DE102014203216A1 - Kraftübertragungsriemen, insbesondere Zahnriemen - Google Patents

Kraftübertragungsriemen, insbesondere Zahnriemen Download PDF

Info

Publication number
DE102014203216A1
DE102014203216A1 DE102014203216.4A DE102014203216A DE102014203216A1 DE 102014203216 A1 DE102014203216 A1 DE 102014203216A1 DE 102014203216 A DE102014203216 A DE 102014203216A DE 102014203216 A1 DE102014203216 A1 DE 102014203216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power transmission
transmission belt
rubber
vulcanizate
belt according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014203216.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014203216B4 (de
Inventor
Markus Obert
Thomas Baltes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ContiTech Antriebssysteme GmbH
Original Assignee
ContiTech Antriebssysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ContiTech Antriebssysteme GmbH filed Critical ContiTech Antriebssysteme GmbH
Priority to DE102014203216.4A priority Critical patent/DE102014203216B4/de
Publication of DE102014203216A1 publication Critical patent/DE102014203216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014203216B4 publication Critical patent/DE102014203216B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G1/00Driving-belts
    • F16G1/06Driving-belts made of rubber
    • F16G1/08Driving-belts made of rubber with reinforcement bonded by the rubber
    • F16G1/10Driving-belts made of rubber with reinforcement bonded by the rubber with textile reinforcement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G1/00Driving-belts
    • F16G1/28Driving-belts with a contact surface of special shape, e.g. toothed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/04V-belts, i.e. belts of tapered cross-section made of rubber
    • F16G5/06V-belts, i.e. belts of tapered cross-section made of rubber with reinforcement bonded by the rubber
    • F16G5/08V-belts, i.e. belts of tapered cross-section made of rubber with reinforcement bonded by the rubber with textile reinforcement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/20V-belts, i.e. belts of tapered cross-section with a contact surface of special shape, e.g. toothed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/021Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kraftübertragungsriemen mit einem elastischen Grundkörper aufgebaut aus wenigstens einem Vulkanisat, umfassend eine Decklage als Riemenrücken und einen Unterbau mit einer Kraftübertragungszone. Zur zusätzlichen inneren Verstärkung des Kraftübertragungsriemens enthält der Unterbau wenigstens ein Abstandstextil, welches vollständig von dem Vulkanisat des Unterbaus umschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftübertragungsriemen mit einem elastischen Grundkörper aufgebaut aus wenigstens einem Vulkanisat, umfassend eine Decklage als Riemenrücken und einen Unterbau mit einer Kraftübertragungszone.
  • Kraftübertragungsriemen, die auch als Antriebsriemen bezeichnet werden und im Funktionszustand zumeist endlos geschlossen sind, können als Flachriemen, Keilriemen, Keilrippenriemen und Zahnriemen ausgebildet sein.
  • Zur Verbesserung der Haltbarkeit ist es insbesondere für Zahnriemen bekannt, die Oberfläche der Zähne mit einer textilen Auflag zu versehen, siehe bspw. DE 42 34 149 B4 . Diese textile Auflage kann wie bspw. in DE 44 135 40 A1 offenbart aus einem Gestrick bestehen oder wie u.a. in DE 694 01 082 T2 beschrieben, aus einem ein- oder mehrlagigen Gewebe, aufgebaut aus Kette und Schuß, bestehen. Hierdurch wird allerdings lediglich eine Verstärkung der Oberfläche erreicht, während zur inneren Verstärkung der Zähne bei Zahnriemen bzw. der Rippen bei Keilriemen oder Keilrippenriemen weitere zum Teil aufwendige Maßnahmen notwendig sind. Vielfach wird hierzu die Kautschukmischung des elastischen Grundkörpers in der Zusammensetzung entsprechend angepasst, was allerdings oft zu Lasten anderer wichtiger Eigenschaften, wie bspw. Biegewechselbeständigkeit, etc. führt.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kraftübertragungsriemen bereitzustellen, der sich durch eine weitere innere Verstärkung der Zähne bzw. der Rippen auszeichnet. Diese zusätzliche innere Verstärkung führt zu einer erhöhten Zahnabscherfestigkeit und Zahnsteifigkeit bzw. zu einer erhöhten Rippenabscherfestigkeit und Rippenfestigkeit.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass der Unterbau des elastomeren Grundkörpers wenigstens Abstandstextil enthält, welches von dem Vulkanisat des Unterbaus vollständig umschlossen ist.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass das Vorhandensein wenigstens eines Abstandstextils zu einer Optimierung der Verstärkung des Zahns bzw. der Rippe führt ohne die weiteren physikalischen Eigenschaften negativ zu beeinflussen.
  • Abstandstextilien haben eine dreidimensionale Struktur und werden unter anderem in DE 10 2010 010 524 A1 , WO 2007003250 A1 oder DE 4140826 A1 beschrieben. Sie bestehen in der Regel aus einem Obertextil und einem Untertextil, die über eine sie voneinander beabstandende Abstandsschicht miteinander verbunden sind, wobei die Abstandsschicht für die dreidimensionale Struktur des Abstandstextils verantwortlich ist. Je nach Ausgestaltung der Abstandsschicht können Abstandstextilien verschiedene Eigenschaften, bspw. im Hinblick auf Nachgiebigkeit und Dämpfungswirkung erhalten. Dieses Abstandstextil kann hierbei zusätzlich zu einer Verstärkung des elastomeren Grundkörpers mit Fasern verwendet werden, wie beispielsweise aus EP2106511B1 bekannt, oder als alleinige innere Verstärkung vorhanden sein. Im Gegensatz zu einem fasergefüllten Grundkörper, bei dem die Verstärkungsfasern nicht miteinander verbunden sind, wird beim Einsatz eines Abstandstextils ein in sich geschlossenes, dreidimensionales Gerüst in den Zahn bzw. in die Rippe eingebracht, welches durch das Vulkanisat des Unterbaus ausgefüllt und somit fixiert wird. Die Fixierung kann durch geeignete Beschichtung des Abstandstextils, bspw. mittels RFL (Resorcin-Formaldehyd-Latex), oder durch ein geeignetes Haftsystem oder eine Haftlösung zusätzlich optimiert werden. Obertextil und / oder Untertextil und / oder Abstandsschicht können hierbei jeweils als Gewebe, Gestrick oder Gewirke vorliegen. Obertextil und/ oder Untertextil und / oder Abstandsschicht können gleich oder verschieden voneinander sein, d.h. es kann sich um ein Abstandsgewirke, Abstandsgestrick, Abstandsgewebe oder um eine Hybridform handeln. Obertextil und / oder Untertextil und / oder Abstandsschicht enthalten in einer bevorzugten Ausführungsform wenigstens ein Garn und / oder ein Multifilament aus Stahl und / oder Glasfasern und / oder Kohlefasern und / oder Polyetheretherketon (PEEK) und / oder Polyethylen-2,6-naphthalat (PEN) und / oder Polyamid und / oder Polyester und /oder Aramid und / oder Polyoxadiazol (POD) und / oder p-Phenylen-2,6-benzobisoxazol (PBO) enthält. Zur zusätzlichen Verstärkungswirkung kann das Abstandstextil auch Monofilamente enthalten. Obertextil und / oder Untertextil und / oder Abstandsschicht können jeweils aus den gleichen oder aus unterschiedlichen Materialien aufgebaut sein, je nach Verwendungszweck und über die Verstärkung hinaus zu erzielenden Eigenschaften.
  • Der elastische Grundkörper ist bevorzugt auf der Basis wenigstens einer Kautschukmischung. Die Kautschukmischung des Grundkörpers enthält hierbei wenigstens eine Kautschukkomponente. Als Kautschukkomponente wird insbesondere Ethylen-Propylen-Kautschuk (EPM), Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM), (teil)hydrierter Nitrilkautschuk (HNBR), Fluor-Kautschuk (FKM), Naturkautschuk (NR), Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) oder Butadien-Kautschuk (BR) eingesetzt, die unverschnitten oder mit wenigstens einer weiteren Kautschukkomponente, insbesondere mit einem der vorgenannten Kautschuktypen, verschnitten sind, beispielsweise in Form eines EPM/EPDM- oder SBR/BR-Verschnittes. Von besonderer Bedeutung ist dabei vor allem HNBR, aber auch EPM, EPDM oder ein EPM/EPDM-Verschnitt. Als thermoplastische Elastomere (TPE) können prinzipiell alle der fachkundigen Person bekannte TPE verwendet werden. Hervorzuheben sind hierbei thermoplastische Elastomere auf Olefin-Basis (TPO), Styrol-Triblock-Copolymere (SBS, SIS, SBC), thermoplastischer Nitrilkautschuk (TP-NBR), thermoplastischer Naturkautschuk (TP-NR), thermoplastischer Fluorkautschuk (TP-FKM), thermoplastischer Silikonkautschuk (TP-Q), thermoplastische Polyurethane (TPU), copolymere Polyetherester (CPE, CPA), Polyether-Blockamide (PEBA) oder Melt Processible Rubber (MPR). Die TPE können auch im Verschnitt mit einem oder mehreren Elastomeren eingesetzt werden.
  • Die Kautschukmischung des Grundkörpers enthält weiterhin wenigstens einen Füllstoff. Hierbei handelt es sich vorteilhafterweise um wenigstens einen Ruß oder um wenigstens eine Kieselsäure. Als besonders geeignet hat sich die Kombination von Ruß und Kieselsäure gezeigt. Es können hierbei alle in der Kautschukindustrie bekannten Kieselsäuren, vorzugsweise Fällungskieselsäuren, verwendet werden. Ebenso können alle bekannten Rußtypen, insbesondere Furnace- und Thermalruße, wie SAF, SCF, HAF, FF, FEF, XCF, HMF, GPF, SRF, MPF, FT oder MT verwendet werden, wobei FEF-Ruße besonders bevorzugt sind.
  • Die Mischungsingredienzien der Kautschukmischung umfassen zusätzlich wenigstens einen Vernetzer oder ein Vernetzersystem (Vernetzungsmittel und Beschleuniger). Weitere Mischungsingredienzien sind zumeist noch Verarbeitungshilfsmittel und/oder Weichmacher und/oder Alterungsschutzmittel sowie gegebenenfalls weitere Zusatzstoffe, beispielweise Fasern zwecks Verstärkung, und Farbpigmente. Vorteilhafterweise sind der Kautschukmischung gleichmäßig verteilt Fasern aus Aramid, Baumwolle, Kohle oder Zellulose beigemischt, wobei Aramidfasern, insbesondere wiederum para-Aramidfasern, bevorzugt eingesetzt werden. Diesbezüglich wird auf den allgemeinen Stand der Kautschukmischungstechnologie verwiesen.
  • Üblicherweise werden Kraftübertragungsriemen peroxidisch vernetzt, wobei alle der fachkundigen Person bekannten peroxidischen Vernetzungsmittel und Vernetzungshilfsmittel verwendet werden können. Es ist aber durchaus möglich, andere Arten der Vernetzung, wie beispielsweise Strahlenvernetzung, heranzuziehen.
  • Der Kraftübertragungsriemen findet Verwendung als Flachriemen, Keilriemen, Keilrippenriemen und Zahnriemen, wobei letzterer besonders bevorzugt ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Kraftübertragungsriemen mit wenigstens einer Beschichtung versehen. Vor allem die Kraftübertragungszone und / oder die Decklage können jeweils mit einer Beschichtung versehen sein, wobei der Riemen auch vollständig mit der Beschichtung ummantelt sein kann. Eine derartige Beschichtung wird unter anderem dann aufgebracht, wenn beispielsweise zusätzlich besondere Anforderung an Abrieb, Geräuschreduzierung oder Ölbeständigkeit bestehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4234149 B4 [0003]
    • DE 4413540 A1 [0003]
    • DE 69401082 T2 [0003]
    • DE 102010010524 A1 [0007]
    • WO 2007003250 A1 [0007]
    • DE 4140826 A1 [0007]
    • EP 2106511 B1 [0007]

Claims (9)

  1. Kraftübertragungsriemen mit einem elastischen Grundkörper aufgebaut aus wenigstens einem Vulkanisat, umfassend eine Decklage als Riemenrücken und einen Unterbau mit einer Kraftübertragungszone, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterbau wenigstens ein Abstandstextil enthält, welches vollständig von dem Vulkanisat des Unterbaus umschlossen ist.
  2. Kraftübertragungsriemen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vulkanisat auf Basis von Ethylen-Propylen-Kautschuk (EPM), Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM), (teil)hydriertem Nitrilkautschuk (HNBR), Fluor-Kautschuk (FKM), Naturkautschuk (NR), Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) oder Butadien-Kautschuk (BR) ist.
  3. Kraftübertragungsriemen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandstextil ein Abstandsgewirke, Abstandsgestrick, Abstandsgewebe oder eine Hybridform ist.
  4. Kraftübertragungsriemen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandstextil wenigstens ein Garn und / oder ein Filament aus Polyamid und / oder Polyester und /oder Aramid und / oder POD und / oder PBO enthält.
  5. Kraftübertragungsriemen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandstextil mit wenigstens einer Beschichtung versehen ist.
  6. Kraftübertragungsriemen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung auf der Basis von Resorcin-Formaldehyd-Latex ist.
  7. Kraftübertragungsriemen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Vulkanisat der Decklage und / oder das Vulkanisat des Unterbaus Fasern enthält.
  8. Kraftübertragungsriemen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungszone und / oder die Decklage mit einer zusätzlichen Beschichtung versehen ist / sind.
  9. Kraftübertragungsriemen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsriemen als Zahnriemen ausgebildet ist.
DE102014203216.4A 2014-02-24 2014-02-24 Kraftübertragungsriemen, insbesondere Zahnriemen Active DE102014203216B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203216.4A DE102014203216B4 (de) 2014-02-24 2014-02-24 Kraftübertragungsriemen, insbesondere Zahnriemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203216.4A DE102014203216B4 (de) 2014-02-24 2014-02-24 Kraftübertragungsriemen, insbesondere Zahnriemen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014203216A1 true DE102014203216A1 (de) 2015-08-27
DE102014203216B4 DE102014203216B4 (de) 2022-03-17

Family

ID=53782390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014203216.4A Active DE102014203216B4 (de) 2014-02-24 2014-02-24 Kraftübertragungsriemen, insbesondere Zahnriemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014203216B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230076730A1 (en) * 2021-08-18 2023-03-09 Gates Corporation Toothed power transmission belt for use in oil
CN117489753A (zh) * 2023-10-12 2024-02-02 宁波伏龙同步带有限公司 一种齿形同步带

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140826A1 (de) 1991-12-11 1993-06-17 Burkhard Prof Dr Ing Wulfhorst Verfahren und vorrichtung zur herstellung von abstandstextilien mit zwei deckflaechen
DE4413540A1 (de) 1993-04-19 1994-10-20 Mitsuboshi Belting Ltd Zahnriemen
DE69401082T2 (de) 1993-04-08 1997-06-26 Gates Rubber Co Zahntreibriemen mit Verstärkungsgewebe
DE4234149B4 (de) 1991-10-09 2004-07-08 Mitsuboshi Belting Ltd., Kobe Überzogene Kabel enthaltende Zahnriemen mit erhöhter Beständigkeit
WO2007003250A1 (de) 2005-06-30 2007-01-11 Bst Safety Textiles Gmbh Verfahren zum herstellen eines abstandstextils
EP2106511B1 (de) 2006-12-01 2011-01-12 ContiTech Antriebssysteme GmbH Gummizahnriemen
DE102010010524A1 (de) 2010-03-05 2011-09-08 Müller Textil GmbH Abstandstextil, insbesondere Abstandsgewirke

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234149B4 (de) 1991-10-09 2004-07-08 Mitsuboshi Belting Ltd., Kobe Überzogene Kabel enthaltende Zahnriemen mit erhöhter Beständigkeit
DE4140826A1 (de) 1991-12-11 1993-06-17 Burkhard Prof Dr Ing Wulfhorst Verfahren und vorrichtung zur herstellung von abstandstextilien mit zwei deckflaechen
DE69401082T2 (de) 1993-04-08 1997-06-26 Gates Rubber Co Zahntreibriemen mit Verstärkungsgewebe
DE4413540A1 (de) 1993-04-19 1994-10-20 Mitsuboshi Belting Ltd Zahnriemen
WO2007003250A1 (de) 2005-06-30 2007-01-11 Bst Safety Textiles Gmbh Verfahren zum herstellen eines abstandstextils
EP2106511B1 (de) 2006-12-01 2011-01-12 ContiTech Antriebssysteme GmbH Gummizahnriemen
DE102010010524A1 (de) 2010-03-05 2011-09-08 Müller Textil GmbH Abstandstextil, insbesondere Abstandsgewirke

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230076730A1 (en) * 2021-08-18 2023-03-09 Gates Corporation Toothed power transmission belt for use in oil
CN117489753A (zh) * 2023-10-12 2024-02-02 宁波伏龙同步带有限公司 一种齿形同步带
CN117489753B (zh) * 2023-10-12 2024-05-17 宁波伏龙同步带有限公司 一种齿形同步带

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014203216B4 (de) 2022-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008055497B4 (de) Elastischer Artikel, insbesondere Antriebsriemen, mit einer Textilauflage und einem Haftvermittler aus schmelzbarem Kunststoff
EP2567122B1 (de) Kraftübertragungsriemen, insbesondere zahnriemen
AU755651B2 (en) Power transmission belt
DE602004013050T2 (de) Zahnriemen
US20110111902A1 (en) Oil-resistant drive belt, particulary toothed belt
EP2545296B1 (de) Antriebsriemen, insbesondere keilrippenriemen, mit einer gewebeauflage
DE102011054978A1 (de) Riemen mit einem Zugträger, insbesondere Carbon-Zugträger, der mit einem vernetzten Polyurethan präpariert ist, sowie Präparationsverfahren
DE102008037561A1 (de) Artikel, insbesondere Antriebsriemen, mit einer Textilauflage und Verfahren zur Herstellung eines Antriebsriemens
DE112017001725T5 (de) Zahnriemen
US20100255259A1 (en) Toothed belt comprising a resistant layer and resistant layer thereof
DE102014203216B4 (de) Kraftübertragungsriemen, insbesondere Zahnriemen
DE102011053679A1 (de) Antriebsriemen, insbesondere Keilrippenriemen, mit einer Gewebeauflage
EP2379314B1 (de) Zahnriemen zum antrieb einer nockenwelle in hochleistungsmotoren
DE102010060216A1 (de) Antriebsriemen, insbesondere Keilrippenriemen, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011054976A1 (de) Verfahren zur Präparation eines Zugträgers, insbesondere Carbon-Zugträgers, bei der Fertigung eines Riemens
EP2549143B1 (de) Kraftübertragungsriemen, insbesondere Keilrippenriemen
US10975933B2 (en) Transmission belt and method for producing same
DE102012206040A1 (de) Antriebsriemen, insbesondere Zahnriememen, mit einer Gewebeauflage
EP2844890B1 (de) Antriebsriemen mit verbesserter textilhaftung
DE102006056718A1 (de) Antriebsriemen
EP4298358A1 (de) Keilrippenriemen
EP2538110A2 (de) Kraftübertragungsriemen, insbesondere Zahnriemen
DE102015224057A1 (de) Antriebsriemen
DE102009044079A1 (de) Elastischer Antriebsriemen in Form eines Keilriemens oder eines Keilrippenriemens mit einem vergrößerten Flankenwinkel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final