DE102014119661B4 - Feuerungsanlage und deren Regelungsverfahren - Google Patents

Feuerungsanlage und deren Regelungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102014119661B4
DE102014119661B4 DE102014119661.9A DE102014119661A DE102014119661B4 DE 102014119661 B4 DE102014119661 B4 DE 102014119661B4 DE 102014119661 A DE102014119661 A DE 102014119661A DE 102014119661 B4 DE102014119661 B4 DE 102014119661B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion
flame
sensor
supply
secondary air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014119661.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014119661A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014119661.9A priority Critical patent/DE102014119661B4/de
Publication of DE102014119661A1 publication Critical patent/DE102014119661A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014119661B4 publication Critical patent/DE102014119661B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B90/00Combustion methods not related to a particular type of apparatus
    • F23B90/04Combustion methods not related to a particular type of apparatus including secondary combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B60/00Combustion apparatus in which the fuel burns essentially without moving
    • F23B60/02Combustion apparatus in which the fuel burns essentially without moving with combustion air supplied through a grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L9/00Passages or apertures for delivering secondary air for completing combustion of fuel 
    • F23L9/02Passages or apertures for delivering secondary air for completing combustion of fuel  by discharging the air above the fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/022Regulating fuel supply conjointly with air supply using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/08Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements
    • F23N5/082Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2221/00Pretreatment or prehandling
    • F23N2221/10Analysing fuel properties, e.g. density, calorific
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2229/00Flame sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2229/00Flame sensors
    • F23N2229/18Flame sensor cooling means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Es wird ein Regelungsverfahren für eine Feuerungsanlage und eine Feuerungsanlage aus einer Brennkammer (1;11;21), einer Glutbettauflage, einer Brennstoffzufuhr (4;14;24), einer Primärluftversorgung (5;15;25) durch eine erste Zuführung, einer Sekundärluftversorgung (7;17;27;37) durch eine zweite Zuführung (9; 19; 29; 39) direkt in eine Flamme über dem Glutbett (6;16;26) hinein, Verbrennungsgüte-Sensoren (8;18;28;38;45) und einem Prozessrechner zur Verfügung gestellt, wobei mit einem Sensor (8;18;28;38;45) unmittelbar die von der Flamme emittierte elektromagnetische Strahlung I detektierbar und dem Prozessrechner als Wert zur Berechnung eines Regelungsverfahrens zuführbar ist, bei denen über neue Parameter oder gemeinsam mit den bekannten Parametern der Einfluss auf die Regelbarkeit einer Feuerungsanlage weiter verbessert und beschleunigt wird, was dadurch erzielt wird, dass im Austrittsbereich der Zuführung (9;19;29;39) der Sekundärluftversorgung (7;17;27;37) in der Flamme ein Reflektor (10) für die von der Flamme emittierten Strahlung I angeordnet ist, der einen Austrittspalt (30) für die Sekundärluft erzeugt, der gleichzeitig einen Eintrittsspalt von aus der Flamme reflektierten Strahlung bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Feuerungsanlage und deren Regelungsverfahren.
  • Es ist ein Verfahren zur Regelung der Verbrennung von Feststoffen in einer Feuerungsanlage bekannt, DE 10 2012 023 450 A1 , bei dem die benötigte Luftmenge ermittelt wird, indem die aktuelle Verbrennungsintensität einer Flamme in einer Brennkammer und die aktuell zugeführte Luftmenge festgestellt werden, woraufhin in einer Auswerteeinheit die Kovarianz zwischen der aktuell zugeführten Luftmenge und der Verbrennungsintensität ermittelt wird, die zur Nachregelung der zugeführten Luftmenge führt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Feuerungsanlage und deren Regelungsverfahren zur Verfügung zu stellen, bei denen über andere Parameter oder gemeinsam mit anderen und ergänzt durch die bekannten Parameter der Einfluss auf die Regelbarkeit einer Feuerungsanlage weiter verbessert und beschleunigt wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich in Verbindung mit den Oberbegriffsmerkmalen der Ansprüche 1 und 7 erfindungsgemäß aus den technischen Merkmalen deren kennzeichnender Teile.
  • Die Feuerungsanlage, die aus einer Brennkammer mit einer Brennkammerwandung, einer Glutbettauflage wie einem Feuerrost, sowie aus einer Brennstoffzufuhr, einer Primärluftversorgung durch eine Zuführung oberhalb der Glutbettauflage oder bei einem Feuerrost auch von unterhalb des Feuerrostes, auf der in Betrieb ein Glutbett aufliegt, einer Sekundärluftversorgung in eine Flamme über dem Glutbett und Sensoren zur Bestimmung der Verbrennungsgüte besteht, sowie aus einem Prozessrechner, ist erfindungsgemäß mit einem Sensor ausgestattet, der unmittelbar die von der Flamme emittierte elektromagnetische Strahlungsintensität I detektiert, dessen ermittelter Wert von dem Prozessrechner zur Berechnung weitere Parameter des Regelungsverfahrens und deren Nachführung genutzt wird.
  • Vorteilhaft an dieser erfinderischen Feuerungsanlage ist insbesondere, dass die Strahlung der Brennkammerwandungen und des Glutbettes von dem Sensor unterdrückt werden, sodass über den Prozessrechner die Intensität der Verbrennung selber aktuell und ohne Zeitverzögerung bestimmbar ist, wodurch die Brennstoffzufuhr kurzfristig erhöht oder zurückgefahren und stets eine optimale Verbrennung in der Feuerungsanlage gewährleistet werden kann.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Sensor in einem Luftstrom in die Brennkammer angeordnet, sodass ihn Verbrennungsgase oder Partikel nicht erreichen können, wodurch ein Verschmutzen des Sensors, ebenso wie eine übermäßige thermische Belastung, verhindert wird. Die Anordnung des Sensors erfolgt beispielsweise in der Sekundärluftversorgung der Brennkammer. Ein Sensor kann jedoch auch in einem auf die Flamme gerichteten Rohr angeordnet sein, welches mit Spülluft beaufschlagt wird, um den gewünschten Schutzeffekt des Sensors zu gewährleisten.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, bei der die Sekundärluftversorgung aus einer rohrförmigen Zuführung bis über das Glutbett und bis in die Flamme hinein ausgeführt ist, ist der Sensor im Luftstrom durch die Zuführung, jedoch von der Austrittsöffnung der Luft weit entfernt außerhalb der Brennkammer angeordnet, sodass zwar die elektromagnetische Strahlung den Sensor erreicht, nicht jedoch Rauchgas oder Partikel aus dem Brennraum, sodass sich diese auch nicht darauf festsetzen können.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung, bei der die Sekundärluftversorgung durch eine ringförmige Zuführung um die Brennkammer durch nach innen gerichtete Sekundärluftdüsen erfolgt, erstreckt sich der Sensor von außen in die ringförmige Zuführung hinein und ist beispielsweise in einer Flucht in Durchströmungsrichtung der Sekundärluft durch die Sekundärluftdüsen mit Sicht auf die Flamme angeordnet, sodass auch hier ein unmittelbarer Kontakt der Verbrennungsprodukte mit dem Sensor vollkommen ausgeschlossen ist und er nur von der elektromagnetischen Strahlung der Flamme erreicht wird, und zwar direkt, obwohl auch Versionen mit Reflektor der Wärmestrahlung ausgeführt werden können.
  • Von Vorteil ist des Weiteren eine Ausführungsform der Erfindung, bei der im Austrittsbereich der Zuführung der Sekundärluftversorgung ein solcher Reflektor für die von der Flamme emittierte Strahlung so angeordnet ist, dass der Sensor nicht die direkte Wärmestrahlung aus der Flamme messen kann, sondern nur die reflektierte Wärmestrahlung, welche durch den Austrittsspalt für die Sekundärluft in die rohrförmige Zuführung eintritt und den Sensor umgelenkt erreicht, sodass der Austrittsspalt für die Sekundärluft gleichzeitig einen Eintrittsspalt für die reflektierte Strahlung aus der Flamme bildet.
  • Hierdurch wird der Kontakt des Sensors mit Partikeln aus der Verbrennung sicher verhindert, sodass dessen Lebensdauer bzw. Wartungsintervalle der Feuerungsanlage weiter drastisch verlängert sind.
  • Diese Funktion lässt sich bevorzugt auch dadurch erzielen, dass die Austrittsöffnung einer rohrförmigen Zuführung düsenartig verjüngt ist und der Sensor beabstandet davon, aber in einer Flucht mit der Düsenöffnung angeordnet ist.
  • Die Sensoren können bevorzugt als Pyrometer oder alternativ als Spektroskope oder als bildgebende Sensoren, wie zum Beispiel aus analogen oder digitalen Kameras, ausgebildet sein.
  • Vorteilhafterweise ist die Feuerungsanlage zusätzlich oder alternativ mit einem bildgebenden Sensor versehen, der in einem Rohr winklig zur abziehenden Flamme ausgerichtet und das Rohr von der Seite des Sensors mit Spülluft versorgt ist, um zusammen mit einer Information über einen modulierten Sekundärluftstrom über den Prozessrechner eine grafische Darstellung der Luftüberschusszahl Lambda im ein, zwei- oder dreidimensionalen Raum zur Verfügung zu stellen und so die Qualität der Verbrennung sichtbar zu machen.
  • Die Feuerungsanlage ist bevorzugt mit einem den Massenstrom der zugeführten Verbrennungsluft modulierbaren Modulator ausgestattet, der die Luftzufuhr in Intervallen vergrößert und verkleinert, wobei aus der jeweils erzielten Verbrennungsgüte über den Prozessrechner eine optimale Öffnungsweite einer Zuluftklappe bestimmbar ist.
  • Das mit der Feuerungsanlage durchführbare Regelungsverfahren zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass der Brennkammer über die durch einen Modulator variierbare Brennstoffzufuhr eine bestimmte Brennstoffmenge pro Zeiteinheit zugeführt wird und die Intensität der Verbrennung von dem Sensor detektiert und von dem Prozessrechner ein Wert dafür bestimmt wird, woraufhin die Werte des Sensors und der Brennstoffmenge in dem Rechner verarbeitet werden, über den die Brennstoffmenge erhöht wird, wenn die Intensität der Verbrennung bei einer höheren Brennstoffzufuhr größer ist als bei einer geringeren Brennstoffzufuhr oder gesenkt, wenn die Intensität der Verbrennung bei einer niedrigeren Brennstoffzufuhr größer ist als bei einer höheren Brennstoffzufuhr, um eine maximale Intensität der Verbrennung zu erzielen und den Verbrennungsvorgang in oder um einem Betriebspunkt herum zu betreiben, in dem die Intensität der Verbrennung ein Maximum erreicht.
  • Nachfolgend sind die Feuerungsanlage und das Regelungsverfahren anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine skizzierte Feuerungsanlage mit horizontalen Abzug,
    • 2 eine skizzierte Feuerungsanlage mit vertikalem Abzug,
    • 3 eine Feuerungsanlage mit horizontalen Abzug mit doppelter Sekundärluftversorgung und verlängertem Brennraum,
    • 4 einen Regelkreis für die Einschubmenge,
    • 5 einen kombinierten Regelkreis für die Einschub- und die Luftmenge,
    • 6 einen Regelkreis für die Hyper-Lambdamessung,
    • 7 einen Mehrfach-Lambda-Regelkreis und
    • 8 eine Verfahrensschrittkette der Regelung der Feuerungsanlage gemäß den 1 oder 2.
  • Wie in den Figuren dargestellt, besteht die Brennkammer 1,11,21 der Feuerungsanlage jeweils aus sie umgebenden Brennkammerwandungen 2, 12, 22, einem Feuerrost 3, 13, 23 als Glutbettauflage, einer Brennstoffzufuhr 4, 14, 24, einer Primärluftversorgung 5, 15, 25 von unterhalb des Feuerrostes 3, 13, 23, einem im Betrieb entstehenden Glutbett 6, 16, 26, einer Sekundärluftversorgung 7, 17, 27, 37 in die Flamme über dem Glutbett 6, 16, 26 hinein sowie aus Sensoren 8, 18, 28, 38; 45 zur Bestimmung der Verbrennungsgüte und einem zeichnerisch nicht dargestellten Prozessrechner.
  • Der Feuerrost 3; 13; 23 könnte auch durch andere, zeichnerisch nicht dargestellte Glutbettauflagen, etwa eine Fläche aus Schamottsteinen gebildet sein, mit darüber angeordneter Primärluftversorgung durch Zuluftrohre mit seitlichen Luftaustrittsöffnungen und mit einer mechanischen Ascheaustragung.
  • Wie in 1 dargestellt, ist ein Sensor 8 in einer rohrförmigen Zuführung 9 für die Sekundärluft in die Flamme außerhalb der Brennkammer 1 angeordnet, wobei die Zuführung 9 an ihrem in die Flamme gerichteten Ende mit einem Reflektor 10 versehen ist, sodass dieser die Austrittsfläche aus der Zuführung 9 so verringert, dass nur ein schmaler Austrittsspalt 30 verbleibt, der zum einen dazu dient, die Strömungsgeschwindigkeit in diesem Bereich zu vergrößern, um den Eintritt von Verbrennungsgasen in die Zuführung 9 zu verhindern und es zum anderen ermöglicht, dass elektromagnetische Strahlung I aus der Flamme durch den Spalt 30 auf den Sensor 8 reflektiert werden kann. Von der Brennkammerwandung 2 und dem Glutbett 6 emittierte Strahlung I wird durch diese Ausgestaltung nicht vom Sensor 8 aufgenommen. Die Feuerungsanlage ist zusätzlich oder alternativ mit einem bildgebenden Sensor 48 ausgestattet, der sich am Ende eines sich in die Brennkammer 1 erstreckenden Rohres 49 außerhalb der Brennkammer 1 befindet, wobei das Rohr 49 über eine Spülluftleitung 50 so mit Spülluft beaufschlagt wird, dass auch dieser optische Sensor 48 vor Verunreinigungen geschützt ist. Mittels dieses optischen Sensors 48 und eines modulierten Luftstromes der Sekundärluftversorgung 7 wird über den Prozessrechner eine grafische Darstellung des Luftüberschussfaktors Lambda in ein-, zwei- oder dreidimensionalen Raum berechenbar und auf einem Display darstellbar.
  • Wie in 2 dargestellt ist, kann die Feuerungsanlage mit einem nach oben gerichteten Abzug ausgestattet sein, wobei die Primärluftversorgung 15 wieder von unten durch den Feuerrost 13 erfolgt, auf den durch eine Brennstoffzufuhr 14 Brennstoff in die Brennkammer 11 hineinbefördert wird, welcher dort ein Glutbett 16 erzeugt, über dem sich in der Brennkammer 11 eine Flamme bildet, in die durch radiale und nach oben gerichtete Luftdüsen 20 über eine Sekundärluftversorgung 17 und eine ringförmige Zufuhr 19 um die Brennkammer 11 herum Sekundärluft eingeblasen wird, um die Verbrennung zu optimieren.
  • Der Sensor 18 ist hier in der ringförmigen Zuführung 19 um die Brennkammer 11 angeordnet, wobei er durch die Sekundärluftdüsen 20 auf die Flamme in der Brennkammer 11 ausgerichtet ist und so ebenfalls unmittelbar deren elektromagnetische Strahlungsintensität I detektieren kann, ohne selber von den Verbrennungsprodukten verschmutzt werden zu können. Varianten mit Reflexionsflächen sind hier nicht gezeigt, aber denkbar.
  • Eine Feuerungsanlage wie sie in 3 dargestellt ist, ist mit mehreren Sekundärluftversorgungen 27;37 mit jeweils separaten Sensoren 28;38 in den rohrförmigen Zuführungen 29;39 ausgestattet, wobei diese in ihren sich in die Flamme hineinreichenden Enden düsenartig verjüngt sind, sodass auch hier durch die gesteigerte Luftgeschwindigkeit keine Verbrennungspartikel in die Zuführungen 29;39 gelangen können, die emittierte elektrische Strahlung I aus der Flamme jedoch gradlinig zu den Sensoren 28;38. Die Brennstoffzufuhr 24 erfolgt hier auf einen kettenförmigen Feuerrost 23, der das Glutbett 26 streckt und abgebranntes Material austragen kann, wodurch sich die Brennkammer 21 länger gestalten und sich auch die Sekundärluftversorgung 27;37 durch weitere zusätzliche Luftversorgungen ergänzen lässt, um die Leistung der Feuerungsanlage weiter zu steigern.
  • Alternativ können anstatt eines Feuerrostes 3; 13; 23 auch Wander-, Walzen- oder Treppenroste zum Einsatz kommen.
  • Das mit der Feuerungsanlage durchführbare Regelungsverfahren erfolgt derart, dass der Brennkammer 1; 11 ;21 über die durch einen Modulator 40 variierte Brennstoffzufuhr 4; 14; 24 ein bestimmter Wert einer Brennstoffmenge pro Zeiteinheit zugeführt wird, wobei dieser Wert um einen Mittelwert schwankt, der von einem Integral-Regler 41 ausgegeben wird, woraufhin die Intensität der Verbrennung von dem Sensor 8;18;28;38;45 detektiert und von dem Prozessrechner ein Wert dafür bestimmt wird und die Werte des Sensors 8;18;28;38;45 und des Modulators 40 in einem Kovarianzglied 42 verarbeitet werden, dessen Ergebnis dem Integral-Regler 41 zugeführt wird, der den Mittelwert der Brennstoffmenge erhöht, wenn der Wert der Intensität der Verbrennung 44 bei höherer Brennstoffzufuhr 43 größer ist als bei einer geringeren Brennstoffzufuhr 43 oder senkt, wenn der Wert der Intensität der Verbrennung 44 bei niedrigerer Brennstoffzufuhr 43 größer ist als bei einer höheren Brennstoffzufuhr 43. Der Regelkreis hierzu ist in der 4 dargestellt.
  • Der Verfahrensablauf, der in 8 nochmals als Schrittkette dargestellt ist, verläuft so, dass der Brennkammer 1; 11; 21 in einem 1. Verfahrensschritt eine Menge Brennstoff zugeführt wird, die um einen Wert X oberhalb des Mittelwerts der durchschnittlichen Zufuhr liegt 5, in einem 2. Verfahrensschritt 56 die Intensität der Verbrennung über einem Intervall gemessen wird, in einem 3. Verfahrensschritt 57 des aktuellen Intervalls die Intensität mit der des vorherigen Intervalls verglichen wird, wobei in einem 4. Verfahrensschritt 58,59, wenn die Intensität im aktuellen Intervall kleiner ist als die Intensität im vorherigen Intervall, der Mittelwert der Brennstoffzufuhr um einen Wert Y verringert wird oder wenn die Intensität des aktuellen Intervalls größer ist als die Intensität im vorherigen Intervall, der Mittelwert der Brennstoffzufuhr um den Wert Y gesteigert wird. In einem 5. Verfahrensschritt 60 wird eine Menge Brennstoff zugeführt, die um einen Wert X unterhalb des Mittelwerts der durchschnittlichen Zufuhr liegt und die Intensität der Verbrennung in einem 6. Verfahrensschritt 61 gemessen wird. Anschließend wird in einem 7. Verfahrensschritt 62 die Intensität des aktuellen Intervalls mit der Intensität des vorherigen Intervalls verglichen, woraufhin in einem achten Schritt 63;64 dann, wenn die Intensität im aktuellen Intervall größer ist als die Intensität im vorherigem Intervall der Mittelwert der Brennstoffzufuhr um einen Wert Y verringert wird oder, wenn die Intensität des aktuellen Intervalls kleiner ist als die Intensität im vorherigem Intervall, der Mittelwert der Brennstoffzufuhr um den Wert Y gesteigert wird.
  • Im Anschluss wiederholen sich die Verfahrensschritte 1 bis 8, sodass sich das gesamte Regelungsverfahren mit nur wenigen Sensoren und ohne Abhängigkeit von der Art und Ausführungsform einer Feuerungsanlage, der Brennkammerform oder Temperatur der Brennkammerwandungen durchführen lässt und auch auf sonstige Kontrollverfahren mittels Kesseltemperatur-sensoren, Abgastemperatursensoren, Brennkammertemperatursensoren, eine Luftmassenmessung oder eine Restsauerstoffmessung verzichtet werden kann, ebenso wie auf eine Brennstoffmassenmessung.
  • Wie in 5 dargestellt ist, lässt sich das Regelungsverfahren durch die Hinzunahme eines Lambdaoptimierungskreises, wie er auch in der DE 10 2012 023 450 A1 beschrieben ist, weiter optimieren. Bei dem ergänzten Lambdaoptimierungskreis wird neben dem Wert der Intensität der Verbrennung, wie er in 4 dargestellt ist, auch die über einen Sinusmodulator 46 aktuell zugeführte sekundäre Luftmenge 47 von einem Luftmengenmesser detektiert und vom Prozessrechner ein Wert dafür bestimmt, woraufhin der ermittelte Wert in einem Kovarianzglied 42 verarbeitet wird und bei positiver Kovarianz der Wert der zugeführten Luftmenge gesteigert oder bei negativer Kovarianz der Wert reduziert wird.
  • Möglich ist des Weiteren die vorteilhafte Verwirklichung einer Hyper-LambdaMessung, wie sie in 6 dargestellt ist. Ein Sinusmodulator 46 führt einer Luftzufuhr 47 ein moduliertes Signal zu. Der modulierte Luftstrom wird der Verbrennung 44 zugeführt. Die Flamme wird mit einer Kamera 51 erfasst. Das Kovarianzglied 42 bestimmt die Kovarianz zwischen dem Sinussignal des Sinusmodulators 46 und jedem Bildpunkt. Die Kovarianz, die mit Hilfe des Kovarianzgliedes 42 jedem Bildpunkt zugeordnet wurde, wird mit Hilfe eines mathematischen Modells 52 in Lambdafaktoren 52 umgerechnet. Das mathematische Modell wird mit Brennstoffparametern und dem mittleren Lambdafaktor 52 parametriert. Der Lambdafaktor 52 wird mit Hilfe einer Breitbandlambdasonde 54 im Abgasstrom gemessen. Das Ergebnis der Berechnung kann sowohl graphisch auf einem Bildschirm 53 visualisiert oder auch elektronisch weiterverarbeitet werden.
  • Weiterhin lässt sich bevorzugterweise ein Mehrfach-Lambda-Regelkreis verwirklichen, wobei ein solcher in 7 für zwei Lambdaregelkreise dargestellt ist.
  • Der Modulator 46 führt beiden Kovarianzgliedern 42 und beiden Sekundärluftzuführungen 27;37 ein Sinussignal zu. In anderen, zeichnerisch nicht dargestellten Fällen, können hier auch mehrere Modulatoren 46 eingesetzt werden.
  • Die Integral-Regler 41 wirken auf die beiden Sekundärluftzufuhren 27;37. Diese wirken sich ihrerseits auf die Verbrennung 44 in der Brennkammer 1;11;21 aus. Die Sensoren 28;38 nehmen die Strahlungsintensität I aus der Flamme auf und wandeln sie in ein elektronisches Signal um. Die Kovarianzglieder 42 erfassen die Signale der Sensoren 28;38 und von dem gemeinsamen Modulator 46. Führt dabei eine Steigerung der Luftzufuhr zu einer Verstärkung des Signals, steigert der Integral-Regler 41 die Luftzufuhr in die Flamme. Führt eine Verringerung der Luftzufuhr zu einer Verstärkung des Signals, senkt der Integral-Regler 41 die Luftzufuhr in die Flamme. Führt eine Steigerung der Luftzufuhr dagegen zu einer Abschwächung des Signals, verringert der Integral-Regler 41 die Luftzufuhr in die Flamme. Führt jedoch eine Verringerung der Luftzufuhr zu einer Verstärkung des Signals, verringert der Integral-Regler 41 die Luftzufuhr in die Flamme

Claims (11)

  1. Feuerungsanlage aus einer Brennkammer (1; 11; 21) mit einer Brennkammerwandung (2;12;22), einer Glutbettauflage wie einem Feuerrost (3;13;23), sowie mit einer Brennstoffzufuhr (4;14;24), einer Primärluftversorgung (5;15;25) durch eine Zuführung oberhalb der Glutbettauflage oder bei einem Feuerrost (3;13;23) auch von unterhalb des Feuerrostes (3;13;23), wobei auf der Glutbettauflage in Betrieb ein Glutbett (6;16;26) aus Brennmaterial aufliegt, sowie mit einer Sekundärluftversorgung (7;17;27;37) durch eine Zuführung (9;19;29;39) in eine Flamme über dem Glutbett (6;16;26) hinein und Sensoren (8;18;28;38;45) zur Bestimmung der Verbrennungsgüte, sowie mit einem Prozessrechner, wobei mit einem Sensor (8;18;28;38;45) unmittelbar die von der Flamme emittierte elektromagnetische Strahlung I detektierbar und dem Prozessrechner als Wert zur Berechnung eines Regelungsverfahrens zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Austrittsbereich der Zuführung (9;19;29;39) der Sekundärluftversorgung (7; 17; 27; 37) in der Flamme ein Reflektor (10) für die von der Flamme emittierten Strahlung I angeordnet ist, der einen Austrittspalt (30) für die Sekundärluft erzeugt, der gleichzeitig einen Eintrittsspalt von aus der Flamme reflektierten Strahlung bildet.
  2. Feuerungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (8;18;28;38;45) in einem Luftstrom der Sekundärluftversorgung (7;17;27;37) oder hinter einer Luftspülung angeordnet ist.
  3. Feuerungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärluftversorgung (7;17;27;37) eine rohrförmige Zuführung (9;19;29;39) oder mehrere solche Zuführungen (9;19;29;39) bis über das Glutbett (6;16;26) und bis in die Flamme hinein aufweist und der Sensor (8;18;28;38;45) im Luftstrom durch die Zuführung (9;19;29;39) außerhalb der Brennkammer (1;21) angeordnet ist.
  4. Feuerungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärluftversorgung (17) durch eine ringförmige Zuführung (19) um die Brennkammer (11) herum durch Sekundärluftdüsen (20) erfolgt und der Sensor (18) sich in die ringförmige Zuführung (19) in einer Flucht in einer Durchströmungsrichtung der Sekundärluft durch die Sekundärluftdüsen (20) erstreckt.
  5. Feuerungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oder ein zusätzlicher Sensor (8;18;28;38) als Spektroskop oder als bildgebender Sensor ausgebildet und mittelbar oder unmittelbar auf die Flamme ausgerichtet ist.
  6. Feuerungsanlage nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Massenstrom der zugeführten Verbrennungsluft in einem Modulator (46) modulierbar ist.
  7. Regelungsverfahren einer Feuerungsanlage nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennkammer (1;11:21) über die durch einen Modulator (40) variierbare Brennstoffzufuhr (4;14;24) eine bestimmte Brennstoffmenge pro Zeiteinheit zugeführt wird und die Intensität der Verbrennung von dem Sensor (8;18;28;38) detektiert und von dem Prozessrechner ein Wert dafür bestimmt wird, woraufhin die Werte des Sensors (8;18;28;38;45) und der Brennstoffmenge in dem Rechner verarbeitet werden, über den die Brennstoffmenge erhöht wird, wenn die Intensität der Verbrennung (44) bei einer höheren Brennstoffzufuhr (43) größer ist als bei einer geringeren Brennstoffzufuhr (43) oder gesenkt, wenn die Intensität der Verbrennung (44) bei einer niedrigeren Brennstoffzufuhr (43) größer ist als bei einer höheren Brennstoffzufuhr (43), um die Verbrennung im Bereich einer maximalen Intensität durchzuführen, wobei vom Sensor (8;18;28;38) diejenige emittierte Strahlung I detektiert wird, die aus der Flamme durch den in der Flamme angeordneten Reflektor (10) in den Eintrittsspalt der Sekundärluftversorgung (7;17;27;37) reflektiert wird, der im Austrittsbereich der Zuführung (9;19;29;39) angeordnet ist und gleichzeitig den Austrittspalt (30) für die Sekundärluft bildet.
  8. Regelungsverfahren einer Feuerungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennkammer (1;11:21) über die durch einen Modulator (40) variierte Brennstoffzufuhr (4;14;24) ein bestimmter Wert einer Brennstoffmenge pro Zeiteinheit zugeführt wird, wobei der Wert der Brennstoffmenge um einen Mittelwert schwankt, der von einem Integral-Regler (41) ausgegeben wird und die Intensität der Verbrennung von dem Sensor (8;18;28;38;45) detektiert und von dem Prozessrechner ein Wert dafür bestimmt wird, woraufhin die Werte des Sensors (8;18;28;38;45) und des Modulators (40) in einem Kovarianzglied (42) verarbeitet werden, dessen Ergebnis dem Integral-Regler (41) zugeführt wird, der den Mittelwert der Brennstoffmenge erhöht, wenn der Wert der Intensität der Verbrennung (44) bei hoher Brennstoffzufuhr (43) größer ist als bei einer geringeren Brennstoffzufuhr (43) oder senkt, wenn der Wert der Intensität der Verbrennung (44) bei niedriger Brennstoffzufuhr (43) größer ist als bei einer höheren Brennstoffzufuhr (43).
  9. Regelungsverfahren nach Anspruch 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (8;18;28;38) von Strahlung I der Brennkammerwandungen (2) und des Glutbettes (6;16;26) freie, nur die von der Flamme emittierte elektromagnetische Strahlung I detektiert.
  10. Regelungsverfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass es mit mindestens einem Lambdaoptimierungskreis kombiniert wird, bei dem neben dem Wert der Intensität der Verbrennung auch die aktuelle zugeführte Luftmenge von einem Luftmengenmesser detektiert und von dem Prozessrechner ein Wert dafür bestimmt wird, woraufhin die ermittelten Werte in Kovarianzgliedern verarbeitet werden, wobei bei positiver Kovarianz der Wert der zugeführten Luftmenge gesteigert oder bei negativer Kovarianz reduziert wird.
  11. Regelungsverfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines bildgebenden Sensors und eines modulierenden Luftstromes über den Rechner eine grafische Darstellung der Luftüberschusszahl Lambda im ein-, zwei- oder dreidimensionalen Raum berechnet und dargestellt wird.
DE102014119661.9A 2014-12-29 2014-12-29 Feuerungsanlage und deren Regelungsverfahren Expired - Fee Related DE102014119661B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014119661.9A DE102014119661B4 (de) 2014-12-29 2014-12-29 Feuerungsanlage und deren Regelungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014119661.9A DE102014119661B4 (de) 2014-12-29 2014-12-29 Feuerungsanlage und deren Regelungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014119661A1 DE102014119661A1 (de) 2016-07-14
DE102014119661B4 true DE102014119661B4 (de) 2019-03-07

Family

ID=56233501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014119661.9A Expired - Fee Related DE102014119661B4 (de) 2014-12-29 2014-12-29 Feuerungsanlage und deren Regelungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014119661B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220149A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-23 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zum Regeln der Verbrennung von Brennstoff auf einem Rost einer Feuerungsanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012023450A1 (de) 2012-11-30 2014-06-05 Sebastian Stein Verfahren zur Regelung der Verbrennung von Feststoffen in einer Feuerungsanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220149A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-23 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zum Regeln der Verbrennung von Brennstoff auf einem Rost einer Feuerungsanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012023450A1 (de) 2012-11-30 2014-06-05 Sebastian Stein Verfahren zur Regelung der Verbrennung von Feststoffen in einer Feuerungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014119661A1 (de) 2016-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4428159C2 (de) Verfahren zur Regelung der Feuerung bei Verbrennungsanlagen, insbesondere Abfallverbrennungsanlagen
DE2515807C3 (de)
EP2399108A1 (de) Messeinrichtung für einen wärmetauscher
EP2920515B1 (de) Cfd-simulation eines feuerraums mit mehreren brennern mit getrennter berücksichtigung der von den jeweiligen brennern stammenden brennstoff- und luftanteile
DE2515807B2 (de) Verfahren zum kalzinieren von feuchtem erdoelkoks
DE4417199A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung von Gasturbinen
DE102019101329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Mischungsverhältnisses von Verbrennungsluft und Brenngas bei einem Verbrennungsprozess
EP2742287A1 (de) Einrichtung und verfahren zur steuerung des brennstoff-luft-verhältnisses bei der verbrennung gemahlener kohle in einer kohlekraftwerksfeuerungsanlage
EP3663648B1 (de) Verfahren zur regelung des mischungsverhältnisses von verbrennungsluft und brenngas bei einem verbrennungsprozess
AT513537A1 (de) Laserzündkerze
DE112014001000T5 (de) Gasturbinensystem, Steuer- bzw. Regelungseinrichtung und Gasturbinenbetriebsverfahren
EP3124866A1 (de) Verfahren und system zur überwachung und regelung der verbrennung in gasbrennern
AT505244A1 (de) Verfahren zur überprüfung des ionisationselektrodensignals bei brennern
DE19615141A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsprozesses in einem Kessel
DE102014119661B4 (de) Feuerungsanlage und deren Regelungsverfahren
EP1660759B1 (de) Verfahren zum erkennen eines betriebszustandes einer turbine
EP3857177B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen einer strömungsgeschwindigkeit eines gasstroms
EP3695167B1 (de) Kraftwerksfeuerungsanlage
EP2706300B1 (de) Verfahren zur Erkennung der Gasfamilie sowie Gasbrennvorrichtung
EP4056898B1 (de) Biomasse-heizanlage mit einer mittels maschinellem lernen optimierten steuereinrichtung und entsprechendes verfahren
EP2784392B1 (de) Strahlungsdetektor
EP3173699A1 (de) Heizgerätevorrichtung, insbesondere gas und/oder ölbrennervorrichtung, und verfahren zum betrieb einer heizgerätevorrichtung
EP3865771A2 (de) Verfahren zum betreiben einer feuerungsanlage
DE102010052404A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verbrennung in einem Verbrennungskessel
DD262070A5 (de) Verfahren zur direkten steuerung und regelung der waermefreisetzungsrate dq/dt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee