DE102014201051A1 - Hydraulisches Antriebssystem mit verstellbarem Getriebe - Google Patents

Hydraulisches Antriebssystem mit verstellbarem Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102014201051A1
DE102014201051A1 DE102014201051.9A DE102014201051A DE102014201051A1 DE 102014201051 A1 DE102014201051 A1 DE 102014201051A1 DE 102014201051 A DE102014201051 A DE 102014201051A DE 102014201051 A1 DE102014201051 A1 DE 102014201051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
transmission
drive system
hydraulic drive
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014201051.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Amrheim
Soenke Jessen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014201051.9A priority Critical patent/DE102014201051A1/de
Publication of DE102014201051A1 publication Critical patent/DE102014201051A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/05Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by internal-combustion engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Antriebssystem (10) mit wenigstens einem Aktuator (11) und einer Pumpe (12), welche mit dem wenigstens einen Aktuator (11) hydraulisch verbunden ist, wobei die Pumpe (12) über ein Getriebe (40) mit einem Verbrennungsmotor (15) verbunden ist, so dass die Pumpe (12) vom Verbrennungsmotor (15) antreibbar ist. Erfindungsgemäß weist das Getriebe (40) ein verstellbares Übersetzungsverhältnis auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Antriebssystem gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren zu dessen Betrieb.
  • Aus der CN 102152735 A ist ein hydraulisches Antriebssystem bekannt. Das hydraulische Antriebssystem umfasst einen Aktuator, der von einer Pumpe mit Druckfluid versorgt wird. Die Pumpe wird wahlweise von einem Verbrennungsmotor oder einem Elektromotor angetrieben. Zur Auswahl der Antriebsart ist ein Getriebe vorgesehen.
  • Üblicherweise wird die Pumpe eines hydraulischen Antriebssystems direkt, d.h. ohne Zwischenschaltung eines Getriebes, von einem Verbrennungsmotor angetrieben, um Kosten einzusparen. Dabei ist oft eine schaltbare Kupplung vorgesehen, um den Verbrennungsmotor von der Pumpe abzukuppeln, wenn das hydraulische Antriebssystem nicht benötigt wird. Das Ein- und Auskuppeln der Pumpe verursacht jedoch Kraftschläge im hydraulischen Antriebssystem. Deshalb wird die Pumpe oft in einer Leerlaufeinstellung betrieben, in der sie keinen oder nur einen sehr geringen Ölstrom fördert. Bei einer Axialkolbenpumpe wird hierfür der Schwenkwinkel auf Null bzw. auf nahezu Null eingestellt. In diesem sogenannten Standby-Betrieb muss der Verbrennungsmotor Antriebsleistung bereitstellen, um die innere Reibung der Pumpe zu überwinden.
  • Beim dem erfindungsgemäßen hydraulischen Antriebssystem ist im Standby-Betrieb eine geringere Antriebsleistung des Verbrennungsmotors erforderlich, so dass Energie eingespart wird.
  • Gemäß dem selbständigen Sachanspruch wird vorgeschlagen, dass das Getriebe ein verstellbares Übersetzungsverhältnis aufweist.
  • Gemäß dem selbständigen Verfahrensanspruch wird vorgeschlagen, dass dann, wenn kein Aktuator bewegt wird, das niedrigste Übersetzungsverhältnis des Getriebes eingestellt wird.
  • Im Standby-Betrieb, also dann, wenn keiner der Aktuatoren bewegt wird, wird also durch Verstellung des Übersetzungsverhältnisses des Getriebes die Drehzahl der Pumpe herabgesetzt. In der Folge sinkt die Antriebsleistung, welche zur Überwindung der inneren Reibung der Pumpe erforderlich ist.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung angegeben.
  • Das Getriebe kann als Schaltgetriebe mit zwei oder mehr festen Übersetzungsverhältnissen ausgebildet sein. Ein Schaltgetriebe ist besonders kostengünstig und hat gleichzeitig einen besonders hohen Wirkungsgrad.
  • Das Übersetzungsverhältnis des Getriebes kann stufenlos verstellbar sein. Hierdurch kann ein besonders hoher Wirkungsgrad des gesamten hydraulischen Antriebssystems erreicht werden.
  • Das Getriebe kann wenigstens zwei Paare von miteinander kämmenden Zahnrädern aufweisen, wobei wenigstens eine Kupplung vorgesehen ist, mit der über zumindest eines der Paare von Zahnrändern eine Drehantriebsverbindung zwischen dem Verbrennungsmotor und der Pumpe hergestellt werden kann. Die Verstellung des Übersetzungsverhältnisses kann bei diesem Getriebe auf besonders einfache Weise durch Schalten der Kupplungen erfolgen. Dementsprechend kann der Schaltvorgang auf besonders einfache Weise automatisiert werden.
  • Die Pumpe kann ein konstantes Verdrängungsvolumen aufweisen. Bei einem derartigen hydraulischen Antriebssystem kann überhaupt erst mit dem Getriebe eine Verstellung des Förderstroms der Pumpe erreicht werden. Vorzugsweise ist die Pumpe an ein Standby-Ventil angeschlossen, welches den Förderstrom der Pumpe im Wesentlichen drucklos in den Tank ableiten kann, wenn sich keiner der Aktuatoren bewegt.
  • Die Pumpe kann ein verstellbares, vorzugsweise ein stufenlos verstellbares Verdrängungsvolumen aufweisen. Ein derartiges hydraulisches Antriebssystem hat einen besonders hohen Wirkungsgrad, da das Verdrängungsvolumen und damit der Förderstrom der Pumpe genau entsprechend dem Bedarf der Aktuatoren eingestellt werden kann. Es muss kein überschüssiger Volumenstrom unter hohen Energieverlusten in den Tank geleitet werden.
  • Die Pumpe kann eine Axialkolbenpumpe mit einer drehbaren Trommel sein, wobei die Trommel mehrere Zylinderräume definiert, in denen jeweils ein zugeordneter Kolben linearbeweglich aufgenommen ist, wobei das Getriebe innerhalb der Trommel angeordnet ist. Der Vorteil besteht darin, dass das hydraulische Antriebssystem besonders wenig Bauraum benötigt. Insbesondere kann eine derartige Pumpe eine konventionelle Pumpe in bereits vorhandenen hydraulischen Antriebssystemen ersetzen, so dass diese mit der Erfindung nachgerüstet werden können. Für eine derartige Axialkolbenpumpe wird daher gesonderter Schutz angestrebt.
  • Die Axialkolbenpumpe kann in Schrägscheibenbauweise ausgebildet sein. Eine derartige Axialkolbenpumpe ist beispielsweise aus der DE 20 38 086 A1 bekannt, deren gesamter Inhalt in Bezug genommen und zum Inhalt der vorliegenden Anmeldung gemacht wird. Bei einer derartigen Axialkolbenpumpe findet zwischen der Trommel und dem Pumpengehäuse allein eine Drehbewegung statt, so dass das Getriebe besonders einfach in die Trommel integriert werden kann.
  • Das Getriebe kann ein Umlaufgetriebe, insbesondere ein Planetengetriebe, umfassen. Ein Umlaufgetriebe umfasst drei Antriebswellen, von denen zwei unabhängig voneinander in Drehbewegung versetzt werden können, wodurch sich eine bestimmte Drehzahl der dritten Antriebswelle ergibt. Durch geeignete Verkopplung der Antriebswellen kann auf besonders kleinem Bauraum ein Getriebe mit mehreren Übersetzungsstufen realisiert werden. Die Schaltpunkte können überdies so gewählt werden, dass sich die beiden Kupplungshälften bereits vor dem Einkuppeln synchron drehen, so dass eine Drehzahlanpassung während des Einkuppelns nicht erforderlich ist.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn das vorgeschlagene hydraulische Antriebssystem in einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere in einem landwirtschaftlichen Traktor verwendet wird. Bei einem Traktor wird der Verbrennungsmotor in der weit überwiegenden Zeit allein zum Antrieb der Räder benutzt. Das hydraulische Antriebssystem kommt nur zum Einsatz, wenn beispielsweise das Hubwerk oder ein Anbaugerät bewegt werden sollen. Das hydraulische Antriebssystem läuft daher während eines großen Zeitanteils im Standby-Betrieb, so dass die vorliegende Erfindung eine besonders große Energieeinsparung bewirkt.
