DE102014116887A1 - Belüftungssystem für Außenläufermotoren für den Aufzugsbau - Google Patents

Belüftungssystem für Außenläufermotoren für den Aufzugsbau Download PDF

Info

Publication number
DE102014116887A1
DE102014116887A1 DE102014116887.9A DE102014116887A DE102014116887A1 DE 102014116887 A1 DE102014116887 A1 DE 102014116887A1 DE 102014116887 A DE102014116887 A DE 102014116887A DE 102014116887 A1 DE102014116887 A1 DE 102014116887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
external rotor
cooling
ventilation system
motors
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014116887.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014116887.9A priority Critical patent/DE102014116887A1/de
Publication of DE102014116887A1 publication Critical patent/DE102014116887A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/1004Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with pulleys
    • H02K7/1012Machine arranged inside the pulley
    • H02K7/1016Machine of the outer rotor type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/207Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium with openings in the casing specially adapted for ambient air
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Belüftungssystem für Außenläufermotoren ohne Getriebe für den Aufzugsbau insbesondere für rotierende elektrische Synchronmotoren mit Permanentmagneten. Aufgabe ist es ein Belüftungssystem zu schaffen, welches sowohl den Läufer über Läuferkühlkanäle, als auch den Ständer über Ständerkühlkanäle intensiv kühlt. Beim neuartige Belüftungssystem für Außenläufermotoren für den Aufzugsbau ohne Getriebe mit einem zwischen zwei Traversen angeordneten Treibrohr für Synchronmotoren mit Permanentmagneten mit axialen Läufer- und Standerkühlkanälen und einem offenen Innenluftkühlkreislauf sind ein oder mehrere Fremdlüfter 7 auf oder seitlich an einer Anschlusstraverse 1, am oder neben dem Querträger 5 und/oder einer Bremstraverse 3 und über eine Leiteinrichtung 16 angeordnet. Die Leiteinrichtung 16, welche sich teilweise ringartig über die Oberfläche der Treibrohrs 6 erstreckt und dabei gegenüber dem Treibrohr 6 dichtend oder teilweise dichtend ausgebildet ist, leitet die durch den Fremdlüfter 7 (drückenden) zugeführte Kühlluft in den Innenkühlluftkreislauf. Dieser ist, wie an sich bekannt mit axial durchgehenden Kühlkanälen im Ständer und im Außenläufer ausgerüstet. Die Erfindung ist anwendbar für Außenläufermotoren für den Aufzugsbau ohne Getriebe.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Belüftungssystem für Außenläufermotoren ohne Getriebe für den Aufzugsbau insbesondere für rotierende elektrische Synchronmotoren mit Permanentmagneten, welche innen im Treibrohr angeordnet sind.
  • Es ist allgemein bekannt, dass bei Außenläufermotoren ohne Getriebe für den Aufzugsbau der Hauptteil der Verluste im Inneren des Synchronmotors direkt in der Ständerwicklung entsteht. Auf Grund des Einsatzes von hochleistungsfähigen Permanentmagneten zur Erregung besteht die Notwendigkeit, die Kühlung insgesamt zu verbessern, da Permanentmagnete bei längerer starker Erwärmung ihre Magnetisierung verlieren können oder sich diese längerfristig abschwächen kann. Zudem kommt hinzu, dass Aufzugsmotoren teilweise in exponierten Aufstellungsorten oben in Aufzugsschächten betrieben werden müssen, wo die Umgebungstemperatur klimabedingt bereits erheblich höher sein kann als an anderen Aufstellungsorten. Bislang wird die entstehende Verlustwärme fast ausschließlich durch normale Wärmeleitung über das Ständerblechpaket und Wärmeübertragung über die rotierenden Teile, d. h. das Treibrohr und die Lagerschilde ohne zusätzliche Belüftungselemente oder Belüftungsmaßnahmen mittels Eigenkühlung realisiert. Der Aufzugsmotor wird dabei im wesendlichen nur durch die den Motor umströmende Kühlluft gekühlt.
  • In der DE 42 33 759 A1 wurde bereits ein getriebeloser und kompakter Hebezeugantrieb beschrieben, dessen Treibscheibe, Außenläufer des Elektromotors und die Bremse ein gemeinsames konstruktiv einfaches Gehäuse bilden. Der Außenläufer des Elektromotors ist dabei innerhalb der Treibscheibe angeordnet. Die Treibscheibe und die Bremse sind als gemeinsames Gehäuse mindestens an zwei Stellen an einer drehmomentfreien Achse gelagert. Der Vorteil dieser Lösung besteht neben der getriebelosen Ausführung in der drehmomentfreien Achse. Die Kühlung erfolgt mittels Eigenkühlung.
  • In der DE 199 10 925 A1 wird ein weiterer getriebeloser und kompakter Hebezeugantrieb beschrieben, der aus einer walzenförmigen Trägereinheit besteht, auf dessen Außenumfang der Ständer des Elektromotors angeordnet ist und auf einer Seite eine kreisrunde Nut zur Aufnahme einer in dieser Nut mit der Innenwand gelagerten Treibscheibe besitzt, wobei die Treibscheibe kreisringförmig mit am inneren und äußeren Umfang des Kreisringes rechtwinklig angeordneten Wänden ausgebildet ist und die äußere Wand am inneren Umfang den Außenläufer des Elektromotors und auf dem Außenumfang die Seilrillen trägt und die äußere Wand der Treibscheibe insgesamt den Ständer des Elektromotors umfasst, wobei zwischen dem Außenläufer des Elektromotors und dem Ständer des Elektromotors ein elektromaschinentypischer Luftspalt angeordnet ist, über den die Kühlung des Motorinneren im wesendlichen erfolgt.
  • In der DE 203 18 523 A1 wurde ein anderer getriebeloser und kompakter Hebezeugantrieb vorgeschlagen, bei dem der Ständer des Elektromotors an einer ersten Lagerendplatte befestigt ist. Der Außenläufer des Elektromotors ist auf der Seite der Ständerbefestigung am Ständer und auf der anderen Seite in einer zweiten Lagerendplatte gelagert. Der Außenläufer besitzt am inneren Umfang Permanentmagnete und am äußeren Umfang ein Treibrohr.
  • In der EP 2 308 150 B1 ist eine andere Ausführung einer rotierenden elektrischen Maschine hohen Schutzgrades mit ausgeprägten axialen Läufer- und Ständerkühlkanälen beschrieben, welche eine verbesserte Kühlung des Läufers bewirken soll. Der Läuferraum ist hierbei beidseitig strömungstechnisch mittels je einer speziellen Abdeckung von den Ständerkühlkanälen getrennt ausgeführt. Über mindestens einen Radialkanal in den Abdeckungen sind die Ständerkühlkanäle mit dem Läuferinnenraum strömungstechnisch verbunden, wobei eine Zwangsströmung durch mindestens einen angeordneten Lüfter ausbildet wird.
  • In der WO 2005/054108 A1 ist ein getriebeloses und kompaktes Außenläuferantriebssystem für Aufzüge beschrieben bei dem die Kühlung über eine einfache Durchzugskühlung durch den Elektromotor erfolgen soll. Hierzu sind sowohl in den sogenannten Lagerendplatten (den Traversen) als auch in den Lagerschilden ein- oder auch beidseitig axiale Durchbrüche angeordnet. Diese können bei Bedarf auch mit Abdeckungen versehen werden, so dass eine geschlossene Maschine entsteht. Gegebenfalls können hier auch zur Verbesserung der Kühlleistung am Ende der Durchbrüche an der Innenseite der Lagerschilde, d. h. im inneren des Motors nicht näher beschriebene Luftleitbleche angeordnet sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Belüftungssystem für Außenläufermotoren für den Aufzugsbau ohne Getriebe insbesondere für rotierende elektrische Synchronmotoren mit Permanentmagneten zu schaffen, welches sowohl den Läufer über Läuferkühlkanäle im Luftspaltgebiet, als auch den Ständer über Ständerkühlkanäle intensiv kühlt, wobei auch der Wicklungskopf ausreichend gekühlt werden soll, die innen entstehende Verlustwärme optimal nach außen abgeführt wird und wobei der Kühlkreislauf im Inneren möglichst geringe Strömungsverluste aufweisen soll.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des ersten Patentanspruches gelöst. Die rückbezüglichen Unteransprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung. Beim neuartige Belüftungssystem für Außenläufermotoren für den Aufzugsbau ohne Getriebe mit einem zwischen zwei Traversen angeordneten Treibrohr für Synchronmotoren mit Permanentmagneten mit axialen Läufer- und Standerkühlkanälen und einem Innenkühlluftkreislauf sind ein oder mehrere Fremdlüfter 7 auf oder seitlich an einer Anschlusstraverse 1, am, auf oder neben dem Querträger 5 und/oder am oder auf einer Bremstraverse 3 über eine oder zwei Leiteinrichtungen 16 angeordnet. Die Leiteinrichtung 16, welche sich teilweise ringartig über die Oberfläche der Treibrohrs 6 erstreckt und dabei gegenüber dem Treibrohr 6 wahlweise dichtend (zum Beispiel mittels eines besonders gestalteten Dichtringes oder teilweise dichtend ausgebildet ist, leitet den durch den Fremdlüfter 7 erzeugten Kühlluftstrom in den Innenkühlluftkreislauf. Dieser ist, wie an sich bekannt, mit axial durchgehenden Kühlkanälen im Ständer und im Außenläufer ausgerüstet. Die Leiteinrichtung 16 bildet einen umlaufenden dichten oder nahezu geschlossenen ringförmigen Luftverteilungskanal. Ein Teil der Kühlluft strömt über den Ringspalt zwischen Leiteinrichtung 16 und Mantel des Treibrohrs 6 aus, was aber die Wirkung des Innenluftkühlkreislaufes nicht beeinträchtigt.
  • Dabei können wahlweise nur ein oder auch gleichzeitig mehrere Fremdlüfter 7 auf oder seitlich an einer Anschlusstraverse 1 am oder neben dem Querträger und/oder auf oder an einer Bremstraverse 3 über eine Leiteinrichtung 16 angeordnet sein. Im Treibrohr 6 sind auf einer Seite radiale Öffnungen 14, oder radiale Öffnungen 14 und axiale Öffnungen 15 oder nur axiale Öffnungen 15 zur Lufteinströmung 9 aus der Leiteinrichtung 16 in den Innenkühlluftkreislauf angeordnet. Über diese wird, die durch den Fremdlüfter zugeführte und mittels der Leiteinrichtungen 16 auf dem Treibrohrumfang zunächst als Ringströmung verlaufende Kühlluft verteilt und durch die radialen und/oder axialen Öffnungen 14, 15 in den Innenraum des Außenläufermotors gedrückt. Die Kühlluft durchströmt dabei die axialen Kühlkanäle des Ständers, des Läufers und den Lustspalt und tritt auf der anderen Seite durch angeordnete radiale Öffnungen 17, oder radiale Öffnungen 17 und axiale Öffnungen 18 oder nur axiale Öffnungen 18 im Lagerschild auf der Seite der Bremstraverse wieder aus. Diese radialen bzw. axialen Öffnungen 17, 18 sind zur Luftausströmung 13 aus dem Innenluftkühlkreislauf angeordnet. Da der oder die Fremdlüfter 7 jeweils außen an den Enden des Aufzugsmotors im Traversenbereich angeordnet sind, kann zum Beispiel auf dem Querträger 5 ein angeschlossener Frequenzumrichter zur Steuerung und Regelung des Außenläufermotors angeordnet werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn beim Belüftungssystem für Außenläufermotoren für den Aufzugsbau die radialen Öffnungen 14 außen an den Enden des Treibrohres 6 im Bereich der Wicklungsköpfe angeordnet sind. Diese radialen Öffnungen 14 durchbrechen den Mantel des Treibrohres 6 und führen die Kühlluft über den Umfang verteilt zum Wicklungskopf in den Innenraum. Die radialen Öffnungen 17 auf der Seite der Bremstraverse sind ebenfalls außen im Bereich des Wicklungskopfes angeordnet.
  • Es ist generell auch möglich beim Belüftungssystem für Außenläufermotoren für den Aufzugsbau auch an der Bremstraverse 3, wo die Luft ausströmt, eine zweite ringartige Leiteinrichtung und einen weiteren Fremdlüfter (saugend) anzuordnen. Dabei dichtet die Leiteinrichtung gegenüber dem Mantel des Treibrohres 6 vollständig ab um maximal Luft aus dem Wickelkopfraum auf der Seite der Bremstraverse durch die Öffnungen 17 (radial) und/oder 18 (axial) absaugen zu können. Zwangsläufig ist dann ein Fremdlüfter als drückender und ein Fremdlüfter als saugender Lüfter ausgebildet. Dadurch lässt sich ein höherer Luftdurchsatz pro Zeiteinheit erzielen, was eine äußerst effektive Kühlung der elektrisch aktiven Baugruppen bewirkt.
  • Wenn auf, neben oder am Querträger 5 des Aufzugsmotors, wie meistens sinnvollerweise direkt aufsitzend, ein Frequenzumrichter angeordnet ist, kann das Belüftungssystem für den Außenläufermotor für den Aufzugsbau so ausgeführt sein, dass der Frequenzumrichter mittels des oder den Fremdlüftern 7 erzeugten Kühlluft an seiner Oberfläche oder in seinem Inneren gleichzeitig mit gekühlt wird. Dabei kann der Frequenzumrichter wahlweise auch eigengekühlt ausgeführt sein, oder dieser kann bei Bedarf sehr vorteilhaft über den oder die Fremdkühler 7 gleichzeitig mit gekühlt werden. So ist es denkbar im Bereich des Frequenzumrichters die Abdichtung der Leiteinrichtung 16 gegenüber dem Mantel des Treibrohres 6 so auszuführen, dass ein Teil der zugeführten Luft oder der gesamte Kühlluftstrom über die Leiteinrichtung 16 in Richtung des angebauten Frequenzumrichters über den Mantel des Treibrohrs 6 ausströmen kann und diesen ausreichend über am Frequenzumrichter üblicherweise angeordnete Kühlkörper kühlt. Die Leiteinrichtung 16 kann über einen gesondert angeordneten Zwischenschacht, welche direkt in das Gehäuse des Frequenzumrichters führt, auf direkte Art und Weise mit Kühlluft versorgt werden. Der Fremdlüfter kann auch so angeordnet und ausgebildet sein, dass er die benötigte Luft zunächst über oder durch den Frequenzumrichter ansaugt und erst dann die Kühlluft in die Leiteinrichtung 16 drückt. Das ist abhängig von der Ausführung des Frequenzumrichters, ob er mit einer Oberflächenkühlung mit äußeren Kühlkörpern oder beispielsweise mit einer Durchzugskühlung durch sein Inneres oder mit inneren Kühlkörpern ausgebildet ist.
  • Es ist des Weiteren beim Belüftungssystem für Außenläufermotoren für den Aufzugsbau möglich, dass in der Leiteinrichtung 16 im Bereich der Abdeckung der Leiteinrichtung zum Treibrohr 6 hin zusätzlich stirnseitige Öffnungen zur verbesserten axialen Oberflächenbelüftung der Mantelfläche des Treibrohres 6 angeordnet sind.
  • Mit der vorstehend beschriebenen Ausbildung des Belüftungssystems werden sowohl der innen angeordnete feststehende Ständer über Ständerkühlkanäle mit der eingelegten Wicklung, aber auch die zugehörigen Wicklungsköpfe optimal gekühlt, da sich der Kühlluftdurchsatz gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Anordnungen erheblich im Ständer verstärkt. Gleichfalls wird der sich drehende Außenläufer mit seinen eingeklebten Permanentmagneten umfassend gekühlt. Dies erfolgt in erster Linie über den bei Außenläufermotoren größeren Luftspalt. Da zudem die Permanentmagnete innen im Treibrohr 6 nicht vollflächig verklebt sind, werden diese über die hier bestehenden Zwischenräume ebenfalls optimal gekühlt. Deshalb kann mit dem erfindungsgemäßen Belüftungssystem die innen im Aufzugsmotor entstehende Verlustwärme effektiv nach außen abgeführt werden und die Motorausnutzung erhöht wird. Bedingt durch weitere konstruktive Gestaltungen der axialen Kühlkanäle im Ständer des Aufzugsmotors treten in dessen Inneren nur minimale Strömungsverluste auf, wobei sich ein gleichbleibend hoher Kühlluftdurchsatz einstellt. Da Aufzugsmotore in der Regel wiederholt kurzfristig sehr stark belastet werden und einer schnellen Erwärmung unterliegen können, ist es von erheblichem Vorteil, dass innerhalb kurzer Zeit eine sehr intensive Kühlung des Motorinneren erfolgt kann. Durch eine entsprechende Dimensionierung des bzw. der Fremdlüfter 7 kann die Kühlung auf die jeweiligen Einsatzbedingen genauestens eingestellt und optimiert werden.
  • Die Erfindung soll nachstehend an Hand der 1 in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Ausbildung mit Lüfter 7 eines Belüftungssystems mit Leiteinrichtung 16 und radialen Öffnungen 14 und 17 im Treibrohr 6 mit radialen Öffnungen 6 im Lagerschild 20 auf der Seite der Anschlusstraverse 1 und axialen Öffnungen 18 im Lagerschild 19 auf der Seite der Bremstraverse 3.
  • In der 1 ist der prinzipielle Aufbau eines entsprechenden Aufzugsmotors mit erfindungsgemäßen Belüftungssystem für Außenläufermotoren ohne Getriebe für den Aufzugsbau insbesondere für rotierende elektrische Synchronmotoren mit innen im Treibrohr 6 angeordneten eingeklebten Permanentmagneten abgebildet. Auf einem Grundträger 2 sind die Anschlusstraverse 1 und die Bremstraverse 3 angeordnet. Diese beiden Traversen 1 und 3 sind oben mit einem Querträger 5 untereinander verbunden und verstärkt. Dadurch kann der Aufzugsmotor die wechselnden Belastungen besser aufnehmen und dieser ist in seiner Bauweise insgesamt stabiler ausbildbar. Auf der Seite der Anschlusstraverse 1 ist ein übliches Lagerschild 20 und auf der Seite der Bremstraverse 3 ein übliches Lagerschild 19 angeordnet in dem der Außenläufer auf gehangen und gelagert ist. Das Treibrohr 6 enthält mittig oder nichtmittig den Seilführungsbereich 21 über den das Treibseil geführt wird. An der Anschlusstraverse 1 ist der Klemmenkasten 8 seitlich außen angeordnet über den die Energiezuführung für den Außenläufermotor erfolgt. Auf der anderen Seite ist seitlich außen auf der Bremstraverse 3 die Bremsvorrichtung 4 befestigt, die bei Bedarf das Treibrohr 6 abbremst und positionsgenau zum Stillstand bringt. Es ist dafür mit dem Treibrohr 6 in an sich bekannter Art und Weise gekoppelt. Seitlich innen an der Anschlusstraverse 1 ist eine Leiteinrichtung 16 zur Luftführung befestigt, welche den Mantel des Treibrohrs 6 im Bereich des anschlussseitigen Wicklungskopfes nahezu dichtend umschließt. Hier in diesem Ausführungsbeispiel ist der Fremdlüfter 7 oben aufsitzend auf dem Querträger 5 zur Luftzuführung 10 angeordnet. Der Fremdlüfter 7 kann aber genauso seitlich am oder neben dem Querträger 5 oder in Sonderfällen auch direkt an der Leiteinrichtung 16 befestigt sein. Im Bereich des Fremdlüfters 7 ist der Querträger 5 mit einer Öffnung versehen, so dass die zugeführte Luft auf den rotierenden Mantel des Treibrohres im abgedichteten Bereich gefördert wird. Im Prinzip ist hier ein schmaler Spalt zwischen der Leiteinrichtung 16 und der Manteloberfläche vorgesehen, so dass ein geringer Luftstrom axial entlang des Treibrohrmantels entweichen kann und die äußere Oberfläche des Mantels des Treibrohres 6 zusätzlich kühlt. Außen an den Enden des Treibrohres 6 im Bereich der innen liegenden Wicklungsköpfe sind durch den Mantel des Treibrohres 6 hindurch radialen Öffnungen 14 auf der Seite der Anschlusstraverse 1 zum Lufteintritt 11 und radiale Öffnungen 17 auf der Seite der Bremstraverse 3 zur Luftausströmung 13 angeordnet. Diese radialen Öffnungen 14 führen die Kühlluft bedingt durch die umschließende Leiteinrichtung 16 über den Umfang verteilt in den Innenraum im Bereich des Wicklungskopfes auf der Seite der Anschlusstraverse 1. Dort verwirbelt sich der Kühlluftstrom unter zusätzlicher Wirkung des rotierenden Außenläufers und kühlt auch das Lager auf der Anschlussseite intensiv. Dann durchströmt er die axialen Kühlkanäle des Ständers und das Luftspaltgebiet und strömt das bremsseitige Lagerschild 19 axial an, wird radial umgelenkt und umströmt der Wicklungskopf. Anschließend tritt die Kühlluft durch die radialen Öffnungen 17 bzw. falls angeordnet durch axialen Öffnungen 18, d. h. durch den Luftaustritt 23 stirnseitig auf der Seite der Bremstraverse 3 nach außen in die Umgebung. Durch die erfinderische Ausführung des Belüftungssystems wird eine sehr intensive Kühlung der magnetischen Teile und der Lager erreicht. Wahlweise können auch auf der Seite der Anschlusstraverse 1 axiale Öffnungen 15 angeordnet sein, welche gegebenenfalls als zusätzlicher Lufteintritt stirnseitig auf der Seite der Anschlusstraverse 1 fungieren
  • Die Erfindung ist anwendbar für Außenläufermotoren für den Aufzugsbau ohne Getriebe mit einem zwischen zwei Traversen angeordneten Treibrohr für Synchronmotoren mit Permanentmagneten mit axialen Läufer- und Standerkühlkanälen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anschlusstraverse
    2
    Grundträger
    3
    Bremstraverse
    4
    Bremsvorrichtung
    5
    Querträger
    6
    Treibrohr (Außenläufer)
    7
    Fremdlüfter
    8
    Klemmenkasten
    9
    Lufteinströmung in den Lüfter
    10
    Lufteinströmung in die Leiteinrichtung
    11
    Lufteintritt in die radialen Öffnungen auf der Seite der Anschlusstraverse
    12
    Innenluftströmung durch die Kühlkanäle des Ständers
    13
    Luftaustritt aus den radialen Öffnungen auf der Seite der Bremstraverse
    14
    radiale Öffnungen auf der Seite der Anschlusstraverse
    15
    axiale Öffnungen auf der Seite der Anschlusstraverse
    16
    Leiteinrichtung
    17
    radiale Öffnungen auf der Seite der Bremstraverse
    18
    axiale Öffnungen auf der Seite der Bremstraverse
    19
    Lagerschild auf der Seite der Bremstraverse
    20
    Lagerschild auf der Seite der Anschlusstraverse
    21
    Seilführungsbereich
    22
    Lufteintritt in die stirnseitigen axialen Öffnungen auf der Seite der Anschlusstraverse
    23
    Luftaustritt aus der stirnseitigen Öffnungen auf der Seite der Bremstraverse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4233759 A1 [0003]
    • DE 19910925 A1 [0004]
    • DE 20318523 A1 [0005]
    • EP 2308150 B1 [0006]
    • WO 2005/054108 A1 [0007]

Claims (5)

  1. Belüftungssystem für Außenläufermotoren für den Aufzugsbau ohne Getriebe mit einem zwischen zwei Traversen angeordneten Treibrohr für Synchronmotoren mit Permanentmagneten mit axialen Läufer- und Standerkühlkanälen und einem offenen Innenkühlluftkreislauf, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Fremdlüfter (7) auf oder seitlich an einer Anschlusstraverse (1), an oder auf einem Querträger (5) und/oder auf oder an einer Bremstraverse (3) und über eine oder zwei Leiteinrichtungen (16), welche sich teilweise ringartig über die Mantelfläche der Treibrohrs (6) erstrecken, angeordnet sind, im Treibrohr (6) auf einer Seite radiale Öffnungen (14), oder radiale Öffnungen (14) und axiale Öffnungen (15) oder nur axiale Öffnungen (15) in den Stirnseiten zur Lufteinströmung (9) in den Innenluftkreislauf angeordnet sind, auf der anderen Seite radiale Öffnungen (17), oder radiale Öffnungen (17) und axiale Öffnungen (18) oder nur axiale Öffnungen (18) in den Stirnseiten im Treibrohr (6) zur Luftausströmung (13) aus dem Innenluftkühlkreislauf angeordnet sind.
  2. Belüftungssystem für Außenläufermotoren für den Aufzugsbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Öffnungen (14, 17) außen an den Enden des Treibrohres (6) im Bereich der Wicklungsköpfe angeordnet sind.
  3. Belüftungssystem für Außenläufermotoren für den Aufzugsbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bremstraverse (3), wo die Luft ausströmt, eine zweite Leiteinrichtung und ein weiterer Fremdlüfter angeordnet sind und wobei ein Fremdlüfter als drückender und ein Fremdlüfter als saugender Lüfter ausgebildet ist.
  4. Belüftungssystem für Außenläufermotoren für den Aufzugsbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf oder am Querträger (5) ein Frequenzumrichter so angeordnet ist, dass er mittels eines Teils oder des gesamten Kühlluftstromes des Außenläufermotors, der durch den oder die angeordneten Fremdlüfter (7) erzeugt wird an seiner Oberfläche oder seinen äußeren oder inneren Kühlkörpern mit Hilfe von zusätzlichen Leiteinrichtungen geführten Kühlluftströmung belüftet wird.
  5. Belüftungssystem für Außenläufermotoren für den Aufzugsbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Leiteinrichtung (16) im Bereich der Abdeckung der Leiteinrichtung zum Treibrohr (6) hin stirnseitige Öffnungen zur axialen Belüftung der Mantelfläche des Treibrohres (6) angeordnet sind.
DE102014116887.9A 2014-11-18 2014-11-18 Belüftungssystem für Außenläufermotoren für den Aufzugsbau Withdrawn DE102014116887A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014116887.9A DE102014116887A1 (de) 2014-11-18 2014-11-18 Belüftungssystem für Außenläufermotoren für den Aufzugsbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014116887.9A DE102014116887A1 (de) 2014-11-18 2014-11-18 Belüftungssystem für Außenläufermotoren für den Aufzugsbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014116887A1 true DE102014116887A1 (de) 2016-05-19

Family

ID=55855359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014116887.9A Withdrawn DE102014116887A1 (de) 2014-11-18 2014-11-18 Belüftungssystem für Außenläufermotoren für den Aufzugsbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014116887A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233759A1 (de) 1992-10-07 1994-04-14 Blocher Elektromotorenwerk Dre Hebezeugantrieb
DE19910925A1 (de) 1999-03-12 2000-09-14 Blocher Motor Gmbh Hebezeugantrieb
DE20318523U1 (de) 2003-11-29 2005-05-19 Swiss-Traction Ag Hebezeugantrieb
EP2308150B1 (de) 2008-08-01 2012-07-04 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische maschine in hoher schutzart mit verbesserter läuferkühlung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233759A1 (de) 1992-10-07 1994-04-14 Blocher Elektromotorenwerk Dre Hebezeugantrieb
DE19910925A1 (de) 1999-03-12 2000-09-14 Blocher Motor Gmbh Hebezeugantrieb
DE20318523U1 (de) 2003-11-29 2005-05-19 Swiss-Traction Ag Hebezeugantrieb
WO2005054108A1 (de) 2003-11-29 2005-06-16 Swiss-Traction Ag Getriebeloses und kompaktes aussenläuferantriebssystem
EP2308150B1 (de) 2008-08-01 2012-07-04 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische maschine in hoher schutzart mit verbesserter läuferkühlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2109207B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine sowie Verfahren zur Kühlung einer solchen elektrischen Maschine
DE102009051651B4 (de) Windkraftgenerator mit Innenkühlkreislauf
EP1891725B1 (de) Permanentmagneterregte elektrische maschine mit rotorkühlung
EP2615299A1 (de) Turmkopf einer Windenergieanlage
DE102010014649A1 (de) Selbstfahrender Oberflächenfräser mit elektrischem Fräswalzenantrieb
DE112014002014B4 (de) Hybridmodul für Kraftfahrzeug
EP3713805B1 (de) Drehgestell eines schienenfahrzeugs
EP0326688B1 (de) Wärmeabfuhr von Textilmaschinen
DE102015121695A1 (de) Drehvorrichtung
DE102014207470A1 (de) E-Maschine mit einem gekühlten Rotor
EP3058641B1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102015011863B4 (de) Elektrische Maschine
DE2722089A1 (de) Kraftfahrzeug mit gekapseltem motor
DE102015000536B4 (de) Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug
DE102004044911B4 (de) Treibscheiben-Schachtfördermaschine mit verbesserter Kühlluftführung
EP3584910B1 (de) Elektrische maschine mit verbesserter abfuhr von verlustwärme
AT508879B1 (de) Luftgekühlte elektrische maschine
DE102014116887A1 (de) Belüftungssystem für Außenläufermotoren für den Aufzugsbau
DE4222094C1 (de) Treibscheiben-Schachtfördermaschine
EP0735648A1 (de) Getriebelose Treibscheiben-Fördermaschine
DE102008042292A1 (de) Kommutatorlüftermotor
DE102010023024A1 (de) Selbstfahrender Oberflächenfräser mit fester Lagerung des Fräswalzenantriebs
DE10225221B4 (de) Belüftung eines Ringmotors für eine Rohrmühle
DE702994C (de) Geschlossener Drehstrommotor mit Kurzschlusslaeufer und ringscheibenartigen Kuehlrippen zum Einzelantrieb der Rollen von Walzwerksrollgaengen
EP3804095B1 (de) Rotor für eine elektrische maschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs, sowie elektrische maschine, insbesondere für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination