DE102014116455A1 - System zur Anzeige von Parkplätzen - Google Patents

System zur Anzeige von Parkplätzen Download PDF

Info

Publication number
DE102014116455A1
DE102014116455A1 DE102014116455.5A DE102014116455A DE102014116455A1 DE 102014116455 A1 DE102014116455 A1 DE 102014116455A1 DE 102014116455 A DE102014116455 A DE 102014116455A DE 102014116455 A1 DE102014116455 A1 DE 102014116455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera system
lighting device
street lighting
recognition unit
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014116455.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Hohenacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cleverciti Systems GmbH
Original Assignee
Cleverciti Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cleverciti Systems GmbH filed Critical Cleverciti Systems GmbH
Priority to DE102014116455.5A priority Critical patent/DE102014116455A1/de
Priority to DE202014011321.1U priority patent/DE202014011321U1/de
Priority to CA2967115A priority patent/CA2967115C/en
Priority to PCT/EP2015/076085 priority patent/WO2016075086A1/de
Priority to US15/525,769 priority patent/US10192440B2/en
Priority to EP15797273.8A priority patent/EP3204929B1/de
Priority to PCT/EP2016/060040 priority patent/WO2017080684A1/de
Priority to US15/774,801 priority patent/US10726724B2/en
Priority to EP16722603.4A priority patent/EP3360121B1/de
Publication of DE102014116455A1 publication Critical patent/DE102014116455A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • C23C14/28Vacuum evaporation by wave energy or particle radiation
    • C23C14/30Vacuum evaporation by wave energy or particle radiation by electron bombardment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/08Bushings, e.g. construction, bushing reinforcement means; Spinnerettes; Nozzles; Nozzle plates
    • C03B37/095Use of materials therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/08Oxides
    • C23C14/083Oxides of refractory metals or yttrium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0001Control or safety arrangements for ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/006Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an air-to-air heat exchanger
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • G06V20/58Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads
    • G06V20/586Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads of parking space
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/04Detecting movement of traffic to be counted or controlled using optical or ultrasonic detectors
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/141Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces
    • G08G1/144Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces on portable or mobile units, e.g. personal digital assistant [PDA]
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/145Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas where the indication depends on the parking areas
    • G08G1/147Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas where the indication depends on the parking areas where the parking area is within an open public zone, e.g. city centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F2012/008Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air cyclic routing supply and exhaust air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System aus zumindest einer Straßenbeleuchtungseinrichtung, einem daran montierten Kamerasystem, einer Erkennungseinheit, einer Sendeeinheit und einem mobilen Anzeigegerät, wobei das Kamerasystem zum Liefern von Abbildindizien von innerhalb einer Parkplatzfläche liegenden Parkplatzbereichen ausgebildet ist und wobei die Erkennungseinheit ausgebildet ist, um – die geografischen Koordinaten von sich im Sichtbereich des Kamerasystems befindlichen Parkplatzbereichen abzuspeichern, – in Abhängigkeit von den Abbildindizien den Parkplatzbereichen je einen Belegungsstatus zuzuordnen, der kennzeichnet, ob ein jeweiliger Parkplatzbereich frei oder besetzt ist, – den jeweiligen Belegungsstatus zumindest der freien Parkplatzbereiche mit den zugehörigen geografischen Koordinaten der Sendeeinheit zur Verfügung zu stellen, wobei die Sendeeinheit dazu ausgebildet ist, den jeweiligen Belegungsstatus zumindest der freien Parkplatzbereiche mit den zugehörigen geografischen Koordinaten an das mobile Anzeigegerät zu senden.

Description

  • In Innenstädten ist ein hoher Anteil des Fahraufkommens durch Fahrzeuge bedingt, deren Fahrer sich lediglich auf Parkplatzsuche befinden. Dies führt neben einem unerwünscht hohen Zeitaufwand und ebenso unerwünscht hohen Benzinkosten auch zu einer nachteiligen Umweltbelastung durch den erwähnten Suchverkehr. Somit wirkt sich die in Innenstädten bestehende Parkplatznot sowohl für die auf Parkplatzsuche befindlichen Fahrer von Kraftfahrzeugen als auch hinsichtlich der Umweltbeeinflussung negativ aus.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein System zur Anzeige von Parkplatzbereichen zu schaffen, das eine verbesserte und im Idealfall optimale Auslastung der beispielsweise in Innenstadtbereichen zur Verfügung stehenden Parkplatzbereiche ermöglicht. Insbesondere soll es erfindungsgemäß möglich werden, die auf Parkplatzsuche befindlichen Fahrer von Kraftfahrzeugen auf dem kürzesten bzw. schnellsten Weg zu freien Parkplatzbereichen zu leiten.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und insbesondere durch ein System aus zumindest einer Straßenbeleuchtungseinrichtung, einem daran montierten Kamerasystem, einer Erkennungseinheit, einer Sendeeinheit und einem mobilen Anzeigegerät, wobei das Kamerasystem zum Liefern von Abbildindizien von innerhalb einer Parkplatzfläche liegenden Parkplatzbereichen ausgebildet ist und wobei die Erkennungseinheit ausgebildet ist, um
    • – die geografischen Koordinaten von sich im Sichtbereich des Kamerasystems befindlichen Parkplatzbereichen abzuspeichern,
    • – in Abhängigkeit von den Abbildindizien den Parkplatzbereichen je einen Belegungsstatus zuzuordnen, der kennzeichnet, ob ein jeweiliger Parkplatzbereich frei oder besetzt ist,
    • – den jeweiligen Belegungsstatus zumindest der freien Parkplatzbereiche mit den zugehörigen geografischen Koordinaten der Sendeeinheit zur Verfügung zu stellen,
    wobei die Sendeeinheit dazu ausgebildet ist, den jeweiligen Belegungsstatus zumindest der freien Parkplatzbereiche mit den zugehörigen geografischen Koordinaten an das mobile Anzeigegerät zu senden.
  • Erfindungsgemäß werden also innerhalb jeder von einem Kamerasystem überwachten Parkplatzfläche freie Parkplatzbereiche dynamisch ermittelt und angezeigt. Um das erfindungsgemäße System zu realisieren, wirken zumindest ein Kamerasystem, zumindest eine Erkennungseinheit, zumindest eine Sendeeinheit und zumindest ein Anzeigegerät zusammen. Das Kamerasystem ist dabei an einer Straßenbeleuchtungseinrichtung montiert, wodurch auf vorteilhafte Weise erreicht wird, dass für die Montage keine Erlaubnis von privaten Gebäudebesitzern eingeholt werden muss. Zudem kann bei Bedarf die Energiequelle der Straßenbeleuchtungseinrichtung die Energieversorgung des Kamerasystems und damit verbundener Komponenten ermöglichen, alternativ ist aber auch ein Akkuoder Batteriebetrieb möglich.
  • Das Kamerasystem ist so montiert und ausgerichtet, dass es bevorzugt jeweils mehrere Parkplatzbereiche einer Parkplatzfläche erfassen kann. Die vom Kamerasystem an die Erkennungseinheit gelieferten Abbildindizien der Parkplatzbereiche können beispielsweise Bildaufnahmen der kompletten Parkplatzbereiche oder aber auch nur Bilder von Teilbereichen der Parkplatzbereiche sein. Die Abbildindizien müssen lediglich einen Parkplatzbereich in solch einer Weise repräsentieren, dass die Erkennungseinheit anhand der Abbildindizien den Parkplatzbereichen einen Belegungsstatus zuordnen kann, der kennzeichnet, ob ein jeweiliger Parkplatzbereich frei oder besetzt ist. Der durch die Erkennungseinheit ermittelte Belegungsstatus eines Parkplatzbereiches wird dann seinen jeweiligen geografischen Koordinaten zugeordnet, die in der Erkennungseinheit abgespeichert sind. Daraufhin werden diese geografischen Koordinaten gemeinsam mit dem zugehörigen Belegungsstatus der Sendeeinheit übermittelt, die diese Daten dann an das Anzeigegerät sendet, das optisch oder akustisch veranschaulicht, an welchen geografischen Orten sich freie Parkplatzbereiche befinden.
  • Als Anzeigegerät kann bevorzugt ein internetfähiges, mobiles oder stationäres Endgerät zum Einsatz gelangen. Besonders bevorzugt ist es, wenn das Anzeigegerät als internetfähiges Mobiltelefon oder als internetfähiger Fahrzeugcomputer ausgestaltet ist. Ebenso kann aber auch ein stationärer Computer oder eine Anzeigetafel zum Einsatz gelangen.
  • Die Sendeeinheit kann die genannten Daten an eine Vielzahl von Anzeigegeräten unterschiedlicher Nutzer liefern, denen jeweils veranschaulicht werden kann, an welchen Orten sie freie Parkplatzbereiche finden können.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Systems kann folglich eine Vielzahl von beispielsweise öffentlichen Parkplatzbereichen gemeinsam mit ihrem jeweiligen Belegungsstatus erfasst werden, wobei auf Basis der erfassten Daten einer großen Anzahl von Nutzern mitgeteilt werden kann, wo sich zu einem aktuellen Zeitpunkt gerade freie Parkplatzbereiche befinden, die dann gezielt und auf dem kürzesten Weg angefahren werden können.
  • Die erfindungsgemäß zum Einsatz gelangende Erkennungseinheit kann sich vollständig im Gehäuse des Kamerasystems befinden, es können aber auch nur Teile der Erkennungseinheit im Gehäuse des Kamerasystems untergebracht sein. In letztgenanntem Fall befinden sich die restlichen Teile der Erkennungseinheit in der Regel im Bereich der Sendeeinheit, insbesondere innerhalb eines Servers, der auch die Sendeeinheit beinhaltet. Die Sendeeinheit kann räumlich beabstandet von der Straßenbeleuchtungseinrichtung beispielsweise in einem Serverraum untergebracht sein, wobei der Server bevorzugt drahtlos Abbildindizien bzw. Daten von mehreren Kamerasystem und/oder Erkennungseinheiten zur Verfügung gestellt bekommt.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn ein Großteil der Auswertung der Abbildindizien innerhalb der im Gehäuse des Kamerasystems untergebrachten Erkennungseinheit erfolgt, da dann nur die aus der Auswertung resultierenden Daten an die Sendeeinheit bzw. den Server übertragen werden müssen. Der Umfang dieser Daten ist deutlich geringer als die vom Kamerasystem gelieferten Daten bzw. Abbildindizien, so dass für die Übertragung dieser Daten von der Erkennungseinheit an den Server bzw. an die Sendeeinheit nur eine geringe Bandbreite benötigt wird. Zudem werden dann im Server nur Auswertungsdaten gespeichert oder verarbeitet, die unter Datenschutzaspekten unkritisch sind, da solche Auswertungsdaten im Unterschied zu den Abbildindizien beispielsweise keine Kfz-Kennzeichen umfassen.
  • Wenn beispielsweise entlang einer langen Straße Kamerasysteme an unterschiedlichen Straßenbeleuchtungseinrichtungen montiert sind, ist es nicht nötig, dass jedem Kamerasystem eine eigene Erkennungseinheit zugeordnet ist, die jeweils mit der Sendeeinheit bzw. einem Server kommuniziert. Vielmehr ist es in diesem Fall sinnvoll, dass nur eine oder wenige der Erkennungseinheiten die genannte Kommunikation übernehmen, wohingegen die anderen Erkennungseinheiten ihre Daten mit einem schmalbandigen Übertragungssystem an die eine oder wenige Erkennungseinheiten übertragen, die dann mit der Sendeeinheit bzw. dem Server kommunizieren.
  • Die Erkennungseinheit kann dazu ausgebildet sein, Bewegungen des Kamerasystems, welche durch Bewegungen der Straßenbeleuchtungseinrichtung relativ zur Parkplatzfläche bedingt sind, in den vom Kamerasystem gelieferten Abbildindizien mittels eines Bildverarbeitungsverfahrens derart zu kompensieren, dass die Abbildindizien durch die Bewegungen des Kamerasystems nicht verfälscht sind. Somit können Bewegungen der Straßenbeleuchtungseinrichtung, die beispielsweise durch Wind bedingt sind, durch eine elektronische Bildstabilisierung kompensiert werden. Zu diesem Zweck können möglichst in der Bildmitte Referenzpunkte, wie z.B. Markierungen an Häusern oder Straßenschilder, festgelegt werden, welche eine unveränderliche Position relativ zu den erfassten Parkplatzbereichen besitzen. Die Abbildindizien der Parkplatzbereiche können dann unabhängig von ihrer absoluten Position innerhalb des Bildes lediglich in Abhängigkeit ihrer Position relativ zu den Referenzpunkten verarbeitet werden, wodurch sich die genannten Bewegungen der Straßenbeleuchtungseinrichtungen bei der Verarbeitung eliminieren lassen.
  • Alternativ oder zusätzlich können die Erkennungseinheit und/oder das Kamerasystem zumindest einen Beschleunigungssensor und/oder ein Gyroskop zur Erfassung von Bewegungen der Straßenbeleuchtungseinrichtung und des an ihr montierten Kamerasystems aufweisen. Mittels derartiger Komponenten lässt sich eine Rotation des Kamerasystems ebenso erfassen, wie Bewegungen entlang dreier orthogonaler Achsen. Aufgrund der von Beschleunigungssensor bzw. Gyroskop gelieferten Messdaten können die Abbildindizien des Kamerasystems wiederum so verarbeitet werden, dass sie durch Bewegungen der Straßenbeleuchtungseinrichtung nicht verfälscht werden.
  • Es existieren somit letztlich zwei unterschiedliche Methoden, Bewegungen der Straßenbeleuchtungseinrichtung zu kompensieren, wobei diese beiden Methoden alternativ oder kombiniert angewendet werden können. In der Regel wird die Kompensation mittels eines Bildverarbeitungsverfahrens dann eingesetzt, wenn gute und brauchbare Referenzpunkte zur Verfügung stehen. Sollte dies nicht der Fall sein, können Beschleunigungssensor bzw. Gyroskop eingesetzt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Kamerasystem einen elektrisch ansteuerbaren Schwenk-Neigekopf zur Bewegung zumindest einer Kameraoptik relativ zur Parkplatzfläche und/oder ein Zoomobjektiv aufweist. Durch die Bewegung des Schwenk-Neigekopfs und/oder durch Einstellung des Zoomobjektivs kann die gesamte, einem Kamerasystem zugeordnete Parkplatzfläche mit hoher Auflösung erfasst werden. Es wird auf diese Weise ein periodisches, exaktes Abfahren der kompletten Parkplatzfläche möglich, wobei im Rahmen eines Initialisierungsprozesses eine Reihe von Positionen des Schwenk-Neigekopfs mit zugehörigen Zoomeinstellungen festgelegt werden kann. Diese Positionen werden dann jeweils durch eine schnelle Bewegung des Schwenk-Neigekopfs und durch eine parallel erfolgende Zoomeinstellung angefahren, woraufhin ein Bild aufgenommen wird, so dass danach die nächste Position angefahren werden kann. Bereits während der Verstellung des Schwenk-Neigekopfs zwischen zwei Positionen können zuvor aufgenommene Bilder bzw. Abbildindizien von der Erkennungseinheit verarbeitet werden. Besonders vorteilhaft ist die Tatsache, dass bei Einsatz eines Schwenk-Neigekopfs die Initialisierung und somit die jeweils erforderliche Ausrichtung des Kamerasystems nach dessen Montage an der Straßenbeleuchtungseinrichtung elektronisch und remote von geschultem Fachpersonal vorgenommen werden kann, da während der Montage selbst noch keinerlei Justierung nötig ist.
  • Alternativ oder zusätzlich zum Einsatz eines Schwenk-Neigekopfs kann das an der Straßenbeleuchtungseinrichtung angebrachte Kamerasystem auch eine Mehrzahl von relativ zueinander stationären, unterschiedlich zueinander orientierten Kameras aufweisen. Diese einzelnen Kameras decken dann die dem jeweiligen Kamerasystem zugeordnete Parkplatzfläche nahtlos und vollständig ab, insbesondere ohne dass hierfür eine Bewegung dieser Kameras nötig ist.
  • Sowohl durch den Einsatz eines Kamerasystems mit mehreren Kameras als auch durch den Einsatz eines Schwenk-Neigekopfs mit verstellbarem Zoomobjektiv lässt sich erreichen, dass Verzerrungen durch Weitwinkelobjektive weitgehend vermieden werden. In jedem Fall ist es sinnvoll, einen maximalen Kamerablickwinkel zur Aufnahme der Abbildindizien so zu wählen, dass keine Bildverzerrungen auftreten, alternativ ist es jedoch auch möglich, beim Auftreten von Verzerrungen eine rechnergestützte Entzerrung durchzuführen.
  • Auch wenn ein Kamerasystem mit mehreren unterschiedlich orientierten Kameras eingesetzt wird, ist es sinnvoll, dieses Kamerasystem über eine Schwenk-Neige-Mechanik an der Straßenbeleuchtungseinrichtung anzubringen, da so auch in diesem Fall eine Initialisierung bzw. Ausrichtung des Kamerasystems erst nach der Montage durch geschultes Fachpersonal vorgenommen werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Kamerasystem an einer Auskragung der Straßenbeleuchtungseinrichtung befestigt ist. An einer solchen Auskragung sind in der Regel auch die Beleuchtungsmittel der Straßenbeleuchtungseinrichtung angeordnet, so dass man mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgehen kann, dass sich zwischen der Auskragung und der zu beleuchtenden bzw. vom Kamerasystem zu erfassenden Fläche keine Gegenstände, wie beispielsweise Bäume, befinden. Insofern wird durch die Befestigung des Kamerasystems an der Auskragung erreicht, dass das Sichtfeld des Kamerasystems mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht durch störende Gegenstände beschränkt ist.
  • Diese Wahrscheinlichkeit lässt sich zusätzlich erhöhen, wenn das Kamerasystem benachbart zu einem Beleuchtungsmodul der Straßenbeleuchtungseinrichtung derart angeordnet ist, dass der Abstand zwischen Kamerasystem und einem Trägerelement, beispielsweise dem Leuchtenmast, größer ist als der Abstand zwischen dem Beleuchtungsmodul und dem Trägerelement. Das Kamerasystem befindet sich dann möglichst weit weg vom Trägerelement und somit auch im maximalen Abstand zu Bäumen, die im Bereich des Trägerelements vorhanden sein können.
  • Wenn das Kamerasystem an einer Auskragung der Straßenbeleuchtungseinrichtung befestigt ist, kann dieses mit oder ohne Erkennungseinheit teilweise oder vollständig in die der Straßenbeleuchtungseinrichtung zugeordnete Beleuchtungseinheit integriert werden. Alternativ, aber weniger bevorzugt, ist natürlich auch eine Montage von Kamerasystem und/oder Erkennungseinheit am Trägerelement der Straßenbeleuchtungseinrichtung möglich.
  • Eine besonders vorteilhafte optische Gestaltung des erfindungsgemäßen Systems ergibt sich dann, wenn das Kamerasystem mit oder ohne Erkennungseinheit ein Gehäuse aufweist, dessen Form an die Form eines Gehäuseabschnitts der Straßenbeleuchtungseinrichtung angepasst ist. Das Kamerasystem und ggf. die Erkennungseinheit sind in diesem Fall dann von außen nicht mehr als separate Einheiten erkennbar.
  • Vorteilhaft ist es ferner, wenn die Straßenbeleuchtungseinrichtung einerseits eine Profilnut mit konstantem Querschnitt und ein Beleuchtungsmodul und das Kamerasystem andererseits jeweils einen dazu komplementären Profilfortsatz zur Kopplung mit der Profilnut aufweisen. Ebenso kann auch umgekehrt der Profilfortsatz an der Straßenbeleuchtungseinrichtung und die Profilnut am Beleuchtungsmodul und Kamerasystem vorhanden sein. Ein solches System ermöglicht eine besonders einfache Kopplung zwischen Beleuchtungsmodul/Kamerasystem und Straßenbeleuchtungseinrichtung, wobei insbesondere je nach Bedarf eine unterschiedliche Anzahl von Beleuchtungsmodulen mit der Straßenbeleuchtungseinrichtung koppelbar sind.
  • Alternativ ist es auch möglich, zumindest ein Beleuchtungsmodul und/oder das Kamerasystem jeweils ausschließlich mittels einer Magnetkopplung an der Straßenbeleuchtungseinrichtung zu befestigen. Hierdurch wird eine besonders schnelle und einfache Montage möglich.
  • Die Erkennungseinheit kann dazu ausgebildet sein, die Helligkeit von Beleuchtungsmodulen der Straßenbeleuchtungseinrichtung in Abhängigkeit von aus den Abbildindizien ermittelten Parametern, insbesondere in Abhängigkeit von Helligkeitswerten und/oder detektierten Bewegungen zu steuern bzw. anzuschalten, abzuschalten oder zu dimmen. Dieser erfindungsgemäßen, unter Energieeinsparungsaspekten interessanten Variante liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine vergleichsweise starke Beleuchtung der Parkplatzfläche nur dann nötig ist, wenn es dunkel ist und zugleich eine Bewegung von Fußgängern bzw. Autos detektiert wird. In anderen Fällen genügt eine abgedunkelte Beleuchtung, welche allerdings ausreichen muss, um die Parkplatzbereiche mittels des Kamerasystems mit ausreichender Auflösung zu erkennen. Zudem wird es durch die genannte Variante möglich, die Beleuchtungsmodule zu dimmen, wenn die Parkplatzfläche bereits durch Autoscheinwerfer beleuchtet wird.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Erkennungseinheit dazu ausgebildet ist, die Helligkeit von Beleuchtungsmodulen der ihr zugeordneten und weiteren Straßenbeleuchtungseinrichtungen in Abhängigkeit von aus den Abbildindizien ermittelten Parametern, insbesondere in Abhängigkeit von Helligkeitswerten und/oder detektierten Bewegungen zu steuern. In diesem Fall können dann auch Straßenbeleuchtungseinrichtungen, die benachbart zum erfindungsgemäßen System vorhanden sind und kein erfindungsgemäßes System aufweisen, entsprechend angeschaltet, abgeschaltet oder gedimmt werden. Auf diese Weise lässt sich die Montage eines erfindungsgemäßen Systems an jeder Straßenbeleuchtungseinrichtung vermeiden, vielmehr genügt es, wenn das erfindungsgemäße System lediglich an einigen Straßenbeleuchtungseinrichtungen vorhanden ist, die dann die anderen Straßenbeleuchtungseinrichtungen ebenfalls mit ansteuern.
  • Vorteilhaft ist es, wenn an der Straßenbeleuchtungseinrichtung ein Solarpanel montiert ist, welches zur Energieversorgung von Kamerasystem und ggf. Erkennungseinheit dient. In diesem Fall erübrigt sich eine Speisung von Kamerasystem und ggf. Erkennungseinheit durch die in der Straßenbeleuchtungseinrichtung ohnehin zur Verfügung stehende Netzspannung.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Straßenbeleuchtungseinrichtung eine Energieversorgungseinheit für Elektroautos aufweist. Eine solche Energieversorgungseinheit bzw. e-Tankstelle kann dann mit der erfindungsgemäßen Erkennungseinheit direkt per Kabel oder drahtlos kommunizieren, so dass die Erkennungseinheit Daten der e-Tankstelle an einen entfernt angeordneten Server schicken kann, um so letztlich die Datenkommunikation der e-Tankstelle mit dem Server übernehmen zu können.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Erkennungseinheit dazu ausgelegt ist, zu detektieren, ob die Energieversorgungseinheit bzw. e-Tankstelle im Tankmodus oder im Bereitschaftsmodus betrieben wird, um in Abhängigkeit vom detektierten Betriebsmodus eine entsprechende Statusinformation gemeinsam mit den geografischen Koordinaten der zugehörigen Straßenbeleuchtungseinrichtung einer Sendeeinheit zur Verfügung zu stellen. Die Sendeeinheit ist dann dazu ausgebildet, den jeweiligen Betriebsmodus der Energieversorgungseinheit mit den geografischen Koordinaten der zugehörigen Straßenbeleuchtungseinrichtung an das mobile Anzeigegerät zu senden. Somit kann detektiert werden, ob an der e-Tankstelle gerade getankt wird oder nicht. Für den Fall, dass nicht getankt wird, kann gleichzeitig überprüft werden, ob sich ein Kraftfahrzeug an der e-Tankstelle befindet und somit eine Benutzung durch ein anderes Kraftfahrzeug unmöglich macht. Aufgrund dieser Information, die beispielsweise an einen entfernt angeordneten Server übermittelt wird, kann Nutzern auf deren mobilen Anzeigegeräten angezeigt werden, ob eine bestimmte e-Tankstelle frei ist oder nicht.
  • Weiterhin wird es möglich, letztlich nicht den an der e-Tankstelle getankten Strom abzurechnen, sondern lediglich die Stand- bzw. Parkzeit an der e-Tankstelle, die von der Erkennungseinheit an einen Server gemeldet wird. Diese Variante ist deshalb interessant, da das Verkaufen von Strom oftmals wesentlich weniger lukrativ ist als das Verkaufen von Parkzeit. Beispielsweise kann man während einer Stunde üblicherweise Strom im Wert von ungefähr 2,50 € tanken, wohingegen die Parkzeit mit 5 bis 10 € pro Stunde abgerechnet werden kann. Auf diese Weise kann das aufwändige Abrechnen des individuell getankten Stroms komplett entfallen.
  • Die erfindungsgemäße Erkennungseinheit kann dazu ausgelegt werden, vom Kamerasystem erfasste Kraftfahrzeuge anhand von typischen Merkmalen zu klassifizieren und somit e-Modelle von Modellen mit Verbrennungsmotor zu unterscheiden. Auf diese Weise kann ein Server oder entsprechend eingesetztes Überwachungspersonal darüber informiert werden, wann und wo in verbotener Weise ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor in einer e-Tankstelle parkt, woraufhin dann geeignete Maßnahmen ergriffen werden können.
  • Bevorzugt ist die Erkennungseinheit dazu ausgebildet, einen Filteralgorithmus separat auf jeden Parkplatzbereich der Parkplatzfläche anzuwenden, um so Helligkeitsunterschiede zwischen den erfassten Parkplatzbereichen auszugleichen. Dies ermöglicht eine qualitativ hochwertige Auswertung der vom Kamerasystem gelieferten Abbildindizien, wenn sich beispielsweise bestimmte Parkplatzbereiche im Schatten und andere Parkplatzbereiche in der Sonne befinden.
  • Die Erkennungseinheit kann einen oder mehrere Mehrkernprozessoren umfassen, die je nach benötigter Rechenleistung zu- oder abschaltbar sind. Bevorzugt kommen bis zu vier Quad- oder Octacore-Prozessoren zum Einsatz. Je größer die erfasste Parkplatzfläche ist, desto höher ist die benötigte Rechenleistung.
  • Die von der Erkennungseinheit durchzuführende Auswertung wird erleichtert, wenn im Rahmen der Initialisierung des Kamerasystems unterschiedliche Zonen einschließlich deren geografischer Koordinaten eindeutig definiert werden. Diese Zonen entsprechen dann unterschiedlichen Parkplatzflächentypen, beispielsweise Parkplatzbereichen, e-Tankbereichen, Halteverbotsbereichen, Behindertenparkplätzen, etc.
  • Das erfindungsgemäße Grundprinzip wird nachfolgend anhand der einzigen Figur erläutert, die eine schematische Darstellung von Komponenten zeigt, die erfindungsgemäß zum Einsatz gelangen können.
  • Im Bereich eines Straßenzugs sind insgesamt drei an nicht dargestellten Straßenbeleuchtungseinrichtungen montierte Kamerasysteme 10, 12, 14 vorgesehen, wobei die beiden Kamerasysteme 10, 14 jeweils mit einem Netzwerksender 16 ausgestattet sind. Die Einheiten aus Kamerasystemen 10, 14 und Netzwerksendern 16 sind dazu geeignet, die von den Kamerasystemen 10, 14 aufgenommenen Bilder an einen Netzwerkempfänger 18 zu übertragen, der mit dem Kamerasystem 12 gekoppelt ist.
  • Weiterhin ist mit dem Kamerasystem 12 eine erfindungsgemäße Erkennungseinheit 20 verbunden, in der die geografischen Koordinaten der sich im Sichtbereich der Kamerasysteme 10, 12, 14 befindlichen Parkplatzbereiche abgespeichert sind. Die Erkennungseinheit 20 ist dazu ausgebildet, in Abhängigkeit von den von den Kamerasystemen 10, 12, 14 gelieferten Bildern den genannten Parkplatzbereichen je einen Belegungsstatus zuzuordnen, der kennzeichnet, ob ein jeweiliger Parkplatzbereich frei oder besetzt ist.
  • Die Erkennungseinheit 20 stellt den jeweiligen Belegungsstatus mit den zugehörigen geografischen Koordinaten eines Parkplatzbereiches einer Sendeeinheit 22 zur Verfügung, die mit der Erkennungseinheit 20 gekoppelt ist.
  • Die Sendeeinheit 22 sendet diese Daten an eine Empfangseinheit 24 eines zentralen Servers 26.
  • In weiteren Straßenzügen sind – nicht dargestellte – weitere Kombinationen von Kamerasystemen, Netzwerksendern, Netzwerkempfängern, Erkennungseinheiten und Sendeeinheiten vorgesehen, die ebenfalls entsprechende Daten an die Empfangseinheit 24 des zentralen Servers 26 senden.
  • Der Server 26 verfügt über eine Sende-/Empfangseinheit 28, über die er den Belegungsstatus der von den Kamerasystemen 10, 12, 14 erfassten Parkplatzbereichen einschließlich der zugehörigen geografischen Koordinaten an eine Vielzahl von Anzeigegeräten 30 senden kann. Diese Anzeigegeräte 30 sind beispielsweise als internetfähige mobile Endgeräte ausgestaltet, auf denen einem jeweiligen Nutzer angezeigt werden kann, an welcher geografischen Position in seiner Nähe sich gerade freie Parkplatzbereiche befinden.
  • Die Anzeigegeräte 30 sind dazu geeignet, Nutzeranfragen an die Sende-/Empfangseinheit 28 des Servers 26 abzusetzen, um dem Server 26 beispielsweise mitteilen zu können, für welchen geografischen Bereich Parkplatzbereichsdaten an das jeweilige Anzeigegerät 30 übermittelt werden sollen.
  • Anstelle des vorstehend erläuterten Kamerasystems kann auch ein Radarsystem eingesetzt werden, so dass dann anstelle der Abbildindizien des Kamerasystems die Abbildindizien eines Radarsystems von der Erkennungseinheit verarbeitet werden. Ebenso kann ein Radarsystem zusätzlich zum Kamerasystem eingesetzt werden, so dass dann die Abbildindizien des Kamerasystems und die Abbildindizien eines Radarsystems von der Erkennungseinheit verarbeitet werden. Im Rahmen der Erfindung ist also unter einem Kamerasystem zum einen ein reines Kamerasystem, zum anderen ein reines Radarsystem, und schließlich aber auch eine Kombination aus Kamera- und Radarsystem zu verstehen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform beschränkt, vielmehr sind hier beliebige Kombinationen im Rahmen der kompletten vorstehenden Beschreibung und der Patentansprüche denkbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 12, 14
    Kamerasysteme
    16
    Netzwerksender
    18
    Netzwerkempfänger
    20
    Erkennungseinheit
    22
    Sendeeinheit
    24
    Empfangseinheit
    26
    Server
    28
    Sende-/Empfangseinheit
    30
    Anzeigegerät

Claims (19)

  1. System aus zumindest einer Straßenbeleuchtungseinrichtung, einem daran montierten Kamerasystem (10, 12, 14), einer Erkennungseinheit (20), einer Sendeeinheit (22) und einem mobilen Anzeigegerät (30), wobei das Kamerasystem (10, 12, 14) zum Liefern von Abbildindizien von innerhalb einer Parkplatzfläche liegenden Parkplatzbereichen ausgebildet ist und wobei die Erkennungseinheit (20) ausgebildet ist, um – die geografischen Koordinaten von sich im Sichtbereich des Kamerasystems (10, 12, 14) befindlichen Parkplatzbereichen abzuspeichern, – in Abhängigkeit von den Abbildindizien den Parkplatzbereichen je einen Belegungsstatus zuzuordnen, der kennzeichnet, ob ein jeweiliger Parkplatzbereich frei oder besetzt ist, – den jeweiligen Belegungsstatus zumindest der freien Parkplatzbereiche mit den zugehörigen geografischen Koordinaten der Sendeeinheit (22) zur Verfügung zu stellen, wobei die Sendeeinheit (22) dazu ausgebildet ist, den jeweiligen Belegungsstatus zumindest der freien Parkplatzbereiche mit den zugehörigen geografischen Koordinaten an das mobile Anzeigegerät (30) zu senden.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungseinheit (20) dazu ausgebildet ist, Bewegungen des Kamerasystems (10, 12, 14), welche durch Bewegungen der Straßenbeleuchtungseinrichtung relativ zur Parkplatzfläche bedingt sind, in den vom Kamerasystem (10, 12, 14) gelieferten Abbildindizien mittels eines Bilderverarbeitungsverfahrens derart zu kompensieren, dass die Abbildindizien durch die Bewegungen des Kamerasystems (10, 12, 14) nicht verfälscht sind.
  3. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungseinheit (20) und/oder das Kamerasystem (10, 12, 14) zumindest einen Beschleunigungssensor und/oder ein Gyroskop zur Erfassung von Bewegungen des Kamerasystems (10, 12, 14), welche durch Bewegungen der Straßenbeleuchtungseinrichtung relativ zur Parkplatzfläche bedingt sind, aufweist.
  4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kamerasystem (10, 12, 14) einen elektrisch ansteuerbaren Schwenk-Neigekopf zur Bewegung zumindest einer Kameraoptik relativ zur Parkplatzfläche und/oder ein Zoomobjektiv aufweist.
  5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das an der Straßenbeleuchtungseinrichtung angebrachte Kamerasystem (10, 12, 14) eine Mehrzahl von relativ zueinander stationären, unterschiedlich orientierten Kameras aufweist.
  6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kamerasystem (10, 12, 14) stationär oder über eine Schwenk-Neige-Mechanik an der Straßenbeleuchtungseinrichtung angebracht ist.
  7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kamerasystem (10, 12, 14) an einer Auskragung der Straßenbeleuchtungseinrichtung befestigt ist.
  8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kamerasystem (10, 12, 14) benachbart zu einem Beleuchtungsmodul der Straßenbeleuchtungseinrichtung angeordnet ist, wobei insbesondere der Abstand zwischen Kamerasystem (10, 12, 14) und einem Trägerelement (Leuchtenmast) größer ist als der Abstand zwischen dem Beleuchtungsmodul und dem Trägerelement.
  9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kamerasystem (10, 12, 14) ein Gehäuse aufweist, dessen Form an die Form eines Gehäuseabschnitts der Straßenbeleuchtungseinrichtung angepasst ist.
  10. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Straßenbeleuchtungseinrichtung einerseits eine Profilnut mit konstantem Querschnitt und ein Beleuchtungsmodul und das Kamerasystem (10, 12, 14) andererseits jeweils einen dazu komplementären Profilfortsatz zur Kopplung mit der Profilnut aufweisen.
  11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Beleuchtungsmodul und/oder das Kamerasystem (10, 12, 14) jeweils ausschließlich mittels einer Magnetkopplung an der Straßenbeleuchtungseinrichtung gehalten sind.
  12. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungseinheit (20) dazu ausgebildet ist, die Helligkeit von Beleuchtungsmodulen der Straßenbeleuchtungseinrichtung in Abhängigkeit von aus den Abbildindizien ermittelten Parametern, insbesondere in Abhängigkeit von Helligkeitswerten und/oder detektierten Bewegungen zu steuern.
  13. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungseinheit (20) dazu ausgebildet ist, die Helligkeit von Beleuchtungsmodulen der ihr zugeordneten und weiteren Straßenbeleuchtungseinrichtungen in Abhängigkeit von aus den Abbildindizien ermittelten Parametern, insbesondere in Abhängigkeit von Helligkeitswerten und/oder detektierten Bewegungen zu steuern.
  14. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein an der Straßenbeleuchtungseinrichtung montiertes Solarpanel zur Energieversorgung von Kamerasystem (10, 12, 14) und Erkennungseinheit (20) vorgesehen ist.
  15. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Straßenbeleuchtungseinrichtung eine Energieversorgungseinheit für Elektroautos aufweist.
  16. System nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungseinheit (20) dazu ausgelegt ist, – zu detektieren, ob die Energieversorgungseinheit im Tankmodus oder im Bereitschaftsmodus betrieben wird, und – in Abhängigkeit vom detektierten Betriebsmodus eine entsprechende Statusinformation gemeinsam mit den geografischen Koordinaten der zugehörigen Straßenbeleuchtungseinrichtung einer Sendeeinheit zur Verfügung zu stellen, wobei die Sendeeinheit (22) dazu ausgebildet ist, den jeweiligen Betriebsmodus der Energieversorgungseinheit mit den geografischen Koordinaten der zugehörigen Straßenbeleuchtungseinrichtung an das mobile Anzeigegerät (30) zu senden.
  17. System nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungseinheit (20) dazu ausgelegt ist, vom Kamerasystem (10, 12, 14) erfasste Kraftfahrzeuge anhand von typischen Merkmalen zu klassifizieren und somit e-Modelle von Modellen mit Verbrennungsmotor zu unterscheiden.
  18. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungseinheit (20) dazu ausgebildet ist, einen Filteralgorithmus separat auf jeden Parkplatzbereich der Parkplatzfläche anzuwenden, um Helligkeitsunterschiede zwischen den Parkplatzbereichen auszugleichen.
  19. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungseinheit (20) einen oder mehrere Mehrkernprozessoren umfasst, die je nach benötigter Rechenleistung zu- oder abschaltbar sind.
DE102014116455.5A 2014-11-11 2014-11-11 System zur Anzeige von Parkplätzen Pending DE102014116455A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014116455.5A DE102014116455A1 (de) 2014-11-11 2014-11-11 System zur Anzeige von Parkplätzen
DE202014011321.1U DE202014011321U1 (de) 2014-11-11 2014-11-11 System zur Anzeige von Parkplätzen
CA2967115A CA2967115C (en) 2014-11-11 2015-11-09 System for displaying parking spaces
PCT/EP2015/076085 WO2016075086A1 (de) 2014-11-11 2015-11-09 System zur anzeige von parkplätzen
US15/525,769 US10192440B2 (en) 2014-11-11 2015-11-09 System for displaying parking spaces
EP15797273.8A EP3204929B1 (de) 2014-11-11 2015-11-09 System zur anzeige von parkplätzen
PCT/EP2016/060040 WO2017080684A1 (de) 2014-11-11 2016-05-04 Parkplatzüberwachungssystem
US15/774,801 US10726724B2 (en) 2014-11-11 2016-05-04 Car park monitoring system
EP16722603.4A EP3360121B1 (de) 2014-11-11 2016-05-04 Parkplatzüberwachungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014116455.5A DE102014116455A1 (de) 2014-11-11 2014-11-11 System zur Anzeige von Parkplätzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014116455A1 true DE102014116455A1 (de) 2016-05-12

Family

ID=69144317

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014011321.1U Active DE202014011321U1 (de) 2014-11-11 2014-11-11 System zur Anzeige von Parkplätzen
DE102014116455.5A Pending DE102014116455A1 (de) 2014-11-11 2014-11-11 System zur Anzeige von Parkplätzen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014011321.1U Active DE202014011321U1 (de) 2014-11-11 2014-11-11 System zur Anzeige von Parkplätzen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202014011321U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014011321U1 (de) 2019-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3204929B1 (de) System zur anzeige von parkplätzen
EP2842396B1 (de) Strassen- und wegbeleuchtungssystem
DE112014004378B4 (de) Innendisplaysysteme und -Verfahren
EP3440654B1 (de) Verfahren und system zur erfassung von geparkten fahrzeugen
DE102014212843A1 (de) Verfahren zur Parkplatzvermittlung und Freier-Parkplatz-Assistenzsystem
DE102015118598A1 (de) Verfahren zur erfassung von geparkten fahrzeugen und zur abrechnung von parkgebühren
DE202012103986U1 (de) Komplex zur Videofixierung und Messung von Geschwindigkeit und Koordinaten von Fahrzeugen
DE102009013841A1 (de) Messsystem für die Verkehrsstromanalyse
DE102007057744A1 (de) Geräteanordnung zur Ausführung einer Fahrerassistenzfunktion
EP2830030A1 (de) Verfahren zur Ermittlung und Aktualisierung einer Belegtheitskarte in einem Parkareal
DE102013019226A1 (de) Vorrichtung zur kamerabasierten Umgebungserfassung für ein Fahrzeug
DE10132982A1 (de) Einrichtung zum Erfassen optischer Informationen
DE102018132487A1 (de) Fahrzeugüberwachung von infrastrukturbeleuchtung
DE102018213562A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ausgabeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung, Kraftfahrzeug
DE102013016356A1 (de) Verfahren zum Nutzen eines Kamerasystems eines Kraftfahrzeugs als Diebstahlwarnanlage, Kamerasystem und Kraftfahrzeug
DE102017209240A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung wenigstens einer Vorrichtung von einem Kraftfahrzeug
DE102011116304A1 (de) Fahrzeug mit Sichtunterstützung für Lichtsignalanlage
EP3385931A1 (de) Verfahren zum betreiben einer beleuchtungseinrichtung für eines oder mehrere kraftfahrzeuge und kraftfahrzeug
DE102016219473A1 (de) Drohne für ein Fahrzeug
WO2013139454A1 (de) Verfahren zur anzeige von parkplätzen
DE102014116455A1 (de) System zur Anzeige von Parkplätzen
WO2020074186A1 (de) Induktives ladesystem und positionierverfahren
DE102019114291A1 (de) Verfahren zum abbilden eines bildes durch ein unbemanntes mobiles objekt auf eine projektionsfläche in seiner umgebung
DE102014017047A1 (de) Anordnung eines Scheinwerfermoduls an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Nutzfahrzeug
DE102017200160A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines abgestellten Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed