DE102014201877A1 - Filterelement für Leitblechöffnungen einer schaltbaren Kühlmittelpumpe - Google Patents

Filterelement für Leitblechöffnungen einer schaltbaren Kühlmittelpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102014201877A1
DE102014201877A1 DE102014201877.3A DE102014201877A DE102014201877A1 DE 102014201877 A1 DE102014201877 A1 DE 102014201877A1 DE 102014201877 A DE102014201877 A DE 102014201877A DE 102014201877 A1 DE102014201877 A1 DE 102014201877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
baffle
filter element
coolant pump
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014201877.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Hurst
Michael Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014201877.3A priority Critical patent/DE102014201877A1/de
Publication of DE102014201877A1 publication Critical patent/DE102014201877A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/70Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
    • F04D29/708Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning specially for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0027Varying behaviour or the very pump
    • F04D15/0038Varying behaviour or the very pump by varying the effective cross-sectional area of flow through the rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine schaltbare Kühlmittelpumpe (1) einer Brennkraftmaschine mit einem Pumpengehäuse (2), in dem eine als Hohlwelle ausgebildete Pumpenwelle (3) drehbar gelagert ist, deren zugehöriges, einem Saugraum (6) zugeordnetes Flügelrad (5) über axiale Stege (9) mit einer stirnseitigen Deckscheibe (8) verbunden ist. Durch eine Rotation des Flügelrades (5) in Verbindung mit den zugehörigen Flügeln (7) wird ein Kühlmittel als Volumenstrom von dem Saugraum (6) in einen Kühlmittelauslass gefördert. Zum Einstellen des Volumenstroms ist ein zwischen dem Flügelrad (5) und der Deckscheibe (8) axial in Richtung einer Längsachse (15) verstellbares Leitblech (21a) vorgesehen, das über eine Stelleinheit (10), bestehend aus einer innerhalb der Pumpenwelle (3) geführten Schubstange (13) in Verbindung mit einer Aktuatorik (14) verschiebbar ist. Zur Beeinflussung von einer Stellkraft des Aktuators (14) ist in dem Leitblech (11) achsnah oder achsfern zumindest eine Öffnung (26a, 26b) eingebracht, der ein Filterelement (23a, 23b) zugeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine schaltbare Kühlmittelpumpe einer Brennkraftmaschine mit einem Pumpengehäuse, in dem eine als Hohlwelle ausgebildete Pumpenwelle drehbar gelagert ist, deren zugehöriges, einem Saugraum zugeordnetes Flügelrad über axiale Stege mit einer stirnseitigen Deckscheibe verbunden ist. Durch eine Rotation des Flügelrades in Verbindung mit den zugehörigen Flügeln wird ein Kühlmittel als Volumenstrom von dem Saugraum in einen Kühlmittelauslass gefördert. Zum Einstellen des Volumenstroms ist ein zwischen dem Flügelrad und der Deckscheibe axial in Richtung einer Längsachse verstellbares Leitblech vorgesehen. Das eine der Kontur des Flügelrades entsprechende Leitblech ist über eine Stelleinheit verschiebbar, wobei das Leitblech zur Beeinflussung von einer Stellkraft zumindest eine Öffnung aufweist.
  • Bei flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschinen wird das Kühlmedium, insbesondere Kühlwasser, mit Hilfe einer Kühlmittelpumpe in einem bevorzugt geschlossenen Kreislauf durch Kühlkanäle im Bereich der Zylinder und des Zylinderkopfes zum Kühlen der Brennkraftmaschine gepumpt. Das erwärmte Medium wird anschließend in einem Luft-Wasser-Wärmetauscher mittels eines Ventilators und/oder durch den Fahrtwind rückgekühlt. Ein Antrieb der zum Zirkulieren des Kühlmittels eingesetzten Kühlmittelpumpe erfolgt üblicherweise über einen dem Kurbelgehäuse vorgelagerten Aggregatetrieb oder einen innerhalb des Kurbelgehäuses eingebrachten Steuertrieb. Die sich dabei einstellende direkte Antriebsverbindung zwischen der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine und der Kühlmittelpumpe bewirkt eine Abhängigkeit der Pumpendrehzahl von der Drehzahl der Brennkraftmaschine. Dies hat zur Folge, dass im hohen Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine ein entsprechend großer Volumenstrom der Kühlmittelpumpe zur Verfügung steht, der in diesem Ausmaß zur Kühlung der Brennkraftmaschine nicht benötigt wird. Beim Kaltstart tritt dagegen das Problem auf, dass sich die Erwärmung der Brennkraftmaschine verzögert und folglich die Zeit bis zum Erreichen einer optimalen Betriebstemperatur verlängert wird.
  • Um eine schnelle Erwärmung des Verbrennungsmotors zu erreichen und die Motortemperatur gezielt einzustellen, ist es bekannt, schaltbare bzw. regelbare Kühlmittelpumpen einzusetzen, bei denen der Förderstrom gezielt einstellbar ist. Um den Förder- bzw. den Volumenstrom einzustellen, wird das Leitblech innerhalb des Flügelrades axial in der Kühlmittelpumpe mittels eines Aktuators verschoben, der möglichst bauraumneutral in der Pumpe integriert ist. Eine derartige Kühlmittelpumpe ist aus dem Dokument DE 10 2008 046 424 A1 bekannt. Durch Versuche wurde ermittelt, dass in Abhängigkeit von der Drehzahl, der Stellposition sowie der Pumpenausführung relativ hohe hydraulische Kräfte auf das Leitblech wirken, die vom Aktuator aufzubringen sind, um das Leitblech zuverlässig verstellen zu können. Dieser Umstand bedingt eine gewisse Größe, wodurch häufig großdimensionierte Aktuatoren eingesetzt werden. Die DE 10 2011 077 030 A1 offenbart eine schaltbare Kühlmittelpumpe, bei der das Leitblech zumindest eine Öffnung aufweist. Durch die Öffnung im Leitblech wird ein Druckunterschied zwischen einer Leitblechvorderseite und einer Leitblechrückseite verändert. In Abhängigkeit von einer Lage der Öffnung bezogen auf eine Drehachse des Flügelrades bzw. des Leitblechs kann damit eine zur Verschiebung des Leitblechs benötigte Axialkraft oder Stellkraft erhöht oder reduziert werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, für eine schaltbare Kühlmittelpumpe eine funktionssichere Verstellung des Leitblechs zu gewährleisten.
  • Die zuvor genannte Problemstellung wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass der achsnah oder achsfern in dem Leitblech eingebrachten Öffnung unmittelbar oder mittelbar ein Filterelement zugeordnet ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angeführt, die auf den Anspruch 1 rückbezogen sind.
  • Vorteilhaft ermöglicht die Erfindung, eine schaltbare bzw. regelbare Kühlmittelpumpe auch in stärker verschmutzten Kühlsystemen einzusetzen, ohne dabei dem Risiko einer Klemmung des verstellbaren Leitblechs ausgesetzt zu sein. Das den Öffnungen in dem einstellbaren Leitblech zugeordnete erfindungsgemäße Filterelement unterbindet im Unterschied zu bisherigen Lösungen wirksam den Eintritt von Schmutzpartikeln in den vom Flügelrad und dem Leitblech begrenzten Zwischenraum. Da die Schmutzpartikel den Zwischenraum nicht verlassen können, führt deren Ansammlung mit zunehmender Zeit zu einer Anhäufung, die ein Klemmen des Leitblechs auslösen kann mit der Folge eines Ausfalls der Schalt- bzw. Regelfunktion der Kühlmittelpumpe. Somit ist durch die Erfindung, bei der ein Filterelement den betroffenen Öffnungen zugeordnet ist, um den Eintritt von Schmutzpartikeln in den Zwischenraum zu verhindern, eine dauerhafte Funktion des verstellbaren Leitblechs und folglich der schaltbaren bzw. regelbaren Kühlmittelpumpe gewährleistet.
  • Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Konzept auch auf Leitbleche mit mehr als einer Öffnung übertragbar, die in unterschiedlichen Lagen und geometrischen Formen ausgeführt sein können. Die Formgebung, die Lage sowie die Anordnung der Öffnungen können dabei insbesondere im Hinblick auf eine optimale Strömung und/oder eine kostengünstige Herstellung erfolgen. Das Design sowie eine Sieb- oder Maschengröße des Filterelementes kann beispielsweise durch Versuche abgestimmt bzw. bestimmt werden, um die Klemmneigung des Leitblechs auch bei einem Schmutzdauerlauf zu minimieren. Weiterhin können mit dem erfindungsgemäßen Konzept vorteilhaft die verschärften Grenzwerte für die innere Verschmutzung von Kühlsystemen insbesondere in PKW-Brennkraftmaschinen erreicht oder unterschritten werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Flügelrad stirnseitig versetzt zueinander positionierte zylinderförmige Pins auf, die bei Anlage des Leitblechs an dem Flügelrad zur Bildung einer Verschlusskontur spielbehaftet in entsprechende Öffnungen des Leitblechs formschlüssig eingreifen. In dieser Leitblechposition sind die Pins gleichzeitig in rohrförmig ausgeführte Filterelemente spielbehaftet eingepasst. Eine Kühlmittelbeaufschlagung des vom Flügelrad und dem Leitblech begrenzten Zwischenraums erfolgt, sobald der jeweilige Pin die Öffnung im Leitblech verlässt und sich ein Versatz und folglich ein Strömungsquerschnitt zwischen dem Leitblech und dem Pin einstellt. Eine verstellwegabhängige Modulation des Kraftniveaus zur Verstellung des Leitblechs kann durch Pins mit unterschiedlicher Länge realisiert werden.
  • Vorteilhaft umfasst jede achsnah und umfangsverteilt in dem Leitblech eingebrachte, auch als Entlastungsöffnung zu bezeichnende Öffnung jeweils ein in Richtung der Deckscheibe ausgerichtetes separates Filterelement. Alternativ dazu bietet es sich an, die Filterflächen radial, beispielsweise in einer Mantelfläche des Gesamtfilterelementes, anzuordnen. Zur Bauteiloptimierung und zur Erzielung eines Kostenvorteils besteht gemäß der Erfindung außerdem die Möglichkeit, ein sich über alle im Leitblech achsnah eingebrachten Öffnungen erstreckendes Gesamtfilterelement einzusetzen. Weiterhin schließt die Erfindung ein Leitblech mit einer zentralen Öffnung ein, dem ebenfalls deckel- bzw. saugraumseitig ein einzelnes Filterelement zugeordnet ist.
  • Die Erfindung schließt ebenfalls achsfern im Leitblech eingebrachte, auch als Belastungsöffnung bezeichnete Öffnungen ein. Mittels derartiger Öffnungen kann eine Leitblechverstellkraft erhöht werden. Aufgrund der nach außen versetzten, achsfernen Lage dieser Öffnungen, sind diesen nicht im Leitblech integrierte Einzelfilterelemente zugeordnet. Bevorzugt sind die Filterelemente ortsfest und damit getrennt gegenüber dem Leitblech positioniert, um bei einer Hub- oder Stellbewegung des Leitblechs eine Kollision des Filterelementes mit der Deckscheibe des Flügelrades zu vermeiden. Vorzugsweise sind die Filterelemente einer Verlängerung von radial außen liegenden Pins des Flügelrades zugeordnet. Eine weitere erfindungsgemäße Lösung sieht vor, das Filterelement als Filterpatrone jeweils in einem das Flügelrad mit der Deckscheibe des Flügelrades verbindenden Steg zu integrieren.
  • Ein bevorzugter Aufbau der Erfindung sieht vor, als zylinderförmige Stahlkörper oder Kunststoffkörper ausgebildete Einzelfilterelemente zu verwenden, die von der Stirnseite in die als Bohrung ausgeführte Öffnung des Leitblechs eingesetzt und gegenseitig mittels einer nach außen weisenden Bördelung an der Öffnung fixiert sind. Alternativ oder zur Unterstützung der Bördelung bietet sich an, die zylindrischen Filterelemente mit einem Übermaß in die Bohrung einzupressen.
  • Das Einzel- oder das Gesamtfilterelement weist vorzugsweise an der in Richtung der Deckscheibe bzw. dem Saugraum gerichteten Stirnseite eine Siebstruktur auf, deren Maschen- oder Spaltgröße so ausgewählt ist, um Schmutzpartikel in einer Größe wirksam abzuscheiden, die zu einer Leitblechklemmung führen.
  • Die Erfindung erstreckt sich weiterhin auf die konstruktive außenseitige Ausgestaltung des Leitblechs bezüglich des Flügelrades. Alternativ zu einer bekannten Ringdichtung zwischen dem Flügelrad und dem Leitblech ist erfindungsgemäß eine Spaltdichtung vorgesehen. Danach übergreift ein geschlossener umlaufender Bord des Leitblechs radial beabstandet das Flügelrad. Der sich dabei einstellende Ring- oder Radialspalt zwischen dem Bord und der Außenkontur des Flügelrades übertrifft geringfügig eine Maschen-, Sieb- oder Spaltgröße der Filterelemente. Mit dieser Maßnahme ist sichergestellt, dass alle Schmutzpartikel, welche aufgrund ihrer geringen Größe das Filterelement passieren, den von dem Leitblech und dem Flügelrad begrenzten Zwischenraum wieder verlassen können, um eine Leitblechklemmung aufgrund einer Anhäufung von Kleinstpartikeln zu verhindern. Der sich bildende Ringspalt der Spaltdichtung wird vorteilhaft so ausgelegt, dass eine Drosselfunktion der schaltbaren Kühlmittelpumpe nicht verloren geht, falls eine Leckageströmung an der Spaltdichtung zu groß wird. Sollte eine Anpassung des Ringspaltes erforderlich sein, so wird dieser maximal bis auf eine Maschen-, Sieb- oder Spaltgröße der Filterelemente reduziert.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnungen, in denen Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Die dargestellten Ausführungsformen zeigen Beispiele von erfindungsgemäßen Lösungen, die jedoch keine abschließende Begrenzung der Erfindung darstellen. Dabei zeigt:
  • 1 eine Schnittdarstellung einer regelbaren Kühlmittelpumpe mit einem Leitblech, das achsnahe Öffnungen einschließt;
  • 2 bis 9 jeweils ausschnittsweise eine regelbare Kühlmittelpumpe in vereinfachter Darstellung, wobei die Darstellungen insbesondere das erfindungsgemäße Leitblech verdeutlichen;
  • 2 ein an dem Flügelrad anliegendes Leitblech, wobei jeder achsnahen Öffnung im Leitblech jeweils ein Filterelement zugeordnet ist;
  • 3 eine weitestgehend der 2 entsprechende Darstellung, wobei abweichend das Leitblech gegenüber dem Flügelrad verschoben ist;
  • 4 eine Darstellung, die weitestgehend der 2 entspricht, wobei abweichend alle achsnahen Öffnungen einem Gesamtfilterelement zugeordnet sind;
  • 5 die Darstellung gemäß 4, wobei abweichend zur 4 das Leitblech gegenüber dem Flügelrad verschoben ist;
  • 6 eine Alternative zu dem Gesamtfilterelement gemäß 4, bei dem die Filterflächen radial ausgerichtet sind;
  • 7 ein an dem Flügelrad anliegendes Leitblech, wobei jeder achsfernen Öffnung im Leitblech jeweils ein externes Filterelement zugeordnet ist;
  • 8 die Darstellung gemäß 6, wobei abweichend zur 6 das Leitblech gegenüber dem Flügelrad verschoben ist;
  • 9 ein Leitblech, dessen außenseitiger, umlaufender Bord das Flügelrad radial beabstandet umschließt.
  • Die 1 zeigt eine Kühlmittelpumpe 1 für einen Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine (nicht gezeigt) mit einem Pumpengehäuse 2, in welchem eine antreibbare Pumpenwelle 3 über ein als Wälzlager ausgeführtes Wasserpumpenlager 4 drehbar gelagert ist. Der Antrieb der Kühlmittelpumpe 1 erfolgt insbesondere über eine einstückig mit der Pumpenwelle 3 verbundene, in 1 nicht gezeigte Riemenscheibe. An einem Ende ist der Pumpenwelle 3 ein Flügelrad 5 drehfixiert befestigt, das in einen Saugraum 6 hineinragende Flügel 7 aufweist sowie eine stirnseitige Deckscheibe 8, die mittels umfangverteilt angeordneter, axial ausgerichteter Stege 9 miteinander verbunden sind. Zur Abdichtung des Wasserpumpenlagers 4 gegenüber dem Pumpenraum bzw. dem Saugraum 6 ist eine als Gleitringdichtung aufgebaute Abdichtung vorgesehen. Bei der Rotation des Flügelrades 5 wird Kühlmittel bzw. Fluid über einen Saugstutzen (nicht gezeigt) des Pumpengehäuses 2 in den Saugraum 6 und von dort in einen Druckstutzen (nicht gezeigt) gefördert. Zwischen dem Flügelrad 5 und der Deckscheibe 8 ist weiterhin ein über eine Stelleinheit 10 axial verschiebbares Leitblech 11 angeordnet, das eine zum Flügelrad 5 korrespondierende Kontur sowie außenseitig einen umlaufenden, das Flügelrad 5 beabstandet umschließenden Bord 12 aufweist. Um einen Fluid- oder Kühlmittelstrom der Kühlmittelpumpe 1 bedarfsgerecht einstellen zu können, ist das Leitblech 11 mittels der Stelleinheit 10 stufenlos zwischen dem Flügelrad 5 und der Deckscheibe 8 verstellbar. Kein Volumenstrom der Kühlmittelpumpe 1 stellt sich ein, wenn das Leitblech 11 an der Vorderseite der Deckscheibe 8 anliegt. Der Öffnungsgrad des Leitblechs 11 ist ein Indiz für die Menge des die Kühlmittelpumpe 1 durchfließenden Volumenstroms. Die Stelleinheit 10 beinhaltet eine in der als Hohlwelle ausgeführten Pumpenwelle 3 axial verschiebbare, unmittelbar mit dem Leitblech 11 in Verbindung stehende Schubstange 13 sowie einen die Schubstange 13 aktuierenden Aktuator 14.
  • Der beispielsweise von einem Motormanagement der Brennkraftmaschine (nicht gezeigt) ansteuerbare Aktuator 14 ist möglichst bauraumneutral in der Kühlmittelpumpe 1 integriert. Aus diesem Grund gilt es, die auf das Leitblech 11 aus dem Volumenstrom resultierenden Verstellkräfte so gering wie möglich zu halten, um einen bauraumoptimierten Aktuator 14 einsetzen zu können. Als Maßnahme, um das Kräfteniveau auf das Leitblech 11 und somit auf den Aktuator 14 zu verringern, sind im Bereich einer Längsachse 15 mehrere Öffnungen 16 in das Leitblech 11 eingebracht, die auch als Entlastungsöffnungen zu bezeichnen sind. Diese achsnahen Öffnungen 16 verringern einen effektiven Druckunterschied zwischen einer Leitblechvorderseite (der Fläche, die der Deckscheibe 8 zugewandt ist) und der Leitblechrückseite (Fläche, die dem Flügelrad 5 zugewandt ist). Gleichzeitig werden dadurch die auf das Leitblech 11 wirkenden Fluidkräfte des Volumenstroms verringert und ein Strömungsaustausch zwischen der Leitblechvorderseite und der Leitblechrückseite erleichtert. Außerdem generiert das radial geförderte Fluid an der Leitblechrückseite ein Druckpolster, das zu einer Kraftkomponente führt, wodurch das Leitblech 11 in Richtung einer Schließbewegung beaufschlagt wird. Eine sich einstellende resultierende Kraft beaufschlagt das Leitblech 11 in Richtung einer Schließbewegung und entlastet folglich den Aktuator 14 in seiner Stellfunktion. Alternativ zu den zuvor beschriebenen achsnahen, eine Entlastung der Stellkraft des Aktuators 14 bewirkenden Öffnungen 16 können achsferne, in den 6 und 7 gezeigte Öffnungen 30 in das Leitblech 11 eingebracht werden, um ein erhöhtes Kraftniveau zu generieren. Die Kühlmittelpumpe 1 umfasst weiterhin eine Failsafe-Einrichtung. Dazu ist eine Druckfeder 17 vorgesehen, die bei einem Ausfall des Aktuators 14 die Schubstange 13 in eine Grundstellung, d.h. in Richtung des Flügelrades 5 verschiebt.
  • Die 2 bis 9 zeigen in vereinfachten Darstellungen ausschnittsweise die regelbare Kühlmittelpumpe 1, die insbesondere die erfindungsgemäßen Merkmale des Leitblechs verdeutlichen. Dabei stimmen die Bezugszeichen für gleiche oder funktionsgleiche Komponenten bzw. Bauteile mit denen der 1 überein. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich daher weitestgehend auf erfindungswesentliche unterschiedliche Ausgestaltungen.
  • Gemäß den 2 und 3 umfasst das Leitblech 21a achsnah eingebrachte Öffnungen 26a, in die einstückig mit dem Flügelrad 5 verbundene Pins 22a, 22b unterschiedlicher Länge eingreifen. Beiden Öffnungen 26a, 26b sind an die Länge der Pins 22a, 22b angepasste Filterelemente 23a, 23b zugeordnet. Bei einer Verstellung des Leitblechs 11 von der Grundstellung gemäß 2 in eine in 3 gezeigte Zwischenstellung in Richtung der Deckscheibe 8 kann Kühlmittel bzw. Fluid aus dem Saugraum 6 über die Öffnungen 26a, 26b in einen axial von dem Flügelrad 5 und dem Leitblech 11 begrenzten Zwischenraum 24 einströmen, wobei die Filterelemente 23a, 23b den Eintritt von Verunreinigungen oder Schmutzpartikel verhindern.
  • In den 4 und 5 ist das ebenfalls in zwei unterschiedlichen Stellungen abgebildete Leitblech 21b gezeigt, das abweichend zu den 2 und 3 ein einzelnes Gesamtfilterelement 25 einschließt. Gemäß der 4 erstreckt sich das Gesamtfilterelement 25 über eine einen vergrößerten Strömungsquerschnitt bildende zentrale Öffnung 27 des Leitblechs 21b, über die das Fluid in den Zwischenraum 24 einströmt.
  • Die 6 zeigt das Leitblech 21b in Verbindung mit dem Gesamtfilterelement 25, das eine sich im Wesentlichen auf die Querschnittsflächen der Pins 22a, 22b beschränkende Öffnung 27 aufweist. Das Gesamtfilterelement 25 umfasst ausschließlich an der Mantelfläche befindliche Filterflächen 31, wodurch das Kühlmittel radial in den Zwischenraum 24 einströmt. Diese Filterflächenanordnung bildet eine Variante zu der axial ausgerichteten Filterfläche 32, gemäß dem in den 4 und 5 gezeigten Gesamtfilterelement 25.
  • Die 7 und 8 zeigen das Leitblech 21c, das achsfern eingebrachte Öffnungen 30 einschließt, die für Stege 9 bestimmt sind, die das Flügelrad 5 mit der Deckscheibe 8 verbinden. In die Stege 9 sind als Filterpatronen ausgebildete Filterelemente 28 so integriert, dass bei einer Verstellung des Leitblechs 21c von der Grundstellung gemäß 7 in eine in 8 gezeigte Zwischenstellung das Kühlmittel bzw. Fluid aus dem Saugraum 6 über die Filterelemente 28 sowie den Öffnungen 30 in den Zwischenraum 24 einströmt.
  • Gemäß der 9 bildet das Leitblech 11 gemeinsam mit dem Flügelrad 5 außenseitig eine Spaltdichtung 29 in Form eines radialen Ringspaltes S. Dazu übergreift der geschlossene umlaufende Bord 12 des Leitblechs 11 radial beabstandet das Flügelrad 5. Der sich dabei einstellende Ring- oder Radialspalt bildet die Spaltdichtung 29, deren Maß eine Maschen-, Sieb- oder Spaltgröße der Filterelemente 23a, 23b geringfügig übertrifft. Dadurch besteht die Möglichkeit, dass alle Schmutzpartikel, welche aufgrund ihrer geringen Größe die Filterelemente 23a, 23b passieren, wieder über die Spaltdichtung 29 austreten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kühlmittelpumpe
    2
    Pumpengehäuse
    3
    Pumpenwelle
    4
    Wasserpumpenlager
    5
    Flügelrad
    6
    Saugraum
    7
    Flügel
    8
    Deckscheibe
    9
    Steg
    10
    Stelleinheit
    11
    Leitblech
    12
    Bord
    13
    Schubstange
    14
    Aktuator
    15
    Längsachse
    16
    Öffnung
    17
    Druckfeder
    21a, 21b, 21c, 21d
    Leitblech
    22a, 22b
    Pin
    23a, 23b
    Filterelement
    24
    Zwischenraum
    25
    Gesamtfilterelement
    26a, 26b
    Öffnung
    27
    Öffnung
    28
    Filterelement
    29
    Spaltdichtung
    30
    Öffnung
    31
    Filterfläche
    32
    Filterfläche
    S
    Spaltmaß
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008046424 A1 [0003]
    • DE 102011077030 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Schaltbare Kühlmittelpumpe (1) einer Brennkraftmaschine mit einem Pumpengehäuse (2), in dem eine als Hohlwelle ausgebildete Pumpenwelle (3) drehbar gelagert ist, deren zugehöriges, einem Saugraum (6) zugeordnetes Flügelrad (5) über axiale Stege (9) mit einer stirnseitigen Deckscheibe (8) verbunden ist, wobei eine Rotation des Flügelrades (5) in Verbindung mit zugehörigen Flügeln (7) ein Kühlmittel als Volumenstrom von dem Saugraum (6) in einen Kühlmittelauslass fördert, wobei zum Einstellen des Volumenstroms ein zwischen dem Flügelrad (5) und der Deckscheibe (8) axial in Richtung einer Längsachse (15) verstellbares Leitblech (11) mit einer dem Flügelrad (5) korrespondierenden Kontur über eine Stelleinheit (10), bestehend aus einer innerhalb der Pumpenwelle (3) geführten Schubstange (13) in Verbindung mit einer Aktuatorik (14) verschiebbar ist, wobei das Leitblech (11) zur Beeinflussung von einer Stellkraft zumindest eine Öffnung (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass einer achsnah oder achsfern in dem Leitblech (21a bis 21d) eingebrachten Öffnung (26a, 26b; 27; 30) unmittelbar oder mittelbar ein Filterelement (23a, 23b, 28) oder ein Gesamtfilterelement (25) zugeordnet ist.
  2. Kühlmittelpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede achsnah und umfangsverteilt in dem Leitblech (21a) eingebrachte Öffnung (26a, 26b) jeweils ein in Richtung der Deckscheibe (8) ausgerichtetes, separates Filterelement (23a, 23b) einschließt.
  3. Kühlmittelpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den achsnah in dem Leitblech (21b) eingebrachten Öffnungen (26a, 26b) ein sich über alle Öffnungen (26a, 26b) erstreckendes Gesamtfilterelement (25) zugeordnet ist.
  4. Kühlmittelpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass stirnseitig an dem Flügelrad (5) angeordnete Pins (22a, 22b) gleicher oder unterschiedlicher Länge mit den Öffnungen (26a, 26b) sowie deren Filterelement (23a, 23b) des Leitblechs (21b) zusammenwirken.
  5. Kühlmittelpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Leitblech (21b) eine zentrale Öffnung (27) oder eine sich auf die Pins (22a, 22b) beschränkende Öffnung eingebracht ist, die mit dem Gesamtfilterelement (25) zusammenwirkt.
  6. Kühlmittelpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den achsfern im Leitblech (21c) eingebrachten Öffnungen (30) jeweils mittelbar ein separates Filterelement (28) zugeordnet ist.
  7. Kühlmittelpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesamtfilterelement (25) zumindest eine radial ausgerichtete Filterfläche (31) oder zumindest eine axial ausgerichtete Filterfläche (32) einschließt.
  8. Kühlmittelpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterelemente (28) den Stegen (9) oder Pins des Flügelrades (5) zugeordnet sind, über die das Flügelrad (5) mit der Deckscheibe (8) verbunden ist.
  9. Kühlmittelpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (23a, 23b) als zylinderförmiger Stahl- oder Kunststoffkörper ausgebildet ist, das in die Öffnung (26a, 26b) des Leitblechs (21a) eingesetzt und mittels einer Bördelung fixiert ist.
  10. Kühlmittelpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Außenkontur des Flügelrades (5) und einem außenseitig das Flügelrad (5) umschließenden Bord (12) des Leitblechs (21c) eine Spaltdichtung (29) vorgesehen ist.
DE102014201877.3A 2014-02-03 2014-02-03 Filterelement für Leitblechöffnungen einer schaltbaren Kühlmittelpumpe Withdrawn DE102014201877A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201877.3A DE102014201877A1 (de) 2014-02-03 2014-02-03 Filterelement für Leitblechöffnungen einer schaltbaren Kühlmittelpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201877.3A DE102014201877A1 (de) 2014-02-03 2014-02-03 Filterelement für Leitblechöffnungen einer schaltbaren Kühlmittelpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014201877A1 true DE102014201877A1 (de) 2015-08-20

Family

ID=53758801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014201877.3A Withdrawn DE102014201877A1 (de) 2014-02-03 2014-02-03 Filterelement für Leitblechöffnungen einer schaltbaren Kühlmittelpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014201877A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108302061A (zh) * 2018-02-06 2018-07-20 宁波吉利罗佑发动机零部件有限公司 一种可变流量式水泵

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046424A1 (de) 2008-09-09 2010-03-11 Schaeffler Kg Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102011077030A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Regelbare Kühlmittelpumpe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046424A1 (de) 2008-09-09 2010-03-11 Schaeffler Kg Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102011077030A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Regelbare Kühlmittelpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108302061A (zh) * 2018-02-06 2018-07-20 宁波吉利罗佑发动机零部件有限公司 一种可变流量式水泵

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002915B4 (de) Verstelleinrichtung zur Phaseneinstellung einer Nockenwelle
EP1477636B1 (de) Nockenwellenversteller für Verbrennungskraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE102009024026B4 (de) Steuerventil zum Steuern von Druckmittelströmen mit integriertem Rückschlagventil
EP3371460B1 (de) Kühlmittelpumpe für den kfz-bereich
DE102010050605B4 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Kühlmittelstroms sowie Kühlsystem
DE102012221876A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102014102617A1 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE102011050084A1 (de) Schwenkmotorversteller
EP3371465B1 (de) Kühlmittelpumpe für eine verbrennungskraftmaschine
WO2016142144A1 (de) Axialkolbenmaschine
EP1495227B1 (de) Hydraulisches pumpenaggregat
EP3412944B1 (de) Steuerventil
DE102013019299B4 (de) Elektromotorische Kühlmittelpumpe mit im Pumpengehäuse angeordnetem und vom Kühlmittel betätigten Stellaktor
EP3371430A1 (de) Kühlmittelpumpe für eine verbrennungskraftmaschine
DE102014201877A1 (de) Filterelement für Leitblechöffnungen einer schaltbaren Kühlmittelpumpe
DE10253883A1 (de) Verstelleinrichtung für Nockenwellen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE102010005603A1 (de) Nockenwellenverstellanordnung
DE102017105074A1 (de) Steuerventil für Mittenverriegelung sowie Nockenwellenversteller
DE102013203711A1 (de) Ventil für eine digital verstellbare hydrostatische Kolbenmaschine
DE10221734B4 (de) Schwenkmotor für Nockenwellenversteller von Kraftfahrzeugen
WO2012167953A1 (de) Regelbare kühlmittelpumpe
DE102016200737A1 (de) Ventil mit Drehschieber-Dichtungskonzept für ein Wärmemanagementmodul zur Reduzierung der Reibleistung im Drehschiebersystem durch sektorweise Ausführung der Drehschieberkörper
DE102014222590B4 (de) Nockenwellenversteller mit Steuerhülse
DE102017117943A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102012016683A1 (de) Schmiermittelpumpenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee