DE102014202282A1 - Verfahren zum Betreiben eines Kohlekraftwerkes und Kohlekraftwerk - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Kohlekraftwerkes und Kohlekraftwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102014202282A1
DE102014202282A1 DE102014202282.7A DE102014202282A DE102014202282A1 DE 102014202282 A1 DE102014202282 A1 DE 102014202282A1 DE 102014202282 A DE102014202282 A DE 102014202282A DE 102014202282 A1 DE102014202282 A1 DE 102014202282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
steam generator
power plant
fuel gas
fired power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014202282.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Tremel
Uwe Lenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102014202282.7A priority Critical patent/DE102014202282A1/de
Priority to PCT/EP2015/051808 priority patent/WO2015117886A1/de
Publication of DE102014202282A1 publication Critical patent/DE102014202282A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B31/00Modifications of boiler construction, or of tube systems, dependent on installation of combustion apparatus; Arrangements of dispositions of combustion apparatus
    • F22B31/04Heat supply by installation of two or more combustion apparatus, e.g. of separate combustion apparatus for the boiler and the superheater respectively
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K13/00General layout or general methods of operation of complete plants
    • F01K13/02Controlling, e.g. stopping or starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/06Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being of multiple-inlet-pressure type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • Y02E20/18Integrated gasification combined cycle [IGCC], e.g. combined with carbon capture and storage [CCS]

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kohlekraftwerkes (2) mit einem Dampferzeuger (4) und einem Turbosatz (6), der mindestens eine Dampfturbine (8, 9, 10) und einen Generator (12) umfasst bei einer Lastanforderung weniger als 50 % der Maximalfeuerungsleistung (11) des Dampferzeugers (4), dadurch gekennzeichnet, dass – die Kohlezufuhr zu Kohlebrennern des Dampferzeugers (4) unterbrochen wird und – Brenngas (14) zu einem Brennraum (16) des Dampferzeugers (4) zugeführt und verbrannt wird, – wobei das Brenngas (14) aus einer luftbetriebenen Kohlevergasung erzeugt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kohlekraftwerkes nach Anspruch 1 sowie eine Kohlekraftwerk nach Anspruch 5.
  • Kohlekraftwerke sind bezüglich ihrer Mindestlast limitiert. Feuerungstechnisch bedingt kann die Last eines Kohlekraftwerkes auf etwa 35 bis 50 % abgesenkt werden.
  • Limitierend ist hierbei die Kohlestaubfeuerung. Die Kohlebrenner müssen mit einer bestimmten Mindestlast betrieben werden, um einen stabilen Betrieb zu gewährleisten. Die technisch mögliche Mindestlast von Braunkohlekraftwerken beträgt heute zwischen 35 % und 50 % in der Regel ca. 40 %, d.h. ein Kraftwerk mit einer elektrischen Leistung von 1000 MW kann auf eine Mindestlast von ca. 400 MW heruntergefahren werden. Ein Betrieb unter diesem Schwellwert ist mit herkömmlichen Mitteln nicht möglich. Es besteht lediglich noch die Möglichkeit, das Kraftwerk komplett herunterzufahren.
  • Zukünftige Anforderungen an konventionelle Kraftwerke erfordern allerdings eine weitere Absenkung der Mindestlast. Dies liegt daran, dass zunehmend Energie aus regenerativen Energiequellen, wie beispielsweise Solarenergie oder Windkraftenergie ins Netz eingespeist werden. Liegt eine hohe Einspeisung generativer Energien zu einem Zeitpunkt vor, bei dem ein geringer Verbrauch vorliegt, müssen die konventionellen Kraftwerke, insbesondere die Kohlekraftwerke, auf ein Minimum in ihrer Leistung reduziert werden.
  • Da das Wiederanfahren eines einmal abgeschalteten Kohlekraftwerkes sehr teuer, aufwendig und langwierig ist, ist es wünschenswert, ein Kohlekraftwerk unter die Leistungsgrenze von etwa 40 % zu fahren, die derzeit nach dem Stand der Technik feuerungstechnisch vorgegeben ist. Hierbei ist anzumerken, dass die Turbine und der Generator, zusammen also der Turbosatz, durchaus geringere Leistungen bezüglich ihrer maximalen Nennleistung erzeugen können. Daher besteht im Stand der Technik Ansatz zur weiteren Reduktion von Kraftwerksleistung darin, ein Kohlekraftwerk mit zwei Dampferzeugern auszustatten, wobei ein Dampferzeuger bei Bedarf abgeschaltet werden kann und der verbleibende Dampferzeuger den Turbosatz in der Form antreibt, dass weniger als die bereits beziffernden 40 % der maximalen Kraftwerksleistung bereitgestellt werden. Ein Nachteil dieses Ansatzes besteht jedoch darin, dass einer der beiden Dampfkessel vollständig auskühlt und bei höherer geforderter Leistung aus dem Netz ebenfalls aufwendig wieder in Betrieb genommen werden muss.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftwerkes bzw. ein Kraftwerk bereitzustellen, das technisch und wirtschaftlich in der Lage ist, eine Leistung zu erzeugen, die unterhalb der nach dem Stand der Technik möglichen Minimalleistung eines Kraftwerkes liegt.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht in einem Verfahren zur Steuerung eines Kohlekraftwerkes nach Patentanspruch 1 sowie in einem Kohlekraftwerk nach Patentanspruch 5.
  • Der Patentanspruch 1 beschreibt ein Verfahren zum Betreiben eines Kohlekraftwerkes. Das Kohlekraftwerk weist dabei einen Dampferzeuger und einen Turbosatz auf, wobei der Turbosatz mindestens eine Dampfturbine und einen Generator umfasst, wobei die Anforderung darin besteht, eine Lastanforderung von weniger als 50 % der Maximalleistung des Dampferzeugers zu erzeugen. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die Zufuhr von Kohle zu Kohlebrennern des Dampferzeugers unterbrochen wird und gleichzeitig Brenngas zu einem Brennraum des Dampferzeugers zugeführt und verbrannt wird. Das Brenngas stammt dabei aus einer luftbetriebenen Kohlevergasung.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Kohle, die üblicherweise in einer Kohlemühle zu Staub gemahlen wird und in den Brennraum eingeführt wird, in einem alternativen Verfahren, in der Regel vor Ort im Kraftwerk in einer Kohlevergasungsvorrichtung zu Brenngas umgewandelt wird. Nun wird das Brenngas in den Brennraum eingeführt, der üblicherweise mit Kohlestaub befeuert wird. Das Brenngas weist den Vorteil auf, dass auch bei niedrigerer Feuerungsleistung ein stabiler Verbrennungsprozess möglich ist und somit der Verbrennungsprozess im Dampferzeuger bzw. im Dampfkessel bei niedrigerer Leistung erhalten werden kann, wodurch die Leistung der Dampfturbine und somit des Generators, der durch die Dampfturbine angetrieben wird, reduziert wird.
  • Die Brenngasleistung wird dabei zweckmäßigerweise so eingestellt, dass sie zwischen 0 % und 50 % der maximalen thermischen Feuerleistung des Dampferzeugers beträgt. Dabei bedeutet 0 % der thermischen Leistung des Dampferzeugers, dass genau so viel Energie durch das Brenngas zur Verfügung gestellt wird, dass thermische Verluste des Dampferzeugers, also Wärmeverluste, die an die Umgebung abgegeben werden, kompensiert werden. Grundsätzlich ist es damit möglich, den Turbosatz auf so geringe Leistung zu fahren, dass auch gerade der Eigenbedarf des Kraftwerkes im sogenannten Standby-Betrieb gewährleistet ist. Die Temperatur des Dampferzeugers bleibt somit im Wesentlichen auf Betriebsbedingungen erhalten, so dass das Kraftwerk durch Wiedereinsetzung der Kohlestaubbefeuerung sehr schnell auf Normal- bzw. auf Maximalleistung hochgefahren werden kann, da der Dampfkessel nicht von Raumtemperatur wieder aufwändig mit Ölbrennern aufgeheizt werden muss.
  • Ein weiterer vorteilhafter Gesichtspunkt der Erfindung besteht darin, für die Kohlevergasung Kohle zu verwenden, die eine Korngröße zwischen 0 mm und 100 mm aufweist. Dies ist mit einer üblichen Kohlevergasungsvorrichtung, wie beispielsweise eines Wirbelschichtvergasers möglich, was den Vorteil hat, dass Kohle nahezu im Rohzustand nach der Förderung aus dem Tagebau in die Kohlevergasungsvorrichtung eingebracht werden kann. Es kann auf einen aufwendigen Kohlemahlprozess, wie für die Befeuerung der Kohlestaubbrenner nötig ist, verzichtet werden.
  • Grundsätzlich ist es auch zweckmäßig, die Kohlevergasung dann vorzunehmen, wenn das Kraftwerk in einem Normalzustand, also in Nennleistung betrieben wird, wobei das Brenngas, das aus der Kohlevergasung stammt, in einem Brenngasspeicher zwischengespeichert werden kann.
  • Ferner kann es zweckmäßig sein, das Brenngas, das aus der Kohlevergasungsvorrichtung entnommen wird, einer Gasreinigungsvorrichtung zur Abtrennung von Spurgaskomponenten (vor allem Stickstoff-, Chlor- und Schwefelverbindungen) zuzuführen, wenn die Abgasreinigung des Kohlekraftwerkes, die grundsätzlich auf Leistungen des Kraftwerkes von 40 % und mehr ausgelegt ist, bei einer derart geringen Leistung des Kraftwerkes nicht ausreichend gut funktioniert.
  • Ein weiterer Bestandteil der Erfindung ist ein Kohlekraftwerk nach Patentanspruch 5, das einen Dampferzeuger und einen Turbosatz umfasst, wobei der Turbosatz wiederum eine Dampfturbine und einen Generator umfasst. Der Dampferzeuger weist dabei Kohlebrenner und Gasbrenner auf und das Kohlekraftwerk zeichnet sich dadurch aus, dass eine luftbetriebene Kohlevergasungsvorrichtung vorgesehen ist, die über eine Gasleitung mit den Gasbrennern des Dampferzeugers verbunden ist. Hierbei ist ein Betrieb des Gasbrenners bei einer Lastanforderung von weniger als 50 % der Maximalleistung der Feuerungsleistung des Dampferzeugers vorgesehen. Das beschriebene Kohlekraftwerk weist die analogen Vorteile auf, die auch das bereits beschriebene Verfahren zum Betreiben eines Kohlekraftwerkes umfasst.
  • Weitere Ausgestaltungsformen und weitere Merkmale der Erfindung werden anhand der folgenden Figuren näher erläutert. Dabei handelt es sich um konkrete Ausgestaltungsformen, die rein exemplarisch keine Einschränkung des Schutzbereiches darstellen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 ein Kohlekraftwerk mit einer luftbetriebenen Kohlevergasungsvorrichtung,
  • 2 ein analoges Kohlekraftwerk nach 1 mit einer zusätzlichen Gasreinigung und
  • 3 eine zeitliche Darstellung der betriebenen Leistung eines Kohlekraftwerkes.
  • In 1 ist eine schematische Darstellung eines Kohlekraftwerkes 2 gegeben. Das Kohlekraftwerk 2 umfasst als wesentliche Komponente zum einen einen Dampferzeuger 4 sowie einen Turbosatz 6. Der Dampferzeuger 4 umfasst zunächst einen Economizer 32 (auch Speisewasservorwärmer genannt), in dem das Wasser zur Dampferzeugung vorgewärmt wird. Des Weiteren umfasst der Dampferzeuger 4 einen Verdampfer 34, dem eine Trommel 36 (Druckbehälter) angeordnet ist, in dem Heißwasser bzw. Wasserdampf unter Druck gespeichert wird. Es folgt darauf ein Überhitzer 37, in dem der Sattdampf in Heißdampf bzw. Trockendampf übergeführt wird.
  • Der hier erzeugte Heißdampf wird über ein Rohrleitungssystem zu einer Hochdruckturbine 8 geführt, die in diesem Ausführungsbeispiel aber auf einer gemeinsamen Welle 13 mit einer Mitteldruckturbine 9 und einer Niederdruckturbine 10 angeordnet ist. Die gemeinsame Welle 13, die über die genannten Turbinen 8 bis 10 angetrieben wird, treibt wiederum einen Generator 12 an, der zur Stromerzeugung und somit zur Netzversorgung dient. In einem Kondensator 40 der Turbinen 8 bis 10 wird der Dampf kondensiert und abgekühlt. Das so kondensierte Wasser wird über verschiedene Pumpen und Niederdruckvorwärmvorrichtungen, auf die nicht weiter eingegangen wird, wieder dem Economizer 32 zugeführt. Ferner ist in dieser Ausgestaltungsform ein Zwischenüberhitzer 38 vorgesehen, der den Dampf nach dem Durchlaufen durch die Hochdruckturbine 8 und vor dem Einströmen in die Mitteldruckturbine 9 ein weiteres Mal überhitzt.
  • Ferner sind hier nicht dargestellte Kohlemühlen vorgesehen, wobei jeder Dampferzeuger eines Kohlekraftwerkes 2 typischerweise 16 Kohlebrenner aufweist, die von vier Kohlemühlen versorgt werden. Die Kohlemühlen zermahlen die Kohle, beispielsweise Braunkohle zu sehr feinem Staub, wobei die Korngröße unter 1 mm, insbesondere im Bereich unter 300 µm liegt. Durch diesen Kohlestaub, der durch die Kohlemühlen erzeugt wird, werden die Brenner des Dampferzeugers im Normalbetrieb des Kohlekraftwerkes 2 befeuert. Aufgrund der Feuchtigkeit des Kohlestaubs sowie weiterer verbrennungstechnischer Parameter, ist es kaum möglich, die Verbrennung des Kohlestaubes mit den Kohlebrennern unterhalb einer kritischen Minimalleistung ablaufen zu lassen. Diese kritische unterste Leistung für die Verbrennung von Kohlestaub limitiert auch somit indirekt die unterste Leistungsgrenze des Generators 12. Indirekt deshalb, da der Generator über die Turbinen angetrieben wird und die Turbinen wiederum durch den Dampf des Dampferzeugers gespeist werden. Der Dampferzeuger kann durch den limitierten Verbrennungsprozess eine Minimallast nicht unterschreiten, was dazu führt, dass Kraftwerke typischerweise minimal bis zu einem Bereich von 35 % bis 50 % ihrer maximalen Leistung betrieben werden können.
  • Zur Unterschreitung dieser minimalen, durch die Kohlestaubbefeuerung gegebenen Leistungsgrenze des Kohlekraftwerkes 2 wird die Zufuhr des Kohlestaubes durch die Kohlemühlen unterbrochen und die Kohlestaubbefeuerung im Dampferzeuger 4 eingestellt. Gleichzeitig oder kurz zuvor wird ein Brenngas 14 in hier ebenfalls nicht dargestellte Gasbrenner des Dampferzeugers 4 eingespeist, wobei die Gasfeuerung so ausgestaltet ist, dass die gewünschte, vom Netz geforderte Last des Kohlekraftwerks 2 aufrechterhalten wird bzw. die Leistungsabgabe an das Netz eingestellt wird.
  • Grundsätzlich kann für das Brenngas 14 eine Vielzahl von brennbaren Gasen, wie beispielsweise Erdgas, verwendet werden, was jedoch ökonomisch sehr unvorteilhaft ist. Erdgas ist extrem teuer, das Senken des Leistungsniveaus des Kraftwerkes unter den Minimalwert wäre somit ebenfalls nicht wirtschaftlich. Aus diesem Grund ist in dem dargestellten Kohlekraftwerk 2 eine Kohlevergasungsvorrichtung 18 in Form eines Vergasers 19, der vorteilhaft als Wirbelschicht- oder Festbettvergaser ausgestaltet ist, vorgesehen. In diesem Vergaser 19 wird selbst aufrechterhaltend eine chemische Reaktion zur Vergasung von Kohle durchgeführt. Ein typisches Reaktionsschema ist anhand der folgenden Gleichungen exemplarisch und nicht exakt stöchiometrisch dargestellt. C + 1/2O2 → CO (exotherm) Gleichung 1 C + H2O → H2+ CO (endotherm) Gleichung 2
  • Prinzipiell wird somit Kohlenstoff aus der Kohle mit Sauerstoff aus Luft sowie Wasser, das in Form von Feuchtigkeit ohnehin in der Kohle enthalten ist, umgesetzt. Die Gleichung 1 verläuft dabei exotherm und die Gleichung 2 endotherm. Die beiden Gleichungssysteme laufen parallel ab. Es kann durch den Anteil von Sauerstoff in dem Reaktionssystem also durch die Regelung der Luftzufuhr die Gleichung 1 beeinflusst werden, wodurch indirekt wiederum die gesamte Temperatur des Reaktionssystems im Vergaser 19 eingestellt werden kann. Dabei kann es sich um einen Wirbelschichtvergaser oder einen Festbettvergaser handeln. Die Temperatur des Vergasers 19 soll zwischen 600°C und 950°C liegen.
  • Das Brenngas, das im Wesentlichen H2, Wasserdampf, Kohlendioxid und Kohlenmonoxid sowie einen höheren Anteil an Stickstoff, der aus der Luft hinzukommt, enthält, wird über eine Gasleitung 14‘ zu den Gasbrennern des Dampferzeugers 4 gegeben. Das Brenngas 14 wird in den Gasbrennern verbrannt, wodurch der Dampferzeuger 4 bei einer Feuerungsleistung gehalten werden kann, die unterhalb der Leistung liegt, die durch die Kohleverfeuerung in Kohlebrennern erzeugt wird. In 2 ist eine analoge schematische Darstellung des Kohlekraftwerkes 2 gegeben, sie enthält jedoch eine zusätzliche Gasreinigung 30 des Brenngases 14, bevor es in den Dampferzeuger 4 eingeführt wird. Nach der Vergasung im Wirbelschichtvergaser 19 befinden sich in der Regel unvorteilhafte Gaskomponenten, wie beispielsweise H2S, COS, HCl, NH3 und Teere sowie Staub im Brenngas 14. Zur Abtrennung dieser Komponenten soll eine einfache Gasreinigung erfolgen. Diese kann z.B. als Wasserquench ausgeführt sein. Zudem sind andere technische Lösungen wie Gaswäschen oder Adsorptionsreaktoren möglich. Das Brenngas kann zudem vor dem Verbrennen, vor oder nach dem Reinigungsprozess gekühlt werden. Das gereinigte Brenngas 14 besteht dann hauptsächlich aus den Hauptkomponenten CO, CO2, H2, H2O und N2. Dieses Gas wird dann im Dampferzeuger verfeuert. Durch die vorherige Abtrennung von Schwefel-Chlor- und Stickstoffverbindungen entstehen bei der Verbrennung nur geringe Schadgase wie SOx- und NOx-Verbindungen. Es ist daher möglich, eine konventionelle Abgasreinigung nach dem Dampferzeuger 4 außer Betrieb zu nehmen. Dies kann sehr vorteilhaft sein, wenn die Abgasreinigung bei der angestrebten Mindestlast nicht mehr im Stande ist, Verunreinigung abzutrennen, da sie auf größere Volumenströme dimensioniert wird. Weiterhin kann die Gasreinigung mit einer Abkühlung des Gases verbunden sein (dies ist z.B. beim Wasserquench der Fall), was die Brennerauslegung bzw. den Brennerbetrieb für die Gasbrenner im Dampferzeuger erleichtert.
  • Die Kohlevergasungsvorrichtung 18, in diesem Beispiel der Vergaser 19 wird nur betrieben, wenn das Kohlekraftwerk 2 unterhalb der heute möglichen Mindestlast betrieben werden soll. Das Abfahren auf diese Mindestlast und die Laststeigerung auf Volllast ist in 3 schematisch anhand eines Diagrammes, auf dem in der X-Achse 21 die Zeit auftragen ist und auf der Y-Achse 23 die Leistung schematisch aufgetragen ist, veranschaulicht. Dabei zeigt die obere Kurve 22 die Leistung des Kohlefeuers, die parallel zur Kraftwerksleistung 11 verläuft. An dem Punkt 24 erfolgt eine Reduktion der Kraftwerksleistung 11 auf eine Minimallast. Im selben Zeitpunkt wird die Kohlefeuerung 22 auf 0 heruntergefahren. Gleichzeitig erfolgt ein Anstieg der Leistung des Vergasers 19, was anhand der Brenngasleistungskurve 20 dargestellt ist. Die Brenngasleistung 20 steigt an und die Kraftwerksleistung 11 wird nach dem Zeitpunkt 24 auf ihren Minimalwert herabgesenkt, der durch die Brenngasleistung 20 bestimmt wird. Im Punkt 26 wird das Kohlekraftwerk 2 bei Bedarf wieder auf Volllast hochgefahren, die Kohlefeuerung wird wieder aktiviert, was sehr schnell von statten gehen kann. Auch die Kraftwerksleistung wird mit einer minimalen Verzögerung jedoch vergleichsweise zügig wieder auf ihren Maximalwert hochgefahren. Gleichzeitig wird die Leistung des Brenngases 20 wieder auf 0 reduziert.
  • Durch die Anwendung von Brenngas, das, wie beschrieben, durch eine luftbetriebene Kohlevergasung erfolgt, kann die Leistung des Kohlekraftwerkes 2 auf sehr geringe Werte, die zwischen 0 und 40 % der Maximalkraftwerksleistung liegen, reduziert werden. Dies hat zusätzlich noch den Vorteil, dass der Dampferzeuger 4 und der Turbosatz 6 weiterhin auf Betriebstemperatur gehalten werden können, so dass eine schnelle Lasterhöhung möglich ist. Ferner werden Materialermüdungen gerade im Dampferzeuger 4 und im Turbosatz 6 und im Generator 12 durch hohe Temperaturschwankungen, die bei Außerbetriebsetzung des Kraftwerkes anfallen, vermieden. Durch die geringe Mindestlast des Kraftwerkes, beispielsweise an Wochenenden, kann auch der Tagebau, der stark an den Kraftwerksbetrieb gekoppelt ist, in einer gewissen Mindestlast weiter betrieben werden. Der Weiterbetrieb des Kraftwerks ermöglicht daher auch einen kontinuierlichen Weiterbetrieb des Tagebaus. Die beschriebene Vergasung von Kohle insbesondere mit einem Vergaser 19 hat zum einen gegenüber den Brennstoffen Öl und Erdgas erhebliche Kostenvorteile bei den verwendeten Ressourcen, zudem fallen hierfür nur sehr geringe Investitionskosten an, die auch technisch bei Kraftwerken, die sich in Betrieb befinden, umsetzbar sind. Es handelt sich somit um geeignete Nachrüstlösungen.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kohlekraftwerkes (2) mit einem Dampferzeuger (4) und einem Turbosatz (6), der mindestens eine Dampfturbine (8, 9, 10) und einen Generator (12) umfasst bei einer Lastanforderung von weniger als 50 % der Maximalfeuerungsleistung (11) des Dampferzeugers (4), dadurch gekennzeichnet, dass – die Kohlezufuhr zu Kohlebrennern des Dampferzeugers (4) unterbrochen wird und – Brenngas (14) zu einem Brennraum (16) des Dampferzeugers (4) zugeführt und verbrannt wird, – wobei das Brenngas (14) aus einer luftbetriebenen Kohlevergasung erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brenngasleistung (20) so eingestellt wird, dass sie zwischen 0 % und 50 % der maximalen Feuerungsleistung (22) des Dampferzeugers (4) beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kohlevergasung Kohle (28) verwendet wird, die eine Korngröße aufweist, die zwischen 0 mm und 100 mm beträgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Brenngas (14) gereinigt wird, bevor es im Dampferzeuger (4) verbrannt wird.
  5. Kohlekraftwerk mit einem Dampferzeuger (4) und einem Turbosatz (6), umfassend eine Dampfturbine (8, 9, 10) und einen Generator (12), wobei der Dampferzeuger (4) Kohlebrenner und Gasbrenner aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine luftbetriebene Kohlevergasungsvorrichtung (18) vorgesehen ist, die über eine Gasleitung (14) mit den Gasbrennern des Dampferzeugers (4) verbunden ist, wobei ein Betrieb des Gasbrenners bei einer Lastanforderung von weniger als 50 % der Maximalfeuerungsleistung (11) des Dampferzeugers (4) erfolgt.
  6. Kohlekraftwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlevergasungsvorrichtung (18) in Form eines bei atmosphärischem Druck betriebenen Wirbelschichtvergasers (19) ausgestaltet ist.
  7. Kohlekraftwerk nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zu Brenngas (14) umgesetzte Kohle (2) eine Korngröße zwischen 0 mm und 100 mm aufweist.
  8. Kohlekraftwerk nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, das zwischen der Kohlevergasungsvorrichtung (18) und dem Dampferzeuger (4) eine Gasreinigungsvorrichtung vorgesehen ist.
  9. Kohlekraftwerk nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Brenngaszwischenspeicher vorgesehen ist.
DE102014202282.7A 2014-02-07 2014-02-07 Verfahren zum Betreiben eines Kohlekraftwerkes und Kohlekraftwerk Withdrawn DE102014202282A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202282.7A DE102014202282A1 (de) 2014-02-07 2014-02-07 Verfahren zum Betreiben eines Kohlekraftwerkes und Kohlekraftwerk
PCT/EP2015/051808 WO2015117886A1 (de) 2014-02-07 2015-01-29 Verfahren zum betreiben eines kohlekraftwerkes und kohlekraftwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202282.7A DE102014202282A1 (de) 2014-02-07 2014-02-07 Verfahren zum Betreiben eines Kohlekraftwerkes und Kohlekraftwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014202282A1 true DE102014202282A1 (de) 2015-08-13

Family

ID=52464370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014202282.7A Withdrawn DE102014202282A1 (de) 2014-02-07 2014-02-07 Verfahren zum Betreiben eines Kohlekraftwerkes und Kohlekraftwerk

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014202282A1 (de)
WO (1) WO2015117886A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4676177A (en) * 1985-10-09 1987-06-30 A. Ahlstrom Corporation Method of generating energy from low-grade alkaline fuels
US5937652A (en) * 1992-11-16 1999-08-17 Abdelmalek; Fawzy T. Process for coal or biomass fuel gasification by carbon dioxide extracted from a boiler flue gas stream
DE69608140T2 (de) * 1995-11-28 2000-12-21 Foster Wheeler Energia Oy Helsinki Methode und vorrichtung zur verwendung von biobrennstoff oder abfallmaterial in der energieproduktion
US20030110994A1 (en) * 2001-12-14 2003-06-19 Vitali Lissianski Integration of direct combustion with gasification for reduction of NOx Emissions
US7833315B2 (en) * 2008-02-26 2010-11-16 General Electric Company Method and system for reducing mercury emissions in flue gas
US8480769B2 (en) * 2010-07-29 2013-07-09 Air Products And Chemicals, Inc. Method for gasification and a gasifier

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731627A1 (de) * 1987-09-19 1989-03-30 Klaus Prof Dr Ing Dr In Knizia Verfahren zur leistungsregelung eines kohlekombiblocks mit integrierter kohlevergasung und nach dem verfahren betriebenes kohlekraftwerk
DE102011053656A1 (de) * 2011-09-15 2013-03-21 Hitachi Power Europe Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Feuerungsanlage eines kohlegefeuerten Kraftwerks

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4676177A (en) * 1985-10-09 1987-06-30 A. Ahlstrom Corporation Method of generating energy from low-grade alkaline fuels
US5937652A (en) * 1992-11-16 1999-08-17 Abdelmalek; Fawzy T. Process for coal or biomass fuel gasification by carbon dioxide extracted from a boiler flue gas stream
DE69608140T2 (de) * 1995-11-28 2000-12-21 Foster Wheeler Energia Oy Helsinki Methode und vorrichtung zur verwendung von biobrennstoff oder abfallmaterial in der energieproduktion
US20030110994A1 (en) * 2001-12-14 2003-06-19 Vitali Lissianski Integration of direct combustion with gasification for reduction of NOx Emissions
US7833315B2 (en) * 2008-02-26 2010-11-16 General Electric Company Method and system for reducing mercury emissions in flue gas
US8480769B2 (en) * 2010-07-29 2013-07-09 Air Products And Chemicals, Inc. Method for gasification and a gasifier

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015117886A1 (de) 2015-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1910740B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von überhitztem dampf
DE19940763B4 (de) Im kombinierten Zyklus arbeitender Energieerzeuger mit integrierter Kohlevergasung
DE60124101T2 (de) Kombikraftwerk und methode zum betrieb eines solchen kraftwerkes
EP0150340B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer kombinierten Gas-Dampfturbinen-Kraftwerkanlage
DE102011052932B4 (de) Brennstoffvorwärmsystem
DE2743830C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer kombinierten Gas-Dampfkraftanlage und Gas-Dampfkraftanlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0249255A1 (de) Kombinierter Gas-/Dampfturbinen-Prozess
WO2004001288A1 (de) Abhitzedampferzeuger
EP2167794B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kraft-wärmeerzeugung
DE102009038323A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Biomasse
EP2423457A2 (de) Kraftwerk für IGSC-Prozess
DE2400772C3 (de)
DE2924245A1 (de) Verfahren zur deckung von bedarfsspitzen und/oder schwankenden bedarfsmengen bei der erzeugung von elektrischer energie in einem kraftwerk sowie anlage zur anwendung dieses verfahrens
DE102014202282A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kohlekraftwerkes und Kohlekraftwerk
EP3857032B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftwerkes zur erzeugung von elektrischer energie durch verbrennung eines kohlenstoffhaltigen brennstoffs und entsprechendes system zum betreiben eines kraftwerkes
DE3617364A1 (de) Kombiniertes gas- und dampfturbinenkraftwerk mit aufgeladener wirbelschichtfeuerung und kohlevergasung
EP2423455A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwerks
DE102021108719A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umsetzung chemischer Energie eines Brennstoffes in Wärme und elektrische Energie
DE829080C (de) Verfahren zum Betrieb von Gas-Dampf-Waermekraftanlagen
EP3189223A1 (de) Verfahren und anlage zur parallelen erzeugung von mechanischer leistung und herstellung von reaktionsprodukten
DE102012013131A1 (de) Verfahren zur Torrefizlerung von Biomasse und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011115394B4 (de) Vorrichtung zur Kraft-Wärmeerzeugung
DE19627189A1 (de) Kohle-(Öl-)Erdgas-Kombi-/Verbundkraftwerk mit Erdgasreformierung mit verbessertem Wirkungsgrad
DE2721997A1 (de) Verfahren zur erzeugung von gas und koksstaub durch schnellentgasung und schnellvergasung
EP2510199A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung kohlenstoffhaltiger stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee