DE102014115711A1 - Verbrennungsmotor - Google Patents

Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102014115711A1
DE102014115711A1 DE102014115711.7A DE102014115711A DE102014115711A1 DE 102014115711 A1 DE102014115711 A1 DE 102014115711A1 DE 102014115711 A DE102014115711 A DE 102014115711A DE 102014115711 A1 DE102014115711 A1 DE 102014115711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intake
cylinders
combustion engine
internal combustion
ignition command
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014115711.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Won Seok Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102014115711A1 publication Critical patent/DE102014115711A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/18Other cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/005Oscillating pipes with charging achieved by arrangement, dimensions or shapes of intakes pipes or chambers; Ram air pipes
    • F02B27/006Oscillating pipes with charging achieved by arrangement, dimensions or shapes of intakes pipes or chambers; Ram air pipes of intake runners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0242Fluid communication passages between intake ducts, runners or chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4235Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads of intake channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10144Connections of intake ducts to each other or to another device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/108Intake manifolds with primary and secondary intake passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/108Intake manifolds with primary and secondary intake passages
    • F02M35/1085Intake manifolds with primary and secondary intake passages the combustion chamber having multiple intake valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Ein Verbrennungsmotor, welcher mit einer Mehrzahl von Zylindern (30, 40, 50, 60) bereitgestellt ist, weist auf eine Mehrzahl von Verbindungsleitungen (210, 220, 230, 240), welche eine erste Ansaugöffnung (32, 42, 52, 62) von jedem der Zylinder (30, 40, 50, 60), welcher gegenwärtig einen Zündbefehl hat, mit einer zweiten Ansaugöffnung (34, 44, 54, 64) von jedem der Zylinder (30, 40, 50, 60), welcher nachfolgend einen Zündbefehl hat, verbindet, und Verbindungsventileinheiten (100), welche jede der Verbindungsleitungen (210, 220, 230, 240) öffnen und schließen.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldung
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2013-0162946 , eingereicht am 24. Dezember 2013, deren gesamter Inhalt durch diese Bezugnahme für alle Zwecke hierin mitaufgenommen ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verbrennungsmotor. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Verbrennungsmotor, welcher mit Verbindungsleitungen bereitgestellt ist, die jeden Zylinder zum Verbessern der Ansaugeffizienz/Einlasseffizienz (miteinander) verbinden.
  • Beschreibung der bezogenen Technik
  • Im Allgemeinen, in einem Zustand, in welchem während eines Einlasshubs/Ansaugtakts ein Einlassventil/Ansaugventil geöffnet wird/ist und ein Auslassventil/Abgasventil geschlossen wird/ist, veranlassen Druckänderungen, welche durch eine Bewegung eines Kolbens ausgehend von einem oberen Totpunkt zu einem unteren Totpunkt gebildet/hervorgerufen werden, Luft oder ein Luft-Kraftstoff-Gemisch in den Zylinder hinein zu strömen.
  • Im/beim Verdichtungshub/Verdichtungstakt ist/wird das Einlassventil geschlossen, sodass das Strömen der Luft oder des Luftgemisches blockiert ist (z.B. verhindert wird). Dieses Stocken des Strömens verursacht Pumpverluste, genauso wie Einlassverluste/Ansaugverluste (z.B. Ladungswechselverluste).
  • Weiter wird in einem Verbrennungsmotor, welcher mit einem Turbolader bereitgestellt ist, eine Luftmenge, welche in einen Zylinder hinein strömt, in einem (z.B. Fahrzeug-)Beschleunigungszustand erhöht, und werden eine Turbinendrehzahl und eine Verdichterdrehzahl aufgrund einer Zunahme des Verbrennungs(ab)gases erhöht. Deshalb wird ebenfalls die Verbrennungsmotorausgabeleistung gemäß einer Erhöhung der Ladeluft (z.B. der Ladeluftmenge, z.B. des Ladeluftdrucks) erhöht. Jedoch ist Zeit notwendig, um die (z.B. Verbrennungsmotor-)Ausgabeleistung in Antwort auf eine (z.B. Gas-)Pedaländerung (z.B. auch eine Drosselklappenstellungsänderung) zu ändern, was als Turboloch bezeichnet ist.
  • Die in diesem Abschnitt „Hintergrund der Erfindung“ offenbarten Informationen dienen lediglich dem besseren Verständnis des allgemeinen Hintergrundes der Erfindung und sollen nicht als eine Bestätigung oder irgendeine Form von Vorschlag verstanden werden, dass diese Informationen den Stand der Technik bilden, der dem Fachmann schon bekannt ist.
