DE102014118555A1 - Verfahren zum Verbinden eines Drahtlos-Endgeräts zu einem Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Verbinden eines Drahtlos-Endgeräts zu einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014118555A1
DE102014118555A1 DE102014118555.2A DE102014118555A DE102014118555A1 DE 102014118555 A1 DE102014118555 A1 DE 102014118555A1 DE 102014118555 A DE102014118555 A DE 102014118555A DE 102014118555 A1 DE102014118555 A1 DE 102014118555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wireless terminal
authenticated
infotainment system
vehicle
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014118555.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jong Ha Moon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102014118555A1 publication Critical patent/DE102014118555A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/32Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/10Connection setup
    • H04W76/14Direct-mode setup
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/08Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities
    • H04L63/0876Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities based on the identity of the terminal or configuration, e.g. MAC address, hardware or software configuration or device fingerprint
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/06Authentication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/50Secure pairing of devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/48Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for in-vehicle communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Verbinden eines Drahtlos-Endgeräts zu einem Fahrzeug weist auf: Prüfen einer drahtgebundenen Verbindung oder einer drahtlosen Verbindung zwischen einem Infotainment-System des Fahrzeugs und dem Drahtlos-Endgerät, Erkennen einer Identifikation des Drahtlos-Endgeräts, Ermitteln ob oder ob nicht das Drahtlos-Endgerät authentifiziert ist und somit für eine Verbindung mit dem Infotainment-System geeignet ist, und Verbinden des Drahtlos-Endgeräts zu dem Infotainment-System nur in einem Fall, in welchem das Drahtlos-Endgerät authentifiziert ist basierend auf einem Ergebnis des Ermittelns ob oder ob nicht das Drahtlos-Endgerät authentifiziert ist.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldungen
  • Diese Anmeldung beansprucht den Nutzen und die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2014-0090551 , eingereicht am 17. Juli 2014 beim koreanischen Amt für geistiges Eigentum, deren Offenbarung hierin in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Verfahren zum Verbinden eines Drahtlos-Endgeräts (auch als Drahtlos-Terminal, Wireless-Endgerät oder drahtloses Endgerät bezeichnet) zu einem Fahrzeug, und insbesondere ein Verfahren zum Verbinden eines Drahtlos-Endgeräts zu einem Fahrzeug, in welchem das Drahtlos-Endgerät mittels eines Authentifizierungsvorgangs authentifiziert wird.
  • Hintergrund
  • Entsprechend derzeitiger Entwicklungen bezüglich tragbaren intelligenten Geräten (so genannten Smart-Devices) wurden Drahtlos-Endgeräte entwickelt, welche drahtlos zu einem Hauptgerät (einer so genannten Head-Unit, H/U, oder auch als Autoradio, Auto-Entertainment-System oder Infotainment-System bezeichnet) eines Fahrzeugs verbunden werden können. Ein Drahtlos-Endgerät kann derart zu dem Hauptgerät eines Fahrzeugs verbunden werden, dass ein Insasse des Fahrzeugs Anwendungen (so genannte Apps), Medieninhalte und dergleichen mit einem anderen Insassen teilen kann unter Verwendung des Drahtlos-Endgeräts mittels eines Lautsprechers oder eines Anzeigegeräts in dem Fahrzeug.
  • Zusätzlich kann das Drahtlos-Endgerät selbst mittels eines Eingabegeräts, welches in dem Hauptgerät umfasst ist, manipuliert (bzw. bedient und/oder verstellt) werden. Dafür kann eine Verbindung zum Übertragen von Daten zwischen dem Fahrzeug und dem Smart Device benötigt werden. Insbesondere kann das Drahtlos-Endgerät (z.B. ein iPod-iPad/aux, Ford Sync, oder dergleichen) und das Hauptgerät des Fahrzeugs beispielweise mittels eines Universal-Serial-Bus (USB), Bluetooth, oder dergleichen verbunden werden, so dass eine Datenübertragung erfolgen kann.
  • Jedoch benötigt das oben genannte Verbindungsverfahren notwendigerweise eine vordefinierte Manipulation des Drahtlos-Endgeräts und des Hauptgeräts des Fahrzeugs. Das heißt, um das Drahtlos-Endgerät zu dem Hauptgerät zu verbinden werden Anfangsoperationen (bzw. erste Inbetriebnahmen) von dem Bediener benötigt.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Offenbarung wurde gemacht, um die oben genannten im Stand der Technik auftretenden Probleme zu lösen, während vom Stand der Technik erreichte Vorteile intakt gehalten werden.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung stellt ein Verfahren bereit zum Verbinden eines Drahtlos-Endgeräts (bzw. eines Drahtlos-Terminals) zu einem Fahrzeug, welches imstande ist, das Drahtlos-Endgerät zu authentifizieren, und eine Anwendung zum Verbinden mit dem Hauptgerät bereitzustellen, welche auf dem Drahtlos-Endgerät installiert wird basierend auf einem Authentifizierungsergebnis. Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung stellt auch ein Verfahren bereit zum Verbinden eines Drahtlos-Endgeräts zu einem Fahrzeug, welches imstande ist, eine Kompatibilität einer Verbindung mit dem Drahtlos-Endgerät in dem Fahrzeug sicherzustellen, welches einen Produkteinführungs-Zyklus relativ länger als derjenige des Drahtlos-Endgeräts hat.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist ein Verfahren zum Verbinden eines Drahtlos-Endgeräts zu einem Fahrzeug auf: Prüfen einer drahtgebundenen Verbindung oder einer drahtlosen Verbindung (auch als Drahtlos-Verbindung oder Wireless-Verbindung bezeichnet) zwischen einem Infotainment-System des Fahrzeugs und dem Drahtlos-Endgerät; Erkennen einer Identifikation des Drahtlos-Endgeräts; Ermitteln ob oder ob nicht das Drahtlos-Endgerät authentifiziert ist und somit für eine Verbindung mit dem Infotainment-System geeignet ist; und Verbinden des Drahtlos-Endgeräts zu dem Infotainment-System nur in einem Fall, in welchem das Drahtlos-Endgerät authentifiziert ist basierend auf einem Ergebnis des Ermittelns ob oder ob nicht das Drahtlos-Endgerät authentifiziert ist.
  • Das Ermitteln ob oder ob nicht das Drahtlos-Endgerät authentifiziert ist kann mindestens eins von Folgendem aufweisen: Prüfen ob oder ob nicht das Drahtlos-Endgerät eine Spezifikation aufweist, welche zu dem Infotainment-System verbindbar ist; Prüfen eines Betriebssystems (O/S) des Drahtlos-Endgeräts; Prüfen ob oder ob nicht das Drahtlos-Endgerät gehackt oder geroutet ist oder wurde; und Prüfen ob oder ob nicht eine dedizierte Anwendung (App) zur Verbindung mit dem Infotainment-System auf dem Drahtlos-Endgerät installiert ist.
  • Das Ermitteln ob oder ob nicht das Drahtlos-Endgerät authentifiziert ist kann aufweisen: Übermitteln (mit anderen Worten Senden) der erkannten Identifikation zu einem Authentifizierungsserver, Ermitteln, mittels des Authentifizierungsserver, ob oder ob nicht das Drahtlos-Endgerät authentifiziert ist und somit geeignet für eine Verbindung mit dem Infotainment-System ist; und Übermitteln, zu dem Infotainment-System, das Ergebnis des Ermittelns ob oder ob nicht das Drahtlos-Endgerät authentifiziert ist.
  • Das Verfahren kann ferner, in einem Fall, in welchem keine dedizierte Anwendung (App) zur Verbindung mit dem Infotainment-System auf dem Drahtlos-Endgerät installiert ist, aufweisen: Übermitteln einer Nachricht, welche eine dedizierte URL (Uniform Resource Locator, auch als Web-Adresse oder Netzwerk-Adresse bezeichnet) aufweist zum Installieren der dedizierten Anwendung auf dem Drahtlos-Endgerät; Prüfen ob oder ob nicht die dedizierte Anwendung auf dem Drahtlos-Endgerät installiert ist; und Aktualisieren des Ergebnisses des Ermittelns ob oder ob nicht das Drahtlos-Endgerät authentifiziert ist basierend auf einem Ergebnis des Prüfens ob oder ob nicht die dedizierte Anwendung auf dem Drahtlos-Endgerät installiert ist.
  • Die erkannte Identifikation oder das Ergebnis des Ermittelns ob oder ob nicht das Drahtlos-Endgerät authentifiziert ist kann an den Authentifizierungsserver übermittelt (mit anderen Worten gesendet) werden über ein Gateway, welches von einer Herstellerfirma des Fahrzeugs bereitgestellt oder geführt wird.
  • Das Ermitteln ob oder ob nicht das Drahtlos-Endgerät authentifiziert ist kann Folgendes aufweisen: Ermitteln ob oder ob nicht das Drahtlos-Endgerät authentifiziert ist und somit geeignet für eine Verbindung mit dem Infotainment-System ist, unter Verwendung einer Authentifizierungsdatenbank umfasst in dem Infotainment-System.
  • Das Ermitteln ob oder ob nicht das Drahtlos-Endgerät authentifiziert ist, kann ferner, in einem Fall, in welchem das Drahtlos-Endgerät nicht authentifiziert ist, Folgendes aufweisen: Übermitteln der erkannten Identifikation zu einem Authentifizierungsserver; Ermitteln, mittels des Authentifizierungsservers, ob oder ob nicht das Drahtlos-Endgerät authentifiziert ist und somit geeignet für eine Verbindung mit dem Infotainment-System ist; und Übermitteln, zu dem Infotainment-System, das Ergebnis des Ermittelns ob oder ob nicht das Drahtlos-Endgerät authentifiziert ist.
  • Das Verfahren kann ferner, in einem Fall, in welchem eine dedizierte Anwendung für eine Verbindung mit dem Infotainment-System nicht auf dem Drahtlos-Endgerät installiert ist, Folgendes aufweisen: Übermitteln der dedizierten Anwendung zu dem Infotainment-System; und Übermitteln der übermittelten dedizierten Anwendung von dem Infotainment-System zu dem Drahtlos-Endgerät, so dass die dedizierte Anwendung auf dem Drahtlos-Endgerät installiert ist oder wird.
  • Das Verfahren kann ferner Folgendes aufweisen: Prüfen ob oder ob nicht die dedizierte Anwendung auf dem Drahtlos-Endgerät installiert ist; und Aktualisieren des Ergebnisses des Ermittelns ob oder ob nicht das Drahtlos-Endgerät authentifiziert ist, basierend auf einem Ergebnis des Prüfens ob oder ob nicht die dedizierte Anwendung auf dem Drahtlos-Endgerät installiert ist.
  • Die erkannte Identifikation oder das Ergebnis des Ermittelns ob oder ob nicht das Drahtlos-Endgerät authentifiziert ist kann an den Authentifizierungsserver übermittelt werden über ein Gateway, welches von einer Herstellerfirma des Fahrzeugs bereitgestellt oder geführt wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die obigen und andere Gegenstände, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden anhand der nachfolgenden detaillierten Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Figuren deutlicher.
  • Es zeigen
  • 1 eine Ansicht, welche ein Verfahren zum Verbinden eines Drahtlos-Endgeräts mit einem Fahrzeug veranschaulicht, gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
  • 2 eine Ansicht, welche einen Vorgang eines Authentifizierens des Drahtlos-Endgeräts und Installierens einer Anwendung zur Verbindung in dem Verfahren zum Verbinden des Drahtlos-Endgeräts mit dem Fahrzeug veranschaulicht, gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
  • 3 eine Ansicht, welche ein Verfahren zum Verbinden eines Drahtlos-Endgeräts mit einem Fahrzeug veranschaulicht, gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung; und
  • 4 eine Ansicht, welche einen Vorgang eines Authentifizierens des Drahtlos-Endgeräts und Installierens einer Anwendung zur Verbindung in dem Verfahren zum Verbinden des Drahtlos-Endgeräts mit dem Fahrzeug veranschaulicht, gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Vorteile und Merkmale der vorliegenden Offenbarung und Verfahren, diese zu erreichen, werden nachfolgend anhand von Ausführungsformen mit Bezug auf die beigefügten Figuren im Detail beschrieben. Jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die hier dargelegten Ausführungsformen beschränkt, sondern kann auf vielfältige Art und Weise modifiziert werden. Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung werden lediglich derart bereitgestellt und im Detail beschrieben, dass der Fachmann den Sinn der vorliegenden Offenbarung leicht implementieren kann.
  • In den Figuren sind die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung nicht auf spezifische Formen beschränkt, sondern sind aus Gründen der Klarheit übertrieben. In der vorliegenden Beschreibung werden verschiedene spezifische Bezeichnungen genutzt, welche jedoch nur zum Zwecke des Beschreibens der vorliegenden Offenbarung genutzt werden und nicht zum Qualifizieren der Bedeutung oder zum Beschränken des Schutzbereichs der vorliegenden Offenbarung, der in den beigefügten Ansprüchen offenbart ist.
  • In der vorliegenden Beschreibung wird ein Ausdruck „und/oder“ mit einer Bedeutung genutzt: aufweisend mindestens eines der vor und nach dem Ausdruck aufgeführten Bestandteile. Ferner wird ein Ausdruck „verbunden mit oder gekoppelt mit“ mit einer Bedeutung genutzt: aufweisend einen Fall, in welchem eine Komponente direkt mit einer anderen Komponente verbunden ist oder indirekt über eine weitere Komponente verbunden ist. Sofern nicht explizit das Gegenteil beschrieben ist, kann eine Singularform in der vorliegenden Beschreibung eine Pluralform umfassen. Ferner bedeuten in der vorliegenden Beschreibung verwendete Bestandteile, Schritte, Operationen, und/oder Elemente, welche durch "umfassen oder aufweisen" oder "umfassend oder aufweisend" genannt werden, das Vorhandensein (z.B. im Sinne von bestehen aus oder sein) oder die Zugabe von einem oder mehreren weiteren Bestandteilen, Schritten, Operationen und/oder Elementen.
  • Es versteht sich, dass die Bezeichnung „Fahrzeug“ oder „Fahrzeug-“ oder andere ähnliche Bezeichnungen, wie sie hierin genutzt wird, Kraftfahrzeuge im Allgemeinen umfasst, wie beispielweise Personenkraftwagen aufweisend SUVs (so genannte Sports Utility Vehicles), Busse, Lastkraftwagen (auch als LKWs oder Trucks bezeichnet), verschiedene Nutzfahrzeuge, Wasserfahrzeuge aufweisend eine Vielfalt von Booten und Schiffen, Flugzeuge, und dergleichen, sowie Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge, wasserstoffbetriebene Fahrzeuge und andere Fahrzeuge mit alternativen Kraftstoff (z.B. Kraftstoff aus anderen Ressourcen als Erdöl). Wie hierin bezeichnet, ist ein Hybridfahrzeug ein Fahrzeug, das zwei oder mehr Antriebsquellen aufweist, zum Beispiel beides, benzinbetriebene und elektrobetriebene Fahrzeuge.
  • Ferner versteht sich, dass die nachfolgend beschriebenen Verfahren von mindestens einem Controller (mit anderen Worten einem Steuergerät oder einem Regelgerät) ausgeführt werden können. Der Begriff „Controller“ kann sich auf ein Hardwaregerät beziehen, welches einen Speicher und/oder einen Prozessor aufweist. Der Speicher kann eingerichtet sein, Programminstruktionen zu speichern, und der Prozessor kann eingerichtet sein, die Programminstruktionen auszuführen, um einen oder mehrere Vorgänge auszuführen, welche im Folgenden beschrieben sind.
  • Ferner kann der Controller der vorliegenden Offenbarung als nichttransitorische (auch als nichtflüchtige bezeichnete) computerlesbare Medien auf einem computerlesbaren Datenträger aufweisend ausführbare Programminformationen, welche mittels eines Prozessors, Controllers oder dergleichen ausgeführt werden, ausgestaltet sein. Beispiele für computerlesbare Datenträger umfassen, sind jedoch nicht limitiert auf, ROM, RAM, Compact-Disc (CD)-ROMs, Magnetbänder, Disketten, Flash-Laufwerke, Chipkarten und optische Datenspeicher. Das computerlesbare Speichermedium kann auch in einem Netzwerk verbreitet sein, welches an Computersysteme gekoppelt ist, so dass die computerlesbaren Medien (z.B. auch als Daten bezeichnet) in einer verteilten Weise gespeichert sind und ausgeführt werden, z.B. mittels eines Telematik-Servers oder eines so genannten Controller Area Network (CAN).
  • Nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung im Detail unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben.
  • Die vorliegende Offenbarung, welche Inhalte offenbart bezüglich einer Verbindung für Datenkommunikationen zwischen einem Infotainment-System, wie beispielweise ein Hauptgerät enthalten in einem Fahrzeug, und einem Drahtlos-Endgeräte, welches authentifiziert werden kann, um zu ermitteln, ob oder ob nicht das Drahtlos-Endgerät ein zum Verbinden mit dem Infotainment-System geeignetes Drahtlos-Endgerät ist. Anschließend kann das Drahtlos-Endgerät zu dem Infotainment-System verbunden werden. Dabei ist zur Vereinfachung der Erklärung das in dem Fahrzeug enthaltene Infotainment-System beispielhaft als ein Hauptgerät beschrieben und das Drahtlos-Endgerät ist beispielhaft als ein Smartphone beschrieben. Jedoch ist das Infotainment-System nicht auf das Hauptgerät des Fahrzeugs beschränkt. In ähnlicher Weise ist das Drahtlos-Endgerät auch nicht auf das Smartphone beschränkt. Vielmehr können das Infotainment-System und das Drahtlos-Endgeräte, wie hierin offenbart, in jeder geeigneten Weise ausgestaltet sein, wie es ein Fachmann kennen würde.
  • 1 veranschaulicht ein Ablaufdiagram eines Verfahrens zum Verbinden eines Drahtlos-Endgeräts mit einem Fahrzeug, gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, und 2 veranschaulicht ein schematisches Ablaufdiagram eines Vorgangs zum Authentifizieren des Drahtlos-Endgeräts und zum Installieren einer Anwendung zum Verbinden des Drahtlos-Endgeräts mit dem Fahrzeug, gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • Zunächst werden ein Hauptgerät (H/U) 210 und ein Smartphone 220 drahtgebunden oder drahtlos miteinander verbunden zum bidirektionalen Übermitteln von Daten, und die Verbindung zwischen dem Hauptgerät 210 und dem Smartphone 220 wird geprüft (S110).
  • Die Identifikation (ID) des Smartphones 220 wird mittels der Verbindung zwischen dem Hauptgerät 210 und dem Smartphone 220 erkannt, und die ID wird in S110 geprüft (S120). Dabei kann die Identifikation (ID), welche eine Information zum Unterscheiden des Smartphones 220 von anderen Drahtlos-Endgeräten ist, eine Identifikationsinformation sein, wie beispielsweise eine Produktinformation des Smartphones 220, eine so genannte MAC-Adresse (Media-Access-Control-Adresse), und dergleichen.
  • Als nächstes wird ermittelt, ob oder ob nicht das Smartphone 220, welches die erkannte Identifikation (ID) aufweist, welche in S120 erkannt wurde, ein zur Verbindung mit dem Hauptgerät 210 geeignetes Drahtlos-Endgerät ist. Das heißt, das Smartphone 220 wird mittels einer Ermittlung authentifiziert, ob oder ob nicht das mittels der Identifikation (ID) spezifizierte Smartphone 220 ausreichend ist, um mit dem Hauptgerät 210 verbunden zu werden (S130).
  • Das Verfahren zum Verbinden des Drahtlos-Endgeräts mit dem Fahrzeug kann, gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, prüfen, ob oder ob nicht das Smartphone 220 ein Drahtlos-Endgerät mit einer Spezifikation (z.B. Hardware, Software oder dergleichen) ist, welches mit dem Hauptgerät 210 verbunden werden kann, und kann auch ein Betriebssystem (O/S) des Smartphones 220 aufweisend die Identifikation (ID) prüfen. Beispielsweise kann geprüft werden, ob oder ob nicht das Betriebssystem (O/S) des Smartphones 220 basierend auf Android, Apple iOS, oder basierend auf einem so genannten Intelligent Office System (IOS) oder dergleichen, hergestellt wurde. Ferner kann ermittelt werden, ob oder ob nicht das Smartphone 220 mit der erkannten Identifikation (ID) ein Problem bezüglich der Sicherheit hat. Beispielsweise kann geprüft werden, ob oder ob nicht das Smartphone 220 mit der Identifikation (ID) gehackt ist oder wurde oder ein geroutetes Drahtlos-Endgerät ist. Ferner kann geprüft werden, ob oder ob nicht eine dedizierte Anwendung (App) zur Verbindung mit dem Hauptgerät 210 auf dem Smartphone 220 mit der Identifikation (ID) enthalten (z.B. installiert) ist.
  • Als nächstes, nur in dem Fall, in welchem das Smartphone 220 mit der Identifikation (ID) das authentifizierte Drahtlos-Endgeräte basierend auf dem ermittelten Ergebnis (z.B. dem Authentifizierungsergebnis) in S130 ist, werden das Hauptgerät 210 und das Smartphone 220 miteinander verbunden und bidirektionale Datenkommunikationen werden dazwischen (mit anderen Worten zwischen diesen beiden) ausgeführt (S170).
  • In dem Verfahren zum Verbinden des Drahtlos-Endgeräts zu dem Fahrzeug, gemäß Ausführungen der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht in den 1 und 2, wird die Authentifizierung des Smartphones 220 mittels eines Authentifizierungsservers 240 ausgeführt (S130). Damit der Authentifizierungsserver 240 die Authentifizierung des Smartphones 220 ausführen kann, in dem Verfahren zum Verbinden des Drahtlos-Endgeräts zu dem Fahrzeug, gemäß Ausführungen der vorliegenden Offenbarung, kann die in S120 erkannte (mit anderen Worten anerkannte) Identifikation (ID) zu dem Authentifizierungsserver 240 übermittelt (mit anderen Worten gesendet) werden.
  • Als nächstes kann der Authentifizierungsserver 240 ermitteln, ob oder ob nicht das Smartphone 220 ein authentifiziertes Drahtlos-Endgerät ist, welches geeignet zur Verbindung mit dem Hauptgerät 210 des Fahrzeugs ist, mittels der erhaltenen (mit anderen Worten empfangenen) Identifikation (ID), und kann wieder das ermittelte Authentifizierungsergebnis zu dem Hauptgerät 210 übermitteln. Dabei kann ein Gateway 230, welches von einer Herstellerfirma des Fahrzeugs bereitgestellt oder verwaltet wird, zischen dem Hauptgerät 210 des Fahrzeugs und dem Authentifizierungsserver 240 vorhanden sein. Die Identifikation (ID) oder das ermittelte Ergebnis kann mittels des Gateways 230 sowohl zu dem Hauptgerät 210 des Fahrzeugs als auch zu dem Authentifizierungsserver 240 übermittelt werden.
  • Ferner wird, gemäß dem Ergebnis des Ermittelns in S130, ermittelt, ob oder ob nicht die dedizierte Anwendung zur Verbindung mit dem Hauptgerät 210 auf dem Smartphone 220 mit der Identifikation (ID) installiert ist (S140). In dem Fall, in welchem die dedizierte Anwendung zur Verbindung mit dem Hauptgerät 210 nicht auf dem Smartphone 220 installiert ist, kann eine Nachricht, welche eine dedizierte URL (einen so genannten Uniform Resource Locator) aufweist zum Einbeziehen (z.B. herunterladen und installieren) der dedizierten Anwendung, zu dem Smartphone 220 übermittelt werden (S150). Dabei kann die Nachricht eine SMS-Nachricht (eine so genannte SMS, Short Message Service, Nachricht) sein, welche zu dem Smartphone 220 mittels eines SMS-Servers 260 und eines Netzwerks 250 übermittelt wird, aber nicht darauf beschränkt ist. Beispielsweise kann die Nachricht verschiedene Arten von Nachrichten ausgeführt mittels Datenkommunikation aufweisen.
  • Als nächstes, wird geprüft, ob oder ob nicht die dedizierte Anwendung auf dem Smartphone 220 installiert ist (S160). In dem Fall, in welchem die dedizierte Anwendung installiert ist, wird die Datenübermittlung zwischen dem Hauptgerät 210 und dem Smartphone 220 ausgeführt (S170). Dabei kann das Ergebnis, dass die dedizierte Anwendung auf dem Smartphone 220 installiert ist, gespeichert werden mittels Aktualisierens des Ermittlungsergebnisses, welches als die Authentifizierung in S130 ermittelt wurde.
  • Mittels der oben genannten Vorgänge (bzw. Prozesse oder Verfahren), kann eine stabile Verbindung zur Datenübertragung zwischen dem Smartphone 220 und dem Hauptgerät 210 etabliert werden, weil das Verfahren zum Verbinden des Drahtlos-Endgeräts zu dem Fahrzeug, gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, mittels der Authentifizierungsprozedur das zur Verbindung mit dem Hauptgerät 210 geeignete Smartphone 220 ermittelt und nur das authentifizierte Smartphone 220 zu dem Hauptgerät 210 verbindet. Ferner kann der Vorgang zum Verbinden des Hauptgeräts 210 mit dem Smartphone 220 vereinfacht werden, weil das Verfahren ohne eine separate Betätigung eines Nutzers des Smartphones 220 ermittelt, ob oder ob nicht die dedizierte Anwendung zur Datenübermittlung oder Verbindung vorhanden ist, und auch die Nachricht, welche die dedizierte URL aufweist, zu dem Smartphone 220 übermittelt, um dem Nutzer zu erlauben, die entsprechende dedizierte Anwendung bequem zu erhalten (mit anderen Worten zu erwerben oder zu sichern) (z.B. in dem Fall, in welchem die dedizierte Anwendung nicht vorhanden ist basierend auf dem ermittelten Ergebnis).
  • 3 veranschaulicht ein Ablaufdiagram eines Verfahrens zum Verbinden eines Drahtlos-Endgeräts mit einem Fahrzeug, gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, und 4 veranschaulicht ein schematisches Ablaufdiagram eines Vorgangs zum Authentifizieren des Drahtlos-Endgeräts und zum Installieren einer Anwendung zur Verbindung in dem Verfahren zum Verbinden des Drahtlos-Endgeräts mit dem Fahrzeug, gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • Zunächst werden ein Hauptgerät 410 und ein Smartphone 420 drahtgebunden oder drahtlos miteinander verbunden zum bidirektionalen Übermitteln von Daten, und die Verbindung zwischen dem Hauptgerät 410 und dem Smartphone 420 wird geprüft (S310). Die Identifikation (ID) des Smartphones 420 wird mittels der Verbindung, welche in S310 (S320) geprüft wird, erkannt. Dabei kann die Identifikation (ID), welche eine Information zum Unterscheiden des Smartphones 420 von anderen Drahtlos-Endgeräten ist, eine Identifikationsinformation sein, wie beispielsweise eine Produktinformation des Smartphones 420, eine so genannte MAC-Adresse (Media-Access-Control-Adresse), und dergleichen.
  • Als nächstes wird ermittelt, ob oder ob nicht das Smartphone 420, welches die erkannte Identifikation (ID) (erkannt in S320) aufweist, ein zur Verbindung mit dem Hauptgerät 410 geeignetes Drahtlos-Endgerät ist (S330). Dabei wird eine detaillierte Beschreibung dessen an dieser Stelle ausgelassen, weil die Authentifizierung die gleiche ist, wie mit Bezug auf 1 und 2 zuvor beschriebener Inhalt. In dem Verfahren zum Verbinden des Drahtlos-Endgeräts zu dem Fahrzeug, gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht in den 3 und 4, kann die Authentifizierung des Smartphones 420 hauptsächlich von dem Hauptgerät 410 ausgeführt werden (S330). Insbesondere kann ermittelt werden, ob oder ob nicht das Smartphone 420 ein authentifiziertes zur Verbindung mit dem Hauptgerät 410 geeignetes Drahtlos-Endgerät ist mittels einer Authentifizierungsdatenbank, welche in dem Hauptgerät 410 umfasst ist (mit anderen Worten kann das Hauptgerät 410 eine Authentifizierungsdatenbank aufweisen).
  • Als nächstes, nur in dem Fall, in welchem das Smartphone 420 mit der Identifikation (ID) das authentifizierte Drahtlos-Endgeräte basierend auf dem ermittelten Ergebnis (z.B. dem Authentifizierungsergebnis) in S330 ist, werden das Hauptgerät 410 und das Smartphone 420 miteinander verbunden und bidirektionale Datenkommunikationen werden dazwischen ausgeführt (S380). Ferner, in dem Fall, in welchem das Smartphone 420 mit der Identifikation (ID) nicht das authentifizierte Drahtlos-Endgeräte basierend auf dem Authentifizierungsergebnis in S330 ist (S340), wird das entsprechende Smartphone 420 sekundär authentifiziert mittels eines Authentifizierungsservers 440 (S350).
  • Dazu wird, in dem Verfahren zum Verbinden des Drahtlos-Endgeräts zu dem Fahrzeug, gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, die in S320 erkannte Identifikation (ID) zu dem Authentifizierungsserver 440 übermittelt. Als nächstes ermittelt der Authentifizierungsserver 440, ob oder ob nicht das Smartphone 420 mit der Identifikation (ID) ein authentifiziertes zur Verbindung mit dem Hauptgerät 410 des Fahrzeugs geeignetes Drahtlos-Endgerät ist mittels der empfangenen Identifikation (ID) und kann erneut das ermittelte Authentifizierungsergebnis zu dem Hauptgerät 410 übermitteln. Dabei kann ein Gateway 430, welches von einer Herstellerfirma des Fahrzeugs bereitgestellt oder verwaltet wird, zischen dem Hauptgerät 410 des Fahrzeugs und dem Authentifizierungsserver 440 vorhanden sein und die Identifikation (ID) oder das ermittelte Ergebnis des Authentifizierungsserver 440 kann mittels des Gateways 430 zu dem Hauptgerät 410 des Fahrzeugs und/oder zu dem Authentifizierungsserver 440 übermittelt werden.
  • Ferner kann, in dem Fall, in welchem die dedizierte Anwendung zur Verbindung mit dem Hauptgerät 410 nicht auf dem Smartphone 420, welches die Identifikation (ID) basierend auf dem ermittelten Ergebnis in S350 aufweist, installiert ist, die auf dem Smartphone 420 zu installierende dedizierte Anwendung zu dem Hauptgerät 410 übermittelt werden (S360). Dabei kann auch das ermittelte Ergebnis des Authentifizierungsservers 440 gemeinsam mit der Übermittlung der dedizierten Anwendung zu dem Hauptgerät 410 übermittelt werden. Als nächstes kann die dedizierte Anwendung, welche auf das Hauptgerät 410 übermittelt wurde, zu dem Smartphone 420 übermittelt werden sowie auf dem Smartphone 420 installiert werden. Dabei kann das Ergebnis, dass die dedizierte Anwendung auf (oder mit anderen Worten in) dem Smartphone 420 installiert wurde, mittels Aktualisierens des Ermittlungsergebnisses, welches in S350 ermittelt wurde, gespeichert werden.
  • Mittels der oben genannten Vorgänge können Modem-Kommunikationskosten des Hauptgeräts 410 reduziert werden, weil das Verfahren zum Verbinden des Drahtlos-Endgeräts zu dem Fahrzeug, gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, ermitteln kann, ob das Smartphone 420 geeignet für die Verbindung mit dem Hauptgerät 410 ist, und eine Authentifizierungsprozedur des Smartphones 420, welches nicht mittels des Hauptgeräts 410 authentifiziert wird, mittels des Authentifizierungsserver 440 ausgeführt werden kann. Ferner kann mittels der oben genannten Authentifizierungsprozedur eine stabile Verbindung zur Datenübertragung zwischen dem Smartphone 420 und dem Hauptgerät 410 etabliert werden, weil das Verfahren zum Verbinden des Drahtlos-Endgeräts zu dem Fahrzeug, gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, nur das authentifizierte Smartphone 420 zu dem Hauptgerät 410 verbindet. Ferner kann der Vorgang des Verbindens des Hauptgeräts 410 mit dem Smartphone 420 vereinfacht werden, weil das Verfahren zum Verbinden des Drahtlos-Endgeräts zu dem Fahrzeug ohne eine separate Betätigung eines Nutzers des Smartphones 420 ermittelt, ob oder ob nicht die dedizierte Anwendung vorhanden ist, und in dem Fall, in welchem die dedizierte Anwendung basierend auf dem ermittelten Ergebnis nicht vorhanden ist, die entsprechende dedizierte Anwendung mittels des Hauptgeräts 410 bereitstellt.
  • Infolgedessen kann die Stabilität der Verbindung zum Datentransfer erhöht werden, weil das Verfahren zum Verbinden des Drahtlos-Endgeräts zu dem Fahrzeug, gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, die Kompatibilität der Verbindung mit dem Drahtlos-Endgerät in dem Fahrzeug, welches einen längeren Produkteinführungszyklus relativ zu dem des Drahtlos-Endgeräts aufweist, sicherstellt und nur das mittels des Authentifizierungsprozesses authentifizierte Drahtlos-Endgeräte zu dem Fahrzeug verbindet.
  • Wie vorangehend gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben ist, kann das das Verfahren zum Verbinden des Drahtlos-Endgeräts zu dem Fahrzeug das Drahtlos-Endgerät authentifizieren und ermöglicht die notwendige Anwendung, um zu dem Hauptgerät 410 verbunden zu werden, auf dem Drahtlos-Endgerät basierend auf dem Authentifizierungsergebnis zu installieren. Ferner kann die Kompatibilität der Verbindung mit dem Drahtlos-Endgerät in dem Fahrzeug, welches einen längeren Produkteinführungszyklus relativ zu dem des Drahtlos-Endgeräts aufweist, sicherstellt sein oder werden.
  • Obwohl vorstehend die vorliegende Offenbarung unter Bezugnahme auf Ausführungsformen davon beschrieben wurde, werden Fachleute auf dem Gebiet erkennen, dass verschiedene Modifikationen, Ergänzungen und Ersetzungen der vorliegenden Offenbarung möglich sind, ohne vom Umfang und Gedanke der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Dementsprechend ist der Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern wird durch die beigefügten Ansprüche sowie deren Äquivalente definiert. Bezüglich der vorangehend beschriebenen Inhalte wird davon ausgegangen, wenn Modifikationen und Abänderungen der vorliegenden Offenbarung in den folgenden Ansprüchen und einem dazu äquivalenten Schutzbereich enthalten sind, dass die vorliegende Offenbarung diese Modifikationen und Abänderungen davon umfasst.
  • Bezugszeichenliste
  • 210
    Hauptgerät
    220
    Smartphone
    230
    Gateway unserer Firma
    240
    Authentifizierung-DB-Server
    250
    Netzwerk
    260
    SMS Server
    410
    Hauptgerät
    420
    Smartphone
    430
    Gateway unserer Firma
    440
    Authentifizierung-DB-Server
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2014-0090551 [0001]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Verbinden eines Drahtlos-Endgeräts zu einem Fahrzeug, das Verfahren aufweisend: • Prüfen einer drahtgebundenen Verbindung oder einer drahtlosen Verbindung zwischen einem Infotainment-System des Fahrzeugs und dem Drahtlos-Endgerät; • Erkennen einer Identifikation des Drahtlos-Endgeräts; • Ermitteln ob oder ob nicht das Drahtlos-Endgerät authentifiziert ist und somit für eine Verbindung mit dem Infotainment-System geeignet ist; und • Verbinden des Drahtlos-Endgeräts zu dem Infotainment-System nur in einem Fall, in welchem das Drahtlos-Endgerät authentifiziert ist basierend auf einem Ergebnis des Ermittelns ob oder ob nicht das Drahtlos-Endgerät authentifiziert ist.
  2. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Ermitteln ob oder ob nicht das Drahtlos-Endgerät authentifiziert ist mindestens eines von Folgendem aufweist: • Prüfen ob oder ob nicht das Drahtlos-Endgerät eine Spezifikation aufweist, welche zu dem Infotainment-System verbindbar ist; • Prüfen eines Betriebssystems (O/S) des Drahtlos-Endgeräts; • Prüfen ob oder ob nicht das Drahtlos-Endgerät gehackt oder geroutet ist oder wurde; und • Prüfen ob oder ob nicht eine dedizierte Anwendung (App) zur Verbindung mit dem Infotainment-System auf dem Drahtlos-Endgerät installiert ist.
  3. Das Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Ermitteln ob oder ob nicht das Drahtlos-Endgerät authentifiziert ist aufweist: • Übermitteln der erkannten Identifikation zu einem Authentifizierungsserver; • Ermitteln, mittels des Authentifizierungsserver, ob oder ob nicht das Drahtlos-Endgerät authentifiziert ist und somit geeignet für eine Verbindung mit dem Infotainment-System ist; und • Übermitteln, zu dem Infotainment-System, das Ergebnis des Ermittelns ob oder ob nicht das Drahtlos-Endgerät authentifiziert ist.
  4. Das Verfahren gemäß Anspruch 3, ferner aufweisend, in einem Fall, in welchem keine dedizierte Anwendung zur Verbindung mit dem Infotainment-System auf dem Drahtlos-Endgerät installiert ist: • Übermitteln einer Nachricht aufweisend einen dedizierten Uniform Resource Locator (URL) zum Installieren der dedizierten Anwendung auf dem Drahtlos-Endgerät; • Prüfen ob oder ob nicht die dedizierte Anwendung auf dem Drahtlos-Endgerät installiert ist; und • Aktualisieren des Ergebnisses des Ermittelns ob oder ob nicht das Drahtlos-Endgerät authentifiziert ist basierend auf einem Ergebnis des Prüfens ob oder ob nicht die dedizierte Anwendung auf dem Drahtlos-Endgerät installiert ist.
  5. Das Verfahren gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei die erkannte Identifikation oder das Ergebnis des Ermittelns ob oder ob nicht das Drahtlos-Endgerät authentifiziert ist an den Authentifizierungsserver übermittelt wird mittels eines Gateways, welches von einer Herstellerfirma des Fahrzeugs bereitgestellt oder verwaltet wird.
  6. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Ermitteln ob oder ob nicht das Drahtlos-Endgerät authentifiziert ist aufweist: • Ermitteln ob oder ob nicht das Drahtlos-Endgerät authentifiziert ist und somit geeignet für eine Verbindung mit dem Infotainment-System ist, unter Verwendung einer in dem Infotainment-System umfassten Authentifizierungsdatenbank.
  7. Das Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei das Ermitteln ob oder ob nicht das Drahtlos-Endgerät authentifiziert ist, in einem Fall, in welchem das Drahtlos-Endgerät nicht authentifiziert ist, ferner aufweist: • Übermitteln der erkannten Identifikation zu einem Authentifizierungsserver; • Ermitteln, mittels des Authentifizierungsservers, ob oder ob nicht das Drahtlos-Endgerät authentifiziert ist und somit geeignet für eine Verbindung mit dem Infotainment-System ist; und • Übermitteln, zu dem Infotainment-System, das Ergebnis des Ermittelns ob oder ob nicht das Drahtlos-Endgerät authentifiziert ist.
  8. Das Verfahren gemäß Anspruch 7, ferner aufweisend, in einem Fall, in welchem eine dedizierte Anwendung für eine Verbindung mit dem Infotainment-System nicht auf dem Drahtlos-Endgerät installiert ist: • Übermitteln der dedizierten Anwendung zu dem Infotainment-System; und • Übermitteln der übermittelten dedizierten Anwendung von dem Infotainment-System zu dem Drahtlos-Endgerät, so dass die dedizierte Anwendung auf dem Drahtlos-Endgerät installiert wird.
  9. Das Verfahren gemäß Anspruch 8, ferner aufweisend: • Prüfen ob oder ob nicht die dedizierte Anwendung auf dem Drahtlos-Endgerät installiert ist; und • Aktualisieren des Ergebnisses des Ermittelns ob oder ob nicht das Drahtlos-Endgerät authentifiziert ist basierend auf einem Ergebnis des Prüfens ob oder ob nicht die dedizierte Anwendung auf dem Drahtlos-Endgerät installiert ist.
  10. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die erkannte Identifikation oder das Ergebnis des Ermittelns ob oder ob nicht das Drahtlos-Endgerät authentifiziert ist an den Authentifizierungsserver übermittelt wird mittels eines Gateways, welches von einer Herstellerfirma des Fahrzeugs bereitgestellt oder verwaltet wird.
DE102014118555.2A 2014-07-17 2014-12-12 Verfahren zum Verbinden eines Drahtlos-Endgeräts zu einem Fahrzeug Pending DE102014118555A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020140090551A KR20160009955A (ko) 2014-07-17 2014-07-17 차량과 무선 단말기 연결 방법
KR10-2014-0090551 2014-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014118555A1 true DE102014118555A1 (de) 2016-01-21

Family

ID=55021592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014118555.2A Pending DE102014118555A1 (de) 2014-07-17 2014-12-12 Verfahren zum Verbinden eines Drahtlos-Endgeräts zu einem Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160021689A1 (de)
KR (1) KR20160009955A (de)
CN (1) CN105282129A (de)
DE (1) DE102014118555A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10791098B2 (en) 2016-07-26 2020-09-29 Volkswagen Ag Method for providing an authenticated connection between at least two communication partners

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107113174B (zh) * 2015-01-16 2020-04-21 株式会社自动网络技术研究所 通信系统及对照方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20140090551A (ko) 2012-12-18 2014-07-17 제록스 코포레이션 보라색 경화성 잉크

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9471697B2 (en) * 2012-12-27 2016-10-18 Intel Corporation URI-Based host to mobile device setup and pairing

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20140090551A (ko) 2012-12-18 2014-07-17 제록스 코포레이션 보라색 경화성 잉크

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10791098B2 (en) 2016-07-26 2020-09-29 Volkswagen Ag Method for providing an authenticated connection between at least two communication partners

Also Published As

Publication number Publication date
KR20160009955A (ko) 2016-01-27
CN105282129A (zh) 2016-01-27
US20160021689A1 (en) 2016-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015220489B4 (de) Verfahren zur Autorisierung einer Softwareaktualisierung in einem Kraftfahrzeug
DE102015208750A1 (de) Over-the-air-fahrzeugproblembehebung
DE102015202495A1 (de) Detektion eines nomadischen Geräts
DE102012106791A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen modulaufrüstung
DE102014202307A1 (de) Verfahren und System für personalisierten Vertragshändler-Kundendienst
DE112019003727T5 (de) Elektronisches steuerungssystem für fahrzeug, programmaktualisierungsgenehmigungs-bestimmungsverfahren und programmaktualisierungsgenehmigungs-bestimmungsprogramm
DE102013006087A1 (de) Verfahren um Einstellen von fahrer- und kraftfahrzeugspezifischen Konfigurationsparameter in einem Kraftfahrzeug gemäß einem Nutzerprofil mittels eines mobilen Kommunikationsendgeräts
DE102014219540A1 (de) Verfahren und eine Einrichtung zur bedarfsgerechten drahtlosen Modulaktualisierung
DE102015108349A1 (de) Verfahren und vorrichtung für das dynamische aktualisieren einer fahrzeugmodulkonfigurationsaufzeichnung
DE102016125711A1 (de) Applikationssteuerung von primär verbundenen Vorrichtungen ausgehend von sekundär verbundenen Vorrichtungen
DE102016124575A1 (de) Begleitanwendung auf einem sekundär verbundenen Gerät zur Steuerung eines primär verbundenen Gerätes
DE102019104055A1 (de) Diagnosesystem für Kraftfahrzeuge
DE102014009242A1 (de) Verfahren zum Aufbau und zum Betrieb eines drahtlosen Netzwerks
DE102016110245A1 (de) Verfahren und vorrichtung für eine fahrzeug-zu-mobiltelefonkommunikation
DE102018109080A1 (de) Systeme und verfahren zum verwenden mechanischer schwingung für ausserbandkommunikationen an bord eines fahrzeugs
DE102016110103A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicheren paaren
DE102012010723A1 (de) Diagnoseverfahren und Diagnoseeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017203659A1 (de) Steuerung einer verbundenen primärvorrichtung von fahrzeug-rechnerplattformen und verbundenen sekundärvorrichtungen
DE102014118555A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Drahtlos-Endgeräts zu einem Fahrzeug
DE102016116909A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine sichere Paarung basierend auf Fernbedienungsanwesenheit
DE102017202024B4 (de) Verfahren zum Koppeln eines portablen, mobilen Nutzergeräts mit einem in einem Kraftfahrzeug verbauten Fahrzeuggerät sowie Servervorrichtung
DE102015203296A1 (de) Selbstbenutzeridentifikation eines nomadischen Geräts
DE102020208536A1 (de) Gateway-vorrichtung, abnormitätsüberwachungsverfahren und speichermedium
DE102023107659A1 (de) Unleugbarer verlauf von fahrzeugänderungen
DE102016121156A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Teilen des Integritätszustands eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication