DE102014113196B4 - Device and method for grouting joints - Google Patents

Device and method for grouting joints Download PDF

Info

Publication number
DE102014113196B4
DE102014113196B4 DE102014113196.7A DE102014113196A DE102014113196B4 DE 102014113196 B4 DE102014113196 B4 DE 102014113196B4 DE 102014113196 A DE102014113196 A DE 102014113196A DE 102014113196 B4 DE102014113196 B4 DE 102014113196B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
side walls
receiving space
free ends
magazine holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014113196.7A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102014113196A1 (en
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014113196.7A priority Critical patent/DE102014113196B4/en
Publication of DE102014113196A1 publication Critical patent/DE102014113196A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102014113196B4 publication Critical patent/DE102014113196B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/165Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1,1') zum Verfugen von Fugen (9) zwischen Boden- oder Wandbelägen, insbesondere von Klinkerriemchen (23), Fliesen (21) oder Kacheln, mit einem Magazinhalter (3), der einen Aufnahmeraum (5) zur Aufnahme einer Fugenmasse (6), aufweist, wobei der Aufnahmeraum (5) von zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden (7,8) und einer der Fuge (9) zugewandten quer zwischen den Seitenwänden (7,8) und parallel zur Fuge (9) angeordneten Deckenwandung (10) begrenzt ist, und wobei die Deckenwandung (10) senkrecht zur Fuge (9) über mindestens ein Schubelement (14) gegenüber den Seitenwänden (7,8) verschiebbar ist,dadurch gekennzeichnet,dass die Seitenwände (7,8) elastisch ausgebildet sind und freie aus dem Magazinhalter (3) herausragende Enden (17,18) aufweisen,dass der Magazinhalter (3) mit seinen freien Enden (17,18) der Seitenwände (7,8) in die Fuge (9) einsetzbar ist,dass die in dem Aufnahmeraum (5) angeordnete Fugenmasse (6) durch eine Relativbewegung zwischen der Deckenwandung (10) und den in die Fuge (9) einsetzbaren freien Enden (17,18) der Seitenwände (7,8) in die Fuge (9) entleerbar ist, und dass mindestens eines der freien Enden (17,18) der Seitenwände (7,8) um einen Neigungswinkel (20) zwischen 4° und 8° nach innen abgewinkelt ist.Device (1,1 ') for grouting joints (9) between floor or wall coverings, in particular clinker brick slips (23), tiles (21) or tiles, with a magazine holder (3) which has a receiving space (5) for receiving a Joint compound (6), wherein the receiving space (5) of two opposing side walls (7, 8) and one of the joint (9) facing transversely between the side walls (7, 8) and parallel to the joint (9) arranged ceiling wall ( 10) is limited, and wherein the top wall (10) is perpendicular to the joint (9) via at least one thrust element (14) relative to the side walls (7,8), characterized in that the side walls (7,8) are elastic and have free ends (17,18) protruding from the magazine holder (3) so that the magazine holder (3) can be inserted into the joint (9) with its free ends (17,18) of the side walls (7,8), that the Joint compound (6) arranged in the receiving space (5) by a relative movement between the ceiling wall (10) and the free ends (17, 18) of the side walls (7, 8) which can be inserted into the joint (9) can be emptied into the joint (9), and that at least one of the free ends (17, 18) of the side walls (7, 8 ) is angled inwards at an angle of inclination (20) between 4 ° and 8 °.

Description

Gebiet der ErfindungField of invention

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verfugen von Fugen zwischen Boden- oder Wandbelägen, insbesondere von Klinkerriemchen, Fliesen oder Kacheln, mit einem Magazinhalter, der einen Aufnahmeraum zur Aufnahme einer Fugenmasse aufweist, wobei der Aufnahmeraum von zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden und einer der Fuge zugewandten quer zwischen den Seitenwänden und parallel zur Fuge angeordneten Deckenwandung begrenzt ist, und wobei die Deckenwandung senkrecht zur Fuge über mindestens ein Schubelement gegenüber den Seitenwänden verschiebbar istThe invention relates to a device for grouting joints between floor or wall coverings, in particular clinker bricks, tiles or tiles, with a magazine holder which has a receiving space for receiving a joint compound, the receiving space being transversely formed by two opposing side walls and one facing the joint is limited between the side walls and the ceiling wall arranged parallel to the joint, and wherein the ceiling wall can be displaced perpendicular to the joint via at least one thrust element relative to the side walls

Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zum Verfugen mit einer Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8.The invention further relates to a method for grouting with a device according to claims 1 to 8.

Stand der TechnikState of the art

Aus der DE 20 2010 006 664 U1 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verfugen von Fugen zwischen Boden- oder Wandbelägen, insbesondere von Fliesen und Kacheln, bekannt. Die Vorrichtung weist einen Magazinhalter mit einem Aufnahmeraum zur Aufnahme einer Fugenmasse auf, wobei der Aufnahmeraum von zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden und einer der Fuge zugewandten, quer zwischen den Seitenwänden und parallel zur Fuge angeordneten Deckenwandung, begrenzt ist. Die Deckenwandung ist dabei senkrecht zur Fuge über ein Schubelement gegenüber den Seitenwänden verschiebbar.From the DE 20 2010 006 664 U1 a device and a method for grouting joints between floor or wall coverings, in particular tiles and tiles, are known. The device has a magazine holder with a receiving space for receiving a joint compound, the receiving space being delimited by two opposing side walls and a top wall facing the joint, arranged transversely between the side walls and parallel to the joint. The top wall can be displaced perpendicular to the joint by means of a sliding element relative to the side walls.

Nachteilig bei der bekannten Vorrichtung ist, dass der Aufnahmeraum an seiner der Fuge zugewandten unteren Öffnung von einem nach außen vorstehenden, horizontalen Flansch umgeben ist, der parallel zu der verfugenden Fläche verläuft, wobei die Öffnung größer ist als die Breite der zu verfugenden Fuge. Durch den umlaufenden Flansch sind die Wände des Aufnahmeraumes starr ausgebildet. Insofern bedarf es an der Unterseite des Flansches eines zusätzlichen Dichtungsrandes um seitliches Austreten von Fugenmasse zu verhindern und zusätzlichen Abstreifern. Dabei ist es zudem relativ schwierig die Vorrichtung genau über der Fuge zu positionieren. Weiterhin ist es relativ schwierig den Aufnahmeraum der bekannten Vorrichtung mit Fugenmasse zu füllen.The disadvantage of the known device is that the receiving space is surrounded at its lower opening facing the joint by an outwardly protruding, horizontal flange which runs parallel to the jointing surface, the opening being larger than the width of the joint to be jointed. The walls of the receiving space are rigid due to the circumferential flange. In this respect, an additional sealing edge is required on the underside of the flange in order to prevent grout from escaping from the side and additional wipers. It is also relatively difficult to position the device exactly over the joint. Furthermore, it is relatively difficult to fill the receiving space of the known device with grout.

Aus der GB 2 150 198 A ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verfugen von Fugen bekannt, bei der eine Art Mörteltrichter als ein wannenförmiger Behälter ausgebildet ist, der nach oben hin offen ist und sich nach unten zu einer schlitzförmigen Öffnung hin verjüngt. Die schlitzförmige Öffnung weist an ihren Längsseiten zwei parallel zueinander verlaufende flexible Seitenwände auf.From the GB 2 150 198 A a device and a method for grouting joints are known in which a type of mortar funnel is designed as a trough-shaped container which is open at the top and tapers at the bottom to a slot-shaped opening. The slot-shaped opening has two mutually parallel flexible side walls on its long sides.

Nachteilig bei der bekannten Vorrichtung ist, dass in dem wannenförmigen Behälter kein Druck aufbaubar ist und der Mörtelvorrat somit relativ flüssig sein muss. Zudem darf die Schlitzbreite, das heißt, der Abstand der Seitenwände nicht größer sein als die Breite der zu verfugenden Fuge. Die Vorrichtung ist somit relativ schwierig in der Fuge zu positionieren.The disadvantage of the known device is that no pressure can be built up in the tub-shaped container and the mortar supply must therefore be relatively liquid. In addition, the width of the slot, i.e. the distance between the side walls, must not be greater than the width of the joint to be grouted. The device is therefore relatively difficult to position in the joint.

AufgabenstellungTask

Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die bekannte Vorrichtung so zu verbessern, dass sie einfacher zu handhaben ist. Insbesondere soll der Aufnahmeraum der Vorrichtung einfach mit Fugenmasse zu füllen sein und die Vorrichtung soll einfach und sicher gegenüber der zu verfugenden Fuge positionierbar sein.It is therefore the object of the present invention to improve the known device in such a way that it is easier to use. In particular, the receiving space of the device should be easy to fill with joint compound, and the device should be able to be positioned easily and safely in relation to the joint to be jointed.

Entsprechend soll auch das Verfahren zum Verfugen einfacher und sicherer durgeführt werden können.Correspondingly, the grouting method should also be able to be carried out more easily and safely.

Darlegung der ErfindungStatement of the invention

Diese Aufgabe bezüglich der Vorrichtung wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass die Seitenwände elastisch ausgebildet sind und freie, aus dem Magazinhalter herausragende, Enden aufweisen, dass der Magazinhalter mit seinen freien Enden der Seitenwände in die Fuge einsetzbar ist, dass die in dem Aufnahmeraum angeordnete Fugenmasse durch eine Relativbewegung zwischen der Deckenwandung und den freien Enden der Seitenwände in die Fuge entleerbar ist, und dass mindestens eines der freien Enden der Seitenwände um einen Neigungswinkel zwischen 4° und 8° nach innen abgewinkelt ist.This object with regard to the device is achieved in connection with the features of the preamble of claim 1 in that the side walls are elastic and have free ends protruding from the magazine holder so that the magazine holder can be inserted into the joint with its free ends of the side walls that the joint compound arranged in the receiving space can be emptied into the joint by a relative movement between the top wall and the free ends of the side walls, and that at least one of the free ends of the side walls is angled inwards at an angle of inclination between 4 ° and 8 °.

Dadurch, dass die Seitenwände aus dem Magazinhalter herausragende Enden aufweisen und elastisch ausgebildet sind, lässt sich der Aufnahmeraum einfach durch aufsetzen und eindrücken in einen Fugenmassevorrat füllen. Dabei tragen die elastischen und federnden Enden zum einen dazu bei, dass die Fugenmasse aus dem Aufnahmeraum nicht herausfällt und zum anderen lässt sich der Aufnahmeraum leichter in der Fuge platzieren. Dadurch, dass der Magazinhalter mit seinen freien Enden der Seitenwände in die Fuge einsetzbar ist, kann auf die aus dem Stand der Technik bekannte Abdichtung verzichtet werden, da ein seitliches Austreten der Fugenmasse durch das Einsetzen der freien Enden der Seitenwände zuverlässig verhindert wird. Die Winkelung mindestens eines der freien, elastischen Enden der Seitenwände um einen Neigungswinkel zwischen 4 und 8° trägt zum einen dazu bei, dass die in dem Aufnahmeraum angeordnete Fugenmasse nicht unbeabsichtigt herausfällt und zum anderen lässt sich die Vorrichtung mit ihrem Aufnahmeraum leichter in der Fuge platzieren.Because the side walls have ends protruding from the magazine holder and are designed to be elastic, the receiving space can be filled into a grout supply simply by placing it on and pressing it in. On the one hand, the elastic and resilient ends help to ensure that the joint compound does not fall out of the receiving space and, on the other hand, the receiving space is easier to place in the joint. The fact that the magazine holder can be inserted into the joint with its free ends of the side walls means that the seal known from the prior art can be dispensed with, since the joint compound is reliably prevented from escaping from the side by inserting the free ends of the side walls. The angulation of at least one of the free, elastic ends of the side walls by an angle of inclination between 4 and 8 ° on the one hand contribute to the fact that the joint compound arranged in the receiving space does not fall out unintentionally and on the other hand the device with its receiving space can be more easily placed in the joint.

Durch die Relativbewegung zwischen der Deckenwandung und den freien Enden der Seitenwände drückt die Deckenwandung auf die in der Fuge angeordnete Fugenmasse, während die freien Enden zurückgezogen werden und die Fugenmasse seitlich an die Fugenbegrenzung gedrückt wird. Die Vorrichtung ist auch von ungeübten Personen, beispielsweise Heimwerkern, einfach und sicher einzusetzen. Die Vorrichtung weist eine selbständige Materialaufnahme und eine Einhandbedienung auf. Dabei erfolgt ein freier Transport des Verfugungsmaterials.Due to the relative movement between the top wall and the free ends of the side walls, the top wall presses on the joint compound arranged in the joint, while the free ends are withdrawn and the joint compound is pressed laterally against the joint delimitation. The device can also be used easily and safely by inexperienced persons, for example do-it-yourselfers. The device has an independent material receptacle and one-handed operation. The jointing material is transported freely.

Die Vorrichtung ist insbesondere zum Verfugen von Klinkermauern oder Verblendmauerwerken mit Klinkerriemchen oder für anderes Sichtmauerwerk geeignet.The device is particularly suitable for grouting clinker walls or facing masonry with clinker brick slips or for other exposed masonry.

Besonders hat sich bewährt, dass die freien Enden der Seitenwände jeweils um einen Neigungswinkel von jeweils 6° nach innen abgewinkelt sind. Dabei sind die Seitenwände zum einen höhenverstellbar und zum anderen austauschbar ausgebildet und können als Verschleißteile einfach ausgewechselt werden.It has proven particularly useful that the free ends of the side walls are each angled inwards by an inclination angle of 6 °. The side walls are on the one hand height adjustable and on the other hand interchangeable and can easily be exchanged as wearing parts.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Deckenwandung als eine Fugenkelle ausgebildet, über die die Fugenmasse in die Fuge einpressbar ist.According to a further preferred embodiment of the invention, the top wall is designed as a joint trowel, via which the joint compound can be pressed into the joint.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist dem Aufnahmeraum an einem Ende eine höhenverstellbare Glättkelle vorgelagert, durch deren Einstellung die Fugentiefe bestimmbar ist. Insbesondere kann dadurch bestimmt werden, ob die Fugenmasse mit dem außenliegenden Rand der Fuge abschließt oder gegenüber dem Außenrand einen Absatz bildet. Die Glättkelle ist auswechselbar und kann so an unterschiedliche Fugenbreiten angepasst werden.According to a further preferred embodiment of the invention, a height-adjustable smoothing trowel is located in front of the receiving space at one end, the setting of which allows the depth of the joint to be determined. In particular, it can thereby be determined whether the joint compound ends with the outer edge of the joint or forms a shoulder with respect to the outer edge. The smoothing trowel is exchangeable and can therefore be adapted to different joint widths.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Aufnahmeraum als ein an dem Magazinhalter angeordnetes, auswechselbares Magazin ausgebildet. Dadurch kann die Vorrichtung relativ einfach an unterschiedlich breite und lange Fugen angepasst werden.According to a further preferred embodiment of the invention, the receiving space is designed as an exchangeable magazine arranged on the magazine holder. As a result, the device can be adapted relatively easily to joints of different widths and lengths.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Magazinhalter an einem Grundkörper angeordnet, der ein verschiebliches Griffteil trägt, das mit mindestens einem Schubteil verbunden ist. Die Deckenwandung ist um das Griffteil gegen eine Federkraft in eine mit den freien Enden der Seitenwände abschließende Ebene verschiebbar.According to a further preferred embodiment of the invention, the magazine holder is arranged on a base body which carries a displaceable handle part which is connected to at least one push part. The top wall can be displaced around the handle part against a spring force in a plane terminating with the free ends of the side walls.

Dies ermöglicht eine einfache und sichere Einhandbedienung der Vorrichtung.This enables simple and safe one-handed operation of the device.

Die Aufgabe bezüglich des Verfahrens wird in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruchs 7 dadurch gelöst, dass folgende Schritte durchgeführt werden:

  1. a) Aufsetzen der Vorrichtung mit ihrem Aufnahmeraum in einen Fugenmassevorrat und Auffüllen des Aufnahmeraumes mit Fugenmasse durch Eindrücken des Aufnahmeraumes in den Fugenmassevorrat,
  2. b) Einsetzen der Vorrichtung mit den aus dem Magazinhalter herausragenden freien Enden der Seitenwände des Aufnahmeraumes in die zu verfugende Fuge, und
  3. c) Freisetzen und Verpressen der Fugenmasse in der Fuge durch eine Relativbewegung zwischen Deckenwand und den freien Enden der Seitenwände.
The object with regard to the method is achieved in connection with the preamble of claim 7 in that the following steps are carried out:
  1. a) placing the device with its receiving space in a grout supply and filling the receiving space with grout by pressing the receiving space into the grout supply,
  2. b) inserting the device with the free ends of the side walls of the receiving space protruding from the magazine holder into the joint to be jointed, and
  3. c) releasing and pressing the grout in the joint by a relative movement between the top wall and the free ends of the side walls.

Der Aufnahmeraum der Vorrichtung lässt sich durch einfaches Eindrücken des Aufnahmeraumes in den Fugenmassenvorrat problemlos und mit der durch das Volumen des Aufnahmeraumes vorgegebenen Menge von Fugenmasse einfach auffüllen. Entsprechend einfach und problemlos erfolgt insbesondere durch die aus dem Magazinhalter herausragenden freien Enden der Seitenwände des Aufnahmeraumes das Einsetzen der Vorrichtung in die zu verfugende Fuge. Das Freisetzen und Verpressen der Fugenmasse in der Fuge erfolgt dann durch eine Relativbewegung zwischen der Deckenwandung und den freien Enden der Seitenwände über das verschiebbare Griffteil ebenfalls einfach und problemlos.The receiving space of the device can be easily filled with the amount of grout given by the volume of the receiving space by simply pressing the receiving space into the grout supply. The insertion of the device into the joint to be grouted is correspondingly simple and problem-free, in particular due to the free ends of the side walls of the receiving space protruding from the magazine holder. The joint compound is then released and pressed in the joint by a relative movement between the top wall and the free ends of the side walls via the displaceable handle part, likewise easily and without problems.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird in einem nachfolgenden Schritt

  • d) die Fugenmasse mit der dem Aufnahmeraum an einem Ende vorgelagerten Glättkelle geglättet.
According to a further preferred embodiment of the invention, in a subsequent step
  • d) the grout is smoothed with the smoothing trowel positioned in front of the receiving space at one end.

Dabei weist die Glättkelle die oben bereits beschriebenen Vorteile auf.The smoothing trowel has the advantages already described above.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden speziellen Beschreibung und den Zeichnungen.Further features and advantages of the invention emerge from the following specific description and the drawings.

FigurenlisteFigure list

Es zeigen:

  • 1: eine räumliche Darstellung einer ersten Vorrichtung zum Verfugen von Fugen zwischen Boden- oder Wandbelägen mit einem Handgriff zur Betätigung und zwei Schubelementen,
  • 2: eine räumliche Darstellung einer weiteren Vorrichtung zum Verfugen von Fugen zwischen Boden- oder Wandbelägen mit einem Handgriff zur Betätigung eines Schubelementes, die insbesondere zum Verfugen von Stoßfugen vorgesehen ist,
  • 3: eine Seitenansicht im Schnitt der Vorrichtung von 1 in vergrößerter Darstellung,
  • 4: eine Seitenansicht im Schnitt der Vorrichtung von 3 entlang der Linie IV-IV geschnitten in vergrößerter Darstellung,
  • 5: eine Explosionszeichnung der Vorrichtung von 1,
  • 6: eine räumliche Darstellung von vertikal angeordneten Fliesen mit in eine Fuge eingesetzter Vorrichtung,
  • 7: eine räumliche Darstellung von horizontal angeordneten Fliesen mit in einer Fuge eingesetzter Vorrichtung,
  • 8: eine Seitenansicht der Vorrichtung von 1 in ungedrückter Stellung des Handgriffes,
  • 9: eine Seitenansicht der Vorrichtung von 1 in gedrückter Stellung des Handgriffes und
  • 10: eine räumliche Darstellung von an einer Verbundwand angeordneten Klinkerriemchen und in vertikalen und horizontalen Fugen eingesetzten Vorrichtungen.
Show it:
  • 1 : a three-dimensional representation of a first device for grouting joints between floor or wall coverings with a handle for actuation and two pushing elements,
  • 2 : a three-dimensional representation of a further device for grouting joints between floor or wall coverings with a handle for actuating a push element, which is provided in particular for grouting butt joints,
  • 3 : a side view in section of the device of FIG 1 in an enlarged view,
  • 4th : a side view in section of the device of FIG 3 cut along the line IV-IV in an enlarged view,
  • 5 : an exploded view of the device of 1 ,
  • 6th : a spatial representation of vertically arranged tiles with a device inserted into a joint,
  • 7th : a spatial representation of horizontally arranged tiles with a device inserted in a joint,
  • 8th : a side view of the device of FIG 1 in the unpressed position of the handle,
  • 9 : a side view of the device of FIG 1 in the pressed position of the handle and
  • 10 : a spatial representation of clinker brick slips arranged on a composite wall and devices inserted in vertical and horizontal joints.

Beschreibung bevorzugter AusführungsformenDescription of preferred embodiments

Eine Vorrichtung 1 zum Verfugen besteht im Wesentlichen aus einem Grundkörper 2, einem Magazinhalter 3 und einem Magazin 4.One device 1 for grouting essentially consists of a base body 2 , a magazine release 3 and a magazine 4th .

Das Magazin 4 bildet einen Aufnahmeraum 5 zur Aufnahme einer Fugenmasse 6. Dabei wird der Aufnahmeraum 5 von einer ersten Seitenwand 7 und einer in einem Abstand gegenüberliegenden parallelen zweiten Seitenwand 8 seitlich und einer zu verfugenden Fuge 9 zugewandten, quer zwischen den Seitenwänden 7,8 und parallel zur Fuge angeordneten Deckenwandung 10 begrenzt. In den Ausführungsbeispielen ist die Deckenwandung 10 zweiteilig ausgebildet und besteht aus einem Kellenhalter 11, der beispielsweise als ein Aluminiumspritzgussteil ausgebildet ist und einer dem Kellenhalter 11 zum Aufnahmeraum 5 hin zugewandten Fugenkelle 12, die beispielsweise aus einem Edelstahl ausgebildet ist. Die beiden Seitenwände 7,8 sind jeweils aus einem Edelstahlblech ausgebildet und weisen entsprechend elastisch federnde Eigenschaften auf.The magazine 4th forms a recording space 5 to accommodate a grout 6th . This is the recording room 5 from a first side wall 7th and a spaced apart parallel second side wall 8th on the side and a joint to be jointed 9 facing, across between the side walls 7th , 8th and ceiling wall arranged parallel to the joint 10 limited. In the exemplary embodiments, the top wall is 10 designed in two parts and consists of a trowel holder 11 , which is designed for example as an aluminum injection-molded part and one of the trowel holder 11 to the recording room 5 facing joint trowel 12 , which is formed, for example, from a stainless steel. The two side walls 7th , 8th are each formed from a stainless steel sheet and accordingly have elastic, resilient properties.

Ein Halterinnenteil 13, das in den Ausführungsbeispielen ebenfalls als ein Aluminiumspritzgussteil ausgebildet ist, dient zum einen als Abstandshalter zwischen den beiden Seitenwänden 7,8 und zum anderen zur Befestigung der Seitenwände 7,8, in dem U-förmig ausgebildeten Magazinhalter 3. In den Ausführungsbeispielen ist der Magazinhalter 3 aus Kunststoff ausgebildet, beispielsweise aus einem Acrylnitryl-Butadin-Styrol (Kurzzeichen: ABS).
Die Deckenwandung 10 ist in den Ausführungsbeispielen der 1 und 3-9 über zwei Schubelemente 14 senkrecht zur Fuge zwischen den Seitenwänden 7,8 verschiebbar.
An inner part of the holder 13 , which is also designed as an aluminum injection-molded part in the exemplary embodiments, serves on the one hand as a spacer between the two side walls 7th , 8th and on the other hand to attach the side walls 7th , 8th , in the U-shaped magazine holder 3 . In the exemplary embodiments, the magazine holder is 3 made of plastic, for example from an acrylonitrile butadine styrene (abbreviation: ABS).
The ceiling wall 10 is in the embodiments of 1 and 3-9 via two push elements 14th perpendicular to the joint between the side walls 7th , 8th movable.

Der Magazinhalter 3 ist an dem Grundkörper 2 angeordnet. In den Ausführungsbeispielen sind der Magazinhalter 3 und der Grundkörper 2 durch Schrauben miteinander verbunden. Grundsätzlich könnte der Grundkörper 2 an den Magazinhalter 3 auch angeformt sein. Der Grundkörper 2 trägt an seinem dem Magazinhalter 3 abgewandten Ende ein verschiebliches Griffteil 15. In den Ausführungsbeispielen sind der Grundkörper 2 und das Griffteil 15 ebenfalls aus einem Kunststoff, beispielsweise ABS, ausgebildet. Das Griffteil 15 ist über die beiden Schubelemente 14 mit der Deckenwandung 10 verbunden. Die Schubelemente 14, die als Gewindebolzen ausgebildet sind, weisen in den Ausführungsbeispielen jeweils eine Druckfeder auf, die das Griffteil 15 in seine Ausgangsstellung drücken, in der die Deckenwandung 10 gegen das Halterinnenteil 13 anschlägt, wobei der maximale Aufnahmeraum 5 gebildet wird. Durch Drücken des Griffteils 15 wird somit gegen die Federkraft der Druckfedern 16 die Deckenwandung in eine mit den freien Enden 17,18 der Seitenwände 7,8 abschließende Ebene 19 verschoben.The magazine release 3 is on the main body 2 arranged. In the exemplary embodiments, the magazine holder 3 and the main body 2 connected by screws. In principle, the base body could 2 to the magazine release 3 also be molded. The basic body 2 carries the magazine holder on his 3 remote end a displaceable handle part 15th . In the exemplary embodiments, the base body 2 and the handle part 15th also made of a plastic, for example ABS. The handle part 15th is about the two thrust elements 14th with the ceiling wall 10 connected. The thrust elements 14th , which are designed as threaded bolts, each have a compression spring in the exemplary embodiments, which the handle part 15th press into its starting position in which the top wall 10 against the inner part of the holder 13 strikes, with the maximum recording space 5 is formed. By pressing the handle 15th is thus against the spring force of the compression springs 16 the ceiling wall in one with the free ends 17th , 18th the side walls 7th , 8th final level 19th postponed.

Entsprechend dem Ausführungsbeispiel der 4 sind die die freien Enden 17,18 der Seitenwände 7,8 gegenüber einer vertikalen Ebene um einen Neigungswinkel 20 nach innen geneigt, d.h. nach innen abgebogen.According to the embodiment of 4th are the free ends 17th , 18th the side walls 7th , 8th at an angle of inclination with respect to a vertical plane 20th inclined inwards, ie bent inwards.

Entsprechend dem Ausführungsbeispiel der 2 ist das Griffteil 15' der Vorrichtung 1' über den Grundkörper 2' und den Magazinhalter 3' nur über ein nicht dargestelltes Schubelement der Deckenwandung 10' verbunden.According to the embodiment of 2 is the handle part 15 ' the device 1' over the main body 2 ' and the magazine catch 3 ' only via a pushing element, not shown, of the ceiling wall 10 ' connected.

Entsprechend dem Ausführungsbeispiel von 6 kann die Vorrichtung 1 in die Fugen 9 zwischen vertikal angeordneten Fliesen 21 eingesetzt und durch Betätigen des Griffteiles 15 die Fugenmasse 6 in die Fuge 9 eingepresst werden. Das Ausführungsbeispiel von 7 zeigt ein entsprechendes Vorgehen bei horizontal angeordneten Fliesen 21. Das Ausführungsbeispiel von 10 zeigt ein entsprechendes Vorgehen bei Klinkerriemchen 23, beispielsweise bei Dämmklinkersystemwänden. Entsprechendes gilt selbstverständlich auch bei sonst wie im Raum auf ebenen Flächen angeordneten Fliesen bzw. Wand- oder Bodenbelägen.According to the embodiment of 6th can the device 1 in the joints 9 between vertically arranged tiles 21st inserted and by pressing the handle 15th the grout 6th in the joint 9 be pressed in. The embodiment of 7th shows a corresponding procedure for horizontally arranged tiles 21st . The embodiment of 10 shows a corresponding procedure for clinker brick slips 23 , for example with insulation clinker system walls. The same applies, of course, to tiles or wall or floor coverings that are otherwise arranged on flat surfaces in the room.

Das Ausführungsbeispiel von 8 zeigt die Vorrichtung 1 mit nicht gedrücktem Griffteil 15, während das Ausführungsbeispiel von 9 die Vorrichtung 1 von 8 mit maximal gedrücktem Griffteil 15 zeigt. Dem Aufnahmeraum 5 ist an einem Ende des Kellenhalters 11 eine höhenverstellbare Glättkelle 22 vorgelagert.The embodiment of 8th shows the device 1 with the handle not pressed 15th , while the embodiment of 9 the device 1 from 8th with the handle pressed as far as possible 15th shows. The recording room 5 is at one end of the trowel holder 11 a height-adjustable smoothing trowel 22nd upstream.

Natürlich stellen die in der speziellen Beschreibung diskutierten und in den Figuren gezeigten Ausführungsformen nur illustrative Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dar. Dem Fachmann ist im Lichte der hiesigen Offenbarung ein breites Spektrum von Variationsmöglichkeiten an die Hand gegeben.Of course, the embodiments discussed in the specific description and shown in the figures represent only illustrative embodiments of the present invention. In the light of the disclosure here, a person skilled in the art is provided with a broad spectrum of possible variations.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

1,1'1.1 '
Vorrichtungcontraption
2, 2'2, 2 '
GrundkörperBase body
3, 3'3, 3 '
MagazinhalterMagazine release
44th
Magazinmagazine
55
Aufnahmeraum von 4 Recording room of 4th
66
FugenmasseGrout
77th
erste Seitenwand von 5 first side wall of 5
88th
zweite Seitenwand von 5 second side wall of 5
99
FugeGap
10, 10'10, 10 '
DeckenwandungCeiling wall
1111
Kellenhalter von 10 Ladle holder from 10
1212
FugenkelleJoint trowel
1313
HalterinnenteilHolder inner part
1414th
SchubelementThrust element
1515th
GriffteilHandle part
1616
DruckfederCompression spring
1717th
Freies Ende von 7 Free end of 7th
1818th
Freies Ende von 8 Free end of 8th
1919th
Ebenelevel
2020th
NeigungswinkelInclination angle
2121st
Fliesetile
2222nd
GlättkelleSmoothing trowel
2323
KlinkerriemchenClinker brick slips

Claims (8)

Vorrichtung (1,1') zum Verfugen von Fugen (9) zwischen Boden- oder Wandbelägen, insbesondere von Klinkerriemchen (23), Fliesen (21) oder Kacheln, mit einem Magazinhalter (3), der einen Aufnahmeraum (5) zur Aufnahme einer Fugenmasse (6), aufweist, wobei der Aufnahmeraum (5) von zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden (7,8) und einer der Fuge (9) zugewandten quer zwischen den Seitenwänden (7,8) und parallel zur Fuge (9) angeordneten Deckenwandung (10) begrenzt ist, und wobei die Deckenwandung (10) senkrecht zur Fuge (9) über mindestens ein Schubelement (14) gegenüber den Seitenwänden (7,8) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (7,8) elastisch ausgebildet sind und freie aus dem Magazinhalter (3) herausragende Enden (17,18) aufweisen, dass der Magazinhalter (3) mit seinen freien Enden (17,18) der Seitenwände (7,8) in die Fuge (9) einsetzbar ist, dass die in dem Aufnahmeraum (5) angeordnete Fugenmasse (6) durch eine Relativbewegung zwischen der Deckenwandung (10) und den in die Fuge (9) einsetzbaren freien Enden (17,18) der Seitenwände (7,8) in die Fuge (9) entleerbar ist, und dass mindestens eines der freien Enden (17,18) der Seitenwände (7,8) um einen Neigungswinkel (20) zwischen 4° und 8° nach innen abgewinkelt ist.Device (1,1 ') for grouting joints (9) between floor or wall coverings, in particular clinker brick slips (23), tiles (21) or tiles, with a magazine holder (3) which has a receiving space (5) for receiving a Joint compound (6), wherein the receiving space (5) of two opposing side walls (7, 8) and one of the joint (9) facing transversely between the side walls (7, 8) and parallel to the joint (9) arranged ceiling wall ( 10) is limited, and wherein the top wall (10) is perpendicular to the joint (9) via at least one thrust element (14) relative to the side walls (7,8), characterized in that the side walls (7,8) are elastic and have free ends (17,18) protruding from the magazine holder (3) so that the magazine holder (3) can be inserted into the joint (9) with its free ends (17,18) of the side walls (7,8), that the Joint compound (6) arranged in the receiving space (5) by a relative movement between the ceiling wall (10) and the free ends (17, 18) of the side walls (7, 8) which can be inserted into the joint (9) can be emptied into the joint (9), and that at least one of the free ends (17, 18) of the side walls ( 7.8) is angled inwards at an angle of inclination (20) between 4 ° and 8 °. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden (17,18) der Seitenwände (7,8) jeweils um einen Neigungswinkel (20) von 6° nach innen abgewinkelt sind.Device according to Claim 1 , characterized in that the free ends (17, 18) of the side walls (7, 8) are each angled inwards by an inclination angle (20) of 6 °. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckenwandung (10) als eine Fugenkelle (12) ausgebildet ist, über die die Fugenmasse (6) in die Fuge (9) einpressbar ist.Device according to Claim 1 or 2 , characterized in that the top wall (10) is designed as a joint trowel (12) via which the joint compound (6) can be pressed into the joint (9). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Aufnahmeraum (5) an einem Ende eine höhenverstellbare Glättkelle (22) vorgelagert ist, durch deren Einstellung die Fugentiefe bestimmbar ist.Device according to one of the Claims 1 to 3 , characterized in that the receiving space (5) is preceded at one end by a height-adjustable smoothing trowel (22), through the setting of which the depth of the joint can be determined. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (5) als ein an dem Magazinhalter (3) angeordnetes auswechselbares Magazin (4) ausgebildet ist.Device according to one of the Claims 1 to 4th , characterized in that the receiving space (5) is designed as an exchangeable magazine (4) arranged on the magazine holder (3). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Magazinhalter (3) an einem Grundkörper (2) angeordnet ist, der ein verschiebliches Griffteil (15, 15') trägt, das mit dem mindestens einen Schubelement (14) verbunden ist, dass über das Griffteil (15, 15') gegen eine Federkraft die Deckenwandung (10) in eine mit den freien Enden (17,18) der Seitenwände (7,8) abschließende Ebene (19) verschiebbar ist.Device according to one of the Claims 1 to 5 , characterized in that the magazine holder (3) is arranged on a base body (2) which carries a displaceable handle part (15, 15 ') which is connected to the at least one push element (14) that is connected via the handle part (15, 15 ') the top wall (10) can be displaced against a spring force into a plane (19) terminating with the free ends (17, 18) of the side walls (7, 8). Verfahren zum Verfugen mit einer Vorrichtung (1,1') nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Schritte durchgeführt werden: a) Aufsetzen der Vorrichtung (1,1') mit ihrem Aufnahmeraum (5) in einen Fugenmassevorrat und Auffüllen des Aufnahmeraumes (5) mit Fugenmasse (6) durch Eindrücken des Aufnahmeraumes (5) in den Fugenmassevorrat, b) Einsetzen der Vorrichtung (1,1') mit den aus dem Magazinhalter (3) herausragenden freien Enden (17,18) der Seitenwände (7,8) des Aufnahmeraumes (5) in die zu verfugende Fuge (9), und c) Freisetzen und Verpressen der Fugenmasse (6) in der Fuge (9) durch eine Relativbewegung zwischen Deckenwand (10) und den freien Enden (17,18) der Seitenwände (7,8).Method for grouting with a device (1,1 ') according to the Claims 1 to 6th , characterized in that the following steps are carried out: a) placing the device (1,1 ') with its receiving space (5) in a grout supply and filling the receiving space (5) with grout (6) by pressing the receiving space (5) into the grout supply, b) inserting the device (1,1 ') with the free ends (17,18) of the side walls (7,8) of the receiving space (5) protruding from the magazine holder (3) into the joint (9) to be grouted , and c) releasing and pressing the joint compound (6) in the joint (9) by a relative movement between the top wall (10) and the free ends (17, 18) of the side walls (7, 8). Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem nachfolgenden Schritt d) die Fugenmasse (6) mit der dem Aufnahmeraum (5) an einem Ende vorgelagerten Glättkelle (22) geglättet wird.Procedure according to Claim 7 , characterized in that in a subsequent step d) the joint compound (6) is smoothed with the smoothing trowel (22) positioned in front of the receiving space (5) at one end.
DE102014113196.7A 2014-09-12 2014-09-12 Device and method for grouting joints Active DE102014113196B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113196.7A DE102014113196B4 (en) 2014-09-12 2014-09-12 Device and method for grouting joints

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113196.7A DE102014113196B4 (en) 2014-09-12 2014-09-12 Device and method for grouting joints

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014113196A1 DE102014113196A1 (en) 2016-03-17
DE102014113196B4 true DE102014113196B4 (en) 2020-11-26

Family

ID=55405745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014113196.7A Active DE102014113196B4 (en) 2014-09-12 2014-09-12 Device and method for grouting joints

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014113196B4 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2150198A (en) * 1983-11-29 1985-06-26 Cedric Barrington Connor Mortar hopper
GB2260561A (en) * 1991-10-08 1993-04-21 Richard Ivan Whittle Device for use in pointing brickwork
US5346380A (en) * 1993-09-22 1994-09-13 Ables James T Caulking tube extension nozzle
DE202010006664U1 (en) * 2010-05-10 2010-10-14 Merkel, Michael Device for grouting floor or wall coverings

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2150198A (en) * 1983-11-29 1985-06-26 Cedric Barrington Connor Mortar hopper
GB2260561A (en) * 1991-10-08 1993-04-21 Richard Ivan Whittle Device for use in pointing brickwork
US5346380A (en) * 1993-09-22 1994-09-13 Ables James T Caulking tube extension nozzle
DE202010006664U1 (en) * 2010-05-10 2010-10-14 Merkel, Michael Device for grouting floor or wall coverings

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014113196A1 (en) 2016-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426322A1 (en) SPATULA
EP3031990A1 (en) Floor drain
DE202012103158U1 (en) coffee machine
DE10120388A1 (en) Method for attaching fixing element, in particular to tiled wall, involves delivery of hardenable joining compound through the filler hole into the space between the wall and the fixing element
DE102008006915A1 (en) Underfloor device socket for electrical installations
DE102014113196B4 (en) Device and method for grouting joints
DE102009030838A1 (en) Scaffold change console
DE10118548B4 (en) Multipurpose Hammer
EP3784846B1 (en) Spacer for a joint between wall and floor covering
DE202014104235U1 (en) As a plate-shaped element formed wall paneling
DE102006039026A1 (en) Device for fitting of concealed jacks, has support element with one or more retaining elements, which hold concealed jacks for fitting, and support element, with which device is fastened on wall
DE102008006916B4 (en) Cable duct for electrical cables
DE102009057016A1 (en) Skirting board for lower end of walls, has profile element for mounting on wall and another profile element serving as visible surface, where latter profile element is detachably connected with former profile element
DE202011001382U1 (en) installation part
DE202009017937U1 (en) Device for molding plastic materials, in particular Eckspachtel
DE3819367A1 (en) Device for fastening installation material
DE10124525C2 (en) Slab formwork and circuit tools for making the same
DE102004020236B4 (en) puller
DE4430087A1 (en) Grouting device for hole in wall
DE10055530C2 (en) joint filler
DE102014007292A1 (en) Attachment for fixing pipes, cables and / or components and fastening system for cables and pipelines
DE202018107045U1 (en) Spacer for setting a nominal distance between two components
EP1201170A2 (en) Support for shower tray or bathtub
DE202017103361U1 (en) Kit for a wall
DE7335836U (en) Device for exposing plastered flush sockets

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final