DE102014200769A1 - Hebelfederzentriereinrichtung und Reibungskupplung enthaltend eine solche - Google Patents

Hebelfederzentriereinrichtung und Reibungskupplung enthaltend eine solche Download PDF

Info

Publication number
DE102014200769A1
DE102014200769A1 DE102014200769.0A DE102014200769A DE102014200769A1 DE 102014200769 A1 DE102014200769 A1 DE 102014200769A1 DE 102014200769 A DE102014200769 A DE 102014200769A DE 102014200769 A1 DE102014200769 A1 DE 102014200769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever spring
sleeve
centering device
bolt
centering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014200769.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludovic Voorspoels
Thierry Fohrer
Tony Merckling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014200769.0A priority Critical patent/DE102014200769A1/de
Publication of DE102014200769A1 publication Critical patent/DE102014200769A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/583Diaphragm-springs, e.g. Belleville
    • F16D13/585Arrangements or details relating to the mounting or support of the diaphragm on the clutch on the clutch cover or the pressure plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/75Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters
    • F16D13/757Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters the adjusting device being located on or inside the clutch cover, e.g. acting on the diaphragm or on the pressure plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hebelfederzentriereinrichtung zum Zentrieren der Hebelfeder, wobei die Hebelfederzentriereinrichtung zweiteilig ausgebildet ist und einen Hebelfederbolzen und eine zumindest teilweise um den Hebelfederbolzen herum angeordnete Hülse aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse zumindest teilweise mit einem Kunststoff, insbesondere Polyetheretherketon, ummantelt ist. Zusammenfassend wird die Zuverlässigkeit einer Reibungskupplung durch die Einführung einer derartigen Hebelfederzentriereinrichtung mit einem einfachen Niet mit einer Abstandsbüchse insbesondere mit einer Ummantelung, wie beispielsweise Umspritzung, der Buchse beziehungsweise Hülse erhöht. Diese neue Lösung gewährleisten alle Funktionen des aktuellen Zentrierbolzens. Dabei erlaubt der vorbeschriebene Zentrierbolzen ein Entfernen der Kerbe der Tellerfederzentrierbolzen und die Reduzierung der Eingrabung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reibungskupplung, die insbesondere als Fahrkupplung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges verwendet werden kann und mit deren Hilfe ein Drehmoment von einer Eingangswelle, beispielsweise einer Kurbelwelle eines Motors, an ein Ausgangswelle, beispielsweise einer Eingangswelle eines Getriebes, weitergeleitet werden kann. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine Hebelfederzentriereinrichtung für eine derartige Reibungskupplung.
  • Durch eine Anfahrkupplung, wie beispielsweise aus der DE 197 46 281 A1 bekannt, kann über ein um eine Drehachse drehbares Schwungrad ein von einem Kraftfahrzeugmotor erzeugtes Drehmoment übertragen werden. Mit dem Schwungrad ist eine Anpressplatte zur Weiterleitung des Drehmomentes verbunden, die das Drehmoment über einen Reibbelag an eine Kupplungsscheibe reibschlüssig übertragen kann. Die Anfahrkupplung weist dabei üblicherweise zur Verlagerung der Anpressplatte eine Hebelfeder auf, wobei die Hebelfeder durch eine Hebelfederzentrierung in einer Betriebsposition zentriert werden kann. Zwischen der Hebelfeder, insbesondere Hebelfederzungen der Hebelfeder, und der an der Hebelfeder anliegenden Hebelfederzentrierung besteht ein Reibkontakt an einem Kontaktbereich der Hebelfederzentrierung. Während des Betriebes der Anfahrkupplung kann durch den Reibkontakt Verschleiß an der Hebelfederzentrierung auftreten, wodurch es beispielsweise zu Änderungen der Hysterese der Hebelfeder kommen kann. Dadurch bedingt können auch Schwankungen des Reibwertes in dem Reibkontakt auftreten.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung eine Lösung bereitzustellen, die einen Verschleiß an der Hebelfederzentrierung reduzieren kann.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch eine Hebelfederzentriereinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Lösung der Aufgabe erfolgt ferner durch eine Reibungskupplung mit den Merkmalen des Anspruchs 4. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Eine erfindungsgemäße Hebelfederzentriereinrichtung dient zum Zentrieren einer Hebelfeder und ist zweiteilig ausgebildet. Die Hebelfederzentriereinrichtung weist einen Hebelfederbolzen und eine zumindest teilweise um den Hebelfederbolzen herum angeordnete Hülse auf. Weiterhin ist die Hülse zumindest teilweise mit einem Kunststoff, insbesondere Polyetheretherketon (PEEK), ummantelt.
  • Insbesondere dient die vorbeschriebene Hebelfederzentriereinrichtung einem Einsatz in einer SAC-Kupplung, also in einer selbstnachstellenden Kupplung. Im Vergleich zu einer konventionellen Tellerfederkupplung weist die SAC-Kupplung insbesondere folgende zusätzlich Komponenten auf: Sensorfeder, Verstellring, Druckfeder, Hebelfeder-Zentrierbolzen beziehungsweise Hebelfederbolzen beziehungsweise Hebelfederzentriereinrichtung. Die insbesondere als Tellerfeder ausgebildete Hebelfeder bei der SAC-Kupplung ist nicht wie bei einer konventionellen Kupplung fest über 2 Drahtringe an einem Deckel gelagert, sondern über eine so genannte Sensortellerfeder abgestützt. Die Sensorfedern sind mit Zentrierbolzen fixiert.
  • Die SAC-Kupplung erfüllt durch ihren Nachstellmechanismus die Verbesserung des Komforts über die komplette Lebensdauer. Gleichzeitig ändern sich mit den Komfortanforderungen die Betriebsbedingungen der Kupplung: während der verfügbare Bauraum kleiner wird, steigen das zu übertragende Drehmoment und damit auch die Anpresskräfte. Kleinere Bauteile bei höheren Kräften bedeuten größere zu ertragende Spannungen für alle Bauteile. Eines dieser Bauteile ist der Hebelfederbolzen beziehungsweise bei einer als Tellerfeder ausgestalteten Hebelfeder der TF-Zentrierbolzen beziehungsweise Tellerfeder-Zentrierbolzen und damit gemäß der vorliegenden Erfindung die Hebelfederzentriereinrichtung.
  • Es gibt SAC-Kupplungen mit sechs, sieben oder acht Hebelfederbolzen beziehungsweise Hebelfederzentriereinrichtungen. Sie werden im Kupplungsdeckel vernietet. Ihre Aufgabe ist es, die Hebelfeder beziehungsweise Tellerfeder zu zentrieren, das heißt sie verhindern das Verdrehen der Hebelfeder. Außerdem stützt sich bei selbstnachstellenden Kupplungen die Sensorfeder an der Hebelfederzentriereinrichtung ab. Auf diese Weise kann beim Ausrücken die Sensorfederkraft der Ausrückkraft entgegenwirken.
  • Bei SAC-Kupplungen können bezüglich der Langlebigkeit die Hebelfederbolzen eine Schwachstelle sein. So können sowohl zwischen Hebelfeder und Hebelfederbolzen, als auch zwischen Sensorfeder und Hebelfederbolzen Reibkontakte entstehen.
  • Die Festigkeit dieser Teile, beispielsweise im Rahmen von statischen und dynamischen Lebensdauertests (SLT und DLT) ist abhängig von der Bolzenqualität (insbesondere der Ausformung des Radius bzw. Bolzenschafts und -bunds), Montagefehlern (schwache oder schlechte Vernietung) und von einer Überlastung des Bolzens (Kerbspannungen). Die ersteren Punkte können durch eine hohe Qualitätskontrolle bei der Herstellung minimiert beziehungsweise nahezu ausgeschlossen werden.
  • Insbesondere bei SAC-Kupplungen kann jedoch davon ausgegangen werden, dass für einen Bolzenbruch des Hebelfederbolzens, wenn dieser trotz ausreichender Qualität der Bolzen und der Vernietung mit dem Deckel stattfindet, eine Überlastung über die Lebensdauer des Bolzens im Kupplungssystem die Ursache ist. Dies kann begründet sein in der Hauptaufgabe des Bolzens, welche umfasst, das Verdrehen der Hebelfeder zu verhindern. Wird die Hebelfeder verdreht, steht sie am Bolzen an und wirkt mit einer Kraft tangential am Bolzen.
  • Die Sensorfeder wird am Kopf des Bolzens eingehängt. Wird die Kupplung ausgerückt, so gleitet die Sensorfeder am Bolzenkopf und die Reibkraft entsteht in radialer Richtung. Die Reibkomponente der Sensorfederkraft belastet den Bolzen auf Biegung, die durch das Abstützen am Bolzenkopf entstehende Kraft beansprucht das Bauteil auf Biegung und Zug, die durch den Querschnittssprung zwischen Bolzenschaft und Bolzenbund (Kerbwirkung) verstärkt wird.
  • Die Beurteilung der aktuellen Vernietung durch Schliffbilder ergab, dass ein Luftspalt zwischen Deckel und Bolzen vorhanden sein kann. Der Luftspalt kann gegebenenfalls aufgrund von zu wenig Niederhalterdruck beim Vernietungsvorgang auftreten.
  • Es liegt die Annahme vor, dass durch das Spiel zwischen Deckel und Bolzen der Bolzen bei wechselseitiger Biegebelastung mehr Weg zur Verfügung hat und somit die Biegebelastung die zulässigen Biegespannungen übersteigt, was dann im schlimmsten Fall zu einem Bruch des Bolzens in der Kerbe führen kann.
  • Durch eine zweiteilige Ausbildung der Hebelfederzentriereinrichtung mit einem Hebelfederbolzen und einer zumindest teilweise um den Hebelfederbolzen herum angeordneten Hülse kann eine Verteilung der aktuellen Zentrierbolzen-Funktionen auf zwei unterschiedliche Bauteile ermöglicht werden. Dies ermöglicht wiederum das Entfernen des Kerbradius, wodurch das Auftreten von Kerbspannungen reduziert werden kann. Bauraummäßig kann die Kombination Abstandsbüchse/Niet identisch zu den aktuellen Zentrierbolzen gemäß dem Stand der Technik sein.
  • Somit können durch eine zweiteilige Ausführung der Hebelfederzentriereinrichtung die Bruchrisiken, im Bereich des Kerbradius, reduziert werden.
  • Eine weitere Gefahr bei derartigen Anordnungen kann in einer Eingrabung des Bolzensbunds durch die Hebelfeder gesehen werden, die unter anderem zu einem Bolzenbruch führen kann.
  • Um dieser Gefahr zu begegnen ist es ferner vorgesehen, dass die Hülse zumindest teilweise mit einem Kunststoff, insbesondere Polyetheretherketon (PEEK) oder einem PEEK-basierten Kunststoff, ummantelt ist. Insbesondere wird die Buchse beziehungsweise Hülse durch Umspritzen mit einem PEEK-Werkstoff überdeckt, um die Eingrabung mit der Tellerfeder zu reduzieren.
  • Bei der vorgeschlagenen Lösung der Hebelfederzentriereinrichtung für einen einfachen Hebelfederbolzen wird somit ein einfacher Niet mit Kopf und Schaft in Kombination mit einer Abstandsbüchse verwendet und die Hülse beziehungsweise Buchse mit einem Kunststoff ummantelt. Diese Bauteile ersetzen den aktuellen Zentrierbolzen gemäß dem Stand der Technik. Die Funktionen des aktuellen Bolzenbunds werden von der Abstandsbüchse übernommen.
  • Der Bolzen der Hebelfederzentriereinrichtung wird in drei Zonen gegliedert, nämlich Bolzenkopf, Bolzenbund und Bolzenschaft. Dabei kann der Kopf nicht in die Buchse beziehungsweise die Hülse integriert sein, oder der Kopf kann in die Hülse integriert sein. In anderen Worten kann die Hülse eine Ausnehmung zum zumindest teilweisen Aufnehmen des Hebelfederbolzens aufweisen oder kann der Hebelfederbolzen an einem Kopfteil der Hülse hervorstehen.
  • Die Verteilung der aktuellen Zentrierbolzen-Funktionen auf zwei unterschiedliche Bauteile der Hebelfederzentriereinrichtung ermöglicht das Entfernen des Kerbradius und somit treten keine Kerbspannungen mehr auf. Durch eine Ummantelung beziehungsweise ein Umspritzen der Hülse mit einem Kunststoff, wie insbesondere einem PEEK-Werkstoff, können die Eingrabungen reduziert werden. Bauraummäßig ist die Kombination Abstandsbüchse/Niet identisch zu den aktuellen Zentrierbolzen.
  • Zusammenfassend wird die Zuverlässigkeit des Produkts durch die Einführung von einem einfachen Niet mit einer Abstandsbüchse insbesondere mit einer Ummantelung, wie beispielsweise Umspritzung, der Hülse erhöht. Diese neue Lösung gewährleisten alle Funktionen des aktuellen Zentrierbolzens. Dabei erlaubt die vorbeschriebene Hebelfederzentriereinrichtung ein Entfernen der Kerbe der Tellerfederzentrierbolzen und die Reduzierung der Eingrabung.
  • Hinsichtlich der weiteren spezifischen technischen Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Hebelfederzentriereinrichtung wird hiermit explizit auf die nachfolgende Beschreibung der Reibungskupplung, die Figuren sowie die Beschreibung der Figuren verwiesen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner eine Reibungskupplung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit einer Anpressplatte, die drehfest, jedoch axial begrenzt verlagerbar mit einem Gehäusedeckel, verbunden ist, einer vorzugsweise als Tellerfeder ausgebildeten Hebelfeder zur Kraftbeaufschlagung der Anpressplatte in axialer Richtung, um eine Kupplungsscheibe zwischen der Anpressplatte und einer Gegenplatte einzuklemmen, und mindestens einer Hebelfederzentriereinrichtung zum Zentrieren der Hebelfeder bei Axialschwingungen der Anpressplatte und/oder der Hebelfeder gegenüber dem Gehäuse, wobei die Hebelfederzentriereinrichtung zweiteilig ausgebildet ist, wobei die zweiteilige Hebelfederzentriereinrichtung einen Hebelfederbolzen und eine zumindest teilweise um den Hebelfederbolzen herum angeordnete Hülse aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse zumindest teilweise mit einem Kunststoff, insbesondere Polyetheretherketon, ummantelt ist.
  • Hinsichtlich der spezifischen technischen Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Reibungskupplung wird hiermit explizit auf die vorstehende Beschreibung der Hebelfederzentriereinrichtung, die Figuren sowie die Beschreibung der Figuren verwiesen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Figuren anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Ansicht einer Ausführungsform einer Reibungskupplung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2: eine schematische Ansicht einer Ausführungsform einer Hebelfederzentriereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3: eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Hebelfederzentriereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 4: eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Hebelfederzentriereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In 1 ist eine Reibungskupplung 10 dargestellt, die insbesondere zur Anwendung als Anfahrkupplung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges ausgebildet ist, wobei die Reibungskupplung 10 eine Anpressplatte 12 aufweist, die drehfest, jedoch begrenzt verlagerbar in axialer Richtung A mit einem Gehäusedeckel 16 verbunden ist. Weiterhin weist die Kupplung 10 eine als Tellerfeder ausgebildete Hebelfeder 18 auf, welche als Anpressfeder zwischen der Anpressplatte 12 und dem Gehäusedeckel 16 wirksam ist und die Anpressplatte 12 in axialer Richtung A mit einer Kraft beaufschlagt, um eine Kupplungsscheibe 13 zwischen der Anpressplatte 12 und einer Gegenplatte 14 einzuklemmen. Dabei drückt die als Tellerfeder ausgebildete Hebelfeder 18 in deren radial äußeren Bereich 20 gegen die Anpressplatte 12. Der radial äußere Bereich 20 der Hebelfeder 18 ist ringförmig ausgebildet, wobei die Hebelfeder 18 mehrere Hebelfederzungen 24 aufweist, welche sich vom ringförmigen äußeren Bereich 20 nach radial innen erstrecken. Die Hebelfeder 18 kann mittels eines Hebels (nicht dargestellt) betätigt werden. Die Hebelfeder 18 ist in einem nicht betätigten Zustand dargestellt, wobei die Reibungskupplung 10, durch Verpressen der Kupplungsscheibe 13 zwischen der Anpressplatte 12 und der Gegenplatte 14 ein Drehmoment übertragen kann. Die Reibungskupplung 10 ist somit in einem geschlossen Zustand zur Kraftübertragung dargestellt. Bei einer Betätigung der Reibungskupplung 10 wird die Hebelfeder 18 über die Hebelfederzungen 24 in die axiale Richtung A verlagert, wodurch eine axiale Bewegung der Anpressplatte 12 zum Öffnen der Kupplung herbeigeführt werden kann. Die zweiteilige Hebelfederzentriereinrichtung 32 weist einen Hebelfederbolzen 30 und eine im Wesentlichen zylindrische Hülse 34 auf, welche an dem Hebelfederbolzen 30 radial außenseitig angeordnet ist. Die Hülse 34 ist dabei mit einer Schicht 35 aus einem PEEK-Werkstoff umspritzt, wie dies in einer ersten Ausgestaltung in der 2 gezeigt ist. In 2 ist dabei weiterhin gezeigt, dass der Bolzenbund 36 von der Hülse 34 umgeben ist, wohingegen der Bolzenschaft 37 und der Bolzenkopf 38 frei liegen. Der Hebelfederbolzen 30 ist dabei an einem ersten Ende 40, insbesondere an dem Bolzenschaft 37, mit dem Gehäusedeckel 16 verbunden und weist an einem dem ersten Ende 40 gegenüberliegenden zweiten Ende 42, insbesondere dem Bolzenkopf 38, eine scheibenförmige Verbreiterung auf, beispielsweise um ein Verrutschen der Hülse 34 in axialer Richtung A zu vermeiden. Als weitere Bestandteile der Reibungskupplung 10, welche insbesondere einer Selbstnachstellung dienen können, sind ferner gezeigt eine Sensorfeder 44, ein Verstellring 46 sowie eine Druckfeder 48.
  • 3 zeigt im Detail eine weitere Ausgestaltung der Hebelfederzentriereinrichtung 32. In der Ausgestaltung gemäß 3 ist gezeigt, dass die Hülse 34 eine Ausnehmung zum zumindest teilweisen Aufnehmen des Hebelfederbolzens 30, insbesondere des Bolzenkopfes 38, aufweist.
  • 4 zeigt im Detail eine weitere Ausgestaltung der Hebelfederzentriereinrichtung 32. In der Ausgestaltung gemäß 4 ist gezeigt, dass der Hebelfederbolzen 30 an einem Kopfteil der Hülse 34 hervorsteht, insbesondere mit seinem Bolzenkopf 38, der Bolzenkopf 38 somit an der Kopfteil der Hülse 42, welche L-förmig ausgestaltet sein kann, von außen anliegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Reibungskupplung
    12
    Anpressplatte
    13
    Kupplungsscheibe
    14
    Gegenplatte
    16
    Gehäusedeckel
    18
    Hebelfeder
    20
    radial äußerer Bereich
    24
    Hebelfederzunge
    30
    Hebelfederbolzen
    32
    Hebelfederzentriereinrichtung
    34
    Hülse
    35
    Schicht
    36
    Bolzenbund
    37
    Bolzenschaft
    38
    Bolzenkopf
    40
    erstes Ende
    42
    zweites Ende
    44
    Sensorfeder
    46
    Verstellring
    48
    Druckfeder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19746281 A1 [0002]

Claims (4)

  1. Hebelfederzentriereinrichtung zum Zentrieren einer Hebelfeder (18), wobei die Hebelfederzentriereinrichtung (32) zweiteilig ausgebildet ist und einen Hebelfederbolzen (30) und eine zumindest teilweise um den Hebelfederbolzen (30) herum angeordnete Hülse (34) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (34) zumindest teilweise mit einem Kunststoff, insbesondere Polyetheretherketon, ummantelt ist.
  2. Hebelfederzentriereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (34) eine Ausnehmung zum zumindest teilweisen Aufnehmen des Hebelfederbolzens (30) aufweist.
  3. Hebelfederzentriereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelfederbolzen (30) an einem Kopfteil der Hülse (34) hervorsteht.
  4. Reibungskupplung (10) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit einer Anpressplatte (12), die drehfest, jedoch axial begrenzt verlagerbar mit einem Gehäusedeckel (16), verbunden ist, einer vorzugsweise als Tellerfeder ausgebildeten Hebelfeder (18) zur Kraftbeaufschlagung der Anpressplatte (12) in axialer Richtung (A), um eine Kupplungsscheibe (13) zwischen der Anpressplatte (12) und einer Gegenplatte (14) einzuklemmen, und mindestens einer Hebelfederzentriereinrichtung (32) zum Zentrieren der Hebelfeder (18) bei Axialschwingungen der Anpressplatte (12) und/oder der Hebelfeder (18) gegenüber dem Gehäuse (16), wobei die Hebelfederzentriereinrichtung (32) zweiteilig ausgebildet ist, wobei die zweiteilige Hebelfederzentriereinrichtung (32) einen Hebelfederbolzen (30) und eine zumindest teilweise um den Hebelfederbolzen (30) herum angeordnete Hülse (34) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (34) zumindest teilweise mit einem Kunststoff, insbesondere Polyetheretherketon, ummantelt ist.
DE102014200769.0A 2014-01-17 2014-01-17 Hebelfederzentriereinrichtung und Reibungskupplung enthaltend eine solche Withdrawn DE102014200769A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200769.0A DE102014200769A1 (de) 2014-01-17 2014-01-17 Hebelfederzentriereinrichtung und Reibungskupplung enthaltend eine solche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200769.0A DE102014200769A1 (de) 2014-01-17 2014-01-17 Hebelfederzentriereinrichtung und Reibungskupplung enthaltend eine solche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014200769A1 true DE102014200769A1 (de) 2015-07-23

Family

ID=53497735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014200769.0A Withdrawn DE102014200769A1 (de) 2014-01-17 2014-01-17 Hebelfederzentriereinrichtung und Reibungskupplung enthaltend eine solche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014200769A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746281A1 (de) 1996-10-24 1998-04-30 Luk Lamellen & Kupplungsbau Reibungskupplung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746281A1 (de) 1996-10-24 1998-04-30 Luk Lamellen & Kupplungsbau Reibungskupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008044820A1 (de) Reibungskupplung
DE102015205832A1 (de) Axiale Lamellenkupplung
DE102015214841A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere Tilgerbaugruppe
DE102012222269A1 (de) Reibungskupplung
DE112014001037B4 (de) Reibungskupplung
DE202015001516U1 (de) Kupplung mit Versteifungsring
DE102014213924A1 (de) Lagereinrichtung für ein Kupplungssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102011006029A1 (de) Dichtungsanordnung für nasslaufende Doppelkupplung
WO2003087607A1 (de) Kupplungsanordnung
EP2843252A2 (de) Stützvorrichtung für eine Tellerfeder einer Reibkupplung mit einer Rotationsachse
EP3155277B1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102014200769A1 (de) Hebelfederzentriereinrichtung und Reibungskupplung enthaltend eine solche
EP2957789A2 (de) Stützfeder für ein betätigungssystem einer reibkupplung
DE102014210994A1 (de) Kupplungsdeckel mit separatem Anschlagsbauteil
DE10329194A1 (de) Drehmomentübertragungssystem für einen Fahrzeugantriebsstrang
DE102010051253A1 (de) Reibungskupplung
EP2828541B1 (de) Hebelelement für eine federeinrichtung einer reibkupplung sowie entsprechende reibkupplung
DE102017123708B3 (de) Reibungskupplung mit Adapterteil für Betätigungslager
DE102015211884A1 (de) Reibungskupplung
DE102016212968A1 (de) Lamellenkupplung sowie Kraftfahrzeug
DE10039358B4 (de) Doppelkupplung
EP0909900A2 (de) Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2015127933A1 (de) Gehäuseartiges bauteil, insbesondere kupplungsdeckel, einer reibkupplung mit einem zuganker zur steifigkeitsverbesserung
DE102014207342A1 (de) Zentrierbolzen für eine Tellerfeder einer Reibkupplung
DE102014222290A1 (de) Reibkupplung mit einer Tellerfeder und einer Hebelfeder

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee