DE102016103250A1 - Kraftfahrzeugklimakreis - Google Patents

Kraftfahrzeugklimakreis Download PDF

Info

Publication number
DE102016103250A1
DE102016103250A1 DE102016103250.6A DE102016103250A DE102016103250A1 DE 102016103250 A1 DE102016103250 A1 DE 102016103250A1 DE 102016103250 A DE102016103250 A DE 102016103250A DE 102016103250 A1 DE102016103250 A1 DE 102016103250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
climate
circle
refrigerant fluid
upstream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016103250.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Rabih Murr
Mohamed Yahia
Bertrand NICOLAS
Jean-Luc Thuez
Régine Haller
Samy HAMMI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Systemes Thermiques SAS
Original Assignee
Valeo Systemes Thermiques SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Systemes Thermiques SAS filed Critical Valeo Systemes Thermiques SAS
Publication of DE102016103250A1 publication Critical patent/DE102016103250A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3223Cooling devices using compression characterised by the arrangement or type of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3286Constructional features
    • B60H2001/3291Locations with heat exchange within the refrigerant circuit itself
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/04Refrigeration circuit bypassing means
    • F25B2400/0417Refrigeration circuit bypassing means for the subcooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/04Refrigeration circuit bypassing means
    • F25B2400/0419Refrigeration circuit bypassing means for the superheater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/14Power generation using energy from the expansion of the refrigerant

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Klimakreis (1), in dem ein Kältefluid zirkuliert und der Folgendes aufweist: – einen Hauptverdichter (3), – einen ersten Wärmetauscher (5), der stromabwärts des Hauptverdichters (3) angeordnet ist, – einen zweiten Wärmetauscher (9), der stromaufwärts des Hauptverdichters (3) angeordnet ist, – einen Innenwärmetauscher (13) zwischen dem Kältefluid am Ausgang des ersten Wärmetauschers (5) und dem Kältefluid am Ausgang des zweiten Wärmetauschers (9), – eine Druckminderungsturbine (7), die stromaufwärts des zweiten Wärmetauschers (9) angeordnet ist, wobei der Klimakreis (1) ferner einen Zweig (A) zur Umgehung des Innenwärmetauschers (13) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Klimakreise und insbesondere der Kraftfahrzeugklimakreise.
  • Bei einem herkömmlichen Klimakreis mit einem Hauptverdichter, einem ersten Wärmetauscher, wie etwa einem Kondensator oder einem Gaskühler, und mit einem zweiten Wärmetauscher, wie etwa einem Verdampfer, geht bei der Druckminderung des Kältefluids, beispielsweise mit einem Druckminderer, eine bestimmte Energiemenge verloren. Es ist somit bekannt, den Druckminderer durch eine Turbine zu ersetzen, die mit einem Zusatzverdichter verbunden ist, der mit dem Hauptverdichter in Reihe geschaltet ist. Dadurch kann die kinetische Energie auf Höhe der Turbine wiedergewonnen und diese zur Verdichtung des Kältefluids auf Höhe des Zusatzverdichters verwendet werden. Unter in Reihe geschaltet ist wie bei einer Reihenschaltung auf dem Gebiet von Stromanschlüssen zu verstehen, dass der Kältefluidausgang des Hauptverdichters mit dem Kältefluideingang des Zusatzverdichters verbunden ist, wenn dieser stromabwärts des Hauptverdichters angeordnet ist, oder dass der Kältefluideingang des Hauptverdichters mit dem Kältefluidausgang des Zusatzverdichters verbunden ist, wenn dieser stromaufwärts des Hauptverdichters angeordnet ist.
  • Für diese Art Klimakreisstruktur mit einer Turbine wird jedoch durch das Hinzufügen eines Innenwärmetauschers der Leistungskoeffizient des Klimakreises verringert. Unter bestimmten Extrembedingungen, insbesondere im Leerlauf bei hoher Belastung (beispielsweise bei einer Temperatur in der Größenordnung von 55°C auf Höhe des Kondensators bei einer Geschwindigkeit der durch diesen strömenden Luft von 1,5 m/s), kann der Klimakreis keine Leistung erreichen, die ausreicht, um die Luft auf Höhe des Verdampfers ohne das Vorhandensein eines Innenwärmetauschers zu kühlen.
