DE102014113481A1 - Steckverbindergehäuse mit einer Dichtung - Google Patents

Steckverbindergehäuse mit einer Dichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014113481A1
DE102014113481A1 DE102014113481.8A DE102014113481A DE102014113481A1 DE 102014113481 A1 DE102014113481 A1 DE 102014113481A1 DE 102014113481 A DE102014113481 A DE 102014113481A DE 102014113481 A1 DE102014113481 A1 DE 102014113481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector housing
connector
housing
connection opening
sealing lip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014113481.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Nass
Thomas Heimann
Thomas Beischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Electric Stiftung and Co KG
Original Assignee
Harting Electric GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electric GmbH and Co KG filed Critical Harting Electric GmbH and Co KG
Priority to DE102014113481.8A priority Critical patent/DE102014113481A1/de
Priority to KR1020177010047A priority patent/KR20170048595A/ko
Priority to EP15770437.0A priority patent/EP3195417A1/de
Priority to CA2960895A priority patent/CA2960895A1/en
Priority to PCT/DE2015/100346 priority patent/WO2016041546A1/de
Priority to CN201580050726.9A priority patent/CN107078433A/zh
Priority to US15/504,274 priority patent/US20170229807A1/en
Priority to JP2017515124A priority patent/JP2017529670A/ja
Priority to RU2017109982A priority patent/RU2017109982A/ru
Publication of DE102014113481A1 publication Critical patent/DE102014113481A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/005Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for making dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof connection, coupling, or casing

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Steckverbindergehäuse (1) mit einer Anschlussöffnung (2) zum Anschluss des Steckverbindergehäuses an einen Gegenstecker, einer Schutzschicht (4), die das Steckverbindergehäuse (1) wenigstens zum Teil bedeckt, einer Dichtungslippe (5) an der Anschlussöffnung (2) zum Schutz des Innenraums des Steckverbindergehäuses bei Anschluss eines Gegensteckers und einem Stabilisierungskragen (6) zum Stabilisieren der Dichtungslippe, der sich ausgehend von einer Wand des Steckverbindergehäuses fortsetzt. Um das Steckverbindergehäuse einfach beschichten und mit einer Dichtung versehen zu können, ohne dass es zu Lufteinschlüssen in den Kavitäten des Spritzgießwerkzeuges kommt, weist der Stabilisierungskragen (6) wenigstens eine Aussparung (7) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steckverbindergehäuse nach dem Oberbegriff des unabhängigen Hauptanspruchs 1.
  • Steckverbinder sind allgemein bekannt. Sie dienen üblicherweise zum Verbinden von Leitungen für elektrischen Strom bzw. elektrische Signale oder Lichtwellen. Die Verbindung ihrer Gehäuse erfolgt in der Regel form- und kraftschlüssig.
  • Um die Steckverbinder in rauher Umgebung vor mechanischer Beanspruchung zu schützen, werden die Steckverbindergehäuse oft wenigstens zum Teil mit einer Schutzschicht aus Kunststoff umspritzt. Bei Industriesteckverbindern erfolgt diese Beschichtung in der Regel im Reaction-Injection-Moulding-(RIM-)Verfahren.
  • Um auch die Kontakte selbst zu schützen, sind die Steckverbindergehäuse häufig außerdem mit einer Dichtung nach außen gegen Staub und Feuchtigkeit versehen. Diese Dichtung besteht im allgemeinen aus einer Dichtungslippe, die um die Anschlussöffnung des Steckverbinderghäuses umgibt und den Innenraum des Steckverbindergehäuses dicht nach außen abschließt, wenn der Steckverbinder mit einem Gegenstecker verbunden wird. Damit ist sichergestellt, dass weder Staub noch Feuchtigkeit die Qualität der elektrischen oder optischen Verbindung beeinträchtigt.
  • Die Dichtungslippe muss mechanisch möglichst stabil mit dem Steckverbindergehäuse verbunden sein. Aus DE 10 2009 038 062 A1 ist ein Stabilisierungskragen bekannt, der von einer Wand ausgehend die Anschlussöffnung des Steckverbindergehäuses umgibt, um der Dichtungslippe eine optimale Querfestigkeit zu verleihen.
  • Beim Stand der Technik ist es üblich, die Dichtungslippe als separates Teil beispielsweise durch Kleben an dem Steckverbindergehäuse anzubringen. Alternativ kann die Dichtungslippe im RIM-Verfahren direkt an dem Steckverbindergehäuse angeformt werden. Wenn dies im Rahmen der Beschichtung des Gehäuses mit der Schutzschicht erfolgt, besteht die Dichtungslippe aus demselben Werkstoff wie die Schutzschicht des Gehäuses, also insbesondere Polyurethan.
  • Bei dem RIM-Prozess zum Anformen der Dichtungslippe direkt an dem Steckverbindergehäuse ergibt sich das Problem, dass sich Luftblasen im Dichtungsbereich bilden, weil die Luft in dem Spritzgießwerkzeug nicht schnell genug entweichen kann. Die Luft sammelt sich in dem auszufüllenden Hohlraum und insbesondere an dem Stabilisierungskragen. Dadurch ist die Dichtung in ihrer Funktionsfähigkeit beeinträchtigt, da ihre Verbindung zu dem Gehäuse an diesen Stellen unterbrochen ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Steckverbindergehäuse anzugeben, das sich einfach beschichten und mit einer Dichtung versehen lässt, ohne dass es zu Lufteinschlüssen in den Kavitäten des Spritzgießwerkzeuges kommt.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Steckverbindergehäuse der eingangs erwähnten Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des unabhängigen Hauptanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Um Lufteinschlüsse weniger wahrscheinlich zu machen, werden die Fließeigenschaften des eingespritzten Materials angepasst. Die Fließeigenschaften des Werkstoffs zum Ausfüllen des Spritzgießwerkzeuges lassen sich dadurch deutlich verbessern, dass der zur Verfügung stehende Durchmesser des auszufüllenden Hohlraums variiert. Dies wird durch gezielte Unterbrechungen bzw. Aussparungen im Kragen zur Stabilisierung der Dichtung realisiert. Darüber hinaus können Durchbrüche der Dichtungskontur zur Entlüftung in den Gehäuseinnenbereich hinein vorgesehen werden. Die Unterbrechungen und Durchbrüche sind insbesondere im Bereich des Angusses und des Überlaufes des Spritzgießwerkzeugs angeordnet.
  • Aufgrund der verbesserten Fließeigenschaften kann ein größerer Hohlraum ausgefüllt werden, so dass neben dem Beschichten des Steckverbindergehäuses mit der Schutzschicht gleichzeitig die Dichtung am Gehäuse angeformt werden kann. Damit entfällt ein separater Herstellungsschritt bei der Fertigung des Steckverbindergehäuses, an welchem die Dichtung als eigenständiges Teil angebracht wird. Ferner wird die Dichtung aus demselben Werkstoff wie die Beschichtung des Gehäuses gebildet. Da der Beschichtungswerkstoff eine mechanisch sehr strapazierfähige PU-Beschichtung ermöglicht, gilt dies auch für die Dichtung. Außerdem wird die Anzahl der Komponenten des Steckverbindergehäuses weiter verringert, was wie beschrieben die Anzahl der notwendigen Prozessschritte bei der Gehäusefertigung (z.B. Kleben) reduziert und auch die Bauteil- und Prozesskosten senkt. Da ein zusätzliches Bauteil am Gehäuse entfällt, kann dies auch nicht abgetrennt werden und so möglicherweise verloren gehen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen, bei der Bezug genommen wird auf die beigefügte Zeichnung.
  • 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steckverbindergehäuses.
  • 2 zeigt in Schnittdarstellung eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steckverbindergehäuses.
  • Die Darstellung in der Zeichnung ist nicht maßstäblich. Gleiche oder gleich wirkende Elemente werden in der Zeichnung mit denselben Bezugsziffern bezeichnet, soweit nichts anderes gesagt ist.
  • Das Steckverbindergehäuse nach 1 dient zum Verbinden von wenigstens zwei (nicht dargestellten) Leitergruppen miteinander, die jeweils wenigstens einen Leiter umfassen. Unter Leitern bzw. Gruppen von Leitern werden hier sowohl elektrische Leiter als auch Lichtwellenleiter verstanden. Die elektrischen Leiter können dabei vorwiegend zur Übertragung von elektrischer Energie als auch vorwiegend zur Übertragung von elektrischen Signalen dienen.
  • Das gezeigte Steckverbindergehäuse ist nur ein Teil der Verbindung von Leitergruppen, die gesamte Steckverbindung besteht aus dem gezeigten Steckverbindergehäuse und einem (nicht dargestellten) Gegenstecker. In dem Steckverbindergehäuse 1 befindet sich ein Endabschnitt des jeweiligen Leiters oder der jeweiligen Leiter. Der Endabschnitt ist gegebenenfalls speziell konfektioniert für die Verbindung mit seinem Gegenstück, beispielsweise mit einer Aderendhülse oder mit einer geschliffenen Austrittsoberfläche versehen. Damit der Anschluss an die komplementäre Steckverbindervorrichtung erfolgen kann, weist das Steckverbindergehäuse 1 wenigstens eine Anschlussöffnung 2 für den Anschluss der Steckverbindervorrichtung an einen Gegenstecker auf. In der Anschlussöffnung 2 sind Befestigungsmittel 3 vorgesehen für eine (nicht dargestellte) Buchsen- und/oder Steckereinrichtung. Die Buchsen- und/oder Steckereinrichtung ist frei zugänglich in der Anschlussöffnung angeordnet und wird in die Buchsen- und/oder Steckereinrichtung des Gegensteckers eingeführt oder nimmt diese in sich auf. Auf diese Art wird der gewünschte Kontakt der einen Leitergruppe mit der anderen Leitergruppe hergestellt.
  • Steckverbindervorrichtungen werden häufig in rauher Umgebung eingesetzt und müssen daher gegen abrasive Einflüsse geschützt werden. Dazu wird das Steckverbindergehäuse mit einer Schutzschicht 4 ummantelt, die das Steckverbindergehäuse 1 wenigstens zum Teil bedeckt.
  • Um darüber hinaus auch die Kontakte der Buchsen- und/oder Steckereinrichtung in der Anschlussöffnung 2 nach dem Zusammenstecken mit dem Gegenstecker besser zu schützen, wird der Rand der Anschlussöffnung 2 mit einer Dichtungslippe 5 versehen. Die Dichtungslippe 5 wird gegen den Gegenstecker gedrückt, wenn beide Vorrichtungen zusammengesetzt werden. Dadurch wird der Zwischenraum zwischen Steckverbindervorrichtung und Gegenstecker abgedichtet. Die Dichtungslippe 5 ist in 2 im Querschnitt gezeigt. In der in 2 gezeigten Ausführungsform ist die Dichtungslippe 5 einstückig an die Schutzschicht 4 des Steckverbindergehäuses 1 angeformt, d.h. es gibt keinen erkennbaren Übergang zwischen der Schutzschicht 4 und der Dichtungslippe 5.
  • Damit die Dichtungslippe 5 fest mit der Wandung der Anschlussöffnung 2 verbunden ist und nicht ohne weiteres von dieser abrutscht, ist das Steckverbindergehäuse 1 an seiner Anschlussöffnung 2 mit einem Stabilisierungskragen 6 versehen, der sich ausgehend von der Wand des Steckverbindergehäuses 1 in Richtung des (nicht dargestellten) Gegensteckers erstreckt. Wie in 2 ersichtlich umgreift die Dichtungslippe 5 den Kragen 6 und füllt den Raum auf der Innenseite des Kragens direkt an der Anschlussöffnung 2.
  • Zur Verbesserung der Fließeigenschaften des Kunststoffes, der in das Formwerkzeug zum Bilden der Schutzschicht 4 und der Dichtungslippe 5 gepresst wird, weist der Stabilisierungskragen 6 wenigstens eine Aussparung 7 auf. Der Stabilisierungskragen 6 ist mit mehreren Aussparungen 7 in 1 gezeigt. Die Ausführungsform in 1 weist insgesamt vier Aussparungen 7 im Stabilisierungskragen 6 auf. Diese sind paarweise einander diametral gegenüberliegend angeordnet. Die Erfindung ist auf diese Ausführungsform jedoch nicht beschränkt, und es sind ohne weiteres andere geometrische Anordnungen denkbar.
  • Allgemein lässt sich sagen, dass es vorteilhaft ist, wenn die wenigstens zwei Aussparungen 7 in dem Stabilisierungskragen 6 gleichmäßig über den Umfang der Anschlussöffnung 2 verteilt sind. Es ist ebenso vorteilhaft, wenn die wenigstens zwei Aussparungen 7 in dem Stabilisierungskragen 6 in Bezug auf die Anschlussöffnung 2 einander paarweise diametral gegenüberliegen.
  • Neben der Anzahl der Aussparungen 7 und der Art ihrer Verteilung über den Rand der Anschlussöffnung 2 kann auch die Form der Aussparung für die Fließeigenschaften variiert werden. So ist in einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung der Übergang zwischen Stabilisierungskragen 6 und einer Aussparung 7 abgeschrägt.
  • Die Erfindung ist bei jeder Art von Gehäuse einsetzbar. Das betrifft insbesondere das Material des Gehäuses, aber auch das Material für die Schutzschicht 4 und die Dichtungslippe 5. So kann das Steckverbindergehäuse 1 ein Metallgussgehäuse und insbesondere ein Aluminium-Gehäuse oder ein Zink-Druckguss-Gehäuse sein, aber auch bei einem Blech-Biegeteil-Gehäuse ist die Erfindung anwendbar.
  • Das Material für die Schutzschicht 4 und die Dichtungslippe 5 ist insbesondere eine Polyurethan-Verbindung.
  • Mit den beschriebenen Merkmalen wird erreicht, dass mit der Beschichtung gleichzeitig die Gehäusedichtungen angebracht werden. Die Entlüftung am Stabilisierungskragen der angeformten Dichtung bei der Beschichtung wird durch die vorgeschlagenen Konturen (Ausbrüche) am Kragen begünstigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckverbindergehäuse
    2
    Anschlussöffnung
    3
    Befestigungsmittel für Buchsen- und Steckereinrichtung
    4
    Schutzschicht
    5
    Dichtungslippe
    6
    Stabilisierungskragen
    7
    Aussparung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009038062 A1 [0005]

Claims (9)

  1. Steckverbindergehäuse (1) mit – einer Anschlussöffnung (2) zum Anschluss des Steckverbindergehäuses an einen Gegenstecker, – einer Schutzschicht (4), die das Steckverbindergehäuse (1) wenigstens zum Teil bedeckt, – einer Dichtungslippe (5) an der Anschlussöffnung (2) zum Schutz des Innenraums des Steckverbindergehäuses bei Anschluss eines Gegensteckers und – einem Stabilisierungskragen (6) zum Stabilisieren der Dichtungslippe, der sich ausgehend von einer Wand des Steckverbindergehäuses fortsetzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisierungskragen (6) wenigstens eine Aussparung (7) aufweist.
  2. Steckverbindergehäuse nach Anspruch 1, bei dem mehrere Aussparungen (7) in dem Stabilisierungskragen (6) gleichmäßig über den Umfang der Anschlussöffnung (2) verteilt sind.
  3. Steckverbindergehäuse nach Anspruch 1 oder 2, bei dem jeweils zwei der mehreren Aussparungen (7) in dem Stabilisierungskragen (6) in Bezug auf die Anschlussöffnung (2) einander paarweise diametral gegenüberliegen.
  4. Steckverbindergehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der Übergang zwischen Stabilisierungskragen (6) und einer Aussparung (7) abgeschrägt ist.
  5. Steckverbindergehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das Steckverbindergehäuse (1) ein Metallgussgehäuse ist.
  6. Steckverbindergehäuse nach Anspruch 5, bei dem das Metallgussgehäuse ein Aluminium-Gehäuse ist.
  7. Steckverbindergehäuse nach Anspruch 5, bei dem das Metallgussgehäuse ein Zink-Druckguss-Gehäuse ist.
  8. Steckverbindergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Steckverbindergehäuse (1) ein Blech-Biegeteil-Gehäuse ist.
  9. Steckverbindergehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Schutzschicht (4) eine Polyurethan-Verbindung umfasst.
DE102014113481.8A 2014-09-18 2014-09-18 Steckverbindergehäuse mit einer Dichtung Withdrawn DE102014113481A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113481.8A DE102014113481A1 (de) 2014-09-18 2014-09-18 Steckverbindergehäuse mit einer Dichtung
KR1020177010047A KR20170048595A (ko) 2014-09-18 2015-08-19 밀봉부를 구비한 플러그 커넥터 하우징
EP15770437.0A EP3195417A1 (de) 2014-09-18 2015-08-19 Steckverbindergehäuse mit einer dichtung
CA2960895A CA2960895A1 (en) 2014-09-18 2015-08-19 Plug connector housing with a seal
PCT/DE2015/100346 WO2016041546A1 (de) 2014-09-18 2015-08-19 Steckverbindergehäuse mit einer dichtung
CN201580050726.9A CN107078433A (zh) 2014-09-18 2015-08-19 具有密封件的插拔连接器壳体
US15/504,274 US20170229807A1 (en) 2014-09-18 2015-08-19 Plug connector housing with a seal
JP2017515124A JP2017529670A (ja) 2014-09-18 2015-08-19 シールを備えたコネクタケーシング
RU2017109982A RU2017109982A (ru) 2014-09-18 2015-08-19 Корпус штекерного соединителя, имеющий уплотнение

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113481.8A DE102014113481A1 (de) 2014-09-18 2014-09-18 Steckverbindergehäuse mit einer Dichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014113481A1 true DE102014113481A1 (de) 2016-03-24

Family

ID=54196740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014113481.8A Withdrawn DE102014113481A1 (de) 2014-09-18 2014-09-18 Steckverbindergehäuse mit einer Dichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20170229807A1 (de)
EP (1) EP3195417A1 (de)
JP (1) JP2017529670A (de)
KR (1) KR20170048595A (de)
CN (1) CN107078433A (de)
CA (1) CA2960895A1 (de)
DE (1) DE102014113481A1 (de)
RU (1) RU2017109982A (de)
WO (1) WO2016041546A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018108968A1 (de) 2018-04-16 2019-10-17 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Geschirmtes Steckverbindermodul für einen modularen Industriesteckverbinder

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019100583B4 (de) 2019-01-11 2021-12-30 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren und Baukastensystem zum Herstellen eines Steckverbinders durch Auswahl eines Einsatzelements

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009038062A1 (de) 2009-08-19 2011-03-03 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Verbindungsbauteil für elektrische Leiter sowie Verfahren zur Ummantelung eines solchen Verbindungsbauteiles
DE202012012474U1 (de) * 2012-03-19 2013-02-07 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Gehäuse eines Steckverbinders
DE102013100028A1 (de) * 2013-01-03 2014-07-03 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Umweltdichtes Steckverbindergehäuse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4601528A (en) * 1985-08-20 1986-07-22 Spier Martin I Hermetic self-locking electrical connector
JP3075445B2 (ja) * 1992-11-04 2000-08-14 矢崎総業株式会社 パネルに対するコネクタの取付方法及び取付構造
DE69805084T2 (de) * 1997-02-19 2003-02-27 Whitaker Corp Elektrischer steckverbinder mit einer gewöhnlichen dichtung
GB0406706D0 (en) * 2004-03-25 2004-04-28 Delphi Tech Inc Electrical connector

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009038062A1 (de) 2009-08-19 2011-03-03 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Verbindungsbauteil für elektrische Leiter sowie Verfahren zur Ummantelung eines solchen Verbindungsbauteiles
DE202012012474U1 (de) * 2012-03-19 2013-02-07 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Gehäuse eines Steckverbinders
DE102013100028A1 (de) * 2013-01-03 2014-07-03 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Umweltdichtes Steckverbindergehäuse

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018108968A1 (de) 2018-04-16 2019-10-17 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Geschirmtes Steckverbindermodul für einen modularen Industriesteckverbinder
WO2019201390A1 (de) 2018-04-16 2019-10-24 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Geschirmtes steckverbindermodul für einen modularen industriesteckverbinder
CN112005442A (zh) * 2018-04-16 2020-11-27 哈廷电子有限公司及两合公司 用于模块化工业插接连接器的屏蔽插接连接器模块
RU2750238C1 (ru) * 2018-04-16 2021-06-24 ХАРТИНГ ЭЛЕКТРИК ГМБХ унд Ко.КГ Экранированный штекерный соединительный модуль для модульного промышленного штекерного соединителя
US11258207B2 (en) 2018-04-16 2022-02-22 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Shielded plug connector module for a modular industrial plug connector

Also Published As

Publication number Publication date
CA2960895A1 (en) 2016-03-24
RU2017109982A3 (de) 2018-10-18
WO2016041546A1 (de) 2016-03-24
RU2017109982A (ru) 2018-10-18
JP2017529670A (ja) 2017-10-05
US20170229807A1 (en) 2017-08-10
CN107078433A (zh) 2017-08-18
KR20170048595A (ko) 2017-05-08
EP3195417A1 (de) 2017-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2938986B1 (de) Verfahren zum herstellen eines sensorgehäuses sowie entsprechendes sensorgehäuse
EP2792029B1 (de) Fluiddichte kontaktdurchführung
DE102008057704A1 (de) Abschirmverbinder
EP2979329B1 (de) Fluiddichte kontaktdurchführung
DE112013003098T5 (de) Verbinder und Einspritzverfahren für Füllmaterial
DE102015204851A1 (de) Mehradriges Kabel und Verfahren zur Herstellung eines mehradrigen Kabels
EP2467903B1 (de) Verbindungsbauteil für elektrische leiter sowie verfahren zur ummantelung eines solchen verbindungsbauteiles
DE102016108314A1 (de) Umspritz-Adapter
DE102011080354A1 (de) Wasserfester elektrischer Verbinder und Montageverfahren für wasserdichten elektrischen Verbinder
DE102014011518A1 (de) Fluiddichter Verbinder mit integriertem Ferritkern und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102015119131A1 (de) Steckverbinderanordnung
DE1615070A1 (de) Druckmitteldichter Anschlussblock
DE102014113481A1 (de) Steckverbindergehäuse mit einer Dichtung
EP2485336A1 (de) Kupplungsteil für Leitungen
DE202011000707U1 (de) Fluiddichte Zugentlastung
DE202015104315U1 (de) Steckverbinderteil mit einer Entwässerung
DE102009048877A1 (de) Kabeldurchführung in Steckverbindergehäusen
EP3483991B1 (de) Verfahren zum umspritzen wenigstens zweier einzelleitungen
DE102013226538A1 (de) Gehäuse für eine elektronische Schaltungsanordnung und dessen Herstellung
EP3503307B1 (de) Elektrisches kupplungsteil
DE102013225441A1 (de) Abdichtung für ein Gehäuse einer elektronischen Schaltungsanordnung
DE102012203896A1 (de) Mattendichtung für Steckverbinder
DE102016211372A1 (de) Kabelbaumstecker
EP3109953B1 (de) Anordnung umfassend ein kupplungsteil und eine elektrische leitung
DE102013215787B4 (de) Gehäuse für einen elektrischen Stecker, Bausatz, Stecker und Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee