DE102014200130A1 - Verfahren zum Reparieren oder Verstärken eines Hohlprofilabschnittes eines Kunststoffprofils - Google Patents

Verfahren zum Reparieren oder Verstärken eines Hohlprofilabschnittes eines Kunststoffprofils Download PDF

Info

Publication number
DE102014200130A1
DE102014200130A1 DE102014200130.7A DE102014200130A DE102014200130A1 DE 102014200130 A1 DE102014200130 A1 DE 102014200130A1 DE 102014200130 A DE102014200130 A DE 102014200130A DE 102014200130 A1 DE102014200130 A1 DE 102014200130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
plastic tube
balloon
fiber
reinforced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014200130.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Clemens Stefanziosa
Nathanael Sutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014200130.7A priority Critical patent/DE102014200130A1/de
Publication of DE102014200130A1 publication Critical patent/DE102014200130A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/04Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D using preformed elements
    • B29C73/10Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D using preformed elements using patches sealing on the surface of the article
    • B29C73/12Apparatus therefor, e.g. for applying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/44Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using isostatic pressure, e.g. pressure difference-moulding, vacuum bag-moulding, autoclave-moulding or expanding rubber-moulding
    • B29C70/446Moulding structures having an axis of symmetry or at least one channel, e.g. tubular structures, frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/04Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D using preformed elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/04Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D using preformed elements
    • B29C73/10Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D using preformed elements using patches sealing on the surface of the article

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reparieren und/oder Verstärken eines Hohlprofilabschnittes eines kohlefaserverstärkten Kunststoffprofils an einem Innenwandabschnitt einer Innenwand des Kunststoffprofils, bei dem ein schlauchförmiges Reparatur- oder Verstärkungselement zusammen mit einem expandierbaren Ballon in den Hohlprofilabschnitt des zu reparierenden oder des zu verstärkenden Hohlprofils eingeführt wird und dort mittels Druckbeaufschlagung durch den Ballon an die Innenwand gepresst und mit diesem verbunden wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reparieren und/oder Verstärken eines Hohlprofilabschnittes eines kohlefaserverstärkten Kunststoffprofils gemäß Anspruch 1. Die Erfindung betrifft daher insbesondere ein Verfahren zum Reparieren und/oder Verstärken eines Hohlprofilabschnittes eines kohlefaserverstärkten Kunststoffprofils an einem Innenwandabschnitt einer Innenwand des Kunststoffprofils, bei dem ein schlauchförmiges Reparatur- oder Verstärkungselement zusammen mit einem expandierbaren Ballon in den Hohlprofilabschnitt des zu reparierenden oder des zu verstärkenden Hohlprofils eingeführt wird und dort mittels Druckbeaufschlagung durch den Ballon an die Innenwand gepresst und mit diesem verbunden wird.
  • Konstruktionsprofile wie z. B. Kunststoffhohlprofile werden im Fahrzeug- und Flugzeugbau zunehmend aus Faserverbundwerkstoff eingesetzt. Allgemein besteht im Fahrzeugbau ein Bestreben danach, leichte, jedoch hochfeste Profile einzusetzen, die den zu erwartenden Belastungen Stand halten.
  • Aus dem Stand der Technik sind diverse Verfahren zur Herstellung von Schalen- oder Hohlbauteilen bzw. Hohlprofilen bekannt. So zeigt die DE 19802855 A1 die Herstellung eines Hohlbauteils mittels Schlauchblasverfahren mit konduktiver oder induktiver Erhitzung. Aus der DE 3113791 A1 ist die Herstellung eines Strukturbauteils für ein Flugzeug mittels Schlauchblasverfahren bekannt. Ferner ist aus der DE 10 2007 040 330 A1 ein mit einem optimierten Schlauchblasverfahren hergestellter Träger eines Fahrzeugs bekannt.
  • Die im Stand der Technik bekannten Verfahren betreffen somit die Herstellung von Hohlbauteilen sowie die Verwendung von Hohlbauteilen im Fahrzeug- und Flugzeugbau.
  • Jedoch kommt es immer wieder vor, dass Profile an exponierten Stellen, insbesondere an tragenden Stellen einer Konstruktion, beschädigt werden und ausgebessert werden müssen. Aus der EP 0 561 800 B1 ist zum Beispiel ein Verfahren bekannt, bei dem ein beschädigter Längsträger an seiner Verbindungsstelle zu einem Knotenelement von diesem getrennt und durch einen neuen Träger ersetzt wird. Der neue Träger wird durch Schrauben, die sowohl den Flansch des Knotenelements als auch den neuen Träger durchsetzen, über eine eingesetzte Mutterplatte am Knotenblech befestigt. Solche bekannten Reparaturlösungen bieten allerdings vor allem bei Aluminiumlegierungen und Metallprofilen Vorteile, da hiermit eine Reparatur über Schmelzschweißen mit einem Festigkeitsabfall in der Schweißzone vermieden werden kann.
  • In der US 00/5281454 A wird ein Verfahren offenbart, bei dem die Enden von zu verbindenden Verbundbauteilen mittels korrespondierenden Flächen angeschrägt werden und dann mittels eines Klebers miteinander verbunden werden. Da zunehmend Verbundwerkstoffe, wie zum Beispiel kohlefaserverstärkte Verbundwerkstoffe (CFK) eingesetzt werden, stehen die im Stand der Technik genannten Reparaturmethoden hierfür nicht zur Verfügung bzw. lassen sich diese nicht ohne Weiteres auf Verbundwerkstoffe übertragen. Typischerweise werden Verbundwerkstoffe daher mittels einer aufwendigen Laminiertechnik repariert.
  • Hohlprofile können z. B. von außen laminiert werden, was aber zu einem unerwünschten Materialauftrag führt
  • Andere aus dem Stand der Technik bekannte Reparaturverfahren, wie die Verwendung von Muffen, Dopplern oder Hinterlegplatten lassen sich ebenfalls nicht ohne Weiteres auf die in der Praxis verwendeten Hohl-Profilformen insbesondere nicht an schwer zugänglichen Stellen innerhalb von CFK-Verbundprofilen übertragen.
  • Im Stand der Technik ist insofern kein geeignetes Reparaturkonzept für faserverstärkte Hohlbauteile oder Holprofile bekannt. Neben der Problematik der Reparatur von Hohlbauteilen besteht auch ein Bedarf danach, Hohlbauteile an bestimmten Stellen zu verstärken. Sofern Verstärkungsplattendoppler oder Verstärkungselemente jedoch außen an den Hohlprofilen aufgebracht werden, ragen diese aus der Profiloberfläche hervor, was unerwünscht ist und teilweise auch aus Platzgründen nicht realisierbar ist.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, vorbesagte Nachteile zu überwinden und insbesondere eine universelle Lösung zur Reparatur und Verstärkung von Hohlprofilen bereit zu stellen, die sich bei einer Vielzahl von unterschiedlichen Profilformen adaptieren lässt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren nach Anspruch 1.
  • Grundgedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Kunststoffschlauch bzw. einen Kunststoffschlauchabschnitt mit einem im Kunststoffschlauch angeordneten expandierenden Ballon durch eine Öffnung in das Hohlprofil einzuführen und dann mittels Expansion des Ballons den Kunststoffschlauch an die Innenwand des Hohlprofils anzupressen und ihn auf geeignete Weise mit dem Hohlprofil zu verbinden bzw. in Formschluß zu bringen.
  • Auf diese Weise kann eine beschädigte Profilstelle durch den eingesetzten Kunststoffschlauch von innen repariert werden. Alternativ kann ein definierter Hohlprofilabschnitt mittels des eingesetzten Kunststoffschlauches geeignet verstärkt werden.
  • Erfindungsgemäß wird daher ein Verfahren zum Reparieren und/oder Verstärken eines Hohlprofilabschnittes eines vorzugsweise kohlefaserverstärkten Kunststoffprofils an einem Innenwandabschnitt einer Innenwand des Kunststoffprofils mit den folgenden Schritten vorgeschlagen:
    • a) Bereitstellen eines faserverstärkten Kunststoffschlauches sowie eines expandierbaren (befüllbaren) Ballons zum Einführen in den Kunststoffschlauch;
    • b) Einführen des faserverstärkten Kunststoffschlauches zusammen mit dem expandierbaren Ballon in den Hohlprofilabschnitt und
    • c) Expandieren des Ballons im faserverstärkten Kunststoffschlauch derart, dass der Kunststoffschlauch gegen die Innenwand während einer Aushärtedauer t gepresst wird, um diesen mit dem Kunststoffprofil zu verbinden.
  • Das Einführen des Kunststoffschlauches zusammen mit dem Ballon erfolgt in der Regel über eine Öffnung im Hohlprofil. Verfahrensgemäß wird der Kunststoffschlauch zusammen mit dem Ballon in den zu reparierenden oder verstärkenden Hohlprofilabschnitt des Kunststoffprofils eingeführt.
  • Der Kunststoffschlauch ist von seiner Abmessung auf die Abmessung des zu reparierenden oder verstärkenden Kunststoffprofils geeignet abgestimmt. Der im Kunststoffschlauch angeordnete expandierbare Ballon wird danach befüllt, vorzugsweise mit Luft, Wasser oder einem anderen geeigneten Fluid so weit befüllt und expandiert, bis der benötigte Anpressdruck an die Innenwand des Innenwandabschnittes des zu verstärkenden oder reparierenden Hohlprofilabschnittes erzielt wird. In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung kann ein auf eine vordefinierte Prozesstemperatur T erwärmtes oder erhitztes Fluid zur Befüllung verwendet werden, um auf diese Weise die Aushärtung und auch die Abkühlphase gezielt zu steuern. Je nach Wärmespeichervermögen und Wärmeleitfähigkeit des ausgewählten Fluids lassen sich die Aushärtetemperatur und die Abkühlzeit gezielt einstellen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann der faserverstärkte Kunststoffschlauch vorher in einem Harz getränkt werden.
  • Die für das verwendete System definierte Aushärtedauer bestimmt die Presszeit, mit der der Kunststoffschlauch gegen die Innenwand des Hohlprofilabschnittes gepresst wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als Kunststoffschlauch ein beidseitig offener, einen Ringabschnitt aufweisender Schlauch verwendet. Die Länge des Schlauchabschnittes kann dabei auf die Größe des Verstärkungsbereiches oder des Reparaturbereiches abgestimmt werden.
  • Bevorzugt wird der Ballon vor dem Einführen des faserverstärkten Kunststoffschlauches in den Hohlprofilabschnitt durch eine Öffnung in den Kunststoffschlauch eingeführt und im Bereich des Ringabschnittes innerhalb des Kunststoffschlauchs angeordnet. In einer weiter bevorzugten Ausführungsform kann vor dem Einführen des Kunststoffschlauches mit dem Ballon der Ballon bereits in einen vorexpandierten Zustand übergeführt werden, so dass er sich noch gut durch die Öffnung im Hohlprofil einführen lässt, aber bereits einen guten Halt mit dem den Ballon umgebenden Kunststoffschlauch eingeht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Kunststoffschlauch aus einem faserverstärkten Kunststoffmaterial gebildet. Besonders bevorzugt ist es als faserverstärktes Material ein kohlefaserverstärktes oder glasfaserverstärktes oder aramidverstärktes Kunststoffmaterial oder dgl. zu verwenden.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als Kunststoffschlauch ein kohlefaserverstärktes Prepreg in Schlauchform verwendet, welches z. B. vor dem Einführen in Harz getränkt wird.
  • Es ist weiter von Vorteil, wenn der Ballon abhängig von dem erforderlichen Anpressdruck mit einem geeigneten Fluid so lange befüllt wird, dass sich der erforderliche Anpressdruck gegen die Innenwand des Hohlprofilabschnitts des Kunststoffprofils einstellt. Eine Befüllung mit ausreichend Druck oder ausreichend Fluid kann mittels einer Drucküberwachung gesteuert werden.
  • Es ist weiter vorgesehen, dass das Fluid nach dem Aushärten des Kunststoffschlauches schrittweise aus dem Ballon herausgelassen wird. So ist es möglich, den Ballon nach dem Aushärten des Kunststoffschlauchs wieder aus dem Hohlprofilabschnitt zu entfernen und ggf. wieder zu verwenden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich mit unterschiedlichen Kunststoffmaterialien durchführen. Besonders bevorzugt ist die Verwendung eines Kunststoffmaterials mit einer duroplastischen oder einer thermoplastischen Matrix zur Ausbildung des Kunststoffschlauchs. Der Schlauch selbst kann als Prepreg, als textiles Hybridhalbzeug oder als vorgeheizter thermoplastischer Faserverbundschlauch ausgebildet sein. Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung bevorzugter Ausführungen der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittansicht durch ein zu reparierendes Hohlprofil,
  • 2 einen Zwischenschritt bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
  • 3 einen Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens nach dem Aushärten des Kunststoffschlauchs im Hohlbauteil.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens am Beispiel der Reparatur eines Hohlbauteils beschrieben. Das im Folgenden beschriebene Verfahren kann für Hohlbauteile, Hohlprofile und dgl. auch Anwendung finden, um die entsprechenden Hohlbauteile oder Profile zu verstärken anstatt sie zu reparieren.
  • 1 zeigt eine Schnittansicht durch ein beispielhaftes Hohlprofil 2 eines kohlefaserverstärkten Kunststoffprofils 1. Das Kunststoffprofil 1 weist eine Innenwand 23 und eine Außenwand 20 auf. Der Hohlprofilabschnitt 2 weist einen geschädigten Abschnitt 22 auf. Der umlaufende innenliegende Bereich des Kunststoffprofils 1, an dem sich der beschädigte Abschnitt 22 befindet, wird im Folgenden als Innenwandabschnitt 21 bezeichnet, d. h. dass der Innenwandabschnitt 21 einen Abschnitt der Innenwand des Hohlprofilabschnittes 2 bezeichnet, an dem sich entweder der zu reparierende oder verstärkende Abschnitt 22 befindet.
  • Die Reparatur des Hohlprofilabschnittes 2 wird anhand der folgenden Verfahrensschritte durchgeführt:
    Zunächst erfolgt das Bereitstellen eines faserverstärkten Kunststoffschlauches 3 sowie eines expandierbaren Ballons 4 zum Einführen in den Kunststoffschlauch 3. Danach erfolgt das Einführen des faserverstärkten Kunststoffschlauchs 3 zusammen mit dem expandierbaren Ballon 4 in den Hohlprofilabschnitt 2 und wie in 2 gezeigt, das Expandieren des Ballons 4 durch Befüllen durch eine Einfüllöffnung 4a mit einem Fluid 5 (schematisch mit einem Pfeil angedeutet) im faserverstärkten Kunststoffschlauch 3 derart, dass der Kunststoffschlauch 3 gegen die Innenwand 23 des Kunststoffprofils 1 während einer Aushärtedauer t gepresst wird. Während der Aushärtedauer t härtet der faserverstärkte Kunststoffschlauch aus und geht eine Verbindung mit dem Kunststoffprofil 1 ein. Dies kann bspw. dadurch bewerkstelligt werden, dass der Kunststoffschlauch 3 vorher in einem Harz getränkt wurde.
  • Nachdem der Kunststoffschlauch 3 ausgehärtet ist und mit dem Kunststoffprofil 1 in einer formschlüssigen Verbindung steht, wird das Fluid schrittweise aus dem Ballon 4 herausgelassen und wird wie in 3 gezeigt, der Ballon aus dem Hohlprofilabschnitt 2 des Kunststoffprofils 1 entfernt.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wurde ein kohlefaserverstärktes Kunststoffmaterial zur Ausbildung des Kunststoffschlauches verwendet und als Profilmaterial eine thermoplastische Matrix eingesetzt. Allerdings können auch andere faserverstärkte Materialien und andere Kunststoffmaterialien mit dem erfindungsgemäßen Verfahren miteinander verbunden werden, so dass das Verfahren weiter dadurch charakterisiert ist, dass der verwendete Kunststoffschlauch aus einem Kunststoffmaterial mit einer duroplastischen Matrix oder einer thermoplastischen Matrix besteht.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19802855 A1 [0003]
    • DE 3113791 A1 [0003]
    • DE 102007040330 A1 [0003]
    • EP 0561800 B1 [0005]
    • US 00/5281454 A [0006]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Reparieren und/oder Verstärken eines Hohlprofilabschnittes (2) eines faserverstärkten Kunststoffprofil (1) an einem Innenwandabschnitt (21) einer Innenwand (23) mit den folgenden Schritten: a. Bereitstellen eines faserverstärkten Kunststoffschlauches (3) sowie eines expandierbaren Ballons (4) zum Einführen in den Kunststoffschlauch (3); b. Einführen des faserverstärkten Kunststoffschlauches (3) zusammen mit dem expandierbaren Ballon (4) in den Hohlprofilabschnitt (2) und c. Expandieren des Ballons (4) im faserverstärkten Kunststoffschlauch (3) derart, dass der Kunststoffschlauch (3) gegen die Innenwand (23) während einer Aushärtedauer T gepresst wird, um diesen mit dem Kunststoffprofil (1) zu verbinden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffschlauch (3) ein beidseitig offener, einen Ringabschnitt (30) aufweisender Schlauch darstellt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballon (4) vor dem Schritt b durch eine Öffnung (31, 32) in den Kunststoffschlauche (3) eingeführt und im Bereich des Ringabschnittes (30) angeordnet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Kunststoffschlauch (3) aus einem Kunststoffmaterial mit einer duroplastischen Matrix oder einer thermoplastischen Matrix besteht.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffschlauch (3) aus einem kohlefaserverstärkten oder glasfaserverstärkten oder aramidfaserverstärkten Kunststoffmaterial besteht.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Kunststoffschlauch (3) ein faserverstärkter Prepreg in Schlauchform verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballon (4) zum Expandieren mit einem Fluid (5) gefüllt wird um den erforderlichen Anpressdruck (P) gegen die Innenwand (23) des Hohlprofilabschnittes (2) des Kunststoffprofil (1) zu erzeugen.
  8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid (5) nach dem Aushärten des Kunststoffschlauches (3) schrittweise aus dem Ballon (4) herausgelassen wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aushärten des Kunststoffschlauches (3) der Ballon (4) wieder aus dem Hohlprofilabschnitt (2) entfernt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid (5) vor dem Befüllen auf eine vordefinierten Prozesstemperatur T erhitzt wird.
DE102014200130.7A 2014-01-08 2014-01-08 Verfahren zum Reparieren oder Verstärken eines Hohlprofilabschnittes eines Kunststoffprofils Pending DE102014200130A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200130.7A DE102014200130A1 (de) 2014-01-08 2014-01-08 Verfahren zum Reparieren oder Verstärken eines Hohlprofilabschnittes eines Kunststoffprofils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200130.7A DE102014200130A1 (de) 2014-01-08 2014-01-08 Verfahren zum Reparieren oder Verstärken eines Hohlprofilabschnittes eines Kunststoffprofils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014200130A1 true DE102014200130A1 (de) 2015-07-09

Family

ID=53443298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014200130.7A Pending DE102014200130A1 (de) 2014-01-08 2014-01-08 Verfahren zum Reparieren oder Verstärken eines Hohlprofilabschnittes eines Kunststoffprofils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014200130A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3291203A1 (de) 2016-08-31 2018-03-07 Continental Teves AG & Co. OHG Verfahren zur warnung vor hindernissen sowie entsprechendes kraftfahrzeug und transponder

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113791A1 (de) 1981-04-04 1982-12-02 Vereinigte Flugtechnische Werke Gmbh, 2800 Bremen "rohrfoermiger hohlkoerper, verfahren zu seiner herstellung sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens"
US5281454A (en) 1991-08-16 1994-01-25 Kaiser Aerospace & Electronics Corporation Closed composite sections with bonded scarf joints
EP0561800B1 (de) 1990-12-20 1994-08-24 Audi Ag Trägerverbindung an einer fahrzeugkarosserie, insbesondere längsträgerverbindung, und verfahren zum austausch eines trägers
DE19802855A1 (de) 1998-01-26 1998-07-09 Protoned Bv Verfahren und Formwerkzeug zur Herstellung von Kunststoff-Formteilen
AT409739B (de) * 1998-02-02 2002-10-25 Wetzlinger Andreas Verfahren zum herstellen einer hohlen streichinstrument-bogenstange und hohle streichinstrument-bogenstange
DE69719223T2 (de) * 1996-12-16 2003-12-04 Sev Trent Water Ltd Thermoplastische verbundprodukte und verfahren zum auskleiden eines rohres
DE102007040330A1 (de) 2007-08-24 2009-02-26 Liberco Systems Gmbh Träger zum Anbau an Kraftfahrzeuge
DE102009015612A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-07 Benteler Maschinenbau Gmbh Verfahren zur Herstellung von Profilbauteilen und Profilbauteil
DE102012005376A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Klöckner Desma Schuhmaschinen GmbH Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Hohlbauteilen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113791A1 (de) 1981-04-04 1982-12-02 Vereinigte Flugtechnische Werke Gmbh, 2800 Bremen "rohrfoermiger hohlkoerper, verfahren zu seiner herstellung sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens"
EP0561800B1 (de) 1990-12-20 1994-08-24 Audi Ag Trägerverbindung an einer fahrzeugkarosserie, insbesondere längsträgerverbindung, und verfahren zum austausch eines trägers
US5281454A (en) 1991-08-16 1994-01-25 Kaiser Aerospace & Electronics Corporation Closed composite sections with bonded scarf joints
DE69719223T2 (de) * 1996-12-16 2003-12-04 Sev Trent Water Ltd Thermoplastische verbundprodukte und verfahren zum auskleiden eines rohres
DE19802855A1 (de) 1998-01-26 1998-07-09 Protoned Bv Verfahren und Formwerkzeug zur Herstellung von Kunststoff-Formteilen
AT409739B (de) * 1998-02-02 2002-10-25 Wetzlinger Andreas Verfahren zum herstellen einer hohlen streichinstrument-bogenstange und hohle streichinstrument-bogenstange
DE102007040330A1 (de) 2007-08-24 2009-02-26 Liberco Systems Gmbh Träger zum Anbau an Kraftfahrzeuge
DE102009015612A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-07 Benteler Maschinenbau Gmbh Verfahren zur Herstellung von Profilbauteilen und Profilbauteil
DE102012005376A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Klöckner Desma Schuhmaschinen GmbH Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Hohlbauteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3291203A1 (de) 2016-08-31 2018-03-07 Continental Teves AG & Co. OHG Verfahren zur warnung vor hindernissen sowie entsprechendes kraftfahrzeug und transponder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2279074B1 (de) Verfahren zur herstellung ein integrales hohlbauteil aus faserverbundwerkstoff
EP3178634B1 (de) Verfahren zur herstellung eines materialhybriden bauteils
DE3113791A1 (de) "rohrfoermiger hohlkoerper, verfahren zu seiner herstellung sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens"
DE102010051739B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von zylindrischen Großstrukturen
DE102012201262A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Endlos-Halbzeugs, Endlos-Halbzeug sowie Pultrusionsverfahren und Pultrusionsvorrichtung
DE102010024120B4 (de) Stützprofil
DE102018222302A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Drucktanks zur Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug und hiermit hergestellter Drucktank
EP2650094A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Vorformlings
EP2790896B1 (de) Verbundbauteil und verfahren zum herstellen eines verbundbauteils
DE102014104638A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Hohlprofilen
EP2928674B1 (de) Verfahren zur herstellung einer endlosfaserverstärkten hohlkörperstruktur, sowie hiermit hergestellte endlosfaserverstärkte hohlkörperstruktur
DE102014222978A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Balgfeder sowie Balgfeder
DE102015209918A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Hohlbauteils
DE102010053569B4 (de) Verfahren zur Reparatur eines Flugzeugstrukturbauteils
DE102014019080A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Strukturbauteils
DE102014200130A1 (de) Verfahren zum Reparieren oder Verstärken eines Hohlprofilabschnittes eines Kunststoffprofils
DE102012104370A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus faserverstärktem Kunststoff
DE102016224367B4 (de) Kern zur Herstellung eines Faserverbundbauteils, Verwendung eines als Hohlform ausgebildeten Kerns und Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE102013226084A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers umfassend ein Innenelement aus einem metallischen oder nichtmetallischen Werkstoff und ein das innere Element umgebendes Außenelement aus einem Faserverbundwerkstoff
DE102013215375A1 (de) Verfahren für die Herstellung eines wenigstens abschnittsweise hohlen Strukturbauteils eines Fahrzeugs
DE102014207949A1 (de) Stützhohlkern und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Hohlbauteils
DE102017008189B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Hybridformkörpers
DE102010053574A1 (de) Verfahren zur Reparatur eines Flugzeugstrukturbauteils
DE102016015001B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hybrid-Hohlprofilbauteils mit einem Geflechtschlauch
DE102014208412A1 (de) Stützkern und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Hohlbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication