DE102014118678B4 - Maisgebiss für einen Feldhäcksler und Feldhäcksler - Google Patents

Maisgebiss für einen Feldhäcksler und Feldhäcksler Download PDF

Info

Publication number
DE102014118678B4
DE102014118678B4 DE102014118678.8A DE102014118678A DE102014118678B4 DE 102014118678 B4 DE102014118678 B4 DE 102014118678B4 DE 102014118678 A DE102014118678 A DE 102014118678A DE 102014118678 B4 DE102014118678 B4 DE 102014118678B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
header
harvesting
mowing
forage harvester
guide element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014118678.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014118678A1 (de
Inventor
Bernd Valtwies
Uwe Arnold
Martin Brucker
Berthold Wetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas Saulgau GmbH
Original Assignee
Claas Saulgau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas Saulgau GmbH filed Critical Claas Saulgau GmbH
Priority to DE102014118678.8A priority Critical patent/DE102014118678B4/de
Publication of DE102014118678A1 publication Critical patent/DE102014118678A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014118678B4 publication Critical patent/DE102014118678B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D45/00Harvesting of standing crops
    • A01D45/02Harvesting of standing crops of maize, i.e. kernel harvesting
    • A01D45/021Cornheaders

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)

Abstract

Maisgebiss (1) für einen Feldhäcksler zum Ernten von stängelartigem Erntegut, mit mehreren Mäh- und Einzugseinheiten (2) zum Trennen des Ernteguts in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung, wobei im Bereich von benachbarten Mäh- und Einzugseinheiten (2) zwischen denselben jeweils ein Führungselement (4) positioniert ist, über welches Erntegut den Mäh- und Einzugseinheiten (2) zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines dieser Führungselemente (4) mehrteilig ausgebildet ist, derart, dass durch Montage oder Demontage mindestens eines Teils des jeweiligen Führungselements (4) das Maisgebiss an unterschiedliche Erntebedingungen anpassbar ist, wobei das jeweilige Führungselement (4) ein fest montiertes Unterteil (5) und ein lösbar montiertes Oberteil (6) aufweist, und wobei bei montiertem Oberteil (6) das Maisgebiss zum Ernten von stehendem Erntegut und bei demontiertem Oberteil (6) das Maisgebiss zum Ernten von liegendem Erntegut angepasst ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Maisgebiss für einen Feldhäcksler nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Feldhäcksler.
  • Bei Erntemaschinen unterscheidet man grundsätzlich zwischen solchen Erntemaschinen, bei welchen das Erntegut gedroschen wird, sowie zwischen Erntemaschinen, bei welchen das Erntegut gehäckselt wird. Dann, wenn als Erntegut eine Getreideart wie Weizen, Gerste oder Hafer oder als Erntegut Raps geerntet werden soll, kommen typischerweise Erntemaschinen zum Einsatz, die als Mähdrescher ausgeführt sind. Dann hingegen, wenn als Erntegut Mais oder als Erntegut Sorghum geerntet werden soll, kommen typischerweise als Erntemaschinen Feldhäcksler zum Einsatz. Eine als Mähdrescher ausgebildete Erntemaschine, bei welcher ein zu erntendes Erntegut gedroschen wird, verfügt über ein Mäh- und Einzugswerk mit mehreren Mähorganen, die unter Ausführung eines scherenartigen Trennschnitts das Erntegut ernten. Eine als Feldhäcksler ausgebildete Erntemaschine verfügt hingegen über ein als Maisgebiss ausgebildetes Mäh- und Einzugswerk mit mehreren umlaufend angetriebenen Mäh- und Einzugsorganen. Die hier vorliegende Erfindung betrifft ein Maisgebiss einer als Feldhäcksler ausgebildeten Erntemaschine, bei welcher das zu erntende Erntegut gehäckselt und demnach nicht gedroschen wird.
  • Aus der DE 10 2004 022 534 A1 ist ein Feldhäcksler mit einem Maisgebiss bekannt, wobei das Maisgebiss mehrere Mäh- und Einzugseinheiten mit Mäh- und Einzugsorganen aufweist, wobei die Mäh- und Einzugsorgane dem Trennen des Ernteguts in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung dienen. Es ist weiterhin bekannt, dass im Bereich von benachbarten Mäh- und Einzugsorganen des Maisgebiss zwischen denselben jeweils ein Führungselement positioniert ist, über welches Erntegut den Mäh- und Einzugsorganen zuführbar ist. Diese Führungselemente werden auch als Zwischenspitzen bezeichnet. Ein solches Maisgebiss ist nur eingeschränkt an unterschiedliche Erntebedingungen anpassbar.
  • DE 10 2007 035 797 A1 offenbart eine Kombination aus einer Mäh- und Einzugseinrichtung, die in einer Vorwärtsrichtung über ein Feld bewegbar ist und jeweils ein unteres Mähmesser und darüber angeordnete Mitnehmerzähne zur Annahme und Abförderung von Pflanzen umfasst, mit einer ersten, an der Mäh- und Einzugseinrichtung anbringbaren Stängelheberspitze, die in einem an der Mäh- und Einzugseinrichtung angebrachten Zustand selbiger vorgeordnet ist, nach vorn spitz zuläuft und mit einem Einweiserfinger ausgestattet ist, sowie einer zweiten, alternativ zur ersten Stängelheberspitze an der Mäh- und Einzugseinrichtung anbringbaren Stängelheberspitze, die in einem an der Mäh- und Einzugseinrichtung angebrachten Zustand selbiger vorgeordnet ist, nach vorn spitz zuläuft und ein der Mäh- und Einzugseinrichtung zugewandtes, rückwärtiges Ende aufweist, das in Vorwärtsrichtung vor dem Mähmesser und der von den Mitnehmerzähnen beschriebenen Hüllkurve liegt und eine abgerundete, konvexe Form hat.
  • Das Patent US 843 164 A bezieht sich auf Mähdrescher und Bindemaschinen, insbesondere auf deren Mähvorrichtung, und offenbart einen Stängelheber als Verlängerung für einen Teiler-Finger, um überreifes oder von Regen oder Hagel niedergedrücktes Getreide anzuheben.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges, besser an unterschiedliche Erntebedingungen anpassbares Maisgebiss für einen Feldhäcksler sowie einen Feldhäcksler mit einem solchen Maisgebiss zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Maisgebiss für einen Feldhäcksler nach Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist mindestens eines der Führungselemente mehrteilig ausgebildet, derart, dass durch Montage und/oder Demontage mindestens eines Teils des jeweiligen Führungselements das Maisgebiss an unterschiedliche Erntebedingungen anpassbar ist. Das erfindungsgemäße Maisgebiss ist einfach an unterschiedliche Erntebedingungen anpassbar, nämlich durch Montage oder Demontage mindestens eines Teils des jeweiligen Führungselements.
  • Vorzugsweise erstreckt sich eine Trennebene des oder jedes zur Anpassung des Maisgebisses an unterschiedliche Erntebedingungen zu montierenden oder zu demontieren Teils des jeweiligen Führungselements in horizontaler Richtung. Hierdurch ist das Maisgebiss besonders vorteilhaft an unterschiedliche Erntebedingungen anpassbar.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das jeweilige Führungselement ein fest montiertes Unterteil und ein lösbar montiertes Oberteil auf, wobei bei montiertem Oberteil das Maisgebiss zum Ernten von stehendem Erntegut und bei demontiertem Oberteil das Maisgebiss zum Ernten von liegendem Erntegut angepasst ist. Hierdurch ist das Maisgebiss besonders vorteilhaft an unterschiedliche Erntebedingungen anpassbar.
  • Der Feldhäcksler ist in Anspruch 5 definiert.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Maisgebisses für einen Feldhäcksler;
    • 2 das Detail II des Maisgebisses der 1 im Bereich einer Zwischenspitze in einem erstem Zustand derselben; und
    • 3 die Zwischenspitze der 2 in einem zweiten Zustand derselben.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft ein Maisgebiss für einen Feldhäcksler und einen Feldhäcksler mit einem Maisgebiss.
  • 1 zeigt ein Maisgebiss 1 für einen Feldhäcksler. Ein Feldhäcksler umfasst das Maisgebiss 1, welches an ein nicht gezeigtes Trägerfahrzeug gekoppelt ist und vom Trägerfahrzeug zu Erntearbeiten fortbewegt wird. Das Maisgebiss 1 dient dem Ernten von stängelartigem Erntegut wie z.B. Mais oder Sorghum.
  • Das Maisgebiss 1 verfügt über mehrere Mäh- und Einzugseinheiten 2, wobei jede Mäh- und Einzugseinheit 2 mehrere um eine vertikale Achse rotierbare, umlaufend angetriebene und trommelartige Mäh- und Einzugsorgane 3 aufweist. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die umlaufend angetriebenen Mäh- und Einzugsorgane 3 der Mäh- und Einzugseinheiten 2 des Maisgebisses 1 auch als kettenartige Mäh- und Einzugsorgane 3 ausgeführt sein können. Die umlaufend angetriebenen Mäh- und Einzugsorgane 3 des Maisgebisses 1 dienen dem Trennen des Ernteguts in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung.
  • Im Bereich von in horizontaler Richtung gesehen unmittelbar nebeneinander positionierten und damit benachbarten Mäh- und Einzugseinheiten 2 bzw. von in horizontaler Richtung gesehen unmittelbar nebeneinander positionierten und damit benachbarten Mäh- und Einzugsorganen 3 ist zwischen denselben jeweils ein Führungselement 4 positioniert, über welches Erntegut den Mäh- und Einzugseinheiten 2 bzw. den Mäh- und Einzugsorganen 3 zuführbar ist. Die Führungselemente 4 werden auch als Zwischenspitzen bezeichnet.
  • Mindestens eines dieser Führungselemente 4 ist mehrteilig ausgebildet, nämlich derart, dass durch Montage und/oder Demontage mindestens eines Teils des jeweiligen Führungselements 4 das Maisgebiss an unterschiedliche Erntebedingungen anpassbar ist.
  • Im gezeigten, bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das jeweilige Führungselement 4 zweiteilig ausgebildet. Das jeweilige Führungselement 4 weist ein fest montiertes Unterteil 5 und ein lösbar montiertes Oberteil 6 auf. Das Unterteil 5 ist fest an einem Montageträger 7 unlösbar befestigt. Selbstverständlich sind auch lösbare Befestigungsalternativen möglich. Über den Montageträger 7 ist das jeweilige Führungselement 4 z.B. an einem Querträger des Maisgebisses 1 befestigt. Das Oberteil 6 ist über eine nicht gezeigte Schraubverbindung am Unterteil 5 bzw. am Montageträger 7 lösbar befestigt. Nach Lösen der Schraubverbindung ist das Oberteil 6 demontierbar.
  • Bei montiertem Oberteil 6 ist das Maisgebiss 1 zum Ernten von stehendem Erntegut angepasst.
  • Bei demontiertem Oberteil 6 ist das Maisgebiss 1 zum Ernten von liegendem Erntegut angepasst. Bei demontiertem Oberteil 6 ist der Widerstand des Führungselements 4 reduziert. Ferner hat in diesem Fall eine Zahngeometrie einer Einzugsscheibe der Mäh- und Einzugseinheiten 2 eine größere Angriffsfläche. Dies ist fürs Ernten von liegendem Erntegut wie Lagermais von Vorteil.
  • Eine Trennebene 8 des jeweiligen Führungselements 4 zur Anpassung des Maisgebisses 1 an unterschiedliche Erntebedingungen bzw. eine Trennebene für das zu montierende oder zu demontiere Oberteil 6 des jeweiligen Führungselements 4 erstreckt sich in horizontaler Richtung. Die Trennebene 8 kann in Fahrt- bzw. Ernterichtung auch schräg ansteigend ausgebildet sein.
  • Jedes demontierbare bzw. montierbare Oberteil 6 der Führungselemente 4 ist nach der Demontage am Feldhäcksler ablegbar. Hierzu weist der Feldhäcksler eine Aufnahme für demontierte bzw. zu montierende Oberteile 6 der Führungselemente 4 auf. Diese Aufnahme kann Bestandteil des Maisgebisses 1 oder des Trägerfahrzeugs sein. Sämtliche Teile der Führungselemente 4 sind demnach permanent am Feldhäcksler verfügbar, sodass das Maisgebiss 1 desselben im Feld kurzfristig an unterschiedliche Erntebedingungen anpassbar ist.
  • Es ist auch möglich, zur Anpassung der Führungselemente 4 an unterschiedliche Erntebedingungen ein Oberteil zu demontieren und ein anderes Oberteil zu montieren, also ein Oberteil des jeweiligen Führungselements 4 gegen ein anderes Oberteil es jeweiligen Führungselements 4 auszutauschen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Maisgebiss
    2
    Mäh- und Einzugseinheit
    3
    Mäh- und Einzugsorgan
    4
    Führungselement
    5
    Unterteil
    6
    Oberteil
    7
    Montageträger
    8
    Trennebene

Claims (8)

  1. Maisgebiss (1) für einen Feldhäcksler zum Ernten von stängelartigem Erntegut, mit mehreren Mäh- und Einzugseinheiten (2) zum Trennen des Ernteguts in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung, wobei im Bereich von benachbarten Mäh- und Einzugseinheiten (2) zwischen denselben jeweils ein Führungselement (4) positioniert ist, über welches Erntegut den Mäh- und Einzugseinheiten (2) zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines dieser Führungselemente (4) mehrteilig ausgebildet ist, derart, dass durch Montage oder Demontage mindestens eines Teils des jeweiligen Führungselements (4) das Maisgebiss an unterschiedliche Erntebedingungen anpassbar ist, wobei das jeweilige Führungselement (4) ein fest montiertes Unterteil (5) und ein lösbar montiertes Oberteil (6) aufweist, und wobei bei montiertem Oberteil (6) das Maisgebiss zum Ernten von stehendem Erntegut und bei demontiertem Oberteil (6) das Maisgebiss zum Ernten von liegendem Erntegut angepasst ist.
  2. Maisgebiss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Trennebene (8) des oder jedes zur Anpassung des Maisgebisses an unterschiedliche Erntebedingungen zu montierenden oder zu demontieren Teils in horizontaler Richtung erstreckt oder in Fahrt- bzw. Ernterichtung schräg ansteigend ausgebildet ist.
  3. Maisgebiss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Führungselement (4) zweiteilig ausgebildet ist.
  4. Maisgebiss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (6) über eine Schraubverbindung am Unterteil (5) lösbar befestigt ist.
  5. Feldhäcksler mit einem Trägerfahrzeug und einem Maisgebiss, dadurch gekennzeichnet, dass das Maisgebiss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ausgebildet ist.
  6. Feldhäcksler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe eine Aufnahme für demontierte Teile der Führungselemente (4) aufweist.
  7. Feldhäcksler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme Bestandteil des Maisgebisses ist.
  8. Feldhäcksler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme Bestandteil des Trägerfahrzeugs ist.
DE102014118678.8A 2014-12-15 2014-12-15 Maisgebiss für einen Feldhäcksler und Feldhäcksler Active DE102014118678B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014118678.8A DE102014118678B4 (de) 2014-12-15 2014-12-15 Maisgebiss für einen Feldhäcksler und Feldhäcksler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014118678.8A DE102014118678B4 (de) 2014-12-15 2014-12-15 Maisgebiss für einen Feldhäcksler und Feldhäcksler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014118678A1 DE102014118678A1 (de) 2016-06-16
DE102014118678B4 true DE102014118678B4 (de) 2023-07-27

Family

ID=56082191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014118678.8A Active DE102014118678B4 (de) 2014-12-15 2014-12-15 Maisgebiss für einen Feldhäcksler und Feldhäcksler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014118678B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022119418A1 (de) 2022-08-02 2024-02-08 Claas Saulgau Gmbh Vorsatzgerät einer landwirtschaftlichen Erntemaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US843164A (en) 1906-03-02 1907-02-05 Charles M Delzell Grain-lifting attachment for harvesters.
DE202005007424U1 (de) 2005-05-06 2005-07-14 Claas Saulgau Gmbh Mähbalken für Scheibenmähwerke
DE102004022534A1 (de) 2004-05-05 2005-12-08 Claas Saulgau Gmbh Erntemaschine zum Ernten von stängelartigem Erntegut wie Mais oder dergleichen
DE102007035797A1 (de) 2007-07-31 2009-02-05 Maschinenfabrik Kemper Gmbh & Co. Kg Kombination aus einer Mäh- und Einzugseinrichtung für eine Maschine zur Ernte von stängelartigem Erntegut und zwei wahlweise daran anbringbaren Stängelheberspritzen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US843164A (en) 1906-03-02 1907-02-05 Charles M Delzell Grain-lifting attachment for harvesters.
DE102004022534A1 (de) 2004-05-05 2005-12-08 Claas Saulgau Gmbh Erntemaschine zum Ernten von stängelartigem Erntegut wie Mais oder dergleichen
DE202005007424U1 (de) 2005-05-06 2005-07-14 Claas Saulgau Gmbh Mähbalken für Scheibenmähwerke
DE102007035797A1 (de) 2007-07-31 2009-02-05 Maschinenfabrik Kemper Gmbh & Co. Kg Kombination aus einer Mäh- und Einzugseinrichtung für eine Maschine zur Ernte von stängelartigem Erntegut und zwei wahlweise daran anbringbaren Stängelheberspritzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014118678A1 (de) 2016-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013003970B4 (de) Maisgebiss für einen Feldhäcksler und Feldhäcksler mit einem solchen Maisgebiss
EP2915421B1 (de) Stoppelknicker für einen maispflücker
DE102009051053A1 (de) Vorsatzgerät zum Ernten stängelförmiger Pflanzen
DE102016112577A1 (de) Häckseltrommel für einen Feldhäcksler
DE19959338A1 (de) Einzugs- und Pflückeinrichtung sowie Erntemaschine
EP3791709B1 (de) Messerklinge für eine schneidvorrichtung
DE3619691C2 (de) Maiserntegerät
DE102006048659A1 (de) Maschine zur Ernte stängelartiger Pflanzen mit einem Abstreifer und einem diesem nachgeordneten Führungselement
DE102011088512B3 (de) Spreuaufbereitungs- und -verteilvorrichtung
EP1428423A1 (de) Einzugs- und Pflückeinrichtung
DE102007038274B3 (de) Maschine zur Ernte stängelartiger Pflanzen mit einer ein Schneidmesser und ein Gegenmesser umfassenden Mäh- und Einzugseinrichtung
DE3726967C2 (de) Erntegerät zum Ernten von Mais oder anderen Körnerfrüchten
DE102014118678B4 (de) Maisgebiss für einen Feldhäcksler und Feldhäcksler
DE102005055621B3 (de) Maschine zur Ernte stängelartiger Pflanzen
DE102007035791B3 (de) Mäh- und Einzugseinrichtung für eine Maschine zur Ernte stängelartiger Pflanzen mit einer Halterung für eine Teilerspitze und einem damit zusammenwirkenden Räumer
DE202005007424U1 (de) Mähbalken für Scheibenmähwerke
DE102007035797B4 (de) Mäh- und Einzugseinrichtung für eine Maschine zur Ernte von stängelartigem Erntegut mit zwei wahlweise daran anbringbaren Stängelheberspitzen
DE102017201160A1 (de) Häckseltrommel für einen Feldhäcksler
EP3007540B1 (de) Pflückvorrichtung
DE102007038276B3 (de) Maschine zur Ernte stängelartiger Pflanzen mit einer Mäh- und Einzugseinrichtung, die ein Schneidmesser und ein das Schneidmesser umschließendes Gegenmesser umfasst
DE3612224C2 (de) Maiserntegerät
DE10327176B4 (de) Pflückeinrichtung
EP2071934A1 (de) Maschine zur Ernte stängelartiger Pflanzen
EP3697196B1 (de) Schneidelement mit ziehendem schnitt
DE10350302B4 (de) Pflückvorsatz für ein Erntegerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division