprogramm gespeichert ist. Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung ein elektronisches Steuergerät, welches das erfindungsgemäße maschinenlesbare Speichermedium umfasst.
  • Stand der Technik
  • Hochdruckeinspritzsysteme vom Common-Rail-Typ umfassen eine Pumpe, die ausgebildet ist, um Kraftstoffflüssigkeit in einem speziell bereitgestellten Hochdrucksammler (Common-Rail), der die Einspritzvorrichtungen speist, unter Druck zu setzen. Die Einspritzvorrichtung, die als Common-Rail-Injektor bezeichnet wird, weist eine Einspritzöffnung mit einem Nadelventil auf, das sich in dem Injektionskörper zwischen einer geschlossenen Position und einer offenen Position bewegen kann. Die Position der Ventilnadel wird durch die Intensität zweier Kräfte bestimmt, die durch Wirkung von Flüssigkeit unter Druck an entsprechenden Wirkflächen erzeugt werden und welche in entgegengesetzten Richtungen wirken. Der unter Druck gesetzte Kraftstoff in der Kammer stromauf eines Dichtabschnitts der Ventilnadel wirkt in die Heberichtung der Ventilnadel von Ihrem Sitz und daher in die Öffnungsrichtung. Ein elektronisch gesteuertes Steuerventil modelliert den Druck in einer Steuerkammer, die auf eine Oberfläche wirkt, um eine Kraft zu erzeugen, welche im Ruhezustand größer ist als die erste Kraft und wirkt in Schließrichtung der Ventilnadel. Die Aktivierung des Ventils verursacht eine Verringerung des Druckniveaus in der Steuerkammer bis zu einem Punkt, an dem die Kraft, die durch das Treibstofffluid erzeugt wird, und welche wirkt, um eine Öffnung zu veranlassen, über die erste Kraft überwiegt und ein Steigen der Ventilnadel verursacht. Dies führt zu einer Kraftstoffeinspritzung.
  • Aufgrund von Bauteiltoleranzen und Verschleiß kommt es bei Common-Rail-Injektoren zu Injektor- und Laufzeit-abhängigen Ausprägungen des Einspritzverhaltens. Diese müssen kompensiert werden, um stets das gleiche Einspritzverhalten zu erzielen. Unterschiedliche Kraftstoffeigenschaften, insbesondere die Kraftstoffart und die Kraftstofftemperatur beeinflussen darüber hinaus ebenfalls das Injektorverhalten. Eine gute Kompensation dieser Effekte setzt die genaue Kenntnis verschiedener Injektoreigenschaften voraus.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Regelung eines Common-Rail-Injektors umfasst das Erfassen eines Signals eines Sensors, das proportional zu einem Druck in einem Ventilraum des Common-Rail-Injektors ist. Weiterhin umfasst es das Auswerten einer Änderung des Signals mit der Zeit, um mindestens ein Betriebsereignis des Common-Rail-Injektors zu erkennen. Schließlich umfasst es das Ändern mindestens einer Betriebsgröße des Common-Rail-Injektors in Abhängigkeit von dem mindestens einen Betriebsereignis, wobei die mindestens eine Betriebsgröße ausgewählt ist aus einer Öffnungsdauer, einer Schließdauer, einem Öffnungszeitpunkt und einem Schließzeitpunkt eines Schaltventils des Common-Rail-Injektors sowie aus einer Öffnungsdauer, aus einem Öffnungszeitpunkt und aus einem Schließzeitpunkt eines Nadelventils des Common-Rail-Injektors. Diese Regelstrategie ermöglicht eine gute Kompensation von Effekten, welche Betriebsereignisse des Common-Rail-Injektors auf sein Einspritzverhalten ausüben.
  • Der Sensor ist insbesondere ein im Niederdruckbereich des Common-Rail-Injektors angeordnetes Piezoelement. Bei dem Signal kann es sich in diesem Fall um eine an dem Piezoelement anliegende Spannung handeln. Wenn das Piezoelement über einen niederohmigen Widerstand angeschlossen ist, so kann anstelle der Spannung der vom Piezoelement abgegebene Strom als Signal verwendet werden.
  • Der zeitliche Verlauf des Signals kann mit Schwingungen überlagert sein, die eine Auswertung der Änderung des Signals mit der Zeit erschweren. Deshalb ist es bevorzugt, dass eine dem Signal überlagerte Schwingung vor dem Auswerten der Änderung des Signals gefiltert wird.
  • Als das mindestens eine Betriebsereignis wird im erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise ein Betriebsereignis ausgewählt, welches einfach aus der zeitlichen Änderung des Signals erkannt werden kann und welches eine gute Grundlage zum Ändern einer Betriebsgröße des Common-Rail-Injektors in der Regelstrategie darstellt. Deshalb ist es bevorzugt, dass das mindestens eine Betriebsereignis ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einem Beginn eines Öffnens des Schaltventils, einer Kraftüberhöhung beim Beginn des Öffnens des Schaltventils, einem Ende des Öffnens des Schaltventils, einem Druckverlust im Ventilraum bei geöffnetem Schaltventil, einem Kavitationsrauschen bei geöffnetem Schaltventil, einem Beginn eines Schließens des Schaltventils, einem Ende des Schließens des Schaltventils, einer Nadelumkehr des Nadelventils, einem Drucküberschwinger im Ventilraum bei der Nadelumkehr, einem Ventilprellen des Nadelventils, einer Änderung des Drucks im Ventilraum während beim Schließen der Ventilnadel des Nadelventils, einer Änderung des Drucks im Ventilraum zwischen den Zuständen geöffnetes und geschlossenes Schaltventil bei geöffneter Ventilnadel des Nadelventils und einem Nadelschließen des Nadelventils.
  • Es ist bevorzugt, dass durch die Auswertung des Signals weiterhin mindestens eine Eigenschaft des Common-Rail-Injektors ermittelt wird. Die Kenntnis einer solchen Injektoreigenschaft ermöglicht eine gute Kompensation injektorabhängiger Ausprägungen der Einspritzeigenschaften.
  • Besonders bevorzugt ist die mindestens eine Eigenschaft des Common-Rail-Injektors ausgewählt aus einem Grad seiner Verkokung, einem Zeitpunkt einer Entdrosselung seines Schaltventils, einem Grad eines Prellens seines Schaltventils und einem Grad eines Verschleißes seines Schaltventils. Diese Eigenschaften lassen sich einfach aus der zeitlichen Änderung des Signals ermitteln.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, dass durch die Auswertung des Signals mindestens eine Eigenschaft eines Kraftstoffs ermittelt wird, welcher mittels des Common-Rail-Injektors eingespritzt wird. Kraftstoffeigenschaften beeinflussen das Injektorverhalten, so dass ihre Kenntnis vorteilhaft ist, um stets dasselbe Einspritzverhalten des Common-Rail-Injektors zu erzielen.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei der mindestens einen Eigenschaft des Kraftstoffs um seine Viskosität. Die Kraftstoffviskosität ist von der Kraftstoffart und Kraftstofftemperatur abhängig, so dass sie Änderungen unterliegt. Zudem hat sie einen großen Einfluss auf das Injektorverhalten.
  • Das erfindungsgemäße Computerprogramm ist eingerichtet, jeden Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen, insbesondere dann, wenn es auf einem elektronischen Steuergerät durchgeführt wird. Vorzugsweise ist es auf einem maschinenlesbaren Speichermedium gespeichert. Das erfindungsgemäße Computerprogramm ermöglicht die einfache Implementierung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem vorhandenen Steuergerät, ohne daran bauliche Veränderungen vornehmen zu müssen. Durch Aufspielen des erfindungsgemäßen Computerprogramms auf ein herkömmliches Steuergerät wird das erfindungsgemäße elektronische Steuergerät erhalten, welches ein maschinenlesbares Speichermedium umfasst, das das erfindungsgemäße Computerprogramm speichert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • 1 ist eine Querschnittsdarstellung eines Common-Rail-Injektors, welcher mittels eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung geregelt werden kann.
  • 2 zeigt einen Detailausschnitt aus dem Common-Rail-Injektor gemäß 1.
  • 3 zeigt in einem Diagramm den zeitlichen Verlauf eines Signals, welches in einem Verfahren gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ausgewertet wird.
  • 4 zeigt in fünf Diagrammen den Zusammenhang zwischen dem zeitlichen Verlauf des Signals gemäß 3 und dem zeitlichen Verlauf von Strom, Ankerhub, Steuerraumdruck und Nadelhub.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Regelung eines Common-Rail-Injektors 10 beschrieben, der aus der DE 10 2009 029 549 A1 bekannt ist und in 1 dargestellt ist. Dieser Common-Rail-Injektor 10 umfasst einen Injektorkörper 11, in dem ein Ventilkolben 12 angeordnet ist. Dieser ist an einem oberen Ende in einem Ventilstück 13 geführt. Sein unteres Ende erstreckt sich in Richtung einer Düse 14. Der Ventilkolben 12 ist mit der Ventilnadel 15 eines Nadelventils 16 verbunden, die innerhalb der Düse 14 angeordnet ist. Außerdem ist der Ventilkolben 12 mit einer Hochdruckbohrung 17 und mit einer Rücklaufbohrung 18 verbunden. An einem oberen Ende des Common-Rail-Injektors 10 sind ein Magnetkopf 19, eine Ankergruppe 20 und ein Rücklauf 21 angeordnet. Der Common-Rail-Injektor 10 ist weiterhin über einen elektrischen Anschluss 22 mit einer elektrischen Energiequelle (nicht gezeigt) und über einen Hochdruckanschluss 23, der einen Stabfilter umfasst, mit einer Kraftstoffzuleitung (nicht gezeigt) verbunden.
  • Beim Betrieb des Common-Rail-Injektors 10 ist vorgesehen, dass der Magnetkopf 19 bestromt wird, wodurch die Ankergruppe 20 zum Magnetkopf hin bewegt wird. Dadurch öffnet sich die Verbindung zwischen einem Steuerraum 24 oberhalb des Ventilkolbens 12 und dem Rücklauf 21. Dies löst ein Absinken des Drucks im Steuerraum 24 und damit eine Öffnungsbewegung des Verbunds aus Ventilkolben 12 und Ventilnadel 15 aus. Durch das Öffnen des Nadelventils 16 wird die Verbindung zwischen der Hochdruckbohrung 17 und den Spritzlöchern der Düse 14 hergestellt, wodurch Kraftstoff zur Düse 14 gefördert und in einen Zylinder eines Verbrennungsmotors eingespritzt wird.
  • Gemäß 2 ist innerhalb des Injektorkörpers 11 ein Hochdruckraum 25 sowie ein Niederdruckraum 26 angeordnet. Diese beiden Räume sind voneinander durch das Ventilstück 13 getrennt. Der Hochdruckraum 25 kommuniziert mit dem Hochdruckanschluss 23. Der Niederdruckraum 26 ist über den Rücklauf 21 mit einem Kraftstofftank verbunden. Der Hochdruckraum 25 ist Mit der Düse 14 verbunden. Das düsenferne Ende des Ventilkolbens 12 ist verdrängerwirksam in dem im Ventilstück 13 angeordneten Steuerraum 24 angeordnet. Der Steuerraum 24 kommuniziert über eine Zulaufdrossel 27 mit dem Hochdruckraum 25 und über einen gedrosselten Ablaufkanal 28 mit dem Niederdruckraum 26, wobei der Ablaufkanal 28 mittels eines Schaltventils 29 gesteuert wird. Wenn der Ablaufkanal 28 mittels des Schaltventils 29 abgesperrt wird und die Ventilnadel 15 sich in ihrer Schließlage befindet, stellt sich im Steuerraum 24 der gleiche Hochdruck wie im Hochdruckraum 25 ein, mit der Folge, dass der Ventilkolben 12 nach abwärts gepresst und die damit verbundene Ventilnadel 15 in der das Nadelventil 16 absperrenden Schließlage gehalten wird. Wird der Ablaufkanal 28 mittels des Schaltventils 29 geöffnet, stellt sich im Steuerraum 24 ein gegenüber dem Hochdruck im Hochdruckraum 25 verminderter Druck ein, und der Ventilkolben 12 verschiebt sich zusammen mit der Ventilnadel 15 in Aufwärtsrichtung, das heißt die Ventilnadel 15 wird in deren Offenlage gestellt, so dass Kraftstoff durch die Düse 14 in den Brennraum eingespritzt wird.
  • Das Schaltventil 29 besitzt einen hülsenförmigen Schließkörper 30, der von einer Schließfeder 34, die als Schraubendruckfeder ausgebildet ist, gegen einen zur Auslassmündung des Ablaufkanals 28 konzentrischen Sitz gespannt wird. Im Beispiel der 2 ist der Sitz als Planfläche ausgebildet, auf der der hülsenförmige Schließkörper 30 mit einer linienförmigen Ringkante aufsitzt. Der hülsenförmige Schließkörper 30 ist auf einer zur Längsachse L des Injektorkörpers 11 gleichachsigen Führungsstange 31 axial verschiebbar geführt, wobei der Ringspalt zwischen dem Innenumfang des Schließkörpers 30 und dem Außenumfang der Führungsstange 31 als praktisch leckagefreier Drossel- bzw. Dichtspalt ausgebildet ist. Wenn der Schließkörper 30 die in 2 dargestellte Schließlage einnimmt, wird der innerhalb des Schließkörpers 30 gebildete Ventilraum 32, welcher über den Ablaufkanal 28 mit dem Steuerraum 24 kommuniziert und dann dementsprechend gleichen Fluiddruck wie der Steuerraum 24 aufweist, gegenüber dem Niederdruckraum 26 abgesperrt.
  • Während der geschlossenen Phase der mit dem Ventilkolben 12 verbundenen Ventilnadel 15, das heißt bei geschlossenem Nadelventil 16, ist das Schaltventil 29 geschlossen, und im Ventilraum 32 sowie im Steuerraum 24 liegen gleiche Fluiddrucke vor. Unmittelbar vor dem Schließzeitpunkt der Ventilnadel 15 sinkt der Druck im Steuerraum 24 wegen des zu diesem Zeitpunkt geringen Drucks unter dem Düsensitz der Ventilnadel 15 und der damit einhergehenden Schließbewegung des Ventilkolbens 12 unter den Hochdruck im Hochdruckanschluss 23 ab. Unmittelbar nach dem Schließen der Ventilnadel 15 kommt es wegen des nun stillstehenden Ventilkolbens 12 zu einem steilen Anstieg des Drucks im Steuerraum 24, wobei der Steuerraumdruck auf den Druck im Hochdruckanschluss 23 ansteigt. Der Druck im Steuerraum 24 und der damit praktisch identische Druck im Ventilraum 32 weisen folglich zum Schließzeitpunkt der Ventilnadel 15 ein ausgeprägtes Minimum auf.
  • Da der Druck des Steuerraums 24 bei geschlossenem Schließkörper 30 auch im Ventilraum 32 vorliegt, wird die Führungsstange 31 innerhalb des Schließkörpers 30 in dieser Ventilstellung stirnseitig immer vom Steuerraumdruck belastet. Der Ventilraumdruck wird mittels der Führungsstange 31 auf ein kleines Piezoelement als Sensor 33 abgeleitet. Elektrische Anschlüsse des Sensors 33 sind mit von außen zugänglichen Steckkontakten verbunden, so dass eine von dem Sensor 33 bereitgestellte Spannung als Signal S ausgelesen werden kann. Dieses ist abzüglich einer Offset-Spannung proportional zum Druck im Ventilraum 32. Die Offset-Spannung ist dabei zeitlich variabel, unterliegt aber nur deutlich langsameren Schwankungen als dies beim Druck im Ventilraum 32 der Fall ist. Die ausgelesene Spannung wird an ein Steuergerät weitergegeben, welches den Common-Rail-Injektor 10 steuert. Dieses weist einen maschinenlesbaren Datenträger auf, auf dem ein Computerprogramm gespeichert ist, das alle Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung ausführt.
  • Hierbei erfolgt ein Auswerten einer Änderung des Signals S mit der Zeit t, um mindestens ein Betriebsereignis des Common-Rail-Injektors 10 zu erkennen. Die Änderung des Signals S ist in 3 dargestellt. Aus einem Anstieg des Signals S ausgehend von einem Anfangswert, wird ein Beginn 41 des Öffnens des Schaltventils 29 erkannt. Aus dem Signalanstieg des Signals S von seinem Anfangswert auf ein lokales Maximum wird eine Kraftüberhöhung 42 beim Beginn des Öffnens des Schaltventils 29 erkannt. Eine solche Kraftüberhöhung 42 erfolgt aufgrund einer Reibung zwischen einem Anker und einem Ankerbolzen in der Ankergruppe 20. Sie ermöglicht einen Rückschluss auf die Viskosität des mittels des Common-Rail-Injektors 10 eingespritzten Kraftstoffs. Aus dem Erreichen eines plateauförmigen lokalen Minimums des Signals S wird ein Ende 44 des Öffnens des Schaltventils 29 erkannt. Es wird also der Schaltventilhub erreicht, was Rückschlüsse auf Ventilfeder-, Magnet- und Störkräfte des Common-Rail-Injektors 10 zulässt. Die Signaldifferenz zwischen dem Anfangswert des Signals S und dem Ende 44 des Öffnens des Schaltventils 29 ist proportional zum Druckverlust 43 im Ventilraum 32 bei geöffnetem Schaltventil 29. Hieraus ist eine Ermittlung des Schaltventilhubes möglich. Während sich das Signal S auf seinem lokalen Minimum befindet, kann ein Kavitationsrauschen 45 bei geöffnetem Schaltventil 29 erkannt werden. Aus dessen Amplitude und Frequenz ist ebenfalls eine Ermittlung des Schaltventilhubes möglich. Sobald das Signal S wieder über sein lokales Minimum ansteigt, wird der Beginn 46 eines Schließens des Schaltventils 29 erkannt. Aus dessen Zeitpunkt kann der am Magnetkopf 19 abfallende Strom berechnet und daraus ein Rückschluss auf die Ventilfederkraft und die Magnetkraft des Common-Rail-Injektors 10 gezogen werden. Ändert sich bei diesem Anstieg des Signals S die Steigung, so wird das Ende 47 des Schließens des Schaltventils 29 erkannt. Hieraus ist ein Rückschluss auf die Ventilfederkraft des Common-Rail-Injektors 10 möglich. Aus dem Zeitpunkt des Erreichens des nächsten lokalen Maximums des Signals S wird der Zeitpunkt einer Nadelumkehr 48 des Nadelventils 15 erkannt. Anschließend fällt das Signal S zunächst auf ein lokales Minimum ab und verbleibt dann für einen gewissen Zeitraum auf einem nahezu konstanten Wert. Der Unterschied zwischen diesem konstanten Wert und dem lokalen Maximum ist proportional zum Drucküberschwinger 49 im Steuerraum 24 bei der Nadelumkehr. Aus dem lokalen Minimum wird auf ein Ventilprellen 50 des Nadelventils 16 geschlossen. Beim Schließen des Nadelventils 16 erfolgt ein Anstieg des Signals S auf einen konstanten Endwert. Hierdurch kann das Nadelschließen 52 erkannt werden. Die Differenz zwischen dem lokalen Minimum des Signals S und seinem Endwert ist proportional zu einer Änderung 51 des Drucks im Steuerraum 24, beim Schließen der Ventilnadel 15. Hieraus kann der Druck während der Bewegung der Ventilnadel 15 und somit der Verkokungsgrad des Common-Rail-Injektors 10 ermittelt werden. Dies kann auch über eine Auswertung der Differenz 53 zwischen der Signalhöhe bei offenem Schaltventil 29 und bei geschlossenem Schaltventil 29 sowie offener Ventilnadel 15 geschehen.
  • Aus den erkannten Betriebsereignissen und daraus gegebenenfalls hergeleiteten Eigenschaften des Common-Rail-Injektors 10 und des eingespritzten Kraftstoffs wird eine Änderung mindestens einer Betriebsgröße des Common-Rail-Injektors 10 ermittelt. Hierdurch kann die Öffnungsdauer und/oder die Schließdauer sowie der Öffnungs- und/oder Schließzeitpunkt des Schaltventils 29 angepasst werden. Auch die Öffnungsdauer, der Öffnungszeitpunkt und der Schließzeitpunkt des Nadelventils 16 können auf diese Weise geändert werden.
  • In 4 ist der zeitliche Verlauf des Signals S dem zeitlichen Verlauf des Strom I am Magnetkopf 19, des Ankerhub A der Ankergruppe 20, des Druck p im Steuerraum 24 und des Nadelhubs N der Ventilnadel 15 gegenübergestellt. Es ist zu erkennen, dass bei geschlossenem Schaltventil 29 der Verlauf des Signals S dem Druck p im Steuerraum 24 entspricht. Zwischen dem Beginn 41 des Öffnens des Schaltventils 29 und dem Ende 47 des Schließens des Schaltventils 29 unterscheidet sich der Verlauf des Signals S vom Verlauf des Drucks p im Steuerraum 24. Die erfindungsgemäße Auswertung einer Änderung des Signals S mit der Zeit t ermöglicht deshalb das Erkennen von mehr Betriebsereignissen des Common-Rail-Injektors 10, als dies beispielsweise durch eine Auswertung des Drucks p im Steuerraum möglich wäre.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009029549 A1 [0018]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Regelung eines Common-Rail-Injektors (10) mit den folgenden Schritten: – Erfassen eines Signals (S) eines Sensors (33), das proportional zu einem Druck in einem Ventilraum (32) des Common-Rail-Injektors (10) ist, – Auswerten einer Änderung des Signals (S) mit der Zeit (t), um mindestens ein Betriebsereignis des Common-Rail-Injektors (10) zu erkennen, und – Ändern mindestens einer Betriebsgröße des Common-Rail-Injektors (10) in Abhängigkeit von dem mindestens einen Betriebsereignis, wobei die mindestens eine Betriebsgröße ausgewählt ist aus einer Öffnungsdauer, einer Schließdauer, einem Öffnungszeitpunkt und einem Schließzeitpunkt eines Schaltventils (29) des Common-Rail-Injektors (10) sowie aus einer Öffnungsdauer, aus einem Öffnungszeitpunkt und aus einem Schließzeitpunkt eines Nadelventils (16) des Common-Rail-Injektors (10).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Signal (S) überlagerte Schwingung vor dem Auswerten der Änderung des Signals (S) gefiltert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Betriebsereignis ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einem Beginn (41) eines Öffnen des Schaltventils (29), einer Kraftüberhöhung (42) beim Beginn des Öffnens des Schaltventils (29), einem Ende (44) des Öffnens des Schaltventils (29), einem Druckverlust (43) im Ventilraum (32) bei geöffnetem Schaltventil (29), einem Beginn (46) eines Schließens des Schaltventils (29), einem Ende (47) des Schließens des Schaltventils (29), einer Nadelumkehr (48) des Nadelventils (16), einem Drucküberschwinger (49) im Ventilraum (32) bei der Nadelumkehr, einem Ventilprellen (50) des Nadelventils (16), einer Änderung (51) des Drucks im Ventilraum (32) beim Schließen der Ventilnadel (15) des Nadelventils (16), einer Änderung (53) des Drucks im Ventilraum (32) zwischen den Zuständen geöffnetes und geschlossenes Schaltventil (29) bei geöffneter Ventilnadel (15) des Nadelventils (16) und einem Nadelschließen (52) des Nadelventils (16).
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Auswertung des Signals (S) mindestens eine Eigenschaft des Common-Rail-Injektors (10) ermittelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Eigenschaft des Common-Rail-Injektors (10) ausgewählt ist aus einem Grad seiner Verkokung, einem Zeitpunkt einer Entdrosselung seines Schaltventils (29), einem Grad eines Prellens seines Schaltventils (29) und einem Grad eines Verschleißes seines Schaltventils (29).
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Auswertung des Signals mindestens eine Eigenschaft eines Kraftstoffs ermittelt wird, welcher mittels des Common-Rail-Injektors (10) eingespritzt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Eigenschaft des Kraftstoffs seine Viskosität ist.
  8. Computerprogramm, welches eingerichtet ist, jeden Schritt eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen.
  9. Maschinenlesbares Speichermedium, auf welchem ein Computerprogramm nach Anspruch 8 gespeichert ist.
  10. Elektronisches Steuergerät, welches ein maschinenlesbares Speichermedium nach Anspruch 9 umfasst.
DE102014204098.1A 2014-03-06 2014-03-06 Verfahren zur Regelung eines Common-Rail-Injektors Pending DE102014204098A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204098.1A DE102014204098A1 (de) 2014-03-06 2014-03-06 Verfahren zur Regelung eines Common-Rail-Injektors
CN201580012007.8A CN106062352B (zh) 2014-03-06 2015-02-19 用于调节共轨喷射器的方法
KR1020167027534A KR102238947B1 (ko) 2014-03-06 2015-02-19 커먼레일 인젝터의 조절 방법
EP15705985.8A EP3114346B1 (de) 2014-03-06 2015-02-19 Verfahren zur regelung eines common-rail-injektors
PCT/EP2015/053463 WO2015132074A1 (de) 2014-03-06 2015-02-19 Verfahren zur regelung eines common-rail-injektors
US15/123,525 US9995240B2 (en) 2014-03-06 2015-02-19 Method for regulating a common-rail injector
BR112016019980-4A BR112016019980B1 (pt) 2014-03-06 2015-02-19 Método para regulagem de um injetor common rail

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204098.1A DE102014204098A1 (de) 2014-03-06 2014-03-06 Verfahren zur Regelung eines Common-Rail-Injektors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014204098A1 true DE102014204098A1 (de) 2015-09-10

Family

ID=52574146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014204098.1A Pending DE102014204098A1 (de) 2014-03-06 2014-03-06 Verfahren zur Regelung eines Common-Rail-Injektors

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9995240B2 (de)
EP (1) EP3114346B1 (de)
KR (1) KR102238947B1 (de)
CN (1) CN106062352B (de)
BR (1) BR112016019980B1 (de)
DE (1) DE102014204098A1 (de)
WO (1) WO2015132074A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017105473A1 (de) 2017-03-15 2017-04-27 FEV Europe GmbH Common-rail-system und verfahren zum betreiben eines common-rail-systems
DE102015222316A1 (de) 2015-11-12 2017-05-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102016208086A1 (de) 2016-05-11 2017-11-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung eines Injektors zur Einspritzung von Kraftstoff
DE102017205695A1 (de) 2017-04-04 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln eines Ankerhubes eines Kraftstoffinjektors
DE102017206366A1 (de) 2017-04-13 2018-10-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffinjektors
DE102017212180A1 (de) 2017-07-17 2019-01-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Zylindergleichstellung bei einer Brennkraftmaschine
DE102018200205A1 (de) 2018-01-09 2019-07-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung eines Ankerhubs eines Kraftstoffinjektors und zum Betreiben des Kraftstoffinjektors
DE102018205540A1 (de) 2018-04-12 2019-10-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung eines Ankerhubs eines Steuerventils und zum Betreiben des Steuerventils
DE102018218229A1 (de) 2018-10-24 2020-04-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln einer Ladungskonstante
US11506165B2 (en) 2020-11-11 2022-11-22 Robert Bosch Gmbh Method for ascertaining a variable characterizing a flow rate of a fuel injector
DE102021211261A1 (de) 2021-10-06 2023-04-06 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Erkennen eines Fehlers in einem Sensorsignal beim Betrieb eines Kraftstoffinjektors
DE102022205734A1 (de) 2022-06-07 2023-12-07 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Ansteuerung eines Injektors, Steuergerät
DE112017003720B4 (de) 2016-08-26 2024-01-04 Hitachi Astemo, Ltd. Steuervorrichtung für Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102022211245A1 (de) 2022-10-24 2024-04-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Ermitteln eines oder mehrerer charakteristischer Zeitpunkte einer Kraftstoffeinspritzung
DE102022212772A1 (de) 2022-11-29 2024-05-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Ansteuerung eines Injektors, Steuergerät

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206369B3 (de) * 2016-04-15 2017-06-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Ermitteln des Servoventilschließzeitpunktes bei piezogetriebenen Injektoren und Kraftstoffeinspritzsystem
CN108661816B (zh) * 2017-03-29 2020-10-27 中国船舶重工集团公司第七一一研究所 用于高压共轨柴油机的电控喷射控制方法
DE102018101773B4 (de) * 2018-01-26 2019-11-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Wassereinspritzung
JP7109145B2 (ja) * 2018-10-12 2022-07-29 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 燃料噴射制御方法及び燃料噴射制御装置
KR20210019223A (ko) 2019-08-12 2021-02-22 현대자동차주식회사 차량 엔진용 인젝터의 열림 시간 학습 방법 및 그 학습장치
DE102021205381A1 (de) 2021-05-27 2022-12-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Charakterisieren von Kraftstoff

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029549A1 (de) 2009-09-17 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen eines Zeitpunkts

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6253736B1 (en) * 1999-08-10 2001-07-03 Cummins Engine Company, Inc. Fuel injector nozzle assembly with feedback control
JP3829573B2 (ja) * 2000-03-14 2006-10-04 いすゞ自動車株式会社 コモンレール式燃料噴射装置
US6837221B2 (en) * 2001-12-11 2005-01-04 Cummins Inc. Fuel injector with feedback control
US6598591B2 (en) * 2001-12-18 2003-07-29 Caterpillar Inc Measuring check motion through pressure sensing
DE10252476B4 (de) 2002-11-12 2012-07-26 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE10330705B4 (de) 2003-07-08 2014-09-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
JP4321342B2 (ja) * 2004-04-22 2009-08-26 株式会社デンソー コモンレール式燃料噴射装置
US8444060B2 (en) * 2007-07-17 2013-05-21 Mi Yan Fuel injector with deterioration detection
US8459234B2 (en) * 2007-08-31 2013-06-11 Denso Corporation Fuel injection device, fuel injection system, and method for determining malfunction of the same
DE102010000827A1 (de) * 2010-01-12 2011-07-14 Robert Bosch GmbH, 70469 Kraftstoffinjektor
WO2012128741A1 (en) * 2011-03-18 2012-09-27 International Engine Intellectual Property Company, Llc Injector nozzle coking compensation strategy
DE102011078953A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-11 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102011078159A1 (de) 2011-06-28 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
BR112012015464B1 (pt) * 2011-07-25 2020-12-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha dispositivo de controle para um motor de combustão interna
US20140238352A1 (en) * 2013-02-22 2014-08-28 Caterpillar, Inc. Fault Diagnostic Strategy For Common Rail Fuel System
DE102014217112A1 (de) * 2014-08-28 2016-03-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Adaption eines Common-Rail-Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029549A1 (de) 2009-09-17 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen eines Zeitpunkts

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015222316A1 (de) 2015-11-12 2017-05-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102016208086A1 (de) 2016-05-11 2017-11-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung eines Injektors zur Einspritzung von Kraftstoff
DE112017003720B4 (de) 2016-08-26 2024-01-04 Hitachi Astemo, Ltd. Steuervorrichtung für Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102018105468A1 (de) 2017-03-15 2018-09-20 FEV Europe GmbH Common-rail-system und verfahren zum betreiben eines common-rail-systems
DE102017105473A1 (de) 2017-03-15 2017-04-27 FEV Europe GmbH Common-rail-system und verfahren zum betreiben eines common-rail-systems
DE102017205695A1 (de) 2017-04-04 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln eines Ankerhubes eines Kraftstoffinjektors
DE102017206366A1 (de) 2017-04-13 2018-10-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffinjektors
DE102017212180A1 (de) 2017-07-17 2019-01-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Zylindergleichstellung bei einer Brennkraftmaschine
DE102018200205A1 (de) 2018-01-09 2019-07-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung eines Ankerhubs eines Kraftstoffinjektors und zum Betreiben des Kraftstoffinjektors
DE102018205540A1 (de) 2018-04-12 2019-10-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung eines Ankerhubs eines Steuerventils und zum Betreiben des Steuerventils
DE102018218229A1 (de) 2018-10-24 2020-04-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln einer Ladungskonstante
US11506165B2 (en) 2020-11-11 2022-11-22 Robert Bosch Gmbh Method for ascertaining a variable characterizing a flow rate of a fuel injector
DE102021211261A1 (de) 2021-10-06 2023-04-06 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Erkennen eines Fehlers in einem Sensorsignal beim Betrieb eines Kraftstoffinjektors
DE102022205734A1 (de) 2022-06-07 2023-12-07 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Ansteuerung eines Injektors, Steuergerät
DE102022211245A1 (de) 2022-10-24 2024-04-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Ermitteln eines oder mehrerer charakteristischer Zeitpunkte einer Kraftstoffeinspritzung
DE102022212772A1 (de) 2022-11-29 2024-05-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Ansteuerung eines Injektors, Steuergerät

Also Published As

Publication number Publication date
US9995240B2 (en) 2018-06-12
KR20160130277A (ko) 2016-11-10
BR112016019980A2 (de) 2017-08-15
EP3114346B1 (de) 2023-06-28
US20170074203A1 (en) 2017-03-16
BR112016019980B1 (pt) 2022-09-06
CN106062352A (zh) 2016-10-26
EP3114346A1 (de) 2017-01-11
CN106062352B (zh) 2019-12-13
KR102238947B1 (ko) 2021-04-12
WO2015132074A1 (de) 2015-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3114346B1 (de) Verfahren zur regelung eines common-rail-injektors
EP1825124B1 (de) Verfahren zum steuern eines piezoelektrischen aktors und steuereinheit zum steuern eines piezoelektrischen aktors
DE102011075271B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ventils
WO2010121869A1 (de) Verfahren und steuergerät zum betreiben eines aktorbetätigten ventils
DE102014220795A1 (de) Verfahren zur Vorgabe eines Stroms in einem Magnetventil
DE112005002990T5 (de) Verfahren zum Detektieren und Steuern einer Bewegung einer betätigten Komponente
WO2013068173A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102012206586A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffinjektors
DE102011075947B4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Kraftstoffdrucks in einem Hochdruckspeicher und Einspritzsystem
EP1613851A1 (de) Verfahren zur ermittlung der individuellen ansteuerspannung eines piezoelektrischen elements
EP1551065A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ansteuerspannung für einen piezoelektrischen Aktor eines Einspritzventils
DE102015217776A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Schädigung einer Düsennadel eines Kraftstoffinjektors oder des Düsennadelsitzes
DE102009046371A1 (de) Magnetventil sowie Kraftstoff-Injektor mit einem Magnetventil
DE102014210561A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Mehrfacheinspritzungen insbesondere bei einem Kraftstoff-Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102014221706A1 (de) Verfahren zur Bestromung eines Magnetventils eines Kraftstoffinjektors
DE10016474B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Einspritzventils mit einem piezoelektrischen Aktor
DE102009046332A1 (de) Steuerventilanordnung
DE102016219375B3 (de) Betreiben eines Kraftstoffinjektors mit hydraulischem Anschlag bei reduziertem Kraftstoffdruck
DE102015213820A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Viskosität eines Kraftstoffs
DE102017219568A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffinjektors
DE102017200202A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Magnetventils eines Kraftstoffinjektors
DE102017211583A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Undichtigkeit eines Kraftstoffinjektors
WO2021239316A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffeinspritzsystems, steuergerät
DE102004057610A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102014204161A1 (de) Verfahren zum Absenken eines Maximaldrucks mindestens eines Common-Rail-Injektors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed