DE102014117826B4 - Frontmodul für ein modulares Hybridgetriebe und Verfahren zum Verbinden/Lösen des Frontmoduls von einem Drehmomentwandler - Google Patents

Frontmodul für ein modulares Hybridgetriebe und Verfahren zum Verbinden/Lösen des Frontmoduls von einem Drehmomentwandler Download PDF

Info

Publication number
DE102014117826B4
DE102014117826B4 DE102014117826.2A DE102014117826A DE102014117826B4 DE 102014117826 B4 DE102014117826 B4 DE 102014117826B4 DE 102014117826 A DE102014117826 A DE 102014117826A DE 102014117826 B4 DE102014117826 B4 DE 102014117826B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flexplate
front module
torque converter
access window
indentations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014117826.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014117826A1 (de
Inventor
Steve Anatole Frait
John Edward Brevick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102014117826A1 publication Critical patent/DE102014117826A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014117826B4 publication Critical patent/DE102014117826B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2304/00Optimising design; Manufacturing; Testing
    • B60Y2304/07Facilitating assembling or mounting
    • B60Y2304/074Facilitating assembling or mounting by improved accessibility
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/42Clutches or brakes
    • B60Y2400/426Hydrodynamic couplings, e.g. torque converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)

Abstract

Hybridfahrzeug-Frontmodul (58), das zwischen einem Verbrennungsmotor (14) und einem Drehmomentwandler (22) angeordnet ist, umfassend:ein Gehäuse (60), das einen Hohlraum (62) ausbildet und ein erstes Zugangsfenster (80) ausbildet, wobei das Gehäuse (60) darin angeordnet einen Motor/Generator (18) und eine Trennkupplung (26) aufweist; undeine Flexplatte (68), die einen Ausgang (66) des Frontmoduls (58) mit dem Drehmomentwandler (22) verbindet, wobei die Flexplatte (68) einen Umfang (74) aufweist, der mehrere Einkerbungen (76) ausbildet, wobei die mehreren Einkerbungen (76) durch das erste Zugangsfenster (80) zugänglich sind.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Frontmodul für ein modulares Hybridgetriebe und ein Verfahren zum Verbinden oder Lösen des Frontmoduls von einem Drehmomentwandler.
  • HINTERGRUND
  • Modulare Hybridgetriebe sind so konstruiert, dass das Getriebe und der Drehmomentwandler (oder die Anfahrkupplung, falls kein Drehmomentwandler vorhanden ist) meist Übernahmebauteile aus einer Nicht-Hybrid-Anwendung sind. Zwischen einen Verbrennungsmotor und ein Getriebegehäuse ist ein separates Baugruppengehäuse geschraubt, in dem eine Trennkupplung und ein Motor/Generator untergebracht sind. Das Baugruppengehäuse, in dem die Trennkupplung und der Motor/Generator untergebracht sind, kann allgemein als Frontmodul bezeichnet werden.
  • Bei einer Nicht-Hybrid-Anwendung, die einen Verbrennungsmotorausgang über eine Flexplatte mit einem Drehmomentwandler verbindet, sind die Schrauben, die den Drehmomentwandler mit der Flexplatte verbinden, durch Vertiefungen auf beiden Seiten des Verbrennungsmotors, von denen eine die Startermotortasche ist, leicht zugänglich. Außerdem erfolgt in der Nicht-Hybrid-Anwendung das Drehen des Drehmomentwandlers auf einfache Weise durch Drehen des Starterzahnkranzes. Die Möglichkeit, beim Verbinden/Lösen der Flexplatte den Drehmomentwandler zu drehen, ermöglicht es, den Drehmomentwandler und die Flexplatte weiterzupositionieren, so dass jede den Drehmomentwandler mit der Flexplatte verbindende Schraube bei einer bestimmten Drehstellung durch eine der Vertiefungen auf beiden Seiten des Verbrennungsmotors zugänglich sein kann. Nicht-Hybrid-Anwendungen sind in DE 10 2005 050 506 A1 und JP 2002 - 310 262 A offenbart.
  • Bei einer modularen Hybridgetriebeanwendung, bei der der Ausgang eines Motor/Generators über eine Flexplatte mit einem Drehmomentwandler verbunden ist, weist das zwischen Verbrennungsmotor und Drehmomentwandler angeordnete Frontmodul ein Gehäuse auf, das keine Vertiefungen für den Zugang zu den Schrauben besitzt, die den Drehmomentwandler mit der Flexplatte verbinden. Außerdem weisen weder die Flexplatte noch der Drehmomentwandler Zugangsmöglichkeiten auf, die ein Drehen des Drehmomentwandlers ermöglichen.
  • Es wäre wünschenswert, eine modulare Hybridgetriebeanwendung bereitzustellen, bei der die Schrauben, die einen Ausgang eines Motor/Generators über eine Flexplatte mit einem Drehmomentwandler verbinden, zugänglich sind. Es wäre auch wünschenswert, eine modulare Hybridgetriebeanwendung bereitzustellen, bei der der Drehmomentwandler und die Flexplatte weiterpositioniert werden können, so dass alle die Flexplatte mit dem Drehmomentwandler verbindenden Schrauben jeweils bei einer bestimmten Drehposition zugänglich sind.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Bei einem Aspekt der Offenbarung wird ein zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Drehmomentwandler angeordnetes Frontmodul bereitgestellt. Das Frontmodul weist ein Gehäuse auf, das einen Hohlraum ausbildet und zumindest ein Zugangsfenster aufweist. Das/die Zugangsfenster können eine Einkerbung umfassen. Im Gehäuse des Frontmoduls sind ein Motor/Generator und eine Trennkupplung angeordnet. Eine Flexplatte verbindet einen Ausgang des Frontmoduls mit dem Drehmomentwandler. Die Flexplatte weist mehrere Einkerbungen auf, die auf einem Umfang der Flexplatte liegen, und die Flexplatte ist mittels mehrerer Befestigungselemente mit dem Drehmomentwandler verbunden. Sowohl die Einkerbungen auf dem Umfang der Flexplatte als auch die mehreren Befestigungselemente sind durch die Zugangsfenster zugänglich.
  • Bei einem anderen Aspekt der Offenbarung wird ein Verfahren zum Koppeln oder Abkoppeln eines Frontmoduls an einen Drehmomentwandler bereitgestellt. Das Frontmodul weist ein Gehäuse auf, das einen Hohlraum ausbildet und zumindest ein Zugangsfenster aufweist. Das/die Zugangsfenster können ausbildet Einkerbung umfassen. Im Gehäuse des Frontmoduls sind ein Motor/Generator und eine Trennkupplung angeordnet. Ein Frontmoduleingang ist drehbar an einem Frontmodulausgang festgelegt, wenn die Trennkupplung geschlossen ist. Es wird eine Flexplatte bereitgestellt, die einen inneren Abschnitt aufweist, der drehbar an dem Frontmodulausgang festgelegt ist, und einen äußeren Abschnitt, der mittels mehrerer Befestigungselemente drehbar am Drehmomentwandler festgelegt ist. Der äußere Abschnitt der Flexplatte ist durch das zumindest ein Zugangsfenster zugänglich. Die Schritte des Verfahrens umfassen: Schließen der Trennkupplung; Weiterpositionieren der Flexplatte zur ersten der mehreren Positionen durch Drehen des Frontmoduleingangs; drehbares Festlegen oder Lösen des äußeren Abschnitts der Flexplatte am Drehmomentwandler durch das Zugangsfenster mittels eines der mehreren Befestigungselemente; Weiterpositionieren der Flexplatte und des Drehmomentwandlers zu den übrigen mehreren Positionen durch Drehen des Frontmoduleingangs; und drehbares Festlegen oder Lösen des äußeren Abschnitts der Flexplatte am Drehmomentwandler bei jeder der übrigen mehreren Positionen durch das Zugangsfenster mittels der übrigen mehreren Befestigungselemente.
  • Bei noch einem anderen Aspekt der Offenbarung wird ein Verfahren zum Koppeln oder Abkoppeln eines Frontmoduls an einen Drehmomentwandler bereitgestellt. Das Frontmodul weist ein Gehäuse auf, das einen Hohlraum aufspannt und zumindest ein Zugangsfenster aufweist. Das/die Zugangsfenster können eine Einkerbung umfassen. Im Gehäuse des Frontmoduls sind ein Motor/Generator und eine Trennkupplung angeordnet. Ein Frontmoduleingang ist drehbar an einem Frontmodulausgang festgelegt, wenn die Trennkupplung geschlossen ist. Es wird eine Flexplatte bereitgestellt, die einen inneren Abschnitt aufweist, der drehbar am Frontmodulausgang festgelegt ist, und einen äußeren Abschnitt, der mittels mehrerer Befestigungselemente drehbar am Drehmomentwandler befestigt ist, sowie einen Umfang, der mehrere Einkerbungen ausbildet. Der äußere Abschnitt der Flexplatte und die mehreren Einkerbungen sind durch das zumindest eine Zugangsfenster zugänglich. Es wird ein Werkzeug bereitgestellt, das mit dem Gehäuse des Frontmoduls und den mehreren Einkerbungen an der Flexplatte zusammenwirkt, so dass die Flexplatte gedreht werden kann, um jedes der mehreren Befestigungselemente nacheinander innerhalb des zumindest einen Zugangsfensters zu positionieren. Die Schritte des Verfahrens umfassen: Öffnen der Trennkupplung, so dass der Frontmodulausgang nicht drehbar am Frontmoduleingang festgelegt ist; Einführen des Werkzeugs in die mehreren Einkerbungen durch das zumindest eine Zugangsfenster (das Werkzeug kann auch in die Einkerbung in dem zumindest einen Zugangsfenster eingeführt werden); Weiterpositionieren der Flexplatte zur ersten der mehreren Positionen durch Drehen der Flexplatte mittels des Werkzeugs; drehbares Festlegen oder Lösen des äußeren Abschnitts der Flexplatte am Drehmomentwandler durch das zumindest eine Zugangsfenster mittels eines der mehreren Befestigungselemente; Einführen des Werkzeugs in die mehreren Einkerbungen durch das zumindest eine Zugangsfenster (das Werkzeug kann auch in die Einkerbung in dem zumindest einen Zugangsfenster eingeführt werden); Weiterpositionieren der Flexplatte und des Drehmomentwandlers zu den übrigen mehreren Positionen mittels des Werkzeugs; und drehbares Festlegen oder Lösen des äußeren Abschnitts der Flexplatte am Drehmomentwandler bei jeder der übrigen mehreren Positionen durch das zumindest eine Zugangsfenster mittels der übrigen mehreren Befestigungselemente.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Darstellung eines beispielhaften Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeugs;
    • 2 ist eine seitliche Querschnittsansicht eines Frontmoduls und Drehmomentwandlers;
    • 3 ist eine Draufsicht auf die Flexplatte;
    • 4 ist eine Querschnittsansicht des Frontmoduls entlang der Linie 4-4 von 2 mit Darstellung von zwei Zugangsfenstern; und
    • 4A ist eine vergrößerte Schnittansicht des im Kreis 4A von 4 gezeigten Zugangsfensters.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Es werden hier Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Dabei versteht es sich jedoch, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich Beispiele sind und dass andere Ausführungsformen diverse und alternative Formen annehmen können. Die Figuren sind nicht unbedingt maßstabsgetreu; einige Merkmale könnten übertrieben oder minimiert sein, um Details bestimmter Komponenten zu zeigen. Die speziellen strukturellen und funktionalen Details, die hier offenbart werden, sind somit nicht als einschränkend auszulegen, sondern lediglich als repräsentative Grundlage, um den Fachmann verschiedene Einsatzmöglichkeiten der Ausführungsformen zu lehren. Für den Durchschnittsfachmann liegt auf der Hand, dass verschiedene Merkmale, die unter Bezugnahme auf irgendeine der Figuren dargestellt und beschrieben werden, mit anderen, in einer oder mehreren der anderen Figuren dargestellten Merkmalen kombiniert werden können, um Ausführungsformen zu schaffen, die nicht explizit dargestellt oder beschrieben sind. Die Kombinationen dargestellter Merkmale stellen Ausführungsbeispiele für typische Anwendungen bereit. Für bestimmte Anwendungen oder Implementierungen könnten jedoch diverse Kombinationen und Modifikationen der Merkmale, die den Lehren der vorliegenden Offenbarung entsprechen, erwünscht sein.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Hybridfahrzeugs 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. In 1 sind repräsentative Beziehungen zwischen den Komponenten dargestellt. Die räumlich Platzierung und Orientierung der Komponenten innerhalb des Fahrzeugs kann variieren. Das Hybridfahrzeug 10 umfasst einen Antriebsstrang 12. Der Antriebsstrang 12 umfasst einen Verbrennungsmotor 14, der ein Getriebe 16 antreibt, das als modulares Hybridgetriebe bezeichnet werden kann. Wie nachfolgend ausführlicher beschrieben wird, umfasst das Getriebe 16 eine Elektromaschine, wie etwa einen elektrischen Motor/Generator (M/G) 18, eine zugeordnete Traktionsbatterie 20, einen Drehmomentwandler 22 und ein mehrstufiges Automatikgetriebe oder Getriebe 24.
  • Der Verbrennungsmotor 14 und der M/G 18 sind beide Antriebsquellen für das Hybridfahrzeug 10. Der Verbrennungsmotor 14 stellt allgemein eine Leistungsquelle dar, die eine Kraftmaschine mit Innenverbrennung, wie etwa einen benzin-, diesel- oder erdgasbetriebenen Verbrennungsmotor, oder eine Brennstoffzelle umfassen kann. Der Verbrennungsmotor 14 erzeugt eine Motorleistung und ein entsprechendes Motordrehmoment, das dem M/G 18 zugeführt wird, wenn eine Trennkupplung 26 zwischen dem Verbrennungsmotor 14 und dem M/G 18 zumindest teilweise eingerückt ist. Der M/G 18 kann durch eine von mehreren Typen von Elektromaschinen implementiert sein. Zum Beispiel kann der M/G 18 ein permanenterregter Synchronmotor sein. Durch eine Leistungselektronik 56 wird ein von der Batterie 20 bereitgestellter Gleichstrom für die Erfordernisse des M/G 18 aufbereitet, wie nachfolgend beschrieben wird. Zum Beispiel kann die Leistungselektronik dem M/G 18 einen Dreiphasenwechselstrom bereitstellen.
  • Wenn die Trennkupplung 26 zumindest teilweise eingerückt ist, wird ein Leistungsfluss vom Verbrennungsmotor 14 zum M/G 18 oder vom M/G 18 zum Verbrennungsmotor 14 möglich. Zum Beispiel kann die Trennkupplung 26 eingerückt werden und der M/G 18 kann als Generator arbeiten, um von einer Kurbelwelle 28 und einer M/G-Welle 30 bereitgestellte Rotationsenergie in in der Batterie 20 zu speichernde elektrische Energie umzuwandeln. Die Trennkupplung 26 kann auch ausgerückt werden, um den Verbrennungsmotor 14 vom übrigen Antriebsstrang 12 abzutrennen, so dass der M/G 18 als alleinige Antriebsquelle für das Hybridfahrzeug 10 dienen kann. Die Welle 30 erstreckt sich durch den M/G 18. Der M/G 18 ist kontinuierlich treibend mit der Welle 30 verbunden, wohingegen der Verbrennungsmotor 14 nur dann treibend mit der Welle 30 verbunden ist, wenn die Trennkupplung 26 zumindest teilweise eingerückt ist.
  • Der M/G 18 ist über die Welle 30 mit dem Drehmomentwandler 22 verbunden. Der Drehmomentwandler 22 ist daher mit dem Verbrennungsmotor 14 verbunden, wenn die Trennkupplung 26 zumindest teilweise eingerückt ist. Der Drehmomentwandler 22 umfasst ein an der M/G-Welle 30 festgelegtes Pumpenrad und ein an einer Getriebeeingangswelle 32 festgelegtes Turbinenrad. Der Drehmomentwandler 22 stellt somit eine hydraulische Kupplung zwischen der Welle 30 und der Getriebeeingangswelle 32 bereit. Der Drehmomentwandler 22 überträgt Leistung vom Pumpenrad zum Turbinenrad, wenn sich das Pumpenrad schneller dreht als das Turbinenrad. Die Größenordnung des Turbinenraddrehmoments und des Pumpenraddrehmoments hängen allgemein von den relativen Drehzahlen ab. Wenn das Verhältnis von Pumpenraddrehzahl zu Turbinenraddrehzahl ausreichend hoch ist, ist das Turbinenraddrehmoment ein Vielfaches des Pumpenraddrehmoments. Es kann auch eine Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung 34 bereitgestellt werden, die im eingerückten Zustand das Pumpenrad reibschlüssig oder mechanisch mit dem Turbinenrad des Drehmomentwandlers 22 kuppelt, was eine wirksamere Leistungsübertragung gestattet. Die Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung 34 kann als Anfahrkupplung betrieben werden, um ein weiches Anfahren des Fahrzeugs bereitzustellen. Alternativ oder in Kombination damit kann für Anwendungen, die keinen Drehmomentwandler 22 oder keine Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung 34 aufweisen, eine Anfahrkupplung ähnlich der Trennkupplung 26 zwischen dem M/G 18 und dem Getriebe 24 bereitgestellt werden. Bei einigen Anwendungen wird die Trennkupplung 26 allgemein als vorgeschaltete Kupplung bezeichnet und die Anfahrkupplung 34 (bei der es sich um eine Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung handeln kann) wird allgemein als nachgeschaltete Kupplung bezeichnet.
  • Das Getriebe 24 kann Zahnradsätze (nicht gezeigt) umfassen, die durch selektiven Eingriff von Reibelementen wie Kupplungen und Bremsen (nicht gezeigt) selektiv in verschiedene Gangübersetzungen gebracht werden, um die gewünschten mehreren diskreten oder gestuften Übersetzungen zu bewirken. Die Reibelemente sind durch ein Schaltprogramm steuerbar, das bestimmte Elemente der Zahnradsätze verbindet und trennt, um die Übersetzung zwischen einer Getriebeausgangswelle 36 und der Getriebeeingangswelle 32 zu steuern. Das Getriebe 24 wird von einer zugeordneten Steuerung, wie etwa der Antriebsstrangsteuereinheit (powertrain control unit; PCU) 50 anhand von verschiedenen Fahrzeug- und Umgebungsbetriebsbedingungen automatisch von einer Übersetzung in eine andere geschaltet. Das Getriebe 24 stellt dann der Ausgangswelle 36 ein Antriebstrangausgangsdrehmoment bereit.
  • Es versteht sich, dass das mit einem Drehmomentwandler 22 verwendete hydraulisch gesteuerte Getriebe 24 nur ein Beispiel für ein Getriebe oder eine Getriebeanordnung ist; jedes mehrgängige Getriebe, das ein Eingangsdrehmoment/Eingangsdrehmomente von einem Verbrennungsmotor und/oder Elektromotor aufnimmt und dann der Ausgangswelle Drehmoment mit den verschiedenen Übersetzungen bereitstellt, ist zur Verwendung mit Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung akzeptabel. Zum Beispiel kann das Getriebe 24 durch ein automatisiertes mechanisches (oder Handschaltungs-)Getriebe implementiert werden, das einen oder mehrere Servomotoren umfasst, um Schaltgabeln entlang einer Schaltstange zu verschieben/drehen, um eine gewünschte Gangübersetzung zu wählen. Wie dem Durchschnittsfachmann allgemein bekannt ist, kann ein automatisiertes mechanisches Getriebe zum Beispiel bei Anwendungen mit höheren Drehmomentanforderungen verwendet werden.
  • Wie in der repräsentativen Ausführungsform von 1 gezeigt ist, ist die Ausgangswelle 36 mit einem Differenzial 40 verbunden. Das Differenzial 40 treibt über jeweilige, mit dem Differenzial 40 verbundene Achsen 44 ein Paar von Rädern 42 an. Das Differenzial überträgt ein ungefähr gleiches Drehmoment an jedes Rad 42 und erlaubt dabei geringfügige Drehzahlunterschiede, wie etwa wenn das Fahrzeug um eine Kurve fährt. Verschiedene Typen von Differenzialen oder ähnlichen Vorrichtungen können dazu verwendet werden, ein Drehmoment vom Antriebsstrang an ein oder mehrere Räder zu verteilen. Bei einigen Anwendungen kann die Drehmomentverteilung zum Beispiel je nach dem jeweiligen Betriebsmodus oder -zustand variieren.
  • Der Antriebsstrang 12 umfasst ferner eine zugeordnete Antriebsstrangsteuereinheit (PCU) 50. Die Antriebsstrangsteuereinheit (PCU) 50 ist zwar als einzelne Steuerung dargestellt, sie kann aber Teil eines größeren Steuersystems sein und von verschiedenen anderen Steuerungen im Fahrzeug 10, wie etwa der Fahrzeugsystemsteuerung (VSC) gesteuert werden. Es versteht sich daher, dass die Antriebsstrangsteuereinheit 50 und eine oder mehrere andere Steuerungen kollektiv als „Steuerung“ bezeichnet werden können, die verschiedene Aktuatoren in Reaktion auf Signale von verschiedenen Sensoren steuert, um Funktionen, wie etwa ein Starten/Stoppen des Verbrennungsmotors 14, ein Betreiben des M/G 18 zur Bereitstellung von Drehmoment am Rad oder zum Laden der Batterie 20, eine Wahl oder Ablaufplanung von Getriebeschaltungen usw. zu steuern. Die Steuerung 50 kann einen Mikroprozessor oder eine Zentraleinheit (Central Processing Unit; CPU) in Kommunikation mit verschiedenen Typen von maschinenlesbaren Speichervorrichtungen oder -medien umfassen. Die maschinenlesbaren Speichervorrichtungen oder -medien können zum Beispiel eine flüchtige und nichtflüchtige Speicherung in einem Festwertspeicher (Read Only Memory; ROM), Direktzugriffsspeicher (Random Access Memory; RAM) und batteriebetriebenen Speicher (Keep-Alive Memory; KAM) umfassen. KAM ist ein dauerhafter oder nichtflüchtiger Speicher, der verwendet werden kann, um verschiedene Betriebsvariablen zu speichern, während die CPU heruntergefahren wird. Maschinenlesbare Speichervorrichtungen oder -medien können unter Verwendung einer beliebigen Anzahl von bekannten Speichervorrichtungen implementiert werden, wie programmierbaren Festwertspeichern (Programmable Read-Only Memory; PROM), lösch- und programmierbaren ROMs (Erasable Programmable Read-Only Memory; EPROM), elektrisch löschbaren PROMs (Electrically Erasable PROM; EEPROM), Flash-Speichern oder beliebigen anderen elektrischen, magnetischen, optischen oder Kombinations-Speichervorrichtungen, die in der Lage sind, Daten zu speichern, von denen einige ausführbare Befehle repräsentieren, die von der Steuerung bei der Steuerung des Verbrennungsmotors oder Fahrzeugs verwendet werden.
  • Die Steuerung kommuniziert mit verschiedenen Verbrennungsmotor-/Fahrzeugsensoren und Aktuatoren über eine Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle (E/A-Schnittstelle), die als einzelne integrierte Schnittstelle implementiert werden kann, die diverse Rohdaten- oder Signalaufbereitung, -verarbeitung und/oder -umwandlung, Kurzschlussschutz und dergleichen bereitstellt. Alternativ dazu können ein oder mehrere dedizierte Hardware- oder Firmware-Chips verwendet werden, um bestimmte Signale aufzubereiten und zu verarbeiten, bevor sie der CPU zugeführt werden. Wie in der repräsentativen Ausführungsform von 1 allgemein dargestellt ist, kann die Antriebsstrangsteuereinheit (PCU) 50 Signale an den Verbrennungsmotor 14, die Trennkupplung 26, den M/G 18, die Anfahrkupplung 34, das Getriebe 24 und die Leistungselektronik 56 oder von denselben kommunizieren. Auch wenn diese nicht explizit dargestellt sind, wird der Durchschnittsfachmann diverse Funktionen oder Komponenten erkennen, die jeweils innerhalb der oben bezeichneten Untersysteme von der Antriebsstrangsteuerung (PCU) 50 gesteuert werden können. Repräsentative Beispiele für Parameter, Systeme und/oder Komponenten, die direkt oder indirekt mittels von der Steuerung ausgeführter Steuerlogik gesteuert werden können, umfassen Steuerung von Kraftstoffeinspritzungszeitpunkt, -menge und -dauer, Drosselklappenposition, Zündkerzen-Zündzeitpunkt (für Ottomotoren), Einlass-/Auslassventilzeitpunkt und -öffnungszeit, Frontpartie-Nebenaggregatantriebskomponenten wie Lichtmaschine, Klimakompressor, Batterieladung, Nutzbremsung, M/G-Betrieb, Kupplungsdrücke für die Motortrennkupplung 26, Anfahrkupplung 34 und das Getriebe 24 und dergleichen. Sensoren, die Eingangsgrößen über die E/A-Schnittstelle kommunizieren, können dazu verwendet werden, zum Beispiel den Turbolader-Ladedruck, die Kurbelwellenposition (PIP), die Motordrehzahl (U/min, RPM), Raddrehzahlen (WS1, WS2), Fahrgeschwindigkeit (VSS), Kühlmitteltemperatur (ECT), Einlasskrümmerdruck (MAP), Gaspedalstellung (PPS), Zündschlossstellung (IGN), Drosselklappenstellung (TP), Lufttemperatur (TMP), Abgas-Sauerstoffgehalt (EGO) oder Konzentrationen bzw. Vorhandensein anderer Abgasbestandteile, Einlassluftstrom (MAF), Getriebegang, - Übersetzung oder -modus, Getriebeöltemperatur (TOT), Getriebeturbinendrehzahl (TS), Zustand der Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung 34 (TCC), Abbremsungs- oder Schaltmodus (MDE) anzuzeigen.
  • Die von der Antriebstrangsteuereinheit (PCU) 50 ausgeführte Steuerlogik oder - funktionen können in einer oder mehreren Figuren durch Ablaufschemen oder ähnliche Darstellungen gezeigt sein. Diese Figuren stellen repräsentative Steuerstrategien und/oder -logik dar, die unter Verwendung einer oder mehrerer Verarbeitungsstrategien, wie etwa ereignisgesteuert, interruptgesteuert, Multitasking, Multithreading usw. implementiert werden können. Von daher können verschiedene dargestellte Schritte oder Funktionen in der dargestellten Reihenfolge oder parallel erfolgen, oder in einigen Fällen entfallen. Der Durchschnittsfachmann wird, auch wenn dies nicht immer explizit dargestellt ist, erkennen, dass einer oder mehrere der dargestellten Schritte oder Funktionen je nach der jeweils eingesetzten Verarbeitungsstrategie wiederholt ausgeführt werden können. Analog dazu ist die Reihenfolge der Verarbeitung nicht unbedingt erforderlich, um die vorliegend beschriebenen Merkmale und Vorteile zu erzielen, sondern dient der Vereinfachung der Darstellung und Beschreibung. Die Steuerlogik kann primär in Software implementiert sein, die von einem Fahrzeug, Verbrennungsmotor und/oder einer Antriebsstrangsteuerung auf Mikroprozessorbasis, wie etwa der Antriebsstrangsteuereinheit (PCU) 50, ausgeführt wird. Selbstverständlich kann die Steuerlogik in Abhängigkeit von der jeweiligen Anwendung in Software, Hardware oder einer Kombination von Software und Hardware in einer oder mehreren Steuerungen implementiert werden. Wenn die Steuerlogik in Software implementiert ist, kann sie in einer oder mehreren maschinenlesbaren Speichervorrichtungen oder - medien bereitgestellt werden, die gespeicherte Daten aufweisen, die zur Steuerung des Fahrzeugs oder seines Untersystems einen von einem Computer ausgeführten Code oder von einem Computer ausgeführte Befehle darstellen. Die maschinenlesbaren Speichervorrichtungen oder -medien können eine oder mehrere von einer Anzahl bekannter physischer Vorrichtungen umfassen, die elektrische, magnetische und/oder optische Speicher verwenden, um ausführbare Befehle und damit verbundene Kalibrierinformationen, Betriebsvariablen und Ähnliches zu speichern.
  • Ein Gaspedal 52 wird vom Fahrzeugführer dazu verwendet, ein angefordertes Drehmoment, eine angeforderte Leistung oder einen Fahrbefehl bereitzustellen, um das Fahrzeug vorwärtszubewegen. Generell wird durch Niederdrücken und Loslassen des Pedals 52 ein Gaspedalpositionssignal erzeugt, das von der Steuerung 50 jeweils als Anforderung von mehr Leistung bzw. weniger Leistung interpretiert werden kann. Basierend auf zumindest der Eingangsgröße vom Pedal fordert die Steuerung 50 ein Drehmoment vom Verbrennungsmotor 14 und/oder dem M/G 18 an. Die Steuerung 50 steuert auch die Zeiteinstellung der Gangschaltvorgänge innerhalb des Getriebes 24 sowie das Einrücken oder Ausrücken der Trennkupplung 26 und der Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung 34. Wie die Trennkupplung 26 kann auch die Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung 34 in einem Bereich zwischen der ein- und ausgerückten Position moduliert werden. Dies erzeugt zusätzlich zu dem durch die hydrodynamische Kupplung zwischen dem Laufrad und der Turbine erzeugten Schlupf einen variablen Schlupf im Drehmomentwandler 22. Alternativ dazu kann die Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung 34 je nach der jeweiligen Anwendung gesperrt oder geöffnet betrieben werden, ohne einen modulierten Betriebsmodus zu verwenden.
  • Um das Fahrzeug mit dem Verbrennungsmotor 14 zu fahren, wird die Trennkupplung 26 zumindest teilweise eingerückt, um zumindest einen Teil des Motordrehmoments durch die Trennkupplung 26 an den M/G 18 und dann vom M/G 18 durch den Drehmomentwandler 22 und das Getriebe 24 zu übertragen. Der M/G 18 kann den Verbrennungsmotor 14 unterstützen, indem er zusätzliche Leistung bereitstellt, um die Welle 30 zu drehen. Dieser Betriebsmodus kann als „Hybridmodus“ oder als „Elektrohilfsmodus“ bezeichnet werden.
  • Um das Fahrzeug mit dem M/G 18 als alleinige Energiequelle zu fahren, bleibt der Leistungsfluss derselbe, außer dass die Trennkupplung 26 den Verbrennungsmotor 14 vom übrigen Antriebsstrang 12 abtrennt. Die Verbrennung im Verbrennungsmotor 14 kann während dieser Zeit deaktiviert oder anderweitig AUS sein, um Kraftstoff einzusparen. Die Traktionsbatterie 20 überträgt gespeicherte elektrische Energie über Leitungen 54 an die Leistungselektronik 56, die zum Beispiel einen Wechselrichter umfassen kann. Die Leistungselektronik 56 wandelt Gleichspannung von der Batterie 20 in Wechselspannung zur Nutzung durch den M/G 18 um. Die Antriebsstrangsteuereinheit (PCU) 50 befiehlt der Leistungselektronik 56, Spannung von der Batterie 20 in eine Wechselspannung zu wandeln, die dem M/G 18 bereitgestellt wird, um der Welle 30 ein positives oder negatives Drehmoment bereitzustellen. Dieser Betriebsmodus kann als „rein elektrischer“ Betriebsmodus bezeichnet werden.
  • In jedem Betriebsmodus kann der M/G 18 als Motor arbeiten und eine treibende Kraft für den Antriebsstrang 12 bereitstellen. Alternativ dazu kann der M/G 18 als Generator arbeiten und kinetische Energie vom Fahrzeug 10 in elektrische Energie zur Speicherung in der Batterie 20 umwandeln. Zum Beispiel kann der M/G 18 als Generator arbeiten, während der Verbrennungsmotor 14 Antriebsleistung für das Fahrzeug 10 bereitstellt. Außerdem kann der M/G 18 während Zeiten einer Nutzbremsung als Generator arbeiten, bei der Rotationsenergie von sich drehenden Rädern 42 zurück ins Getriebe 24 übertragen wird und in elektrische Energie zur Speicherung in der Batterie 20 umgewandelt wird.
  • Es versteht sich, dass die in 1 gezeigte schematische Darstellung lediglich beispielhaft und nicht als einschränkend gedacht ist. Es kommen andere Ausgestaltungen in Betracht, die einen selektiven Einsatz sowohl eines Verbrennungsmotors als auch eines Elektromotors zur Drehmomentübertragung durch das Getriebe verwenden. Zum Beispiel kann der M/G 18 von der Kurbelwelle 28 versetzt sein oder es kann ein zusätzlicher Elektromotor bereitgestellt werden, um den Verbrennungsmotor 14 zu starten. Andere Ausgestaltungen kommen in Betracht, ohne vom Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • In 2 ist eine Querschnittsansicht eines zwischen dem Verbrennungsmotor 14 (nicht gezeigt) und Drehmomentwandler 22 angeordneten Frontmoduls 58 gezeigt. Das Frontmodul 58 weist ein Gehäuse 60 auf, das einen Hohlraum 62 ausbildet. Im Hohlraum 62 des Gehäuses 60 sind der M/G 18 und die Trennkupplung 26 angeordnet. Ein Frontmodul 64 ist drehbar an einem Ausgang des Verbrennungsmotors 14 festgelegt (wobei der Ausgang des Verbrennungsmotors 14 typischerweise die Kurbelwelle 28 ist). Ein Frontmodulausgang 66 ist über eine Flexplatte 68 drehbar am Drehmomentwandler 22 festgelegt. Der Frontmodulausgang 66 und Frontmoduleingang 64 sind drehbar aneinander festgelegt, wenn die Trennkupplung 26 in einer geschlossenen Position ist. Wenn die Trennkupplung in einer offenen Position ist, sind der Frontmodulausgang 66 und Frontmoduleingang 64 nicht drehbar aneinander festgelegt.
  • Gemäß 3 weist die Flexplatte 68 einen inneren Abschnitt 70 und einen äußeren Abschnitt 72 sowie einen Umfang 74 auf, wobei der Umfang mehrere Einkerbungen 76 ausbildet. Die Flexplatte 68 ist drehbar am Frontmodulausgang 66 am inneren Abschnitt 70 festgelegt und ist außerdem drehbar am Drehmomentwandler 22 am äußeren Abschnitt 72 festgelegt. Eine Mehrzahl von Befestigungselementen 78 dient dazu, die Flexplatte 68 drehbar am Drehmomentwandler 22 festzulegen. Die mehreren vom Umfang 74 der Flexplatte 68 ausgebildeten Einkerbungen 76 können in gleichmäßigen Intervallen voneinander beabstandet sein. Vorzugsweise beträgt der Winkelabstand (in 3 durch das Symbol Φ dargestellt) zwischen allen Einkerbungen der mehreren Einkerbungen 76 jeweils zwischen 5° bis 20° am Umfang 74 der Flexplatte 68.
  • Das in den 2, 4 und 4A dargestellte Gehäuse 60 des Frontmoduls 58 umfasst zumindest ein, vorzugsweise jedoch zwei, Zugangsfenster 80. Jedes Zugangsfenster 80 kann ebenfalls eine Einkerbung 82 umfassen. Die durch den Umfang 74 der Flexplatte 68 ausgebildeten mehreren Einkerbungen 76 können durch ein beliebiges des zumindest einen, vorzugsweise jedoch der zwei, Zugangsfensters 80 zugänglich sein, und die mehreren Befestigungselemente 78 können ebenfalls durch ein beliebiges des zumindest einen, vorzugsweise jedoch der zwei, Zugangsfensters 80 zugänglich sein. Vorzugsweise liegt der durch die Zugangsfenster 80 bereitgestellte Zugang im Bereich von 5° bis 30° am Umfang 74 der Flexplatte 68. Dieser Zugangsbereich am Umfang 74 der Flexplatte 68 ist in 4 durch das Symbol 9 dargestellt.
  • Das Frontmodul 58 kann mit dem Drehmomentwandler 22 gekoppelt bzw. von diesem abgekoppelt werden durch: Schließen der Trennkupplung 26, so dass der Frontmodulausgang 66 drehbar am Frontmoduleingang 64 festgelegt ist; Weiterpositionieren der Flexplatte 68 zur ersten von mehreren Positionen durch Drehen des Frontmoduleingangs 64; drehbares Festlegen oder Lösen des äußeren Abschnitts 72 der Flexplatte 68 am Drehmomentwandler 22 durch das zumindest eine Zugangsfenster 80 mittels eines der mehreren Befestigungselemente 78; Weiterpositionieren der Flexplatte 68 und des Drehmomentwandlers 22 zu den verbleibenden mehreren Positionen durch Drehen des Frontmoduleingangs 64; und drehbares Festlegen oder Lösen des äußeren Abschnitts 72 der Flexplatte 68 am Drehmomentwandler 22 bei jeder der übrigen mehreren Positionen durch das zumindest eine Zugangsfenster 80 mittels der übrigen mehreren Befestigungselemente 78.
  • Das Frontmodul 58 kann auch vom Drehmomentwandler 22 gekoppelt oder abgekoppelt werden durch: Bereitstellen eines Werkzeugs 84, wie etwa eines Hebeleisens oder Schlitzschraubendrehers (in den 4 und 4a dargestellt), das/der mit dem Gehäuse 60 des Frontmoduls 58 und den mehreren vom Umfang 74 der Flexplatte 68 ausgebildeten Einkerbungen 76 zusammenwirkt, so dass die Flexplatte 68 gedreht werden kann, um die mehreren Befestigungselemente 78 innerhalb des zumindest einen Zugangsfensters 80 zu positionieren; Öffnen der Trennkupplung 26, so dass der Frontmodulausgang 66 nicht drehbar am Frontmoduleingang 64 festgelegt ist; Einführen des Werkzeugs 84 in die mehreren vom Umfang 74 der Flexplatte 68 ausgebildeten Einkerbungen 76 durch das zumindest eine Zugangsfenster 80, vorzugsweise durch die im zumindest einen Zugangsfenster 80 vorgesehene Einkerbung 82; Weiterpositionieren der Flexplatte 68 zur ersten von mehreren Positionen durch Drehen der Flexplatte 68 mittels des Werkzeugs 84; drehbares Festlegen oder Lösen des äußeren Abschnitts 72 der Flexplatte 68 am Drehmomentwandler 22 durch das zumindest eine Zugangsfenster 80 mittels eines der mehreren Befestigungselemente 78; Einführen des Werkzeugs 84 in die mehreren vom Umfang 74 der Flexplatte 68 ausgebildeten Einkerbungen 76 durch das zumindest eine Zugangsfenster 80, vorzugsweise durch die im zumindest einen Zugangsfenster 80 vorgesehene Einkerbung 82; Weiterpositionieren der Flexplatte 68 und des Drehmomentwandlers 22 zu den übrigen mehreren Positionen mittels des Werkzeugs 84; und drehbares Festlegen oder Lösen des äußeren Abschnitts 72 der Flexplatte 68 am Drehmomentwandler 22 bei jeder der übrigen mehreren Positionen durch das zumindest eine Zugangsfenster 80 mittels der übrigen mehreren Befestigungselemente 78.
  • Das zumindest eine Zugangsfenster 80 sollte ausreichend groß sein, um ein Nutrasten (Springen in Radialposition, das bei Elektromotoren aufgrund der magnetischen Polaritätsunterschiede in manchen Abschnitten des Stators gegenüber manchen Abschnitten des Rotors auftritt) auszugleichen, das auftreten kann, wenn der M/G 18 jeweils zu den mehreren Positionen gedreht wird.
  • Die hier offenbarten Prozesse, Verfahren oder Algorithmen können einer Verarbeitungsvorrichtung, Steuerung oder einem Computer zuführbar sein oder von solchen implementiert werden, die jede beliebige vorhandene programmierbare elektronische Steuereinheit oder dedizierte elektronische Steuereinheit umfassen können. Ebenso können die Prozesse, Methoden oder Algorithmen als Daten und Anweisungen, die durch eine Steuerung oder einen Computer ausführbar sind, in vielen Formen gespeichert werden, einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, Informationen, die auf nicht-beschreibbaren Speichermedien, wie etwa ROM-Einrichtungen, permanent gespeichert sind, und Informationen, die auf beschreibbaren Speichermedien, wie etwa Disketten, Magnetbändern, CDs, RAM-Einrichtungen und anderen magnetischen und optischen Medien, veränderbar gespeichert sind. Die Prozesse, Verfahren oder Algorithmen können auch in einem ausführbaren Softwareobjekt implementiert werden. Alternativ dazu können die Prozesse, Verfahren oder Algorithmen ganz oder teilweise unter Verwendung von geeigneten Hardwarekomponenten, wie etwa anwendungsspezifischen integrierten Schaltungen (Application Specific Integrated Circuits; ASICs), frei programmierbaren Verknüpfungsfeldern (Field-Programmable Gate Arrays; FPGAs), Zustandsautomaten, Steuerungen oder anderen Hardwarekomponenten oder -vorrichtungen oder einer Kombination von Hardware-, Software- und Firmwarekomponenten, realisiert sein.
  • Obgleich vorstehend beispielhafte Ausführungsformen beschrieben sind, wird nicht bezweckt, dass diese Ausführungsformen alle von den Ansprüchen umfassten möglichen Formen beschreiben sollen. Die in der Beschreibung verwendeten Worte sind beschreibende, nicht einschränkende Worte und es versteht sich, dass diverse Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Wesen und Schutzbereich der Offenbarung abzuweichen. Wie zuvor beschrieben, können die Merkmale verschiedener Ausführungsformen kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen der Erfindung zu bilden, die möglicherweise nicht explizit beschrieben oder dargestellt sind. Für den Durchschnittsfachmann ist zu erkennen, dass, obwohl verschiedene Ausführungsformen derart hätten beschrieben werden können, dass sie gegenüber anderen Ausführungsformen oder Implementierungen des Standes der Technik hinsichtlich eines oder mehrerer gewünschter Merkmale Vorteile bieten oder bevorzugt sind, bei einem oder mehreren Merkmalen Kompromisse geschlossen werden können, um gewünschte, von der speziellen Anwendung und Implementierung abhängige Gesamtsystemmerkmale zu erreichen. Diese Merkmale können Kosten, Festigkeit, Haltbarkeit, Lebensdauerkosten, Marktfähigkeit, Erscheinungsbild, Verpackung, Größe, Gebrauchswert, Gewicht, Herstellbarkeit, einfache Montage usw. umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt. Von daher fallen Ausführungsformen, die bezüglich einer oder mehrerer Merkmale als weniger wünschenswert als andere Ausführungsformen oder Implementierungen des Stands der Technik beschrieben sind, nicht außerhalb des Schutzbereichs der Offenbarung und können für bestimmte Anwendungen wünschenswert sein.
  • Es wird ferner beschrieben:
    1. A. Hybridfahrzeug-Frontmodul, das zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Drehmomentwandler angeordnet ist, umfassend:
      • ein Gehäuse, das einen Hohlraum ausbildet und ein erstes Zugangsfenster ausbildet, wobei das Gehäuse darin angeordnet einen Motor/Generator und eine Trennkupplung aufweist; und
      • eine Flexplatte, die einen Ausgang des Frontmoduls mit dem Drehmomentwandler verbindet, wobei die Flexplatte einen Umfang aufweist, der mehrere Einkerbungen ausbildet, wobei die mehreren Einkerbungen durch das erste Zugangsfenster zugänglich sind.
    2. B. Frontmodul nach A, wobei das erste Zugangsfenster eine erste Einkerbung umfasst.
    3. C. Frontmodul nach A, wobei die Zugänglichkeit zu den mehreren Einkerbungen durch das erste Zugangsfenster im Bereich von 5° bis 30° am Umfang der Flexplatte liegt.
    4. D. Frontmodul nach A, wobei die Flexplatte mittels mehrerer Befestigungselemente am Drehmomentwandler befestigt ist.
    5. E. Frontmodul nach D, wobei die mehreren Befestigungselemente durch das erste Zugangsfenster zugänglich sind.
    6. F. Frontmodul nach E, wobei die Zugänglichkeit zu den mehreren Befestigungselementen durch das erste Zugangsfenster im Bereich von 5° bis 30° am Umfang der Flexplatte liegt.
    7. G. Frontmodul nach D, wobei das Gehäuse ein zweites Zugangsfenster ausbildet.
    8. H. Frontmodul nach G, wobei das zweite Zugangsfenster eine zweite Einkerbung umfasst.
    9. I. Frontmodul nach G, wobei die mehreren Befestigungselemente durch das zweite Zugangsfenster zugänglich sind.
    10. J. Frontmodul nach I, wobei die Zugänglichkeit zu den mehreren Einkerbungen durch das zweite Zugangsfenster im Bereich von 5° bis 30° am Umfang der Flexplatte liegt.
    11. K. Frontmodul nach G, wobei die mehreren Einkerbungen durch das zweite Zugangsfenster zugänglich sind.
    12. L. Frontmodul nach K, wobei die Zugänglichkeit zu den mehreren Einkerbungen durch das zweite Zugangsfenster im Bereich von 5° bis 30° am Umfang der Flexplatte liegt.
    13. M. Frontmodul nach A, wobei die Flexplatte die mehreren Einkerbungen in gleichmäßig beabstandeten Intervallen ausbildet.
    14. N. Frontmodul nach M, wobei die Flexplatte die mehreren Einkerbungen in gleichmäßig beabstandeten Intervallen ausbildet, die im Bereich zwischen 5° und 20° am Umfang der Flexplatte liegen.
    15. O. Verfahren zum Koppeln oder Abkoppeln eines Frontmoduls an einen Drehmomentwandler, wobei das Frontmodul ein Gehäuse aufweist, das einen Hohlraum und ein Zugangsfenster ausbildet, wobei das Gehäuse einen Motor/Generator und eine darin angeordnete Trennkupplung, einen Frontmoduleingang, einen Frontmodulausgang, der drehbar am Frontmoduleingang festgelegt ist, wenn die Trennkupplung geschlossen ist, und eine Flexplatte mit einem inneren Abschnitt und einem äußeren Abschnitt aufweist, wobei die Flexplatte drehbar am Frontmodulausgang am inneren Abschnitt festgelegt ist, wobei der äußere Abschnitt der Flexplatte durch das Zugangsfenster zugänglich ist, wobei das Verfahren umfasst:
      • Schließen der Trennkupplung;
      • Weiterpositionieren der Flexplatte zur ersten von mehreren Positionen durch Drehen des Frontmoduleingangs;
      • drehbares Festlegen oder Lösen des äußeren Abschnitts der Flexplatte am Drehmomentwandler durch das Zugangsfenster mittels eines Befestigungselements; Weiterpositionieren der Flexplatte und des Drehmomentwandlers zu den übrigen mehreren Positionen durch Drehen des Frontmoduleingangs; und drehbares Festlegen oder Lösen des äußeren Abschnitts der Flexplatte am Drehmomentwandler bei jeder der übrigen mehreren Positionen durch das Zugangsfenster mittels eines entsprechenden Befestigungselements.
    16. P. Verfahren zum Koppeln oder Abkoppeln eines Frontmoduls an einen Drehmomentwandler, wobei das Frontmodul ein Gehäuse umfasst, das einen Hohlraum und zumindest ein Zugangsfenster ausbildet, wobei das Gehäuse darin angeordnet einen Motor/Generator und eine Trennkupplung, einen Frontmoduleingang, einen Frontmodulausgang, der mit dem Frontmoduleingang gekoppelt ist, wenn die Trennkupplung geschlossen ist, und eine Flexplatte mit einem inneren Abschnitt, einem äußeren Abschnitt sowie einem Umfang, der mehrere Einkerbungen ausbildet, aufweist, wobei die Flexplatte lösbar am Frontmodulausgang am inneren Abschnitt festgelegt ist, ein Abschnitt des äußeren Abschnitts der Flexplatte durch das zumindest eine Zugangsfenster zugänglich ist, und zumindest einige der mehreren Einkerbungen durch das zumindest eine Zugangsfenster zugänglich sind, wobei das Verfahren umfasst: Öffnen der Trennkupplung, so dass der Frontmodulausgang gegenüber dem Frontmoduleingang drehbar ist;
      • Einführen eines Werkzeugs, das mit dem Gehäuse des Frontmoduls und den durch das zumindest eine Zugangsfenster zugänglichen Einkerbungen an der Flexplatte zusammenwirkt;
      • Weiterpositionieren der Flexplatte unter Verwendung des Werkzeugs zu einer ersten Position;
      • Festlegen oder Lösen des äußeren Abschnitts der Flexplatte am Drehmomentwandler unter Verwendung eines Befestigungselements durch das zumindest eine Zugangsfenster;
      • Weiterpositionieren der Flexplatte und des Drehmomentwandlers unter Verwendung des Werkzeugs zu einer nächsten Position; und
      • Festlegen oder Lösen des äußeren Abschnitts der Flexplatte am Drehmomentwandler durch das zumindest eine Zugangsfenster unter Verwendung eines Befestigungselements.
    17. Q. Verfahren nach P, wobei das zumindest eine Zugangsfenster des Frontmoduls ferner zumindest eine Einkerbung umfasst, und das Werkzeug in Einkerbungen in der Flexplatte durch die zumindest eine Einkerbung des zumindest einen Zugangsfensters eingeführt wird.
    18. R. Verfahren nach P, wobei das zumindest eine Zugangsfenster ein erstes Zugangsfenster und ein zweites Zugangsfenster umfasst.
    19. S. Verfahren nach R, wobei das Werkzeug in das erste Zugangsfenster eingeführt wird.
    20. T. Verfahren nach R, wobei der äußere Abschnitt der Flexplatte durch das zweite Zugangsfenster drehbar am Drehmomentwandler festgelegt oder gelöst wird.

Claims (14)

  1. Hybridfahrzeug-Frontmodul (58), das zwischen einem Verbrennungsmotor (14) und einem Drehmomentwandler (22) angeordnet ist, umfassend: ein Gehäuse (60), das einen Hohlraum (62) ausbildet und ein erstes Zugangsfenster (80) ausbildet, wobei das Gehäuse (60) darin angeordnet einen Motor/Generator (18) und eine Trennkupplung (26) aufweist; und eine Flexplatte (68), die einen Ausgang (66) des Frontmoduls (58) mit dem Drehmomentwandler (22) verbindet, wobei die Flexplatte (68) einen Umfang (74) aufweist, der mehrere Einkerbungen (76) ausbildet, wobei die mehreren Einkerbungen (76) durch das erste Zugangsfenster (80) zugänglich sind.
  2. Frontmodul (58) nach Anspruch 1, wobei das erste Zugangsfenster (80) eine erste Einkerbung (82) umfasst.
  3. Frontmodul (58) nach Anspruch 1, wobei die Zugänglichkeit zu den mehreren Einkerbungen (76) durch das erste Zugangsfenster (80) im Bereich von 5° bis 30° am Umfang (74) der Flexplatte (68) liegt.
  4. Frontmodul (58) nach Anspruch 1, wobei die Flexplatte (68) mittels mehrerer Befestigungselemente (78) am Drehmomentwandler (22) befestigt ist.
  5. Frontmodul (58) nach Anspruch 4, wobei die mehreren Befestigungselemente (78) durch das erste Zugangsfenster (80) zugänglich sind.
  6. Frontmodul (58) nach Anspruch 5, wobei die Zugänglichkeit zu den mehreren Befestigungselementen (78) durch das erste Zugangsfenster (80) im Bereich von 5° bis 30° am Umfang (74) der Flexplatte (68) liegt.
  7. Frontmodul (58) nach Anspruch 4, wobei das Gehäuse (60) ein zweites Zugangsfenster (80) ausbildet.
  8. Frontmodul (58) nach Anspruch 7, wobei das zweite Zugangsfenster (80) eine zweite Einkerbung (82) umfasst.
  9. Frontmodul (58) nach Anspruch 7, wobei die mehreren Befestigungselemente (78) durch das zweite Zugangsfenster (80) zugänglich sind.
  10. Frontmodul (58) nach Anspruch 8, wobei die Zugänglichkeit zu den mehreren Einkerbungen (76) durch das zweite Zugangsfenster (80) im Bereich von 5° bis 30° am Umfang (74) der Flexplatte (68) liegt.
  11. Frontmodul (58) nach Anspruch 7, wobei die mehreren Einkerbungen (76) durch das zweite Zugangsfenster (80) zugänglich sind.
  12. Frontmodul (58) nach Anspruch 11, wobei die Zugänglichkeit zu den mehreren Einkerbungen (76) durch das zweite Zugangsfenster (80) im Bereich von 5° bis 30° am Umfang (74) der Flexplatte (68) liegt.
  13. Frontmodul (58) nach Anspruch 1, wobei die Flexplatte (68) die mehreren Einkerbungen (76) in gleichmäßig beabstandeten Intervallen ausbildet.
  14. Frontmodul (58) nach Anspruch 13, wobei die Flexplatte (68) die mehreren Einkerbungen (76) in gleichmäßig beabstandeten Intervallen ausbildet, die im Bereich zwischen 5° und 20° am Umfang (74) der Flexplatte (68) liegen.
DE102014117826.2A 2013-12-16 2014-12-04 Frontmodul für ein modulares Hybridgetriebe und Verfahren zum Verbinden/Lösen des Frontmoduls von einem Drehmomentwandler Active DE102014117826B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/107,485 US9180766B2 (en) 2013-12-16 2013-12-16 Front module for a modular hybrid transmission and a method for connecting/disconnecting the front module from a torque converter
US14/107,485 2013-12-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014117826A1 DE102014117826A1 (de) 2015-06-18
DE102014117826B4 true DE102014117826B4 (de) 2023-02-02

Family

ID=53192769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014117826.2A Active DE102014117826B4 (de) 2013-12-16 2014-12-04 Frontmodul für ein modulares Hybridgetriebe und Verfahren zum Verbinden/Lösen des Frontmoduls von einem Drehmomentwandler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9180766B2 (de)
CN (1) CN104709067A (de)
DE (1) DE102014117826B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109642651A (zh) * 2016-08-23 2019-04-16 舍弗勒技术股份两合公司 转子承载件组件
CN107989963A (zh) * 2016-10-26 2018-05-04 舍弗勒技术股份两合公司 混合动力汽车的动力总成、p2混动系统、扭转减振器
US10428922B2 (en) * 2017-12-14 2019-10-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybrid motor vehicle drive train including hybrid module baffle blade
DE112018007138A5 (de) * 2018-02-23 2020-11-12 Gkn Automotive Limited Modulare Antriebsanordnung
US10670142B1 (en) 2018-11-19 2020-06-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybrid module including a torque converter bypass clutch
US11827100B2 (en) * 2019-01-09 2023-11-28 Aisin Corporation Hybrid drive device
US11300163B2 (en) 2019-02-26 2022-04-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybrid module including motor rotor connector for connecting to a torque converter
CN113631839A (zh) * 2019-03-29 2021-11-09 株式会社爱信 车辆用驱动装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002310262A (ja) 2001-04-13 2002-10-23 Exedy Corp 流体式トルク伝達装置のロックアップ装置
DE102005050506A1 (de) 2005-08-08 2007-02-15 Bayerische Motoren Werke Ag Antriebsstrang für Fahrzeuge

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4535655A (en) 1983-12-01 1985-08-20 Avery Robert C Engine turning tool bracket
US5018414A (en) 1990-06-04 1991-05-28 Naumann Richard C Transmission servicing tool
US5342242A (en) * 1993-02-09 1994-08-30 General Motors Corporation Engine/transmission rotary connection
EP1515059B1 (de) * 2003-09-09 2008-03-19 BorgWarner Inc. Einrichtung zur axialen Sicherung einer Kupplungseinrichtung an einer Drehdurchführung
JP2006137406A (ja) 2004-10-15 2006-06-01 Aisin Seiki Co Ltd 複数の駆動源を備えた車両用駆動装置
DE102008040493A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-21 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung mit einem Getriebegehäuse
JP2013155810A (ja) * 2012-01-30 2013-08-15 Aisin Aw Co Ltd 車両用駆動装置
US8851861B2 (en) * 2012-01-31 2014-10-07 Ford Global Technologies, Llc Powertrain hydraulic system for hybrid electric vehicles
US9579965B2 (en) * 2012-01-31 2017-02-28 Ford Global Technologies, Llc Modular powertrain component for hybrid electric vehicles
US9243669B2 (en) * 2013-10-24 2016-01-26 Ford Global Technologies, Llc Torque converter flex plate for hybrid electric vehicle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002310262A (ja) 2001-04-13 2002-10-23 Exedy Corp 流体式トルク伝達装置のロックアップ装置
DE102005050506A1 (de) 2005-08-08 2007-02-15 Bayerische Motoren Werke Ag Antriebsstrang für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US20150166049A1 (en) 2015-06-18
US9180766B2 (en) 2015-11-10
DE102014117826A1 (de) 2015-06-18
CN104709067A (zh) 2015-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014117826B4 (de) Frontmodul für ein modulares Hybridgetriebe und Verfahren zum Verbinden/Lösen des Frontmoduls von einem Drehmomentwandler
DE102018131415A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102017105066A1 (de) Hybrid-Fahrzeug mit einem System zum gekoppelten und entkoppelten Start
DE102017101450A1 (de) Temperaturbasierte Kupplungssteuerung
DE102014221014A1 (de) Leerlauf- und Kriechsteuerung in einem Hybridfahrzeug
DE102016106466A1 (de) Verfahren zur Erhöhung des Anteils des elektrischen Betriebs bei Hybrid-Elektrofahrzeugen
DE102017109462A1 (de) System und verfahren zum anlassen von hybridfahrzeugbrennkraftmaschinen
DE102015202107A1 (de) Aufheben von kriechmoment in einem hybridfahrzeug
DE102015202855A1 (de) Hybrid-Elektrofahrzeug und Verfahren zum Starten einer Kraftmaschine
DE102015100289A1 (de) Drehmomentbasiertes Energiemanagement in Hybridfahrzeugen
DE102014222545A1 (de) Verfahren und System zur Wahl eines Kraftmaschinenbetriebspunktes für ein Hybridfahrzeug
DE102014222650A1 (de) Lastabhängige fahrzeugbetriebssteuerung
DE102017127501A1 (de) Herunterschaltsteuerung für eine nutzbremsung unter verwendung prädiktiver informationen
DE102017118842A1 (de) Drehzahlsteuerung einer elektrischen maschine eines hybrid-elektrofahrzeugs
DE102016119487B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Antriebssystems während des Verzögerns
DE102016100906A1 (de) Hybridfahrzeug und Herunterschaltstrategie in einem Hybridfahrzeug
DE102017122894A1 (de) Niederspannungsbatterieladeaufteilung für Hybridfahrzeuge mit integriertem Riemen-Starter-Generator
DE102015122962A1 (de) Drehmomentwandlerkupplungskapazität basierend auf Rekuperationsbremsanforderung
DE102017116386A1 (de) Hybridfahrzeug und antriebsstrang
DE102017118732A1 (de) Elektromaschinen-Drehmomentsteuerung während der Übergangsphase der Überbrückungskupplung
DE102015119284A1 (de) Hybridfahrzeug, das eine Strategie zur Verhinderung von Antriebsstrang-Pendelschaltungen enthält
DE102015100293A1 (de) Motordrehmomentungleichgewichts-Kompensation in Hybridfahrzeug
DE102016103012A1 (de) Batterieaufladestrategie in einem Hybridfahrzeug
DE102016104826A1 (de) Koordinieren eines Nichtanforderungskraftmaschinenstarts und -Stopps mit Gangwechseln
DE102018108359A1 (de) Optimierung der nutzbremswirkung bei einem hybridfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final