  • Erläuterung der Erfindung
  • Zahlreiche Aspekte der vorliegenden Erfindung sind darauf gerichtet einen Verbrennungsmotor bereitzustellen, welcher einen Vorteil des Verbesserns der Einlasseffizienz/Ansaugeffizienz (z.B. der Ladungswechseleffizienz) hat.
  • Darüber hinaus sind zahlreiche Aspekte der vorliegenden Erfindung darauf gerichtet einen Verbrennungsmotor mit einem Turbolader bereitzustellen, welcher einen Vorteil des Unterdrückens eines Turbolochs hat.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann ein Verbrennungsmotor, welcher mit einer Mehrzahl von Zylindern bereitgestellt ist, aufweisen: eine Mehrzahl von Verbindungsleitungen, welche einen ersten Einlasskanal/Ansaugstutzen (z.B. eine erste Einlassöffnung/Ansaugöffnung) eines jeden der Zylinder, welcher gegenwärtig einen Zündbefehl hat (z.B. welcher gemäß einer Zündreihenfolge gegenwärtig zündet / gezündet wird), mit einem zweiten Einlasskanal/Ansaugstutzen (z.B. einer zweiten Einlassöffnung/Ansaugöffnung) eines jeden der Zylinder, welcher nachfolgend einen Zündbefehl hat (z.B. welcher gemäß einer Zündreihenfolge nach dem (direkt) vorhergehend gezündeten (gegenwärtig gezündeten) Zylinder zündet / gezündet wird), verbinden, und Verbindungsventileinheiten, welche jede der Verbindungsleitungen öffnen und schließen.
  • Jede der Verbindungsventileinheiten kann an einem Ende eines Einlasshubs/Ansaugtakts oder an einem Anfang eines Verdichtungshubs/Verdichtungstakts eines jeden der Zylinder, welcher gegenwärtig den Zündbefehl hat, geöffnet werden/sein.
  • Jede der Verbindungsventileinheiten kann an einem Ende des Verdichtungshubs/Verdichtungstakts oder an einem Anfang eines Arbeitshubs/Arbeitstakts eines jeden der Zylinder, welcher gegenwärtig den Zündbefehl hat, geschlossen werden/sein.
  • Jede der Verbindungsventileinheiten kann einen Verbindungsnocken auf einer Eingangswelle und ein Verbindungsventil aufweisen, welches mittels des Verbindungsnockens geöffnet und geschlossen wird.
  • Der erste und der zweite Einlasskanal/Ansaugstutzen können ein Paar bilden, ein Einlass, welcher mit einem der Zylinder verbunden ist, der den nachfolgenden Zündbefehl hat, kann an einem (z.B. an beiden) vom ersten und vom zweiten Einlasskanal/Ansaugstutzen geformt sein, und ein Auslass, welcher mit einem der Zylinder verbunden ist, welcher den vorhergehenden Zündbefehl hat, kann an einem anderen vom ersten und vom zweiten Einlasskanal/Ansaugstutzen geformt sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann ein Verbrennungsmotor, welcher mit einer Mehrzahl von Zylindern bereitgestellt ist, aufweisen: eine Mehrzahl von Verbindungsleitungen, welche einen ersten Einlasskanal/Ansaugstutzen (z.B. eine erste Einlassöffnung/Ansaugöffnung) eines jeden der Zylinder, welcher gegenwärtig einen Zündbefehl hat (z.B. welcher gemäß einer Zündreihenfolge gegenwärtig zündet / gezündet wird), mit einem zweiten Einlasskanal/Ansaugstutzen (z.B. einer zweiten Einlassöffnung/Ansaugöffnung) eines jeden der Zylinder, welcher einen nachfolgenden Zündbefehl hat (z.B. welcher gemäß einer Zündreihenfolge nach dem (direkt) vorhergehend gezündeten Zylinder zündet / gezündet wird), verbinden, und Verbindungsventileinheiten, welche jede der Verbindungsleitungen öffnen und schließen, wobei die Verbindungsventileinheiten geöffnet werden/sein können, um einen (z.B. jeweiligen) vom ersten und vom zweiten Einlasskanal/Ansaugstutzen eines jeden der Zylinder, der gegenwärtig den Zündbefehl hat, mit einem (z.B. jeweilig(en) zugeordneten) vom ersten und vom zweiten Einlasskanal/Ansaugstutzen eines jeden der Zylinder, welcher den nachfolgenden Zündbefehl hat, bei einem Einlasshub des Zylinders mit dem nachfolgenden Zündbefehl in (z.B. Fluid-)Kommunikation zu setzen.
  • Jede der Verbindungsventileinheiten kann einen Verbindungsnocken auf einer Eingangswelle und ein Verbindungsventil aufweisen, welches mittels des Verbindungsnockens geöffnet und geschlossen wird.
  • Jede der Verbindungsventileinheiten kann an einem Ende eines Einlasshubs/Ansaugtakts oder an einem Anfang eines Verdichtungshubs/Verdichtungstakts eines jeden der Zylinder, welcher den gegenwärtigen Zündbefehl hat, geöffnet werden/sein.
  • Jede der Verbindungsventileinheiten kann an einem Ende des Verdichtungshubs/Verdichtungstakts oder an einem Anfang eines Arbeitshubs/Arbeitstakts eines jeden der Zylinder, welcher den gegenwärtigen Zündbefehl hat, geschlossen werden/sein.
  • Der erste und der zweite Einlasskanal/Ansaugstutzen (z.B. die erste und die zweite Einlassöffnung/Ansaugöffnung) können ein Paar bilden, ein Einlass, welcher mit einem der Zylinder verbunden ist, der den nachfolgenden Zündbefehl hat, kann an einem vom ersten und vom zweiten Einlasskanal/Ansaugstutzen geformt sein, und ein Auslass, welcher mit einem Zylinder verbunden ist, der den vorhergehenden Zündbefehl hat, kann an einem anderen vom ersten und vom zweiten Einlasskanal/Ansaugstutzen geformt sein.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann eine Einlasseffizienz/Ansaugeffizienz verbessert sein und kann ein Turboloch in einem Turbolader-Verbrennungsmotor unterdrückt sein.
  • Es ist zu verstehen, dass die Begriffe „Fahrzeug“ oder „Fahrzeug-...“ oder irgendein ähnlicher Begriff, welcher hier verwendet wird, Kraftfahrzeuge im Allgemeinen einschließt wie z.B. Personenkraftfahrzeuge, einschließlich sogenannter Sportnutzfahrzeuge (SUV), Busse, Lastwagen, zahlreiche kommerzielle Fahrzeuge, sowie z.B. Wasserfahrzeuge, einschließlich einer Vielzahl an Booten und Schiffen, sowie auch z.B. Flugzeuge und dergleichen, und ferner auch Hybridfahrzeuge, elektrische Fahrzeuge, Plug-in Hybridelektrofahrzeuge, wasserstoffbetriebene Fahrzeuge und andere Fahrzeuge für alternative Treibstoffe (z.B. Treibstoffe, welche aus anderen Ressourcen als Erdöl hergestellt werden). Ein sogenanntes Hybridfahrzeug, auf welches hier Bezug genommen wird, ist ein Fahrzeug, das zwei oder mehr Energiequellen hat, z.B. Fahrzeuge, welche sowie mit Benzin als auch elektrisch betrieben werden.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben andere Merkmale und Vorteile, welche aus den beiliegenden Zeichnungen, die hierin aufgenommen sind, und der folgenden detaillierten Beschreibung, die zusammen dazu dienen, bestimmte Grundsätze der vorliegenden Erfindung zu erklären, deutlich werden oder darin detaillierter ausgeführt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Zeichnung, welche einen beispielhaften Verbrennungsmotor gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Verbindungsventileinheit, welche beim beispielhaften Verbrennungsmotor gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • 3 ist eine Draufsicht der Verbindungsventileinheit, welche beim beispielhaften Verbrennungsmotor gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • 4 ist eine Vorderansicht der Verbindungsventileinheit, welche beim beispielhaften Verbrennungsmotor gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • 5 ist eine Tabelle, welche eine Zündreihenfolge eines allgemeinen/herkömmlichen Vierzylinderverbrennungsmotors zeigt.
  • Es sollte klar sein, dass die angehängten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind und eine etwas vereinfachte Darstellungsweise von verschiedenen Merkmalen darstellen, welche die Grundprinzipien der Erfindung aufzeigen. Die spezifischen Konstruktionsmerkmale der vorliegenden Erfindung, unter anderem z.B. konkrete Abmessungen, Richtungen, Positionen und Formen, wie sie hierin offenbart sind, werden teilweise von der jeweiligen geplanten Anwendung und Nutzungsumgebung vorgegeben.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Es wird nun im Detail Bezug auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung genommen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und im Folgenden beschrieben werden. Obwohl die Erfindung in Verbindung mit den beispielhaften Ausführungsformen beschrieben ist, ist es klar, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu gedacht ist, die Erfindung auf diese beispielhaften Ausführungsformen zu beschränken. Die Erfindung ist im Gegenteil dazu gedacht, nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen abzudecken, sondern auch diverse Alternativen, Änderungen, Abwandlungen und andere Ausführungsformen, die im Sinn und Umfang der Erfindung, wie durch die angehängten Ansprüchen definiert, enthalten sein können.
  • In den Zeichnungen ist die Dicke von Schichten, Filmen, Paneelen, Bereichen und etc. zur Klarheit übertrieben dargestellt.
  • Es ist klar, dass, wenn ein Element, wie beispielsweise eine Schicht, ein Film, ein Bereich oder ein Substrat, als sich „auf“ einem anderen Element befindend bezeichnet ist, es sich direkt auf dem anderen Element befinden kann oder dass auch dazwischenliegende Elemente vorhanden sein können.
  • Im Gegensatz, wenn ein Element als sich „direkt auf“ einem anderen Element befindend bezeichnet ist, liegen keine dazwischenliegenden Elemente vor.
  • Durchgehend durch die Beschreibung und die Ansprüche, falls nicht explizit das Gegenteil beschrieben ist, sind das Wort „aufweisen“ und Abwandlungen davon wie „aufweist“ oder „aufweisend“ so zu verstehen, dass sie die Einbeziehung von angegebenen Elementen, aber nicht die Ausschließung von irgendwelchen anderen Elementen bedeuten.
  • Die 5 ist eine Tabelle, welche die Zündreihenfolge eines allgemeinen/herkömmlichen Vierzylinderverbrennungsmotors zeigt.
  • Bezugnehmend auf die 5 ist eine Zündreihenfolge eines allgemeinen Reihenvierzylinderverbrennungsmotors der Reihe nach: Zylinder 1-3-4-2. Zum Beispiel wird nach einem Einlasshub des ersten Zylinders mit einem Verdichtungshub fortgefahren und zur selben Zeit wird im dritten Zylinder ein Ausstoßhub beendet und dann mit einem Einlasshub fortgefahren.
  • Während des Einlasshubs ist ein Auslassventil (z.B. ein Abgasauslassventil) geschlossen und ist ein Einlassventil (z.B. ein Luft/Luft-Kraftstoff-Gemisch-Einlassventil) geöffnet, und während des Verdichtungshubs ist das Einlassventil (sowie das Auslassventil) geschlossen und der Kolben bewegt sich nach unten, um den Verdichtungshub auszuführen. In diesem Fall wird die Luft, welche während des Einlasshubs in den Zylinder hinein strömt, durch Schließen des Einlassventils(z.B. vor dem Einlassventil) zusammengedrängt/aufgestaut.
  • Bezugnehmend auf die 1 bis 4 weist ein Verbrennungsmotor 1 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf eine Mehrzahl von Zylindern 30, 40, 50 und 60, eine Mehrzahl von Verbindungsleitungen 210, 220, 230 und 240, welche einen Einlasskanal/Ansaugstutzen eines jeden der Zylinder 30, 40, 50 und 60, der gegenwärtig einen Zündbefehl hat (z.B. welcher gemäß einer Zündreihenfolge gegenwärtig zündet / gezündet wird), mit einem Einlasskanal/Ansaugstutzen eines jeden der Zylinder 30, 40, 50 und 60 verbindet, der nachfolgend einen Zündbefehl hat (z.B. welcher gemäß einer Zündreihenfolge nach dem (direkt) vorhergehend gezündeten Zylinder zündet / gezündet wird), und Verbindungsventileinheiten 100, welche jede der Verbindungsleitungen 210, 22, 230 und 240 öffnen und schließen.
  • Zum besseren Verständnis und zur Vereinfachung der Beschreibung werden in der 1 der Reihe nach von links nach rechts bezeichnet: ein erster Zylinder 30, ein zweiter Zylinder 40, ein dritter Zylinder 50 und ein vierter Zylinder 60. Jedes Paar von Einlasskanälen/Ansaugstutzen 32 und 34, 42 und 44, 52 und 54 sowie 62 und 64 ist jeweilig an jedem vom ersten Zylinder 30, vom zweiten Zylinders 40, vom dritten Zylinders 50, und vom vierten Zylinder 60 geformt und ist mit einem Ansaugkrümmer 10 verbunden, und jedes Auslassventil / jede Auslassöffnung EX ist mit einem Auslasskrümmer 20 verbunden.
  • In der 1 ist IN-1 als ein erster Zugang (z.B. als ein erster (Einlass-)Kanal/(Ansaug-)Stutzen) von jedem (für jeden) Zylinder bezeichnet, und IN-2 ist als ein zweiter Zugang (z.B. als ein zweiter (Einlass-)Kanal/(Ansaug-)Stutzen) von jedem (für jeden) Zylinder bezeichnet.
  • Jeder Einlass von jeder Verbindungsleitung 210, 220, 230 und 240 ist an einem korrespondierenden ersten Zugang (z.B. erster Einlasskanal/Ansaugstutzen) 32, 42, 52 und 62 eines jeden Zylinders 30, 40, 50 und 60 geformt, und jeder Auslass einer jeden Verbindungsleitung 210, 220, 230 und 240 ist an einem korrespondierenden Zugang (z.B. zweiter Einlasskanal/Ansaugstutzen) 34, 44, 54 und 64 eines jeden Zylinders 30, 40, 50 und 60 geformt.
  • Zum besseren Verständnis und zur Vereinfachung der Beschreibung ist die Verbindungsleitung, welche den ersten Zylinder 30 mit dem dritten Zylinder 50 verbindet, als eine erste Verbindungsleitung 210 bezeichnet, ist die Verbindungsleitung, welche den dritten Zylinder 50 mit dem vierten Zylinder 60 verbindet, als eine zweite Verbindungsleitung 220 bezeichnet, ist die Verbindungsleitung, welche den vierten Zylinder 60 mit dem zweiten Zylinder 40 verbindet, als eine dritte Verbindungsleitung 230 bezeichnet und ist die Verbindungsleitung, welche den ersten Zylinder 30 mit dem zweiten Zylinder 40 verbindet, als eine vierte Verbindungsleitung 240 bezeichnet.
  • Bezugnehmend auf die 2 drehen sich die Nocken 72 und 74 (gemeinsam) mit einer Eingangswelle 70 (mit) und drücken Kipphebel 80 und 90, und dann werden die Einlassventile 82 und 92, welche mit den Kipphebeln 80 und 90 verbunden sind, geöffnet.
  • Die Verbindungsventileinheit 100 weist einen Verbindungsnocken 110, welcher auf der Eingangswelle 70 bereitgestellt ist, und ein Verbindungsventil 130 auf, welches durch den Verbindungsnocken 110 geöffnet wird. Ein Kipphebel 120, welcher eine Drehbewegung des Verbindungsnockens 110 in eine Hin-und-her-Bewegung ändert, ist zwischen dem Verbindungsnocken 110 und dem Verbindungsventil 130 angeordnet. Jedoch ist es nicht darauf beschränkt, zum Beispiel kann ein Ventil mit einem Mitnehmer/Ventilstößel bereitgestellt sein.
  • Phasen (z.B. Drehwinkelphasen) der Nocken 72 und 74 und eine Phase (z.B. eine Drehwinkelphase) des Verbindungsnockens 110 sind (voneinander) verschieden. Das heißt, die Phase (z.B. der Phasenwinkel) des Verbindungsnockens 110 kann relativ zu den Phasen (z.B. den Phasenwinkeln) der Nocken 72 und 74 zurückgesetzt sein (z.B. nachlaufen).
  • So kann die Verbindungsventileinheit 100 an einem Ende des Einlasshubs oder an einem Anfang des Verdichtungshubs eines jeden Zylinders, welcher gegenwärtig den Zündbefehl hat, geöffnet werden und kann an einem Ende des Verdichtungshubs oder an einem Anfang eines Arbeitshubs eines jeden Zylinders, welcher gegenwärtig den Zündbefehl hat, geschlossen werden.
  • Die Verbindungsventileinheit 100 ist/wird am Ende des Einlasshubs eines korrespondierenden Zylinders oder am Anfang des Verdichtungshubs eines korrespondieren Zylinders, welcher gegenwärtig einen Zündbefehl hat, geöffnet, das heißt, die Verbindungsventileinheit 100 wird genau vor oder direkt nach dem Schließen der Einlassventile 82 und 92 geöffnet. Deshalb wird die einströmende Luft dem Zylinder zugeführt, welcher den nächsten Einlasshub ausführt, um Pumpverluste aufgrund von Einlassverlusten/Ladungswechselverlusten des korrespondieren Zylinders zu verhindern. Ebenfalls, da die Luft in den Zylinder hineinströmt, welcher den nachfolgenden Zündbefehl hat, kann die Einlasseffizienz des Zylinders verbessert sein, welcher den nachfolgenden Zündbefehl hat.
  • Bezugnehmend auf die 1 bis 5 sind der Betrieb (z.B. die Hübe/Takte) des Verbrennungsmotors gemäß zahlreicher beispielhafter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • In den Zeichnungen ist ein Vierzylinderverbrennungsmotor gezeigt, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Ein Verbrennungsmotor mit einer Mehrzahl von Zylindern (z.B. 2, 3, 5, 6 oder mehr Zylinder, welche z.B. in Reihe, V-Form, W-Form, gegeneinander arbeitend, etc. angeordnet sind) und mit einem Zeitintervall für einen Einlasshub für jeden der Zylinder kann zum Verbrennungsmotor gemäß zahlreicher beispielhafter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung korrespondieren.
  • Zum Beispiel, wenn sich der erste Zylinder 30 bei/in einem Einlasshub befindet, sind die Einlassventile 82 und 92 des ersten Zylinders 30 geöffnet und werden dann die Einlassventile 82 und 92 am Ende des Einlasshubs oder am Anfang des Verdichtungshubs des ersten Zylinders 30 geschlossen. Zu diesem Zeitpunkt ist/wird die Verbindungsventileinheit 130 geöffnet. Dann wird die Luft, welche in Richtung zum ersten Zugang 32 des ersten Zylinders 30 hin strömt, dem zweiten Zugang 54 des dritten Zylinders 50 durch die erste Verbindungsleitung 210 hindurch zugeführt, sodass die Einlasseffizienz des dritten Zylinders 50 verbessert sein kann.
  • Wie beim Vorhergehenden, wenn sich der dritte Zylinder 50 beim/im Einlasshub befindet, sind die Einlassventile 82 und 92 des dritten Zylinders 50 geöffnet und werden dann die Einlassventile 82 und 92 am Ende des Einlasshubs oder am Anfang des Verdichtungshubs des dritten Zylinders 50 geschlossen. Zu diesem Zeitpunkt ist/wird die Verbindungsventileinheit 130 geöffnet. Dann wird die Luft, welche in Richtung zum ersten Zugang 52 des dritten Zylinders 50 hin strömt, dem zweiten Zugang 64 des vierten Zylinders 60 durch die zweite Verbindungsleitung 220 hindurch zugeführt, sodass die Einlasseffizienz des vierten Zylinders 60 verbessert sein kann.
  • Nachfolgend (z.B. Sequentiell) wird jedes Verbindungsventil 130 des vierten Zylinders 60 und des zweiten Zylinders 40 am Ende des Einlasshubs oder am Anfang des Verdichtungshubs des korrespondierenden Zylinders geöffnet.
  • Jedes Verbindungsventil 130 (z.B. das korrespondierende Verbindungsventil 130) ist am Ende des Verdichtungshubs oder am Anfang des Arbeitshubs von jedem der Zylinder geschlossen, welcher gegenwärtig den Zündbefehl hat, sodass eine Leckage von Luft oder von Verbrennungsgas verhindert sein kann.
  • Jeder Einlass einer jeden der Verbindungsleitungen 210, 220, 230 und 240 ist an einem korrespondierenden ersten Zugang 32, 42, 52 und 62 eines jeden Zylinders 30, 40, 50 und 60 geformt, und jeder Auslass einer jeden Verbindungsleitung 210, 220, 230 und 240 ist an jedem korrespondierenden zweiten Zugang 34, 44, 54 und 64 eines jeden Zylinders 30, 40, 50 und 60 geformt. Deshalb kann eine Verwirbelung (z.B. von angesaugter/einströmender Luft und/oder von angesaugtem/einströmenden Luft-Kraftstoff-Gemisch) während des Einlasshubs auftreten, sodass die Einlasseffizienz verbessert sein kann.
  • Die vorhergehenden Beschreibungen von bestimmten beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dienten dem Zweck der Darstellung und Beschreibung. Sie sind nicht dazu gedacht, erschöpfend zu sein oder die Erfindung auf genau die offenbarten Formen zu beschränken, und offensichtlich sind viele Änderungen und Abwandlungen vor dem Hintergrund der obigen Lehre möglich. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Grundsätze der Erfindung und ihre praktische Anwendbarkeit zu beschreiben, um es dadurch dem Fachmann zu erlauben, verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, sowie verschiedene Alternativen und Abwandlungen davon, herzustellen und anzuwenden. Es ist beabsichtigt, dass der Umfang der Erfindung durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente definiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2013-0162946 [0001]

Claims (10)

  1. Ein Verbrennungsmotor, welcher mit einer Mehrzahl von Zylindern (30, 40, 50, 60) bereitgestellt ist, weist auf: eine Mehrzahl von Verbindungsleitungen (210, 220, 230, 240), welche eine erste Ansaugöffnung (32, 42, 52, 62) von jedem der Zylinder (30, 40, 50, 60), welcher gegenwärtig einen Zündbefehl hat, mit einer zweiten Ansaugöffnung (34, 44, 54, 64) von jedem der Zylinder (30, 40, 50, 60), welcher nachfolgend einen Zündbefehl hat, verbindet, und Verbindungsventileinheiten (100), welche jede der Verbindungsleitungen (210, 220, 230, 240) öffnen und schließen.
  2. Der Verbrennungsmotor gemäß Anspruch 1, wobei jede der Verbindungsventileinheiten (100) an einem Ende eines Einlasshubs oder an einem Anfang eines Verdichtungshubs von jedem der Zylinder (30, 40, 50, 60), welcher gegenwärtig den Zündbefehl hat, geöffnet wird.
  3. Der Verbrennungsmotor gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei jede der Verbindungsventileinheiten (100) an einem Ende des Verdichtungshubs oder an einem Anfang eines Arbeitshubs von jedem der Zylinder (30, 40, 50, 60), welcher gegenwärtig den Zündbefehl hat, geschlossen wird.
  4. Der Verbrennungsmotor gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jede der Verbindungsventileinheiten (100) aufweist: einen Verbindungsnocken (110) auf einer Eingangswelle (70), und ein Verbindungsventil (130), welches vom Verbindungsnocken (110) geöffnet und geschlossen wird.
  5. Der Verbrennungsmotor gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste und der zweite Ansaugöffnung (32, 34; 42, 44; 52, 54; 62, 64) ein Paar bilden, wobei ein Einlass, welcher mit einem der Zylinder (30, 40, 50, 60) verbunden ist, der nachfolgend den Zündbefehl hat, an einer von der ersten und der zweiten Ansaugöffnung (32, 42, 52, 62; 34, 44, 54, 64) geformt ist, und wobei ein Auslass, welcher mit einem der Zylinder (30, 40, 50, 60) verbunden ist, der gegenwärtig den Zündbefehl hat, an einer anderen von der ersten und der zweiten Ansaugöffnung (32, 42, 52, 62; 34, 44, 54, 64) geformt ist.
  6. Ein Verbrennungsmotor, aufweisend: eine Mehrzahl von Verbindungsleitungen (210, 220, 230, 240), welche eine erste Ansaugöffnung (32, 42, 52, 62) von jedem von einer Mehrzahl von Zylindern (30, 40, 50, 60), welcher gegenwärtig einen Zündbefehl hat, mit einer zweiten Ansaugöffnung (34, 44, 54, 64) von jedem der Zylinder (30, 40, 50, 60), welcher nachfolgend einen Zündbefehl hat, verbindet, und Verbindungsventileinheiten (100), welche jede der Verbindungsleitungen (210, 220, 230, 240) öffnen und schließen, wobei die Verbindungsventileinheiten (100) geöffnet sind, um eine von der ersten und von der zweiten Ansaugöffnung (32, 42, 52, 62; 34, 44, 54, 64) von jedem Zylinder (30, 40, 50, 60), welcher gegenwärtig den Zündbefehl hat, mit einer von der ersten und der zweiten Ansaugöffnung von jedem der Zylinder (30, 40, 50, 60), welcher den nachfolgenden Zündbefehl hat, bei einem Einlasshub des Zylinders, welcher nachfolgend den Zündbefehl hat, in Kommunikation zu setzen.
  7. Der Verbrennungsmotor gemäß Anspruch 6, wobei jede der Verbindungsventileinheiten (100) aufweist: einen Verbindungsnocken (110) auf einer Eingangswelle (70), und ein Verbindungsventil (130), welches vom Verbindungsnocken (110) geöffnet und geschlossen wird.
  8. Der Verbrennungsmotor gemäß Anspruch 6 oder 7, wobei jede der Verbindungsventileinheiten (100) an einem Ende eines Einlasshubs oder an einem Anfang eines Verdichtungshubs von jedem der Zylinder (30, 40, 50, 60), welcher gegenwärtig den Zündbefehl hat, geöffnet wird.
  9. Der Verbrennungsmotor gemäß irgendeinem der Ansprüche 6 bis 8, wobei jede der Verbindungsventileinheiten (100) an einem Ende des Verdichtungshubs oder an einem Anfang eines Arbeitshubs von jedem der Zylinder (30, 40, 50, 60), welcher gegenwärtig den Zündbefehl hat, geschlossen wird.
  10. Der Verbrennungsmotor gemäß irgendeinem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die erste und die zweite Ansaugöffnung (32, 34; 42, 44; 52, 54; 62, 64) ein Paar bilden, wobei ein Einlass, welcher mit einem der Zylinder (30, 40, 50, 60) verbunden ist, der nachfolgend den Zündbefehl hat, an einer von der ersten und der zweiten Ansaugöffnung (32, 42, 52, 62; 34, 44, 54, 64) geformt ist, und wobei ein Auslass, welcher mit einem der Zylinder (30, 40, 50, 60) verbunden ist, der vorhergehend den Zündbefehl hat, an einer anderen von der ersten und der zweiten Ansaugöffnung (32, 42, 52, 62; 34, 44, 54, 64) geformt ist.
DE102014115711.7A 2013-12-24 2014-10-29 Verbrennungsmotor Withdrawn DE102014115711A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2013-0162946 2013-12-24
KR1020130162946A KR101534721B1 (ko) 2013-12-24 2013-12-24 엔진

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014115711A1 true DE102014115711A1 (de) 2015-06-25

Family

ID=53275437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014115711.7A Withdrawn DE102014115711A1 (de) 2013-12-24 2014-10-29 Verbrennungsmotor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9476380B2 (de)
KR (1) KR101534721B1 (de)
DE (1) DE102014115711A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10697357B2 (en) 2016-09-01 2020-06-30 Bright Acceleration Technologies LLC Cross-port air flow to reduce pumping losses
US10364739B2 (en) * 2016-09-01 2019-07-30 Bright Acceleration Technologies LLC Synergistic induction and turbocharging in internal combustion engine systems

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2316618A (en) * 1942-07-28 1943-04-13 Burley A Pyatt Internal combustion engine
US2770224A (en) * 1950-12-21 1956-11-13 Mary A Ericson Internal combustion engines
JPH0689664B2 (ja) * 1984-10-31 1994-11-09 マツダ株式会社 エンジンの吸気装置
JPS61116019A (ja) * 1984-11-08 1986-06-03 Mazda Motor Corp エンジンの吸気装置
JPH02103128A (ja) * 1988-10-13 1990-04-16 Matsushita Electric Works Ltd 三次元形状の形成方法
JPH0729223Y2 (ja) 1989-02-06 1995-07-05 本田技研工業株式会社 内燃機関の吸気装置
JPH02144623U (de) * 1989-05-10 1990-12-07
JPH07332119A (ja) * 1994-06-10 1995-12-22 Nippondenso Co Ltd 可変気筒装置
US5649512A (en) * 1996-06-13 1997-07-22 Ford Global Technologies, Inc. Independent cylinder idle air control system
JP4987076B2 (ja) * 2007-05-09 2012-07-25 株式会社畑村エンジン研究事務所 4サイクルエンジン
KR20080099925A (ko) * 2007-05-11 2008-11-14 권선웅 다 연소실 내연기관의 흡, 배기 맥동 감쇠장치
EP2065586A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-03 Perkins Engines Company Limited Verbesserte Belüftung für einen Verbrennungsmotor
DE202009001007U1 (de) 2009-01-28 2010-06-17 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Sekundärluftsystem
JP2011179349A (ja) 2010-02-26 2011-09-15 Suzuki Motor Corp 車両用エンジンのブローバイガス還流装置
KR20120051222A (ko) 2010-11-12 2012-05-22 현대자동차주식회사 차량의 블로우 바이 가스 분배장치

Also Published As

Publication number Publication date
US9476380B2 (en) 2016-10-25
KR101534721B1 (ko) 2015-07-07
US20150176519A1 (en) 2015-06-25
KR20150074812A (ko) 2015-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3146178B1 (de) Viertakt-hubkolben-verbrennungsmotor mit einem abgasturbolader und betriebsverfahren hierfür
DE102007046656B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine
EP2742219A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für einen kraftwagen
DE102017128315A1 (de) Turbinengehäuse und turbinengehäuseverteiler mit integrierten bypassventilen für dedizierte abgasrückführungsmotoren
DE102008055896A1 (de) Turboladeranordnung für eine Brennkraftmaschine
DE102013013755A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE102008035553A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Abgasrückführeinrichtung
DE102014115711A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102014116913A1 (de) Lader-Verbrennungsmotor
DE102014103819A1 (de) Motorbaugruppe
DE102015117738B4 (de) Abgasrückführung-System mit gepaarten Zylindern
DE112018004444B4 (de) Verbrennungsmotor mit schnell ansprechendem sekundärem Auslassventil und zugehöriges Verfahren
DE102012105760A9 (de) Auslassventil-Steuersystem
DE102020006622A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102015009898A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
DE102016111208A1 (de) Diesel-Zweitaktmotor mit einer verbesserten Verdichtung der Ladeluft
DE202015008560U1 (de) Direktgekoppelte Katalysatoranordnung für einen Verbrennungsmotor
DE102018122342A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2003019003A1 (de) Verfahren zum starten einer mehrzylinderbrennkraftmaschine
DE102010054520A1 (de) Viertakt-Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102017003788A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102015213835A1 (de) Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug sowie Betriebsverfahren
DE102016120395A1 (de) Automatisches Verzweigungsverbindungsventil
DE102019007233A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine
DE102015015890A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER PATENT- UND RECH, DE

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee