DE102014201911A1 - Aktuator für einen elektrohydraulischen Gaswechselventiltrieb einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Aktuator für einen elektrohydraulischen Gaswechselventiltrieb einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102014201911A1
DE102014201911A1 DE102014201911.7A DE102014201911A DE102014201911A1 DE 102014201911 A1 DE102014201911 A1 DE 102014201911A1 DE 102014201911 A DE102014201911 A DE 102014201911A DE 102014201911 A1 DE102014201911 A1 DE 102014201911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
stroke
piston
housing
outer sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014201911.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014201911B4 (de
Inventor
Andre Banck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014201911.7A priority Critical patent/DE102014201911B4/de
Publication of DE102014201911A1 publication Critical patent/DE102014201911A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014201911B4 publication Critical patent/DE102014201911B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • F01L9/11Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column
    • F01L9/12Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column with a liquid chamber between a piston actuated by a cam and a piston acting on a valve stem
    • F01L9/14Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column with a liquid chamber between a piston actuated by a cam and a piston acting on a valve stem the volume of the chamber being variable, e.g. for varying the lift or the timing of a valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • F01L2303/01Tools for producing, mounting or adjusting, e.g. some part of the distribution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein Aktuator (16) für einen elektrohydraulischen Gaswechselventiltrieb einer Brennkraftmaschine. Der Aktuator umfasst ein an der Brennkraftmaschine montierbares Aktuatorgehäuse (17) mit einer Bohrung (18) und einen darin hubbeweglich gelagerten Hydraulikkolben (6), der ein hydraulisches Ventilspielausgleichselement (25) mit einem Kolbenschaft (26) und einem Ausgleichsgehäuse (27) aufweist, sowie einen durch zwei sich radial überdeckende Vorsprünge gebildeten Axialanschlag (19), der den Kolbenhub aus der Bohrung auf einen Montagehub (T) beschränkt, wobei der bohrungsseitige Vorsprung (30) Teil einer auf dem Aktuatorgehäuse geklemmten Außenhülse (34) ist und sich radial einwärts erstreckt. Dabei soll der Montagehub kleiner als ein maximaler Betriebshub (L) sein, mit dem das Ausgleichsgehäuse das Gaswechselventil (2) betätigt, und die Beschränkung des Kolbenhubs auf den Montagehub soll lediglich temporär und nach Inbetriebnahme des Aktuators durch Verlagerung des Axialanschlags aufgehoben sein, wobei der betrieblich druckbeaufschlagte Hydraulikkolben die Außenhülse aus ihrer Klemmposition mittels der Vorsprünge verschiebt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aktuator für einen elektrohydraulischen Gaswechselventiltrieb einer Brennkraftmaschine. Der Aktuator umfasst ein an der Brennkraftmaschine montierbares Aktuatorgehäuse mit einer Bohrung und einen darin hubbeweglich gelagerten Hydraulikkolben, der ein hydraulisches Ventilspielausgleichselement mit einem Kolbenschaft und einem den Kolbenschaft umschließenden Ausgleichsgehäuse aufweist, sowie einen durch zwei sich radial überdeckende Vorsprünge gebildeten Axialanschlag, der im unmontierten Zustand des Aktuatorgehäuses an der Brennkraftmaschine den Kolbenhub aus der Bohrung auf einen Montagehub beschränkt. Dabei erstreckt sich der kolbenseitige Vorsprung vom Ausgleichsgehäuse radial auswärts, und der bohrungsseitige Vorsprung ist Teil einer auf dem Außenumfang des Aktuatorgehäuses geklemmten Hülse und erstreckt sich radial einwärts.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei elektrohydraulischen Ventiltrieben wird die Variabilität der Steuerzeiten und des Maximalhubs am Gaswechselventil bekanntlich dadurch erzeugt, dass zwischen einem Nocken einer Nockenwelle und dem Gaswechselventil ein sogenanntes hydraulisches Gestänge mit einem Druckraum angeordnet ist, dessen Volumen über ein elektromagnetisches Hydraulikventil stufenlos in einen Druckentlastungsraum abregelbar ist. Je nach abgeregeltem Volumen des Hydraulikmittels wird dann der von der Nockenwelle vorgegebene Nockenhub vollständig, teilweise oder gar nicht in einen Hub des Gaswechselventils umgesetzt.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf den gaswechselventilseitigen Teil der Ventiltriebaktuatorik, nämlich dem Hydraulikkolben mit dem das Gaswechselventil betätigenden Ventilspielausgleichselement. Im unmontierten Zustand des Aktuatorgehäuses sitzt das Ausgleichsgehäuse des Ventilspielausgleichselements nicht auf dem Gaswechselventil auf und kann unter dem Einfluss der Schwerkraft aus der Bohrung des Aktuatorgehäuses ausfahren. Wie es aus der gattungsgemäßen DE 10 2010 048 135 A1 bekannt ist, wird dieser Ausfahrhub durch einen Axialanschlag auf einen Montagehub beschränkt, um vor und während der Montage des Aktuators an die Brennkraftmaschine ein Herausfallen des Hydraulikkolbens aus der Bohrung zu verhindern.
  • Die Dimensionierung des Montagehubs ist nicht nur dahingehend vorzunehmen, dass vor und bei der Montage des Aktuatorgehäuses der Hydraulikkolben nicht aus der Bohrung herausfällt, sondern auch, dass die Stirnseite des ausgefahrenen Ausgleichsgehäuses stets mit ausreichender Überdeckung auf der Stirnseite des Gaswechselventilschafts aufsetzt, um ein seitliches Aufsetzen oder ein Abgleiten des Ausgleichsgehäuses auf den Umfang des Ventilschafts zu verhindern. Das Risiko einer solchen, die Bauteile deformierenden Fehlmontage nimmt zu, wenn das Gaswechselventil – wie üblich – zur Montagerichtung des Aktuatorgehäuses geneigt ist, und zwar mit zunehmendem Montagehub und mit zunehmendem Neigungswinkel.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Aktuator der eingangs genannten Art konstruktiv so zu verbessern, dass die Sicherheit gegen die vorstehend erläuterte Fehlmontage des Aktuatorgehäuses an der Brennkraftmaschine erhöht ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 1. Demnach ist es vorgesehen, dass der Montagehub kleiner als ein maximaler Betriebshub ist, mit dem das Ausgleichsgehäuse das Gaswechselventil betätigt, und dass die Beschränkung des Kolbenhubs auf den Montagehub lediglich temporär und nach Inbetriebnahme des Aktuators durch Verlagerung des Axialanschlags aufgehoben ist. Dabei verschiebt der betrieblich druckbeaufschlagte Hydraulikkolben die Außenhülse aus ihrer Klemmposition mittels der Vorsprünge.
  • Die betrieblich selbsttätige Verlagerung des Axialanschlags berücksichtigt die bei der Aktuatormontage in der Regel nicht mehr existente Zugänglichkeit des Aktuators im Bereich des Ventilspielausgleichselements nach dessen Aufsetzen auf das Gaswechselventil. Die Hubbeschränkung auf den relativ kleinen Montagehub wird also erst bei der Inbetriebnahme des montierten Aktuators aufgehoben, und zwar dadurch, dass der dann betrieblich druckbeaufschlagte Hydraulikkolben mit einem den Montagehub übersteigenden Betriebshub ausfährt, wobei das Ausgleichsgehäuse via Axialanschlag die Klemmkraft der Außenhülse überwindet und diese in Öffnungsrichtung des Gaswechselventils verschiebt.
  • Im Hinblick auf eine erneute Demontage des Aktuators zu Wartungs- oder Reparaturzwecken der Brennkraftmaschine kann es nach Inbetriebnahme des Aktuators zweckmäßig sein, dass die Außenhülse nicht vollständig vom Aktuatorgehäuse herunter geschoben wird. Vielmehr soll die Verschiebung nur bis zu einer weiteren Klemmposition erfolgen, in welcher der Axialanschlag den Kolbenhub aus der Bohrung auf einen sogenannten Demontagehub beschränkt, der gleich groß, aus akustischen Gründen vorzugsweise aber größer als der maximale Betriebshub des Gaswechselventils ist. Die Hubbeschränkung auf den Demontagehub verhindert, dass bei der Demontage des Aktuators der Hydraulikkolben und die Außenhülse unkontrolliert in der Brennkraftmaschine verbleiben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen die Erfindung prinzipiell und für das Verständnis wesentliche Ausschnitte oder Details von vier Ausführungsbeispielen eines Aktuators dargestellt sind. Sofern nicht anders erwähnt, sind dabei gleiche oder funktionsgleiche Merkmale oder Bauteile mit gleichen Bezugszahlen versehen. Führende Ziffern dreistelliger Bezugszahlen korrespondieren mit der Nummerierung des jeweiligen Ausführungsbeispiels.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines hydraulisch variablen Ventiltriebs gemäß Stand der Technik;
  • 2 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Aktuators bei der Montage in einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine;
  • 3 den Aktuator gemäß 2 im montierten Zustand vor Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine;
  • 4 den Aktuator gemäß 3 nach Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine;
  • 5 in nicht geschnittener perspektivischer Darstellung das erste Ausführungsbeispiel, bei dem die Außenhülse mit einer Zwischenhülse auf dem Aktuatorgehäuse verrastet;
  • 6 in Einzelteildarstellung die Zwischenhülse gemäß 5;
  • 7 in Einzelteildarstellung die Außenhülse gemäß 5;
  • 8 in Längsschnittdarstellung das erste Ausführungsbeispiel gemäß 5 bei Montagehub;
  • 9 in Längsschnittdarstellung das dritte Ausführungsbeispiel gemäß 5 bei Demontagehub;
  • 10 in nicht geschnittener perspektivischer Darstellung das zweite Ausführungsbeispiel, bei dem die Außenhülse unmittelbar mit dem Aktuatorgehäuse verrastet;
  • 11 in Einzelteildarstellung das Aktuatorgehäuse gemäß 10;
  • 12 in Längsschnittdarstellung das zweite Ausführungsbeispiel gemäß 10;
  • 13 in nicht geschnittener perspektivischer Darstellung das dritte Ausführungsbeispiel, bei dem die Außenhülse mit Drahtringen auf dem Aktuatorgehäuse verrastet;
  • 14 in Einzelteildarstellung das Aktuatorgehäuse gemäß 13;
  • 15 in Längsschnittdarstellung das dritte Ausführungsbeispiel gemäß 13;
  • 16 in Längsschnittdarstellung das vierte Ausführungsbeispiel, bei dem die Außenhülse unmittelbar auf einem geclinchten Aktuatorgehäuse verrastet.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines bekannten elektrohydraulischen Gaswechselventiltriebs zur hubvariablen Betätigung des von einer Ventilfeder 1 in Schließrichtung kraftbeaufschlagten Gaswechselventils 2 im Zylinderkopf 3 einer Brennkraftmaschine. Dargestellt sind folgende Komponenten:
    • – ein vom Nocken 4 einer Nockenwelle angetriebener Geberkolben 5,
    • – ein das Gaswechselventil betätigender Nehmerkolben 6,
    • – ein elektromagnetisches 2-2-Wege-Hydraulikventil 7,
    • – ein vom Geberkolben und vom Nehmerkolben begrenzter Hochdruckraum 8, aus dem bei geöffnetem Hydraulikventil Hydraulikmittel in einen Mitteldruckraum 9 abströmen kann,
    • – ein an den Mitteldruckraum angeschlossener Kolbendruckspeicher 10,
    • – ein in Richtung des Mitteldruckraums öffnendes Rückschlagventil 11, über das der Mitteldruckraum an den Schmiermittelkreislauf der Brennkraftmaschine angeschlossen ist,
    • – und ein als Hydraulikmittelreservoir dienender Niederdruckraum 12, der über eine Drossel 13 mit dem Mitteldruckraum verbunden ist und dessen Inhalt beim Startvorgang der Brennkraftmaschine sofort verfügbar ist.
  • Die Variabilität des Ventilhubs wird dadurch erzeugt, dass der Hochdruckraum 8 zwischen dem Geberkolben 5 und dem Nehmerkolben 6 als sogenanntes hydraulisches Gestänge wirkt, wobei das – bei Vernachlässigung von Leckagen – proportional zum Hub des Nockens 4 vom Geberkolben verdrängte Hydraulikvolumen in Abhängigkeit des Öffnungszeitpunkts und der Öffnungsdauer des Hydraulikventils 7 in ein erstes, den Nehmerkolben beaufschlagendes Teilvolumen und in ein zweites, in den Mitteldruckraum 9 einschließlich Kolbendruckspeicher 10 und in den Niederdruckraum 12 abströmendes Teilvolumen aufgesplittet wird. Durch die so entkoppelte Bewegung des Gaswechselventils 2 von der Bewegung des Nockens sind die Hubübertragung des Geberkolbens auf den Nehmerkolben und mithin nicht nur die Steuerzeiten, sondern auch die Hubhöhe des Gaswechselventils innerhalb der Erhebung des Nockens vollvariabel einstellbar. Die aufgrund der Entkopplung entfallende Schließrampe des Nockens wird durch eine hydraulische Ventilbremse 14 ersetzt, die das Gaswechselventil kurz vor dem Erreichen des Ventilsitzes 15 auf eine akustisch und mechanisch zulässige Schließgeschwindigkeit abbremst.
  • Bei den nachfolgend erläuterten Ausführungsbeispielen der Erfindung sollen die im Betätigungssinn zwischen dem Nocken 4 und dem Gaswechselventil 2 angeordneten Komponenten in einem Aktuatorgehäuse zu einer Baueinheit zusammengefasst sein, die als Aktuator in einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine zu montieren ist. Wie aus den 2 bis 4 ersichtlich, soll dabei das Gaswechselventil unter einem Winkel α zur Montagerichtung gemäß Pfeilrichtung in 2 beim Aufsetzen des Aktuators 16 auf den Zylinderkopf 3 geneigt sein.
  • Der Aktuator 16 umfasst das Aktuatorgehäuse 17 mit dem hier allgemein und nachfolgend als Hydraulikkolben bezeichneten Nehmerkolben 6, der in der Bohrung 18 des Aktuatorgehäuses hubbeweglich gelagert ist. Vor dem und während des Montagevorgangs wird der schwerkraftbedingte Ausfahrhub des Hydraulikkolbens 6 aus der Bohrung mittels eines Axialanschlags 19 auf das als Montagehub bezeichnete Maß T beschränkt. Referenz für das Maß T ist die in der Bohrung eingefahrene Position des Hydraulikkolbens, bei der das Gaswechselventil 2 geschlossen ist – siehe 3. Der Montagehub ist so bemessen, dass die Stirnseite 20 des bis dahin ausgefahrenen Hydraulikkolbens stark exzentrisch, aber infolge ausreichender Überdeckung fehlmontagefrei auf der Stirnseite 21 des Gaswechselventilschafts (und nicht auf dessen Umfang) aufsetzt. Beim weiteren Absenken des Aktuators auf eine Flanschfläche 22 des Zylinderkopfs 3 muss der Hydraulikkolben dem Gaswechselventil ausweichen, wobei er in die Bohrung einfährt und sich gleichzeitig konzentrisch zum Gaswechselventil ausrichtet. 3 zeigt diesen vollständig montierten Zustand des Aktuators vor der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine.
  • Mit Hilfe von 2 lässt es sich leicht vorstellen, dass mit zunehmendem Neigungswinkel α die stirnseitige Überdeckung von Hydraulikkolben 6 und Ventilschaft 2 und mithin das für die fehlerfreie Aktuatormontage zulässige Maß T des Montagehubs kleiner werden. 4 zeigt den Fall, dass der mit L bezeichnete maximale Betriebshub des Gaswechselventils größer als der Montagehub T ist. Damit der Hydraulikkolben zur Betätigung des Gaswechselventils anschlagfrei aus- und einfahren kann, darf die montagebedingte Beschränkung auf den Montagehub lediglich temporär und muss beim Betrieb der Brennkraftmaschine aufgehoben sein. Dies erfolgt erfindungsgemäß dadurch, dass der Axialanschlag 19 zumindest um das Differenzmaß zwischen L und T verlagert wird. Die Verlagerung wird aus der vergleichenden Zusammenschau der Positionen des Axialanschlags in den 3 und 4 vor bzw. nach der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine / des Aktuators 16 deutlich und erfolgt durch den Hydraulikkolben selbst, der unter betrieblicher Druckbeaufschlagung den hier in der Bohrung 18 fixierten Teil des Axialanschlags relativ zur Bohrung in auswärtiger Richtung verlagert.
  • Wie es aus der eingangs zitierten DE 10 2010 048 135 A1 bekannt ist, gilt allgemein für alle nachfolgend erläuterten Ausführungsbeispiele der Erfindung: das hohlzylindrische Aktuatorgehäuse 17 wird in einer Aufnahme des Aktuators befestigt, wobei die hydraulische Ventilbremse 14 (siehe 1) zwischen dem Aufnahmegrund und der dem Gaswechselventil 2 abgewandten Stirnseite des Aktuatorgehäuses eingespannt wird. Der unterhalb der Ventilbremse in der Bohrung 18 des Aktuatorgehäuses hubbeweglich gelagerte Hydraulikkolben 6 ist in Reihenschaltung aus einem massiven Druckkolben 24 und einem hydraulischen Ventilspielausgleichselement 25 mit einem hohlzylindrischen Kolbenschaft 26 und einem Ausgleichsgehäuse 27 zusammengesetzt. Dieses betätigt das Gaswechselventil und umschließt den ventilseitigen Endabschnitt des Kolbenschafts unter Bildung eines höhenveränderlichen Druckraums 28 als Ventilspielausgleich.
  • Der Axialanschlag 19, der den Hub des Hydraulikkolbens 6 auf den (relativ kleinen) Montagehub T beschränkt, umfasst zwei sich radial überdeckende Vorsprünge, nämlich einen kolbenseitigen Vorsprung 29 und einen bohrungsseitigen Vorsprung 30. Der kolbenseitige Vorsprung ist durch einen sich radial auswärts erstreckenden Kragen einer auf dem Ausgleichsgehäuse 27 befestigten Innenhülse 31 gebildet. Diese ist mittels einer Verstemmung 32 in einer Außenumfangsnut 33 des Ausgleichsgehäuses befestigt. Der bohrungsseitige Vorsprung 30 geht von einer auf dem Außenumfang des Aktuatorgehäuses 17 geklemmten Außenhülse 34 aus und ist durch drei gleichmäßig umfangsverteilte Laschen gebildet, die sich am gaswechselventilseitigen Ende der Außenhülse radial einwärts erstrecken und den Kragen 29 untergreifen. Bei betrieblicher Druckbeaufschlagung des Hydraulikkolbens nimmt der Kragen die Laschen 30 der Außenhülse mit, die dabei auf dem Außenumfang des Aktuatorgehäuses verschoben wird.
  • Nach Inbetriebnahme des Aktuators 16 ist die Außenhülse 34 von der den Montagehub T vorgebenden Klemmposition in eine weitere Klemmposition verschoben, in welcher der Axialanschlag 19 den Kolbenhub aus der Bohrung 18 auf einen Demontagehub R beschränkt. Dies ist in den 8 und 9 eingezeichnet, wobei der Demontagehub R größer bemessen ist als der maximale Betriebshub L des Gaswechselventils 2. Die Außenhülse ist in einer oder beiden Klemmpositionen, d.h. T und/oder R auf dem Aktuatorgehäuse 17 verrastet.
  • Außerdem ist es stets vorgesehen, dass die Aufhebung der Hubbeschränkung auf den Montagehub T reversibel ist. Das bedeutet, dass die ursprüngliche Anschlagpositionierung nach der Demontage des Aktuators 16 zwecks Wartung oder Reparatur der Brennkraftmaschine durch Zurückschieben der Außenhülse 34 in Richtung ihrer ursprünglichen Klemmposition T wiederherstellbar ist.
  • Bei der ersten konstruktiven Ausführung gemäß den 5 bis 9 ist das hohlzylindrische Aktuatorgehäuse 117 über ein Außengewinde 23 in der Aktuatoraufnahme eingeschraubt. Hierzu ist der Außenumfang des Aktuatorgehäuses im Bereich des gaswechselventilseitigen Endes mit einer nicht-zylindrischen Werkzeugeingriffsgeometrie 35 in Form eines Sechskants versehen. Dieser ist deutlicher in den 11 und 14 des zweiten bzw. dritten Ausführungsbeispiels mit ebenfalls verschraubtem Aktuatorgehäuse erkennbar. In dem ersten Ausführungsbeispiel ist die Außenhülse 134 mit einer auf dem Aktuatorgehäuse 117 aufgepressten Zwischenhülse 36 verrastet, die den Sechskant 35 umgreift. Die Verrastung erfolgt durch drei Federzungen 37, die vom gaswechselventilfernen Ende der Außenhülse gleichmäßig umfangsverteilt abstehen und die je nach Klemmposition T oder R die gaswechselventilferne Stirnseite 38 der Zwischenhülse übergreifen (siehe 8) beziehungsweise auf einem gaswechselventilseitigen Wulst 139 der Zwischenhülse abgestützt sind (siehe 9). In einer nicht dargestellten Variante dieses Ausführungsbeispiels ist die Zwischenhülse verlängert, so dass die Federzungen in der Klemmposition T nicht auf der Stirnseite der Zwischenhülse verrastet sind, sondern an deren Außenmantel 140 klemmen.
  • Die Zwischenhülse 36 und die Außenhülse 134 sind jeweils als gestanztes und tiefgezogenes Blechteil hergestellt, wobei die Klemmcharakteristik der Außenhülse durch elastizitätserhöhende Fenster 41 angepasst ist.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß den 10 bis 12 ist die Außenhülse 234 unmittelbar auf den Sechskant 35 des Aktuatorgehäuses 217 geklemmt. Die Verrastung der Außenhülse erfolgt lediglich in der weiteren Klemmposition R gemäß 12, indem dort die Federzungen 37 in einen umlaufenden und hier den Sechskant vollständig unterbrechenden Einstich 42 einrasten. In der nicht verrasteten Klemmposition T ist die Außenhülse durch bloße Klemmung der Federzungen auf dem zylindrischen Außenmantel 240 oberhalb des Sechskants fixiert.
  • Das in den 13 bis 15 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel der Erfindung unterscheidet sich von dem zweiten Ausführungsbeispiel durch einen zweiten umlaufenden Einstich 43 oberhalb des Sechskants 35 und durch zwei in die Einstiche 43 und 44 eingelegte Drahtringe 45 beziehungsweise 46. Diese umgreifen den Außenumfang des Aktuatorgehäuses 317 im Bereich des Sechskants und bilden so die Rastgegenkontur für die Federzungen 37, die in beiden Klemmpositionen T und R auf den Drahtringen verrasten. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, dass der Einstich 44 den Sechskant vollständig unterbricht, da die umlaufende Rastgegenkontur durch den Drahtring 46 gebildet ist. In einer nicht dargestellten Variante dieses dritten Ausführungsbeispiels können der zweite Einstich 43 mit dem darin eingelegten Drahtring 45 auch entfallen, wobei dann analog zum zweiten Ausführungsbeispiel die Außenhülse 334 in der Klemmposition T nicht verrastet, sondern lediglich durch Klemmung der Federzungen fixiert ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen vierten Ausführungsbeispiel ist das Aktuatorgehäuse 417 nicht verschraubt, sondern unlösbar mit der Aktuatoraufnahme gefügt. Dies erfolgt mittels des bekannten Clinchens, bei dem zwei Fügepartner mit unterschiedlichen Werkstofffestigkeiten gegeneinander gepresst werden. Dabei verformt sich der Werkstoff mit geringerer Festigkeit plastisch und fließt in eine Gegenkontur des Fügepartners. Folglich kann in diesem Fall die bei den vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen erforderliche Eingriffsgeometrie für ein Schraubwerkzeug entfallen. In der weiteren Klemmposition R verrasten die Federzungen 37 auf dem Wulst 439, der unmittelbar auf dem Aktuatorgehäuse umlaufend ausgebildet ist. In der Klemmposition T erfolgt die Fixierung der Außenhülse 434 auf dem Aktuatorgehäuse durch bloße Klemmung der Federzungen auf dem zylindrischen Außenmantel 440 oberhalb des Wulstes.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ventilfeder
    2
    Gaswechselventil/Ventilschaft
    3
    Zylinderkopf
    4
    Nocken
    5
    Geberkolben
    6
    Nehmerkolben/Hydraulikkolben
    7
    Hydraulikventil
    8
    Hochdruckraum
    9
    Mitteldruckraum
    10
    Kolbendruckspeicher
    11
    Rückschlagventil
    12
    Niederdruckraum
    13
    Drossel
    14
    Ventilbremse
    15
    Ventilsitz
    16
    Aktuator
    17
    Aktuatorgehäuse
    18
    Bohrung
    19
    Axialanschlag
    20
    Stirnseite des Hydraulikkolbens
    21
    Stirnseite des Gaswechselventilschafts
    22
    Flanschfläche des Zylinderkopfs
    23
    Außengewinde
    24
    Druckkolben
    25
    Ventilspielausgleichselement
    26
    Kolbenschaft
    27
    Ausgleichsgehäuse
    28
    Druckraum
    29
    kolbenseitiger Vorsprung/Kragen
    30
    bohrungsseitiger Vorsprung/Laschen
    31
    Innenhülse
    32
    Verstemmung
    33
    Außenumfangsnut des Ausgleichsgehäuses
    34
    Außenhülse
    35
    Werkzeugeingriffsgeometrie/Sechskant
    36
    Zwischenhülse
    37
    Federzunge
    38
    Stirnseite der Zwischenhülse
    39
    Wulst
    40
    zylindrischer Außenmantel
    41
    Fenster
    42
    Einstich
    43
    zweiter Einstich
    44
    Einstich
    45
    Drahtring
    46
    Drahtring
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010048135 A1 [0003, 0032]

Claims (8)

  1. Aktuator für einen elektrohydraulischen Gaswechselventiltrieb einer Brennkraftmaschine, umfassend ein an der Brennkraftmaschine montierbares Aktuatorgehäuse (17) mit einer Bohrung (18) und einen in der Bohrung (18) hubbeweglich gelagerten Hydraulikkolben (6), der ein hydraulisches Ventilspielausgleichselement (25) mit einem Kolbenschaft (26) und einem den Kolbenschaft (26) umschließenden Ausgleichsgehäuse (27) aufweist, sowie einen durch zwei sich radial überdeckende Vorsprünge (29, 30) gebildeten Axialanschlag (19), der im unmontierten Zustand des Aktuatorgehäuses (17) an der Brennkraftmaschine den Kolbenhub aus der Bohrung (18) auf einen Montagehub (T) beschränkt, wobei sich der kolbenseitige Vorsprung (29) vom Ausgleichsgehäuse (27) radial auswärts erstreckt und der bohrungsseitige Vorsprung (30) Teil einer auf dem Außenumfang des Aktuatorgehäuses (17) geklemmten Außenhülse (34) ist und sich radial einwärts erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagehub (T) kleiner als ein maximaler Betriebshub (L) ist, mit dem das Ausgleichsgehäuse (27) das Gaswechselventil (2) betätigt, und dass die Beschränkung des Kolbenhubs auf den Montagehub (T) lediglich temporär und nach Inbetriebnahme des Aktuators (16) durch Verlagerung des Axialanschlags (19) aufgehoben ist, wobei der betrieblich druckbeaufschlagte Hydraulikkolben (6) die Außenhülse (34) aus ihrer Klemmposition mittels der Vorsprünge (29, 30) verschiebt.
  2. Aktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhülse (34) nach Inbetriebnahme des Aktuators (16) in eine weitere Klemmposition verschoben ist, in welcher der Axialanschlag (19) den Kolbenhub aus der Bohrung (18) auf einen Demontagehub (R) beschränkt, der gleich groß oder größer als der maximale Betriebshub (L) ist.
  3. Aktuator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhülse (34) mit ihrem gaswechselventilfernen Ende in einer oder beiden Klemmpositionen auf dem Aktuatorgehäuse (17) verrastet ist.
  4. Aktuator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhülse (34) zwecks der Verrastung mit Federzungen (37) versehen ist.
  5. Aktuator nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhülse (234) mit einem Einstich (42) auf dem Außenumfang des Aktuatorgehäuses (217) verrastet ist.
  6. Aktuator nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhülse (134) mit einer Zwischenhülse (36) verrastet ist, die auf dem Außenumfang des Aktuatorgehäuses (117) aufgepresst ist.
  7. Aktuator nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhülse (334) mit einem oder zwei Drahtringen (45, 46) verrastet ist, die in Einstichen (43, 44) auf dem Außenumfang des Aktuatorgehäuses (317) eingelegt sind.
  8. Aktuator nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenumfang des Aktuatorgehäuses (117, 317) eine nicht-zylindrische Werkzeugeingriffsgeometrie (35) zwecks Verschraubens des Aktuatorgehäuses (117, 317) in den Aktuator (16) aufweist und im Bereich der Werkzeugeingriffsgeometrie (35) von der Zwischenhülse (36) beziehungsweise von dem oder den Drahtringen (45, 46) umgriffen ist.
DE102014201911.7A 2014-02-04 2014-02-04 Aktuator für einen elektrohydraulischen Gaswechselventiltrieb einer Brennkraftmaschine Active DE102014201911B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201911.7A DE102014201911B4 (de) 2014-02-04 2014-02-04 Aktuator für einen elektrohydraulischen Gaswechselventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201911.7A DE102014201911B4 (de) 2014-02-04 2014-02-04 Aktuator für einen elektrohydraulischen Gaswechselventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014201911A1 true DE102014201911A1 (de) 2015-08-20
DE102014201911B4 DE102014201911B4 (de) 2019-11-21

Family

ID=53758803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014201911.7A Active DE102014201911B4 (de) 2014-02-04 2014-02-04 Aktuator für einen elektrohydraulischen Gaswechselventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014201911B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017121265B3 (de) 2017-09-14 2019-01-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator eines elektrohydraulischen Gaswechselventiltriebs mit einem zwei voneinander axialbeabstandete Ringauflageflächen aufweisenden Haltering
WO2019214774A1 (de) 2018-05-08 2019-11-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikeinheit einer elektrohydraulischen gaswechselventilsteuerung
WO2021078322A1 (de) 2019-10-25 2021-04-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikeinheit einer elektrohydraulischen gaswechselventilsteuerung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048135A1 (de) 2010-10-11 2012-04-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Aktuator eines elektrohydraulischen Gaswechselventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102011004403A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulischer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048135A1 (de) 2010-10-11 2012-04-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Aktuator eines elektrohydraulischen Gaswechselventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102011004403A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulischer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017121265B3 (de) 2017-09-14 2019-01-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator eines elektrohydraulischen Gaswechselventiltriebs mit einem zwei voneinander axialbeabstandete Ringauflageflächen aufweisenden Haltering
WO2019214774A1 (de) 2018-05-08 2019-11-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikeinheit einer elektrohydraulischen gaswechselventilsteuerung
WO2021078322A1 (de) 2019-10-25 2021-04-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikeinheit einer elektrohydraulischen gaswechselventilsteuerung
DE102019128826A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikeinheit einer elektrohydraulischen Gaswechselventilsteuerung
DE102019128826B4 (de) 2019-10-25 2022-09-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikeinheit einer elektrohydraulischen Gaswechselventilsteuerung
US11761359B2 (en) 2019-10-25 2023-09-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulic unit of an electrohydraulic gas exchange valve control system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014201911B4 (de) 2019-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009051310A1 (de) Befestigungsanordnung eines Nockenwellenverstellers
DE102008044819A1 (de) Hydraulisches Element
DE102008017688A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102011002761A1 (de) Zugmittelspannvorrichtung mit Sicherungselement sowie Verbrennungskraftmaschine mit einer solchen Zugmittelspannvorrichtung
EP1456547B1 (de) Hohlwelle
DE102011003556A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102013204126A1 (de) Nehmerzylinder
EP3102799B1 (de) Aktuator für einen elektrohydraulischen gaswechselventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102015103207A1 (de) Pleuelstange und Verbrennungsmotor
DE102014201911B4 (de) Aktuator für einen elektrohydraulischen Gaswechselventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP2627877B1 (de) Aktuator eines elektrohydraulischen gaswechselventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE102014109452A1 (de) Pleuelstange, Verfahren zur Herstellung derselben und Verbrennungsmotor
DE102008001890A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008051732A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102012204726A1 (de) Nockenwellenversteller
WO2017190735A1 (de) Hydraulische spannvorrichtung für einen kettentrieb
EP3452739B1 (de) Hydraulische spannvorrichtung für einen kettentrieb
AT515737B1 (de) Nockenfolgeeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102014212873B4 (de) Aktuator für einen elektrohydraulischen Gaswechselventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102009036438A1 (de) Dämpfungsfilter für ein hydraulisches System
DE4403510C2 (de) Ventilmodul für Brennkraftmaschinen und Verfahren zu dessen Einbau
DE102019106465B4 (de) Aktuator eines hydraulisch variablen Gaswechselventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102018110030B4 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für einen Kettentrieb
DE102007037332A1 (de) Schaltbare Abstützvorrichtung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102019109865A1 (de) Hydraulikeinheit einer elektrohydraulischen Gaswechselventilsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01L0009020000

Ipc: F01L0009100000