  • Bevorzugt wird der höchste Lastdruck des Druckfluids ermittelt, welcher an einem bewegten Aktuator anliegt, wobei das Übersetzungsverhältnis des Getriebes abhängig vom genannten höchsten Lastdruck eingestellt wird. Der Vorteil besteht darin, dass der Energieverbrauch besonders gering ist. Höchst vorzugsweise wird hierbei ein Getriebe mit drei oder mehr Schaltstufen oder ein stufenloses Getriebe verwendet. Vorzugsweise wird das Übersetzungsverhältnis des Getriebes abhängig von dem Volumenstrom, der von der Pumpe gefördert werden soll, eingestellt.
  • Bevorzugt läuft dann, wenn sich keiner der Aktuatoren bewegt, die Pumpe mit einer geringen Drehzahl, die vorzugsweise zwischen 100 min–1 und 200 min–1 liegt, wobei die Pumpe ein von Null verschiedenes Verdrängungsvolumen aufweist. Die Energieverluste sind aufgrund der geringen Drehzahl besonders gering. Durch das von Null verschiedene Verdrängungsvolumen wird erreicht, dass das hydraulische Antriebssystem immer unter Druck steht, so dass beim Übergang vom Standby-Betrieb in den Arbeitsbetrieb keine Kraftschläge auftreten.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es stellt dar:
  • 1 einen Schaltplan eines erfindungsgemäßen hydraulischen Antriebssystems;
  • 2 ein Diagramm, in dem die Pumpendrehzahl über der Zeit aufgetragen ist; und
  • 3 ein Diagramm, in dem die Leerlaufleistung der Pumpe über der Pumpendrehzahl aufgetragen ist.
  • 1 zeigt einen Schaltplan eines erfindungsgemäßen hydraulischen Antriebssystems 10. Das hydraulische Antriebssystem 10 umfasst einen Aktuator 11, der beispielsweise als Zylinder oder als Hydromotor ausgebildet ist, wobei auch mehrere Aktuatoren 11 vorgesehen sein können. Der Aktuator 11 wird von einer zugeordneten Pumpe 12 mit Druckfluid, insbesondere Hydrauliköl, versorgt, wobei eine Pumpe 12 mehrere Aktuatoren 11 versorgen kann. Die Pumpe 12 saugt das Druckfluid aus dem Tank 14 an und fördert es über die Ventilbaugruppe 20 zu dem Aktuator 11. Von dort läuft das Druckfluid wieder in den Tank 14 zurück. Die Pumpe 12 weist vorzugsweise ein stetig verstellbares Verdrängungsvolumen auf und ist vorzugsweise als Axialkolbenpumpe, vorzugsweise in Schrägscheibenbauweise ausgeführt. Zur Verstellung des Verdrängungsvolumens ist eine Verstelleinrichtung 13 vorgesehen, welche von der Steuervorrichtung 30 betätigt werden kann.
  • Jedem Aktuator 11 ist eine Ventilbaugruppe 20 zugeordnet, mit welcher die Bewegungsrichtung und die Bewegungsgeschwindigkeit des Aktuators 11 gesteuert werden kann. Die Ventilbaugruppe 20 umfasst ein Wegeventil 21, mit dem die Fahrtrichtung eingestellt werden kann, wobei stromaufwärts zum Wegeventil 21 eine stetig verstellbare Blende 22 angeordnet ist, mit der die Bewegungsgeschwindigkeit eingestellt werden kann. Die gemeinsame Betätigungsvorrichtung 23 soll andeuten, dass das Wegeventil 21 und die Blende 22 an einem gemeinsamen Ventilschieber der Ventilbaugruppe ausgebildet sind.
  • Der Strömungswiderstand der Blende 22 ist unabhängig von der Ventilstellung immer deutlich kleiner als der Strömungswiderstand des Wegeventils 21, so dass der Lastdruck 33 unabhängig von der Bewegungsrichtung zwischen der Blende 22 und dem Wegeventil 21 abgegriffen werden kann. Der Lastdruck 33 wird beispielsweise mit einem Drucksensor 31 gemessen, wobei der Messwert einer elektronischen Steuervorrichtung 30 zugeführt wird, welche vorzugsweise einen Digitalrechner und einen Speicher umfasst. Sofern mehrere Aktuatoren 11 vorgesehen sind, werden die entsprechenden Lastdrücke 33 mit einer Wechselventilkaskade zusammengeschaltet, um den maximalen Lastdruck zu bestimmen, wobei nur dieser vom Drucksensor 31 gemessen wird. Anstelle der elektronischen Steuervorrichtung 30 kann auch eine rein hydraulisch arbeitende Steuervorrichtung vorgesehen sein.
  • Der Verbrennungsmotor 15 ist vorzugsweise als Dieselmotor ausgebildet. Die Steuervorrichtung 30 stellt dessen Gasstellung so ein, dass er die erforderliche mechanische Leistung abgibt, wobei er mit einer verbrauchsoptimalen Drehzahl läuft. Sofern das hydraulische Antriebssystem 10 in eine mobile Arbeitsmaschine eingebaut ist, kann die Drehzahl des Verbrennungsmotors 15 auch von deren Fahrgeschwindigkeit abhängig sein.
  • Der Verbrennungsmotor 15 treibt die Eingangswelle 41 eines Getriebes 40 an, das ein verstellbares Übersetzungsverhältnis aufweist. Die Ausgangswelle 42 des Getriebes 40 treibt wiederum die Pumpe 12 an. Vorzugsweise ist das Getriebe 40 als Schaltgetriebe mit zwei festen Übersetzungsverhältnissen ausgebildet. Das erste Übersetzungsverhältnis wird beispielsweise von dem ersten Zahnradpaar 44 bereit gestellt, wobei das zweite Übersetzungsverhältnis beispielsweise von einem zweiten Zahnradpaar 45 bereitgestellt wird. Jedes Zahnradpaar 44; 45 umfasst zwei miteinander kämmende Zahnräder 43, die beispielsweise als schräg verzahnte Stirnzahnräder ausgebildet sind.
  • Mit den Kupplungen 46; 47 kann ausgewählt werden, welches Zahnradpaar 44; 45 die Drehantriebsverbindung zwischen der Eingangswelle 41 und der Ausgangswelle 42 herstellen soll. Ein Zahnrad 43 des ersten Zahnradpaares 44 sitzt dabei fest auf der Eingangswelle 41, wobei das andere Zahnrad 43 fest auf einer zweiten drehbaren Zwischenwelle 49 sitzt. Mit der ersten Kupplung 46 kann die zweite Zwischenwelle 49 fest mit der Ausgangswelle 42 gekuppelt werden, so dass das erste Übersetzungsverhältnis eingestellt ist. Die zweite Kupplung 47 muss dabei offen sein, damit das Getriebe 40 nicht klemmt. Ein Zahnrad 43 des zweiten Zahnradpaares 45 sitzt fest auf einer ersten drehbaren Zwischenwelle 48, wobei das andere Zahnrad 43 fest auf der Ausgangswelle 42 sitzt. Mit der zweiten Kupplung 47 kann die Eingangswelle 41 fest mit der ersten Zwischenwelle 48 gekuppelt werden, so dass das zweite Übersetzungsverhältnis eingestellt ist. Die erste Kupplung 46 muss dabei offen sein, damit das Getriebe 40 nicht klemmt. Wenn beide Kupplungen 46; 47 offen sind, ist die Drehantriebsverbindung zwischen dem Verbrennungsmotor 15 und der Pumpe 12 aufgehoben. Die beiden Kupplungen 46; 47 können von der Steuervorrichtung 30 betätigt werden.
  • An die Steuervorrichtung 30 ist ein Joystick oder ein ähnliches Bedienelement 32 angeschlossen, mit welchem der Benutzer des hydraulischen Antriebssystems 10 die gewünschte Bewegung des Aktuators 11 wählen kann. Sofern keine Bewegung irgendeines Aktuators 11 gewünscht ist, schaltet die Steuervorrichtung 30 das Getriebe 40 in die Übersetzungsstufe, in welcher die Pumpe 12 am langsamsten läuft, vorliegend also in die erste Übersetzungsstufe. Dabei wird eine Pumpendrehzahl von 100 min–1 bis 200 min–1 angestrebt. Weiter stellt die Steuervorrichtung 30 das Verdrängungsvolumen der Pumpe 12 mittels der Verstellvorrichtung 13 so ein, dass in dem hydraulischen Antriebssystem 10 der gewünschte Betriebsdruck aufrecht erhalten wird. Die Pumpe 12 muss also denjenigen Fluidstrom fördern, welcher durch Leckagen verloren geht.
  • Sobald mit dem Bedienelement 32 eine Bewegung eines Aktuators 11 angefordert wird, schaltet die Steuervorrichtung 30 das Getriebe 40 in die Übersetzungsstufe, in welcher die Pumpe 12 mit der gewünschten Arbeitsdrehzahl läuft, die beispielsweise 800 min–1 beträgt. Während des Fahrens einer mobilen Arbeitsmaschine kann die Arbeitsdrehzahl beispielsweise 2000 min–1 betragen. Die Pumpe 12 dreht im Arbeitsbetrieb vorzugsweise etwa 4-mal so schnell wie im Standby-Betrieb. Das Verdrängungsvolumen der Pumpe 12 wird so eingestellt, dass der Volumenstrom gefördert wird, der notwendig ist, um alle Aktuatoren 11 mit der gewünschten Geschwindigkeit zu bewegen. Die Feineinstellung der Geschwindigkeit des Aktuators 11 erfolgt über den Elektromagnet 24 an der Ventilbaugruppe 20.
  • Sofern ein stufenloses Getriebe oder ein Getriebe mit drei oder mehr festen Übersetzungsverhältnissen vorgesehen ist, wird das Übersetzungsverhältnis im Arbeitsbetrieb anhand des mit dem Drucksensor 31 gemessenen maximalen Lastdrucks 33 ausgewählt. Weiter kann der Volumenstrom berücksichtigt werden, der von der Pumpe 12 gefördert werden soll. Außerdem ist es denkbar, die Drehzahl des Verbrennungsmotors 15 zu berücksichtigen.
  • 2 zeigt ein Diagramm, in dem die Pumpendrehzahl n über der Zeit t aufgetragen ist, wobei die entsprechende Kurve 53 als durchgezogene Linie eingezeichnet ist. Die Strichline 54 stellt den Betriebszustand des hydraulischen Antriebssystems dar. Dabei ist der Standby-Zustand mit der Nr. 51 gekennzeichnet, wobei der Arbeitszustand mit der Nr. 52 gekennzeichnet ist. Beim Übergang vom Standby-Zustand 51 in den Arbeitszustand 52 steigt die Pumpendrehzahl n schnell auf eine etwa um den Faktor Vier höhere Drehzahl an. Beim Übergang vom Arbeitszustand 52 in den Standby-Zustand 51 fällt die Pumpendrehzahl n ebenso schnell wieder ab. Die entsprechenden Übergänge erfolgen nicht schlagartig, sie folgen vielmehr wie üblich in etwa einer Exponentialfunktion.
  • 3 zeigt ein Diagramm, in dem die Leerlaufleistung P der Pumpe über der Pumpendrehzahl n aufgetragen ist. Zu erkennen ist, dass die Leerlaufleistung P mit zunehmender Pumpendrehzahl n ansteigt. Mit der Nr. 55 ist die niedrige Standby-Drehzahl gekennzeichnet. Mit der Nr. 57 ist die Arbeitsdrehzahl der Pumpe gekennzeichnet. Bei der Standby-Drehzahl 55 ist die Leerlaufleistung P der Pumpe deutlich niedriger als bei der Arbeitsdrehzahl 57.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hydraulisches Antriebssystem
    11
    Aktuator
    12
    Pumpe
    13
    Verstelleinrichtung
    14
    Tank
    15
    Verbrennungsmotor
    20
    Ventilbaugruppe
    21
    Wegeventil
    22
    stetig verstellbare Blende
    23
    Betätigungsvorrichtung
    24
    Elektromagnet
    30
    Steuervorrichtung
    31
    Drucksensor
    32
    Bedienelement
    33
    Lastdruck
    40
    Getriebe
    41
    Eingangswelle
    42
    Ausgangswelle
    43
    Zahnrad
    44
    erstes Zahnradpaar
    45
    zweites Zahnradpaar
    46
    erste Kupplung
    47
    zweite Kupplung
    48
    erste Zwischenwelle
    49
    zweite Zwischenwelle
    50
    Leerlaufdrehzahl
    51
    Standby-Zustand
    52
    Arbeitszustand
    53
    Drehzahl der Pumpe
    54
    Betriebszustand
    55
    Standby-Drehzahl
    56
    Leerlaufleistung der Pumpe
    57
    Arbeitsdrehzahl
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 102152735 A [0002]
    • DE 2038086 A1 [0015]

Claims (16)

  1. Hydraulisches Antriebssystem (10) mit wenigstens einem Aktuator (11) und einer Pumpe (12), welche mit dem wenigstens einen Aktuator (11) hydraulisch verbunden ist, wobei die Pumpe (12) über ein Getriebe (40) mit einem Verbrennungsmotor (15) verbunden ist, so dass die Pumpe (12) vom Verbrennungsmotor (15) antreibbar ist; dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (40) ein verstellbares Übersetzungsverhältnis aufweist.
  2. Hydraulisches Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (40) als Schaltgetriebe mit zwei oder mehr festen Übersetzungsverhältnissen ausgebildet ist.
  3. Hydraulisches Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Übersetzungsverhältnis des Getriebes (40) stufenlos verstellbar ist.
  4. Hydraulisches Antriebssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (40) wenigstens zwei Paare (44; 45) von miteinander kämmenden Zahnrädern (43) aufweist, wobei wenigstens eine Kupplung (46; 47) vorgesehen ist, mit der über zumindest eines der Paare von Zahnrädern (44; 45) eine Drehantriebsverbindung zwischen dem Verbrennungsmotor (15) und der Pumpe (12) hergestellt werden kann.
  5. Hydraulisches Antriebssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (12) ein konstantes Verdrängungsvolumen aufweist.
  6. Hydraulisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (12) ein verstellbares, vorzugsweise ein stufenlos verstellbares Verdrängungsvolumen aufweist.
  7. Hydraulisches Antriebssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, vorzugsweise nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (12) eine Axialkolbenpumpe mit einer drehbaren Trommel ist, wobei die Trommel mehrere Zylinderräume definiert, in denen jeweils ein zugeordneter Kolben linearbeweglich aufgenommen ist, wobei das Getriebe (40) innerhalb der Trommel angeordnet ist.
  8. Hydraulisches Antriebssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialkolbenpumpe in Schrägscheibenbauweise ausgebildet ist.
  9. Hydraulisches Antriebssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (40) ein Umlaufgetriebe, insbesondere ein Planetengetriebe umfasst.
  10. Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere landwirtschaftlicher Traktor, mit einem hydraulischen Antriebssystem (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  11. Verfahren zum Betrieb eines hydraulischen Antriebssystems nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn kein Aktuator (11) bewegt wird, das niedrigste Übersetzungsverhältnis des Getriebes (40) eingestellt wird.
  12. Verfahren zum Betrieb eines hydraulischen Antriebssystems nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der höchste Lastdruck (33) des Druckfluids ermittelt wird, welcher an einem bewegten Aktuator (11) anliegt, wobei das Übersetzungsverhältnis des Getriebes (40) abhängig vom genannten höchsten Lastdruck (33) eingestellt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn sich keiner der Aktuatoren (11) bewegt, die Pumpe (12) mit einer geringen Drehzahl, die vorzugsweise zwischen 100 min–1 und 200 min–1 liegt, läuft, wobei die Pumpe (12) ein von Null verschiedenes Verdrängungsvolumen aufweist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Übersetzungsverhältnis des Getriebes (40) abhängig von dem Volumenstrom, der von der Pumpe (12) gefördert werden soll, eingestellt wird.
  15. Axialkolbenpumpe mit einer drehbaren Trommel, wobei die Trommel mehrere Zylinderräume definiert, in denen jeweils ein zugeordneter Kolben linearbeweglich aufgenommen ist, wobei innerhalb der Trommel ein Getriebe mit verstellbarem Übersetzungsverhältnis angeordnet ist.
  16. Axialkolbenpumpe nach Anspruch 15 und einem der kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 2 bis 6, 8 oder 9.
DE102014201051.9A 2014-01-22 2014-01-22 Hydraulisches Antriebssystem mit verstellbarem Getriebe Withdrawn DE102014201051A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201051.9A DE102014201051A1 (de) 2014-01-22 2014-01-22 Hydraulisches Antriebssystem mit verstellbarem Getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201051.9A DE102014201051A1 (de) 2014-01-22 2014-01-22 Hydraulisches Antriebssystem mit verstellbarem Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014201051A1 true DE102014201051A1 (de) 2015-07-23

Family

ID=53497839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014201051.9A Withdrawn DE102014201051A1 (de) 2014-01-22 2014-01-22 Hydraulisches Antriebssystem mit verstellbarem Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014201051A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2038086A1 (de) 1970-07-31 1972-02-03 Lucas Industries Ltd Axialkolbenmaschine
DE2303562A1 (de) * 1973-01-25 1974-08-01 Daimler Benz Ag Antrieb fuer die nebenaggregate von kraftfahrzeug-brennkraftmaschinen
DE3242448A1 (de) * 1981-11-18 1983-05-26 Valeo, 75017 Paris Riemenscheibe eines stufenlosen regelgetriebes
DE4119143A1 (de) * 1990-06-13 1991-12-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Antriebsvorrichtung
DE19613291B4 (de) * 1995-04-13 2007-08-02 Volkswagen Ag Antriebsvorrichtung für Nebenaggregate von Maschinen
CN102152735A (zh) 2010-02-11 2011-08-17 陈梦企 一种安装有分动箱机构的混合动力挖掘机
DE102010041417A1 (de) * 2010-09-27 2012-03-29 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Druckölversorgung eines Getriebes eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges
DE102011114046A1 (de) * 2011-09-22 2013-03-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kompressorsystem und Verfahren zum Betreiben eines Kompressorsystems

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2038086A1 (de) 1970-07-31 1972-02-03 Lucas Industries Ltd Axialkolbenmaschine
DE2303562A1 (de) * 1973-01-25 1974-08-01 Daimler Benz Ag Antrieb fuer die nebenaggregate von kraftfahrzeug-brennkraftmaschinen
DE3242448A1 (de) * 1981-11-18 1983-05-26 Valeo, 75017 Paris Riemenscheibe eines stufenlosen regelgetriebes
DE4119143A1 (de) * 1990-06-13 1991-12-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Antriebsvorrichtung
DE19613291B4 (de) * 1995-04-13 2007-08-02 Volkswagen Ag Antriebsvorrichtung für Nebenaggregate von Maschinen
CN102152735A (zh) 2010-02-11 2011-08-17 陈梦企 一种安装有分动箱机构的混合动力挖掘机
DE102010041417A1 (de) * 2010-09-27 2012-03-29 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Druckölversorgung eines Getriebes eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges
DE102011114046A1 (de) * 2011-09-22 2013-03-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kompressorsystem und Verfahren zum Betreiben eines Kompressorsystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2705277B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE10243282A1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung eines Doppelkupplungsgetriebes
WO2004092618A1 (de) Ölversorgungsvorrichtung für den hydraulikkreislauf eines fahrzeuggetriebes bzw. verfahren zur steuerung oder regelung der ölversorgungsvorrichtung
DE102008009653A1 (de) Hydraulikanordnung zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102014216648A1 (de) Hydraulische Steuerung für ein Nutzfahrzeug-Doppelkupplungsgetriebe
DE102011078241B3 (de) Hydraulikeinheit und Verfahren zum Betreiben einer Hydraulikeinheit
DE10338355A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit Zustandshaltefunktion
WO2015086009A1 (de) Hydraulikanordnung für doppelkupplung sowie verfahren zum ansteuern oder kühlen der doppelkupplung
DE102011100800A1 (de) Kupplungsgetriebe, Verfahren zum Betreiben
EP1745230B1 (de) Antrieb für ein mobilfahrzeug
DE102006003517A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung und Verfahren zur Ansteuerung zweier Aktuatoren
DE102018214427A1 (de) Hydrauliksystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102015218832A1 (de) Pumpen-Regler-Kombination mit Leistungsbegrenzung
EP2461073B1 (de) Hydromechanisches Getriebe
DE102011100862A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE10133358B4 (de) Hydrostatischer Antrieb und Verfahren zum Wechseln von Gängen eines einem hydrostatischen Getriebe nachgeschalteten Schaltgetriebes
DE102010020690A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE102013200389A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Systemdrucks, sowie Kraftfahrzeuggetriebe
DE102014201051A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem mit verstellbarem Getriebe
DE2212679A1 (de) Hydraulische schaltvorrichtung fuer lastschaltgetriebe
DE1750993A1 (de) Getriebeanordnung mit konstanter Abtriebsdrehzahl
DE102021124209A1 (de) Hydraulikaggregat, hydraulisch aktuierter Verbraucher mit einem solchen Hydraulikaggregat und Verfahren zur hydraulischen Aktuierung eines Verbrauchers
DE102010025243B4 (de) Kraftwagen mit einer Lamellenkupplung
AT512941B1 (de) Getriebe
WO2019086424A1 (de) Ventil, hydrauliksystem und kraftfahrzeuggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination