DE102014115184A1 - Kreislauf zur thermischen Klimatisierung eines Fahrgastraums - Google Patents

Kreislauf zur thermischen Klimatisierung eines Fahrgastraums Download PDF

Info

Publication number
DE102014115184A1
DE102014115184A1 DE201410115184 DE102014115184A DE102014115184A1 DE 102014115184 A1 DE102014115184 A1 DE 102014115184A1 DE 201410115184 DE201410115184 DE 201410115184 DE 102014115184 A DE102014115184 A DE 102014115184A DE 102014115184 A1 DE102014115184 A1 DE 102014115184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
circuit
pressure reducing
reducing valve
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201410115184
Other languages
English (en)
Inventor
Mohamed Yahia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Systemes Thermiques SAS
Original Assignee
Valeo Systemes Thermiques SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Systemes Thermiques SAS filed Critical Valeo Systemes Thermiques SAS
Publication of DE102014115184A1 publication Critical patent/DE102014115184A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/02Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kreislauf (110) zur thermischen Klimatisierung, insbesondere eines Kraftfahrzeugfahrgastraums, in dem ein Kältefluid zirkulieren kann und der in Strömungsrichtung des Kältefluids einen Verdichter (112) und einen Kondensator (114) aufweist, wobei der Kreislauf auch ein erstes Druckminderungsventil (118) und einen ersten Verdampfer (120) aufweist, die parallel zu einem zweiten Druckminderungsventil (124) und einem zweiten Verdampfer (126) geschaltet sind. Erfindungsgemäß ist ein Wärmetauscher (128) im Kreislauf angeordnet, so dass er vor dem ersten Druckminderungsventil (118) von dem Kältefluid durchströmt wird und von dem aus dem zweiten Verdampfer (126) austretenden Kältefluid durchströmt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kreislauf zur thermischen Klimatisierung, insbesondere eines Kraftfahrzeugfahrgastraums.
  • Der Kreislauf zur thermischen Klimatisierung eines Kraftfahrzeugfahrgastraums weist herkömmlicherweise zwei parallel zueinander geschaltete Verdampfer auf. Ein erster Verdampfer ermöglicht das thermische Klimatisieren eines vorderen Teils des Fahrzeugfahrgastraums, und ein zweiter Verdampfer ermöglicht das thermische Klimatisieren eines hinteren Teils des Fahrgastraums.
  • Wenn lediglich das thermische Klimatisieren des vorderen Teils des Fahrgastraums erwünscht ist, wird der zweite Verdampfer abgeschaltet, um die Zufuhr von klimatisierter Luft zum hinteren Teil des Fahrgastraums zu verhindern. Darüber hinaus wird das stromaufwärts des zweiten Verdampfers angeordnete Druckminderungsventil zugedrückt, so dass der diesen durchquerenden Kältefluiddurchsatz verringert und somit der Wirkungsgrad des ersten Verdampfers erhöht wird.
  • Der Kältefluiddurchsatz durch den zweiten Verdampfer wird jedoch nicht vollständig unterbrochen, was zur Verringerung der Leistungen der Klimatisierungsvorrichtung beiträgt. Außerdem kann bei der erneuten Versorgung des zweiten Druckminderungsventils mit Kältefluid dieses durch den abrupten Druckanstieg beschädigt werden. Um diese beiden Nachteile zu beseitigen, entscheiden sich einige Hersteller für die Aufnahme eines stromaufwärts des zweiten Druckminderungsventils angeordneten Öffnungs- und Schließventils. Die Stückkosten eines derartigen Ventils sind jedoch zu hoch, um dessen Aufnahme in eine Vorrichtung zur thermischen Klimatisierung in Betracht zu ziehen.
  • Die Erfindung bietet eine einfache, wirksame und wirtschaftliche Lösung zu den oben genannten Problemen.
  • Somit schlägt die Erfindung einen Kreislauf zur thermischen Klimatisierung, insbesondere eines Kraftfahrzeugfahrgastraums vor, in dem ein Kältefluid zirkulieren kann und der in Strömungsrichtung des Kältefluids einen Verdichter und einen Kondensator aufweist, wobei der Kreislauf auch ein erstes Druckminderungsventil und einen ersten Verdampfer aufweist, die parallel zu einem zweiten Druckminderungsventil und einem zweiten Verdampfer geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreislauf einen Wärmetauscher aufweist, der im Kreislauf angeordnet ist, so dass er vor dem ersten Druckminderungsventil von dem Kältefluid durchströmt wird und von dem aus dem zweiten Verdampfer austretenden Kältefluid durchströmt wird.
  • Wenn der zweite Verdampfer abgeschaltet ist, hat das aus dem zweiten Verdampfer austretende Kältefluid im Wesentlichen die gleiche Enthalpie wie am Ausgang des Kondensators. Das Kühlmittel zirkuliert dann in dem Wärmetauscher und geht in den überhitzten Zustand über, dessen Überhitzungsniveau von dem Wirkungsgrad des Wärmetauschers abhängig ist. Die von dem Wärmetauscher angesammelte Wärme wird zum Kältefluid übertragen, das in das erste Druckminderungsventil und dann in den ersten Verdampfer eintritt. Auf diese Weise werden die Leistungen des ersten Wärmetauschers erhöht, wenn der zweite Verdampfer nicht verwendet wird.
  • Wenn die beiden Verdampfer in Betrieb sind, beeinflusst der Wärmetauscher nicht den Betrieb des Kreislaufs zur thermischen Klimatisierung. Es ist ferner durch die Verwendung eines zweiten Verdampfers möglich, die Temperatur des in den Verdichter eintretenden Kältefluids zu senken, wodurch die von dem Verdichter geleistete Arbeit zur Versorgung des Kühlmittels mit der gewünschten Druckerhöhung verringert wird.
  • Somit ist es erfindungsgemäß möglich, die Leistungen des Kreislaufs zur thermischen Klimatisierung zu steigern, ohne ein kostspieliges Öffnungs- und Schließventil verwenden zu müssen.
  • Der Wärmetauscher ist vorteilhaft ein Plattenwärmetauscher mit einem Wirkungsgrad von mindestens 60% und vorzugsweise von mindestens 80%.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug mit einem Kreislauf der oben beschriebenen Art.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Elektrokraftfahrzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es eine wie oben beschriebene Vorrichtung aufweist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich beim Lesen der nachfolgenden Beschreibung, die als nicht einschränkendes Beispiel und mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen angegeben ist. Darin zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kreislauf zur thermischen Klimatisierung gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kreislaufs zur thermischen Klimatisierung.
  • Es wird nun Bezug auf 1 genommen, die einen Kreislauf zur thermischen Klimatisierung 10 gemäß dem Stand der Technik zeigt, in dem ein Kältefluid oder Kühlmittel mit vom Fachmann wohl bekannten herkömmlichen Mitteln dazu gebracht wird, zu zirkulieren.
  • Dieser Kreislauf 10 weist in Strömungsrichtung des Kühlmittels einen Verdichter 12 und einen Kondensator 14 auf, stromabwärts von dem sich der Kreislauf in zwei parallele Zweige teilt, wobei ein erster Zweig 16 ein erstes Druckminderungsventil 18 oder Druckminderer aufweist, der stromabwärts auf einen ersten Verdampfer 20 ausmündet, und ein zweiter Zweig 22 ein zweites Druckminderungsventil 24 oder Druckminderer aufweist, der stromabwärts auf einen zweiten Verdampfer 26 ausmündet. Die beiden parallelen Zweige 16, 22 des Kreislaufs vereinigen sich stromabwärts des ersten 20 und zweiten 26 Verdampfers und stromaufwärts des Verdichters 12.
  • Bei diesem Aufbau der Vorrichtung zur thermischen Klimatisierung ermöglicht der erste Verdampfer 20 die thermische Klimatisierung des vorderen Teils des Fahrzeugfahrgastraums, und der zweite Verdampfer 26 ist dazu vorgesehen, die thermische Klimatisierung des hinteren Teils des Fahrzeugfahrgastraums auszuführen.
  • Wenn der Benutzer des Kraftfahrzeugs lediglich den vorderen Teil des Fahrzeugs belüften möchte, ist es wünschenswert, das Strömen des Kältefluids in den zweiten Verdampfer 26, der die Leistungen des Klimatisierungskreislaufs senkt, zu begrenzen.
  • Wie oben angegeben, kann jedoch die Verwendung eines Öffnungs-/Schließventils, das stromaufwärts des zweiten Druckminderungsventils 24 in dem zweiten Zweig 22 angeordnet ist, aufgrund der zu hohen Stückkosten dieser Ventilart nicht in Betracht gezogen werden.
  • Der erfindungsgemäße Klimatisierungskreislauf, der in 2 dargestellt ist und bei dem die gleichen Elemente wie die oben beschriebenen Elemente mit um hundert erhöhten Bezugszeichen bezeichnet werden, weist somit einen Wärmetauscher 128 auf, der den ersten 116 und den zweiten Zweig 122 verbindet und im Kreislauf angeordnet ist, so dass er vor dem ersten Druckminderungsventil 118 von dem Kältefluid durchströmt wird und von dem aus dem zweiten Verdampfer 126 austretenden Kältefluid durchströmt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung des Kreislaufs ist der Wärmetauscher 128 ein Plattenwärmetauscher mit einem Wirkungsgrad von mindestens 60% und vorzugsweise von mindestens 80%.
  • Mit der Aufnahme eines Wärmetauschers 128 in den Kreislauf zur thermischen Klimatisierung, wie in 2 dargestellt, ist es möglich, wenn der zweite Verdampfer 126 nicht betrieben wird, einen Teil der Kälte des zweiten Zweigs 122 über den Wärmetauscher 128 zurückzugewinnen und zu dem in den ersten Zweig 116 eintretenden Kältefluid zu leiten. Auf diese Weise können die Leistungen des Kreislaufs zur thermischen Klimatisierung 110 erhöht werden.
  • Darüber hinaus hat die Anbringung eines Wärmetauschers 128 wie bei der Erfindung keine Auswirkung auf die Leistungen des ersten 120 und zweiten 126 Verdampfers, wenn diese gleichzeitig verwendet werden.

Claims (3)

  1. Kreislauf (110) zur thermischen Klimatisierung, insbesondere eines Kraftfahrzeugfahrgastraums, in dem ein Kältefluid zirkulieren kann und der in Strömungsrichtung des Kältefluids einen Verdichter (112) und einen Kondensator (114) aufweist, wobei der Kreislauf auch ein erstes Druckminderungsventil (118) und einen ersten Verdampfer (120) aufweist, die parallel zu einem zweiten Druckminderungsventil (124) und einem zweiten Verdampfer (126) geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Wärmetauscher (128) aufweist, der im Kreislauf angeordnet ist, so dass er vor dem ersten Druckminderungsventil (118) von dem Kältefluid durchströmt wird und von dem aus dem zweiten Verdampfer (126) austretenden Kältefluid durchströmt wird.
  2. Kreislauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (128) ein Plattenwärmetauscher mit einem Wirkungsgrad von mindestens 60% und vorzugsweise von mindestens 80% ist.
  3. Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Kreislauf (110) nach Anspruch 1 oder 2 aufweist.
DE201410115184 2013-10-30 2014-10-17 Kreislauf zur thermischen Klimatisierung eines Fahrgastraums Withdrawn DE102014115184A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1360604A FR3012587B1 (fr) 2013-10-30 2013-10-30 Circuit de conditionnement thermique d'un habitacle
FR1360604 2013-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014115184A1 true DE102014115184A1 (de) 2015-04-30

Family

ID=49817057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410115184 Withdrawn DE102014115184A1 (de) 2013-10-30 2014-10-17 Kreislauf zur thermischen Klimatisierung eines Fahrgastraums

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014115184A1 (de)
FR (1) FR3012587B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106440443A (zh) * 2016-11-25 2017-02-22 广州华凌制冷设备有限公司 一种适用高温制冷的空调系统及控制方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2080219A1 (en) * 1991-11-04 1993-05-05 Leroy John Herbst Household refrigerator with improved refrigeration circuit
DE102008019044A1 (de) * 2008-04-16 2009-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kältemittelkreislauf für Fahrzeugklimaanlagen
US9146046B2 (en) * 2010-07-28 2015-09-29 Lg Electronics Inc. Refrigerator and driving method thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106440443A (zh) * 2016-11-25 2017-02-22 广州华凌制冷设备有限公司 一种适用高温制冷的空调系统及控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR3012587A1 (fr) 2015-05-01
FR3012587B1 (fr) 2018-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012111672B4 (de) Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage mit Wärmepumpen- und Nachheizfunktionalität
EP3697635B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kältemittelkreislaufs sowie fahrzeugkälteanlage
DE102014001022A1 (de) Fahrzeugkühlkreislauf
DE102014111971B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102012108043A1 (de) Temperierungsanordnung
DE102019132688A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Wärmemanagement eines Kraftfahrzeugs
DE102011109506B4 (de) Kältemittelkreislauf
DE102017118425A1 (de) Kreislaufsystem für ein Fahrzeug und Verfahren dazu
DE112013005932T5 (de) Wärmetauscher und Wärmepumpensystem. das denselben verwendet
DE102008031975A1 (de) Klimaanlage mit thermoelektrischer Vorrichtung
DE102011109322A1 (de) Kälteanlage für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung einer Kälteanlage für ein Fahrzeug
WO2012159814A1 (de) Wärmepumpenkreislauf für fahrzeuge
DE102019203292B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem eine Wärmepumpenfunktion aufweisenden Kältemittelkreislauf
DE102015222267A1 (de) Klimaanlage
DE102015205933A1 (de) Wärmeübertrager oder Chiller
DE112015000750T5 (de) Kältefluidkreislauf zur thermischen Behandlung eines Kraftfahrzeugs
DE112013002754T5 (de) Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage
DE102013219146A1 (de) Fahrzeug-wärmepumpensystem und -steuerverfahren
EP3715156A1 (de) Frequenzumrichterkühlung
DE102011110862A1 (de) Kühlvorrichtung für zur Erzeugung eines Zuluftstroms verwendete Außenluft und Verfahren zur Kühlung derselben
DE102014115184A1 (de) Kreislauf zur thermischen Klimatisierung eines Fahrgastraums
DE102012217980A1 (de) Kältemittelkreislauf, der wahlweise zum Heizen und Kühlen eines Fahrzeugs, insbesondere eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs geeignet ist
DE112013002706T5 (de) Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage
EP3515733B1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zu deren betrieb
DE102016103250A1 (de) Kraftfahrzeugklimakreis

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination