DE102014115038A1 - Schätzung des Batterieladezustands mit automatischer Korrektur - Google Patents

Schätzung des Batterieladezustands mit automatischer Korrektur Download PDF

Info

Publication number
DE102014115038A1
DE102014115038A1 DE201410115038 DE102014115038A DE102014115038A1 DE 102014115038 A1 DE102014115038 A1 DE 102014115038A1 DE 201410115038 DE201410115038 DE 201410115038 DE 102014115038 A DE102014115038 A DE 102014115038A DE 102014115038 A1 DE102014115038 A1 DE 102014115038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
current
state
charge
soc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201410115038
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014115038B4 (de
Inventor
Yilu Zhang
Xinyu Du
Mutasim A. Salman
Shuo Huang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102014115038A1 publication Critical patent/DE102014115038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014115038B4 publication Critical patent/DE102014115038B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/3644Constructional arrangements
    • G01R31/3648Constructional arrangements comprising digital calculation means, e.g. for performing an algorithm
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3828Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC using current integration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3835Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC involving only voltage measurements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Tests Of Electric Status Of Batteries (AREA)

Abstract

Eine Ausführungsform betrachtet ein Verfahren zum Bestimmen eines Ladezustands einer Batterie für ein Fahrzeug. (a) Für ein aktuelles Starten der Fahrzeugzündung wird eine Leerlaufspannung (OCV) gemessen, nachdem die Zündung mindestens acht Stunden lang ausgeschaltet war. (b) Ein Ladezustand bei der Leerlaufspannung (SOCOCV) wird für das aktuelle Starten der Fahrzeugzündung bestimmt. (c) Ein geschätzter Ladezustand bei Leerlaufspannung wird für ein aktuelles Starten der Fahrzeugzündung bestimmt. (d) Es wird festgestellt, ob die Differenz zwischen dem SOCOCV für den aktuellen Start und demfür den aktuellen Start kleiner als eine vorbestimmte Fehlergrenze ist. In Ansprechen darauf, dass die Differenz größer als der vordefinierte Fehler ist, werden die Schritte (a)–(d) ausgeführt; andernfalls wird ein Strom bei ausgeschalteter Zündung für das aktuelle Starten der Fahrzeugzündung als Funktion des SOCOCV für das aktuelle Starten der Fahrzeugzündung, und eines vorherigen Startens der Fahrzeugzündung, und eines Ladezustands beruhend auf der Stromintegration über der Zeit bestimmt. Es wird ein geschätzter Ladezustand (SOCest) des aktuellen Startens der Fahrzeugzündung unter Verwendung des Prozessors bestimmt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Eine Ausführungsform betrifft allgemein die Integration einer externen Vorrichtung in ein Fahrzeug.
  • Das Bestimmen eines Ladezustands (SOC) für eine Batterie kann unter Verwendung verschiedener Techniken ausgeführt werden, die ein Coulomb-Zählen oder Parameterschätztechniken benutzen. Das Coulomb-Zählen umfasst die Verwendung eines Messwerts (d. h. des Batteriestroms), um den Batterieladezustand zu schätzen. Die Genauigkeit des Batteriestroms ist kritisch für die Bestimmung eines Ladezustands. Wenn ein Messfehler vorliegt, etwa ein nicht genauer Stromsensor, vergrößert sich ein Integrationsfehler schnell. Außerdem wird das Coulomb-Zählen bei ausgeschalteter Fahrzeugzündung nicht ausgeführt, um Batterieenergie zu sparen, was einen zusätzlichen Ladezustands-Schätzfehler einbringen kann. Die meisten Fahrzeuge verwenden einfache Strom- und Spannungssensoren, die keine genauen Ergebnisse liefern. Zur Überwindung dieses Mangels verwenden viele Systeme daher kostspielige Stromsensoren, um den Ladezustand immer zu überwachen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Vorteil einer Ausführungsform ist die Bestimmung des Ladezustands (SOC) einer Batterie unter Verwendung einer Schätztechnik ohne die Benutzung von kostspieligen und hochgenauen Sensoren. Die Schätztechnik verwendet eine vorherige Ladezustands-Schätzung, eine gegenwärtige Ladezustands-Schätzung und eine Stromintegrations-Schätzung zum Bestimmen eines geschätzten Ladezustands. Die Stromintegration verwendet eine Stromintegrationsbestimmung bei eingeschalteter Zündung und eine Stromintegrationsbestimmung bei ausgeschalteter Zündung. Die Integration bei ausgeschalteter Zündung wird als Funktion einer vorherigen Ladezustands-Schätzung bei Leerlaufspannung, einer gegenwärtigen Ladezustands-Schätzung bei Leerlaufspannung und einer Stromintegrations-Schätzung bestimmt, wobei die vorherige und gegenwärtige Leerlaufspannung auf Leerlaufspannungsmessungen nach einer Zeitspanne mit ausgeschalteter Zündung von mindestens acht Stunden beruhen. Zwischen der gegenwärtigen Ladezustandsmessung bei Leerlaufspannung und der vorherigen Ladezustandsmessung bei Leerlaufspannung wird ein Vergleich durchgeführt, um festzustellen, ob die Daten von einem Ladezustand dadurch verfälscht sind, dass sich die Batterie nicht im Gleichgewicht befindet. Wenn dem so ist, dann wird ein nächster Ladezustand bei Leerlaufspannung bei der nächsten ausgeschalteten Zündung beschafft, um einen nächsten Ladezustand bei Leerlaufspannung zu erzeugen, der verwendet werden kann, um den Strom bei ausgeschalteter Zündung zu bestimmen.
  • Eine Ausführungsform betrachtet ein Verfahren zum Bestimmen eines Ladezustands einer Batterie für ein Fahrzeug. Das Fahrzeug befindet sich in einem Aufladezustand, wenn die Kraftmaschine arbeitet, und in einem Nicht-Aufladezustand, wenn die Kraftmaschine nicht arbeitet, wobei das Verfahren die Schritte umfasst, dass: (a) eine Leerlaufspannung für ein aktuelles Starten der Fahrzeugzündung unter Verwendung eines Voltmeters gemessen wird, wobei das aktuelle Starten der Fahrzeugzündung ausgeführt wird, nachdem sich das Fahrzeug mindestens acht Stunden lang in dem Nicht-Aufladezustand befunden hat; (b) ein SOCOCV für das aktuelle Starten der Fahrzeugzündung unter Verwendung des Prozessors bestimmt wird; (c) ein SOCOCV_est für ein aktuelles Starten der Fahrzeugzündung unter Verwendung des Prozessors bestimmt wird; (d) unter Verwendung des Prozessors festgestellt wird, ob die Differenz zwischen dem SOCOCV für das aktuelle Starten der Fahrzeugzündung und dem
    Figure DE102014115038A1_0003
    für das aktuelle Starten der Fahrzeugzündung kleiner als eine vorbestimmte Fehlergrenze ist; (e) die Schritte (a)–(d) in Ansprechen darauf aufgeführt werden, dass die Differenz größer als der vorbestimmte Fehler ist; andernfalls zu Schritt (f) weitergegangen wird; (f) ein Strom bei ausgeschalteter Zündung für das aktuelle Starten der Fahrzeugzündung als Funktion des SOCOCV des aktuellen Startens der Fahrzeugzündung, eines SOCOCV eines vorherigen Startens der Fahrzeugzündung und eines Ladezustands beruhend auf einer Stromintegration über die Zeit unter Verwendung der Prozessortechnik bestimmt wird; und (g) ein SOCest des aktuellen Startens der Fahrzeugzündung unter Verwendung des Prozessors bestimmt wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines Ladezustands-Schätzsystems.
  • 2 ist ein Flussdiagramm zum Schätzen des Ladezustands (SOC) über die Zeit.
  • 3 ist ein Flussdiagramm zum identifizieren eines ersten Ladezustands und eines zweiten Ladezustands.
  • 4 ist ein Flussdiagramm zum Identifizieren eines Stroms bei ausgeschalteter Zündung.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • 1 veranschaulicht ein Blockdiagramm einer Ausführungsform eines Fahrzeugs 10, das ein Ladezustands-Schätzsystem (SOC-Schätzsystem) enthält. Das Fahrzeug 10 enthält eine Batterie 12 um Starten des Fahrzeugs. Die Batterie 12 ist eine Bleisäurebatterie. Die Batterie 12 besteht typischerweise aus Zellen, die Elektroden (Kathode und Anode) aus Blei (Pb) und Bleioxid (PbO2) in einem Elektrolyt aus Schwefelsäure enthalten. Es findet eine chemische Reaktion statt, um Energie in der Batterie zu speichern. Das Konzept besteht darin, Bleisulfat, das sich an den Platten einer entladenen Batterie bildet, in Bleidioxid umzuwandeln, das sich an den Platten einer geladenen Batterie bildet.
  • Die Fahrzeugbatterie 12 ist mit mehreren Vorrichtungen 14 elektrisch gekoppelt, welche die Batterie als Stromquelle verwenden. Das Fahrzeug 10 kann ferner ein Spannungsmessgerät 16, einen Stromsensor 18, einen Temperatursensor 19 und ein Steuerungsmodul 20 enthalten.
  • Die mehreren Vorrichtungen 14 umfassen Stromausgänge, die auf eine externe Vorrichtung, Zubehörvorrichtungen, Komponenten, Teilsysteme und Systeme eins Fahrzeugs angepasst sind, sind aber nicht darauf beschränkt. Der Stromsensor 16 wird verwendet, um den Strom zu überwachen, der die Fahrzeugbatterie 12 verlässt. Das Voltmeter 18 misst eine Spannung, so dass eine Leerlaufspannung (OCV) bestimmt werden kann. Der Temperatursensor 19 erfasst die Temperatur der Batterie und kann als Faktor bei der Bestimmung des Ladezustands der Batterie verwendet werden. Ein Steuerungsmodul 20 oder ein ähnliches Modul beschafft, leitet her, überwacht und/oder verarbeitet einen Satz von Parametern, die der Fahrzeugbatterie 12 zugeordnet sind. Diese Parameter können ohne Einschränkung einen Strom, eine Spannung, einen Ladezustand (SOC), eine Batteriekapazität, Batterieinnenwiderstände, eine Batterieinnenreaktanz, eine Batterietemperatur und eine Leistungsausgabe der Fahrzeugbatterie umfassen. Das Steuerungsmodul 20 enthält einen Prozessor zum Ausführen einer Fahrzeugladezustands-Schätztechnik (SOC-Schätztechnik).
  • Das Steuerungsmodul 20 verwendet die Leerlaufspannung der Batterie zum Bestimmen des Ladezustands. Der Ladezustand kann hergeleitet werden, indem die Leerlaufspannung bestimmt wird, und dann kann eine Leerlaufspannungszuordnung oder eine Stromintegration angewendet werden. Zur genauen Bestimmung des Ladezustands darf die Leerlaufspannung erst genau gemessen werden, nachdem das Leerlaufspannungs-Gleichgewicht erreicht wurde, was eine vorbestimmte Zeit nach dem Unterbrechen des Aufladens der Batterie stattfindet (d. h. entweder durch eine Operation mit Ausschalten der Zündung- oder durch eine andere Aufladevorrichtung). Typischerweise umfasst die vorbestimmte Zeit bis zum Erreichen eines Leerlaufspannungs-Gleichgewichts 24 Stunden, nachdem das Aufladen der Batterie nicht fortgesetzt wurde. Das heißt, dass eine Leerlaufspannungsmessung erst genau ist, wenn sich die Batteriespannung bei den Gleichgewichtsbedingungen befindet.
  • Elektrische Ladungen an der Oberfläche der Platten der Batterie verursachen falsche Voltmeterlesewerte. Wenn eine Batterie aufgeladen wird, kann die Oberfläche der Platten eine höhere Ladung als die inneren Abschnitte der Platten aufweisen. Nach einer Zeitspanne, nachdem das Aufladen nicht fortgesetzt wurde, wird die Oberflächenladung an der Oberfläche der Platten als Folge dessen, dass die geladene Energie tiefer in die Platten eindringt, ein wenig entladen werden. Daher kann die Oberflächenladung, wenn sie nicht an den inneren Abschnitt der Platten dissipiert ist, eine schwache Batterie als gut erscheinen lassen. Folglich muss zum Erhalten eines genauen Leerlaufspannungsmesswerts, der zum Bestimmen des Ladezustands verwendet werden kann, das Fahrzeug typischerweise für eine lange Zeitdauer > 8 Stunden in einem Ruhezustand sein.
  • Außerdem transformiert die Batterie bei Bleisäurebatterien die chemische Energie in elektrische Energie als Folge einer chemischen Reaktion zwischen der Elektrolytlösung und dem Blei der Platten. Während der Energieumwandlung und Entladung von elektrischer Energie aus der Batterie reagiert die Säure mit dem Blei der Platten, um einen Schwefelverbund aufzubauen. Wenn eine Last über die Anschlüsse hinweg verbunden wird, wird ein Stromfluss von Elektronen erzeugt, um die Differenz bei den Ladungen an den Platten auszugleichen. Überschüssige Elektronen fließen von der negativen Platte zu der positiven Platte. Während eines Stromflusses können die Platten über die Pole der Batterie gemessen werden, um die Spannung zu bestimmen. Eine Schichtenbildung der Batterieplatten tritt auf, wenn die Elektrolytlösung geschichtet ist. Da die Säure dichter als Wasser ist, sind der Aufbau und die Schichtung der Säure an der Unterseite der Batterielösung größer als an der Unterseite der Batterie. Die hohe Säurekonzentration im unteren Abschnitt der Batterie erhöht eine Leerlaufspannung auf künstliche Weise und die Batteriespannung scheint vollständig geladen und arbeitsfähig zu sein, aber dies ist nicht der Fall. Die verfügbare Strommenge, welche die Batterie eine definierte Zeitspanne lang liefern kann, während eine Spannung von Anschluss zu Anschluss aufrecht erhalten wird, wenn eine erhebliche Schichtenbildung vorhanden ist, ist im Gegensatz zu einer neu erzeugten Batterie sehr niedrig. Als Folge kann ein falscher Ladezustands-Lesewert detektiert werden, während eine Schichtenbildung in der Batterie vorhanden ist.
  • Typische Routinen nehmen an, dass die Leerlaufspannung gemessen wird, wenn sich die Batterie in einem Gleichgewichtszustand befindet (d. h. keine Oberflächenladung und keine Säureschichtenbildung). Diese typischen Routinen werden die folgende Formel verwenden, um den Ladezustand im Betrieb zu bestimmen, welcher wie folgt dargestellt werden kann:
    Figure DE102014115038A1_0004
    wobei f(VOC(0), T) der gegenwärtige Start-Ladezustand ist und
    Figure DE102014115038A1_0005
    der Ladezustand ist, der durch Coulomb-Zählen bestimmt wird, während das Aufladen stattfindet. Diese Routinen messen die Leerlaufspannung (OCV) nach einer langen Zeitspanne mit ausgeschalteter Zündung wie etwa acht oder sechzehn Stunden; jedoch kann es sein, dass in Abhängigkeit von dem Ladeverlauf eine Batterie den Gleichgewichtszustand nach der achten oder sechzehnten Stunde nicht erreicht. Wenn zudem der Stromsensor nicht genau ist, dann sammelt sich ein Integrationsfehler über die Zeit mit Bezug auf die Coulomb-Zählung an. Darüber hinaus sind Strommessungen bei ausgeschalteter Zündung spärlich und ungenau. Die folgende Prozedur überwindet die Mängel kostengünstiger Stromsensoren, der Oberflächenladung und der Säureschichtenbildung.
  • 2 veranschaulicht ein Flussdiagramm eines allgemeinen Überblicks zum Schätzen des Ladezustands über die Zeit. Bei Schritt 30 werden Daten zum Bestimmen des Ladezustands erhalten. Bei Schritt 31 wird Algorithmus 1, der in 3 gezeigt ist, ausgeführt, um SOC0 und SOC1 zu identifizieren. SOC0 ist ein Ladezustand bei einem ersten zeitlichen Augenblick für einen jeweiligen Zündzyklus und SOC1 ist ein Ladezustand bei einem späteren zeitlichen Augenblick für einen späteren Zündzyklus. Das anfängliche Ziel besteht darin, einen SOC0 und einen SOC1 zu finden, die innerhalb eines vorbestimmten Fehlers zueinander liegen. Wenn ein jeweiliger Satz aus SOC0 und SOC1 nicht innerhalb eines vorbestimmten Fehlers liegt, dann ist es wahrscheinlich, dass SOC1 keine genaue Bestimmung beruhend auf dem Gleichgewicht der Batterie ist, und ein nächster Zündungszyklus wird analysiert, um einen nächsten SOC1 zu identifizieren.
  • Bei Schritt 32 wird bestimmt, ob SOC0 und SOC1 miteinander übereinstimmen. Das heißt, es wird festgestellt, ob die jeweiligen Ladezustandswerte um einen vorbestimmten Betrag zueinander versetzt sind, und wenn dies zutrifft, würde dies anzeigen, dass ein jeweiliger Satz von Werten ungültig ist und dass eine Berechnung eines geschätzten Ladezustands ebenfalls nicht korrekt wäre. Wenn festgestellt wird, dass SOC0 und SOC1 nicht miteinander übereinstimmen, dann wird zu Schritt 30 zurückgekehrt, um einen Ladezustand bei einem nächsten Zündzyklus zu bestimmen. Wenn bei Schritt 32 festgestellt wird, dass SOC0 und SOC1 miteinander übereinstimmen, dann geht die Routine zu Schritt 33 weiter.
  • In Schritt 33 wird festgestellt, ob die Zeit mit ausgeschalteter Zündung > 8 Stunden ist und ob die Leerlaufspannung SOCOCV innerhalb der Fehlergrenze liegt. Der SOCOCV ist der Ladezustandswert, der als Funktion der Leerlaufspannung (OCV) und der geschätzten Batterietemperatur berechnet wird. Die Leerlaufspannung ist die Batteriespannung, die vor dem aktuellen Zündzyklus (k) aber mindestens acht Stunden nach dem letzten Aufladezustand gemessen wird. Nach mindestens acht Stunden ist der Batteriestrom sehr niedrig (< 20 ma), so dass die Batteriespannung die Leerlaufspannung ist. Daher kann der SOCOCV aus der ermittelten Leerlaufspannung bestimmt werden. Wenn festgestellt wird, dass eine der Bedingungen nicht erfüllt ist, dann geht die Routine zu Schritt 35 weiter; andernfalls geht die Routine zu Schritt 34 weiter.
  • In Schritt 34 wird Algorithmus 2, der später im Detail beschrieben wird, verwendet, um den Strom bei ausgeschalteter Zündungszeit Iign_off zu aktualisieren. Nachdem Iign_off aktualisiert wurde, geht die Routine zu Schritt 35 weiter.
  • In Schritt 35 wird der Ladezustandsschätzwert SOCest unter Verwendung der folgenden Gleichung aktualisiert:
    Figure DE102014115038A1_0006
    wobei (k) die Anzahl der Zündzyklen mit einer Zeit mit ausgeschalteter Zündung von mindestens acht Stunden vor dem Einleiten eines nächsten Zyklus ist, SOCest(k – 1) der Ladezustand beim Zündungsstart k – 1 ist, Cnorm die genormte Kapazität der Batterie ist ρ die Aufladeeffizienz ist, Ion der Strom bei eingeschalteter Zündung ist, Ioff der Strom bei ausgeschalteter Zündung ist, und Δtoff die Zeit mit ausgeschalteter Zündung zwischen dem Zündungs-Einschalt-Zyklus (k – 1) und dem Zündungs-Einschalt-Zyklus (k) ist.
  • In Schritt 36 wird festgestellt, ob der SOCest-Vertrauenswert hoch ist (z. B. die Länge der Zeit seitdem die letzten SOC0 und SOC1 verwendet wurden). Wenn der Vertrauenswert hoch ist, dann kann SOC0 wieder verwendet werden, um Iign_off zu aktualisieren. Dann kehrt die Routine zu Schritt 33 zurück. Wenn der Vertrauenswert niedrig ist, dann geht die Routine zu Schritt 30 weiter, um einen neuen SOC0 und SOC1 zu bestimmen.
  • In Schritt 37 kann der Ladezustand an einer Anzeigevorrichtung des Fahrzeugs ausgegeben werden, um den Ladezustand für den Bediener anzuzeigen. Alternativ kann der Ladezustand an andere Fahrzeugsysteme zur Verwendung bei anderen Fahrzeugoperationen, bei denen der Batterieladezustand zum Betrieb benötigt wird, geliefert werden.
  • 3 ist ein Flussdiagramm eines vorstehend beschriebenen Algorithmus 1 zum Identifizieren, ob SOC0 und SOC1 gefunden sind. In Schritt 40 wird die Routine initialisiert und der Merker wird auf 0 gesetzt (z. B. FlagSOC0_found = 0). Dieser Merker zeigt an, ob SOC0 und SOC1 gültig sind und der Merker daher auf 1 gesetzt ist, oder wenn er ungültig ist, wird der Merker auf 0 gesetzt.
  • In Schritt 41 werden die Zündzyklen sequentiell nummeriert, um einen geschätzten Ladezustand bei Leerlaufspannung
    Figure DE102014115038A1_0007
    zu bestimmen. Für i = 1 bis N wird der
    Figure DE102014115038A1_0008
    durch die folgende Formel bestimmt: SOCOCV_est(k) = SOCOCV(k – i) + ΔSOC, wobei
    SOCOCV(k – i) der auf der Leerlaufspannung beruhende Ladezustand bei Zündung k – i ist,
    ΔSOC die Integration des Stroms bei eingeschalteter Zündung von Zündung k – i bis Zündung k ist.
  • Es versteht sich, dass zwischen dem Zündzyklus (k – 1) und (k) die Kraftmaschine mehrere Male angekurbelt/gestartet werden kann, aber wenn die Zeit mit ausgeschalteter Zündung zwischen zwei benachbarten Ankurbelvorgängen kleiner als acht Stunden ist, dann ist die Leerlaufspannung nicht verfügbar.
  • In Schritt 42 wird festgestellt, ob die Differenz zwischen dem SOCOCV bei der Zündung k und dem
    Figure DE102014115038A1_0009
    kleiner als eine vordefinierte Fehlergrenze ist. Die Formel für die vorstehende Bestimmung wird wie folgt dargestellt: |SOCOCV(k) – SOCOCV_est(k)| < ε, wobei ε die vordefinierte Fehlergrenze ist. Die folgenden Parameter, die verwendet werden, um die vorstehende Ungleichung zu bestimmen, sind wie folgt:
    • • FlagSOC0_found = 1
    • • SOC0 = SOCOCV(k – i)
    • • SOC1 = SOCOCV(k)
    wobei SOCOCV(k) der Ladezustand bei dem Zündungsstart k ist und
    SOCOCV(k – i) der Ladezustand bei einem früheren Zündungsstart ist.
  • Wenn bei Schritt 42 bestimmt wird, dass die Differenz kleiner als die vorbestimmte Fehlergrenze ε ist, dann geht die Routine zu Schritt 43 weiter, andernfalls kehrt die Routine zu Schritt 41 zurück, um einen Ladezustand bei Leerlaufspannung erneut zu schätzen.
  • In Schritt 43 wird die Unterroutine verlassen und die Ladezustandswerte, die für SOCOCV und
    Figure DE102014115038A1_0010
    erhalten wurden, werden verwendet, um den Strom Ioff bei ausgeschalteter Zündung zu bestimmen.
  • Die folgenden Ausführungsformen beschreiben verschiedene Ausführungsformen zum Bestimmen des Stroms Ioff bei ausgeschalteter Zündung. Wenn bei keinen Messdaten ein Fehler oder ein Rauschen vorhanden ist, dann kann ein einfaches Modell verwendet werden. Die folgende Formel kann verwendet werden, wenn der Fehler und die Verfälschung nicht vorhanden ist, um den Strom bei ausgeschalteter Zündung zu bestimmen:
    Figure DE102014115038A1_0011
    wobei SOC(k) der Ladezustand bei dem Zündungsstart k ist, SOC(k – 1) der Ladezustand bei dem Zündungsstart k – 1 ist, Cnorm die Batteriekapazität [engl.: battery] ist, ρ die Aufladeeffizienz ist, und Δtoff die Zeit ist.
  • Wenn alternativ ein beliebiger Fehler in den Messdaten vorhanden ist, dann können die folgenden Ausführungsformen verwendet werden, um Ioff zu bestimmen. Das folgende Modell repräsentiert ein Partikelfilter, das verwendet werden kann, wenn das Rauschen/der Fehler nicht Gauss (d. h. der Normalverteilung) entspricht. Das Modell folgt einem Zustandsraummodell und die Gleichungen, die das Zustandsraummodell repräsentieren, sind wie folgt:
    Figure DE102014115038A1_0012
  • Das Messmodell wird wie folgt repräsentiert: SOCest(k) = SOCOCV(k) + εOCV wobei SOCest(k) der Strom bei ausgeschalteter Zündung für das aktuelle Starten des Fahrzeugs ist und SOCOCV(k – 1) der Strom bei ausgeschalteter Zündung für das vorherige Starten des Fahrzeugs ist, und εOCV der Stromsensorfehler des Stromsensors ist.
  • Nachdem die Formeln für das Zustandsmodell und das Messmodell definiert wurden, wird das Modell angewendet, um Ioff(k) unter Verwendung der folgenden Routine zu bestimmen, wie in 5 gezeigt ist.
  • In Schritt 50 wird der folgende Partikelsatz initialisiert: {SOC i / est, i = 1, 2, ..., N}{I i / off, j = 1, 2, ..., N}
  • In Schritt 51 werden die Partikel beruhend auf dem Zustandsraummodell in dem vorstehend offengelegten Gleichungssatz aktualisiert. Unter Verwendung des Zustandsraummodells werden SOC i / est(k) und I i / off(k) aus dem Partikelsatz bestimmt. Ion ist ein Messwert bei eingeschalteter Zündung, SOC i / est(k) wird unter Verwendung des Modells berechnet.
  • In Schritt 52 werden Gewichtungen berechnet, die verwendet werden, um den Fehler/den Versatz bei jedem Zündungsstart zu kompensieren. Die Gewichtungen werden auf der Grundlage der Differenz zwischen SOC(k) und SOC(k) berechnet. Je größer die Differenz ist, desto kleiner werden die Gewichtungen sein. Dies wird durch die folgende Formel repräsentiert:
    Figure DE102014115038A1_0013
    wobei σ die Standardabweichung von {SOC i / est} ist.
  • In Schritt 53 wird der Partikelsatz beruhend auf den Gewichtungen erneut abgetastet. Wenn die Partikel für eine nächste Iteration erneut abgetastet werden, wird die Wahrscheinlichkeit erhöht, die Partikel näher bei dem echten Wert von SOC(k) zu erhalten. Die Schätzung von SOC(k), k + 1, k + 2 wird auf den echten Wert konvergieren.
  • In Schritt 54 wird ein geschätzter gewichteter Durchschnittsstrom bei ausgeschalteter Zündung unter Verwendung der folgenden Formel bestimmt: Ioff(k) = Σiwi(k)I i / off(k) SOCest(k) = Σiwi(k)SOC i / off(k) wobei wi(k) die Gewichtung für jedes Partikel bei jedem jeweiligen Zündungsstart ist und I i / off(k) der gemessene Strom bei ausgeschalteter Zündung für jedes Partikel bei jedem jeweiligen Zündungsstart ist.
  • Im Fall, dass das Rauschen/der Fehler nach Gauss verläuft, was einer Normalverteilung folgt, kann dann ein Kalman-Filter verwendet werden. Das Kalman-Filter verwendet eine Reihe von Messwerten, die über die Zeit beobachtet werden. Die Messwerte enthalten Rauschen und andere Ungenauigkeiten. Das Kalman-Filter arbeitet rekursiv unter Verwendung von Strömen von verrauschten Eingabedaten, um einen Schätzwert des Systems zu erzeugen. Das Kalman-Filter erzeugt Schätzwerte von unbekannten Variablen und diese sind oft genauer als Schätzwerte beruhend auf Einzelmessungen.
  • Obwohl bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben wurden, wird der Fachmann auf dem Gebiet, das diese Erfindung betrifft, verschiedene alternative Konstruktionen und Ausführungsformen erkennen, um die Erfindung, wie sie durch die folgenden Ansprüche definiert ist, in die Praxis umzusetzen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Bestimmen eines Ladezustands einer Batterie für ein Fahrzeug, wobei sich das Fahrzeug in einem Aufladezustand befindet, wenn die Kraftmaschine arbeitet, und sich in einem Nicht-Aufladezustand befindet, wenn die Kraftmaschine nicht arbeitet, wobei das Verfahren die Schritte umfasst, dass: (a) eine Leerlaufspannung für ein aktuelles Starten der Fahrzeugzündung unter Verwendung eines Voltmeters gemessen wird, wobei das aktuelle Starten der Fahrzeugzündung ausgeführt wird, nachdem das Fahrzeug mindestens acht Stunden lang in dem Nicht-Aufladezustand gewesen ist; (b) unter Verwendung des Prozessors ein Ladezustand bei Leerlaufspannung (SOCOCV) für das aktuelle Starten der Fahrzeugzündung bestimmt wird; (c) unter Verwendung des Prozessors ein geschätzter Ladezustand bei Leerlaufspannung (SOCOCV_est) für ein aktuelles Starten der Fahrzeugzündung bestimmt wird; (d) unter Verwendung des Prozessors bestimmt wird, ob die Differenz zwischen dem Ladezustand bei Leerlaufspannung (SOCOCV) für das aktuelle Starten der Fahrzeugzündung und dem geschätzten Ladezustand bei Leerlaufspannung
    Figure DE102014115038A1_0014
    für das aktuelle Starten der Fahrzeugzündung kleiner als eine vorbestimmte Fehlergrenze ist; (e) in Ansprechen darauf, dass die Differenz größer als der vorbestimmte Fehler ist, die Schritte (a)–(d) ausgeführt werden; andernfalls zu Schritt (f) weitergegangen wird; (f) ein Strom bei ausgeschalteter Zündung für das aktuelle Starten der Fahrzeugzündung als Funktion des Ladezustands bei Leerlaufspannung (SOCOCV) des aktuellen Startens der Fahrzeugzündung, eines Ladezustands bei Leerlaufspannung (SOCOCV) eines vorherigen Startens der Fahrzeugzündung, und eines Ladezustands beruhend auf einer Stromintegration über die Zeit unter Verwendung der Prozessortechnik bestimmt wird; und (g) ein geschätzter Ladezustand (SOCest) des aktuellen Startens der Fahrzeugzündung unter Verwendung des Prozessors bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Schätzen eines geschätzten Ladezustands (SOCest) des aktuellen Startens der Fahrzeugzündung als Funktion des geschätzten Ladezustands (SOCest) eines vorherigen Startens der Fahrzeugzündung, eines Ladezustands beruhend auf der Integration eines Stroms bei eingeschalteter Zündung über die Zeit, und eines Ladezustands beruhend auf der Integration eines Stroms bei ausgeschalteter Zündung über die Zeit bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Schätzen eines geschätzten Ladezustands (SOCest) des aktuellen Startens der Fahrzeugzündung durch die folgende Formel repräsentiert wird:
    Figure DE102014115038A1_0015
    wobei SOCest(k – 1) der geschätzte Ladezustand bei dem Zündungsstart k – 1 ist, Cnorm die Batteriekapazität ist, ρ die Aufladeeffizienz ist, Ion der Strom bei eingeschalteter Zündung des vorherigen Startens der Fahrzeugzündung ist, Ioff der Strom bei ausgeschalteter Zündung [engl.: ignition on-current] des vorherigen Startens der Fahrzeugzündung ist und Δt die Zeit ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der geschätzte Ladezustand bei Leerlaufspannung (SOCOCV_est) für ein aktuelles Starten der Fahrzeugzündung durch die folgende Formel bestimmt wird: SOCOCV_est(k) = SOCOCV(k – i) + ΔSOC wobei SOCOCV(k – i) ein auf der Leerlaufspannung beruhender Ladezustand bei der Zündung k – i ist und ΔSOC die Integration des Stroms bei eingeschalteter Zündung von Zündung k – i bis Zündung k ist und i ein Zähler für das Starten der Fahrzeugzündung ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei dann, wenn in den Messdaten kein Fehler vorhanden ist, die Formel zum Bestimmen des Stroms bei ausgeschalteter Fahrzeugzündung wie folgt bestimmt wird:
    Figure DE102014115038A1_0016
    wobei SOC(k) der Ladezustand bei dem Zündungsstart k ist, SOC(k – 1) der Ladezustand bei dem Zündungsstart k – 1 ist, Ion der Strom bei eingeschalteter Zündung ist, Ioff der Strom bei ausgeschalteter Zündung ist, ρ die Aufladeeffizienz ist und t die Zeit ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei dann, wenn ein Messdatenfehler vorhanden ist und die Fehlerverteilung nicht einheitlich ist, ein Partikelfilter verwendet wird, um den Strom bei ausgeschalteter Zündung zu bestimmen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei ein Zustandsraummodell definiert wird und ein Messmodell definiert wird, um den Strom bei ausgeschalteter Zündung zu bestimmen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Zustandsraummodell des Ladezustands für das aktuelle Starten der Fahrzeugzündung durch die folgende Formel definiert wird:
    Figure DE102014115038A1_0017
    wobei SOC(k) der Ladezustand bei dem Zündungsstart k ist, SOC(k – 1) der Ladezustand bei dem Zündungsstart k – 1 ist, Cnorm die Batteriekapazität [engl.: battery] ist, Ion der Strom bei eingeschalteter Zündung ist, Ioff der Strom bei ausgeschalteter Zündung ist, ρ die Aufladeeffizienz ist, Δt die Zeit ist und εSOC ein Fehler der Messwertdaten eines Stromsensors bei der Bestimmung des Ladezustands ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Zustandsraummodell des Stroms bei ausgeschalteter Zündung für das Starten der Fahrzeugzündung durch die folgende Formel definiert wird: Ioff(k) = Ioff(k – 1) + ε1 wobei Ioff(k) der Strom bei ausgeschalteter Zündung für das aktuelle Starten der Fahrzeugzündung ist und Ioff(k – 1) der Strom bei ausgeschalteter Zündung für das vorherige Starten der Fahrzeugzündung ist, und ε1 der Messfehler eines Stromsensors ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Messmodell durch die folgende Formel definiert wird: SOCoff(k) = SOCOCV(k) + εOCV wobei SOCoff(k) der Strom bei ausgeschalteter Zündung für das aktuelle Starten der Fahrzeugzündung ist und SOCOCV(k – 1) der Strom bei ausgeschalteter Zündung für den vorherigen Fahrzeugstart ist und εOCV der Messfehler des Stromsensors bei der Leerlaufspannung ist.
DE102014115038.4A 2013-10-22 2014-10-16 Schätzung des Batterieladezustands mit automatischer Korrektur Active DE102014115038B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/059,751 US9108524B2 (en) 2013-10-22 2013-10-22 Battery SOC estimation with automatic correction
US14/059,751 2013-10-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014115038A1 true DE102014115038A1 (de) 2015-04-23
DE102014115038B4 DE102014115038B4 (de) 2021-11-25

Family

ID=52775344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014115038.4A Active DE102014115038B4 (de) 2013-10-22 2014-10-16 Schätzung des Batterieladezustands mit automatischer Korrektur

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9108524B2 (de)
CN (1) CN104569829B (de)
DE (1) DE102014115038B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108725352A (zh) * 2017-04-19 2018-11-02 福特全球技术公司 在点火开关关断状态下确定驾驶路线的车辆控制模块激活

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045526A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-14 SB LiMotive Company Ltd., Suwon Verfahren zur Initialisierung und des Betriebs eines Batteriemanagementsystems
US9539912B2 (en) 2014-02-20 2017-01-10 Ford Global Technologies, Llc Battery capacity estimation using state of charge initialization-on-the-fly concept
US9381825B2 (en) * 2014-02-20 2016-07-05 Ford Global Technologies, Llc State of charge quality based cell balancing control
US9381823B2 (en) * 2014-07-17 2016-07-05 Ford Global Technologies, Llc Real-time battery estimation
CN105891717A (zh) * 2015-07-01 2016-08-24 乐视移动智能信息技术(北京)有限公司 获取电池电量的方法和装置
CN105093121B (zh) * 2015-07-10 2017-09-08 桂林电子科技大学 似然度函数粒子滤波的动力电池电荷状态估计方法和系统
FR3044099B1 (fr) * 2015-11-20 2018-11-16 Psa Automobiles Sa. Dispositif de diagnostic de batterie
CN105977553B (zh) * 2016-02-29 2019-03-29 上海煦达新能源科技有限公司 电动汽车退役电池梯次复用网络级双向储能监管平台
JP6769046B2 (ja) * 2016-03-01 2020-10-14 株式会社Gsユアサ 蓄電素子の監視装置、蓄電素子モジュール、socの推定方法
EP3494006A4 (de) * 2016-08-05 2020-04-08 Mahindra and Mahindra Limited Schätzung des ladestatus einer bleisäurebatterie
US10054643B2 (en) 2017-01-06 2018-08-21 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for isolating root cause of low state of charge of a DC power source
JP6834608B2 (ja) * 2017-03-07 2021-02-24 株式会社Gsユアサ 電気化学素子の管理装置
US10288029B2 (en) * 2017-05-26 2019-05-14 Lear Corporation Battery state of function prediction with warm/cold cranking recognition and self-correction
CN107957557B (zh) * 2017-12-01 2020-01-24 江苏宁瑞惠能电气技术有限公司 一种储能系统浮动门槛自适应的soc在线校正方法
CN109031145B (zh) * 2018-08-10 2020-12-11 山东大学 一种考虑不一致性的串并联电池组模型及实现方法
KR102424295B1 (ko) * 2018-09-27 2022-07-21 주식회사 엘지에너지솔루션 Soc 추정 장치 및 방법
US11422196B2 (en) 2018-12-21 2022-08-23 Lg Energy Solution, Ltd. Device for estimating state of charge of battery
CN112311075B (zh) * 2019-07-29 2022-06-24 广州汽车集团股份有限公司 一种基于太阳能的汽车储能控制方法、装置及汽车
CN112428878A (zh) * 2019-08-26 2021-03-02 上海汽车集团股份有限公司 一种软件刷新控制方法、装置及车联网设备
TWI723694B (zh) * 2019-12-20 2021-04-01 國家中山科學研究院 一種快速評估電池剩餘可用容量的方法
US11645880B2 (en) 2021-01-14 2023-05-09 GM Global Technology Operations LLC Vehicle fault diagnostics and prognostics using automatic data segmentation and trending
JP2022182459A (ja) * 2021-05-28 2022-12-08 株式会社Gsユアサ 補正装置、蓄電装置、補正方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2176902B (en) * 1985-06-19 1989-10-11 Bl Tech Ltd Method and apparatus for determining the state of charge of a battery
US6789026B2 (en) 2002-12-29 2004-09-07 Texas Instruments Incorporated Circuit and method for monitoring battery state of charge
KR100669470B1 (ko) * 2005-12-22 2007-01-16 삼성에스디아이 주식회사 배터리의 soo 보정 방법 및 이를 이용한 배터리 관리시스템
JP4866187B2 (ja) * 2006-09-05 2012-02-01 プライムアースEvエナジー株式会社 電池制御装置、電動車両、及び二次電池の充電状態を推定するための処理をコンピュータに実行させるためのプログラム
KR100766982B1 (ko) * 2006-09-05 2007-10-15 삼성에스디아이 주식회사 배터리 관리 시스템 및 그의 구동 방법
US7545109B2 (en) * 2006-12-22 2009-06-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus for monitoring an electrical energy storage device
US7725275B2 (en) * 2007-12-15 2010-05-25 Gm Global Technology Operations, Inc. Telematics-based method and system of battery parasitic load validation for a vehicle fleet
KR101189150B1 (ko) * 2008-01-11 2012-10-10 에스케이이노베이션 주식회사 배터리 관리 시스템에서 배터리의 soc 측정 방법 및 장치
JP4893653B2 (ja) * 2008-02-19 2012-03-07 トヨタ自動車株式会社 車両、二次電池の充電状態推定方法および車両の制御方法
JP4978662B2 (ja) * 2009-06-24 2012-07-18 トヨタ自動車株式会社 充電状態推定装置および充電状態推定方法
US8791669B2 (en) * 2010-06-24 2014-07-29 Qnovo Inc. Method and circuitry to calculate the state of charge of a battery/cell
US8612168B2 (en) * 2010-09-22 2013-12-17 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for estimating battery capacity of a battery
EP2535729A1 (de) 2011-06-16 2012-12-19 ST-Ericsson SA Batterieladungsbestimmung
US9651624B2 (en) * 2012-12-17 2017-05-16 Qualcomm Incorporated Systems and methods for state of charge estimation
US9077182B2 (en) * 2013-01-29 2015-07-07 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. Method for estimating state of charge for lithium-ion batteries
US20140244193A1 (en) * 2013-02-24 2014-08-28 Fairchild Semiconductor Corporation Battery state of charge tracking, equivalent circuit selection and benchmarking
US20140350877A1 (en) * 2013-05-25 2014-11-27 North Carolina State University Battery parameters, state of charge (soc), and state of health (soh) co-estimation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108725352A (zh) * 2017-04-19 2018-11-02 福特全球技术公司 在点火开关关断状态下确定驾驶路线的车辆控制模块激活

Also Published As

Publication number Publication date
CN104569829A (zh) 2015-04-29
US20150112527A1 (en) 2015-04-23
DE102014115038B4 (de) 2021-11-25
US9108524B2 (en) 2015-08-18
CN104569829B (zh) 2019-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014115038B4 (de) Schätzung des Batterieladezustands mit automatischer Korrektur
DE102011113592B4 (de) Verfahren und vorrichtung zum schätzen der kapazität einer batterie
DE102016111547B4 (de) Innenwiderstandsschätzverfahren für eine Sekundärbatterie, Ausgabesteuerverfahren für eine Sekundärbatterie und ein Fahrzeug
DE102011113503B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen des Ladezustands (SOC) einer Batterie
DE102012002279A1 (de) Schätzen des ladezustands einer kraftfahrzeugbatterie auf der grundlage eines spannungsabfalls
DE102013216200B4 (de) Online-Batteriekapazitätsschätzung
DE102015117002A1 (de) Batterieladezustandsüberwachung mit Alterungskompensation für elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE112009001553T5 (de) Verfahren zur Batteriekapazitätsschätzung
DE102009005218B4 (de) Schneller Suchalgorithmus zum Auffinden einer Anfangs-Diffusionsspannung bei elektrochemischen Sytemen
DE102005062148B4 (de) Verfahren zum Ermitteln des Betriebszustands eines Energiespeichers für elektrische Energie
DE102011116516A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Zustands einer wiederaufladbaren Batterievorrichtung in Echtzeit
DE102008058292B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion des internen elektrischen Zustands einer Fahrzeugsekundärbatterie
DE102018125486A1 (de) Sekundärbatteriesystem und soc-schätzverfahren für eine sekundärbatterie
DE102014103800A1 (de) SOC-Bestimmung durch Evaluierung von durch Dimensionsänderungen der Batterie hervorgerufenen Effekten
KR20160128000A (ko) 배터리 진단 장치 및 그 방법
DE10393251T5 (de) Auf der Basis der Batterietemperatur und des Entladungszustands der Batterie angepasste Batterietestausgaben
DE102017104833A1 (de) Elektroenergieversorgungssystem für ein Fahrzeug
DE112018005402T5 (de) Verwaltungssystem, batterie und verwaltungsverfahren für energiespeichervorrichtung
EP2856186A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen der tatsächlichen kapazität einer batterie
EP2223132B1 (de) Ermittlung der kapazität elektrischer energiespeicher
DE102019127828A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Ladezustandes und des Gesundheitszustandes einer aufladbaren Batterie
EP0471698A1 (de) Verfahren zur bestimmung von physikalischen grössen von wiederaufladbaren elektrischen energiespeichern.
DE102012010487B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen der tatsächlichen Kapazität einer Batterie
DE102010017504A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Ladezustands einer auf Lithium-Technologie basierenden KFZ-Starterbatterie
DE102019217653B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Leerlaufspannung und Speicher für elektrische Energie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final