  • Eines der Ziele der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, die Nachteile aus dem Stand der Technik zumindest teilweise zu beseitigen und eine verbesserte Klimakreisstruktur vorzuschlagen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit einen Klimakreis, in dem ein Kältefluid zirkuliert und der Folgendes aufweist:
    • – einen Hauptverdichter,
    • – einen ersten Wärmetauscher, der stromabwärts des Hauptverdichters angeordnet ist,
    • – einen zweiten Wärmetauscher, der stromaufwärts des Hauptverdichters angeordnet ist,
    • – einen Innenwärmetauscher, mit dem ein Wärmeaustausch zwischen dem Kältefluid am Ausgang des ersten Wärmetauschers und dem Kältefluid am Ausgang des zweiten Wärmetauschers ermöglicht werden kann,
    wobei der Klimakreis einen Zweig zur Umgehung des Innenwärmetauschers aufweist.
  • Mit dem Umgehungszweig ist es auch möglich, das Kältefluid so umzuleiten, dass es innerhalb des Innenwärmetauschers strömt oder auch diesen umgeht, und somit verhindert, dass ein Wärmeaustausch zwischen dem Kältefluid am Ausgang des ersten Wärmetauschers und dem Kältefluid am Ausgang des zweiten Wärmetauschers stattfindet. Der Innenwärmetauscher ist nur dann funktionsfähig, wenn seine Wirkung wirksam ist, d. h. unter extremen Bedingungen, insbesondere im Leerlauf bei hoher Belastung (beispielsweise bei einer Temperatur in der Größenordnung von 55°C auf Höhe des ersten Wärmetauschers bei einer Geschwindigkeit der durch ihn strömenden Luft von 1,5 m/s), in denen er es dem System ermöglicht, die kalte Leistung, die auf Höhe des zweiten Wärmetauschers bereitgestellt wird, zu erhöhen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist der Klimakreis eine Druckminderungsturbine auf, die stromaufwärts des zweiten Wärmetauschers angeordnet ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der Zweig zur Umgehung des Innenwärmetauschers zwischen einem ersten Anschlusspunkt stromaufwärts des Innenwärmetauschers und einem Anschlusspunkt stromabwärts des Innenwärmetauschers gebildet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung liegt der Zweig zur Umgehung des Innenwärmetauschers auf der Hochdruckseite des Klimakreises.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung liegt der Zweig zur Umgehung des Innenwärmetauschers auf der Niederdruckseite des Klimakreises.
  • Unter Hochdruckseite ist hier zu verstehen, dass es sich um den Abschnitt des Klimakreises handelt, der zwischen dem Hauptverdichter und der Druckminderungsturbine liegt, wo das Kältefluid bei einem hohen Druck ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist der Klimakreis ein Mittel zur Umleitung des Kältefluids zum Innenwärmetauscher oder zum Umgehungszweig auf.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist das Kältefluidumleitungsmittel ein Dreiwegeventil, das stromaufwärts des Innenwärmetauschers auf Höhe des ersten Anschlusspunkts angeordnet ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist das Kältefluidumleitungsmittel ein erstes Sperrventil auf, das zwischen dem ersten Anschlusspunkt und dem Innenwärmetauscher angeordnet ist, sowie ein zweites Sperrventil, das am Umgehungszweig angeordnet ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst das Umleitungsmittel Formgedächtnismaterialien oder Kugeln zur Messung der Temperatur des Kältefluids am Ausgang des ersten Wärmetauschers.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung hat der Innenwärmetauscher eine Wärmeübertragungsleistung, die zwischen 20 und 40% beträgt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Druckminderungsturbine an einen Zusatzverdichter gekoppelt, der stromaufwärts des ersten Wärmetauschers angeordnet ist.
  • Die Kopplung zwischen der Druckminderungsturbine und dem Zusatzverdichter kann mechanischer Art sein, beispielsweise mit einer Übertragungswelle, oder kann anderer Art sein und zum Beispiel hydraulisch oder magnetisch erfolgen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist der Klimakreis ferner einen Entfeuchtungsspeicher auf, der stromaufwärts des Hauptverdichters und stromabwärts des zweiten Wärmetauschers angeordnet ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der Entfeuchtungsspeicher im Innenwärmetauscher integriert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung liegt der Umgehungszweig auf der Hochdruckseite des Klimakreises, wenn der Entfeuchtungsspeicher im Innenwärmetauscher integriert ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung handelt es sich bei dem Kältefluid um Kohlendioxid.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Kraftfahrzeug mit einem wie oben beschriebenen Klimakreis.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich besser beim Lesen der nachfolgenden Beschreibung, die als veranschaulichendes und nicht einschränkendes Beispiel gegeben ist, und anhand der beigefügten Zeichnungen. Darin zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Klimakreises gemäß einer ersten Ausführungsform,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Klimakreises gemäß einer zweiten Ausführungsform,
  • 3 eine schematische Darstellung eines Klimakreises gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • In den verschiedenen Figuren sind identische Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Bei der vorliegenden Beschreibung ist unter „stromaufwärts angeordnet” zu verstehen, dass ein Element in Kältefluidzirkulationsrichtung vor einem anderen Element liegt. Im Gegensatz dazu ist unter „stromabwärts angeordnet” zu verstehen, dass ein Element in Kältefluidzirkulationsrichtung nach einem anderen Element liegt.
  • Wie in den 1 bis 3 veranschaulicht, weist der Klimakreis 1, in dem ein Kältefluid zirkuliert, insbesondere Folgendes auf:
    • – einen Hauptverdichter 3,
    • – einen ersten Wärmetauscher 5, der stromabwärts des Hauptverdichters 3 angeordnet ist,
    • – einen zweiten Wärmetauscher 9, der stromaufwärts des Hauptverdichters 3 angeordnet ist,
    • – einen Innenwärmetauscher 13, mit dem ein Wärmeaustausch zwischen dem Kältefluid am Ausgang des ersten Wärmetauschers 5 und dem Kältefluid am Ausgang des zweiten Wärmetauschers 9 ermöglicht werden kann, und
    • – eine Druckminderungsturbine 7, die stromaufwärts des zweiten Wärmetauschers 9 angeordnet ist.
  • Der erste Wärmetauscher 5, beispielsweise ein Kondensator oder ein Gaskühler, ist dazu vorgesehen, das Kältefluid nach dem Strömen im Hauptverdichter 3 insbesondere durch Abgabe der Wärmeenergie des Kältefluids zur Außenluft zu kühlen. Der zweite Wärmetauscher 9, beispielsweise ein Verdampfer, ist dazu vorgesehen, das Kältefluid insbesondere durch Entnahme von Wärmeenergie von einem Luftstrom zu erwärmen. Dieser Luftstrom kann zum Beispiel ein Luftstrom sein, der in das Innere eines Fahrgastraums eines Kraftfahrzeugs gebracht werden soll.
  • Mit der Druckminderungsturbine 7 ist es möglich, die mechanische Energie bei einer Druckminderung des Kältefluids wiederzugewinnen und sie zu einem weiteren Organ, zum Beispiel zu einem Wechselstromerzeuger weiterzuleiten, um Strom zu erzeugen.
  • Wie in 3 veranschaulicht, kann die Druckminderungsturbine 7 an einen Zusatzverdichter 73 gekoppelt ist, der stromaufwärts des ersten Wärmetauschers 5 angeordnet ist. Diese Kopplung kann insbesondere mechanisch sein und mit einer Übertragungswelle 75 realisiert werden, die die Druckminderungsturbine 7 und den Zusatzverdichter 73 verbindet. Es ist jedoch auch denkbar, eine Kopplung anderer Art zwischen der Druckminderungsturbine 7 und dem Zusatzverdichter 73 zu haben, zum Beispiel eine hydraulische oder magnetische Kopplung. Der Zusatzverdichter 73 ist innerhalb des Klimakreises 1 parallel zum Hauptverdichter 3 geschaltet.
  • Der Zusatzverdichter 73 verdichtet dann das Kältefluid zusammen mit dem Hauptverdichter 3. Aufgrund der Wiedergewinnung dieser Energie auf Höhe der Druckminderungsturbine 7 ist die Enthalpie des Kältefluids am Eingang des zweiten Wärmetauschers 9 niedriger als bei der Verwendung eines herkömmlichen Druckminderers, wobei dadurch die Wirksamkeit des Verdampfers bei gleichwertigen Abmessungen erhöht wird.
  • Der Hauptverdichter 3, der erste Wärmetauscher 5, die Druckminderungsturbine 7 und der zweite Wärmetauscher 9 sind innerhalb des Klimakreises 1 in Reihe geschaltet. Unter „in Reihe geschaltet” ist wie bei der Terminologie auf dem Gebiet der Elektrik zu verstehen, dass diese Elemente nacheinander im Klimakreis 1 angeordnet sind. Der Zusatzverdichter 73 ist seinerseits parallel zum Hauptverdichter 3 geschaltet. Unter „parallel geschaltet” ist wie bei der Terminologie auf dem Gebiet der Elektrik zu verstehen, dass der Kältefluideinlass des Hauptverdichters 3 und der des Zusatzverdichters 73 beide mit der gleichen Zuführung für Kältefluid, d. h. das aus dem zweiten Wärmetauscher 9 stammt, verbunden sind. Der Kältefluidauslass des Hauptverdichters 3 und der des Zusatzverdichters 73 sind ihrerseits beide mit dem Kältefluideinlass des ersten Wärmetauschers 5 verbunden.
  • Wie in 3 gezeigt, können der Kältefluidausgang des Hauptverdichters 3 und der des Zusatzverdichters 73 beide mit einem ersten Verbindungsknoten 101 verbunden sein, der stromaufwärts des ersten Wärmetauschers 5 angeordnet ist. Der Kältefluideingang des Hauptverdichters 3 und der des Zusatzverdichters 73 können ihrerseits beide mit einem zweiten Verbindungsknoten 102 verbunden sein, der stromabwärts des zweiten Wärmetauschers 9 angeordnet ist.
  • Diese Schaltung des Zusatzverdichters 73 parallel zum Hauptverdichter 3 ermöglicht die Begrenzung des Hubraums und der Leistung eines der Verdichter im Vergleich zu einer Serienschaltung der beiden Verdichter. Für eine Serienschaltung der beiden Verdichter muss nämlich der stromabwärtige Verdichter, im Allgemeinen der Zusatzverdichter 73, eine ausreichende Kapazität haben, um das Kältefluid den Durchsatz zu bringen, der für den ordnungsgemäßen Betrieb des durch die Verdichter 3 und 73 gebildeten Systems erforderlich ist, wobei die Druckminderung durch eine Steuerung der Geschwindigkeit und durch eine zusätzliche Druckminderung angepasst werden muss. Durch die parallele Schaltung des Zusatzverdichters 73 mit dem Hauptverdichter 3 ist es möglich, über Verdichter mit geringerem Hubraum zu verfügen, um den gewünschten Durchsatz zu erreichen, da die Durchsätze am Ausgang der beiden Verdichter addiert werden.
  • Der Klimakreis 1 ist insbesondere zum Kühlen von Luft im Kraftfahrzeugbereich innerhalb eines Kraftfahrzeugs geeignet, es ist jedoch möglich, einen Klimakreis 1 auf anderen Gebieten als dem Kraftfahrzeuggebiet zu nutzen, zum Beispiel auf dem Gebiet der Wärmeverwaltung und der Kühlung von Gebäuden, Kühlkammern usw.
  • Der Klimakreis 1 weist ferner einen Zweig A zur Umgehung des Innenwärmetauschers 13 zwischen einem ersten Anschlusspunkt 103 stromaufwärts des Innenwärmetauschers 13 und einem zweiten Anschlusspunkt 104 stromabwärts des Innenwärmetauschers 13 auf. Der Umgehungszweig A ermöglicht somit eine Umleitung des Kältefluids, damit es durch den Innenwärmetauscher 13 strömt oder aber diesen umgeht und somit verhindert, dass ein Wärmeaustausch zwischen dem Kältefluid am Ausgang des ersten Wärmetauschers 5 und dem Kältefluid am Ausgang des zweiten Wärmetauschers 9 stattfindet. Der Innenwärmetauscher 13 ist nur dann funktionsmäßig, wenn seine Wirkung wirksam ist, d. h. unter extremen Bedingungen, insbesondere im Leerlauf bei hoher Belastung (beispielsweise bei einer Temperatur in der Größenordnung von 55°C auf Höhe des ersten Wärmetauschers 5 bei einer Geschwindigkeit der durch ihn strömenden Luft von 1,5 m/s), bei denen er es durch seine Wirkung ermöglicht, dass das System die kalte Leistung erhöht, die auf Höhe des zweiten Wärmetauschers abgegeben wird.
  • Bei dem Kältefluid handelt es sich vorzugsweise um Kohlendioxid (CO2 oder auch R744). Die Steuerung des Drucks am Ausgang der Druckminderungsturbine 7 ist nämlich begrenzt, und die Verwendung von R744 als Kältefluid ermöglicht eine Beseitigung dieses Nachteils.
  • Wie in 1 veranschaulicht, ist der Umgehungszweig A des Innenwärmetauschers auf der Niederdruckseite des Klimakreises 1 angeordnet. Unter Niederdruckseite ist zu verstehen, dass es sich um den Abschnitt des Klimakreises 1 handelt, der zwischen der Druckminderungsturbine 7 und dem Hauptverdichter 3 liegt, wo das Kältefluid bei einem niedrigen Druck ist. Der Umgehungszweig A ermöglicht insbesondere eine Umgehung des Innenwärmetauschers 13 zwischen einem ersten Anschlusspunkt 103, der zwischen dem zweiten Wärmetauscher 9 und dem Innenwärmetauscher 13 liegt, und einem zweiten Anschlusspunkt 104, der zwischen dem Innenwärmetauscher 13 und dem Hauptverdichter 3 liegt.
  • Wie in 2 veranschaulicht, liegt der Umgehungszweig A des Innenwärmetauschers auf der Hochdruckseite des Klimakreises 1. Unter Hochdruckseite ist zu verstehen, dass es sich um den Abschnitt des Klimakreises 1 handelt, der zwischen dem Hauptverdichter 3 und der Druckminderungsturbine 7 liegt, wo das Kältefluid bei einem hohen Druck ist (zum Beispiel zwischen 120 und 130 bar für R744). Der Umgehungszweig A ermöglicht insbesondere eine Umgehung des Innenwärmetauschers 13 zwischen einem ersten Anschlusspunkt 103, der zwischen dem ersten Wärmetauscher 5 und dem Innenwärmetauscher 13 liegt, und einem zweiten Anschlusspunkt 104, der zwischen dem Innenwärmetauscher 13 und der Druckminderungsturbine 7 liegt.
  • Um den Weg des Kältefluids zu steuern, kann der Klimakreis 1 ein Mittel 15 zur Umleitung des Kältefluids zum Innenwärmetauscher 13 oder zum Umgehungszweig A aufweisen.
  • Das Mittel 15 zur Umleitung des Kältefluids kann ein Dreiwegeventil sein, das stromaufwärts des Innenwärmetauschers 13 auf Höhe des ersten Anschlusspunkts 103 angeordnet ist, wie dies in den 1 und 2 veranschaulicht ist.
  • Wie in 3 gezeigt, weist das Mittel 15 zur Umleitung des Kältefluids ein erstes Sperrventil auf, das zwischen dem ersten Anschlusspunkt 103 und dem Innenwärmetauscher 13 angeordnet ist, sowie ein zweites Sperrventil, das am Umgehungszweig A angeordnet ist.
  • Das Umleitungsmittel 15 kann zum Beispiel über eine (nicht dargestellte) Steuereinheit gesteuert werden, die in Abhängigkeit von der Messung verschiedener Parameter, wie etwa der Drücke des Kältefluids, der Temperatur des Fluids am Ausgang der verschiedenen Wärmetauscher, insbesondere am Ausgang des ersten Wärmetauschers 5, bestimmt, ob die Verwendung des Innenwärmetauschers 13 zum Erreichen der Sollwerte des Nutzers gefordert ist.
  • Unter den extremen Bedingungen, bei denen eine Temperatur des Kältefluids am Ausgang des ersten Wärmetauschers 5 bei einem Wert zwischen 55 und 65°C gemessen wird, ist zum Beispiel die Verwendung des Innenwärmetauschers 13 erforderlich, um eine ausreichende Luftkühlung auf Höhe des zweiten Wärmetauschers 9 zu ermöglichen. Das Umleitungsmittel 15 leitet das Kältefluid in den Innenwärmetauscher 13 um. Für niedrigere Temperaturen am Ausgang des ersten Wärmetauschers hat die Verwendung des Innenwärmetauschers 13 eine negative Auswirkung auf den Leistungskoeffizienten des Klimakreises 1, und das Umleitungsmittel 15 leitet das Kältefluid dann zum Umgehungszweig.
  • Unter derartigen Bedingungen kann der Innenwärmetauscher eine Wärmeübertragungsleistung haben, die zwischen 20 und 40% beträgt, damit er wirksam ist, wodurch seine Größe reduziert und somit sein Platzverbrauch begrenzt werden können.
  • Das Umleitungsmittel 15 kann auch «passiv» sein, d. h. es misst selbst die Temperatur am Ausgang des ersten Wärmetauschers 5, zum Beispiel mit Formgedächtnismaterialien oder mit Kugeln, die bei Kältefluidtemperaturen zwischen 55 und 65°C dazu führen, dass das Umleitungsmittel 15 das Kältefluid in den Innenwärmetauscher 13 umleitet.
  • Der Klimakreis 1 kann auch einen Entfeuchtungsspeicher 11 aufweisen, der stromaufwärts des Innenwärmetauschers 13 und stromabwärts des zweiten Wärmetauschers 9 angeordnet ist.
  • Wie in 3 veranschaulicht, kann der Entfeuchtungsspeicher 11 im Innenwärmetauscher 13 integriert sein, wodurch der Platzverbrauch dieser beiden Komponenten begrenzt werden kann.
  • Wenn der Entfeuchtungsspeicher 11 im Innenwärmetauscher 13 integriert ist, liegt der Umgehungszweig A vorzugsweise auf der Hochdruckseite des Klimakreises 1.
  • Es ist somit ersichtlich, dass es aufgrund des Vorhandenseins des Umgehungszweigs A nun möglich ist, einen Innenwärmetauscher 13 unter bestimmten Bedingungen, insbesondere unter extremen Bedingungen zu verwenden, um die Vorgaben des Nutzers zu erreichen, und bei sogenannten normalen Bedingungen den Innenwärmetauscher 13 zu umgehen, um zu verhindern, dass dieser den Leistungskoeffizienten des Klimakreises beeinträchtigt.

Claims (13)

  1. Klimakreis (1), in dem ein Kältefluid zirkuliert und der Folgendes aufweist: – einen Hauptverdichter (3), – einen ersten Wärmetauscher, der stromabwärts des Hauptverdichters (3) angeordnet ist, – einen zweiten Wärmetauscher (9), der stromaufwärts des Hauptverdichters (3) angeordnet ist, – einen Innenwärmetauscher (13), mit dem ein Wärmeaustausch zwischen dem Kältefluid am Ausgang des ersten Wärmetauschers (5) und dem Kältefluid am Ausgang des zweiten Wärmetauschers (9) ermöglicht werden kann, und dadurch gekennzeichnet, dass der Klimakreis (1) einen Zweig (A) zur Umgehung des Innenwärmetauschers (13) aufweist.
  2. Klimakreis (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Druckminderungsturbine (7) aufweist, die stromaufwärts des zweiten Wärmetauschers (9) angeordnet ist.
  3. Klimakreis (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zweig (A) zur Umgehung des Innenwärmetauschers (13) zwischen einem ersten Anschlusspunkt (103) stromaufwärts des Innenwärmetauschers (13) und einem zweiten Anschlusspunkt (104) stromabwärts des Innenwärmetauschers (13) gebildet ist.
  4. Klimakreis (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zweig (A) zur Umgehung des Innenwärmetauschers (13) auf der Hochdruckseite des Klimakreises (1) angeordnet ist.
  5. Klimakreis (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zweig (A) zur Umgehung des Innenwärmetauschers auf der Niederdruckseite des Klimakreises (1) angeordnet ist.
  6. Klimakreis (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Mittel (15) zur Umleitung des Kältefluids zum Innenwärmetauscher (13) oder zum Umgehungszweig (A) aufweist.
  7. Klimakreis (1) nach Anspruch 6 in Kombination mit Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (15) zur Umleitung des Kältefluids ein Dreiwegeventil ist, das stromaufwärts des Innenwärmetauschers (13) auf Höhe des ersten Anschlusspunkts (103) angeordnet ist.
  8. Klimakreis (1) nach Anspruch 6 in Kombination mit Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (15) zur Umleitung des Kältefluids ein erstes Sperrventil aufweist, das zwischen dem ersten Anschlusspunkt (103) und dem Innenwärmetauscher (13) angeordnet ist, sowie ein zweites Sperrventil, das am Umgehungszweig (A) angeordnet ist.
  9. Klimakreis (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Umleitungsmittel (15) Formgedächtnismaterialien oder Kugeln zur Messung der Temperatur des Kältefluids am Ausgang des ersten Wärmetauschers (5) umfasst.
  10. Klimakreis (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckminderungsturbine (7) an einen Zusatzverdichter (73) gekoppelt ist, der stromaufwärts des ersten Wärmetauschers (5) angeordnet ist, wobei der Zusatzverdichter (73) innerhalb des Klimakreises (1) parallel zum Hauptverdichter (3) geschaltet ist.
  11. Klimakreis (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er ferner einen Entfeuchtungsspeicher (11) aufweist, der stromaufwärts des Innenwärmetauschers (13) und stromabwärts des zweiten Wärmetauschers (9) angeordnet ist.
  12. Klimakreis (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Entfeuchtungsspeicher (11) im Innenwärmetauscher (13) integriert ist.
  13. Klimakreis (1) nach dem vorhergehenden Anspruch in Kombination mit Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, der Umgehungszweig (A) auf der Hochdruckseite des Klimakreises (1) angeordnet ist, wenn der Entfeuchtungsspeicher (11) im Innenwärmetauscher (13) integriert ist.
DE102016103250.6A 2015-03-04 2016-02-24 Kraftfahrzeugklimakreis Withdrawn DE102016103250A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1551822A FR3033290B1 (fr) 2015-03-04 2015-03-04 Circuit de climatisation de vehicule automobile
FR1551822 2015-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016103250A1 true DE102016103250A1 (de) 2016-09-08

Family

ID=52829207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016103250.6A Withdrawn DE102016103250A1 (de) 2015-03-04 2016-02-24 Kraftfahrzeugklimakreis

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016103250A1 (de)
FR (1) FR3033290B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3789695A1 (de) * 2019-09-03 2021-03-10 Trane International Inc. Hlk-system
US11226140B2 (en) * 2019-07-31 2022-01-18 Trane International Inc. Systems and methods for control of superheat from a subcooler

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11828507B2 (en) 2018-09-25 2023-11-28 Hangzhou Sanhua Research Institute Co., Ltd. Air conditioning system and control method therefor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2242261B (en) * 1990-03-24 1993-11-24 Aisin Seiki Exhaust driven air cycle air conditioner
DE10158385A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-12 Bosch Gmbh Robert Klimaanlage
US6644062B1 (en) * 2002-10-15 2003-11-11 Energent Corporation Transcritical turbine and method of operation
JP2005345083A (ja) * 2004-06-04 2005-12-15 Shigeto Matsuo 冷凍空調装置の液側エネルギ回収システム
DE102011000796B4 (de) * 2011-02-17 2023-10-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Klimatisierungssystem für insbesondere ein Hybridfahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11226140B2 (en) * 2019-07-31 2022-01-18 Trane International Inc. Systems and methods for control of superheat from a subcooler
US20220136742A1 (en) * 2019-07-31 2022-05-05 Trane International Inc. Systems and methods for control of superheat from a subcooler
US11686507B2 (en) * 2019-07-31 2023-06-27 Trane International Inc. Systems and methods for control of superheat from a subcooler
EP3789695A1 (de) * 2019-09-03 2021-03-10 Trane International Inc. Hlk-system
US11555639B2 (en) 2019-09-03 2023-01-17 Trane International Inc. HVAC system

Also Published As

Publication number Publication date
FR3033290A1 (fr) 2016-09-09
FR3033290B1 (fr) 2018-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3697635B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kältemittelkreislaufs sowie fahrzeugkälteanlage
DE102009056027B4 (de) Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug
EP1264715B2 (de) Fahrzeugkühlsystem für eine temperaturerhöhende Einrichtung sowie Verfahren zur Kühlung der temperaturerhöhenden Einrichtung
DE602004003710T2 (de) Klimaregelungssystem mit einem dampfkompressionskreislauf in kombination mit einem absorptionskreislauf
DE102019132688A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Wärmemanagement eines Kraftfahrzeugs
DE102018126933A1 (de) Dampfeinspritzungswärmepumpe und Steuerverfahren
DE112013003304T5 (de) Fahrzeugklimaanlageneinheit
DE102011109506B4 (de) Kältemittelkreislauf
DE102012222594B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs als Wärmepumpe sowie als Wärmepumpe betreibbarer Kältemittelkreislauf
EP1451031A1 (de) Klimaanalage mit zusatzwärmeübertrager im kältemittelkreislauf
WO2015132113A1 (de) Kälteanlage
DE102016110957A1 (de) Wärmemanagementvorrichtung
EP1472106B1 (de) Klimaanlage mit heizfunktion und verfahren zum betrieb einer klimaanlagen mit heizfunktion
DE102018201945A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs sowie Fahrzeugkälteanlage
DE10213339A1 (de) Wärmepumpe zum gleichzeitigen Kühlen und Heizen
DE102015002166A1 (de) Fahrzeugklimaanlage mit Reheat-Betrieb
EP3595919B1 (de) Kälteanlage eines fahrzeugs mit einem als kältekreislauf für einen ac-betrieb und als wärmepumpenkreislauf für einen heizbetrieb betreibaren kältemittelkreislauf
DE102016103250A1 (de) Kraftfahrzeugklimakreis
DE102014117950B4 (de) Kältemittelkreislauf, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2006024065A1 (de) Vorrichtung zur wärmezu- und/oder -abfuhr zu zumindest einem verbraucher
DE102011110862A1 (de) Kühlvorrichtung für zur Erzeugung eines Zuluftstroms verwendete Außenluft und Verfahren zur Kühlung derselben
DE102019121519A1 (de) Effizienzoptimierter Kältekreis für Elektrofahrzeuge
DE102015121188A1 (de) Fahrzeug-Heizungs-, -Lüftungs- und -Klimasystem und Kältemittelsammler für ein Fahrzeug-Heizungs-, -Lüftungs- und -Klimasystem
WO2023280507A1 (de) Kältekreislauf sowie wärmemanagementsystem und kraftfahrzeug mit einem solchen
DE102018124755A1 (de) Dual-Expansionsventil

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination