DE102014203060A1 - System und Verfahren für einen Datenaustausch zwischen mindestens einem Fahrzeug und mindestens einem mobilen Endgerät - Google Patents

System und Verfahren für einen Datenaustausch zwischen mindestens einem Fahrzeug und mindestens einem mobilen Endgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102014203060A1
DE102014203060A1 DE102014203060.9A DE102014203060A DE102014203060A1 DE 102014203060 A1 DE102014203060 A1 DE 102014203060A1 DE 102014203060 A DE102014203060 A DE 102014203060A DE 102014203060 A1 DE102014203060 A1 DE 102014203060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
application
mobile terminal
mediation server
request
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014203060.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian KUTTIG
Dominik Schnieders
Matthias Goebl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014203060.9A priority Critical patent/DE102014203060A1/de
Priority to PCT/EP2014/078737 priority patent/WO2015124240A1/de
Publication of DE102014203060A1 publication Critical patent/DE102014203060A1/de
Priority to US15/241,190 priority patent/US20160359977A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/40Business processes related to the transportation industry
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • H04L12/40039Details regarding the setting of the power status of a node according to activity on the bus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/02Protocols based on web technology, e.g. hypertext transfer protocol [HTTP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/10Protocols in which an application is distributed across nodes in the network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/14Session management
    • H04L67/146Markers for unambiguous identification of a particular session, e.g. session cookie or URL-encoding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/72412User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories using two-way short-range wireless interfaces
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72445User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting Internet browser applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/04Large scale networks; Deep hierarchical networks
    • H04W84/042Public Land Mobile systems, e.g. cellular systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß soll ein System für einen Datenaustausch zwischen mindestens einem Fahrzeug und mindestens einem mobilen Endgerät bereitgestellt werden. Hierbei soll es möglich sein, die notwendige Software einfach verfügbar zu machen und ggf. zu aktualisieren. Die Aufgabe wird durch ein System gelöst, das umfasst: • das Fahrzeug (10) mit • mindestens einer Fahrzeug-Recheneinrichtung zur Ausführung einer Fahrzeug-Browseranwendung (60); • mindestens eine Fahrzeug-Kommunikationseinrichtung, die mit mindestens einem Anwendungsserver (80) in kommunikativer Verbindung steht, um mindestens eine Fahrzeug-Integrationsanwendung (61) für die Ausführung innerhalb der Fahrzeug-Browseranwendung (60) herunterzuladen; • das mobile Endgerät (50) mit mindestens einer Endgerät-Recheneinrichtung zur Ausführung einer Benutzeranwendung (71), beispielsweise einer Anwendung zur Steuerung einer Fahrzeugfunktion, zur Auswahl einer Zieladresse und/oder zur Abfrage von Fahrzeugparametern, • mindestens ein Vermittlungsserver (100), der kommunikativ mit dem Endgerät (50) und der Fahrzeug-Browseranwendung (60) in Verbindung steht und dazu ausgebildet ist, eine mittelbare Datenkommunikation zwischen der Benutzeranwendung des mobilen Endgeräts (50) und der Fahrzeug-Integrationsanwendung (61) bereitzustellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System für einen Datenaustausch zwischen mindestens einem Fahrzeug und mindestens einem mobilen Endgerät.
  • Es ist bekannt, mobile Endgeräte mit dem Entertainmentsystem und/oder Infotainmentsystem von Fahrzeugen zu verbinden, um beispielsweise Musikdateien von dem mobilen Endgerät in dem Entertainment-System des Fahrzeugs abzuspielen. Moderne Fahrzeuge verfügen über Haupteinheiten („Head Units“), die es ermöglichen, Fahrzeugparameter auf einem mobilen Endgerät anzuzeigen. Hierfür wird häufig eine Funkverbindung zwischen der Haupteinheit des Infotainment-Systems und dem mobilen Endgerät hergestellt. Ein entsprechendes System wird in der WO 2011/045750 A1 beschrieben. Ein Nachteil entsprechender Systeme besteht darin, dass die Software, die auf dem mobilen Endgerät abläuft, speziell für dieses entwickelt werden muss. Die Entwicklung einer neuen Software ist zeitaufwändig. Um neue Funktionen auf mobilen Endgeräten verfügbar zu machen, ist es häufig notwendig, auch die Software innerhalb des Fahrzeugs, beispielsweise auf der Haupteinheit zu aktualisieren. Auch bei dieser Software handelt es sich um proprietäre Software, die speziell für bestimmte Fahrzeuge und bestimmte Haupteinheiten geschrieben wurde. Da diese Software ggf. sicherheitsrelevante Funktionen übernimmt oder beeinflusst, ist eine Aktualisierung dieser Software äußerst aufwändig. Des Weiteren gestaltet es sich als schwierig, aktualisierte Software in den Fahrzeugen zu verteilen.
  • Des Weiteren gibt es Ansätze, in die Haupteinheit von Fahrzeugen Webbrowser zu installieren, um den mobilen Zugriff auf das Internet innerhalb des Fahrzeugs zu ermöglichen. Hierfür verfügt das Fahrzeug meistens über ein GSM-Modul oder ein ähnliches Modul zum Datenaustausch über ein zelluläres Netzwerk bzw. ein Mobilfunknetz. Ein Anzeigen von internen Informationen, beispielsweise Fahrzeugparametern, ist bei entsprechenden Anwendungen nicht vorgesehen. Des Weiteren gibt es keine Möglichkeiten, Fahrzeugfunktionen über entsprechende Webanwendungen zu beeinflussen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System für einen Datenaustausch zwischen mindestens einem Fahrzeug und mindestens einem mobilen Endgerät bereitzustellen, das eine effiziente Kommunikation der Daten ermöglicht und Software verwendet, die einfach und effizient aktualisiert werden kann. Des Weiteren soll das System so ausgestaltet sein, dass sicherheitsrelevante Fahrzeugfunktionen vor einem unberechtigten Zugriff geschützt sind.
  • Diese Aufgabe wird durch ein System gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Insbesondere wird die Aufgabe durch ein System für einen Datenaustausch zwischen mindestens einem Fahrzeug und mindestens einem mobilen Endgerät gelöst, wobei das System umfasst:
    • • das Fahrzeug mit
    • • mindestens einer Fahrzeug-Recheneinrichtung zur Ausführung einer Fahrzeug-Browseranwendung;
    • • mindestens eine Fahrzeug-Kommunikationseinrichtung, die mit mindestens einem Anwendungsserver in kommunikativer Verbindung steht, um mindestens eine Fahrzeug-Integrationsanwendung für die Ausführung innerhalb der Fahrzeug-Browseranwendung herunterzuladen;
    • • das mobile Endgerät mit mindestens einer Endgerät-Recheneinrichtung zur Ausführung einer Benutzeranwendung, beispielsweise einer Anwendung zur Steuerung einer Fahrzeugfunktion, zur Auswahl einer Zieladresse und/oder zur Abfrage von Fahrzeugparametern,
    • • mindestens ein Vermittlungsserver, der kommunikativ mit dem Endgerät und der Fahrzeug-Browseranwendung in Verbindung steht und dazu ausgebildet ist, eine mittelbare Datenkommunikation zwischen der Benutzeranwendung des mobilen Endgeräts und der Fahrzeug-Integrationsanwendung bereitzustellen.
  • Ein besonderer Vorteil des beschriebenen Systems besteht darin, dass die Fahrzeug-Integrationsanwendung, die vorzugsweise die wesentliche Logik für die Kommunikation mit dem Fahrzeug enthält, innerhalb einer Fahrzeug-Browseranwendung, beispielsweise eines Webbrowsers, ausgeführt wird. Insofern ist es möglich, einen isolierten Bereich für die Ausführung der Fahrzeug-Integrationsanwendung bereitzustellen, innerhalb dessen genau festgelegt ist, welche Zugriffe erlaubt sind. Des Weiteren lässt sich die Fahrzeug-Integrationsanwendung einfach aktualisieren, da sie innerhalb der Fahrzeug-Browseranwendung auf vordefinierte Schnittstellen zugreifen kann. Eine Neuentwicklung oder Weiterentwicklung ist daher in einfacher Weise möglich. Die Fahrzeug-Browseranwendung hat des Weiteren den Vorteil, dass sie die Visualisierung von bestimmten Daten vereinfacht. Diesbezüglich kann auf bekannte Standards, beispielsweise HTML oder XHTML zugegriffen werden.
  • Vorzugsweise findet eine Kommunikation zwischen dem Fahrzeug und dem mobilen Endgerät über den Vermittlungsserver statt. Diese mittelbare Kommunikation ermöglicht es, bekannte Standards zu nutzen, um ausgehend von dem mobilen Endgerät oder der Fahrzeug-Integrationsanwendung eine Verbindung herzustellen. Der Vermittlungsserver kann als eine Art Cache oder Proxy dienen, der relevante Daten aus dem Endgerät und/oder aus dem Fahrzeug zwischenspeichert. Die indirekte Kommunikation stellt des Weiteren sicher, dass das Fahrzeug nur mit vertrauenswürdigen Quellen über vordefinierte Schnittstellen kommunizieren muss/kann. Insofern kann eine bewusste oder unbewusste Schädigung der Komponenten des Bordnetzes des Fahrzeugs vermieden werden.
  • Auch das mobile Endgerät kann eine Endgerät-Browseranwendung ausführen, wobei eine oder mehrere Benutzeranwendungen innerhalb der Endgerät-Browseranwendung ausgeführt werden. Insofern ergeben sich auch auf der Seite des Endgeräts ähnliche Vorteile, wie diese bezüglich des Fahrzeugs bereits beschrieben wurden. So können auch für die Benutzeranwendungen die Zugriffsrechte innerhalb der Endgerät-Browseranwendung genau definiert werden. Des Weiteren ergeben sich einfache und effiziente Visualisierungsmöglichkeiten. Die bekannten Endgerät-Browseranwendungen funktionieren häufig unabhängig von dem dahinterliegenden mobilen Endgerät. Insofern können für die Ausführung der Benutzeranwendungen Mobiltelefone, Tablets, Tablet-PCs und Laptops verwendet werden, ohne dass eine Modifikation der Benutzeranwendung notwendig ist.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Benutzeranwendung und/oder bei der Fahrzeug-Integrationsanwendung um eine HTML5-Applikation bzw. -Anwendung. Die Benutzeranwendung kann die eigentliche Applikationslogik enthalten.
  • Die Benutzeranwendung kann über einen Uniform Resource Identifier (URI) identifizierbar sein. Vorzugsweise lässt sich die Benutzeranwendung innerhalb der Endgerät-Browseranwendung durch die Eingabe einer entsprechenden URI einfach herunterladen. Insofern ist es nicht notwendig, dezidierte Software für einen Datenaustausch mit einem bestimmten Fahrzeug zu installieren.
  • Beispielsweise kann ein öffentlicher Anwendungsserver zum Speichern und Bereitstellen der mindestens einen Benutzeranwendung verwendet werden. Hierbei kann es sich um einen HTTP-Server handeln, von dem die Benutzeranwendungen durch die Eingabe einer URL oder der URI abgefragt werden können.
  • Der Vermittlungsserver kann per HTTP mit dem Endgerät und/oder der Fahrzeug-Browseranwendung in Verbindung stehen. Insofern kann ein sich bereits wohl etabliertes Kommunikationsprotokoll verwendet werden, das auch von vielen Endgeräten unterstützt wird. Die Verwendung des Vermittlungsservers behebt das Problem, dass aktuelle Browser untereinander keine direkten Verbindungen, insbesondere keine direkten HTTP-Verbindungen aufbauen können. Der Vermittlungsserver kann Nachrichten und Daten der einzelnen Browser- bzw. Webbrowser-Anwendungen entgegennehmen, zwischenspeichern und an den anderen Browser weitergeben. Er dient also als Vermittlungsstelle. Ein weiterer Vorteil des Vermittlungsservers besteht darin, dass eine asynchrone Kommunikation möglich ist. Dies ist besonders vorteilhaft, da es sich bei Fahrzeugen und mobilen Endgeräten um bewegliche Gegenstände handelt, die nicht immer auf die notwendige Infrastruktur zu Kommunikation untereinander oder mit dem Vermittlungsserver zugreifen können. Beispielsweise können sich das Fahrzeug und das mobile Endgerät in einer Gegend befinden, in der keine Netzabdeckung besteht. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel baut die Fahrzeug-Browseranwendung und/oder die Endgerät-Browseranwendung eine Verbindung zu dem Vermittlungsserver auf, die über einen längeren Zeitraum bestehen bleibt. Daten können dann über diese offenen Verbindungen ausgetauscht werden („HTTP Long-Polling“).
  • Vorzugsweise ist der Vermittlungsserver über das Internet erreichbar und wird weder auf der Hardware des Fahrzeugs noch auf der Hardware des mobilen Endgeräts implementiert. In einer Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels kann das Fahrzeug oder das mobile Endgerät einen entsprechenden Vermittlungsserver, vorzugsweise einen HTTP-Server, implementieren, so dass die Vermittlungsfunktionalität lokal gewährleistet werden kann.
  • In einem Ausführungsbeispiel stellen die Fahrzeug-Integrationsanwendung und/oder die Benutzeranwendung verschiedene Grundfunktionen bereit. Seitens der Fahrzeug-Integrationsanwendung kann es sich hierbei um die Möglichkeit handeln, verschiedene graphische Benutzerelemente, beispielsweise Menüs, Buttons, auf unterschiedlichen Anzeigeeinrichtungen im Fahrzeug anzuzeigen. Des Weiteren können Fahrzeugfunktionen und Fahrzeugparameter (Position, Geschwindigkeit, etc.) abfragbar sein. Seitens der Benutzeranwendung können die Grundfunktionen ein Verwalten verschiedener Nutzapplikationen, und verschiedene weitere Funktionalitäten umfassen. Beispielsweise das Abrufen von Nachrichten, dem Wetter, E-Mails oder Profileigenschaften des Benutzers.
  • Die Fahrzeug-Integrationsanwendung kann dazu ausgebildet sein, mit einer Vielzahl von Komponenten des Bordnetzes, insbesondere Fahrzeugaktuatoren und/oder Fahrzeugsensoren, über mindestens einen Systembus des Fahrzeugs zu kommunizieren. Insofern können die bereits genannten Fahrzeugfunktionen angeboten und die Fahrzeugparameter abgefragt werden.
  • Die Fahrzeug-Integrationsanwendung kann dazu ausgebildet sein, eine Anfrage bezüglich eines Fahrzeugparameters von dem Vermittlungsserver zu empfangen, den Fahrzeugparameter von einem Fahrzeugsensor abzufragen und auf dem Vermittlungsserver zu speichern.
  • In entsprechender Weise kann die Fahrzeug-Integrationsanwendung dazu ausgebildet sein, eine Anfrage bezüglich eines Fahrzeugparameters von dem Vermittlungsserver zu empfangen, den Fahrzeugparameter von einem Fahrzeugsensor abzufragen und auf dem Vermittlungsserver zu speichern.
  • Das Endgerät und/oder das Fahrzeug können über ein Mobilfunknetz mit dem Vermittlungsserver kommunizieren.
  • Zur Erhöhung der Sicherheit, kann es sich bei dem Anwendungsserver, der die Fahrzeug-Integrationsanwendung bereitstellt, um einen dedizierten Server innerhalb eines dedizierten Netzwerks handeln. Demgegenüber kann die Anwendung für das mobile Endgerät innerhalb eines öffentlichen Netzwerks gespeichert sein, um deren Zugänglichkeit zu erhöhen.
  • In einem abgewandelten System oder zusätzlich kann signierter Programmcode von dem mobilen Endgerät über den Vermittlungsserver an das Fahrzeug versandt werden. Dieser signierte Programmcode kann entweder die Fahrzeug-Integrationsanwendung selbst sein oder eine Unteranwendung, die innerhalb der Fahrzeug-Integrationsanwendung abläuft und auf Funktionen dieser zurückgreift.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Kommunikation zu dem Fahrzeug abstrahiert werden und eine Simulation der Funktionalitäten des Fahrzeugs auf dem mobilen Endgerät vorgenommen werden.
  • Die Aufgabe wird des Weiteren durch ein Verfahren gemäß dem Anspruch 11 gelöst.
  • Insbesondere wird die Aufgabe durch ein Verfahren für einen Datenaustausch zwischen mindestens einem Fahrzeug und mindestens einem mobilen Endgerät gelöst, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • – Entgegennehmen einer ersten HTTP-Verbindung von dem Fahrzeug durch einen Vermittlungsserver;
    • – Entgegennehmen einer zweiten HTTP-Verbindung von dem mobilen Endgerät durch den Vermittlungsserver;
    • – Empfangen einer Anfrage von dem mobilen Endgerät durch den Vermittlungsserver;
    • – Zuordnen der Anfrage zu der ersten HTTP-Verbindung und/oder dem Fahrzeug durch den Vermittlungsserver;
    • – Weiterleiten der Anfrage über die erste HTTP-Verbindung an das Fahrzeug.
  • Das Verfahren kann innerhalb des bereits beschriebenen Systems oder einzelner Teilkomponenten des beschriebenen Systems ausgeführt werden. Es ergeben sich ähnliche Vorteile, wie diese bereits in Verbindung mit der Vorrichtung beschrieben wurden.
  • Insbesondere wird eine zuverlässige Kommunikation zwischen dem Endgerät und dem Fahrzeug ermöglicht, wobei ein schneller und effizienter Austausch der verwendeten Software sichergestellt wird.
  • Die Aufgabe wird des Weiteren mit einem computerlesbaren Medium umfassend Instruktionen zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens gelöst, wenn diese Instruktionen auf einer Recheneinheit ausgeführt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich anhand der Unteransprüche.
  • Nachfolgend wird die Erfindung mittels mehrerer Ausführungsbeispiele beschrieben, die anhand von Abbildungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen:
  • 1 ein Fahrzeug mit einem Bordnetz;
  • 2 einzelne relevante Komponenten des Bordnetzes des Fahrzeugs aus 1, umfassend eine Haupteinheit;
  • 3 schematische Kommunikationsmöglichkeiten zwischen einer Haupteinheit des Fahrzeugs und einem Smartphone;
  • 4 schematische Szenarien zur Aktualisierung der Software des Smartphone und der Haupteinheit des Fahrzeugs;
  • 5 ein erstes Ausführungsbeispiel für den Datenaustausch zwischen einem Smartphone und einem Fahrzeug; und
  • 6 ein zweites Ausführungsbeispiel für den Datenaustausch zwischen einem Smartphone und einem Fahrzeug.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
  • 1 zeigt ein Fahrzeug 10 mit einer Fahrzeugfront 12 und einem Fahrzeugheck 16. Das Fahrzeug verfügt über eine Fahrgastzelle 13 und weist ein Bordnetz 30 auf. Insbesondere ist in der Fahrgastzelle 13 eine Haupteinheit 40 (3) des Bordnetzes 30 vorgesehen, die über eine Anzeigeeinrichtung, nämlich eine HU-Anzeigeeinrichtung 41 bzw. Anzeigeeinrichtung 41 der Haupteinheit 40, und eine Eingabeeinheit der Haupteinheit 40, nämlich eine HU-Eingabeeinheit 42, vorgesehen.
  • Wie in der 2 schematisch dargestellt, umfasst das Bordnetz 30 neben der Haupteinheit 40 („Head Unit“) einen Geschwindigkeitssensor 32, einen Temperatursensor 33 und einen Türöffner 34 (exemplarisch für einen Aktuator). Es können weitere Aktuatoren und Sensoren vorgesehen sein. Die einzelnen Komponenten des Bordnetzes 30 sind über einen Systembus 31 kommunikativ miteinander verbunden, so dass Daten ausgetauscht werden können.
  • In einer Ausführungsform kann die Haupteinheit 40 Fahrzeugparameter, beispielsweise eine Temperatur mittels des Temperatursensors 33, eine Geschwindigkeit mittels des Geschwindigkeitssensors 32, abfragen. Des Weiteren ist es möglich, dass die Haupteinheit 40 Fahrzeugfunktionen beispielsweise unter Verwendung eines Aktuators, z.B. des Türöffners 34, auslöst. Entsprechende Anfragen und Befehle können über den Systembus 31 von der Haupteinheit 40 ausgegeben werden. Des Weiteren lassen sich die notwendigen Parameter über den Systembus 31 empfangen.
  • Erfindungsgemäß sollen ein System und ein Verfahren für den Datenaustausch zwischen dem Fahrzeug 10 und einem mobilen Endgerät 50 (3) bereitgestellt werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel umfasst die Haupteinheit 40 neben der bereits beschriebenen HU-Anzeigeeinrichtung 41 und der HU-Eingabeeinheit 42 ein Bluetooth-Modul 44 und ein HU-Mobilfunk-Modul 46. Das HU-Bluetooth-Modul 44 und das HU-Mobilfunk-Modul 46 können dazu verwendet werden, eine kommunikative Verbindung zu dem Smartphone 50 herzustellen. Dementsprechend umfasst das Smartphone 50 ein Bluetooth-Modul, nämlich ein CE-Bluetooth-Modul 54 und ein Mobilfunk-Modul, nämlich ein CE-Mobilfunk-Modul 56. In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist also eine unmittelbare Gerät-zu-Gerät-Kommunikation über Bluetooth, sowie eine mittelbare Kommunikation über ein öffentliches Netzwerk, beispielsweise das Internet 4 möglich. Für die mittelbare Kommunikation stellen die Mobilfunk-Module 46 und 56 jeweils eine Kommunikationsverbindung über ein Mobilfunk-Netzwerk her.
  • Dementsprechend existieren eine erste Internetverbindung 2 zwischen der Haupteinheit 40 und dem Internet 4 sowie eine zweite Internetverbindung 2‘ zwischen dem Smartphone 50 und dem Internet 4.
  • Diese Internetverbindungen 2, 2‘ können genutzt werden, um die Software des Fahrzeugs 10 und/oder des mobilen Endgeräts 50 auf einem aktuellen Stand zu halten und neue Software mit neuer Funktionalität zu verteilen.
  • Erfindungsgemäß führt die Haupteinheit 40 eine Browseranwendung, nämlich eine Fahrzeug-Browseranwendung 60 aus. Diese Fahrzeug-Browseranwendung 60 stellt eine Umgebung bereit, innerhalb derer eine Fahrzeug-Integrationsanwendung 61 ausgeführt werden kann. Bevorzugt wird diese Fahrzeug-Integrationsanwendung 61 von einem dedizierten Anwendungsserver 80 (4) heruntergeladen. Hierfür kann es notwendig sein, dass sich das Fahrzeug 10 gegenüber dem dedizierten Anwendungsserver 80 authentifiziert. Alternativ kann ein dediziertes Netzwerk bereitgestellt werden, innerhalb dessen Software zwischen dem dedizierten Anwendungsserver 80 und dem Fahrzeug 10, insbesondere der Haupteinheit 40 des Fahrzeugs, ausgetauscht wird. Beispielsweise ist es denkbar, ein virtuelles privates Netzwerk über die erste Internetverbindung 2 aufzubauen, und so einen abgesicherten Zugang zu dem dedizierten Anwendungsserver 80 herzustellen.
  • In einem Ausführungsbeispiel führt auch das Smartphone 50 einen Webbrowser, nämlich einen CE-Webbrowser 70 aus. Auch dieser CE-Webbrowser 70 dient als Ausführungsrahmen für eine Anwendung, nämlich eine Benutzeranwendung 71, die vorzugsweise von einem öffentlichen Anwendungsserver 90 geladen wird. Beispielsweise ist es denkbar, dass ein Benutzer einfach eine entsprechende URL oder URI in den CE-Webbrowser 70 eingibt, um die aktuelle Benutzeranwendung 71 zu laden. Es ist denkbar, dass diese Benutzeranwendung 71 von dem Smartphone 50 zwischengespeichert wird oder bei jeder Benutzung neu geladen wird.
  • Um den Benutzerkomfort zu erhöhen, besteht eine mittelbare Verbindung zwischen dem Smartphone 50 und dem Fahrzeug 10. Genauer gesagt wird eine entsprechende mittelbare Verbindung zwischen der Fahrzeug-Integrationsanwendung 61 und der Benutzeranwendung 71 aufgebaut. Diese Verbindung ermöglicht einen effizienten Datenaustausch zwischen dem Fahrzeug und jedem beliebigen mobilen Endgerät, beispielsweise dem Smartphone 50. Mittels dieses Datenaustausches ist es möglich, dem Benutzer eine Vielzahl von Diensten, beispielsweise E-Mail-Lesen auf HU-Anzeigeeinrichtung 41, E-Mail-Verfassen über die HU-Eingabeeinheit 42, Abspielen von auf dem Smartphone 50 gespeicherter Musik usw. bereitzustellen. Neben diesen Anwendungen können auch Funktionen und Parameter des Fahrzeugs abgefragt werden. Beispielsweise ist es denkbar, über das Smartphone 50 Türen des Fahrzeugs 10 zu entriegeln oder eine Standheizung einzuschalten.
  • Auch können Fahrzeugparameter, wie die Fahrzeuggeschwindigkeit oder der Füllstand des Tanks mittels des Smartphone 50 abgefragt werden.
  • In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die mittelbare Verbindung über einen Vermittlungsserver 100 hergestellt. Auf diesem Vermittlungsserver 100 kann die Fahrzeug-Integrationsanwendung 61 ebenso wie die Benutzeranwendung 71 über das Internet 4 zugreifen.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel stellt das Fahrzeug 10 ebenso wie das Smartphone 50 zu einem relativ frühen Zeitpunkt eine HTTP-Verbindung zu dem Vermittlungsserver 100 her. Aufgrund von bereitgestellten Identifizierungsdaten weiß der Vermittlungsserver 100, welche Fahrzeug-Integrationsanwendung 61 mit welcher Benutzeranwendung 71 kommunizieren darf bzw. soll. Ebenso weiß der Vermittlungsserver 100, welche Benutzeranwendung 71 auf welchem Smartphone 50 mit welcher Fahrzeug-Integrationsanwendung 61 auf welchem Fahrzeug 10 kommunizieren darf bzw. soll. Nach der Herstellung der besagten mittelbaren Verbindung zwischen der Benutzeranwendung 71 und der Fahrzeug-Integrationsanwendung 61 können Daten in beliebiger Form ausgetauscht werden. Vorzugsweise handelt es sich bei der Fahrzeug-Integrationsanwendung 61 und der Benutzeranwendung 71 um HTML5-Applikationen, die mittels Ajax eine asynchrone Datenübertragung zu dem Vermittlungsserver 100 herstellen.
  • So ist es möglich, dass die Benutzeranwendung 71 beispielsweise die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 10 abfragt. Hierfür wird eine entsprechende Anfrage an den Vermittlungsserver 100 versandt, der wiederum die Anfrage an das Fahrzeug, genauer gesagt die Fahrzeug-Integrationsanwendung 61, weiterleitet. Die Fahrzeug-Integrationsanwendung 61 kommuniziert über eine entsprechende Schnittstelle mit dem Systembus 31 und kann so auf alle Komponenten des Bordnetzes 30 zugreifen. Beispielsweise kann der Geschwindigkeitssensor 32 die angefragte Geschwindigkeit über den Systembus 31 liefern. Die Fahrzeug-Integrationsanwendung 61 gibt dann diesen Fahrzeugparameter an den Vermittlungsserver 100 weiter, der diesen Fahrzeugparameter wiederum zu der Benutzeranwendung 71 sendet.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Fahrzeug-Integrationsanwendung 61 in vorgegebenen Zeitintervallen entsprechende Fahrzeugparameter auf dem Systembus 31 abfragen und an den Vermittlungsserver 100 senden, der diese Fahrzeugparameter speichert, bis die Benutzeranwendung 71 oder eine andere Anwendung einen entsprechenden Fahrzeugparameter abfragt. Ebenso kann der Vermittlungsserver 100 Anfragen von der Benutzeranwendung 71 zwischenspeichern, bis eine entsprechend ausgestaltete Fahrzeug-Integrationsanwendung 61 diese Anfrage abfragt und abarbeitet.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel (vgl. 6) wird der Vermittlungsserver 100 innerhalb des Bordnetzes 30 implementiert. Die Fahrzeug-Integrationsanwendung 61 kann also auf einen lokalen Dienst zugreifen. In diesem Ausführungsbeispiel kann das Smartphone 50 mit dem Bordnetz 30 über das HU-Bluetooth-Modul 44 kommunizieren und eine entsprechende Verbindung zu dem Vermittlungsserver 100 aufbauen. In diesem Ausführungsbeispiel ist das System nicht auf das Vorhandensein einer bestimmten Infrastruktur, beispielsweise ein Mobilfunk-Netzwerk, angewiesen.
  • Es ist möglich, das Ausführungsbeispiel gemäß 5 und das Ausführungsbeispiel gemäß 6 zu kombinieren. Beispielsweise kann auf das Ausführungsbeispiel gemäß 6 zugegriffen werden, sobald eine Funkverbindung zu einem Mobilfunknetz abreißt, so dass die mittelbare Kommunikationsverbindung zwischen dem Fahrzeug 10 und dem mobilen Endgerät weiter aufrechterhalten werden kann.
  • Ebenso ist es denkbar, den Vermittlungsserver 100 auf dem Smartphone 50 zu implementieren.
  • In den beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde die Kommunikation zwischen einem Fahrzeug 10 und einem Smartphone 50 beschrieben. Ebenso kann eine entsprechende Kommunikation zwischen jedem beliebigen anderen mobilen Endgerät hergestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bluetooth-Verbindung
    2, 2‘
    Internetverbindung
    4
    Internet
    10
    Fahrzeug
    12
    Fahrzeugfront
    13
    Fahrgastzelle
    15
    Fahrer
    16
    Fahrzeugheck
    30
    Bordnetz
    31
    Systembus
    32
    Geschwindigkeitssensor
    33
    Temperatursensor
    34
    Türöffner (Aktuator)
    40
    Haupteinheit (HU = Head Unit)
    41
    HU-Anzeigeeinrichtung
    42
    HU-Eingabeeinrichtung
    44
    HU-Bluetooth-Modul
    46
    HU-Mobilfunk-Modul
    50
    Smartphone (CE)
    51
    CE-Anzeigeeinrichtung
    52
    CE-Eingabeeinrichtung
    54
    CE-Bluetooth-Modul
    56
    CE-Mobilfunk-Modul
    60
    Webbrowser
    61
    Fahrzeug-Integrationsanwendung
    70
    CE-Webbrowser
    71
    Benutzeranwendung
    80
    Dedizierter Anwendungsserver
    90
    Öffentlicher Anwendungsserver
    100
    Vermittlungsserver
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/045750 A1 [0002]

Claims (14)

  1. System für einen Datenaustausch zwischen mindestens einem Fahrzeug (10) und mindestens einem mobilen Endgerät (50), umfassend: • Fahrzeug (10) mit • mindestens einer Fahrzeug-Recheneinrichtung zur Ausführung einer Fahrzeug-Browseranwendung (60); • mindestens eine Fahrzeug-Kommunikationseinrichtung, die mit mindestens einem Anwendungsserver (80) in kommunikativer Verbindung steht, um mindestens eine Fahrzeug-Integrationsanwendung (61) für die Ausführung innerhalb der Fahrzeug-Browseranwendung (60) herunterzuladen; • mobiles Endgerät (50) mit • mindestens einer Endgerät-Recheneinrichtung zur Ausführung einer Benutzeranwendung (71), beispielsweise einer Anwendung zur Steuerung einer Fahrzeugfunktion, zur Auswahl einer Zieladresse und/oder zur Abfrage von Fahrzeugparametern, • mindestens ein Vermittlungsserver (100), der kommunikativ mit dem Endgerät (50) und der Fahrzeug-Browseranwendung (60) in Verbindung steht und dazu ausgebildet ist, eine mittelbare Datenkommunikation zwischen der Benutzeranwendung des mobilen Endgeräts (50) und der Fahrzeug-Integrationsanwendung (61) bereitzustellen.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Endgerät (50) eine Endgerät-Browseranwendung (70) ausführt, wobei die Benutzeranwendung (71) innerhalb der Endgerät-Browseranwendung (70) ausgeführt wird.
  3. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzeranwendung über einen Uniform Resource Identifier (URI) identifizierbar und herunterladbar ist.
  4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen öffentlichen Anwendungsserver (90) zum Speichern und Bereitstellen der mindestens einen Benutzeranwendung (71), vorzugsweise über einen/den Uniform Resource Identifier (URI).
  5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vermittlungsserver (100) per HTTP mit dem Endgerät (50) und/oder der Fahrzeug-Browseranwendung (60) in Verbindung steht.
  6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeug-Integrationsanwendung (61) dazu ausgebildet ist, mit einer Vielzahl von Komponenten des Bordnetzes (30), insbesondere Fahrzeugaktuatoren (34) und/oder Fahrzeugsensoren (32, 33), über mindestens einen Systembus (31) des Fahrzeugs (10) kommuniziert.
  7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeug-Integrationsanwendung (61) dazu ausgebildet ist, eine Anfrage bezüglich eines Fahrzeugparameters von dem Vermittlungsserver (100) zu empfangen, den Fahrzeugparameter von einem Fahrzeugsensor (32, 33) abzufragen und auf dem Vermittlungsserver (100) zu speichern.
  8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeug-Integrationsanwendung (61) dazu ausgebildet ist, eine Anfrage bezüglich eines Fahrzeugparameters von dem Vermittlungsserver (100) zu empfangen, den Fahrzeugparameter von einem Fahrzeugsensor (32, 33) abzufragen und auf dem Vermittlungsserver (100) zu speichern.
  9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeug-Integrationsanwendung (61) dazu ausgebildet ist, eine Anfrage zu empfangen und in Reaktion auf die Anfrage Daten, insbesondere von dem Vermittlungsserver (100) geladene Daten auf mindestens einer Anzeigeeinrichtung (41) im Fahrzeug (10) darzustellen.
  10. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Endgerät (50) und/oder Fahrzeug (10) über ein zellulares Netz mit dem Vermittlungsserver (100) kommuniziert.
  11. Verfahren für einen Datenaustausch zwischen mindestens einem Fahrzeug (10) und mindestens einem mobilen Endgerät (50), insbesondere in einem System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die Schritte: – Entgegennehmen einer ersten HTTP-Verbindung von dem Fahrzeug (10) durch einen Vermittlungsserver (100); – Entgegennehmen einer zweiten HTTP-Verbindung von dem mobilen Endgerät (50) durch den Vermittlungsserver (100); – Empfangen einer Anfrage von dem mobilen Endgerät (50) beziehungsweise vom Fahrzeug (10) für das jeweils andere Ziel durch den Vermittlungsserver (100); – Zuordnen der Anfrage zu der jeweiligen HTTP-Verbindung der Gegenstelledurch den Vermittlungsserver (100); – Weiterleiten der Anfrage des mobilen Endgeräts (50) über die erste HTTP-Verbindung an das Fahrzeug (10) beziehungsweise der Anfrage des Fahrzeugs (10) über die zweite HTTP-Verbindung an das mobile Endgerät (50).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch: – ein Entgegennehmen der Anfrage durch das Fahrzeug (10); – ein Abfragen mindestens eines Parameters des Fahrzeugs (10); – ein Antworten des Fahrzeugs (10) auf die Anfrage unter Berücksichtigung des mindestens einen abgefragten Parameters, vorzugsweise über die erste HTTP-Verbindung.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch: – ein Herunterladen einer Fahrzeug-Integrationsanwendung (61), beispielsweise innerhalb eines dezidierten Netzwerks, durch das Fahrzeug (10), wobei die Fahrzeug-Integrationsanwendung (61) zumindest zur Herstellung der ersten HTTP-Verbindung ausgebildet ist.
  14. Computerlesbares Medium mit Instruktionen zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, wenn die Instruktionen auf einer Recheneinheit ausgeführt werden.
DE102014203060.9A 2014-02-20 2014-02-20 System und Verfahren für einen Datenaustausch zwischen mindestens einem Fahrzeug und mindestens einem mobilen Endgerät Pending DE102014203060A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203060.9A DE102014203060A1 (de) 2014-02-20 2014-02-20 System und Verfahren für einen Datenaustausch zwischen mindestens einem Fahrzeug und mindestens einem mobilen Endgerät
PCT/EP2014/078737 WO2015124240A1 (de) 2014-02-20 2014-12-19 System und verfahren für einen datenaustausch zwischen mindestens einem fahrzeug und mindestens einem mobilen endgerät
US15/241,190 US20160359977A1 (en) 2014-02-20 2016-08-19 System and Method for Exchanging Data Between at Least One Vehicle and at Least One Mobile Terminal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203060.9A DE102014203060A1 (de) 2014-02-20 2014-02-20 System und Verfahren für einen Datenaustausch zwischen mindestens einem Fahrzeug und mindestens einem mobilen Endgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014203060A1 true DE102014203060A1 (de) 2015-08-20

Family

ID=52278627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014203060.9A Pending DE102014203060A1 (de) 2014-02-20 2014-02-20 System und Verfahren für einen Datenaustausch zwischen mindestens einem Fahrzeug und mindestens einem mobilen Endgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20160359977A1 (de)
DE (1) DE102014203060A1 (de)
WO (1) WO2015124240A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102555906B1 (ko) * 2018-01-08 2023-07-17 현대자동차주식회사 차량에 대한 원격서비스 제공방법 및 그 시스템

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011045750A1 (en) 2009-10-12 2011-04-21 Re:Lab S.R.L. Method and system for processing information relating to a vehicle
US20130230157A1 (en) * 2010-10-18 2013-09-05 Metaswitch Networks Ltd Data communication

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7676802B2 (en) * 2003-07-23 2010-03-09 Nokia Corporation System, and associated method, for downloading an application
DE102010053803B3 (de) * 2010-12-08 2012-02-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs sowie danach arbeitendes Bussystem
US9032493B2 (en) * 2011-03-31 2015-05-12 Intel Corporation Connecting mobile devices, internet-connected vehicles, and cloud services
US9098367B2 (en) * 2012-03-14 2015-08-04 Flextronics Ap, Llc Self-configuring vehicle console application store
DE102012213327A1 (de) * 2012-07-30 2014-06-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Schnittstelleneinheit und System zur Bereitstellung von Informationen für zumindest ein Fahrzeug
DE102013006087A1 (de) * 2013-04-09 2014-01-02 Daimler Ag Verfahren um Einstellen von fahrer- und kraftfahrzeugspezifischen Konfigurationsparameter in einem Kraftfahrzeug gemäß einem Nutzerprofil mittels eines mobilen Kommunikationsendgeräts

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011045750A1 (en) 2009-10-12 2011-04-21 Re:Lab S.R.L. Method and system for processing information relating to a vehicle
US20130230157A1 (en) * 2010-10-18 2013-09-05 Metaswitch Networks Ltd Data communication

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Deruelle H. et al. : On the Challenges of Building a Web-based Ubiquitous Application Platform. Proceedings of Ubicomp'2012 Conference. 05.09.2012. *
Isenberg S. et al. : Enabling Rich Web Applications for In-Vehicle Infotainment. Proceedings W3C Workshop on Web and Automotive. 14.11.2012 *
Moskovits P. : Remote Controlling a Car over the Web. Blogbeitrag in Kaazing.com. 01.04.2013. *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015124240A1 (de) 2015-08-27
US20160359977A1 (en) 2016-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3152929B1 (de) Fernsteuern eines kraftfahrzeugs während einer parkphase
DE102017111501A1 (de) Aktualisierung von fahrzeugsystemmodulen
DE102016115545A1 (de) Mehrstufige sichere fahrzeug-softwareaktualisierung
DE112019003727T5 (de) Elektronisches steuerungssystem für fahrzeug, programmaktualisierungsgenehmigungs-bestimmungsverfahren und programmaktualisierungsgenehmigungs-bestimmungsprogramm
DE102017110135A1 (de) Aktualisierungsverfahren für virtuelle DNS-Einträge zur dynamischen IP-Adressänderung eines im Fahrzeug untergebrachten Servers
DE102010008816A1 (de) Verfahren zur Online-Kommunikation
DE102012220655A1 (de) Verfahren und system zum verwalten persönlicher einstellungen auf einem fahrzeug
DE19909157A1 (de) Verteiltes Fahrzeuginformationsverarbeitungs- und Fahrzeugsteuersystem
DE112018001894T5 (de) Steuervorrichtung, Übertragungsverfahren und Computerprogramm
DE112014002231T5 (de) Virtuelle Terminalanzeige für ein Fahrzeug
DE102017115063A1 (de) Zugriff auf infotainmentsystem unter verwendung nichtverknüpfter vorrichtungen
DE102019220366B4 (de) Verfahren zur Online-Personalisierung von Fahrzeugeinstellungen und Vorrichtung zur Übertragung personalisierter Fahrzeugeinstellungen an einen Backend-Server sowie Fahrzeug
DE102022127546A1 (de) Fahrzeugbusdiagnose von kraftfahrzeugnetzwerken
DE102020104408A1 (de) Fahrzeugkomponente zur Bereitstellung wenigstens eines Dienstes in einem Fahrzeug mit einer Vorfiltereinheit
DE102017100749A1 (de) Verfahren und vorrichtung für zyklischen dateienaustauschbei abgeschaltetem fahrzeug
DE102014203582A1 (de) Verfahren und System zur Fernsteuerung und/oder Fernüberwachung des Betriebs eines Haushaltsgeräts mit Hilfe eines Kommunikationsgeräts
DE102014203060A1 (de) System und Verfahren für einen Datenaustausch zwischen mindestens einem Fahrzeug und mindestens einem mobilen Endgerät
DE102017204569A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Endgeräts
DE102019218568A1 (de) Fahrzeug und verfahren zum managen eines benutzereinstellungsmenüs desselben
DE102013011126A1 (de) Verfahren zur Darstellung von wenigstens ein Kraftfahrzeug betreffenden Informationen
DE102016008957B4 (de) Direkter Zugriff auf Bussignale in einem Kraftfahrzeug
DE102014203580A1 (de) Verfahren und System zur Fernsteuerung und/oder Fernüberwachung des Betriebs eines Haushaltsgeräts mit Hilfe eines Kommunikationsgeräts
EP1814763B1 (de) Verfahren und System zur Bereitstellung von internen diagnoserelevanten Informationen in einem Fahrzeug
DE102012223641A1 (de) Verfahren, Computerprogrammprodukt und Gerätesystem zum Umschalten von Anwendungsprogrammen
DE102004039633B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austauschen fahrzeugoriginärer Informationen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04W0004040000

Ipc: H04W0004300000

R012 Request for examination validly filed