DE102014203055A1 - Kraftstoff-Nachfüllsensor - Google Patents

Kraftstoff-Nachfüllsensor Download PDF

Info

Publication number
DE102014203055A1
DE102014203055A1 DE102014203055.2A DE102014203055A DE102014203055A1 DE 102014203055 A1 DE102014203055 A1 DE 102014203055A1 DE 102014203055 A DE102014203055 A DE 102014203055A DE 102014203055 A1 DE102014203055 A1 DE 102014203055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
data
communication device
server
data memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014203055.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Luis Roberto Togo Peraza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Systems Inc
Original Assignee
Continental Automotive Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Systems Inc filed Critical Continental Automotive Systems Inc
Publication of DE102014203055A1 publication Critical patent/DE102014203055A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/40Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a wireless architecture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/50Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a mobile data collecting device, e.g. walk by or drive by

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Ein System zum Bereitstellen einer Informationsangabe der an einer Zapfsäule abgegebenen Kraftstoffmenge. Das System beinhaltet einen Sensor, welcher Kraftstoffdaten an einen Datenspeicher überträgt, um die Kraftstoffdaten zu speichern. Die Kraftstoffdaten umfassen die durch einen Einfüllstutzen fließende Kraftstoffmenge und die gesamte abgegebene Kraftstoffmenge. Eine erste Kommunikationseinrichtung, wie ein Smartphone, greift auf den Datenspeicher zu, um die Kraftstoffdaten so an einen Server zu übertragen, dass der Server die Kraftstoffdaten speichert, wobei einer zweiten Kommunikationseinrichtung ermöglicht wird, auf den Server zuzugreifen und die Kraftstoffdaten zu erhalten. Der Datenspeicher empfängt zudem Standortinformationen von einem GPS-Modul, die zu dem Standort korrespondieren, wo die Kraftstoffdaten erhalten werden. Das System ermöglicht Nutzern, auf den Server zuzugreifen und Tankstellen zu lokalisieren, welche die präzisesten Anzeigen aufweisen und die richtige Geldmenge für die abgegebene Kraftstoffmenge berechnen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft allgemein einen Sensor, der dazu verwendet wird, die Menge Kraftstoff, die von einer Zapfsäule an einen Kraftstofftank abgegeben wurde, und die korrespondierenden Standortinformationen der Zapfsäule zu ermitteln.
  • HINTERGRUND
  • Tankstellen oder Kraftstofftankstellen werden üblicherweise von Fahrzeugführern für das Betanken ihrer Fahrzeuge verwendet. Viele dieser Tankstellen weisen an der Zapfsäule eine Anzeige auf, welche eine Informationsangabe des Kraftstoffpreises pro Volumeneinheit, der gesamten abgegebenen Kraftstoffmenge und der Gesamtkosten für die abgegebene Kraftstoffmenge bereitstellt.
  • In manchen Fällen kann es vorkommen, dass verschiedene Tankstellen die abgegebene Kraftstoffmenge nicht präzise auf der Anzeige wiedergeben. Manche Tankstellen können dies absichtlich machen, um den Kunden zu täuschen, oder die Tankstelle kann eine ungenaue Ausstattung aufweisen, welche die abgegebene Kraftstoffmenge nicht richtig angibt. Dies führt dazu, dass der Fahrzeugführer oder der Kunde für den abgegebenen Kraftstoff falsch belastet werden.
  • Entsprechend besteht ein Bedarf für eine Vorrichtung, welche eine Informationsangabe der an einen Kraftstofftank eines Fahrzeugs abgegebenen Kraftstoffmenge bereitstellt, so dass dem Fahrzeugführer ermöglicht wird, zu bestimmen, ob dem Fahrzeugführer die richtige Geldmenge für den erworbenen Kraftstoff berechnet wurde und ob dieser weiterhin verschiedene Tankstellen nutzen soll, um Kraftstoff zu erwerben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Informationsangabe der von einer Zapfsäule an einer Tankstelle abgegebenen Kraftstoffmenge bereit, welche unabhängig von der Zapfsäulenanzeige ist. Dies bietet eine präzisere Informationsangabe, ob der Käufer des Kraftstoffs die richtige, der erworbenen Kraftstoffmenge entsprechende Kraftstoffmenge erhält und dass die Menge der in den Kraftstofftank abgegebenen Kraftstoffmenge der auf der Zapfsäulenanzeige angegebenen Kraftstoffmenge entspricht.
  • In einer Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung ein System zum Bestimmen der in einen Kraftstofftank gepumpten Kraftstoffmenge. Das System beinhaltet einen Sensor und einen Kraftstoffeinfüllstutzen, wobei der Sensor auf dem Kraftstoffeinfüllstutzen angebracht ist. Jedoch ist es im Umfang der Erfindung vorgesehen, dass der Sensor an irgendeinem Standort angebracht sein kann, der dem Sensor ermöglicht, die gepumpte Kraftstoffmenge zu detektieren, wie dem Kraftstofftank, dem Einlass des Kraftstoffeinfüllstutzens oder dergleichen. Das System beinhaltet weiterhin einen Datenspeicher, wie ein USB-Flashdrive oder die elektronische Steuereinheit (ECU) des Fahrzeugs. Der Sensor und eine erste Kommunikationseinrichtung, wie ein Smartphone, stehen mit dem Datenspeicher in Verbindung und ein Modul eines globalen Positionsbestimmungssystems (GPS) und ein Server stehen in elektrischer Verbindung mit der ersten Kommunikationseinrichtung und eine zweite mit dem Server in Verbindung stehende Kommunikationseinrichtung.
  • Der Sensor detektiert die durch den Kraftstoffeinfüllstutzen fließende Kraftstoffmenge und überträgt Kraftstoffdaten an den Datenspeicher, um Kraftstoffdaten zu speichern. Die Kraftstoffdaten beinhalten die durch den Kraftstoffeinfüllstutzen fließende Kraftstoffmenge und die gesamte abgegebene Kraftstoffmenge. Die erste Kommunikationseinrichtung greift auf den Datenspeicher zu, um die Kraftstoffdaten so an den Server zu übertragen, dass der Server die Kraftstoffdaten speichert, wobei der zweiten Kommunikationseinrichtung ermöglicht wird, auf den Server zuzugreifen und die Kraftstoffdaten zu erhalten. Der Datenspeicher empfängt zudem Standortinformationen von dem GPS-Modul, die zu dem Standort korrespondieren, wo die Kraftstoffdaten erhalten werden, wie zum Beispiel einer Tankstelle. Die Standortinformationen und die Kraftstoffdaten werden für viele unterschiedliche Tankstellen auf dem Server gespeichert, so dass einem Nutzer ermöglicht wird, auf den Server zuzugreifen und Tankstellen zu nutzen, die die präzisesten Anzeigen aufweisen und die richtige Geldmenge für die gepumpte Kraftstoffmenge berechnen.
  • In einer Ausführungsform ist auch die zweite Kommunikationseinrichtung ein Smartphone, aber in anderen Ausführungsformen kann die zweite Kommunikationseinrichtung ein GPS-Vorrichtungsmodul oder eine integrierte GPS-Vorrichtung oder irgendeine andere Vorrichtung sein, welche dazu ausgebildet sein kann, mit einem Server in Verbindung zu stehen und von diesem Informationen bezüglich der Kraftstoffdaten und Standortinformationen zu empfangen. In einer Ausführungsform ist der Datenspeicher ein USB-Flashdrive, das ein Bestandteil eines Fahrzeug-Kombiinstruments ist, und in einer anderen Ausführungsform ist der Datenspeicher Bestandteil einer elektronischen Steuereinheit.
  • Sobald die Kraftstoffdaten und die Standortinformationen für unterschiedliche Tankstellen erhalten wurden, kann der Fahrer des Fahrzeugs eine Auswahl treffen, um an der Tankstelle aufzutanken, welche richtige und präzise Preisangaben für die erworbene Kraftstoffmenge macht.
  • Weitere Gebiete für die Anwendung der vorliegenden Erfindung werden aus der der nachstehenden detaillierten Beschreibung offensichtlich werden. Es sollte klar sein, dass die detaillierte Beschreibung und die spezifischen Beispiele, während sie bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung angeben, nur zum Zwecke der Veranschaulichung vorgesehen sind und nicht dazu bestimmt sind, den Umfang der Erfindung einzuschränken.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die vorliegende Erfindung wird aufgrund der detaillierten Beschreibung und der begleitenden Figuren vollständiger verständlich werden, wobei:
  • 1 ein Diagramm eines Systems mit einem Kraftstoff-Nachfüllsensor gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ein Diagramm eines Smartphones gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt, welches zur Kommunikation mit einem Fahrzeug-Kombiinstrument verwendet wird;
  • 3 ein Diagramm eines Smartphones gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt, welches zur Kommunikation mit einem Server verwendet wird; und
  • 4 ein Diagramm eines Servers zeigt, der mit einem oder mehreren Smartphones, mit einer GPS-Vorrichtung oder mit einer integrierten GPS-Vorrichtung kommuniziert.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform(en) ist lediglich beispielhafter Natur und beabsichtigt nicht, die Erfindung, ihre Anwendung oder ihre Verwendungen einzuschränken.
  • Eine Ausführungsform des Systems zum Bestimmen der an ein Fahrzeug abgegebenen Kraftstoffmenge gemäß der vorliegenden Erfindung ist in den Figuren generell mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet. Das System 10 beinhaltet einen Sensor 12, der auf einem Kraftstoffeinfüllstutzen 14 angebracht ist. Der Stutzen 12 beinhaltet einen Einlass 16 und der Stutzen 12 ist zudem in Fluidverbindung mit einem Kraftstofftank 18. Es gibt einen Gasrückführungsschlauch 20, der mit dem Kraftstofftank 18 und dem Einlass 16 in Fluidverbindung steht. Es gibt weiterhin einen Gasentlüftungsschlauch 22 (engl. Vapor Canister Hose), der mit dem Kraftstofftank 18 und einem Gasentlüftungsbehälter (engl. Vapor Canister, nicht gezeigt) in Fluidverbindung steht.
  • Der Sensor 12 ist ein Durchflusssensor und wird dazu verwendet, den Kraftstofffluss durch den Stutzen 14 in den Kraftstofftank 18 und die gesamte in den Kraftstofftank 18 gepumpte Kraftstoffmenge zu detektieren. Der Sensor 12 steht in Verbindung mit einer elektronischen Vorrichtung, wie einer elektronischen Steuereinheit (ECU) des Fahrzeugs, dem Kombiinstrument oder irgendeiner anderen elektronischen Vorrichtung, die dazu geeignet ist, mit dem Sensor 12 zu kommunizieren, und die dazu fähig ist, die Kraftstoffdaten zu speichern, welche Informationen enthalten, bezüglich wieviel Kraftstoff in den Kraftstofftank abgegeben wurde. Die Verbindung kann drahtlos sein oder es können in anderen Ausführungsformen Drahtverbindungen zwischen dem Sensor 12 und der elektronischen Vorrichtung vorgesehen sein.
  • In der in den Figuren gezeigten Ausführungsform ist die elektronische Vorrichtung das Kombiinstrument, allgemein mit dem Bezugszeichen 24 gekennzeichnet. Weiterhin steht eine Vorrichtung eines globalen Positionsbestimmungssystems (GPS) 26 in Verbindung mit dem Kombiinstrument 24. Die von dem Sensor 12 detektierten Kraftstoffdaten mit Informationen zur Kraftstoffmenge und der von der GPS-Vorrichtung 26 detektierte Standort der Tankstelle werden in dem Kombiinstrument 24 gespeichert. In einer Ausführungsform beinhaltet das Kombiinstrument 24 einen Datenspeicher, wie ein USB-Flashdrive, oder es werden die Daten in anderen Ausführungsformen von dem Kombiinstrument über eine drahtlose Verbindung abgerufen, wie Wi-Fi oder Bluetooth. In anderen Ausführungsformen ist der Datenspeicher Bestandteil der ECU 24A des Fahrzeugs und kann mit dem Kombiinstrument in Verbindung stehen.
  • Bezugnehmend auf 2 werden die in der elektronischen Vorrichtung, wie dem Kombiinstrument 24, gespeicherten Daten dann von einer ersten Kommunikationseinrichtung abgerufen, welche in dieser Ausführungsform ein Smartphone ist, generell mit Bezugszeichen 28 gekennzeichnet. Das Smartphone 28 steht mit einem Server 30 in Verbindung, so dass der Fahrer das Smartphone 28 nutzen kann, um Daten auf den Server 30 hochzuladen, wie in 3 gezeigt wird. Der Server 30 weist eine Anwendung auf, welche die Daten bezüglich der Standortinformationen und die Kraftstoffdaten von jeder Tankstelle speichert, die von verschiedenen Fahrern auf den Server 30 hochgeladen wurden. In einer Ausführungsform können die Kraftstoffdaten und die Standortinformationen für ein einzelnes Land gespeichert sein, so dass eine in diesem bestimmten Land fahrende Person auf den Server 30 zugreifen kann, um die Tankstellen zu bestimmen, welche die präziseste Korrelation zwischen der gepumpten Kraftstoffmenge und den auf der Zapfsäulenanzeige gezeigten Kosten aufweisen.
  • Bezugnehmend auf 4 kann ein Nutzer oder ein Fahrer mittels einer zweiten Kommunikationseinrichtung auf den Server 30 zugreifen, wie einem weiteren Smartphone 32, einer weiteren GPS-Vorrichtung 34 oder einer integrierten GPS-Vorrichtung 36. Die auf dem Server 30 gespeicherten Daten sind für viele unterschiedliche Nutzer erreichbar, so dass die Fahrer unterschiedlicher Fahrzeuge auf die auf dem Server 30 gespeicherten Informationen zugreifen können und bestimmen können, welche Tankstellen eine Kraftstoffmenge von der Zapfsäule bereitstellen, die der auf der Anzeige angezeigten Kraftstoffmenge entspricht.
  • Im Betrieb hält der Fahrer oder Nutzer des Fahrzeugs an einer Tankstelle, um den Kraftstofftank aufzufüllen. Das Zapfventil 38 der Zapfsäule ist zumindest teilweise in den Einlass 16 eingeführt und die erwünschte Kraftstoffmenge wird in den Kraftstofftank 18 gepumpt. Der Sensor 12 misst die in den Kraftstofftank 18 gepumpte Kraftstoffmenge und die gepumpte Kraftstoffmenge wird von dem Kombiinstrument 24 aufgezeichnet und bildet einen Teil der Kraftstoffdaten und die Standortinformationen der Tankstelle, wie sie von der GPS-Vorrichtung 26 bestimmt werden, werden auch aufgezeichnet. Dies erlaubt es, eine Bestimmung zu machen, sofern die Tankstelle die Kraftstoffmenge präzise bereitstellt, entsprechend dem, was auf der Zapfsäulenanzeige angezeigt wird. Dann wird von dem Kombiinstrument 24 auf die Information bezüglich der gepumpten Kraftstoffmenge, auf die Genauigkeit der Zapfsäulenanzeige und auf den Standort der Tankstelle durch die Benutzung des Smartphones 28 zugegriffen und diese werden auf den Server 30 hochgeladen.
  • Wenn andere Fahrer ihre Fahrzeuge auftanken müssen, greifen diese auf den Server 30 durch die Benutzung ihrer Smartphones 32, ihrer GPS-Vorrichtungen 34 oder ihrer integrierten GPS-Vorrichtungen 36 in ihren Fahrzeugen zu, welches dann die Informationen für jede Tankstelle bezüglich der Genauigkeit der gepumpten Kraftstoffmenge und dem Standort jeder Tankstelle herunterlädt. Dies erlaubt es, dass der Nutzer eines Fahrzeugs sich zu der Tankstelle bewegen kann, welche die präziseste Ablesung bezüglich der gepumpten Kraftstoffmenge, der für den gepumpten Kraftstoff berechnete Geldmenge und dem Standort der Tankstelle bereitstellt.
  • Die vorliegende Erfindung verschafft den Vorteil, dass ein Fahrzeugführer auf Informationen dahingehend zugreifen kann, ob die für die gepumpte Kraftstoffmenge berechnete Geldmenge, dem auf jeder Zapfsäulenanzeige angezeigten Kraftstoffpreis entspricht. Wenn der für die gepumpte Kraftstoffmenge berechnete Preis falsch ist oder wenn die gepumpte Kraftstoffmenge, wie sie von dem Sensor 12 gemessen wird, weniger als die auf der Anzeige angezeigte gepumpte Kraftstoffmenge ist, sind die Informationen für unterschiedliche Fahrzeugführer verfügbar, so dass den Fahrern ermöglicht wird, Tankstellen zu vermeiden, welche die gepumpte Kraftstoffmenge falsch berechnen.
  • Die Beschreibung der Erfindung ist lediglich beispielhafter Natur und somit sind Variationen, die nicht von dem Kern der Erfindung abweichen, innerhalb des Umfangs der Erfindung vorgesehen. Solche Variationen sind nicht als eine Abkehr von dem Geiste und dem Umfang der Erfindung anzusehen.

Claims (19)

  1. Vorrichtung, welche umfasst: ein System zum Bestimmen der in einen Kraftstofftank gepumpten Kraftstoffmenge, welches beinhaltet: einen Sensor zum Erzeugen von Kraftstoffdaten, wobei die Kraftstoffdaten auf der an einen Kraftstofftank abgegebenen Kraftstoffmenge basieren; einen Datenspeicher zum Speichern der Kraftstoffdaten, wobei der Sensor mit dem Datenspeicher in Verbindung steht; eine erste Kommunikationseinrichtung zum Abrufen der Kraftstoffdaten von dem Datenspeicher; einen Server, der so mit der ersten Kommunikationseinrichtung in Verbindung steht, dass der Server die Kraftstoffdaten von der ersten Kommunikationseinrichtung empfängt und die Kraftstoffdaten speichert; und eine zweite Kommunikationseinrichtung, die so mit dem Server in Verbindung steht, dass die zweite Kommunikationseinrichtung die Kraftstoffdaten von dem Server abrufen kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Kommunikationseinrichtung weiterhin ein Smartphone umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend ein Modul eines globalen Positionsbestimmungssystems (GPS), welches so mit dem Datenspeicher in Verbindung steht, das Standortinformationen darüber, wo die Kraftstoffdaten erhalten werden, von dem GPS-Modul an den Datenspeicher übertragen werden.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die zweite Kommunikationseinrichtung aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Smartphone, einer GPS-Vorrichtung, einer integrierten GPS-Vorrichtung und Kombinationen aus diesen besteht.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend einen Kraftstoffeinfüllstutzen, wobei der Sensor an dem Kraftstoffeinfüllstutzen angebracht ist.
  6. System nach Anspruch 1, wobei der Datenspeicher Bestandteil eines Fahrzeug-Kombiinstruments ist.
  7. System nach Anspruch 1, wobei der Datenspeicher Bestandteil einer elektronischen Steuereinheit ist.
  8. System zur Bestimmung der in einen Kraftstofftank gepumpten Kraftstoffmenge, welches umfasst: einen Sensor zum Bestimmen der an einen Kraftstofftank abgegebenen Kraftstoffmenge und zum Erzeugen von Kraftstoffdaten; einen Datenspeicher zum Empfangen der Kraftstoffdaten von dem Sensor und zum Speichern der Kraftstoffdaten; eine Vorrichtung eines globalen Positionsbestimmungssystems (GPS) zum Detektieren der Standortinformationen darüber, wo die Kraftstoffdaten erhalten werden, und zum Übertragen der Standortinformationen an den Datenspeicher; eine erste Kommunikationseinrichtung zum Abrufen der Kraftstoffdaten und der Standortinformationen von dem Datenspeicher; einen Server zum Empfangen der Kraftstoffdaten und der Standortinformationen von der ersten Kommunikationseinrichtung und zum Speichern der Kraftstoffdaten und der Standortinformationen; und eine zweite Kommunikationseinrichtung zum Abrufen der Kraftstoffdaten und der Standortinformationen von dem Server; wobei die von der zweiten Kommunikationseinrichtung erhaltenen Kraftstoffdaten und Standortinformationen verwendet werden, um eine Tankstelle auszuwählen.
  9. System nach Anspruch 8, weiterhin umfassend einen Kraftstoffeinfüllstutzen, wobei der Sensor mit dem Kraftstoffeinfüllstutzen verbunden ist.
  10. System nach Anspruch 8, wobei die erste Kommunikationseinrichtung weiterhin ein Smartphone umfasst.
  11. System nach Anspruch 8, wobei die zweite Kommunikationseinrichtung aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Smartphone, einer GPS-Vorrichtung, einer integrierten GPS-Vorrichtung und Kombinationen aus diesen besteht.
  12. System nach Anspruch 8, wobei der Datenspeicher Bestandteil eines Fahrzeug-Kombiinstruments ist.
  13. System nach Anspruch 8, wobei der Datenspeicher Bestandteil einer elektronischen Steuereinheit ist.
  14. System zur Bestimmung der in einen Kraftstofftank gepumpten Kraftstoffmenge, welches umfasst: einen Sensor; eine Kraftstoffeinfüllstutzen, wobei der Sensor auf dem Kraftstoffeinfüllstutzen angebracht ist; einen Datenspeicher, wobei der Sensor mit dem Datenspeicher in Verbindung steht; eine erste Kommunikationseinrichtung, die mit dem Datenspeicher in Verbindung steht; ein Modul eines globalen Positionsbestimmungssystems (GPS), wobei das GPS-Modul in Verbindung mit der ersten Kommunikationseinrichtung steht; einen Server, der in elektrischer Verbindung mit der Kommunikationseinrichtung steht; und eine zweite Kommunikationseinrichtung, die in Verbindung mit dem Server steht; wobei der Sensor die durch den Kraftstoffeinfüllstutzen fließende Kraftstoffmenge detektiert und Kraftstoffdaten, welche die durch den Kraftstoffeinfüllstutzen fließende Kraftstoffmenge beinhalten, mit dem Datenspeicher austauscht, um Kraftstoffdaten zu speichern, und wobei die erste Kommunikationseinrichtung auf den Datenspeicher zugreift und die Kraftstoffdaten so an den Server überträgt, dass der Server die Kraftstoffdaten speichert, wobei der zweiten Kommunikationseinrichtung ermöglicht wird, auf den Server zuzugreifen und die Kraftstoffdaten zu erhalten.
  15. System nach Anspruch 14, wobei der Datenspeicher Standortinformationen von dem GPS-Modul empfängt, die zu dem Standort korrespondieren, wo die Kraftstoffdaten erhalten werden.
  16. System nach Anspruch 14, wobei die erste Kommunikationseinrichtung weiterhin ein Smartphone umfasst.
  17. System nach Anspruch 16, wobei die zweite Kommunikationseinrichtung aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Smartphone, einer GPS-Vorrichtung, einer integrierten GPS-Vorrichtung und Kombinationen aus diesen besteht.
  18. System nach Anspruch 14, wobei der Datenspeicher Bestandteil eines Fahrzeug-Kombiinstruments ist.
  19. System nach Anspruch 14, wobei der Datenspeicher Bestandteil einer elektronischen Steuereinheit ist.
DE102014203055.2A 2013-02-22 2014-02-20 Kraftstoff-Nachfüllsensor Ceased DE102014203055A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/774,354 US8744669B1 (en) 2013-02-22 2013-02-22 Fuel refill sensor
US13/774,354 2013-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014203055A1 true DE102014203055A1 (de) 2014-08-28

Family

ID=50781347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014203055.2A Ceased DE102014203055A1 (de) 2013-02-22 2014-02-20 Kraftstoff-Nachfüllsensor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8744669B1 (de)
CN (1) CN104048702B (de)
DE (1) DE102014203055A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015218641A1 (de) 2015-09-28 2017-03-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur direkten oder indirekten Kommunikation zwischen einem Kraftfahrzeug und wenigstens einer fahrzeugexternen Energieversorgungseinheit für das Kraftfahrzeug in Zusammenhang mit einem Energieversorgungsvorgang
DE102015218640A1 (de) 2015-09-28 2017-03-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur direkten oder indirekten Kommunikation zwischen einem Kraftfahrzeug und wenigstens einer fahrzeugexternen Energieversorgungseinheit für das Kraftfahrzeug in Zusammenhang mit einem Energieversorgungsvorgang

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8626377B2 (en) * 2005-08-15 2014-01-07 Innovative Global Systems, Llc Method for data communication between a vehicle and fuel pump
EP2887018B1 (de) * 2013-12-18 2018-02-07 Harman Becker Automotive Systems GmbH Verfahren und System zur Bereitstellung von Tankkosteninformationen in einem Fahrzeug
US10334022B2 (en) * 2014-04-29 2019-06-25 Ncr Corporation Fuel theft detection
GB2529181B (en) * 2014-08-12 2019-01-02 Jaguar Land Rover Ltd Improvements relating to monitoring fuel quality
US20160162957A1 (en) * 2014-12-08 2016-06-09 Continental Automotive Systems, Inc. Vehicle position based fueling station reputation system
US10005426B2 (en) 2015-01-27 2018-06-26 Jurica Magoci Combination fuel monitoring and anti-theft device and system
CN109155015A (zh) * 2016-05-16 2019-01-04 福特全球技术公司 用于按需燃料运送的方法和设备

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5303842A (en) * 1992-07-23 1994-04-19 Tammie Harp Fuel meter and theft prevention device
US5301113A (en) * 1993-01-07 1994-04-05 Ford Motor Company Electronic system and method for calculating distance to empty for motorized vehicles
US5630528A (en) * 1995-01-27 1997-05-20 Gilbarco, Inc. Method and apparatus for metering and dispensing fluid, particulary fuel
US6484088B1 (en) 1999-05-04 2002-11-19 Ssi Technologies, Inc. Fuel optimization system with improved fuel level sensor
US20030195676A1 (en) * 2002-04-15 2003-10-16 Kelly Andrew Jeffrey Fuel and vehicle monitoring system and method
US7028561B2 (en) * 2003-08-04 2006-04-18 Gilbarco Inc. Fuel dispenser fuel meter error detection device, system and method
ITRM20040535A1 (it) * 2004-10-29 2005-01-29 Biofly S R L Centralina elettronica integrata per mezzi aerei, nautici e terrestri con sistema di memorizzazione estraibile o fisso (scatola nera) e visualizzazione simultanea strumenti digitali su display mediante processore/computer.
DE112005002730T5 (de) * 2004-12-02 2008-01-03 Ford Motor Company, Dearborn Rechneranlage und -verfahren zum Überwachen von Wasserstofffahrzeugen
WO2008142423A2 (en) * 2007-05-24 2008-11-27 Airmax Group Plc Improvements in and relating to payment cards and fuel cards
US8042376B2 (en) * 2008-06-02 2011-10-25 Gilbarco Inc. Fuel dispenser utilizing pressure sensor for theft detection
CN101561302B (zh) * 2009-05-18 2011-01-12 江苏天泽信息产业股份有限公司 车辆耗油量的测量系统及其测量方法
US8376185B2 (en) * 2009-08-05 2013-02-19 Gilbarco Inc. System and method for fraud detection and shut-off at a fuel dispenser
US20110251754A1 (en) 2010-04-07 2011-10-13 Gm Global Technology Operations, Inc. System and method for recording history of refueling of vehicle using flex fuels
US9043073B2 (en) * 2011-11-16 2015-05-26 Flextronics Ap, Llc On board vehicle diagnostic module
US8594861B2 (en) * 2012-02-27 2013-11-26 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Systems and methods for communicating with a vehicle user
CN102801804A (zh) * 2012-08-08 2012-11-28 上海思增工贸发展有限公司 燃油流量gps远程监控管理系统
CN202851148U (zh) * 2012-08-28 2013-04-03 杨君杰 车辆燃油控制器

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015218641A1 (de) 2015-09-28 2017-03-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur direkten oder indirekten Kommunikation zwischen einem Kraftfahrzeug und wenigstens einer fahrzeugexternen Energieversorgungseinheit für das Kraftfahrzeug in Zusammenhang mit einem Energieversorgungsvorgang
DE102015218640A1 (de) 2015-09-28 2017-03-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur direkten oder indirekten Kommunikation zwischen einem Kraftfahrzeug und wenigstens einer fahrzeugexternen Energieversorgungseinheit für das Kraftfahrzeug in Zusammenhang mit einem Energieversorgungsvorgang
WO2017055213A1 (de) 2015-09-28 2017-04-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur direkten oder indirekten kommunikation zwischen einem kraftfahrzeug und wenigstens einer fahrzeugexternen energieversorgungseinheit für das kraftfahrzeug in zusammenhang mit einem energieversorgungsvorgang
WO2017055212A1 (de) 2015-09-28 2017-04-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur direkten oder indirekten kommunikation zwischen einem kraftfahrzeug und wenigstens einer fahrzeugexternen energieversorgungseinheit für das kraftfahrzeug in zusammenhang mit einem energieversorgungsvorgang
CN108140278A (zh) * 2015-09-28 2018-06-08 大众汽车有限公司 用于在机动车与至少一个用于机动车的车辆外部的供能单元之间关于供能过程进行直接或间接通信的方法

Also Published As

Publication number Publication date
US8744669B1 (en) 2014-06-03
CN104048702B (zh) 2018-05-01
CN104048702A (zh) 2014-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014203055A1 (de) Kraftstoff-Nachfüllsensor
WO2006092066A9 (de) Datenerfassungssystem und datenerfassungsverfahren
DE102015204373A1 (de) Verfahren zum Betanken von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeug
DE19619854B4 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer Waage
EP2151804B1 (de) Automatische Ermittlung eines Emissionswertes für ein Kraftfahrzeug
DE102007016108B4 (de) System und Verfahren zum Anpassen der Reichweitenberechnung für hinsichtlich Kraftstoff flexible Fahrzeuge
DE102008046279A1 (de) Bordseitiger Fahrcomputer für Emissionen, die Gegenstand von Reduktionskrediten sind
DE112015001798B4 (de) System und Verfahren zum Ausführen eines Schmierplans
EP2526386A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur füllstandsmessung der oberfläche einer flüssigkeit in einem tank mit flexiblen wänden mittels eines radarsensors
DE112020000341T5 (de) Steuersystem zur kalibrierung des füllstandes von vorratstanks für verflüssigten gasförmigen brennstoff
DE112008001055T5 (de) System und Verfahren zum Erfassen von Druckschwankungen in Kraftstoffzapfsäulen zum präziseren Messen der abgegebenen Kraftstoffmenge
DE102019132831A1 (de) Zufuhrinformationskommunikationssystem, Kommunikationsmodul, Flüssigkeitszufuhranlage und Zufuhrinformationskommunikationsverfahren
DE102018125687A1 (de) Kraftstofffüllvolumenschätzung bei einem fahrzeug
DE10223043A1 (de) Fluidmeßsysteme und -verfahren
DE202009003480U1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung einer Fluidmenge
DE102015218641A1 (de) Verfahren zur direkten oder indirekten Kommunikation zwischen einem Kraftfahrzeug und wenigstens einer fahrzeugexternen Energieversorgungseinheit für das Kraftfahrzeug in Zusammenhang mit einem Energieversorgungsvorgang
DE102019128890A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betankung eines Druckspeichers, insbesondere des Druckspeichers eines Fahrzeuges, mit unter Druck stehendem und aus mindestens einem Vorratsbehälter entnehmbarem Wasserstoff
DE102015108436B4 (de) Analysevorrichtung zur Analyse von Nährstoffwerten in flüssigen Medien
DE102005045974A1 (de) Verfahren zum Überwachen von Vorgängen auf einer Tankstelle
EP2768302A1 (de) Landwirtschaftliches feldspritzensystem
DE102019220334A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Mengen von flüssigen oder gasförmigen Betriebsmitteln bei einem Kraftfahrzeug, sowie Computerprogrammprodukt und Betriebsmittelbestimmungssystem
DE102017214098A1 (de) Betankungsvorrichtung zum Betanken eines Kraftstofftanks einer Brennkraftmaschine, Betankungssystem und Betankungsverfahren
DE102022109326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Betankungsortes
DE212021000429U1 (de) Verbessertes Tankstellensystem
WO2015177019A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erfassen eines tankvorgangs für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01F0003360000

Ipc: G07C0011000000

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: BONN, ROMAN, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G07C0011000000

Ipc: G06Q0050060000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final