DE102014200049B4 - Zugangssicherung für ein Profilbearbeitungszentrum - Google Patents

Zugangssicherung für ein Profilbearbeitungszentrum Download PDF

Info

Publication number
DE102014200049B4
DE102014200049B4 DE102014200049.1A DE102014200049A DE102014200049B4 DE 102014200049 B4 DE102014200049 B4 DE 102014200049B4 DE 102014200049 A DE102014200049 A DE 102014200049A DE 102014200049 B4 DE102014200049 B4 DE 102014200049B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
section
machining
motion detector
operating area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014200049.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014200049A1 (de
Inventor
René Begoihn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elumatec AG
Original Assignee
Elumatec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elumatec AG filed Critical Elumatec AG
Priority to DE102014200049.1A priority Critical patent/DE102014200049B4/de
Publication of DE102014200049A1 publication Critical patent/DE102014200049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014200049B4 publication Critical patent/DE102014200049B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/142Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using image capturing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0078Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise
    • B23Q11/0082Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise by determining whether the operator is in a dangerous position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/24Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves
    • B23Q17/2433Detection of presence or absence
    • B23Q17/2438Detection of presence or absence of an operator or a part thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/144Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using light grids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Zugangssicherungseinrichtung für ein Profilbearbeitungszentrum (10),- wobei das Profilbearbeitungszentrum (10) wenigstens eine entlang eines langgestreckten Maschinenbearbeitungsbereichs (14) bewegbare Bearbeitungseinheit (12) aufweist,- wobei der Maschinenbearbeitungsbereich (14) eine maschinenseitige Grenze eines im wesentlichen rechteckförmigen Bedienbereichs (22) vor dem Maschinenbearbeitungsbereich (14) definiert,- wobei die Bearbeitungseinheit (12) wahlweise in einem ersten Abschnitt (16) des Maschinenbearbeitungsbereichs (14) oder in einem zweiten Abschnitt (18) des Maschinenbearbeitungsbereichs (14) angeordnet ist,- wobei sich der erste Abschnitt (16) ausgehend von einem ersten Ende des Maschinenbearbeitungsbereichs (14) in Richtung auf das zweite Ende erstreckt und sich der zweite Abschnitt (18) ausgehend von einem zweiten Ende des Maschinenbearbeitungsbereichs (14) in Richtung auf das erste Ende erstreckt,- wobei ein erster Abschnitt (34) des Bedienbereichs (22) und ein zweiter Abschnitt (36) des Bedienbereichs (22) im Wesentlichen vor dem ersten Abschnitt (16) des Maschinenbearbeitungsbereichs (14) beziehungsweise im Wesentlichen vor dem zweiten Abschnitt (18) des Maschinenbearbeitungsbereichs (14) angeordnet ist,- wobei sich der erste Abschnitt (34) des Bedienbereichs (22) und der zweite Abschnitt (36) des Bedienbereichs (22) in Erstreckungsrichtung des Maschinenbearbeitungsbereichs (14) gesehen überlappen,- wobei eine weitere Begrenzung des ersten beziehungsweise des zweiten Abschnitts (34, 36) des Bedienbereichs (22) im Wesentlichen senkrecht zum Maschinenbearbeitungsbereich (14) angeordnet ist,- wobei wenigstens ein erster Bewegungsdetektor (50) zum Überwachen einer Begrenzung des ersten Abschnitts (34) des Bedienbereichs (22) parallel und im Abstand zum Maschinenbearbeitungsbereich (14) vorgesehen ist,- wobei wenigstens ein zweiter Bewegungsdetektor (52) zum Überwachen einer Begrenzung des zweiten Abschnitts (36) des Bedienbereichs (22) parallel und im Abstand zum Maschinenbearbeitungsbereichs (14) vorgesehen ist,- wobei wenigstens ein dritter Bewegungsdetektor (54) zum Überwachen der senkrecht zum Maschinenbearbeitungsbereich (14) verlaufenden Begrenzung des ersten Abschnitts (34) des Bedienbereichs (22) vorgesehen ist,- wobei wenigstens ein vierter Bewegungsdetektor (56) zum Überwachen der senkrecht zum Maschinenbearbeitungsbereich (14) verlaufenden Begrenzung des zweiten Abschnitts (36) des Bedienbereichs (22) vorgesehen ist,- wobei eine Steuereinheit wenigstens zum Auswerten der Signale des ersten, zweiten, dritten und vierten Bewegungsdetektors (50, 52, 54, 56) und zum Ausgeben eines Abschaltsignals für die Bearbeitungseinheit (12) in Abhängigkeit der Signale des ersten, zweiten, dritten und vierten Bewegungsdetektors (50, 52, 54, 56) vorgesehen ist,- wobei dann, wenn sich die Bearbeitungseinheit (12) im ersten Abschnitt (16) des Maschinenbearbeitungsbereichs (14) befindet, ein Bewegungssignal des dritten Bewegungsdetektors (54) oder des vierten Bewegungsdetektors (56) nur dann zu einem Abschaltsignal für die Bearbeitungseinheit (12) führt, wenn der zweite Bewegungsdetektor (52) das Vorhandensein einer Bedienperson im zweiten Abschnitt (36) des Bedienbereichs (22) signalisiert hat- und wobei dann, wenn sich die Bearbeitungseinheit (12) im zweiten Abschnitt (18) des Maschinenbearbeitungsbereichs (14) befindet, ein Bewegungssignal des vierten Bewegungsdetektors (56) oder des dritten Bewegungsdetektors (54) nur dann zu einem Abschaltsignal für die Bearbeitungseinheit (12) führt, wenn der erste Bewegungsdetektor (50) das Vorhandensein einer Bedienperson im ersten Abschnitt (34) des Bedienbereichs (22) signalisiert hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zugangssicherungseinrichtung für ein Profilbearbeitungszentrum, ein Profilbearbeitungszentrum und ein Verfahren zum Sichern des Zugangs zu einem Profilbearbeitungszentrum.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2009 034 848 A1 ist ein Sensor zum Absichern einer Maschine bekannt, der zwei Bereiche überwacht. Ein erster Bereich ist ein äußerer Überwachungsbereich und ein zweiter Bereich ist ein innerer Überwachungsbereich, der näher an der Maschine liegt als der äußere Überwachungsbereich. Eine Abschaltung der Maschine erfolgt dabei nur, wenn ein Objekt zuerst im äußeren Überwachungsbereich und danach im inneren Überwachungsbereich detektiert wird.
  • Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 20 2009 000 871 U1 ist eine Lichtgittereinrichtung zur Absicherung von Gefahrenbereichen einer Maschine bekannt. Ein abzusichernder Bedienbereich einer Maschine ist dabei langgestreckt und wird durch ein aufgespanntes Lichtgitter abgesichert.
  • Mit der Erfindung soll eine verbesserte Zugangssicherung für ein Profilbearbeitungszentrum bereitgestellt werden.
  • Erfindungsgemäß ist hierzu eine Zugangssicherungseinrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 vorgesehen. Erfindungsgemäß ist hierzu auch eine Zugangssicherungseinrichtung für ein Profilbearbeitungszentrum vorgesehen, wobei das Profilbearbeitungszentrum wenigstens eine entlang eines langgestreckten Maschinenbearbeitungsbereichs bewegbare Bearbeitungseinheit aufweist, wobei der Maschinenbearbeitungs-bereich eine maschinenseitige Grenze eines im Wesentlichen rechteckförmigen Bedienbereichs vor der Maschine definiert, wobei die Bearbeitungseinheit wahlweise in einem ersten Abschnitt des Maschinenbearbeitungsbereich oder in einem zweiten Abschnitt des Maschinenbearbeitungsbereichs angeordnet ist, wobei sich der erste Abschnitt ausgehend von einem ersten Ende des Maschinenbearbeitungsbereichs in Richtung auf das zweite Ende erstreckt und sich der zweite Abschnitt ausgehend von einem zweiten Ende des Maschinenbearbeitungsbereichs in Richtung auf das erste Ende erstreckt, wobei ein erster Abschnitt des Bedienbereichs und ein zweiter Abschnitt des Bedienbereichs im Wesentlichen vor dem ersten Abschnitt des Maschinenbearbeitungsbereichs bzw. im Wesentlichen vor dem zweiten Abschnitt des Maschinenbearbeitungsbereichs angeordnet ist, wobei sich der erste Abschnitt des Bedienbereichs und der zweite Abschnitt des Bedienbereichs in Erstreckungsrichtung des Maschinenbearbeitungsbereichs gesehen überlappen, wobei eine weitere Begrenzung des ersten und des zweiten Abschnitts des Bedienbereichs im Wesentlichen senkrecht zum Maschinenbearbeitungsbereich angeordnet ist, wobei wenigstens ein erster Bewegungsdetektor zum Überwachen einer Begrenzung des Bedienbereichs parallel und im Abstand zum ersten Abschnitt des Maschinenbearbeitungsbereichs vorgesehen ist, wobei wenigstens ein zweiter Bewegungsdetektor zum Überwachen einer Begrenzung des Bedienbereichs parallel und im Abstand zum zweiten Abschnitt des Maschinenbearbeitungsbereichs vorgesehen ist, wobei wenigstens ein dritter Bewegungsdetektor zum Überwachen der senkrecht zum Maschinenbearbeitungsbereich verlaufenden Begrenzung des ersten Abschnitts des Bedienbereichs vorgesehen ist, wobei wenigstens ein vierter Bewegungsdetektor zum Überwachen der senkrecht zum Maschinenbearbeitungsbereich verlaufenden Begrenzung des zweiten Abschnitts des Bedienbereichs vorgesehen ist, wobei eine Steuereinheit wenigstens zum Auswerten der Signale des ersten, zweiten, dritten und vierten Bewegungsdetektors und zum Ausgeben eines Abschaltsignals für die Bearbeitungseinheit in Abhängigkeit der Signale des ersten, zweiten, dritten und vierten Bewegungsdetektors vorgesehen ist, wobei dann, wenn sich die Bearbeitungseinheit im ersten Abschnitt des Maschinenbearbeitungsbereichs befindet, ein Bewegungssignal des vierten Bewegungsdetektors nur dann zu einem Abschaltsignal für die Bearbeitungseinheit führt, wenn der zweite Bewegungsdetektor das Vorhandensein einer Bedienperson im zweiten Abschnitt des Bedienbereichs signalisiert hat und wobei dann, wenn sich die Bearbeitungseinheit im zweiten Abschnitt des Maschinenbearbeitungsbereichs befindet, ein Bewegungssignal des dritten Bewegungsdetektors nur dann zu einem Abschaltsignal für die Bearbeitungseinheit führt, wenn der erste Bewegungsdetektor das Vorhandensein einer Bedienperson im ersten Bedienbereich signalisiert hat.
  • Das der Erfindung zugrundeliegende Problem wird auch durch eine Zugangssicherungseinrichtung für ein Profilbearbeitungszentrum mit den Merkmalen von 513426 A1 gelöst.
  • Indem erfindungsgemäß das Anhalten der Bearbeitungseinheit des Profilbearbeitungszentrums nicht nur von einem einzigen Bewegungsdetektor, sondern zusätzlich noch dem Signal eines anderen Bewegungsdetektors abhängig gemacht wird, kann vermieden werden, dass die Bearbeitungseinheit unnötig in Fällen abgeschaltet wird, in denen beispielsweise Späneflug einen Bewegungsdetektor ausgelöst hat. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass ein Detektionssignal eines maschinennahen Bewegungsdetektors nur dann eine tatsächlich für eine Bedienperson gefährliche Situation anzeigt, wenn zuvor oder gleichzeitig ein anderer, maschinenferner Bewegungsdetektor das Vorhandensein einer Bedienperson im Bedienbereich angezeigt hat. Diese Verknüpfung der Signale zweier Bewegungsdetektoren, insbesondere wenigstens eines maschinennahen Bewegungsdetektors und wenigstens eines maschinenfernen Bewegungsdetektors, ermöglicht es, ohne Einbußen bei der Betriebssicherheit Fehlauslösungen mit darauffolgenden unnötigen Abschaltvorgängen der Bearbeitungseinheit zu vermeiden. Mit anderen Worten wird ein maschinennaher Bewegungsdetektor, bei dem immer die Gefahr besteht, dass Späneflug von der Bearbeitungseinheit eine Fehlauslösung des Bewegungsdetektors verursacht, erst dann scharf geschaltet, wenn ein weiterer Bewegungsdetektor erkannt hat, dass sich eine Bedienperson im überwachten Bedienbereich befindet. Dies ist bei Profilbearbeitungszentren mit einem langgestreckten Bearbeitungsbereich, der in Längsrichtung in zwei Abschnitte unterteilt ist, von besonderer Bedeutung, da solche Profilbearbeitungszentren in der Weise betrieben werden, dass ein Bediener in einem ersten Abschnitt arbeiten kann, beispielsweise ein Profil auflegen kann, während im zweiten Abschnitt die Bearbeitungseinheit arbeitet. In einem solchen Fall muss ein Bewegungsdetektor, der eine Grenze zwischen erstem und zweitem Bedienbereich überwacht, sofort abschalten, wenn er eine Bewegung detektiert. Wenn sich aber keine Bedienperson im ersten oder zweiten Bedienbereich vor dem Profilbearbeitungszentrum befindet, so muss bei einem Detektionssignal des Bewegungsdetektors, der die Grenze zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt des Bedienbereichs überwacht, die Bearbeitungseinheit nicht angehalten werden, da in einem solchen Fall das Detektionssignal durch Späneflug verursacht sein muss, da sich ja überhaupt kein Bediener in dem Bedienbereich befindet. Eine solche Ausbildung einer Zugangssicherung bringt erhebliche Vorteile bei Profilbearbeitungszentren mit einem langgestreckten Bearbeitungsbereich und einem Bedienbereich vor dem Maschinenbearbeitungsbereich, der in zwei Abschnitte unterteilt ist und bei dem die beiden Abschnitte des Bedienbereichs aneinander angrenzen oder sich überlappen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der wenigstens eine dritte Bewegungsdetektor und/oder der wenigstens eine vierte Bewegungsdetektor als Kamera ausgebildet, die wenigstens einen zweidimensionalen Erfassungsbereich überwacht, wobei der zweidimensionale Erfassungsbereich senkrecht zu einer Grundfläche angeordnet ist, auf der das Profilbearbeitungszentrum steht.
  • Eine solche Ausbildung der Bewegungsdetektoren als Kamera kann sehr vorteilhaft sein, wenn beispielsweise ein mindestens zweidimensionaler Bereich überwacht werden soll, aufgrund eines Bewegungsprofils der Bearbeitungseinheit aber nur wenig Platz für die Anordnung des Bewegungsdetektors zur Verfügung steht. Beispielsweise kann eine Kamera unterhalb eines Bewegungsprofils der Bearbeitungseinheit und beispielsweise in Bodennähe angeordnet werden und dennoch kann eine zweidimensionale, sich von der Kamera ausgehend erweiternde Fläche problemlos überwacht werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist der wenigstens eine dritte Bewegungsdetektor und/oder der wenigstens eine vierte Bewegungsdetektor wenigstens zwei Lichtschranken auf, die im Abstand voneinander angeordnet sind und die wenigstens einen zweidimensionalen Erfassungsbereich überwachen, wobei der zweidimensionale Erfassungsbereich senkrecht zu einer Grundfläche angeordnet ist, auf der das Profilbearbeitungszentrum steht.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Verwendung einer Kamera als Bewegungsdetektor können auch wenigstens zwei Lichtschranken verwendet werden, um einen zweidimensionalen Erfassungsbereich abzudecken. Unter einer Verwendung zweier Lichtschranken wird auch der Fall verstanden, in dem mittels einer einzigen, verschwenkbaren Lichtquelle eine zweidimensionale Fläche überstrichen wird und mehrere Sensoren zum Erfassen des abgelenkten Lichtstrahls vorhanden sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen:
    • 1 eine isometrische Darstellung eines erfindungsgemäßen Profil-bearbeitungszentrums mit einer erfindungsgemäßen Zugangssicherungseinrichtung und
    • 2 eine Draufsicht auf das Profilbearbeitungszentrum der 1.
  • 1 zeigt ein Profilbearbeitungszentrum 10 mit einer Bearbeitungseinheit 12, die auf Schienen entlang einem langgestreckten Maschinenbearbeitungsbereich 14 verfahren werden kann. Der Maschinenbearbeitungsbereich 14 ist dabei in einen ersten Abschnitt 16 und einen zweiten Abschnitt 18 unterteilt. In der Darstellung der 1 befindet sich die Bearbeitungseinheit 12 im ersten Abschnitt 16 des Maschinenbearbeitungsbereichs 14.
  • Das Profilbearbeitungszentrum 10 kann mittels einer Bedieneinheit 20 gesteuert werden, wobei die Bedieneinheit 20 im Abstand vor dem Maschinenbearbeitungsbereich 14 und auch vor einem Bedienbereich angeordnet ist, der seitlich durch Trennwände 30 und 32 begrenzt ist.
  • Der Bedienbereich 22 liegt vor dem Maschinenbearbeitungsbereich 14, in der Darstellung der 1 also rechts unterhalb des Maschinenbearbeitungsbereichs 14. Eine in der Darstellung der 1 linke oder maschinenseitige Begrenzung des Bedienbereichs ist durch eine Auflagefläche 24 für zu bearbeitende Profile definiert. Eine maschinenferne Begrenzung ist durch eine gestrichelte Linie 26 definiert, die auf einer Bodenfläche verläuft, auf der das Profilbearbeitungszentrum 10 aufgestellt ist und die die äußeren Enden der Trennwände 30, 32 verbindet. Eine Länge des Bedienbereichs 22 ist in der Darstellung der 1 durch einen Doppelpfeil 28 angedeutet. Der Bedienbereich 22 erstreckt sich somit von der ersten Trennwand 30, die in 1 eine linke Begrenzung des Profilbearbeitungszentrums 10 definiert, bis zu einer rechten Trenn-wand 32, die in 1 die rechte Begrenzung des Profilbearbeitungs-zentrums 10 definiert. Die Trennwände 30, 32 sind so hoch ausgebildet, dass eine Person sie nicht ohne weiteres übersteigen kann. Die Trennwände 30, 32 müssen daher bei einem Betrieb des Profilbearbeitungszentrums üblicherweise nicht daraufhin überwacht werden, ob sie eine Person übersteigt.
  • Der Bedienbereich 22 ist in einen ersten Abschnitt 34 und einen zweiten Abschnitt 36 unterteilt, wobei sich die beiden Abschnitte 34, 36 in Längsrichtung des Maschinenbearbeitungsbereichs 14 gesehen überlappen. Eine Länge des ersten Abschnitts 34 des Bedienbereichs 22 ist durch einen Doppelpfeil 38 angedeutet, eine Länge des zweiten Abschnitts 36 des Bedienbereichs 22 ist durch einen Doppelpfeil 40 angedeutet. Wie zu erkennen ist, erstreckt sich der erste Abschnitt 34 des Bedienbereichs 22 von der in 1 linken Trennwand 30 bis zu einem ersten Pfosten 42. Der zweite Abschnitt 36 des Bedienbereichs 22 erstreckt sich von der in 1 rechten Trennwand 32 bis zu einem zweiten Pfosten 44. Der erste Abschnitt 34 des Bedienbereichs 22 erstreckt sich somit ausgehend von der gestrichelten Linie 26 bis zur Profilauflagefläche 24 und von der in 1 linken Trennwand 30 bis zu einer gestrichelten Linie 46 zwischen dem ersten Pfosten 42 und dem Maschinenbearbeitungsbereich 14, wobei diese gestrichelte Linie 46 senkrecht zum Maschinenbearbeitungsbereich 14 verläuft. Der zweite Abschnitt 36 des Bedienbereichs 22 erstreckt sich von der gestrichelten Linie 26 bis zum Maschinenbearbeitungsbereich 14 und von der in 1 rechten Trennwand 32 bis zu einer gestrichelten Linie 48, die zwischen dem zweiten Pfosten 44 und dem Maschinenbearbeitungsbereich 14 verläuft und senkrecht zum Maschinenbearbeitungsbereich 14 angeordnet ist.
  • Befindet sich nun die Bearbeitungseinheit 12 in dem in 1 linken Abschnitt 16 des Maschinenbearbeitungsbereichs 14, so kann die Bearbeitungseinheit 12 in diesem ersten Abschnitt 16 ein Profil bearbeiten und gleichzeitig kann ein Bediener im zweiten Abschnitt 36 des Bedienbereichs 22 Arbeiten an einem Profil vornehmen, das auf der Profilauflagefläche 24 liegt. Die Profilbearbeitungseinheit 12 ist in diesem, in 1 dargestellten Fall weit genug von einem Bediener im zweiten Abschnitt 36 des Bedienbereichs 22 entfernt, um diesen beispielsweise durch Späneflug zu gefährden. Allerdings darf ein Bediener in der in 1 dargestellten Situation sich nicht innerhalb des ersten Abschnitts 34 des Bedienbereichs 22 befinden, also auch nicht in dem Überlappungsbereich zwischen den gestrichelten Linien 46 und 48. Sobald also ein Bediener ausgehend von dem zweiten Abschnitt 36 des Bedienbereichs 22 die gestrichelte Linie 46 überschreitet, wird das Profilbearbeitungszentrum 12 abgeschaltet.
  • Eine parallel zum Maschinenbearbeitungsbereich 14 verlaufende Begrenzung des ersten Abschnitts 34 des Bedienbereichs 22 wird mittels eines ersten Bewegungsdetektors 50 überwacht, der in der Darstellung der 1 lediglich schematisch dargestellt ist und als Lichtschrankeneinrichtung ausgebildet ist. Mittels des ersten Bewegungsdetektors 50 wird eine zweidimensionale, rechteckförmige Fläche überwacht, die zwischen den gestrichelten Linien 26 und 27, der ersten Trennwand 30 und dem ersten Pfosten 42 liegt. Mittels eines zweiten Bewegungsdetektors 52 wird eine in Längsrichtung verlaufende, maschinenferne Begrenzung des zweiten Abschnitts 36 des Bedienbereichs 22 überwacht. Der zweite Bewegungsdetektor 52 ist als Lichtschrankenvorrichtung ausgebildet und überwacht einen Bereich zwischen den gestrichelten Linien 26 und 27 und dem zweiten Pfosten 44 sowie der in 1 rechten Trennwand 32. Die Darstellung der 1 ist dabei nur schematisch zu verstehen, beispielsweise liegt der zweite Pfosten 44 nicht im Strahlengang des ersten Bewegungsdetektors 50 und der erste Pfosten 42 liegt nicht im Strahlengang des zweiten Bewegungsdetektors 52.
  • Angrenzend an den Maschinenbearbeitungsbereich 14 ist ein dritter Bewegungsdetektor 54 vorgesehen, der eine zweidimensionale fächerförmige Fläche überwacht, die durch die gestrichelte Linie 46, den ersten Pfosten 42 und eine Verbindungslinie zwischen dem dritten Bewegungsdetektor 54 und einem oberen Ende des ersten Pfostens 42 definiert ist. Diese zweidimensionale Überwachungsfläche ist in der Darstellung der 1 durch mehrere gestrichelte Linien angedeutet.
  • Ein vierter Bewegungsdetektor 56 ist auf gleicher Höhe wie der dritte Bewegungsdetektor 54 am Maschinenbearbeitungsbereich 14 angeordnet. Der vierte Bewegungsdetektor 56 überwacht eine zweidimensionale, fächerartige Fläche, deren Begrenzung durch die gestrichelte Linie 48, den zweiten Pfosten 44 und eine Verbindungslinie zwischen dem vierten Bewegungsdetektor 56 und dem oberen Ende des zweiten Pfostens 44 definiert ist. Der vierte Bewegungsdetektor 56 überwacht damit eine in 1 linke Begrenzung des zweiten Abschnitts 36 des Bedienbereichs 22. Der dritte Bewegungsdetektor 54 überwacht eine in 1 rechte Begrenzung des ersten Abschnitts 34 des Bedienbereichs 22.
  • Die Darstellung der 2 zeigt das Profilbearbeitungszentrum 10 der 1 in einer Ansicht von oben.
  • Befindet sich die Bearbeitungseinheit 12 in der in 2 dargestellten Position, so darf sich im ersten Abschnitt 34 des Bedienbereichs 22 keine Person befinden. Infolgedessen würde die Bearbeitungseinheit 12 gestoppt, wenn eine Person gemäß dem Pfeil 60 in den ersten Abschnitt 34 des Bedienbereichs 22 eintreten würde. Eine Bewegung einer Person gemäß dem Pfeil 60 würde dann durch den ersten Bewegungsdetektor 50 detektiert.
  • Darüber hinaus würde die Bearbeitungseinheit 12 in der in 2 dargestellten Situation gestoppt, wenn sich eine Person gemäß dem Pfeil 62 in den Überlappungsbereich des ersten Abschnitts 34 und des zweiten Abschnitts 36 des Bedienbereichs 22 hineinbewegen würde. Eine solche Bewegung einer Person gemäß dem Pfeil 62 würde ebenfalls durch den ersten Bewegungsdetektor 50 detektiert, der ja einen zweidimensionalen Bereich zwischen dem Bewegungsdetektor 50 an der in 2 linken Trennwand 30 und dem ersten Pfosten 42 überwacht.
  • In der in 2 dargestellten Situation kann eine Person aber gemäß dem Pfeil 64 in den zweiten Abschnitt 36 des Bedienbereichs 22 eintreten, der nicht vom ersten Abschnitt 34 überlagert wird, und dort Bearbeitungen an einem Profil vornehmen. Die Bearbeitungseinheit 12 würde erst dann gestoppt, wenn sich eine Person in den ersten Abschnitt 34 des Bedienbereichs 22 hineinbewegen würde, beispielsweise in den Überlappungsbereich des ersten Abschnitts 34 und des zweiten Abschnitts 36. Eine solche Bewegung einer Person würde von dem dritten Bewegungsdetektor 54 detektiert, der eine zweidimensionale Fläche zwischen dem dritten Bewegungsdetektor 54 und dem ersten Pfosten 42 überwacht.
  • Ist beispielsweise der dritte Bewegungsdetektor 54 defekt, wird beim Eintreten in den zweiten Abschnitt 36 gemäß dem Pfeil 64 die Bearbeitungseinheit 12, die sich im ersten Abschnitt 16 befindet, sofort gestoppt. Denn die verwendeten Bewegungsdetektoren, beispielsweise Sicherheitskameras, Sicherheitslichtschranken, Sicherheitslaserscanner oder dergleichen, erkennen immer einen internen Fehler und schalten bei einem internen Fehler die Ausgänge ab, entsprechend einem Signal, das beim Durchtreten einer Person ausgelöst wird. Auch bei einem Kabelbruch wird die Bearbeitungseinheit 12 immer sicher abgeschaltet.
  • Der vierte Bewegungsdetektor 56 befindet sich in der in 2 dargestellten Situation vergleichsweise nahe an der Bearbeitungseinheit 12 und bildet in der dargestellten Situation somit einen maschinennahen Bewegungsdetektor, so dass es durchaus möglich ist, dass Späne von der Bearbeitungseinheit 12 bis zum vierten Bewegungsdetektor 56 gelangen bzw. die zweidimensionale Erfassungsfläche zwischen dem vierten Bewegungsdetektor 56 und dem zweiten Pfosten 44 durchqueren kann. Ein solcher Späneflug führt dann, wenn sich eine Person im zweiten Abschnitt des Bedienbereichs 36 befindet, zu einem Abschalten der Bearbeitungseinheit 12. Befindet sich aber keine Person im zweiten Abschnitt 36, wäre eine Abschaltung in diesem Fall unnötig und würde zu unnötigen Maschinenstillstandszeiten führen.
  • Ein Detektionssignal des vierten Bewegungsdetektors 56 als maschinennaher Bewegungsdetektor führt erfindungsgemäß daher lediglich dann zu einem Abschalten der Bearbeitungseinheit 12, wenn zuvor der zweite Bewegungsdetektor 52 als maschinenferner Bewegungsdetektor ein Detektionssignal ausgegeben hat, wenn sich also eine Person gemäß dem Pfeil 64 oder 62 in den zweiten Abschnitt 36 des Bedienbereichs 22 hineinbewegt hat. Mit anderen Worten wird in der in 2 dargestellten Situation der vierte Bewegungsdetektor 56 erst dann scharf geschaltet, wenn zuvor ein Detektionssignal des zweiten Bewegungsdetektors 52 aufgetreten ist und sich infolgedessen eine Person gemäß den Pfeilen 62 oder 64 in den zweiten Abschnitt 36 des Bedienbereichs 22 hineinbewegt hat.
  • Dies hat den erheblichen Vorteil, dass dann, wenn sich keine Person im zweiten Abschnitt 36 des Bedienbereichs befindet und infolgedessen vom zweiten Bewegungsdetektor 52 kein Detektionssignal ausgegeben wurde, Späneflug von der Bearbeitungseinheit 12 zum vierten Bewegungsdetektor 56 nicht zu einem unnötigen Abschalten der Bearbeitungseinheit 12 führt.
  • In analoger Weise wird in einem nicht dargestellten Fall, in dem sich die Bearbeitungseinheit 12 im zweiten Abschnitt 18 des Maschinenbearbeitungsbereichs 14 befindet, in der Darstellung der 2 also an einer Position oberhalb des zweiten Abschnitts des Bedienbereichs 36, der dritte Bewegungsdetektor 54 als maschinennaher Bewegungsdetektor erst dann scharf geschaltet bzw. ein Detektionssignal des dritten Bewegungsdetektors 54 führt dann zu einem Anhalten der Bearbeitungseinheit 12, wenn zuvor ein Detektionssignal des ersten Bewegungsdetektors 50 als maschinenferner Bewegungsdetektor ausgegeben wurde, wenn sich also eine Person gemäß den Pfeilen 60 oder 62 in den ersten Abschnitt des Bedienbereichs 34 hineinbewegt hat.
  • Mit der Erfindung können dadurch unnötige Abschaltungen der Bearbeitungseinheit 12 vermieden werden, ohne dass das Sicherheitsniveau der Zugangssicherungseinrichtung abgesenkt wird.

Claims (7)

  1. Zugangssicherungseinrichtung für ein Profilbearbeitungszentrum (10), - wobei das Profilbearbeitungszentrum (10) wenigstens eine entlang eines langgestreckten Maschinenbearbeitungsbereichs (14) bewegbare Bearbeitungseinheit (12) aufweist, - wobei der Maschinenbearbeitungsbereich (14) eine maschinenseitige Grenze eines im wesentlichen rechteckförmigen Bedienbereichs (22) vor dem Maschinenbearbeitungsbereich (14) definiert, - wobei die Bearbeitungseinheit (12) wahlweise in einem ersten Abschnitt (16) des Maschinenbearbeitungsbereichs (14) oder in einem zweiten Abschnitt (18) des Maschinenbearbeitungsbereichs (14) angeordnet ist, - wobei sich der erste Abschnitt (16) ausgehend von einem ersten Ende des Maschinenbearbeitungsbereichs (14) in Richtung auf das zweite Ende erstreckt und sich der zweite Abschnitt (18) ausgehend von einem zweiten Ende des Maschinenbearbeitungsbereichs (14) in Richtung auf das erste Ende erstreckt, - wobei ein erster Abschnitt (34) des Bedienbereichs (22) und ein zweiter Abschnitt (36) des Bedienbereichs (22) im Wesentlichen vor dem ersten Abschnitt (16) des Maschinenbearbeitungsbereichs (14) beziehungsweise im Wesentlichen vor dem zweiten Abschnitt (18) des Maschinenbearbeitungsbereichs (14) angeordnet ist, - wobei sich der erste Abschnitt (34) des Bedienbereichs (22) und der zweite Abschnitt (36) des Bedienbereichs (22) in Erstreckungsrichtung des Maschinenbearbeitungsbereichs (14) gesehen überlappen, - wobei eine weitere Begrenzung des ersten beziehungsweise des zweiten Abschnitts (34, 36) des Bedienbereichs (22) im Wesentlichen senkrecht zum Maschinenbearbeitungsbereich (14) angeordnet ist, - wobei wenigstens ein erster Bewegungsdetektor (50) zum Überwachen einer Begrenzung des ersten Abschnitts (34) des Bedienbereichs (22) parallel und im Abstand zum Maschinenbearbeitungsbereich (14) vorgesehen ist, - wobei wenigstens ein zweiter Bewegungsdetektor (52) zum Überwachen einer Begrenzung des zweiten Abschnitts (36) des Bedienbereichs (22) parallel und im Abstand zum Maschinenbearbeitungsbereichs (14) vorgesehen ist, - wobei wenigstens ein dritter Bewegungsdetektor (54) zum Überwachen der senkrecht zum Maschinenbearbeitungsbereich (14) verlaufenden Begrenzung des ersten Abschnitts (34) des Bedienbereichs (22) vorgesehen ist, - wobei wenigstens ein vierter Bewegungsdetektor (56) zum Überwachen der senkrecht zum Maschinenbearbeitungsbereich (14) verlaufenden Begrenzung des zweiten Abschnitts (36) des Bedienbereichs (22) vorgesehen ist, - wobei eine Steuereinheit wenigstens zum Auswerten der Signale des ersten, zweiten, dritten und vierten Bewegungsdetektors (50, 52, 54, 56) und zum Ausgeben eines Abschaltsignals für die Bearbeitungseinheit (12) in Abhängigkeit der Signale des ersten, zweiten, dritten und vierten Bewegungsdetektors (50, 52, 54, 56) vorgesehen ist, - wobei dann, wenn sich die Bearbeitungseinheit (12) im ersten Abschnitt (16) des Maschinenbearbeitungsbereichs (14) befindet, ein Bewegungssignal des dritten Bewegungsdetektors (54) oder des vierten Bewegungsdetektors (56) nur dann zu einem Abschaltsignal für die Bearbeitungseinheit (12) führt, wenn der zweite Bewegungsdetektor (52) das Vorhandensein einer Bedienperson im zweiten Abschnitt (36) des Bedienbereichs (22) signalisiert hat - und wobei dann, wenn sich die Bearbeitungseinheit (12) im zweiten Abschnitt (18) des Maschinenbearbeitungsbereichs (14) befindet, ein Bewegungssignal des vierten Bewegungsdetektors (56) oder des dritten Bewegungsdetektors (54) nur dann zu einem Abschaltsignal für die Bearbeitungseinheit (12) führt, wenn der erste Bewegungsdetektor (50) das Vorhandensein einer Bedienperson im ersten Abschnitt (34) des Bedienbereichs (22) signalisiert hat.
  2. Zugangssicherungseinrichtung für ein Profilbearbeitungszentrum, - wobei das Profilbearbeitungszentrum wenigstens eine entlang eines langgestreckten Maschinenbearbeitungsbereichs bewegbare Bearbeitungseinheit aufweist, - wobei der Maschinenbearbeitungsbereich eine maschinenseitige Grenze eines im wesentlichen rechteckförmigen Bedienbereichs vor der Maschine definiert, - wobei die Bearbeitungseinheit wahlweise in einem ersten Abschnitt des Maschinenbearbeitungsbereichs oder in einem zweiten Abschnitt des Maschinenbearbeitungsbereichs angeordnet ist, - wobei sich der erste Abschnitt ausgehend von einem ersten Ende des Maschinenbearbeitungsbereichs in Richtung auf das zweite Ende erstreckt und sich der zweite Abschnitt ausgehend von einem zweiten Ende des Maschinenbearbeitungsbereichs in Richtung auf das erste Ende erstreckt, - wobei ein erster Abschnitt des Bedienbereichs und ein zweiter Abschnitt des Bedienbereichs im Wesentlichen vor dem ersten Abschnitt des Maschinenbearbeitungsbereichs beziehungsweise im Wesentlichen vor dem zweiten Abschnitt des Maschinenbearbeitungsbereichs angeordnet ist, - wobei der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt des Bedienbereichs aneinander angrenzen, - wobei eine weitere Begrenzung des ersten und des zweiten Abschnitts des Bedienbereichs im Wesentlichen senkrecht zum Maschinenbearbeitungsbereich angeordnet ist, - wobei ein erster Bewegungsdetektor zum Überwachen einer Begrenzung des Bedienbereichs parallel und im Abstand zum ersten Abschnitt des Maschinenbearbeitungsbereichs vorgesehen ist, - wobei ein zweiter Bewegungsdetektor zum Überwachen einer Begrenzung des Bedienbereichs parallel und im Abstand zum zweiten Abschnitt des Maschinenbearbeitungsbereichs vorgesehen ist, - wobei wenigstens ein dritter Bewegungsdetektor zum Überwachen der senkrecht zum Maschinenbearbeitungsbereich verlaufenden Begrenzung des ersten und zweiten Abschnitts des Bedienbereichs vorgesehen ist, - wobei eine Steuereinheit wenigstens zum Auswerten der Signale des ersten, zweiten und dritten Bewegungsdetektors und zum Ausgeben eines Abschaltsignals für die Bearbeitungseinheit in Abhängigkeit der Signale des ersten, zweiten und dritten Bewegungsdetektors vorgesehen ist, - wobei dann, wenn sich die Bearbeitungseinheit im ersten Abschnitt des Maschinenbearbeitungsbereichs befindet, ein Bewegungssignal des dritten Bewegungsdetektors nur dann zu einem Abschaltsignal für die Bearbeitungseinheit führt, wenn der zweite Bewegungsdetektor das Vorhandensein einer Bedienperson im zweiten Abschnitt des Bedienbereichs signalisiert hat, - und wobei dann, wenn sich die Bearbeitungseinheit im zweiten Abschnitt des Maschinenbearbeitungsbereichs befindet, ein Bewegungssignal des dritten Bewegungsdetektors nur dann zu einem Abschaltsignal für die Bearbeitungseinheit führt, wenn der erste Bewegungsdetektor das Vorhandensein einer Bedienperson im ersten Bedienbereich signalisiert hat.
  3. Zugangssicherungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine dritte Bewegungsdetektor (54) und/oder der wenigstens eine vierte Bewegungsdetektor (56) als Kamera ausgebildet ist, die wenigstens einen zweidimensionalen Erfassungsbereich überwacht, wobei der zweidimensionale Erfassungsbereich senkrecht zu einer Grundfläche angeordnet ist, auf der das Profilbearbeitungszentrum steht.
  4. Zugangssicherungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine dritte Bewegungsdetektor und/oder der wenigstens eine vierte Bewegungsdetektor wenigstens zwei Lichtschranken aufweist, die im Abstand voneinander angeordnet sind die und wenigstens einen zweidimensionalen Erfassungsbereich überwachen, wobei der zweidimensionale Erfassungsbereich senkrecht zu einer Grundfläche angeordnet ist, auf der das Profilbearbeitungszentrum steht.
  5. Profilbearbeitungszentrum mit einer Zugangssicherungseinrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche.
  6. Verfahren zum Sichern des Zugangs zu einem Profilbearbeitungszentrum mit den Merkmalen von Anspruch 1 oder Anspruch 2, gekennzeichnet durch Verknüpfen der Signale von wenigstens zwei Bewegungsdetektoren und Abschalten einer Bearbeitungseinheit des Profilbearbeitungszentrums in Abhängigkeit der Verknüpfung der wenigstens zwei Signale.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale das Signal wenigstens eines maschinennahen Bewegungsdetektors und das Signal wenigstens eines maschinenfernen Bewegungsdetektors aufweisen.
DE102014200049.1A 2013-01-07 2014-01-07 Zugangssicherung für ein Profilbearbeitungszentrum Active DE102014200049B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200049.1A DE102014200049B4 (de) 2013-01-07 2014-01-07 Zugangssicherung für ein Profilbearbeitungszentrum

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013000023.6 2013-01-07
DE202013000023U DE202013000023U1 (de) 2013-01-07 2013-01-07 Zugangssicherung für Profilbearbeitungszentrum
DE202013003569.2 2013-04-08
DE202013003569U DE202013003569U1 (de) 2013-01-07 2013-04-08 Zugangssicherungseinrichtung für ein Profilbearbeitungszentrum
DE102014200049.1A DE102014200049B4 (de) 2013-01-07 2014-01-07 Zugangssicherung für ein Profilbearbeitungszentrum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014200049A1 DE102014200049A1 (de) 2014-07-10
DE102014200049B4 true DE102014200049B4 (de) 2019-10-10

Family

ID=47751836

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013000023U Expired - Lifetime DE202013000023U1 (de) 2013-01-07 2013-01-07 Zugangssicherung für Profilbearbeitungszentrum
DE202013003569U Expired - Lifetime DE202013003569U1 (de) 2013-01-07 2013-04-08 Zugangssicherungseinrichtung für ein Profilbearbeitungszentrum
DE102014200049.1A Active DE102014200049B4 (de) 2013-01-07 2014-01-07 Zugangssicherung für ein Profilbearbeitungszentrum

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013000023U Expired - Lifetime DE202013000023U1 (de) 2013-01-07 2013-01-07 Zugangssicherung für Profilbearbeitungszentrum
DE202013003569U Expired - Lifetime DE202013003569U1 (de) 2013-01-07 2013-04-08 Zugangssicherungseinrichtung für ein Profilbearbeitungszentrum

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE202013000023U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108907733B (zh) * 2018-07-13 2021-02-05 李燕玲 一种五金件智能冲压铣床及其系统
DE102019206297A1 (de) * 2019-05-02 2020-04-16 elumatec AG Zugangssicherungseinrichtung, Profilbearbeitungszentrum und Verfahren zum Absichern des Zugangs zu einem Profilbearbeitungszentrum
PL3915721T3 (pl) 2020-05-29 2023-04-03 C.M.S. S.P.A. Maszyna do obróbki części w cyklu wahadłowym

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009000871U1 (de) 2009-01-23 2009-05-20 Dreistern Gmbh & Co. Kg Lichtgittereinrichtung zur Absicherung von Gefahrbereichen einer Maschine
DE102009034848A1 (de) 2009-07-27 2011-02-10 Sick Ag Optoelektronischer Sensor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009000871U1 (de) 2009-01-23 2009-05-20 Dreistern Gmbh & Co. Kg Lichtgittereinrichtung zur Absicherung von Gefahrbereichen einer Maschine
DE102009034848A1 (de) 2009-07-27 2011-02-10 Sick Ag Optoelektronischer Sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013000023U1 (de) 2013-01-29
DE202013003569U1 (de) 2013-06-24
DE102014200049A1 (de) 2014-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3393709B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
EP2989369B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum absichern einer automatisiert arbeitenden maschine
DE102005030829B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lichtgitters und Lichtgitter
DE102006052017B4 (de) Bearbeitungsmaschine
EP2017524B1 (de) Lichtgitter
EP2253417B1 (de) Bearbeitungsmaschine mit Sicherheitsscanner
EP3339715B1 (de) Zugangsabsicherungssystem
DE20321554U1 (de) Objekterfassung und Lichtgitter
DE102010017398B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Tores sowie Vorrichtung zum Betrieb eines Tores
EP2306063B1 (de) Sicherheitssensor
DE102017112419B3 (de) Zugangsabsicherungssystem
DE102014200049B4 (de) Zugangssicherung für ein Profilbearbeitungszentrum
DE2939833C2 (de) Schutzvorrichtung für den Bewegungsraum des Schlittens einer Flachstrickmaschine
EP2644962A1 (de) Umformeinrichtung und Verfahren zum Betreiben der Letzteren
DE60208487T2 (de) Photoelektrische Sicherheitsgitter mit Muting-Funktion
DE202017103399U1 (de) Zugangsabsicherungssystem
DE102019206297A1 (de) Zugangssicherungseinrichtung, Profilbearbeitungszentrum und Verfahren zum Absichern des Zugangs zu einem Profilbearbeitungszentrum
DE102012217762A1 (de) Bumper mit integriertem Sensor
DE102008033195B4 (de) Bearbeitungszentrum mit einer Werkstücktransporteinrichtung und einem Werkstückbereitstellungsplatz mit opto-elektronischer Schutzeinrichtung
EP3067511A1 (de) Vertikal-bohrgerät mit gesichertem arbeitsbereich
DE102015209923A1 (de) Werkzeugmaschine
DE202019103533U1 (de) Türöffnungsdetektion in Fahrzeugbehandlungsanlagen
DE202009000871U1 (de) Lichtgittereinrichtung zur Absicherung von Gefahrbereichen einer Maschine
DE102014105120B4 (de) Lichtgitteranordnung zur sicherung einer werkzeugmaschine werkzeugmaschine mit einer solchen lichtgitteranordnung
EP1321706A2 (de) Berührungslos wirkende Schutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final