EP2423455A2 - Verfahren zum Betreiben eines Kraftwerks - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Kraftwerks Download PDF

Info

Publication number
EP2423455A2
EP2423455A2 EP20110006679 EP11006679A EP2423455A2 EP 2423455 A2 EP2423455 A2 EP 2423455A2 EP 20110006679 EP20110006679 EP 20110006679 EP 11006679 A EP11006679 A EP 11006679A EP 2423455 A2 EP2423455 A2 EP 2423455A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steam generator
waste heat
steam
power plant
boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20110006679
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Scheuer
Thomas Johann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RWE Power AG
RWE Technology GmbH
Original Assignee
RWE Power AG
RWE Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RWE Power AG, RWE Technology GmbH filed Critical RWE Power AG
Publication of EP2423455A2 publication Critical patent/EP2423455A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K13/00General layout or general methods of operation of complete plants
    • F01K13/02Controlling, e.g. stopping or starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K3/00Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
    • F01K3/18Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having heaters
    • F01K3/24Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having heaters with heating by separately-fired heaters

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a power plant.
  • the invention relates to a method of operating a coal power plant.
  • the steam generator is referred to several times above as a boiler fueled by fossil fuels, the invention also includes, for example, the operation of steam generators on a solar thermal basis.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftwerks mit wenigstens einem mit fossilen Brennstoffen befeuerten Kessel (1), mit wenigstens einem Wasser-Dampf-Kreislauf sowie mit wenigstens einer Dampfturbine (Turbine), wobei der Kessel (1) bedarfsweise intermittierend befeuert wird, wobei während eines Stillstands der Feuerung einer Kesseltemperierung unter Nutzung der Abwärmer eines gekoppelten Prozesses zu Energiegewinnung erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftwerks. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zum Betreiben eines Kohlekraftwerks.
  • Größere konventionelle Kohlekraftwerke werden vorwiegend für die Erzeugung von Grundlaststrom entwickelt und betrieben. Wegen einer zunehmenden Erzeugung von elektrischer Energie aus regenerativen Energiequellen, welche nur zeitlich begrenzt zur Verfügung stehen sowie wegen eines zunehmend ungleichmäßigen Energieverbrauchs über den Tagesgang wird zunehmend die Flexibilisierung der Stromerzeugung gefordert. Daraus folgt, dass die kurzfristige Bereitstellung von Strom wünschenswert ist, der auf konventioneller Art und Weise in konventionellen Kraftwerken erzeugt wurde. Solche konventionellen Kohlekraftwerke umfassen verhältnismäßig große Kesseleinheiten, die eine kurzfristige Leistungsänderung nur bedingt ermöglichen. Das Wiederanfahren eines konventionellen Kraftwerksblocks kann unter Umstände mehrere Stunden bis Tage in Anspruch nehmen, insbesondere wegen der temperaturbedingten Änderungen der heißgehenden Bauteile des Kraftwerks.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftwerks mit wenigstens einem mit fossilen Brennstoffen befeuerten Kessel, insbesondere ein Verfahren zum Betreiben eines Kohlekraftwerks im Hinblick auf die kurzfristige Verfügbarkeit des Kraftwerks im Sinne einer Inbetriebnahme bzw. eines Wiederanfahrens des Kessels zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftwerks mit wenigstens einem Dampferzeuger, insbesondere mit wenigstens einem mit fossilen Brennstoffen befeuerten Kessel, mit einem Wasser-Dampf-Kreislauf sowie mit wenigstens einer Dampfturbine, wobei der Dampferzeuger bedarfsweise intermittierend betrieben wird, wobei während eines Stillstands des Dampferzeugers eine Temperierung des Dampferzeugers unter Nutzung der Abwärme eines gekoppelten Prozesses zur Energiegewinnung erfolgt. Intermittierend im Sinne der Erfindung bedeutet das zeitweise Abschalten bzw. das anschließende Wiederanfahren des Kraftwerkskessels in Abhängigkeit des aktuellen Strombedarfs.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, eine vollständige Abkühlung des Kessels und der warmgehenden Teile eines Kraftwerks nicht zuzulassen, so dass auf diese Art und Weise ein Anfahren bzw. eine Wiederinbetriebnahme des Kessels in kürzester Zeit möglich ist. Durch eine Temperierung der warmgehenden Teile eines Kraftwerkskessels beispielsweise auf eine Temperatur von etwa 250°C lässt sich beispielsweise ein konventionell befeuerter Kraftwerkskessel in kürzester Zeit wieder anfahren.
  • Bei einer besonders bevorzugten Variante des Verfahrens gemäß der Erfindung wird die Abwärme eines gekoppelten Prozesses zur Gewinnung mechanischer Energie genutzt. Beispielsweise kann die Abwärme wenigstens eines Motors/einer Brennkraftmaschine, vorzugsweise eines Gasmotors genutzt werden. Gasmotoren können ähnlich wie Gasturbinen nachträglich in Kohlekraftwerken zur Wirkungsgranderhöhung installiert werden, dabei wird die im heißen Abgas enthaltene Energie erfindungsgemäß entweder zur Vorwärmung von Medien, beispielsweise Speisewasser oder direkt im Kessel genutzt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Abwärme wenigstens einer Gasturbine genutzt werden.
  • Gasmotoren besitzen einen verhältnismäßig hohen elektrischen Wirkungsgrad von mehr als 40 % bei Grundlast. Der Teillastwirkungsgrad ist über einen großen Lastbereich nahezu dem Grundlastwirkungsgrad. Darüber hinaus ermöglichen Gasmotoren eine konstante Leistungsabgabe über einen großen Umgebungstemperaturbereich. Schließlich wird zum Betrieb eines Gasmotors nur ein verhältnismäßig niedriger Erdgasversorgungsdruck benötigt. Die mechanische Energie der Gasmotoren kann beispielsweise zur Deckung des elektrischen Eigenbedarfs des Kraftwerks verwendet werden.
  • Die Abwärme wenigstens eines Gasmotors kann beispielsweise unmittelbar in den Brennraum des Kessels eingeleitet werden, beispielsweise durch unmittelbarer Einleitung des Abgases in den Kessel.
  • Zusätzlich oder alternativ kann der Wasser-Dampf-Kreislauf, insbesondere das Kesselspeisewasser, mit der Abwärme wenigstens eines Gasmotors über wenigstens einen Wärmetauscher beheizt werden, wobei diese Abwärme sowohl während der Stillstandszeiten des Kessels als auch während des Betriebs des Kessels nutzbar ist.
  • Die Abwärme großer Gasmotoren fällt etwa zur Hälfte auf dem Temperaturniveau zwischen 400°C und 80°C über das Abgas und etwa zur Hälfte zwischen einem Temperaturniveau von 100°C und 35°C an. Diese Abwärme kann in einem konventionellen Kraftwerksprozess über nahezu das gesamte Temperaturniveau nutzbar gemacht werden, auf dem sie jeweils anfällt.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung des Verfahrens gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass Abgas eines Gasmotors unmittelbar in den Dampferzeuger einzuleiten, wobei bei dieser Variante bei Stillstand des Dampferzeugers vorzugsweise der Austritts-Strömungsquerschnitt und/oder die Strömungsgeschwindigkeit durch den Dampferzeuger gedrosselt wird, um die Verweilzeit des Abgases im Dampferzeuger zu erhöhen.
  • Zweckmäßigerweise findet das Verfahren gemäß der Erfindung beim Betrieb eines Kohlekraftwerks, beispielsweise eines mit Braunkohle gefeuerten Kessels Anwendung.
  • Durch die Kombination von Gasmotor und Kohlekessel ist es sowohl unter Betriebs- als auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten möglich, den Kessel während der Schwachlastbetriebszeiten abzuschalten. Im Schwachlastbetrieb, d. h. in der Regel am Wochenende und in der Nacht kann der Gasmotor thermisch oder stromgeführt betrieben werden. Die Hauptaufgabe besteht darin, den Kessel und den damit verbundenen Wasser-Dampf-Kreislauf mit der Mindestmenge an thermischer Energie zu versorgen, um ein zügiges Anfahren der Anlage zu gewähren. Dabei wird einerseits über das Abgas die Gasmotorabwärme bis zu einer Temperatur von 400°C unmittelbar in den Kessel eingeleitet. Mit der Niedertemperaturwärme des Gasmotors kann zusätzlich eine Kondensat- und Speisewasservorwärmung betrieben werden. Die guten Teillasteigenschaften des Gasmotors ermöglichen dabei eine hervorragende Anpassung der Leistungsabgabe an den elektrischen Leistungsbedarf des Kessels.
  • Beim Betrieb von Gasmotoren fällt Prozessabwärme auf verschiedenen Temperaturniveaus an. Der Gasmotor hat bei Teillast etwa einen elektrischen Wirkungsgrad von 40 % bis 46 %. Der Rest fällt mit kleinen Ausnahmen als nutzbare Abwärme an. Das Abgas des Motors hat eine Temperatur um max. 400°C und macht etwa 50 % der nutzbaren Wärmeleistung aus. Die übrigen Kühlkreisläufe (Niedrigtemperaturabwärme) können zur Kondensatvorwärmung von 30°C bis auf ca. 100°C verwendet werden. Diese Maßnahme kann beim Betrieb des Kessels dazu dienen, den sonst für die Kondensatvorwärmung benötigten Anzapfdampf zu sparen. Dieser Anzapfdampf verbleibt in der Turbine und steht somit zur Stromerzeugung zur Verfügung.
  • Beim intermittierenden Betrieb des Kraftwerks im Sinne der Erfindung können grundsätzlich drei Lastfälle unterschieden werden. Nämlich einmal ein Schwachlastfall, bei dem der Kessel außerbetrieb ist bzw. nicht kohlebefeuert ist. In diesem Fall sind ein oder mehrere Gasmotoren ggf. im Teillastbetrieb in Betrieb. Das Abgas der Gasmotoren speist den Dampferzeuger und die Niedertemperaturwärme der Gasmotoren wird im Wasser-Dampf-Kreislauf insbesondere zur Kondensatvorwärmung (Niederdruckvorwärmer) genutzt. Die von den Gasmotoren erzeugte elektrische Energie wird überwiegend dazu benötigt, den elektrischen Eigenbedarf zu decken und den Dampferzeuger unter Temperatur zu erhalten. Es wird keine elektrische Leistung in das Netz eingespeist.
  • Der zweite Lastfall kann als Mittellastfall bezeichnet werden. Dabei ist die Kohlefeuerung im Betrieb, die Gasmotoren sind außerbetrieb, das Kraftwerk wird in Normalbetrieb gefahren.
  • Der dritte Lastfall ist schließlich der Spitzenlastfall, bei welchem der Kessel in Betrieb ist, die Gasmotoren werden unter Volllast betrieben. Das Abgas der Gasmotoren dient zur Kesselspeisewasservorwärmung (Hochdruckvorwärmer). Die Niedertemperaturwärme des oder der Gasmotoren wird zur zusätzlichen Wärmezufuhr in den Wasser-Dampf-Kreislauf genutzt. Der oder die Gasmotoren erzeugen eine zusätzliche maximale Menge an elektrische Energie. Gegenüber dem herkömmlichen Betrieb des Kohlekraftwerks ist eine Leistungssteigerung der Dampfturbinen deshalb möglich, weil für die Kondensatvorwärmung kein Anzapfdampf mehr benötigt wird. In diesem Fall können die Gasmotoren elektrische Energie in die Mittelsspannungsebene (5/6/10 KV) des Kraftwerks einspeisen, wodurch eventuell auftretende Unspannverluste vermieden werden.
  • Obwohl vorstehend als Dampferzeuger mehrfach auf einen mit fossilen Brennstoffen befeuerten Kessel Bezug genommen wird, umfasst die Erfindung beispielsweise auch den Betrieb von Dampferzeugern auf solarthermischer Basis.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier stark vereinfachter Verschaltungsdiagrame erläutert, wobei Figur 1 ein stark vereinfachtes Verfahrenschaubild für die Schwachlastperiode und Figur 2 ein stark vereinfachtes Verfahrenschaubild/Verschaltungsdiagram für die Spitzenlastperiode zeigt.
  • Mit 1 ist ein Dampferzeuger bezeichnet, der in bekannter Art und Weise wenigstens einen mit Braunkohle befeuerten Kessel umfasst.
  • Der Dampferzeuger 1 ist bei der in Figur 1 veranschaulichten Schwachlastperiode des Kraftwerks nicht befeuert. Dieser Dampferzeuger 1 kann beispielsweise wenigstens einen mit Braunkohlenstaub befeuerten Kessel umfassend. Ein mit 2 bezeichneter Gasmotor betreibt einen Generator 3, welcher für die Deckung des elektrischen Eigenbedarfs des Kraftwerks ausgelegt ist. Der Gasmotor 3 wird beispielsweise mit Erdgas bei einem Speisedruck von 5 bis 6 bar betrieben, das etwa 400°C heiße Abgas wird unmittelbar dem Dampferzeuger 1 bzw. dem Kessel zugeführt. Die übrige Niedertemperaturabwärme 4 des Gasmotors 3 wird in einem Wärmetauscher 5 zur Kondensatvorwärmung in einem Kesselspeisewasserkreislauf 6 genutzt.
  • Die Figur 2 veranschaulicht die Verschaltung des Gasmotors 3 während der Spitzenlastperiode des Kraftwerks. In diesem Fall ist der Dampferzeuger 1 in Betrieb d. h. mit Kohle befeuert. Über das Abgas des Gasmotors 2 wird über einen HD-Vorwärmer 7 eine Kesselspeisewasservorwärmung betrieben. Die Niedertemperaturabwärme 4 wird gleichzeitig über einen ND-Vorwärmer 8 zur Vorwärmung des Kondensats verwendet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dampferzeuger
    2
    Gasmotor
    3
    Generator
    4
    Niedertemperaturabwärme
    5
    Wärmetauscher
    6
    Kesselspeisewasserkreislauf
    7
    Hochdruckvorwärmer
    8
    Niederdruckvorwärmer

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kraftwerks mit wenigstens einem Dampferzeuger, mit einem Wasser-Dampf-Kreislauf sowie mit wenigstens einer Dampfturbine, wobei der Dampferzeuger bedarfsweise intermittierend betrieben wird, wobei während eines Stillstands des Dampferzeugers eine Temperierung des Dampferzeugers unter Nutzung der Abwärme eines gekoppelten Prozesses zur Energiegewinnung erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwärme eines gekoppelten Prozesses zur Gewinnung mechanischer Energie genutzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwärme wenigstens eines Motors, vorzugsweise eines Gasmotors genutzt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwärme wenigstens eines Gasmotors unmittelbar in einen Brennraum des Dampferzeugers eingebracht wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kesselspeisewasser des Wasser-Dampf-Kreislaufs mit der Abwärme wenigstens eines Gasmotors über wenigstens einen Wärmetauscher beheizt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgas eines Gasmotors unmittelbar in den Brennraum des Dampferzeugers eingeleitet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsquerschnitt des Dampferzeugers und/oder die Strömungsgeschwindigkeit durch den Dampferzeuger bei Stillstand des Dampferzeugers gedrosselt wird.
  8. Verfahren zum Betreiben eines Kohlekraftwerks nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
EP20110006679 2010-08-24 2011-08-16 Verfahren zum Betreiben eines Kraftwerks Withdrawn EP2423455A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010035333 DE102010035333A1 (de) 2010-08-24 2010-08-24 Verfahren zum Betreiben eines Kraftwerks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2423455A2 true EP2423455A2 (de) 2012-02-29

Family

ID=44759333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110006679 Withdrawn EP2423455A2 (de) 2010-08-24 2011-08-16 Verfahren zum Betreiben eines Kraftwerks

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2423455A2 (de)
DE (1) DE102010035333A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015017770A (ja) * 2013-07-12 2015-01-29 日立造船株式会社 ボイラシステム
JP2015017771A (ja) * 2013-07-12 2015-01-29 日立造船株式会社 ボイラシステム

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212336C1 (de) * 1992-03-06 1993-09-02 Gea Luftkuehler Gmbh, 4630 Bochum, De
DE10211317A1 (de) * 2002-03-14 2004-04-22 Thorwald Buck Öko-Steamer nach Buch-Ufer
DE102007033611B4 (de) * 2007-07-17 2009-05-07 Amovis Gmbh Anordnung zur Abgaswärmenutzung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015017770A (ja) * 2013-07-12 2015-01-29 日立造船株式会社 ボイラシステム
JP2015017771A (ja) * 2013-07-12 2015-01-29 日立造船株式会社 ボイラシステム

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010035333A1 (de) 2012-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2372116B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines integrierten Solar-Kombikraftwerks sowie Solar-Kombikraftwerk zur Durchführung des Verfahrens
EP2250356B1 (de) Speicherung elektrischer energie mit wärmespeicher und rückverstromung mittels eines thermodynamischen kreisprozesses
DE102011052932A1 (de) Brennstoffvorwärmsystem
EP2447506A2 (de) System zur Erzeugung mechanischer und/oder elektrischer Energie
DE2934340A1 (de) Verfahren zum abschalten und wiederanfahren eines kombinierten heizkraftwerks
DE102018201172A1 (de) Verbrennungsanlage mit Restwärmenutzung
DE10335143A1 (de) Verfahren zur Erhöhung des Wirkungsgrades einer Gasturbinenanlage sowie dafür geeignete Gasturbinenanlage
EP2288791B1 (de) Betrieb einer gas- und dampfturbinenanlage mittels frequenzumrichter
WO2014161838A1 (de) Optimierung von kaltstarts bei thermischen kraftwerken, insbesondere bei dampfturbinen- oder bei gas-und-dampfturbinenkraftwerken (gud-kraftwerke)
EP2976510A2 (de) Verfahren zum betreiben einer gud-kraftwerksanlage
EP3301266A2 (de) Fossilbefeuertes kraftwerk mit direkt oder indirekt thermisch an den wasser/dampf-kreislauf gekoppeltem wärmespeicher
EP2802757B1 (de) Gaskraftwerk
WO2012136201A2 (de) Anlage und verfahren zur erzeugung von heisswasser und/oder dampf und für die speicherung von wasser in flüssiger und/oder gasförmiger form zum einsatz für ein gasturbinenkraftwerk
EP2423455A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwerks
DE102012110579B4 (de) Anlage und Verfahren zur Erzeugung von Prozessdampf
EP2470755A2 (de) Verfahren zur nutzung der abwärme von verbrennungskraftmaschinen
DE102014008493A1 (de) Verfahren zur Steigerung der Effizienz an thermischen Abgas-Reinigungsanlagen
DE10221469A1 (de) Verfahren zur energetischen Nutzung von Restabfällen
DE202012004909U1 (de) Vorrichtung als ORC-Stromerzeugung aus Abwärmeanlagen über Wärmespeicher
EP2496796A2 (de) Fossil befeuerte kraftwerksanlage mit einer kohlendioxid-abscheidevorrichtung sowie verfahren zum betrieb einer fossil befeuerten kraftwerksanlage
DE29915154U1 (de) Anlage und Einrichtung zur energetischen Nutzung von Biomassegas in Energiewandlungsanlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung
DE3833832A1 (de) Verfahren zum betreiben einer waerme-kraft-anlage
EP2138677A1 (de) Gas- und Dampfturbinenanlage
DE102011078205A1 (de) Hilfsdampferzeuger als zusätzliche Frequenz- bzw. Primär- und/oder Sekundärregelmaßnahme bei einem Dampfkraftwerk
DE102011115394B4 (de) Vorrichtung zur Kraft-Wärmeerzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170301