DE102014114422A1 - Double-sided automatic vending machine - Google Patents

Double-sided automatic vending machine Download PDF

Info

Publication number
DE102014114422A1
DE102014114422A1 DE102014114422.8A DE102014114422A DE102014114422A1 DE 102014114422 A1 DE102014114422 A1 DE 102014114422A1 DE 102014114422 A DE102014114422 A DE 102014114422A DE 102014114422 A1 DE102014114422 A1 DE 102014114422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vending machine
goods
machine according
customer
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014114422.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Matthias Willmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Harting Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Systems GmbH and Co KG filed Critical Harting Systems GmbH and Co KG
Priority to DE102014114422.8A priority Critical patent/DE102014114422A1/en
Priority to EP15002810.8A priority patent/EP3005908B1/en
Publication of DE102014114422A1 publication Critical patent/DE102014114422A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F9/00Shop, bar, bank or like counters
    • A47F9/02Paying counters
    • A47F9/04Check-out counters, e.g. for self-service stores
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/38Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which the magazines are horizontal
    • G07F11/42Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which the magazines are horizontal the articles being delivered by motor-driven means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/46Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports
    • G07F11/58Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports the articles being supported on or by endless belts or like conveyors
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0036Checkout procedures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Warenautomaten (1), der zur Ausgabe einzelner Waren (3) vorgesehen ist, wobei der Warenautomat (1) eine Vertikalfördereinrichtung (8) aufweist, mit welcher die Waren (3) in vertikaler Richtung förderbar sind, wobei der Warenautomat (1) zumindest zwei Horizontalfördereinrichtungen (6, 10) aufweist, mit welcher die Waren (3) in horizontaler Richtung förderbar sind. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein System aus zumindest einem Kassentisch (13) und einem Warenautomaten (1). Außerdem bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Betreiben eines Warenautomaten (1), der über einen Warenspeicher (2), zumindest zwei Bedieneinheiten (4) und zu den jeweiligen Bedieneinheiten (4) zugeordnete Warenausgabenbereiche (11) verfügt: a) wobei ein Kunde über eine Bedieneinheit (4) eine gewünschte Ware (3) aus dem Warenspeicher (2) anfordert, b) anschließend die gewünschte Ware (3) in vertikaler Richtung (9) transportiert wird c) und danach die gewünschte Ware (3) in horizontaler Richtung (12) zu dem Warenausgabebereich (11) transportiert wird, der dem Kunden zugeordnet ist.The invention relates to a vending machine (1), which is provided for dispensing individual goods (3), wherein the vending machine (1) comprises a vertical conveyor (8), with which the goods (3) are conveyed in the vertical direction, wherein the vending machine ( 1) has at least two horizontal conveying devices (6, 10), with which the goods (3) are conveyed in the horizontal direction. The invention further relates to a system comprising at least one checkout counter (13) and a vending machine (1). The invention further relates to a method for operating a vending machine (1) which has a goods store (2), at least two operating units (4) and goods issue areas (11) assigned to the respective operating units (4): a) wherein a customer b) subsequently the desired product (3) in the vertical direction (9) is transported c) and then the desired product (3) in the horizontal direction (12) is transported to the goods issue area (11) associated with the customer.

Description

Die Erfindung geht aus von einem Warenautomaten nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein System aus zumindest einem Kassentisch und einem Warenautomaten. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Warenautomaten nach dem unabhängigen Anspruch 12. The invention relates to a vending machine according to the preamble of independent claim 1. The invention further relates to a system comprising at least one checkout counter and a vending machine. Moreover, the invention relates to a method for operating a vending machine according to independent claim 12.

Derartige Warenautomaten werden in Warenhäusern oder Supermärkten eingesetzt um einen automatisierten Abverkauf von Waren anbieten zu können. Oft sind solche Warenautomaten auch für diebstahlgefährdete Waren vorgesehen und beispielsweise im Kassenbereich eines Supermarktes angeordnet oder direkt mit dem Kassentisch verbunden. Such vending machines are used in department stores or supermarkets to offer an automated sale of goods. Often, such vending machines are also provided for theft-prone goods and arranged, for example, in the cashier area of a supermarket or connected directly to the checkout counter.

Stand der TechnikState of the art

Die DE 10 2012 107 120 A1 zeigt einen Warenautomaten, der in einem Kassentisch integriert ist. Der Warenautomat hat eine rein mechanische Warenausgabefunktion und weist lediglich einen Warenausgabebereich auf, der aus einzelnen Ausgabefächern besteht, die nur von einer Seite des Warenautomaten zugänglich sind. The DE 10 2012 107 120 A1 shows a vending machine, which is integrated in a checkout counter. The vending machine has a purely mechanical goods issue function and has only a goods issue area, which consists of individual output compartments, which are accessible only from one side of the vending machine.

Einen solchen Warenautomaten bzw. dessen Warenausgabebereich von beiden Seiten im Kassenbereich für den Kunden zugänglich zu machen, ist mechanisch nur sehr umständlich zu lösen.To make such a vending machine or its goods issue area from both sides in the checkout area accessible to the customer is mechanically very cumbersome to solve.

Aufgabenstellungtask

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin einen bedienerfreundlichen Warenautomaten vorzuschlagen. The object of the invention is to propose a user-friendly vending machine.

Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.The object is solved by the characterizing features of independent claim 1.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.Advantageous embodiments of the invention are specified in the subclaims.

Der erfindungsgemäße Warenautomat dient zur Ausgabe einzelner Waren, die von einem Kunden angefordert werden können. Der Warenautomat weist eine Vertikalfördereinrichtung auf, mit welcher die Waren in vertikaler Richtung förderbar sind. In der Regel werden die Waren von einem unten liegenden Warenspeicher nach oben gefördert. Die umgekehrte Vertikalförderrichtung (nach unten) kann aber auch der Fall sein, je nachdem wo der Warenspeicher angeordnet ist. The vending machine according to the invention is used to issue individual goods that can be requested by a customer. The vending machine has a vertical conveyor, with which the goods are conveyed in the vertical direction. As a rule, the goods are conveyed upwards by a goods store located at the bottom. The reverse vertical conveying direction (downwards) can also be the case, depending on where the goods store is arranged.

Der hier vorgeschlagene Warenautomat weist zumindest zwei Horizontalfördereinrichtungen auf, mit welcher die Waren in horizontaler Richtung förderbar sind. Die Horizontalrichtungen werden im Folgenden auch einfach mit links oder rechts bezeichnet. The vending machine proposed here has at least two horizontal conveying devices with which the goods can be conveyed in the horizontal direction. The horizontal directions are also referred to simply as left or right.

Eine erste Horizontalfördereinrichtung ist dazu vorgesehen, die aus dem Warenspeicher stammende Ware in horizontaler Richtung zur Vertikalfördereinrichtung zu führen. Eine zweite Horizontalfördereinrichtung dient dazu, die zuvor von der Vertikalfördereinrichtung beförderte Ware in horizontaler Richtung in den Warenausgabenbereich zu fördern. A first horizontal conveying device is provided to guide the goods originating from the goods store in the horizontal direction to the vertical conveying device. A second horizontal conveyor is used to promote the previously conveyed by the vertical conveyor goods in the horizontal direction in the goods issue area.

Wie bereits oben angedeutet, weist der Warenautomat bevorzugt einen Warenspeicher auf, in welchem die einzelnen Waren gespeichert sind. As already indicated above, the vending machine preferably has a goods store in which the individual goods are stored.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Transportlänge zumindest einer Horizontalfördereinrichtung veränderbar, das heißt die Länge des Weges, den die Ware auf dem Transportband zurücklegt, kann verlängert und/oder verkürzt werden. In a particularly preferred embodiment, the transport length of at least one horizontal conveyor is variable, that is, the length of the path that the goods travels on the conveyor belt can be extended and / or shortened.

Bevorzugt befindet sich um das Transportband eine Einhausung. Die Einhausung und das Transportband können in Gänze auseinandergezogen oder zusammengeschoben werden. Die Einhausung schützt das Transportband. Preferably, there is an enclosure around the conveyor belt. The housing and the conveyor belt can be pulled apart or pushed together in their entirety. The enclosure protects the conveyor belt.

Vorteilhafterweise weist der Warenautomat zumindest zwei Bedienfelder auf, über die von einem Kunden die gewünschte Ware anforderbar ist. Dadurch können zwei Kunden gleichzeitig Ware anfordern, was die Abverkauf der Waren und damit den Umsatz steigern kann. Außerdem wird nur ein einzelner Warenspeicher benötigt, in welchem die Waren gespeichert sind. Advantageously, the vending machine has at least two control panels via which the desired product can be requested by a customer. As a result, two customers can request goods at the same time, which can increase the sales of the goods and thus the sales. In addition, only a single goods store is needed in which the goods are stored.

Vorteilhafterweise sind die Bedienfelder gegenüberliegend am Warenautomaten angeordnet. So kommen sich die Kunden bei der Bedienung des Warenautomaten auch nicht in die Quere. Advantageously, the panels are arranged opposite one another on the vending machine. Thus, the customers do not get in the way of the operation of the vending machine in the way.

Bevorzugt handelt es sich bei zumindest einer Horizontalfördereinrichtungen um ein Förderband. Bevorzugt ist das Förderband aus einem umlaufenden, flächigen Bandmaterial, vorzugsweise bestehend aus einem Elastomer, und aus zumindest vier Walzen gebildet, wobei zumindest eine Walze von einem Antriebsmittel, vorzugsweise durch einen Elektromotor, antreibbar ist. Diese Zusammensetzung ermöglicht eine robuste Bauweise. Preferably, at least one horizontal conveying device is a conveyor belt. Preferably, the conveyor belt is made of a circumferential, flat strip material, preferably consisting of an elastomer, and formed from at least four rollers, wherein at least one roller of a drive means, preferably by an electric motor, is drivable. This composition allows a robust construction.

Vorteilhafterweise ist zumindest eine Walze in ihrer horizontalen Position veränderbar beziehungsweise verschiebbar. Bevorzugt sind jedoch zwei Walzen derart horizontal verschiebbar. Diese Bauweise ermöglicht die oben beschriebene Ausziehbarkeit des Transportbandes. Die Ausziehbarkeit kann auch als Teleskopierbarkeit bezeichnet werden. Advantageously, at least one roller is changeable or displaceable in its horizontal position. Preferably, however, two rollers are so horizontally displaceable. This construction allows the above-described extensibility of the conveyor belt. The extensibility can also be referred to as telescopic.

Vorzugsweise handelt es sich bei der Vertikalfördereinrichtung um ein Doppelförderband, wobei zwischen den beiden Förderbändern eine Ware einklemmbar und dadurch transportierbar ist. Durch diese Art der Warenbeförderung können Waren steil nach oben transportiert werden ohne beschädigt zu werden. Preferably, the vertical conveyor is a double conveyor belt, wherein a product can be clamped between the two conveyor belts and thereby transported. This type of goods transport allows goods to be transported steeply upwards without being damaged.

Im Folgenden wird ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben eines Warenautomaten beschrieben. Der Warenautomat verfügt über einen Warenspeicher, über zumindest zwei Bedieneinheiten und über zumindest zwei Warenausgabenbereiche. Die Warenausgabebereiche sind den jeweiligen Bedieneinheiten zugeordnet. Der Abverkauf der Ware läuft nach folgenden Verfahrensschritten in der angegebenen Reihenfolge ab:

  • a) Ein Kunde fordert über eine Bedieneinheit eine gewünschte Ware aus dem Warenspeicher an,
  • b) anschließend wird die gewünschte Ware in vertikaler Richtung transportiert
  • c) und danach wird die gewünschte Ware in horizontaler Richtung zu dem Warenausgabebereich transportiert, der dem Kunden zugeordnet ist.
In the following, a method according to the invention for operating a vending machine will be described. The vending machine has a goods store, at least two operating units and at least two goods issue areas. The goods issue areas are assigned to the respective operating units. The sale of the goods proceeds according to the following process steps in the order given:
  • a) A customer requests a desired product from the goods storage via an operating unit,
  • b) then the desired product is transported in the vertical direction
  • c) and then the desired product is transported in the horizontal direction to the goods issue area, which is assigned to the customer.

Die Zuordnung zwischen Bedieneinheit und Warenausgabebereich ist hier einfach gelöst. Die Bedieneinheit und dessen zugehöriger bzw. zugeordneter Warenausgabebereich finden sich jeweils auf derselben Seite des Warenautomaten. Gegenüberliegend befinden sich jeweils eine Bedieneinheit und ein Warenausgabebereich. Je nachdem von welcher Seite eine Ware vom Kunden angefordert wird, wird die Ware zu dem Warenausgabereich dieser Seite transportiert. The assignment between operating unit and goods issue area is simply solved here. The operating unit and its associated or assigned goods issue area can be found on the same side of the vending machine. Opposite are each a control unit and a goods issue area. Depending on which side a product is requested by the customer, the goods are transported to the goods issue area of this page.

Bevorzugt erfolgt zwischen den Verfahrensschritten a) und b) ein weiterer Verfahrensschritt a‘), in welchem die Ware in horizontaler Richtung transportiert wird. Der Abverkauf würde demnach nach folgendem Verfahren in der angeführten Reihenfolge verlaufen:

  • a) Ein Kunde fordert über eine Bedieneinheit eine gewünschte Ware aus dem Warenspeicher an,
  • a‘) die Ware wird in horizontaler Richtung transportiert,
  • b) anschließend wird die gewünschte Ware in vertikaler Richtung transportiert
  • c) und danach wird die gewünschte Ware in horizontaler Richtung zu dem Warenausgabebereich transportiert, der dem Kunden zugeordnet ist.
Between process steps a) and b), a further process step a ') is preferably carried out, in which the goods are transported in the horizontal direction. The sale would therefore proceed according to the following procedure in the order listed:
  • a) A customer requests a desired product from the goods storage via an operating unit,
  • a ') the goods are transported in a horizontal direction,
  • b) then the desired product is transported in the vertical direction
  • c) and then the desired product is transported in the horizontal direction to the goods issue area, which is assigned to the customer.

Bevorzugt kann der Abverkauf nach folgendem Verfahren ablaufen:

  • • ein erster Kunde fordert eine Ware an einer ersten Bedieneinheit an und die Ware wird zu dem den Kunden zugeordneten ersten Warenausgabebereich transportiert
  • • anschließend fordert ein zweiter Kunde eine Ware an einer zweiten Bedieneinheit an und die Ware wird zu dem den Kunden zugeordneten zweiten Warenausgabebereich transportiert.
Preferably, the sale can proceed according to the following procedure:
  • A first customer requests a product at a first operating unit and the goods are transported to the customer assigned first goods issue area
  • • Subsequently, a second customer requests a product at a second operating unit and the goods are transported to the second goods issue area assigned to the customer.

Wenn eine gleichzeitige Anforderung von Waren von zwei Kunden erfolgt, werden die Aufträge hintereinander abgearbeitet. Die Steuereinheit des Warenautomaten bzw. deren Programmierung entscheidet dann, beispielsweise nach einem Zufallsprinzip, welcher Kunde zuerst bedient wird. If a simultaneous request for goods is made by two customers, the orders are processed consecutively. The control unit of the vending machine or its programming then decides, for example, according to a random principle, which customer is first served.

Ausführungsbeispielembodiment

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:An embodiment of the invention is illustrated in the drawings and will be explained in more detail below. Show it:

1 eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Warenautomaten, 1 a schematic diagram of a vending machine according to the invention,

2 eine Prinzipskizze eines alternativen Designs des Warenautomaten, 2 a schematic diagram of an alternative design of the vending machine,

3 eine Prinzipskizze eines weiteren alternativen Designs des Warenautomaten, 3 a schematic diagram of another alternative design of the vending machine,

4a + b eine Prinzipskizze eines ausziehbaren bzw. teleskopierbaren Förderbandes und 4a + b is a schematic diagram of an extendable or telescopic conveyor belt and

5 eine perspektivische Darstellung eines Systems aus Warenautomat und zwei Kassentischen. 5 a perspective view of a system of vending machine and two cash desks.

Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen. Zum Teil werden für gleiche, aber gegebenenfalls nicht identische Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Verschiedene Ansichten gleicher Elemente könnten unterschiedlich skaliert sein.The figures contain partially simplified, schematic representations. In part, identical reference numerals are used for the same but possibly not identical elements. Different views of the same elements could be scaled differently.

Die 1 zeigt eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Warenautomaten 1. Der Warenautomat weist einen Warenspeicher 2 auf, in welchen einzelne Waren 3 gelagert sind. Der Warenautomat weist eine Bedieneinheit 4 auf, über welche ein Kunde eine gewünschte Ware 3 anfordern kann. Bei der Bedienarbeit 4 kann es sich beispielsweise um einen Touchscreen handeln. The 1 shows a schematic diagram of a vending machine according to the invention 1 , The vending machine has a goods store 2 in which individual goods 3 are stored. The vending machine has an operating unit 4 on which a customer a desired product 3 can request. At the operator work 4 For example, it could be a touch screen.

Eine vom Kunden angeforderte Ware 3 wird über geeignete Auswurfmittel (nicht gezeigt) in Richtung des Pfeils 5 vom Warenspeicher 2 auf eine erste Horizontalfördereinrichtung 6 befördert. Von der ersten Horizontalfördereinrichtung 6 wird die Ware 3 in Richtung des Pfeils 7 zu einer Vertikalfördereinrichtung 8 gefördert. Die Vertikalfördereinrichtung 8 transportiert die Ware 3 in Richtung des Pfeils 9 zu einer zweiten Horizontalfördereinrichtung 10.A product requested by the customer 3 is via suitable ejection means (not shown) in the direction of the arrow 5 from the goods store 2 on a first horizontal conveyor 6 promoted. From the first horizontal conveyor 6 will the goods 3 in the direction of the arrow 7 to a vertical conveyor 8th promoted. The vertical conveyor 8th transports the goods 3 in the direction of the arrow 9 to a second horizontal conveyor 10 ,

Von der zweiten Horizontalfördereinrichtung 10 kann die Ware, je nachdem von welcher Bedieneinheit sie angefordert wurde, in Richtung des Doppelpfeils 12, das heißt nach links oder rechts, zu einem Warenausgabebereich 11 transportiert werden. From the second horizontal conveyor 10 The goods, depending on which control unit it was requested, in the direction of the double arrow 12 that is to the left or right, to a goods issue area 11 be transported.

Die 2 zeigt eine Prinzipskizze eines alternativen Designs eines erfindungsgemäßen Warenautomaten 1. Hier sind zwei Warenspeicher 2 vorgesehen, die hinter der Vertikalfördereinrichtung 8 auch verbunden sein können und somit auch als einzelner Warenspeicher 2 angesehen werden können. Zu sehen sind in der Figur mehrere Waren 3, die in einer gestrichelten Linie gezeigt sind. Diese gestrichelten Waren 3 verdeutlichen den Weg, den die Ware 3 bis zum Warenausgabebereich 11 laufen kann. The 2 shows a schematic diagram of an alternative design of a vending machine according to the invention 1 , Here are two goods stores 2 provided behind the vertical conveyor 8th can also be connected and thus as a single store of goods 2 can be viewed. You can see several goods in the figure 3 shown in dashed line. These dashed goods 3 illustrate the way the goods 3 to the goods issue area 11 can run.

In 3 ist eine weitere Prinzipskizze eine weiteren Alternativdesigns des Warenautomaten 1 zu sehen. Der Warenautomat ist in einem Kassentisch 13 integriert oder zwischen zwei Kassentischen 13 verbaut. Der Kassentisch 13 oder die Kassentische 13 bilden zusammen mit dem Warenautomaten 1 eine Funktionseinheit. In 3 is another schematic diagram of another alternative designs of the vending machine 1 to see. The vending machine is in a cash desk 13 integrated or between two cash desks 13 installed. The cash desk 13 or the cash desks 13 form together with the vending machine 1 a functional unit.

Die 4 zeigt die prinzipielle Funktionsweise eines ausziehbaren bzw. teleskopierbaren Förderbandes. Hier handelt es sich um eine Schnittdarstellung. Das hier vorgeschlagene Förderband besteht aus vier Walzen A, B, C und D und einem um die Walzen umlaufenden, flächigen Elastomerband 14. Die Walze A wird über einen nicht dargestellten Elektromotor direkt oder indirekt angetrieben. Das Elastomerband 14 ist idealerweise aus einem EPDM-Material gefertigt. Dadurch wird eine lange Lebensdauer gewährleistet. The 4 shows the basic operation of an extendable or telescopic conveyor belt. This is a sectional view. The conveyor belt proposed here consists of four rollers A, B, C and D and a circumferential elastomeric belt surrounding the rollers 14 , The roller A is driven directly or indirectly via an electric motor, not shown. The Elastomerband 14 is ideally made of an EPDM material. This ensures a long life.

Das hier gezeigte Förderband bildet idealerweise die zweite Horizontalfördereinrichtung 10 des erfindungsgemäßen Warenautomaten 1. Entlang des Streckenabschnitts S wird die Ware in horizontaler Richtung auf dem Förderband 10 transportiert. The conveyor belt shown here ideally forms the second horizontal conveyor 10 the vending machine according to the invention 1 , Along the route section S, the goods in the horizontal direction on the conveyor belt 10 transported.

Die Walzen C und D können in Richtung der Pfeile 15 und 16 in horizontaler Richtung verschoben werden. Dadurch kann der Streckenabschnitt S vergrößert oder verkleinert werden. Aus den 4a und 4b geht eindeutig hervor, dass der Streckenabschnitt S2 größer als der Streckenabschnitt S1 ist. Werden die Walzen C und D in Richtung des Pfeils 16 verschoben, wird ein kleiner Streckenabschnitt S1 erzeugt. Eine Bewegung der Walzen C und D in Richtung des Pfeils 15 erzeugt einen großen Streckenabschnitt S2. Die Walzen C und D können prinzipiell immer nur in dieselbe Richtung (Pfeil 15 oder 16) und um die gleiche Strecke bewegt werden. Eine kleine Abweichung von dieser Regel kann zur Straffung des Förderbandes 14 aber durchaus erlaubt sein. The rollers C and D can be moved in the direction of the arrows 15 and 16 be moved in a horizontal direction. As a result, the route section S can be enlarged or reduced. From the 4a and 4b clearly shows that the section S2 is greater than the section S1. Roll C and D in the direction of the arrow 16 shifted, a small stretch S1 is generated. A movement of rollers C and D in the direction of the arrow 15 creates a large stretch S2. The rollers C and D can always only in the same direction (arrow 15 or 16 ) and be moved the same distance. A small deviation from this rule may be to streamline the conveyor belt 14 but to be allowed.

In 5 ist eine perspektivische Darstellung eines Warenautomaten 1 zu sehen, der zwischen zwei Kassentischen 13 positioniert ist. Der Warenautomat 1 weist einen Warenspeicher 2 auf, der unterhalb der jeweiligen Warenvorlaufbänder 17 der Kassentische 13 angeordnet ist. Die zweite Horizontalfördereinrichtung 10 besteht hier aus einer Einhausung, in der das Förderband gemäß 4a und 4b angeordnet ist. Auch die besagt Einhausung ist, zusammen mit dem Förderband, horizontal ausziehbar. Dadurch können die Warenausgabebereiche 11 an die Warenvorlaufbänder 17 der jeweiligen Kassentische 13 herangeschoben werden. In 18 ist ein Spalt zwischen Kassentisch 13 und Warenautomat 1 durch den Doppelpfeil 18 gekennzeichnet, der durch die erfindungsgemäße Verschiebbarkeit der zweiten Horizontalfördereinrichtung 10 geschlossen werden kann. Dadurch kann der Warenautomat in verschiedenen Kassentischkonstellationen eingesetzt werden. In 5 is a perspective view of a vending machine 1 to see that between two cash desks 13 is positioned. The vending machine 1 has a goods store 2 on, below the respective goods supply belts 17 the cash desk 13 is arranged. The second horizontal conveyor 10 consists here of an enclosure in which the conveyor belt according to 4a and 4b is arranged. Also, the said housing is, together with the conveyor belt, extendable horizontally. This allows the goods issue areas 11 to the goods supply belts 17 the respective cash desks 13 be pushed. In 18 is a gap between cash desk 13 and vending machine 1 through the double arrow 18 characterized by the inventive displacement of the second horizontal conveyor 10 can be closed. As a result, the vending machine can be used in various cash desk constellations.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Warenautomat Vending Machine
22
Warenspeicher goods storage
33
Ware Would
44
Bedieneinheit operating unit
55
Pfeil arrow
66
Erste Horizontalfördereinrichtung First horizontal conveyor
77
Pfeil arrow
88th
Vertikalfördereinrichtung Vertical conveyor
99
Pfeil arrow
1010
Zweite Horizontalfördereinrichtung Second horizontal conveyor
1111
Warenausgabebereich Goods issue area
1212
Doppelpfeil double arrow
1313
Kassentisch countertop
1414
Elastomerband elastomeric band
1515
Pfeil arrow
1616
Pfeil arrow
1717
Warenvorlaufband Been leader tape
1818
Doppelpfeil double arrow

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102012107120 A1 [0003] DE 102012107120 A1 [0003]

Claims (14)

Warenautomat (1), der zur Ausgabe einzelner Waren (3) vorgesehen ist, • wobei der Warenautomat (1) eine Vertikalfördereinrichtung (8) aufweist, mit welcher die Waren (3) in vertikaler Richtung förderbar sind, • wobei der Warenautomat (1) zumindest zwei Horizontalfördereinrichtungen (6, 10) aufweist, mit welcher die Waren (3) in horizontaler Richtung förderbar sind. Vending machine ( 1 ), which is responsible for issuing individual goods ( 3 ), whereby the vending machine ( 1 ) a vertical conveyor ( 8th ), with which the goods ( 3 ) are conveyable in the vertical direction, 1 ) at least two horizontal conveyors ( 6 . 10 ), with which the goods ( 3 ) are conveyable in the horizontal direction. Warenautomat nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Warenautomat (1) einen Warenspeicher (2) aufweist, in welchem die einzelnen Waren (3) gespeichert sind. Vending machine according to claim 1, characterized in that the vending machine ( 1 ) a goods store ( 2 ), in which the individual goods ( 3 ) are stored. Warenautomat nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Transportlänge (S) zumindest einer Horizontalfördereinrichtung (10) veränderbar, das heißt verlängerbar (S2) und verkürzbar (S1), ist. Vending machine according to one of the preceding claims, characterized in that the transport length (S) at least one horizontal conveyor ( 10 ), that is extendible (S2) and shortenable (S1), is changeable. Warenautomat nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Warenautomat (1) zumindest zwei Bedienfelder (4) aufweist, über die von einem Kunden die gewünschte Ware (3) anforderbar ist. Vending machine according to one of the preceding claims, characterized in that the vending machine ( 1 ) at least two control panels ( 4 ), by which the desired product ( 3 ) is requestable. Warenautomat nach vorstehendem Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienfelder (4) gegenüberliegend am Warenautomaten (1) angeordnet sind. Vending machine according to the preceding claim, characterized in that the control panels ( 4 ) opposite the vending machine ( 1 ) are arranged. Warenautomat nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei zumindest einer Horizontalfördereinrichtung (6, 10) um ein Förderband handelt. Vending machine according to one of the preceding claims, characterized in that it is at least one horizontal conveyor ( 6 . 10 ) is a conveyor belt. Warenautomat nach vorstehendem Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband aus einem umlaufenden, flächigen Bandmaterial (14), vorzugsweise bestehend aus einem Elastomer, und aus zumindest vier Walzen (A, B, C, D) gebildet ist, wobei zumindest eine Walze (A) von einem Antriebsmittel, vorzugsweise durch einen Elektromotor, antreibbar ist. Vending machine according to the preceding claim, characterized in that the conveyor belt consists of a circulating, flat strip material ( 14 ), preferably consisting of an elastomer, and at least four rollers (A, B, C, D) is formed, wherein at least one roller (A) by a drive means, preferably by an electric motor, is drivable. Warenautomat nach vorstehendem Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Walze (D), bevorzugt jedoch zwei Walzen (C, D), in ihrer horizontalen Position veränderbar beziehungsweise verschiebbar ist/sind. Vending machine according to the preceding claim, characterized in that the at least one roller (D), but preferably two rollers (C, D), in its horizontal position is variable or displaceable / are. Warenautomat nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Vertikalfördereinrichtung (8) um ein Doppelförderband handelt, wobei zwischen den beiden Förderbändern eine Ware einklemmbar und dadurch transportierbar ist. Vending machine according to one of the preceding claims, characterized in that it is in the vertical conveyor ( 8th ) is a double conveyor belt, wherein between the two conveyor belts a product can be clamped and thereby transported. System aus einem Kassentisch (13) und einem Warenautomaten (1) nach einem der Ansprüche 1–9. System from a cash desk ( 13 ) and a vending machine ( 1 ) according to any one of claims 1-9. System aus zumindest zwei Kassentischen (13) und einem Warenautomaten (1) nach einem der Ansprüche 1–9.System consisting of at least two cash desks ( 13 ) and a vending machine ( 1 ) according to any one of claims 1-9. Verfahren zum Betreiben eines Warenautomaten (1), der über einen Warenspeicher (2), zumindest zwei Bedieneinheiten (4) und zu den jeweiligen Bedieneinheiten (4) zugeordnete Warenausgabenbereiche (11) verfügt, a) wobei ein Kunde über eine Bedieneinheit (4) eine gewünschte Ware (3) aus dem Warenspeicher (2) anfordert, b) anschließend die gewünschte Ware (3) in vertikaler Richtung (9) transportiert wird c) und danach die gewünschte Ware (3) in horizontaler Richtung (12) zu dem Warenausgabebereich (11) transportiert wird, der dem Kunden zugeordnet ist. Method for operating a vending machine ( 1 ), which has a goods storage ( 2 ), at least two control units ( 4 ) and to the respective operating units ( 4 ) goods issue areas ( 11 ) a) whereby a customer has a control unit ( 4 ) a desired product ( 3 ) from the goods store ( 2 ), b) subsequently the desired goods ( 3 ) in the vertical direction ( 9 ) c) and then the desired goods ( 3 ) in the horizontal direction ( 12 ) to the goods issue area ( 11 ), which is assigned to the customer. Verfahren zum Betreiben eines Warenautomaten nach vorstehendem Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Verfahrensschritten a) und b) ein Verfahrensschritt a‘) erfolgt, in welchem die Ware in horizontaler Richtung (7) transportiert wird. Method for operating a vending machine according to the preceding claim, characterized in that a method step a ') takes place between the method steps a) and b) in which the goods are transported in the horizontal direction ( 7 ) is transported. Verfahren zum Betreiben eines Warenautomaten nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass • ein erster Kunde eine Ware (3) an einer ersten Bedieneinheit (4) anfordert und die Ware (3) zu dem den Kunden zugeordneten ersten Warenausgabebereich (11) transportiert wird • und dass ein zweiter Kunde eine Ware (3) an einer zweiten Bedieneinheit (4) anfordert und die Ware zu dem den Kunden zugeordneten zweiten Warenausgabebereich (11) transportiert wird. Method for operating a vending machine according to one of the two preceding claims, characterized in that • a first customer purchases a product ( 3 ) on a first operating unit ( 4 ) and the goods ( 3 ) to the first goods issue area assigned to the customers ( 11 ) and that a second customer is a product ( 3 ) on a second operating unit ( 4 ) and the goods to the second goods issue area assigned to the customer ( 11 ) is transported.
DE102014114422.8A 2014-10-06 2014-10-06 Double-sided automatic vending machine Withdrawn DE102014114422A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014114422.8A DE102014114422A1 (en) 2014-10-06 2014-10-06 Double-sided automatic vending machine
EP15002810.8A EP3005908B1 (en) 2014-10-06 2015-10-01 Goods vending machine operable on both sides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014114422.8A DE102014114422A1 (en) 2014-10-06 2014-10-06 Double-sided automatic vending machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014114422A1 true DE102014114422A1 (en) 2016-04-07

Family

ID=54324772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014114422.8A Withdrawn DE102014114422A1 (en) 2014-10-06 2014-10-06 Double-sided automatic vending machine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3005908B1 (en)
DE (1) DE102014114422A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5215213A (en) * 1989-06-22 1993-06-01 Richard F. Nestler & Associates, Inc. Item storage and dispensing apparatus
EP0670132A1 (en) * 1995-04-11 1995-09-06 Paul Edmond André Julien Vanderdonckt Device for providing packs of cigarettes to a cash desk
DE20214425U1 (en) * 2002-09-17 2002-11-21 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Cigarette holder for self-service shops
DE102012107120A1 (en) 2012-08-03 2014-02-06 Harting Systems Gmbh Goods dispensing apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5755308A (en) * 1996-10-07 1998-05-26 Reynolds Corporation Check out stand with telescoping take-away conveyor
ES2188366B2 (en) * 2001-05-07 2004-02-16 Jofemar Sa PRODUCT TRANSPORTATION SYSTEM SELECTED IN AUTOMATIC MACHINES EXPENDING TO THE COLLECTION BOX
DE102006024887B4 (en) * 2006-05-24 2014-11-27 Harting Systems Gmbh Self-service device for goods packages in supermarkets or the like.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5215213A (en) * 1989-06-22 1993-06-01 Richard F. Nestler & Associates, Inc. Item storage and dispensing apparatus
EP0670132A1 (en) * 1995-04-11 1995-09-06 Paul Edmond André Julien Vanderdonckt Device for providing packs of cigarettes to a cash desk
DE20214425U1 (en) * 2002-09-17 2002-11-21 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Cigarette holder for self-service shops
DE102012107120A1 (en) 2012-08-03 2014-02-06 Harting Systems Gmbh Goods dispensing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP3005908B1 (en) 2017-12-13
EP3005908A1 (en) 2016-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013206240A1 (en) Apparatus and method for order-oriented provision of individual goods for multiple orders from a warehouse
DE102008052330A1 (en) Method and transport device for taking back empties, in particular bottles and cans
EP2052995A1 (en) Supply device for transporting cargo by means of a conveyor belt
EP2117977A1 (en) Sorter
DE1195987B (en) Conveyor device for card-shaped recording media
DE102010000380A1 (en) Device for grouping general cargo
DE102015010924A1 (en) Article feeder for feeding articles according to their type
EP2719642A1 (en) Device and method for the separation of goods
DE1951598B2 (en) Evade lane for production lines containing a work device
EP3035803B1 (en) Device for baking pieces of dough
DE102013100806A1 (en) Multi-track conveying device for conveying goods e.g. meat, from food industry for packaging goods, has driving pulleys arranged below plane in device, where plane is stretched from rotational axes of non-propelled detour units
EP3335203A1 (en) Method and device for transporting and outputting baked goods
EP3291385B1 (en) Assembly for making cables
DE102014114422A1 (en) Double-sided automatic vending machine
EP3078270B1 (en) Device for continuous folded deposition of dough on a conveyor
CH707448A1 (en) Conveyor system.
DE827320C (en) Conveyor device, especially for biscuit or rusks-like pastries
DE102010035126A1 (en) Method and device for the controlled transfer of a piece goods from a feed conveyor to a conveyor
DE2435567B2 (en) DEVICE FOR FEEDING OBJECTS, IN PARTICULAR BOTTLES, IN PARTICULAR FOR A LABELING MACHINE
DE2657795A1 (en) CONVEYOR BELT SYSTEM FOR PERFORMING WORK SUCCESSIVE ON A SERIES OF SIMILAR APPARATUS
DE1923681A1 (en) Transport roller device
EP3248917A1 (en) Method and device for cutting out of objects from a sheet-like material or for the subdivision of a sheet-like material
AT514169B1 (en) Installation for the temporary storage of objects
DE1177559B (en) Device for redirecting and turning flexible flat objects
DE102017122232A1 (en) Line distributor with linear motors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee